Benutzer Diskussion:CroMagnon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Speravir in Abschnitt Vorlagenfehler auf interner Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hannes

Diese Seite wird nicht für Werbezwecke missbraucht, sondern um allgemeine Informationen und Hintergründe über die Künstler und das Produkt. Viele Leute interessiert dies nunmal, niemand will Werbung oder Kapital daraus schlagen. Mit freundlichen Grüßen.

Doch, das ist Werbung. Lies dir mal WP:NPOV durch. --cromagnon ¿? 17:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht kannst du mir auch "helfen", was Du an diesem Artikel als Werbung verstehst. Versuche ja nur die Daten auf den aktuellen Stand zu bringen. Werbung will hier wirklich niemand machen, ist auch absolut nich nötig. Mit bestem Dank!

Ganz einfach. Dein Beitrag war nichts weiter als eine "essayistische", tendenziöse Umschreibung des Originalartikels. Schau dir den Artikel an, wie er vor deiner Bearbeitung war: In der Einleitung wird kurz der Gegenstand definiert (also XX ist das und das) . Du hast daraus eine Einleitung gemacht, die der eines Werbeprospekts gleicht. Das wird hier als Vandalismus bezeichnet.

Wenn du daran interessiert bist, den Artikel wirklich zu verbessern, empfehle ich dir folgende Seiten zur Lektüre:

In der Hoffnung, das alles nur ein Missverständnis ist, Gruß. --cromagnon ¿? 17:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Review: Juana Manuela Gorriti

Hallo CroMagnon: Ich möchte dich auf den Reviewprozess für den Beitrag über Juana Manuela Gorriti aufmerksam machen und dich bitten, der Autorin Benutzer:Ariadne Primavera bei der Redaktion behilflich zu sein. Ich fände es sehr schön, neben euren Hauptartikeln zu Argentinien auch Beiträge aus anderen Bereichen, wenn nicht als "Excellent", so doch wenigstens als "Lesenswert" ausgezeichnet zu sehen. Die Autorin könnte von deinen Erfahrungen sicherlich profitieren. Die Autorin ist übrigens Fachfrau für lateinamerikanische Literatur und hat bereits eine ganze Reihe von interessanten Biographien geschrieben. Herzliche Grüße aus Salta Roadside Attractions 22:27, 2. Aug. 2007 (CEST)

Hab mich im Review mal zu Wort gemeldet. --cromagnon ¿? 05:19, 4. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank, und da Du ja e-mail-mäßig nicht erreichbar bist: Ich habe den Artikel (s.o.) jetzt unter die Kandidaten für Lesenswert hier hineingestellt, es scheint aber kaum jemanden zu interessieren - vielleicht ja dich? Oder kannst Du es wo unter „Lateinamerika-Freaks“ weitersagen, damit die Sache nicht mangels Interesses stirbt? Ich habe noch so wenig Erfahrung in WP... Ariadne Primavera 12:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich schließe mich ihrer Bitte an. Habe meinen Beitrag gerade geleistet. Herzliche Grüße, Roadside Attractions 18:27, 5. Sep. 2007 (CEST)

WikiProjekt Argentinien

Herzlichen Dank für deine Nachricht auf meiner Benutzerseite. Es hat mich sehr gefreut von dir zu hören. Ich denke, du kannst meine Eintragungen löschen. Sie dienten damals lediglich dazu irgendjemand, den es vielleicht interessieren könnte, darüber zu informieren, was ich so treibe. Gewundert habe ich mich schon, dass die Seite so verwaist war, aber dafür weiß ich jetzt, dass die Argentinien-Gemeinde an einen Stammtisch passt. Wann treffen wir uns? Des gemeinsamen Bieres wegen! (Tatsächlich würde ich mich gerne mit dir austauschen. Skype? Email?). Herzliche Grüße, Roadside Attractions 18:39, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich gebe meine persönlichen Daten nur äußerst ungern im Internet preis, und in der Wikipedia ist damit schon viel Unsinn getrieben worden. M.E. lohnt sich das nur für Leute, die entweder Personen des öffentlichen Lebens sind oder bei denen die WP Teil des Lebensmittelpunkts darstellt (im Verein Wikimedia aktive, Admins...). Beides trifft bei mir nicht zu. Ich bitte um dein Verständnis. Aber vielleicht werde ich in demnächst eine Wikimailadresse habilitieren, sobald ich einen geeigneten Anbieter gefunden habe, dann kannst du mir natürlich gern dorthin schreiben. Gruß aus Córdoba --cromagnon ¿? 01:47, 8. Sep. 2007 (CEST)

Genus bei ausländischen Organisationen

Hallo CroMagnon,

die Benutzung männlicher Artikel (also der Partido Socialista, der Parti, der Partito, etc.) ist vollkommen korrekt (auch wenn das hier so einige nicht wahr haben wollen). Dies lernt nicht nur jeder Romanist so, sondern auch seriöse Politwissenschaftler benutzen den männlichen Artikel in ihren Schriften. Als Beispiele seien Schriften der Friedrich-Ebert-Stiftung [1] und der Konrad-Adenauer-Stiftung [2] genannt, ferner auch die deutsche Version der Encarta Enzyklopädie [3], die alle z. B. grammatisch korrekt der PSOE schreiben. Gruß Le Corbeau 21:59, 10. Sep. 2007 (CEST)

Vanity-Einträge

Hallo, damit meinte ich Personen (Gruppen, Unternehmen ...), die aus "Eitelkeit" gerne einen Eintrag über sich selbst in der Wikipedia sehen würden und daher einen solchen anlegen. – Sowas sollte man natürlich niemals jemandem in einer Löschdiskussion unterstellen. AGF. ;-) Grüße -- kh80 •?!• 17:11, 28. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/WikiProjekte abschaffen

Weil ich gerade mit Benutzer:Ireas ein Meinungsbild plane, das ähnliche Ziele hat, (Benutzer:Bücherwürmlein/Eingangskontrolle) und mich mit diesem Bereich schon beschäftigt habe, würde ich Dir anbieten, Dir bei der Gestaltung des MBs etwas unter die Arme zu greifen, Ireas würde auch mitmachen. Wärst du damit einverstanden und habe ich im Sinne des MBs gesprochen, als ich Sebmol auf der Diskussionsseite antwortete? Liebe Grüße, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 20:49, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hallo! Aber klar doch, dazu ist das Meinungsbild ja da, um möglichst viele Meinungen einfließen zu lassen und dadurch eventuell eine Verbesserung zu erzielen. Ihr könnt auch gerne das MB selbst editieren. Euer anderer Vorschlag hört sich auch gut an, gerade wegen der Trennung von Qualitätssicherung und Relevanzprüfung. Ob so eine große Änderung aber Chancen hat? Gruß --cromagnon ¿? 22:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
Das ist das große Problem. Man kann nur überzeugen, dass das bisher suboptimal ist und dann besser wäre, mal sehen. Sebmol klang übrigens zuletzt schon (ein bisschen) überzeugter --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 17:20, 9. Okt. 2007 (CEST)

Alter Benutzername

Setz im alten Benutzerraum doch redirects in den neuen Benutzerraum bzw. verschiebe die Seiten nach Benutzer:CroMagnon/xxx und wenn alles richtig läuft, lass den alten Löschen`--sonniWP 03:55, 10. Okt. 2007 (CEST)

Weitgehend erledigt. Nur die Benutzerseite selbst habe ich noch am Leben gelassen, wegen dem Hinweis auf die Doppellizenz. --cromagnon ¿? 17:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Meinungsbild gestartet

Hi CroMagnon,

das Meinungsbild Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle, an dessen Diskussion Du teilgenommen hast, wurde soeben gestartet. Über eine Stimmabgabe würde ich mich sehr freuen. Lieben Gruß -- Yellowcard 15:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

PCLinuxOS

Danke für deine Mühe, ich denke im Namen des gesamten Portal:Freie Software. --TheK? 02:36, 18. Nov. 2007 (CET)

CONAE

Hallo CroMagnon! Vielen Dank für den guten Artikel Comisión Nacional de Actividades Espaciales. Schön, dass man auch etwas über die argentinischen Raumfahrtaktivitäten erfahren kann. Grüße vom Portal:Raumfahrt! --Asdert 09:58, 11. Dez. 2007 (CET)

Rutas nacionales de Argentina

Aprovecho tus conocimientos de español y mi ignorancia total de alemán para escribirte en mi idioma nativo.

Te comento que los datos que figuran en el artículo Fernstraßennetz Argentiniens tiene errores: faltan varias rutas nacionales (ver la lista de rutas nacionales actuales en es:Categoría:Rutas nacionales de Argentina), algunas de las rutas provinciales son incorrectas: la ruta 1 de San Luis es en realidad la 55 (ver es:Ruta Provincial 55 (San Luis), la ruta 45 de Catamarca volvió a jurisdicción nacional y ahora es parte de la Ruta Nacional 60 (ver es:Ruta Nacional 60 (Argentina) para más detalles), etc.

¿Cuál es la referencia que usaste para el artículo?

Saludos, Alpertron 04:28, 25. Dez. 2007 (CET)

Que tal. Tenés razón, el artículo todavía no está del todo completo, ya que mi referencia fue una guia del ACA del 1988. Mi idea era completarlo con los aportes de la Wikipedia en castellano, pero con Navidad y todo eso todavía no lo pude terminar, igual gracias! Saludos, --cromagnon ¿? 05:36, 25. Dez. 2007 (CET)
Cualquier duda que tengas podés preguntarme. Yo escribí más del 95% del contenido de rutas de Argentina en la Wikipedia en castellano. Me podés encontrar más rápidamente en es:Usuario_Discusión:Alpertron. Si te interesa hacer traducciones, es:Ruta Nacional 7 (Argentina) es artículo destacado, mientras que es:Ruta Nacional 9 (Argentina) es artículo bueno. Saludos, Alpertron 15:25, 25. Dez. 2007 (CET)

Kleinigkeit: Chodorkowski-Änderung

Hallo CroMagnon, wieso hast du den Hinweis "jüdisch" in deiner Änderungszusammenfassung als "Religion" qualifiziert? Es liegt meiner Meinung klar auf der Hand, dass es ethnisch gemeint war. Warum diese schräge beleuchtete, um nicht zu sagen verdrehte Begründung? --WaldiR 21:01, 19. Feb. 2008 (CET) (nb: mit dem Löschen hast du Recht - aber das ist nicht, was mich verwirrt, sondern der Kommentar.)

Eigentlich fand ich es unwichtig, ob's ethnisch oder religiös gemeint war - jedenfalls ist es für den Artikel imho nicht relevant, ob jemand "jüdisch-russisch" oder "russisch" ist, und ich habe eben der IP, die das dort reingeschrieben hat, ehrlich gesagt Antisemitismus unterstellt (Warum sollte man sowas auch sonst reinstellen?). Daher der Kommentar. --cromagnon ¿? 21:07, 19. Feb. 2008 (CET)
Ja, eh, aber nicht contra diejenigen, denen die Thora heilig ist, die koscher essen, in die Synagoge gehen usw, sondern in diesem Fall contra die Minderheit, die miteinander verwandt/verschwägert/befreundet gemäß Verschwörungstheorien mit zweifelhaften Methoden auf Kosten der Mehrheit usw usf ("jüd. Hochfinanz, Rechtsverdreher & Mafia"), hatte jedenfalls mit Metaphysik/Religion nichts zu tun. Nebenbei: Relevant ist eine Volkszugehörigkeit in einem Vielvölkerstaat aber eher ja, siehe die Einschränkungen seiner persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten aufgrund der Volkszugehörigkeit im Artikel (= an der richtigen Stelle, gehört nicht in den ersten Satz). Relevant ist übrigens meiner Meinung nach auch in vielen Fällen, zB Kulturschaffender, die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit, weil sich mit diesem Wissen eben einiges schneller erklärt. ZB gibt es einen weitreichenden Unterschied zwischen schwarzen und weissen Jazzmusikern des 20. Jhs. Soviel in aller "Kürze" :-) WaldiR 11:24, 20. Feb. 2008 (CET)
ps: "Warum sollte man sowas auch sonst reinstellen, wenn nicht aus Antisemitismus" - vielleicht der Vollständigkeit halber? Wie auch ein serbischer Kosovare, ein slowenischer Österreicher, ein Südtiroler Italiener fallweise ihre Bezeichnungen bekommen. Meiner Meinung war das Antisemitische in diesem Fall die hervorhebende Position dieser Information gleich am Anfang.
Genau, das war ja auch meine Absicht (wenn ich mich richtig erinnere habe ich auch im Kommentar das Wort "Einleitung" erwähnt). Natürlich kann man in der Biografie erwähnen, das er jüdischer Abstammung ist, aber imho hat dies in der Einleitung höchstens dann was zu suchen, wenn es sich z.B. um einen jüdischen Geistlichen handelt. --cromagnon ¿? 14:23, 20. Feb. 2008 (CET)

Artikel Homer Simpson

Respekt! Da hast Du echt was geleistet, bin beeindruckt :-)

Grüße, --Nbruechert 17:13, 7. Mär. 2008 (CET)

Solche Artikel sollen mal dieses ganze grauenhafte Fangeschwurbel auf Die Simpsons/Familie ersetzen. Aber da ist noch viel zu tun. Bei Homer hat mir eben der recht gute englische Artikel eine gute Vorlage abgegeben (allerdings hab ich ihn drastisch um zahlreiche irrelevante "Rankings" gekürzt) bei den anderen sieht es leider nicht ganz so gut aus. Gruß --cromagnon ¿? 21:32, 7. Mär. 2008 (CET)

Cevdet Caner

Hi! Sorry, aber ich kann die Entscheidung auf Grund der Löschdiskussion, dass der Artikel durch Karsten11 bleiben soll, nicht nachvollziehen. Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde diese Entscheidung nicht koscher. Mich würde da mal eine dritte Meinung bzw. eine Vermittlung zu interessieren. Pankh 07:36, 13. Mär. 2008 (CET)

Also ich kann an der Entscheidung keinen Fehler ausmachen. Der Mann ist relevant, da er ein Unternehmen gegründet hat, welches die Relevanzkriterien laut WP:RK klar reißt (mehr als 1.000 Mitarbeiter). Der Stil ist auch annehmbar. Zwar sind für meinen Geschmack noch ein paar Anglizismen zu viel im Artikel, das ist aber kein Löschgrund, Verletzung des neutralen Standpunkts ist ebenfalls nicht gegeben, sondern es wird einfach der Werdegang nacherzählt. Das einzige Argument, was ziehen könnte, wären die etwas dürftigen Quellenangaben. Ich glaube aber trotzdem, dass du bei der Löschprüfung nicht mit einem Löschgesuch durchkommen dürftest. Ein Vermittlungsausschuss wäre zu einem einzigen Artikel völlig überzogen, das kommt erst dann in Frage, wenn es beispielsweise lange Edit-Wars zwischen zwei oder mehreren Nutzern gibt. Das ist hier definitiv nicht der Fall - es handelt sich um eine ganz normale Auseinandersetzung bei den Löschkandidaten. Ich hoffe du verschmerzt diese Meinung :) Gruß --cromagnon ¿? 13:19, 13. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ja, ich kann deine Meinung akzeptieren und wollte diesen Artikel auch gar nicht einer Löschprüfung unterziehen, da ich schon jetzt weiß, dass diese aussichtslos ist. Was mich aber trotzdem stört, ist die Tatsache, dass ein Artikel trotz dürftiger Quellenangaben "durchgezogen" wird. Auch werden die Relevanzkriterien hier sehr großzügig im "Sinne für den Angeklagten" ausgelegt. Der ebenfalls in der Löschdiskussion aufgetauchte Vorwurf, dass der Artikel eine "Auftragsarbeit einer Marketingagentur" ist, hinterlässt bei mir einen ziemlich schalen Beigeschmack, dass man bei Wikipedia möglicherweise Einträge "kaufen" kann. Für mich zeigt sich dadurch, dass man hier in Zukunft Artikel nur noch mit Vorsicht genießen darf und deswegen, bspw. für wissenschaftliche Arbeiten, Wikipedia-Artikel als Referenzquelle außen vor lassen muss, um sich nicht lächerlich zu machen. Was nützt mir ein Artikel, den ich ersteinmal auf seinen Wahrheitsgehalt hin nachrecherchieren muss. Das macht eine Online-Enzyklopädie doch mehr als überflüssig. Siehe auch z.B. den Artikel Thomas Morus inkl. der Diskussionsseite. Pankh 16:01, 13. Mär. 2008 (CET)

Also ich bin der Meinung, dass WP als akademische Quelle in der Regel sowieso nicht zu empfehlen ist. Es sei denn, man bringt eine Menge Medienkompetenz mit und kann die Quellen/Nachweise gut beurteilen. Zum Thema "Marketingartikel": "Kaufen" kann man in der WP sicher keine Artikel, denn das gäbe sofort ein Riesengeschrei auch bei "Alteingesessenen". Und: Was spricht dagegen, dass eine Firma bzw. ein Unternehmer einen Artikel über sich selbst einstellt, wenn der die Stilkonventionen beachtet und keine Werbung für seine Produkte betreibt? Werbung kann ich zumindest in der aktuellen Fassung keine in diesem Artikel entdecken. Deswegen denke ich, das die Entscheidung so OK war. Zu deiner Beruhigung: ich kenne den Mann nicht und habe hier nur auf deine Ansprache hin einen Kommentar abgelassen. Gruß--cromagnon ¿? 17:04, 13. Mär. 2008 (CET)

Deine Umfrage

Hallo Cromagnon, bei Deiner kürzlichen Ergänzung der Umfrage-Einleitung fiel mir auf, dass der Satz: Kurz gesagt: die Wikiprojekte abschaffen und die entsprechenden Projektseiten in die Portal- und Redaktionsstruktur zu integrieren., für meinen Vorschlag (Redaktionen und Projekte belassen bzw. ergänzen und als „Mitarbeiter-Fachforen“ einheitlich bei Portal:Wikipedia nach Themen zuordnen), den ich unter 7.1. eingestellt habe, zu radikal auf Projekte-Beseitigung zielt. Deshalb möchte ich Dir vorschlagen, ihn folgendermaßen abzuändern: Kurz gesagt: die Wikiprojekte und Redaktionen wären in einheitlicher Form in die Portalstruktur zu integrieren. Mit vorösterlichen Grüßen -- Barnos -- 18:10, 22. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, es scheint mir auch sinnvoll, den Satz abzuändern, zumal der bisher einzige Contra-Stimmer ihn wohl falsch verstanden hat.--cromagnon ¿? 18:25, 22. Mär. 2008 (CET)
  • Koenntest du vielleicht ein Zwischenfazit oder so erstellen? Ehrlich gesagt ist die Umfrageseite so unuebersichtlich in zig Diskussionsstraenge geteilt, das ich mich nicht wirklich beteiligen mag. Ein kleines Zwischenfazit koennte die Diskussion - die eingeschlafen wirkt - vielleicht auch wieder in Schwung bringen. Gruss --christian g 09:23, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ja, genau das hab ich mir schon überlegt. Werde ich machen. --cromagnon ¿? 18:21, 24. Apr. 2008 (CEST)

Consulta guía ACA 1988

Qué tal Cromagnon! Me comentaste más arriba que tenías una guía ACA del año 1988. Yo tengo un mapa de ese año donde figura que la ruta 2 llegaba hasta Necochea (actualmente el tramo Mar del Plata - Necochea corresponde a la ruta provincial 88). ¿Qué dice tu guía al respecto? Saludos, Alpertron 00:03, 8. Apr. 2008 (CEST) PD: El artículo que redacté es:Ruta Nacional 9 (Argentina) es ahora Artículo Destacado, así que cuando quieras lo podés traducir al alemán.

Hola! Justo en el trayecto que te interesa no figura el número de la ruta (no tiene una escala muy exacta), pero si, me acuerdo que la ruta 2 llegaba más allá de Mar del Plata. Ahora la duda me quedó si llegaba a Necochea como decís vos, o si llegaba a Miramar y Mar del Sur. Estuve buscando recién porque también tenía un mapa de la provincia de Buenos Aires de esta época pero ahora no la encotré:(
Ah, una preguntita que me quedó por el tema de mi artículo Fernstraßennetz Argentiniens respecto a las rutas de Tierra del Fuego (las de las letras A-J). Estas ahora son rutas provinciales? Porque en mapas mios, tanto de 1988 como de 1998 todavía figuran como nacionales (aunque en muy pocas fuentes se puede encontrar la frase "ruta nacional A", pero tampoco "ruta provincial A") y hasta hay una de la que se dice que es denominada "ruta nacional 0". Lamentablemente no encontré información sobre este tema en Internet. Sabés algo al respecto? --cromagnon ¿? 02:30, 8. Apr. 2008 (CEST)
En el mapa que tengo llega hasta Necochea pero no por la costa sino por adentro (los 125 km que corresponden a la es:Ruta Provincial 88 (Buenos Aires)). La ruta que va por la costa es la es:Ruta Provincial 11 (Buenos Aires). Lo que sí encontré es que dicha ruta se nacionalizó por el decreto 1595/1979 (lo podés comprobar en http://www.vialidad.gov.ar/legislacion_vial/documentos/doc%20pdf/Decreto%20Nacional%201595%2079%20Aprueba%20remodel%20red%20nacional%20cami%85.pdf ). Lo que no sé es cuando volvió de nuevo a la órbita provincial. Con respecto a las rutas complementarias (aquéllas que tienen letras y no números) en Tierra del Fuego se provincializaron casi todas en 2005, excepto las rutas A, B, I y J. Saludos, --Alpertron 14:27, 8. Apr. 2008 (CEST)

Vermittlung

Hola CroMagnon, könntest Du Dir vorstellen, in dieser Angelegenheit zu vermitteln ? Ist zwar nichts das mit Südamerika zu tun hat, aber vielleicht wärst Du gerade deshalb bei diesem Thema besonders unbefangen und neutral. Viele Grüße,-Drozgovic 22:42, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht, ob zu dem Thema ein Vermittlungsausschuss gerechtfertigt ist. Mich würden aber die angesprochenen Bemerkungen von Benutzer:Tönjes sehr interessieren, erst dann kann ich das Problem beurteilen. Kannst du mir die Links zu dessen Bemerkungen nachreichen? Ich finde übrigens auch, das Tönjes, wenn der VA zustande kommt, auf jeden Fall informiert werden müsste und auch eine Stellungnahme abgeben sollte. Seine "Adminentscheidung" wird ja immer wieder als Argument in der Diskussion gebracht, wobei ich mir aber nach dem Durchlesen des VA nicht sicher bin, ob es sich nicht einfach um einen "normalen" Vandalismusrevert (d.h: Nutzer sieht, das IP eigentlich belegten Abschnitt herausnimmt, und revertiert unter der Annahme, dies sei Vandalismus) handelt, oder ob er wirklich die Quelle nachgeprüft hat. Auch Admins handeln ja nicht immer als Admins, sondern oft auch einfach als normale Nutzer.
Vom Fachwissen kann ich leider nicht viel zum Thema beitragen, das wollte ich schon mal klarstellen. Gruß --cromagnon ¿? 23:33, 17. Apr. 2008 (CEST)
OK, danke. Das Problem ist nur daß es nur eine Quelle mit schlimmen Behauptungen zu einem Thema gibt. Sämtliche weiteren Quellen beziehen zitieren aber nur die eine Quelle Max Bart. Ich wende mich jetzt mal an Tönjes. Mal sehen, was er dazu meint, bzw. gemeint hat. Grüße, --Drozgovic 13:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
Tönjes scheint z.Z. inaktiv zu sein, aber Admin Koenraad hat die QuelleN in gleicher Sache für wissenschaftlich befunden und sich wesentlich deutlicher ausgedrückt als ich. Er hat auch den Artikel gesperrt, um weitere Editwar-Attacken zu unterbinden. Liebe Grüße, no te preocupés, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
Deinen Vorschlag habe ich auf Diskussion:Blutrache#Einzelfälle schildern? gestellt, und mich selbst jeder Wertung enthalten. Sollte zumindest den m.E. ohnehin zum POV-Schlachtfeld geratenen VA entlasten und dazu beitragen, Artikeldiskussionen wieder auf den vorgesehenen Seiten (und jede nur noch 1x) zu führen. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:40, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, CroMagnon - der genannte VA ist seit einem Monat verwaist und alle Diskussionen finden seit Wochen wieder an passenderer Stelle (Artikeldisku) statt. Da du einem Vermittler noch am nächsten kommst: Könntest du die entsprechenden Schritte in die Wege leiten? Meinetwegen können wir den VA archivieren, wenn auch sonst niemand etwas dagegen hat. Besten Dank! Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:01, 31. Mai 2008 (CEST)

Habs ganz einfach und unbürokratisch archiviert. Da es sowieso ja eine Diskussion war, die eigentlich nichts im VA zu suchen hatte sondern auf den entsprechenden Artikeldiskussionen, denke ich brauchen wir da kein großes Drama draus zu machen. Gruß --cromagnon ¿? 01:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
Richtig. Danke schön! Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:01, 1. Jun. 2008 (CEST)

RK Software

Sollte man IMHO jetzt mal umsetzen. Bin mir nur nicht schlüssig, wie, weil das ja schon etwas lang ist. Was hieltest du davon, die Abschnitte "Relevanz" und "Kriterien" auf die RK-Seite zu setzen, und die Seite selber nach Wikipedia:Relevanzkriterien Websites oder so verschieben und von dort aus zu verlinken? --HyDi Sag's mir! 21:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

Einverstanden, ich habe nur zur Sicherheit noch ein paar Tage warten wollen. Also ich würde auch die "Kriterien" als Kurzfassung auf WP:RK stellen und den gesamten Text unter Wikipedia:Richtlinien Websites. Werde ich auch jetzt gleich mal machen. Kannst es ja dann korrigieren, wenn noch was dran auszusetzen ist. --cromagnon ¿? 02:04, 25. Apr. 2008 (CEST)

Finde ich gut so, danke für deine Bemühungen! --HyDi Sag's mir! 10:10, 25. Apr. 2008 (CEST)

Recherche

Das Recherchieren ist im engeren Sinne eines der wichtigsten Dinge." Nachdem ich die Presseberichte durchgesehen habe, schließe ich mich Felistoria an. Behalten " soweit deine Komentar zum Artikel Pfingstsymposion mir ist es nicht gelungen nur einen angegeben Presseartikel zu finden. Die Zitate der Hompage-Betreiberin kenne ich. Auch die Redaktionsmitarbeiter der ZS suchen noch nach einem Artikel des freien Mitarbeiters über dieses Lemma. Mein Vorschlag den Artikel bis zur Klärung verschieben nach Pfingstsymposion (München) und die Erklärung der SZ Redaktion abzuwarten. Gruß--Alfa 05:17, 24. Jun. 2008 (CEST)

Im letzten Link auf der Seite stehen ein paar von der Süddeutschen Zeitung, ausserdem findet auch Google gleich auf der ersten Seite so einiges. Auch auf dem Kulturportal Deutschland der Bundesregierung wird auf die Veranstaltung verwiesen. Ich verstehe dein Anliegen mit diesem LA immer noch nicht wirklich.--cromagnon ¿? 06:32, 24. Jun. 2008 (CEST)
Welchen Link auf der Seite meinst Du? Auf der Hompage oder wo? Meine Anliegen ist es einem wohl nicht ganz der Wahrheit entsprechenden Artikel in der Wikipedia den Einzug zu ermöglichen. Habe gerade die Nachricht von der SZ per Mail bekommen, leider hast Du keine Mail offen sonst würde ich Dir die Antwort senden. Im Klartext mit meinen vollen Namen möchte ich aber diese Mail hier nicht offen legen. Dafür bitte ich um Verständnis, welche Möglichkeit gibt es um die Antwort der SZ an Wikiverantwortliche weiterzugeben? Gruß --Alfa 16:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
Fasse die Mail doch einfach mit deinen eigenen Worten in der Löschdiskussion zusammen. Der Link mit den Presseberichten steht unten im Artikel, nicht auf der Homepage.--cromagnon ¿? 21:22, 24. Jun. 2008 (CEST)
Danke, habe es mal so versucht. Mein letzter Versuch in der Sache Veranstaltungen innerhalb von Vereinen, wenn jedes Pfingsttunier nun einen eigene Artikel bekommt? Na dann viel Spass. Gruß --Alfa 02:52, 25. Jun. 2008 (CEST)

Bayerisches Musiker-Lexikon Online

Hallo CroMagnon, zu Deinen Änderungen gebe ich Dir folgende Hinweise und bitte Dich um Deine Stellungnahme:

  • werblich“: Mein Hinweis in „Zusammenfassung und Quellen: Inhalt wurde mit der Redaktion des BMLO abgestimmt“ hatte nur den Hintergrund, daß Benutzer Der.Traeumer in meiner ersten Version dieses Artikels eine URV sah, da ich Texte der Homepage des BMLO verwendete; ich hatte dort keinen Copyright-Hinweis gefunden.(00:31, 8. Jun. 2008 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „BMLO (Nachschlagewerk)“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich).
    Ich mache ja keine „Werbung“ für etwas, hinter dem finanzielle, ideologische etc. Aspekte stehen, an dem ich selbst beteiligt bin oder das ich verkaufen will, sondern nur für ein Produkt, wie es die WP selbst ist: eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit, die überdies kostenlos nutzbar ist und für viele Musikinteressierte und WP-Autoren hilfreich sein kann.

Warum hast Du folgende Sätze ersatzlos gestrichen:

  1. Es ist weit über die bayerische Musikgeschichte hinaus nutzbar, sowohl geographisch als auch hinsichtlich des in kulturwissenschaftlicher Breite angelegten Personenkreises.
    Das soll doch nur Information für Interessierte sein, daß sie in diesem Lexikon eben nicht nur „Bayern“ finden.
  2. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Internet-Datenbanken ist der Zugang zum BMLO stets kostenfrei.
    Er findet sich übrigens genauso in einem ähnlichen WP-Artikel: aeiou und widerlegt damit auch, daß ich irgendeine „Verkausfwerbung“ beabsichtige. Für die Benützung ist nicht einmal eine kostenlose Registrierung erforderlich!
  3. Hinweis: Für einen Datenbanklink in Artikeln der Wikipedia gibt es die Vorlage Vorlage:BMLO.“.
    Im WP-Artikel Wikipedia:ISBN-Suche#Literatur in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es auch diesen Hinweissatz: „Hilfe zur Erstellung von ISBN-Links innerhalb der Wikipedia findet sich unter Hilfe:Datenbanklinks.“

Teile mir bitte auch nachvollziehbar mit, was Du in Deiner QS-Begründung „Überschriften sind imho nicht ganz enzyklopädisch und am Stil sollte man auch noch arbeiten„“ meinst, insbesonders im Hinblick auf Unterschiede zwischen meinem Artikel und anderen bereits vorhanden Artikeln, wie z. B. The Canadian Encyclopedia, Das Fernsehlexikon (Werbung für ein Produkt?), Grove Dictionary of Music and Musicians (kostenpflichtige Benützung), Historisches Lexikon der Schweiz, Lexikon des internationalen Films, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Munzinger-Archiv, Microsoft Encarta. Dank und Gruß --Andrea1903 06:33, 29. Jun. 2008 (CEST)

Hallo! Hier meine Stellungnahme: Zu 1): Den Satz hielt ich für stilistisch nicht in Ordnung, da es sich etwas wie ein "Howto" liest, es liegt aber, wenn ichs mir recht überlege, hauptsächlich am Wörtchen "weit", ohne dieses Wort könnte ich den Satz verschmerzen. Bei 2) störte mich der Hinweis "im Gegensatz zu anderen Internetdatenbanken". Das der Zugang kostenlos ist, darf natürlich rein, aber so wird ein "Vorteil" vor anderen Produkten suggeriert, der als Werbung interpretiert werden kann, also bitte keine Vergleiche mit anderen Produkten. Leider ist diese Unsitte in einigen Artikeln bereits verbreitet, wie du ja schon bemerkt hast, aber ich würde es überall rausnehmen, wo ich es finde :) Und 3) gehört einfach nicht in einen Artikel, da es sich um einen Hilfetext handelt. Diese Information sollte in eine Wikipedia-interne Hilfeseite (auf Hilfe:Datenbanklinks steht sie ja schon, habe gerade nachgeschaut), auf das Portal:Musik oder auf die Diskussionsseite des Artikels.

Bei den Überschriften stört mich eigentlich nur die erste, die ist einfach zu lang und zu wenig punktuell. Ein einfaches "Entwicklung" würde reichen. Beim Stil stören mich solche Sachen wie "Erklärtes Ziel ist Vollständigkeit" (ein Allgemeinplatz, da wohl jede Datenbank nach Vollständigkeit strebt) sowie die Liste im zweiten Absatz, die in Fließtext umgewandelt werden sollte. Auch die externen Links müssen raus oder durch Einzelnachweise (siehe Hilfe:Einzelnachweise) ersetzt werden. Gruß --cromagnon ¿? 06:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: Falls noch nicht bekannt, lies dir Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Gruß --cromagnon ¿? 06:59, 29. Jun. 2008 (CEST)

Meinungsbildauswertung

100%=Teilnehmer-Enthalter

Nicht die Nurenthalter. Wer sich enthält und für Ablehnung des Meinungsbildes stimmt, dessen Stimme für Ablehnung des Meinungsbildes erlischt meiner Meinung nach. Dass keine Option&Enthalter drin sind, deren Stimmen man natürlich nicht anullieren darf, dafür sorge ich. Wer aber das Meinungsbild ablehnt, und gleichzeitig kundtut, dass er nicht abstimmt, dessen Stimme ist Null. Aber von mir aus lasse es so. Viel für die Gegner ist immer gut. .--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:37, 20. Aug. 2008 (CEST)

Kann ich nachvollziehen. Meiner Meinung nach erlischt dann aber eher die Enthaltungsstimme als die Ablehnungsstimme, da ja die Ablehnung eine Wertung gegenüber dem MB enthält und daher m.E. immer in die 100% einbezogen werden muss. Gruß --cromagnon ¿?

Du und ich, wir haben uns getäuscht. Es gibt aufgrund der Mehrfachstimmen keine sichtbare absolute Mehrheit mehr. Erst KnightMove hat mich drauf gebracht - ich war blind wie ein Huhn! Real existierende Mehrheiten kannst demnach ausschließlich im Abstimmkombinationskasten finden. Siehe dazu auch mein Textupdate. Ab Morgen gibt es außerdem keine irreführenden Prozentwerte für Optionen mehr. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:37, 27. Aug. 2008 (CEST)

Es kann bei diesem Abstimmungsmodus keine Option sinnvoll gegen die andere gerechnet werden, aber Prozentangaben zur Zustimmung zu den Optionen sind m.E. durchaus sinnvoll. Daraus kann man ja z.B. ablesen, dass etwa 40% Option 3 ablehnen (also die, die nicht für Option 3 gestimmt haben), etwa 70% (die nicht für Option 1 gestimmt haben) aber gegen die Abschaltung der GV sind (wenn man die Ablehner des MB mit einbezieht). Das widerspricht m.E. auch den Ausführungen von KnightMove nicht, du müsstest nur bei den Prozentangaben "Zustimmung" und "Ablehnung" einbauen (d.h. die jetzigen Prozentwerte als "Zustimmung" und die zu 100% fehlenden Punkte als "Ablehnung" klassifizieren). Oder habe ich irgendwas falsch verstanden? --cromagnon ¿? 23:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
Alle Optionen können gleichzeitig 100% erreichen - ohne Witz. Das passiert wenn alle für Alles stimmen. Was nützt es also wenn ich weiß dass 50% für eine Option stimmen, wenn der Maximalwert der Optionen 400% ist? Eine Option müsste also 200% erreichen....... Prozentangaben werden zum puren Unfug. Wir haben uns beide getäuscht, da gibt es kein Rütteln. Es gibt in den Optionen keine Mehrheit, da sie gegeneinander stehen und doch nicht gegeneinander verwendet werden dürfen. Man kann nur feststellen ob eine Option mehr Zustimmung erreicht als die andere und dafür braucht man keine irreführenden Prozantangaben. Und warum selbst das am Wählerwillen vorbeigeht habe ich unter den Kasten geschrieben.
"Das widerspricht m.E. auch den Ausführungen von KnightMove nicht" - Oh doch. KnightMove hat es erkannt. Aber ich denke wir machen alle Fehler. Dlonra hat zwar die Stimmen auf 100% gebracht, aber durch Addition wieder vermehrt auf über 100%. Und übrig bleibt dann wieder nur ein Vergleich welche Option wohl mit der größten Differenz zu den anderen die Führende ist. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 01:39, 28. Aug. 2008 (CEST)
Das stimmt zwar, dass theoretisch alle Optionen 100% erreichen können, aber praktisch wird dies nie vorkommen, da wir zumindest in dieser Frage durchaus Lager haben. Allerdings eben nicht 2, sondern genauer gesagt 6, die sich gegenseitig überschneiden (von jeder Option die Befürworter/Gegner). Du hast doch ganz richtig irgendwo in der Diskussion gesagt, dass alle 3 Optionen als einzelne Meinungsbilder gesehen werden müssten. Insofern hat ja eigentlich Option 3 keine ausreichende Mehrheit, weil die 66% verfehlt werden (allerdings müsste man die MB-Ablehner dann rausrechnen, und viel Lust und Zeit habe ich Moment nicht, auf dem Thema weiter rumzuhacken, was du sicher verstehen kannst :) auch weil ich kein Statistiker bin, mich hats nur von der Sache her interessiert). Wie auch immer: Vielleicht mach ich mich im September mal anlässlich des Schreibwettbewerbs an den Artikel Wahl durch Zustimmung. Im englischen und spanischen Artikel werden da recht gut Vor- und Nachteile aufgezeigt, der deutsche ist noch sehr mager. Gruß --cromagnon ¿? 03:21, 28. Aug. 2008 (CEST)
PS: Hab mal ein kleines Gedankenexperiment veranstaltet: Nehmen wir an, Option 1) wäre Oskar Lafontaine, Option 2) Angela Merkel und Option 3) Roland Koch. Auch wenn sich 1 und 3 diametral widersprechen und die meisten entweder nur einen oder 1+2 ("Linke") und 2+3 ("Rechte") wählen würden, könnte es Wähler geben, die Merkel "zu farblos" finden und deswegen für Lafontaine und Koch stimmen (analog zu den "Option 2 ist ein Wischiwaschi-Kompromiss"-Stimmern in unserem MB). Der Gültigkeit einer "Wahl durch Zustimmung"-Wahl würde dies trotzdem nicht widersprechen, da ja in jedem Fall die Option mit der höchsten Zustimmung gewinnt. Und es wäre, wenn wider Erwarten Koch gewinnen sollte, trotzdem gültig zu sagen, "Koch hat (z.B.) 55% Zustimmung und damit vor Merkel (51%) und Lafontaine (42%) gewonnen".Ich finde das ist durchaus mit dem MB hier vergleichbar. --cromagnon ¿? 03:35, 28. Aug. 2008 (CEST)
"ausreichende Mehrheit, weil die 66% verfehlt werden" - Auch 66% wären zu wenig - siehe das was unter dem Kasten steht. Da eine andere Gruppe ein Mittelding stützen kann.....
"allerdings müsste man die MB-Ablehner dann rausrechnen" - Das hat Dlonra bereits getan. Die Optionsstimme des Ablehners zählt doch mehr, also ist nur diese zu verwenden.
Zum PS: Das weiß ich auch. Hier geht es aber um die Regeln in der Wikipedia, und bei Einführung eines neuen Features sollte man bestimmen können ob es für das Feature auch eine Mehrheit gibt. Bei Wahl durch Zustimmung kann man aber nicht mehr herausfinden was die Mehrheit ist, und das ist das eigentliche Problem, und deshalb ist Wahl durch Zustimmung absolut gar nicht mit WP:MB vereinbar. Ich will nur, dass keine irreführenden Prozentwerte angegeben werden. Stellt euch mal vor alle würden zwei Stimmen abgeben, dann käme bei den Doppelstimmenaddierern kein Wert mehr über 50%, selbst dann nicht wenn eine Option 100% Zustimmung erhält.... Prozentwerte suggerieren dass die 100% die Vollzahl der Nutzer sind. Die Summe aus Option1 - 4 ist aber größer als Hundert Prozent..... Von daher sind Prozentwerte immer falsch. Ich sagte richtig, dass jede Option wie ein eigenes Meinungsbild zu behandeln ist, aber ich sagte falsch, die Prozentwerte hätten eine Aussagekraft. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:27, 28. Aug. 2008 (CEST)
Zeige doch mal eine Möglichkeit auf, einzelne Meinungsbilder gegeneinander einzusetzen. Dir wird nur das Bilden der Differenz zwischen den Zustimmungssummen bleiben. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:30, 28. Aug. 2008 (CEST)

(zurückrück) Ich weiß nicht, ob wir uns hier wirklich widersprechen (DIonras Rechnung finde ich auch gerade nicht, wo lag die?). Ich nehme mal deinen Kasten auseinander. Mit dem Anfang bin ich einverstanden, aber dann:

  • "Die Aussage, wieviel Prozent der Benutzer für eine Option stimmen, ist absolut bedeutungslos. Zur Urteilsfindung sind die Optionen daher absolut gar nicht geeignet. Sie sind weder addierbar, noch gegeneinander einsetzbar, noch vergleichbar im Sinne von: "Es gewinnt die Option die die meisten Stimmen auf sich vereinigt". Die Optionen sind tatsächlich nicht addierbar, aber es ist die Zustimmung vergleichbar, die auf die einzelnen Optionen entfallen. Wo liegt daran das Problem? Wenn 600 von 1000 Abstimmern für 3 stimmen, dann hat die Option eine Zustimmung von 60%. Warum soll das nicht mit Option 1 vergleichbar sein, die eine Zustimmung von 30% hat? Ich vermute, unser Missverständnis liegt bei der Untscheidung zwischen Präferenz für eine Option und Zustimmung für eine Option. Das Meinungsbild sagt eben absolut nichts darüber aus, welche Option dem einzelnen Nutzer am liebsten wäre, sonder nur, mit welcher er leben kann. Genauso wie du hier geschrieben hast: "Bei Wahl durch Zustimmung kann man aber nicht mehr herausfinden was die Mehrheit ist". Man kann keine Mehrheit der Präferenzen feststellen, wohl aber eine Mehrheit der Zustimmung, und darauf kommt es meiner Meinung nach an, wenn man mehrere Optionen zur Auswahl hat.
  • "Und bei Letzterem entsteht die größte Ungerechtigkeit, da Gegenstimmen durch die Unmöglichkeit der Addition auf verschiedenen Gegenoptionen verloren gehen können.". M.M.n. ist das nicht der Fall. Wenn man gegen 3 ist, ist es vollkommen egal ob man für 1, für 2 oder für 1+2 stimmt, denn alle drei Optionen verhalten sich hinsichtlich der Zustimmung für 3 wie "Nicht-3", also wie eine Gegenstimme. Man muss nur abstimmen (und nicht etwa zum Nichtwähler werden und auch nicht für 1+2+3 stimmen). Eine Addition wäre eine unzulässige Verzerrung, da dann "Gegen-Stimmen" doppelt zählen würden, die der Option-3-Stimmer nicht doppelt hat. Wenn man diese Möglichkeit will, dann muss man ein Kumulieren / Panaschieren - System mit 2 Stimmen (und nicht beliebig vielen) nehmen, was nebenbei auch keine schlechte Idee gewesen wäre. Es geht trotzdem bei Wahl durch Zustimmung in keinem Fall eine Gegenstimme verloren. Kann sein, das wir gerade aneinander vorbeireden, aber so sehe ich die Sache momentan. Gruß --cromagnon ¿? 08:15, 28. Aug. 2008 (CEST)
Hochinteressant. "wohl aber eine Mehrheit der Zustimmung, und darauf kommt es meiner Meinung nach an" - Was nützt dir die Mehrheit der Zustimmung? Sie sagt nichts aus, denn alle Optionen können gleichzeitig diese Mehrheit der Zustimmung erreichen. Wenn eine Option die Mehrheit der Zustimmung erreicht, heißt das nicht, dass eine andere Option diese nicht gleichzeitig haben kann. Und darum geht es. Der Prozentwert suggeriert eine nicht existente absolute Mehrheit. Absolute Mehrheit bedeutet, dass die Option die sie erreicht nicht gleichzeitig von einer aneren übertrumpft werden kann. Zudem sagt sie aus, dass die Summe aller Anderswähler kleiner ist, was hier definitiv nicht gegeben ist da sie dennoch größer sein kann. Das ist das Irreführende. Siehe auch: das Beispiel das unter dem zweiten Kasten steht.
"denn alle drei Optionen verhalten sich hinsichtlich der Zustimmung für 3 wie "Nicht-3", also wie eine Gegenstimme." - Nein. Wenn jemand nur in Option Zwei seine Stimme hinterlässt, und ein anderer nur in Option 1, dann sind das zwei Stimmen gegen Drei, aber im Endergebnis wird nur eine der Option Drei entgegengesetzt weil die Optionen eben nicht addierbar sind. Gegenstimmen verstreuen sich auf Gegenoptionen Ablehnung, Zwei und Eins, das kann im Ernstfall den Gegnern den Wert Gegenstimmen/3 einbringen. Wenn wir keine Mehrfachstimmen hätten, könnten wir addieren und die absolute Mehrheit feststellen, wodurch dieses Problem verschwinden würde.
"Eine Addition wäre eine unzulässige Verzerrung, da dann "Gegen-Stimmen" doppelt zählen würden, die der Option-3-Stimmer nicht doppelt hat." - Das ist nur die Einstiegsdroge. Das ist die Grundungerechtigkeit anhand der man alle weiteren Ungerechtigkeiten finden kann wenn man weiterdenkt.
"Es geht trotzdem bei Wahl durch Zustimmung in keinem Fall eine Gegenstimme verloren." - Doch, alle Einzelstimmen - verteilt auf mehreren Gegenoptionen - können verloren gehen - Doppelstimmen weniger. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 09:10, 28. Aug. 2008 (CEST)
"Absolute Mehrheit bedeutet, dass die Option die sie erreicht nicht gleichzeitig von einer aneren übertrumpft werden kann. Zudem sagt sie aus, dass die Summe aller Anderswähler kleiner ist, was hier definitiv nicht gegeben ist da sie dennoch größer sein kann". Genau hier liegt das Problem: Die "Anderswähler" sind die, die eine bestimmte Option nicht gewählt haben, weil jede Option bei der Wahl durch Zustimmung nur für sich selbst, nie im Vergleich mit anderen Optionen die Mehrheit haben kann oder nicht (siehe auch Mehrheit: die absolute Mehrheit bezieht sich immer auf die Grundmenge, nicht auf die Summe der anderen Optionen, und bei Wahl durch Zustimmung ist die Grundmenge die Zahl der Wähler). Deshalb werden bei Zustimmungswahlen auch Wahlzettel wie dieser empfohlen, was bei unseren MBs ja leider nicht möglich ist, weil dort klar sichtbar wird, das die Gegenoption zu 1 "Gegen-1" ist und keine der anderen Optionen, was natürlich für alle Optionen gleichermaßen gilt:
Und damit verbunden: Wenn jemand nur in Option Zwei seine Stimme hinterlässt, und ein anderer nur in Option 1, dann sind das zwei Stimmen gegen Drei, aber im Endergebnis wird nur eine der Option Drei entgegengesetzt weil die Optionen eben nicht addierbar sind. Das ist auf jeden Fall falsch, denn die zwei Einzelstimmen werden natürlich zu den Gegen-3-Stimmen addiert, da es beides "Nicht-3"-Stimmen sind. Wenn beide Option 1+Option 2 wählen, kommt genau das selbe raus - entscheidend ist, das sie "nicht 3" gewählt haben und nur deshalb sind sie eine Gegenstimme zu 3. Das war ja auch mein Kritikpunkt an ParaDox's und Harrys Tabellen, da dort die Stimmen in Verhältnis zur Gesamtstimmenzahl und nicht zur Abstimmerzahl gesetzt werden.
Man kann eine Zustimmungswahl ganz einfach nicht in eine normale Mehrheitswahl mit Einzelstimmen verwandeln, wie man es auch bei der Auswertung dreht und wendet. Es ist ein qualitativ anderes Verfahren, weil etwas anderes gesucht wird, und deswegen hatte deine Auswertung mit den Prozentzahlen schon seine Richtigkeit. Wo du Recht hast, ist das dieses Wahlverfahren von WP:MB nicht bedacht wurde, diese Seite fasste aber nur die bisherige Praxis zusammen und ist keine verbindliche Richtlinie.--cromagnon ¿? 13:40, 28. Aug. 2008 (CEST)
"Wahlzettel wie dieser empfohlen, was bei unseren MBs ja leider nicht möglich ist, weil dort klar sichtbar wird, das die Gegenoption zu 1 "Gegen-1" ist und keine der anderen Optionen, was natürlich für alle Optionen gleichermaßen gilt:" - Das habe ich auch schon vorgeschlagen - braucht man aber nicht, da alles nur auf einen relativen Vergleich der Optionen hinausläuft. Wegen den Überschneidungen der Optionen. Wähler stimmen Optionsübergreifend ab.
"Wenn beide Option 1+ Option 2 wählen, kommt genau das selbe raus" - Wieso? Wer soll denn festlegen dass es dann nicht 4 Stimmen sind? Wenn man es nicht so macht wie ich in meinen Kasten? Wie soll das ohne komplizierte Auszählung gehen? Die zwei die vier Stimmen abgeben sorgen schonma dafür dass Option 1 und Option 2 je zwei Stimmen mehr bekommen. Die zwei Nureins und Nurzwei sorgen ebenfalls zu Zweit nur dafür dass Option 1 und Option 2 je eine Stimme mehr ansammeln können. Deine ganzen Theorien laufen alle auf einen relativen Optionsvergleich hinaus. Wenn ich denn fetstelle wer alles nicht für eine Option gestimmt hat, muss ich dann die drei Optionen am Ende dennoch nochmal relativ zueinander vergleichen um zwischen ihnen entscheiden zu können. Im Übrigen ist es natürlich so, dass wenn 50% für eine Option stimmen, dann stimmen die anderen 50% nicht für diese Option. Das nützt mir aber nichts, da die 50% gleichzeitig für andere Optionen abstimmen dürfen. Mehrfachstimmen sind tödlich für eine vernünftige Rechnung. Da nur ein relativer Optionsvergleich möglich ist, sind Prozentangaben - also die Rechnung wer nicht für Optionen stimmt usw. eben zwecklos. Das klingt komisch, ist aber so. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:07, 28. Aug. 2008 (CEST)
PS: Schlage mir eine komplette Auswertung aller Optionen vor - inkl. der Beachtung der Doppelstimmen und ich werde dir beweisen, dass sie auf einen relativen Optionsvergleich hinausläuft, also sich buchstäblich im Kreise dreht. Da kann man gleich die Gesamtsummen vergleichen. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:12, 28. Aug. 2008 (CEST)
"bedacht wurde, diese Seite fasste aber nur die bisherige Praxis zusammen und ist keine verbindliche Richtlinie." - Möge Gott die Wikipedia vor einer derartig die Mehrheit ignorierenden Richtlinie bewahren. Die Mehrheiten werden bei Wahl durch Zustimmung klar ignoriert. Sogar 10% können ab einen bestimmten Optionszahl gewinnen. Die Mehrfachstimmen lösen das Problem nicht, sie verhindern nur die rechnerische Ermittlung ob eine Option eine Mehrheit erreicht oder nicht. Jede Option ist dann ihr eigenes Meinungsbild - Man kann Meinungsbilder nunmal nur relativ zueinander vergleichen. Prozentwerte sind bei relativen Vergleich nonsense. Man kann da gleich die Gesamtzahlen vergleichen wie Martina Nolte korrekt erkannt hat. Große Entscheidungen in der WP sollten schon von der Mehrheit gewollt werden.... --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:27, 28. Aug. 2008 (CEST)
Wie ich das MB auswerten würde, habe ich doch schon mal in der Diskussion geschrieben :)
Also: Zu jeder Option wird die Zustimmung im Vergleich zur Anzahl der Gesamtabstimmenden errechnet. So wie dus eine Zeitlang in deinem Kasten gemacht hast. Idealerweise dann auch gleich die Contras, also (mit halbwegs mit dne Ergebnissen übereinstimmenden Beispielzahlen):
Option 1 30% Pro / 70% Contra (inkl. Ablehner)
Option 2 17% Pro / 83% Contra (inkl. Ablehner)
Option 3 60% Pro / 40% Contra (inkl. Ablehner)
MB angenommen: 88% / abgelehnt: 12 %
Wie schon mehrmals gesagt, das sind keine Präferenzen, aber die Mehrheiten sind eindeutig bestimmbar. Das liegt daran, dass die Grundmenge, nämlich die "sich nicht-nur-enthaltenden Teilnahmern" bei allen 3 Optionen gleich groß ist. Logisch, oder? Warum soll dann diese prozentuale Aufschlüsselung nicht möglich sein?
Der Vergleich muss jedenfalls zwischen den 30, 17 und 60 % stattfinden, aber nicht relativ zueinander (da man da keine geeignete Grundmenge hat, das ist wegen der Mehrfachabstimmung einfach nicht möglich), sondern man muss nur die Rangfolge ermitteln. Es wäre auch egal, wenn jetzt z.B. Option 2 55% bekommen hätte - Option 3 wäre, mit 60% immer noch die Option, mit der die meisten Teilnehmer an der Abstimmung leben können (im Vergleich zur Mehrheitswahl sind das natürlich nicht nur die, die Option 3 als Erstpräferenz angeben würden), und zwar eine deutlich absolute Mehrheit. Ich wäre allerdings der Meinung, dass wenn tatsächlich die Option mit der größten Zustimmung unter 50% gelegen hätte, das MB kein Ergebnis gebracht hätte.
Ich glaube, das wir eigentlich das selbe meinen, wir sind uns nur uneinig, ob Zustimmungen genauso wie Präferenzen in Prozenten gewertet werden können, und ich bejahe das, aber eben nur in der oben aufgeschlüsselten Variante, die sich ja eigentlich mit der überschneidet, die du bis gestern in deinem Kasten angegeben hattest. Bei einer relativen Gegenrechnung wie z.B. der Tabelle von ParaDox gehen tatsächlich Stimmen verloren, aber diese Auszählungsweise halte ich schlicht und einfach für falsch. Es geht nur die Ermittlung der Zustimmung für jede Option einzeln und das Ermitteln der Rangfolge zwischen ihnen.
Ich halte Zustimmung inzwischen sogar für ein besseres Wahlverfahren in WP als die Mehrheitswahl (natürlich nur dann wenn es mehr als 2 Optionen gibt) da es eine Polarisierung normalerweise vermeidet - wenn die Wähler wissen, wie sie damit umgehen sollen, also auch wirklich alles wählen, mit dem sie leben könnten. Das war in diesem MB leider nicht so, die korrekte Bezeichnung für den Wahlmodus tauchte ja erst nach dem Start auf, also kommunikationstechnisch war das nicht ideal - vermutlich hätte man sich mit einer guten Erklärung des Wahlmodus die Hälfte der Ablehner sparen können. Wer natürlich gerne in Lagern denkt, der wird eher die normale Mehrheitswahl wollen, aber um Kompromisse zu finden ist WDZ imho viel besser geeignet. Hier wird sowieso schon viel zu viel polemisiert und polarisiert... --cromagnon ¿? 18:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
"Warum soll dann diese prozentuale Aufschlüsselung nicht möglich sein" - nicht unmöglich, unnötig. Du errechnest Werte die ohnehin aus den Summen hervorgehen. Dein Bild das du ermittelt hast ist identisch mit dem Bild das die Zahlen auch ohne Prozentwerte zwichnen. Wozu dann irreführende Prozentwerte? Wie gesagt. Stimmen 33,3% für 1&2 und 66,7% für 2&3 steht es 33%, 100%, 66,7% Ein relativer Vergleich zwischen Optionen, da hätte ich mir die Rechnerei auch sparen können wenn hinterher das selbe Bild raus kommt und alle verlorenen Stimmen verschwunden bleiben. Ich schreibe noch mehr da ich dir noch detailliert beweisen will warum es sich im Kreise dreht. Konnte mich nur erstmal nicht zurückhalten..... --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
"Der Vergleich muss jedenfalls zwischen den 30, 17 und 60 % stattfinden, aber nicht relativ zueinander (da man da keine geeignete Grundmenge hat, das ist wegen der Mehrfachabstimmung einfach nicht möglich), sondern man muss nur die Rangfolge ermitteln." - Definition relative Mehrheit: Eine relative Mehrheit ist dann vorhanden wenn kein gemeinsamer Grundwert existiert. In unseren Optionen existiert kein gemeinsamer Grundwert. Jede Option hat ihren eigenen Grundwert und das sind die stimmberechtigten sich nicht enthaltenden Benutzer die alle für jede Option gleichzeitig stimmen können. Das ist das Problem - unser Missverständnis. Eine absolute Mehrheit basiert auf dem gemeinsamen Grundwert. Die Summe aller Optionen entspricht bei absoluten Werten genau der Menge der sich nicht enthaltenden stimmberechtigten Benutzer.
"Zustimmung für jede Option einzeln und das Ermitteln der Rangfolge zwischen ihnen." - und das ist das was der Begriff relative Mehrheit meint. Es gibt keinen gemeinsamen Grundwert da jede Option ihren eigenen Grundwert mitbringt und tatsächlich ein vollkommen separates Meinungsbild ist. Wir müssten die Prozentwerte dann entsprechend beschreiben, wir müssten sagen, dass es relative Werte sind. Wenn wir sie einfach weglassen, dann kommt keiner auf die Idee, dass an den Zahlen irgendetwas absolutes dran ist. Wie schnell denkt man oberflächlich und sieht nicht vorhandene absolute Mehrheiten aus den Zahlen quellen? Die Optionen sind doch eigene Meinungsbider. Ob nun der Prozentwert größer ist, oder einfach die reine Zahl, das spielt hier absolut keine Rolle mehr, denn der Prozentwert sagt nichts darüber aus wie gut die Option im Gesamt-Meinungsbild dasteht, dafür brauche ich den Vergleich mit anderen Optionen. Der Prozentwert sagt nur aus wie die Zustimmung für eine Option vorhanden ist und um zu wissen welche Option gewinnt muss man den Wert erst mit den anderen Optionen vergleichen. Das nennt man auch "ralativen Vergleich", da die zu vergleichenden Optionen keine gemeinsame Basis haben. Wenn in einem Klassischen Meinungsbild, in dem jeder insgesamt nur eine Stimme abgeben kann, eine Option 51% erreicht, ist die Wahl entschieden, wir können uns jegliches Vergleichen sparen, die absoluten Prozentwerte sprechen für sich selbst. Denn die Summe aller anderen Optionen muss zwangsläufig kleiner sein. Soviel zu Relativ und Absolut. Ich spare mir jetzt die detaillierte Zerpflückung deiner Auswertung. Ich stelle nur mal eine Frage: Wo hast du die berücksichtigt die für Nur Zwei und Nur-Ablehnung gestimmt haben? Rechtschreibfehler mache ich nicht raus - ist mir heute Abend zu müßig... Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
"Bei einer relativen Gegenrechnung wie z.B. der Tabelle von ParaDox gehen tatsächlich Stimmen verloren, " - Sorry, es läppert sich so zusammen... Die Basis der Prozentwerte ändert gar nichts. Wie yea richtig gesagt hat. Hier geht es um ein Wettrennen zwischen Meinungsbildern die alle gleichzeitig 100% erreichen können. Wenn ich da fehlerhafte Prozentwerte angebe, die nur 50% anzeigen wenn 100% drin sind, spielt das doch absolut keine Rolle und das ändert auch das Bild überhaupt nicht.
"Ich halte Zustimmung inzwischen sogar für ein besseres Wahlverfahren in WP als die Mehrheitswahl" - Bei Wahl durch Zustimmung bleibt die wahre Mehrheit immer im Verborgenen. Ich habe nichteinmal eine Technik um festzustellen in welchem Verhältnis Option Zwei zum Gesamt-Meinungsbild steht, denn 1&2 werden für Option 1 verbraucht und 2&3 für Option 3, Und Nurzwei ordnen wir auch mit Zur Eins bei der Klärung der Frage "gesichtete Versionen bevorzugt anzeigen". Eine relative Mehrheit wird nie absolut, das sagte auch ein ganz Gescheiter in der Diskussion. Überhaupt waren alle meine Ex-Gegner im Recht. Bitte lese mal meine Bekehrung bis zum bitteren Ende durch. Die durchgestrichenen Absätze kannst gleich weglassen. Deine Idee widerspricht Knightmoves um 180°.... --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:02, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mir jetzt mindestens zum vierten Mal deine Diskussion mit KnightMove durchgelesen und sehe immer noch keinen Widerspruch zu dem, was ich hier gesagt habe. Es ging doch nur um Deine Annahme "Wenn eine Option 50% erreicht ist doch geklärt dass die absolute Mehrheit der Wähler diese Option will, weil die Summe aller anderen Voten gar nicht größer als 50% sein kann.", die tatsächich so falsch ist. Es ist aber auch bei diesem Wahlmodus vollkommen unwichtig, ob dies der Fall ist. KnightMove hat Recht, das mehr als eine Option eine 2/3-Mehrheit bekommen kann. Aber was ist daran schlimm? Das würde nur bedeuten, das beide Vorschläge in der Community gut ankamen. Richtig wäre deine Aussage dann gewesen, wenn du es so formuliert hättest: "Wenn eine Option 50% erreicht ist doch geklärt dass die absolute Mehrheit der Wähler diese Option will, weil die Summe aller Gegenstimmen gar nicht größer als 50% sein kann." Gegenstimme ≠ andere Voten, denn ein anderes Votum muss bei WDZ keine Gegenstimme sein.
Es kommt alles auf das selbe heraus: Die Erstpräferenz lässt sich nicht aus dem Wahl durch Zustimmung-Modus errechnen, weil bei jedem, der zwei oder mehr Stimmen abgibt, beide Stimmen gleichwertig sind. Die Prozentsätze sind aber doch sinnvoll, um zu erkennen, ob es eine absolute Mehrheit der Zustimmung für eine Option gibt oder nicht. Das hat doch auch KnightMove nicht bezweifelt. Wenn die von euch hypothetisch formulierte Tatsache eintreten würde, dass sowohl Option 1 als auch Option 3 über 50% der Stimmen bekommen würde, würde das zwingend bedeuten, dass es viele Wähler gäbe, denen es egal ist, ob nichts geändert wird oder 3 kommt (also viele 1+3- oder gar 1+2+3-Stimmer). Das wäre dennoch ein valides Ergebnis, um das aufzuzeigen habe ich auch das Beispiel oben mit Lafontaine, Merkel und Koch gebracht - gewonnen hätte im Extremfall die Option mit einer Stimme mehr, die dennoch eine absolute Mehrheit hätte. Da wir aber in dieser Frage doch zwei recht gut definierte Lager haben (das zeigt die relativ geringe Anzahl von Mehrfachstimmen) war ein solches Ergebnis von vorneherein unwahrscheinlich.
Zu deiner Frage Wo hast du die berücksichtigt die für Nur Zwei und Nur-Ablehnung gestimmt haben?. Die Nur-Zwei-Stimmer sind als Pro-Stimme in der Option 2 und als Contra-Stimme in Optionen 1 und 3 sowie bei Ablehnung enthalten. Die Nur-Ablehner zählen bei allen drei Optionen als Contra-Stimme. Wo liegt dort das Problem?--cromagnon ¿? 01:41, 29. Aug. 2008 (CEST)

Tabelle

Ich bastele mit deinen letzten Werten einmal eine Tabelle, wo die einzelnen Optionen in meiner Auswertung berücksichtigt werden. P bedeutet Pro, C bedeutet Contra. Nur-Enthalter sind ausgenommen. Gesamtstimmen also: 1116

(Ablehner, die sich gleichzeitig für eine Option äußern, sind in der jeweiligen Option eingebunden. Also bedeutet Nur 1 eigentlich Nur 1 inklusive 1+A)


  Nur 1 Nur 2 Nur 3 1+2 2+3 1+3 1+2+3 A/E+A Pro / Contra %
Stimmenzahl 286 79 601 47 61 5 0 37
Prozentwert 25,6% 7,1% 53,9% 4,2% 5,5% 0,4% 0,0% 3,3%
Zustimmung Option 1 P C C P C P P C 338 / 778 30,29 % / 69,71 %
Zustimmung Option 2 C P C P P C P C 187 / 929 16,76 % / 83,24 %
Zustimmung Option 3 C C P C P P P C 667 / 449 59,77 % / 40,23 %

Wir hatten ja schon mal so eine Tabelle, aber ich habe sie nochmal erstellt, damit du siehst, dass nirgends eine Stimme verloren geht. Jede Stimme ist in allen drei Optionen vertreten, ob als Pro- oder als Contra-Stimme.

Wenn wir die Ablehnung bestimmen wollen, müssen wir natürlich auch die Enthalter wieder mit einbeziehen, da diese ja zur "Nicht-Ablehner-Fraktion" gehören. Aber ansonsten müsste doch alles klar sein, oder? --cromagnon ¿? 02:34, 29. Aug. 2008 (CEST)

Nein. Die Enthalter können auch von vorn herein wie eine Null behandelt werden. Ich könnte sie gleich aus der Summe ausklammern - werde ich auch tun.....
Wandle mal das Ergebnis in Pro und Contra um. Ich habe es gatan, und meine Rechnung ist nur für das Klären der Frage "Bevorzugte Anzeige markierter Versionen?".
Du müsstest eigentlich wissen dass ich weiß was deine Tabelle aussagt - ich weiß es sogar sehr genau, es wird auch in meiner Auswertung beschrieben - wenn man zwischen den Zeilen liest...
In der Form wie du es beschreibst sind die Prozentwerte schon in gewisser Weise aussagekräftig. Nur nützen sie gar nichts zur Urteilsfindung, da die relative Mehrheit entscheidet. Ich wollte eigentlich auch das beschreiben...... Finde das andere nur wichtiger.

"Pro-Stimme in der Option 2 und als Contra-Stimme in Optionen 1 und 3 sowie bei Ablehnung enthalten. Die Nur-Ablehner zählen bei allen drei Optionen als Contra-Stimme. Wo liegt dort das Problem?"

Wenn sich Einzelstimmen auf zwei Optionen verteilen, nützt die gescheiteste Rechnung nichts. Ja. Sie werden berücksichtigt, aber sie gehen in den Wogen der Mehrfachstimmen unter. Warum das so ist, habe ich oben beschrieben. Zwei Doppelstimmer verursachen einen relativen Unterschied von Zwei. Zwei Einzelstimmer in zwei verschiedenen Optionen verursachen den relativen Unterschied von Eins. Eine relative Mehrheit wird nie absolut. Ob eine Mehrheit mit einer Option zufrieden ist, ist nicht relevant da gleichzeitig eine Mehrheit mit einer anderen Option zufrieden sein kann. Daher kann nur ein relativer Vergleich entscheiden und kein absoluter. Von mir aus kannst du das als relevant betrachten dass eine Mehrheit für eine Option stimmt die nur relativ ausgewertet werden kann - ich tue es nicht. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:15, 29. Aug. 2008 (CEST)

"mehr als eine Option eine 2/3-Mehrheit bekommen kann. Aber was ist daran schlimm?"

Das ist der Beweis für den Relativitätszwang. Entscheiden kann in dem System nicht irgendein Prozentsatz, der ist hohl und inhaltsleer, nur eine Abkürzung der Zahlen ohne einen globalen Gegenwert der das Verhältnis der Option zu anderen Optionen darstellen könnte. Wenn du auch Ablehnung von allen Optionen abziehst - es ändert doch nichts. Selbst wenn keine Option über 40% kommt - es ändert nichts am Relativitätszwang. Das Profil, das die Prozentwerte zeichnen, ist identisch mit dem, das die Zahlen für sich genommen zeichnen. Und es ist dabei vollkommen egal ob da noch Ablehner abgezogen werden oder nicht. Von mir aus kannst 1000 abziehen und alles in Negativwerten angeben, das würde gar nichts ändern. Es stünde dennoch fest, welche der Optionen führt. Prozentwerte sind normalerweise selbstklärend und brauchen keinen relativen Vergleich mit einer anderen Option. Das angeben relativer Prozentwerte mag für die Seele gut sein, wird aber für die bloße Auswertung absolut nicht benötigt. Es ist eine sinnlose Redundanz, ein Augenfänger und Irreführer. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
Die Prozentwerte halte ich nicht für die relative Mehrheit zwischen den Optionen aussagekräftig, sondern einzig und allein zur Ermittlung des Prozentsatzes der Zustimmung - insbesondere, um zu erkennen, ob die Mehrheit der Abstimmenden zustimmt oder nicht. Ich bestreite auch nicht, dass das Profil der Zahlenreihen durch Darstellung in Prozente sich nicht ändert, aber die Prozentwerte sind für den Betrachter eine Vereinfachung und imho daher eine Hilfe. Eine wie auch immer geartete relative Gegenüberstellung oder gar Ins-Verhältnis-Bringen der Optionen ist bei Wahl durch Zustimmung weder möglich noch vorgesehen, und man kann das Ergebnis auch nicht so umrechnen, dass es dem einer Mehrheitswahl entspricht. Man muss einfach akzeptieren, das die Option mit dem höchsten Zustimmungswert gewinnt. Sind wir uns wenigstens darin einig?
Zur Erläuterung nochmal ein Beispiel (ich mag Beispiele, sorry) : Du hast ja in der Diskussion auf die deiner Meinung nach in der Auswertung störende Modalität 1+3 verwiesen. Diese ist aber genauso aussagekräftig wie die anderen Kombinationen, denn sie bedeutet nichts weiter als "nicht-2" bzw. "auf keinen Fall 2". Es wäre also die selbe Strategie wie wenn man bei einer Personenwahl unbedingt einen Kandidaten verhindern will und daher alle anderen wählt. Im englischen WP-Artikel ist diese und andere Möglichkeiten zur strategischen Wahl ganz gut erklärt: en:Approval voting#Strategy with ordinal preferences. 1+3 bedeutet also nicht etwa "ich will, dass die Option gleichzeitig voll angeschaltet als auch abgeschaltet wird", sondern "mir ist es egal, ob die GV kommen oder nicht, nur wenn, dann richtig". Solche Strategien zeigen, das es auf das Verhältnis der Optionen zueinander eigentlich gar nicht ankommt, denn dann würde man annehmen, dass alle Stimmen aus der selben Motivation heraus gegeben werden. Man kann eine Stimme, die als Präferenz gegeben wird ("ich will GV in Option 3") nicht mit einer Stimme, die als Negativpräferenz (das Beispiel mit "ich will auf keinen Fall 2, also wähle ich 1 und 3") vergleichen, da sie aus anderen Motivationen heraus gegeben werden. Deswegen sagt das Verhältnis der Optionen zueinander m.M.n. sehr wenig aus, die Zustimmung zu den einzelnen Optionen ist wichtiger. Sorry, ich sehe das so, und verstehe auch was du mit dem "Relativitätszwang" (ein Wort, das Google gar nicht kennt, auch nicht so) meinst, aber leider überzeugt mich deine Sichtweise aus den genannten Gründen nicht. Du könntest mich höchstens noch mit weiterführender Literatur zum Thema (am besten online, ich sitze in Argentinien und komme nicht so schnell an deutsche Bücher ran) überzeugen, wenn du da etwas kennst, bitte her damit, das Thema interessiert mich nämlich :) --cromagnon ¿? 21:38, 29. Aug. 2008 (CEST)

Noch ein PS, da ich mir überlegt habe, wie ich es am einfachsten formulieren kann, weshalb ich den von dir erwähnten "Relativitätszwang" ablehne: Nehmen wir mal an, es gebe tatsächlich 2 Optionen mit Zwei-Drittel-Mehrheit der Zustimmung nach meiner bzw. deiner ersten Auswertungsmethode. Ist das schlecht? Nein, es ist sogar gut, denn es zeigt, dass bei der Mehrheit der Abstimmungden beide Vorschläge populär sind. Wenn sich beide Möglichkeiten ausschließen (also nur eine von beiden realisiert werden kann, wie in unserem MB) muss nur noch ermittelt werden, welche populärer ist, dafür reicht aber die Rangfolge zwischen beiden, weil ja beide bei der Wählerschaft populär sind.

Beispiel:

  • A 67 %
  • B 40 %
  • C 70 %

C gewinnt hier auch mit nur 3% Unterschied. Wer könnte diese Entscheidung anfechten? Nur die Wähler, die für A, aber nicht für C gestimmt haben. Dies ist aber in jedem Fall eine Minderheit, nämlich maximal 30%. Daran sieht man auch, das so eine Rechnung gar nicht nötig ist, weil diese Zahl schon aus der Differenz des Ergebnisses von C zu 100% leicht errechenbar ist. Es zeigt auch die Nützlichkeit der Prozentangaben.--cromagnon ¿? 05:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

Sorry für meine Wortbildung. Ja, es zeigt das. Ohne Zweifel. Nur wie willst du eine Entscheidung zwischen Optionen herbeiführen die Gleichstand erreicht haben? Beide Optionen einführen????? Und Wenn das nicht geht??? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:29, 30. Aug. 2008 (CEST)
Gleichstand ist auch bei den "normalen" Meinungsbildern möglich und dort genauso wahrscheinlich und bedeutet genau das selbe, nämlich kein Ergebnis. In dem Fall käme nur eine Stichwahl in Frage.--cromagnon ¿? 22:01, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ja, aber dann ist gleichzeitig geklärt dass es für keine Option eine Mehrheit gibt - was hier nicht der Fall ist. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:48, 31. Aug. 2008 (CEST)
Bei Meinungsbildern entscheidet doch die absolute Mehrheit........ Wenn Gleichstand ist dann bedeutet das dass es eine solche nicht gibt und dass der Status Quo zu bevorzugen ist. Nicht so bei Wahl durch Zustimmung.... --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:49, 31. Aug. 2008 (CEST)
Gleichstand in einem normalen Meinungsbild bedeutet 33,3% der sich nicht enthaltenden stimmberechtigten Benutzer haben für für je eine Option gestimmt wenn es drei Optionen gibt. Wenn es vier Optionen gibt wären das 25%. In normalen Meinungsbildern sind die Prozentwerte eben selbstredend und die Option die über 50% kommt hat automatisch die absolute Mehrheit. Bei Wahl durch Zustimmung kann aber tatsächlich eine Mehrheit für alle Optionen stimmen. Quasi-Enthalter könnten so die Wahl sabotieren - käme einer auf die Idee so auszuzählen wie Herr Yeahx3. Und deine Methode ändert letztlich gar nichts, die ist fast so schlimm wie die von Yeahx3. Sie sagt zwar mit was eine Mehrheit zufrieden wäre - nützt aber nichts bei der Entscheidungsfindung - Quasi-Enthalter können auch deine Methode benutzen um die Wahl zu boykottieren (Alle Optionen 100% - feines Ergebnis.) --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:55, 31. Aug. 2008 (CEST)
Ich will ja auch nicht behaupten, das Wahl durch Zustimmung eine perfekte Wahlmethode ist (die gibt es wohl einfach nicht, es sei denn wir führen hier die Schulze-Methode ein, aber da sehe ich schon die "Viel zu kompliziert"-Leute schreien ;-) ). Aber die von dir gezeigte Möglichkeit ist rein theoretisch, es gab ja in diesem MB keinen einzigen 1+2+3-Stimmer, und auch die wären legale Stimmen ("ist mir egal, wie GV kommt und ob"). Die Umrechnungsverfahren unseres GV-MBs in eine Verhältniswahl scheitern aber beide: Yeahx3's Methode, einfach die Stimmen als Gesamtmenge zu sehen, bevorzugt Mehrfachstimmer, die dabei ein höheres Stimmgewicht haben. Und ParaDox's Methode bevorzugt polarisierende Optionen und benachteiligt kompromissbereite Wähler. Ganz einfach weil beide versuchen, etwas Unmögliches zu schaffen, nämlich Zustimmung in Erstpräferenzen umzurechnen. Soweit ich mich in der Materie auskenne, ist Wahl durch Zustimmung einfach kein valides Verfahren für eine Verhältniswahl, sondern nur für solche Wahlen, bei denen die Mehrheit der Zustimmung zählt. Ich halte es jedenfalls für ein gültiges Auswertungsverfahren. Das ausgerechnet die Spektrum der Wissenschaft es als eines der besten Verfahren bezeichnet, ist auch ein Indikator dafür, das das Verfahren durchaus zur Ermittlung der besten Option geeignet ist, ob bei Personen oder Softwarekonfigurationen in der WP. Da gibt es ja keinen Unterschied.--cromagnon ¿? 05:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
"s gab ja in diesem MB keinen einzigen 1+2+3-Stimmer," - wir haben einen - der hat mir große Probleme bereitet da ich den händisch aus meiner Liste entfernen musste - bei der berechnung gehts mathematisch - zum Glück....
"ist Wahl durch Zustimmung einfach kein valides Verfahren für eine Verhältniswahl" - Ist ja auch nicht... Paradox macht das unmögliche möglich und ich will die Abstimmkombis für sich sprechen lassen oder die heißeste Frage finden..... Wir sind uns doch im prinzip einig. Das meiste ist nur eine Verständnisfrage - ein missverstehen von Ausdrücken usw. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 09:50, 1. Sep. 2008 (CEST)
OK, lassen wir die Diskussion mal ruhen. Sonst kriegen wir uns noch wegen Details in die Haare. Gruß --cromagnon ¿? 16:46, 1. Sep. 2008 (CEST)

Nunja. Neue Erkenntnis - Wenn eine Option nicht über 50% kommt gilt sie als abgewählt - insofern hast du Recht. Auch wenn alle Optionen über 50% kommen können gilt das. Siehe hier. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:07, 1. Sep. 2008 (CEST)

Che Guevara

Buenas dias CroMagnon, ich möchte dich um Mitarbeit beim Eintrag Che Guevara bitten. Seit diesem Wochenende hat sich hier eine Menge verändert und es soll noch viel mehr werden. Ich bin mit Vielem nicht einverstanden. So gut kenne ich Che G. nun auch wieder nicht, um alle Veränderungen allein überprüfen zu können. --Bonzo* 19:54, 29. Sep. 2008 (CEST)

Oh, ich glaube da bist du beim Falschen gelandet - ich kenne mich zu diesem Herrn so gut wie gar nicht aus und verfüge auch über keinerlei Quellen zu ihm (abgesehen von einem Werbegeschenk-Fotoband :p). Ich hab mir eure letzten Edits mal angeschaut, aber da geht es schon um Details, zu denen ich leider absolut gar nichts beitragen kann. Sorry. --cromagnon ¿? 00:04, 30. Sep. 2008 (CEST)
Und kennen tust du auch keinen. Na dann ist ja alles in bester Ordnung, geht ja nur um Che Guevara. --Bonzo* 17:07, 1. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Organisationsstruktur der Arbeitsseiten

Da hat scih ja schon länger nichts mehr getan. Kann man dieses MB archivieren? -- Chaddy - DÜP 00:38, 19. Okt. 2008 (CEST)

Nun, ganz abgeschrieben habe ich das Projekt noch nicht. Von mir aus kann es aber archiviert werden, da das End-MB, wenn es kommt, ein neuer Seitenentwurf wird, das auf den Ergebnissen der Umfrage zu diesem Thema aufbauen soll. --cromagnon ¿? 02:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ok, ich werde es dann gleich archivieren. -- Chaddy - DÜP 15:26, 19. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle

Hallo CroMagnon,

du hast wohl das MB nicht mehr auf deiner Beobachtungsliste. Ich habe dort gestern einige größere Änderungen vorgenommen und ein paar Diskussionsbeiträge geschrieben. Du kannst es dir ja mal ansehen. --Toffel 12:14, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo. Doch, ich habe es noch auf der Liste, war aber die letzten Wochen aus RL-Gründen eher mittelprächtig hier aktiv. Hab mir die Sachen mal überflogen, später gebe ich dann ausführlich meinen Senf dazu. Im Prinzip hast du die Sache gut gelöst, nur mit der Abstimmung muss ich mir nochmal überlegen wie wir das machen. TKG hat nämlich nicht unrecht, ein Mehrfach-MB wird von vielen Nutzern als zu kompliziert empfunden (wie die letzten Abstimmungen zeigten). Ich tendiere im Moment dazu, die Sache 1) auf 2 separate Meinungsbilder aufzuteilen (Teil 1 -> wenn angenommen, Teil 2) oder 2) wie schon mal vorgeschlagen, erst das Unterseitensystem in der QS zu testen und dann erst an die große Änderung. Schön, dass sich da noch was tut.--cromagnon ¿? 21:39, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich hatte das so geändert, wie es in dem Abschnitt weiter oben diskutiert wurde („Konkrete Vorgehensweise beim MB“). Nach TRGs Beitrag habe ich es dann geändert, dass es nur noch zwei Varianten gibt: entweder alles annehmen oder alles ablehnen. Dabei habe ich jetzt vorausgesetzt, dass es stückweise eingeführt wird. Die zwei Teile entsprechen dem Vorschlag 2 („Unterseiten und Zusammenlegung separat: Im MB gibt es zwei Teile. Im ersten wird über die Zusammenlegung (mit Farbcodes usw.) abgestimmt. Im zweiten wird über das Unterseitensystem abgestimmt.“), den wir favorisiert hatten. Problem ist dabei, dass es durch die Zusammenlegung in Teil 1 keine Testphase in der QS gibt. Deshalb habe ich den Vorschlag für die Einteilung in drei Teile gemacht. Naja, steht ja alles auf der Diskussionsseite. Dieser Beitrag mal so als Zusammenfassung, was sich bei meinen Arbeiten ergeben hat. --Toffel 22:42, 26. Okt. 2008 (CET)

Country Club

Ich habe auf den von Dir (?) unter dem Benutzernamen Cordobes erstellten[4] Artikel einen LA gestellt.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 09:01, 20. Nov. 2008 (CET)

Hab den Artikel ausgebaut und mit Belegen versehen (auch Benutzer:Polentario hat etwas dran rumgeschraubt), es sollte jetzt ein brauchbarer Stub sein, war ursprünglich tatsächlich sehr mager.--cromagnon ¿? 00:17, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich schließe mich als Beinahe Neanderthaler den Wünschen des bärtigen Herrn vor mir an. -- Polentario Ruf! Mich! An! 05:26, 23. Nov. 2008 (CET)

Seawater Greenhouse

Schöner Artikel, gefällt mir. Gruß --Rammsteine 07:49, 21. Jan. 2009 (CET)

Desaparecidos

Hi, ich habe an diesem Artikel (sowie auch an der ESMA (Halbstub) und an Verschwindenlassen) bisher fast allein geschraubt. Da du ja quasi an der "historischen Quelle" sitzt - hättest du Lust mal drüberzuschauen? Würd mich freuen. Schönen Gruß Pittigrilli 20:21, 28. Jan. 2009 (CET)

Habs erstmal nur überflogen, und mir stellt sich gleich eine grundlegende Frage: Benötigen Desaparecidos und Verschwindenlassen wirklich getrennte Artikel? Ich würde beide eher zusammenführen, am besten auf dem deutschen Begriff, da es sich ja um das selbe Phänomen handelt. Wenn Desaparecidos behalten würde, sollte es dort wirklich nur um den Begriff (bzw. dessen kulturelle Konnotationen etc.) gehen. Wenn du mal in die spanische Wikipedia schaust, gibt es dort auch nur einen Artikel: es:Desaparición forzada. Ich würde hier dasselbe vorschlagen - und wenn du sagst, du hättest beide Artikel mehr oder weniger allein verfasst, wäre das auch noch von der Lizenz her sauber zu lösen. Inhaltlich scheinen mir die Artikel in Ordnung, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann. Gruß --cromagnon wearedifferent 13:46, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich werde Dir später ausführlicher antworten, da ich nur wenig Zeit habe, aber eine Zusammenführung finde ich aus mehreren Gründen nicht sinnvoll. Bis später, Pittigrilli 14:33, 29. Jan. 2009 (CET)
Es gab ursprünglich nur den Artikel Desaparecidos. Verschwindenlassen hat ein anderer User, dann zusammen mit mir, vor ein paar Monaten aus folgendem Grund angelegt: Im D-Artikel wird hauptsächlich die Situation in Südamerika geschildert, und zwar mit hohem Detaillierungsgrad (zB Thema Kindesentführungen in Argentinien, kulturelle Aufarbeitung, detaillierte Angaben bei Opferzahlen). Dies sind alles Fakten, die den abstrakten Artikel V deutlich überfrachten würden und ihn viel zu detailliert und lang werden lassen würden - außerdem könnte man ja dann auch Verschwundene in anderen Ländern (zB aus dem asiatischen Raum) mit dem gleichen Aufwand schildern, was den Artikel sprengen würde. Schließlich ist das Phänomen ja am bekanntesten (und mit extrem hohen Opferzahlen) aus Südamerika, daher rechtfertigt sich der eigene Artikel.
Schließlich zu dem Argument mit der span. WP: Es gibt dort neben Desaparicion forcada auch einen eigenen Artikel zu es:Desaparecidos durante el Proceso de Reorganización Nacional, der mE unserem Desaparecidos ähnelt, der ja einen Schwerpunkt bei Argentinien hat. Gruß Pittigrilli 16:39, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe eben in Verschwindenlassen zwei konkrete Beispiele (Deutschland und USA) und denke, dass genau dort hintendran dann in einem eigenen Abschnitt die lateinamerikanischen Fälle abgehandelt werden sollten. Die argentinienbezogenen Stellen in Desaparecidos (die ja einen ziemlich großen Teil des Artikels ausmachen) würde ich eher in Prozess der Nationalen Reorganisation einbauen. Sonst stellt sich mir einfach die Redundanzfrage, weil "Desaparecidos" ja nur ein umgangssprachlicher Begriff für das Phänomen des Verschwindenlassens darstellt. Einen Redirect könnte man natürlich setzen, wie in der spanischen Wikipedia. So fände ich es logisch am kohärentesten. Mehr will ich dazu aber jetzt nicht sagen, weil ich hier einfach nur zum argentinischen Fall Fachliteratur vorliegen habe, und deswegen wenig zu den Gemeinsamkeiten der argentinischen Repression mit den anderen Staaten sagen kann. Gruß --cromagnon wearedifferent 18:56, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe schon deinen Punkt, bin aber trotzdem nicht überzeugt, gerade ist mir auch aufgegengen warum. Die südamerikanischen Fälle sind mE durch viele Gemeinsamkeiten verbunden, die daher einen eigenen Artikel rechtfertigen. Diese sind 1. die schiere Zahl der Opfer, die meines Wissens so in keinem anderen Erdteil in so vielen Staaten quasi gleichzeitig auftrat. 2. Dies war kein Zufall, sondern beruhte darauf, dass in all diesen Ländern Militärdiktaturen bzw. totalitäre Regime mit der gleichen Grundstruktur an die Macht kamen, und zwar alle in den 1960er bis 1980er Jahren - alle mit einer (vereinfacht gesagt) national-konservativ-katholisch-antikommunistischen Ausrichtung. Alle richteten sich gegen im weitesten Sinne sozialistische/kommunistische Bewegungen oder Strömungen. 3. Die meisten dieser Regime arbeiteten bei der Repression systematisch in der Operation Condor zusammen und wurden dabei (höchstwahrscheinlich, siehe Artikel) von Staatsorganen der USA unterstützt. 4. Zahlreiche der Täter wurden in der School of the Americas ausgebildet, und zwar länderübergreifend.
In der Summe bilden die südamerikanischen Verschwundenen mE damit einen eigenen Themenkomplex, der deshalb die gemeinsame Bearbeitung rechtfertgt Pittigrilli 19:45, 29. Jan. 2009 (CET)
Ganz bin ich leider noch nicht überzeugt. Meiner Meinung nach rechtfertigen die Punkte, die du darlegst, einen Abschnitt in Verschwindenlassen, aber einen eigenen Artikel nur dann, wenn dieser Abschnitt zu umfangreich sein sollte - und davon ist er imho noch weit entfernt. Vielleicht ist das aber auch eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit im Bezug auf die Wikipedia-Struktur, denn ich bin der Meinung, dass zusammengehörende Themenkomplexe möglichst kompakt zusammen dargestellt und nicht auf viele Artikel verteilt werden sollten. Deshalb will ich darauf jetzt auch nicht lange rumreiten. Nur hätte Verschwindenlassen bei Einarbeitung der südamerikanischen Fälle Potenzial irgendwann mal ein qualitativ guter ("Lesenswerter") Artikel zu werden, so wie jetzt bleibt eine Riesenlücke.
Noch kurz ein paar inhaltliche Kleinigkeiten, die mir in Desaparecidos aufgefallen sind: Dort wird von einer "Doktrin der Nationalen Sicherheit" gesprochen, die aber weder einen Artikel hat noch sonst (genügend) erläutert wird; außerdem wäre dort imho ein Einzelnachweis sinnvoll. Auch fehlen Einzelnachweise bei dem Saint-Jean-Zitat (Zitate müssen immer mit Einzelnachweisen belegt werden!) und bei dem etwas anekdotenhaft wirkenden Abschnitt über die Verschwundenen, die "Frauen geschwängert haben sollen" und dann laut Militärs untergetaucht sind. Sonst ist der Artikel wie schon gesagt meiner Meinung nach in Ordnung.--cromagnon wearedifferent 18:57, 31. Jan. 2009 (CET)
PS: Hab noch einen Fehler gefunden: Prozess der Nationalen Reorganisation war nicht die Bezeichnung für das Vorgehen gegen Subversive, sondern für den von den Militärs damals angestrebten "Umgestaltungsprozess" allgemein, von dem das "Beseitigen von Staatsfeinden" natürlich eine wichtige Teilmenge war. Ich werde das korrigieren.--cromagnon wearedifferent 19:02, 31. Jan. 2009 (CET)

Klimawandel-Thriller von ca. 1990

Hallo CroMagnon, zu Deiner Frage von dereinst: Der Film läuft heute um 20:15 Uhr im Programm Das Vierte. Ich selber guck mir aber lieber das Werder-Spiel an. Gruß --Phantom 09:21, 18. Feb. 2009 (CET)

Schade, ich bin leider über dem großen Teich und konnte es daher nicht gucken, selbst wenns irgendwie im Internet empfangbar gewesen wäre ists mit 600K-Leitung nicht so prickelnd. Trotzdem danke! --cromagnon wearedifferent 18:18, 19. Feb. 2009 (CET)

Hola

Podrias crear la pagina de Recreo Catamarca

Lo anotaré en mi agenda :) Ahora estoy ocupado con el artículo Favela-Bairro (acá). Saludos --cromagnon wearedifferent 00:04, 8. Mär. 2009 (CET)

Gute Benutzertseite. (k.T.)

'nuff said. Fossa?! ± 02:46, 8. Mär. 2009 (CET)

Exakt. Anlass für gediegenen Kult. Denis Barthel Wow! 23:21, 9. Mär. 2009 (CET)

Endlich: Qualität statt Quantität!

À la bonne heure, dieser Vorschlag ist absolut lobenswert und findet meine ungeteilte Unterstützung! Gegen eine Umsetzung werden allerdings diese Herrschaften Sturm laufen und sie wahrscheinlich auch verhindern. Schade. --Phantom 21:08, 10. Mär. 2009 (CET)

Naja, die Seite ist uuuralt, außerdem sind dort Relevanz- und Qualitätsinklusionisten vereinigt, also sowohl die, die gerne auch den 4.-Liga Fußballer drinhaben wollen als auch die, die jeden Substub stehen lassen wollen . Warten wir einfach mal ab was passiert. Wenns nicht klappt, wurde wenigstens mal ne Debatte drüber angestoßen.--cromagnon wearedifferent 23:11, 10. Mär. 2009 (CET)
Das sind dann aber statt Qualitätsinklusionisten wohl eher Quantitätsinklusionisten. --Phantom 05:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, ich meinte "Leute mit geringen Qualitätsansprüchen" (und analog dazu "Leute mit geringen Relevanzansprüchen").--cromagnon wearedifferent 05:20, 11. Mär. 2009 (CET)
Dieser Beitrag über die Substubs trifft die Sache sehr genau. Wir müssen endlich den längst überfälligen Schritt von der Zero-Content-Enzyklopädie und der allwissenden Müllhalde hin zu einem deutlich mehr qualitätsorientieren Projekt schaffen! Die Realität sieht allerdings sehr ernüchternd aus, was vor allem in den Löschdiskussionen deutlich wird, wo eine nicht geringe Anzahl von Ramschinklusionisten wie Benutzer:Amberg ernsthaft und nachhaltig für den Erhalt von nichtssagendem Schrott à la „Frau Brigitte war eine deutsche Schriftstellerin“ agitieren. --Phantom 05:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Amberg hatte immerhin in Bezug auf die Quellenkritik zum Teil Recht, da muss ich noch mal drüberschauen. Ansonsten stimme ich dir zu.--cromagnon wearedifferent 05:51, 11. Mär. 2009 (CET)
Das mit der Quellenkritik mag stimmen. Umso mehr liegt er bei seinen Qualitätsvorstellungen daneben. --Phantom 06:03, 11. Mär. 2009 (CET)

Dort wird übrigens auch ein Meinungsbild vorgeschlagen. --Phantom 20:37, 11. Mär. 2009 (CET)

Artikel über Argentinien

Hallo! Wie ich bei Wikinews und Wikipedia gesehen habe, interessierst Du Dich sehr für Argentinien. Ich habe kürzlich mal einen Artikel über die Telecom Argentina geschrieben. Dabei bin ich auch auf die Familie Werthein (Familie) gestossen. Habe dann zahlreiche Infos über Familie Werthein gesammelt und diesen Artikel darüber geschrieben. Wollte ihn dann auch in die spanische Wikipedia einbringen. Doch leider kann ich kein Spanisch. Habe ihn dann mal von den Google Sprachtools automatisch übersetzen lassen. Danach hat er aber wohl einige sprachliche Mängel. Nun habe ich aber gelesen, dass Du wohl der Spanischen Sprache mächtig bist. Könntest Du den spanischen Artikel über die Familia Werthein überarbeiten?? Martinvoll 13:39, 1. Apr. 2009 (CEST)

Eigentlich sind solche Maschinenübersetzungen ein absolutes No-Go, die Qualität der Tools ist einfach noch viel zu schlecht. Trage solche Artikel lieber auf der jeweiligen Seite für Übersetzungswünsche ein (in der spanischen ist es es:Wikipedia:Artículos solicitados). Ich werde mal sehen, ob ich was retten kann, kann aber im Moment nichts versprechen. Gruß--cromagnon wearedifferent 14:17, 1. Apr. 2009 (CEST)

Autorennennung am Artikel

Ist vielleicht was für dich. Soll u.a. die Glaubwürdigkeit eines Artikels steigern. Das hatten wir ja schon erschöpfend an anderer Stelle diskutiert. Gruss Alexpl 01:27, 20. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich sehe aber gerade, dass ich in dieser Frage eine zu deiner Position gegensätzliche Meinung vertrete :) Ich finde es eben aus Respekt vor den Autoren fairer, die Autoren direkt am Artikel zu nennen. Viele Wikis machen das ja schon, siehe z.B, Wikivoyage (zum Footer scrollen), und ich sehe eigentlich keinen Grund, das hier nicht einzuführen. Auch wäre dann die CC-BY-SA-Bilderproblematik mit einem Schlag erledigt. Einen Versuch, die geprüften Versionen einzuführen, sehe ich dabei jedenfalls nicht, das einzige ist vielleicht, dass man dann für peinliche Stubs geradestehen muss :-) (Vielleicht auch eine Motivation Qualität abzuliefern) Gruß --cromagnon wearedifferent 02:09, 20. Apr. 2009 (CEST)
NP. Jedem das seine. Ich sehe da auch nur ein Problem in der Zukunft wenn neue Benutzernamen wie "Prof. Dr. Hastenichtgesehen" auftreten um mit besonders vielen edits ihren wissenschaftlichen Ruhm zu steigern, Werbung für eine Partei oder die Europäische Union etc. zu machen. Deshalb halte ich eine Namensnennung des Hauptautoren auf der Artikelseite selbst für grundfalsch - bestenfalls auf einer Unterseite könnte man es zulassen. Aber es stimmt natürlich, dass dieses tool, wenn überhaupt, erst nach einer gewissen Zeit Probleme bereiten kann.Alexpl 09:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem sehe ich durchaus auch, aber ich habe deshalb für "entweder alle Autoren oder alle Autoren mit Schöpfungshöhe" gestimmt, möglichst ohne prozentuale Darstellung der Anteile. Wenn alle Autoren und Mitarbeiter dezent genannt werden, wird es sehr schwer, sich auf die Weise "in Szene zu setzen", wie du beschreibst. Das einzige Problem das ich sehe könnten Autoren mit absichtlich kontroversen Benutzernamen sein. Da würde dann wohl wieder die Frage auftauchen, ob man diese zwangsumbenennen sollte.--cromagnon wearedifferent 21:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
Bleibt noch immer die technische Hürde. Zahl und Umfang der Edits lassen sich sicher automatisch ermitteln - aber die Qualität eines Beitrags zu ermitteln, stelle ich mir extrem schwierig vor.Alexpl 22:23, 20. Apr. 2009 (CEST)
Deswegen wird es wohl auf "alle Autoren" hinauslaufen, was auch gegenüber den QS-lern und Tippfehlerkorrektoren gerecht wäre. Die Vandalen müsste man natürlich irgendwie herausfiltern (komplettrevertete Beiträge nicht zählen).--cromagnon wearedifferent 22:43, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo CroMagnon,

ich bin neu bei wikipedia und habe eine Frage zu dem Artikel "Repetitives Arrangement", als dessen Verfasser ich Dich ausgemacht habe. Ist das richtig? Meine Frage lautet, wo hast Du den Begriff gefunden? Kannst Du die Quelle angeben? Ich schreibe eine Arbeit zum loop und möchte gerne weiter recherchieren.

Viele Grüsse

Wettermeister

--Wettermeister 11:45, 14. Mai 2009 (CEST)

Hallo! Diesen Artikel habe ich tatsächlich vor einigen Jahren geschrieben, als Quelle diente mir damals eine Musikzeitschrift. Dummerweise waren die Richtlinien für Quellen damals noch nicht so streng, so dass ich es versäumt habe, die Quelle einzutragen und auch nicht mehr weiß um welche Zeitschrift es sich handelt. Ich müsste noch mal nachschauen. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 20:12, 14. Mai 2009 (CEST)

Dein Quellenbaustein - Populärwissenschaftliche Literatur

Hallo CroMagnon, siehe [5] - braucht es Deinen Baustein noch? M.E. sind eine Menge vorher schräger Sachen rausgeflogen, jetzt sind die Inhalte eher selbstverständlich und der Baustein könnte raus, oder ? Grüße Cholo Aleman 16:45, 14. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel ist in der Tat viel besser geworden und ist auf jeden Fall kein Lösch- oder QS-Kandidat mehr, aber gibt es wirklich kein Buch, das man unter "Literatur" als Quelle in den Artikel stellen könnte? Ich denke, bei einem derartigen Lemma, das ja durchaus ein "wissenschaftliches Thema" ist und für das daher WP:Q noch strenger gilt als sonst, wäre das schon angebracht (gerade zum Thema Geschichte), und bis dorthin würde ich persönlich den Baustein drinlassen, auf einen Bausteinschubswar würde ich mich aber auch nicht einlassen :) . Dummerweise ist das Thema nicht mein Fachgebiet, sonst hätte ich selbst nachgeschaut. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 20:09, 14. Mai 2009 (CEST)
hm, richtig gute Fachliteratur kenne ich auch nicht, wenn dann gibt es vermutlich auch nur Studien über historische Werke wie Liebig, aber vermutlich wenig, was irgendwie den Anspruch hat, einen größeren Bereich abzudecken. Lassen wir erstmal alles wie es ist. Du hast ja recht - mich ärgert es auch immer, wenn ich Artikel ganz ohne weiterführende Literatur sehe, ein großer Mangel hier. Cholo Aleman 19:08, 15. Mai 2009 (CEST)

Seite: Web 2.0 - Autorenreferenz

Hallo CroMagnon,

vielen Dank für Deinen Eintrag über Web 2.0! ich hoffe, dass ein "Du" o.k. ist - ansonsten bitte anmerken. Ich möchte einige Infos aus dem Artikel für eine wissenschaftliche Arbeit verwenden. Da das Zitieren aus Wikipedia im Allgemeinen dafür nicht dienlich ist, möchte ich nach Deiner "Authorisierung" fragen, wenn Dich dies nicht stört. Mit dem Nachweis (schriftliche) Auskunft) über Deinen Status (z.B. Dozent, Forschungsassistent o. ä.) wären Entnahme und Verweis durchaus gerechtfertigt, und ich könnte die Informationen für die Arbeit nutzen. Ich wäre Dir sehr dankbar.

--Grüße, Isdora 17:00, 8. Jul. 2009 (CEST)Herzliche Grüße, Isdora

Ich habe an dem Artikel, der bis vor einem Jahr von der Qualität her nur als grauenhaft bezeichnet werden kann, lediglich stilistische Korrekturen vorgenommen (Redundanzen entfernt, Unbelegtes herausgenommen) und halte ihn immer noch lange nicht für zitierfähig. Deswegen bin ich bei dem Thema leider der falsche Ansprechpartner. Ich würde an Deiner Stelle die verlinkte/angegebene Literatur konsultieren, was sowieso bei einem Wikipedia-Artikel immer der beste Weg ist, wenn man ihn wissenschaftlich weiterverwerten will. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 23:46, 8. Jul. 2009 (CEST)

PS - Seite Web 2.0

Lieber CroMagnon,

eine solche Status-Information muss freilich nicht hier preisgegeben werden, das können wir auch via Mail tun.

--Grüße, Isdora 17:09, 8. Jul. 2009 (CEST) Isadora

FYI: Redundanz-Eintrag für die Informelle Siedlung

Hallo Cromagnon, wenn ich mich recht entsinne, warst Du mal in Deinem früheren Leben an der Informellen Siedlung beteiligt, jetzt in der Redundanz, siehe [6] - Du bist an dem Phänomen wohl auch räumlich näher dran, als ich es im Moment bin.... (Ich habe meinen Account auch gewechselt. Dieser Begriff der Informellen oder Marginal-Siedlung war seinerzeit bei mir einer der ersten Aha-Effekte, den ich der WP verdanke.) Cholo Aleman 20:49, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ich schau mirs mal an und antworte dann in der dortigen Diskussion. In en:Slum ist als Einzelnachweis eine Definition der UN-HABITAT verlinkt, die sollte man auch hier einarbeiten, dann dürfte sich die Redundanz auflösen. Shantytown dagegen ist für einen Artikel zu wenig und sollte auf Informelle Siedlung redirectet werden.--cromagnon ¿alguna pregunta?


Wikipedia:Meinungsbilder/Organisationsstruktur der Arbeitsseiten

Hast du noch daran Interesse, dass das Meinungsbild in absehbarere Zeit freigegeben wird? Στε Ψ 20:28, 27. Okt. 2009 (CET)

Ist es von der Löschung bedroht? Im Moment bin ich aus zeitlichen Gründen nicht allzu oft hier und konzentriere mich im Metabereich eher auf das MB rund um die Relevanzkriterien. Man müsste sowieso die Bestandsaufnahme da mal durchsehen, ist ja noch von 2007. Auf jeden Fall bitte in meinen Benutzernamensraum verschieben, wenn es von der Löschung bedroht ist, aber wegen der Umsetzung will ich jetzt nichts versprechen... Wenn natürlich jemand interessiert ist, das wieder aufzurollen, darf er gerne das MB übernehmen.--cromagnon ¿alguna pregunta? 21:12, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich schwanke zwischen Reaktivieren und Löschantrag stellen. Στε Ψ 21:18, 27. Okt. 2009 (CET)
Hm. Mitmachen würde ich, aber alleine will ich die Sache z.Zt. nicht durchziehen. Falls du LA stellen willst verschiebe es lieber in meinen BNR. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 22:48, 27. Okt. 2009 (CET)
Wenn du mitmachst, würde ich es reaktivieren, weil mich die komplizierte Aufteilung von Redaktionen, Portalen, usw. auch stört. Στε Ψ 09:10, 28. Okt. 2009 (CET)
OK, ich gebe dir hiermit meine Zusage :) Dann gleich mal eine Frage: Was hältst du davon, auf Basis des Vorschlag 1 hier ein Konzept zu erarbeiten? Ich glaube kaum, dass ein MB mit mehreren Vorschlägen Erfolg hätte. Als Zusatz müsste allerdings dazu, dass "Meta-Wikiprojekte" (z.B. Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine) eine andere Bleibe bräuchten, vielleicht kann man für diese Sachen die Bezeichnung "Wikiprojekt" behalten.--cromagnon ¿alguna pregunta? 10:22, 28. Okt. 2009 (CET)
Portale dienen primär dazu, die Artikel eines Themenbereichs optisch übersichtlich zu präsentieren. Sie fungieren somit als Schnittstelle zwischen Artikel- und Wikipedia-Namensraum. Ein Neuling findet diese Portale leicht, weil ja meistens vom Hauptartikel des Themenbereichs ein Verweis existiert. Bei Redaktionen und Wikiprojekten ist dies anders, diese findet man nur über Links im Wikipedia-Namensraum. Zu unterscheiden ist auch, da stimme ich dir zu, zwischen Wikipedia-immanenten Themen und Enzyklopädie-Themen. Hier könnte man verschiedene Bezeichnungen einführen. Mein Vorschlag wäre, die Bezeichung "WikiProjekt" nur noch für Wiki-immanente Themen zu verwenden, und die anderen in "Redaktionen" umzubennen. Στε Ψ 15:11, 28. Okt. 2009 (CET)
Da stimme ich weitgehend zu. Die Frage wäre, ob man die Redaktionen als übergeordnete Projekte betrachtet, wie ja wohl ursprünglich beabsichtigt wurde, oder sie auf dem gleichen Niveau der Hierarchie wie die Leserportale ansiedelt. Viele Portale haben ja "Mitmachseiten", die in die eigene Struktur eingegliedert sind. Die Frage, die in der Umfrage auftauchte, war ob diese zum Teil nur von wenigen Aktiven gepflegten Seiten auch das leisten können, was von einer "Redaktion" in unserem Sinne hier erwartet wird (z.B. dass Anfragen zeitnah beantwortet werden und es regelmäßige Mitarbeiter gibt). Ich könnte mich mit einer KISS-Lösung (nur Redaktion/Portal) aber durchaus anfreunden, denn es gibt ja viele Möglichkeiten, das Problem zu umgehen, indem z.B. wenig aktive Redaktionen auf aktivere, übergeordnete verweisen.--cromagnon ¿alguna pregunta? 17:02, 28. Okt. 2009 (CET)
Teilweise besteht hier eine Redundanz, z. B. Portal:Biologie und Wikipedia:Redaktion Biologie. Eine Zusammenlegung müsste man mit den dortigen Mitarbeitern absprechen. Στε Ψ 17:06, 28. Okt. 2009 (CET)
Wobei gerade die Bio-Redaktion ja anscheinend sehr gut funktioniert, dort müsste man eben die "Unter-Wikiprojekte" eventuell dann in Unterseiten umwandeln. Jedenfalls habe ich jetzt auf der MB-Seite etwas aufgeräumt, ich schlage vor, wir diskutieren dort auf der Diskussionsseite weiter. Ich werde diese Woche dann die Wikiprojekte mal erneut durchschauen, um zu sehen, ob sich seit der Bestandsaufnahme 2007 etwas geändert hat. Bei der Durchsicht der ersten davon schien der Bestand insgesamt etwa gleich zu sein (abgesehen von ein paar gelöschten Projekten). --cromagnon ¿alguna pregunta? 02:06, 29. Okt. 2009 (CET)
Sorry, hab im Moment wenig Zeit. Kann mich in nächster Zeit nicht damit beschäftigen. Στε Ψ 15:04, 10. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem, ich lasse es dann erstmal eingeschlafen, bei mir siehts nämlich zeitlich auch eher schlecht aus.--cromagnon ¿alguna pregunta? 18:44, 10. Nov. 2009 (CET)

umgang mit neuen artikeln

hallo cromagnon!

da du dich augenscheinlich mit dem thema relevanzkriterien und damit auch mit dem thema "umgang mit neuen artikeln" befaßt, möchte der katzosoph dich auf eine kleine ideenskizze hinweisen und dich um deine meinung dazu bitten - vielleicht ist das verwertbarer input für die diskussion? es grüßt --der katzosoph mitmaunzen 01:02, 13. Nov. 2009 (CET)

den "Überarbeitenbaustein mit Frist" / "Entwurfsnamensraum" und andere Ideen dieser Art finde ich unterstützenswert, der Link für Neulinge auf Wikipedia:Dein erster Artikel wurde kürzlich schon in die Bearbeitungsseite eingesetzt (nach einer Diskussion auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia). Wobei ein halbes Jahr zur Erstellung zu viel wäre, da käme eine Menge zusammen (lieber 1 Monat nach der letzten Bearbeitung). Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 01:21, 13. Nov. 2009 (CET)
die 6 monate waren ja auch nur eine anregung – wie lange so ein halbfertiger artikel stehenbleiben soll, ist sicher diskutierbar. grüße sagt --der katzosoph mitmaunzen 14:34, 13. Nov. 2009 (CET)

RK-Reorganisation

Hab mal angefangen mir nähere Gedanken über ein neues Layout/Reorg der RK zu machen. Benutzer:FreddyE/RK-Layout_Reorganisation Würde mich über ein bisschen Senf sehr freuen. :-) FreddyE 12:52, 18. Nov. 2009 (CET)

Eine optische Aufarbeitung würde ich begrüßen, aber eher eine in Richtung Vorschlag 1, da man besser nach "großen Themengebieten" suchen können sollte. Wobei ich ja wie gesagt fúr eine weitergehende Reform wäre, mindestens sollten globale RKs erstellt werden.--cromagnon ¿alguna pregunta? 02:26, 22. Nov. 2009 (CET)

Hilfe-Anfrage - Bots auf Quechua-Wikipedia

Hallo CroMagnon, ich arbeite als Autor mit Deutsch als Muttersprache und fortgeschrittenen Quechua-Kenntnissen an der Quechua-Wikipedia, wo ich auch Administratorenrechte habe. Wir sind uns auch schon bei der Quechua-Wikiprojekte-Thematik über den Weg gelaufen. ;-) Ich habe bei den Mediawiki-Projekten zwei globale Benutzerkonten. Mit diesem hier (AlimanRuna) arbeite ich insbesondere auf der Quechua-Wikipedia, während ich auf der deutschen Wikipedia (und einigen anderen) mein anderes Konto bevorzuge. Meine Bitte an dich: Du kennst dich offensichtlich mit Bots ganz gut aus. Kannst du mir/uns helfen, mit Hilfe eines Bots zum einen Artikel-Stubs für sämtliche Tage des Jahres zu erstellen und zum anderen Artikel für die Jahre seit, sagen wir, den alten Ägyptern (aber in der Erstellung zurücklaufend von der Gegenwart aus)? Wie kann man überhaupt die qu-Wikipedia für die Erstellung von Artikeln durch Bots freischalten? Im übrigen habe ich bisher überhaupt keine Ahnung von Bots, aber die Aufgabe erschein mir sehr einfal, weil sehr schematisch. Schau dir einfach mal die von mir gestern und heute erstellten Stub für den 1.1.-3.1. (für alle Tage vor dem Schalttag, also bis 28.2.) sowie 1.3.-3.3. (für die folgenden Tage bis zum Jahresende) an, ebenso meine Seite qu:Ruraq:AlimanRuna/Watapi tukuy p'unchawninkuna. Ich danke dir recht herzlich im Voraus. -- AlimanRuna 18:15, 29. Nov. 2009 (CET)

Hallo AlimanRuna! Ich muss dich hier leider (erst mal) enttäuschen, denn ich kenne mich mit Bots so gut wie gar nicht aus (das einzige, was ich einmal gemacht habe, war den PyWikipediaBot in einer Privatinstallation zu testen, was aber fehlschlug). Allerdings habe ich vor, mich mit der Thematik in den nächsten Wochen etwas näher zu befassen. Ich will aber da nichts versprechen... Vielleicht hilft dir auch erstmal die Seite Wikipedia:Pywikipediabot und die dort aufgeführten Links weiter, zumindest um das Verfahren zum Betreiben von Bots kennenzulernen - soviel ich weiß sollte der das Anlegen von einfachen Seiten wie die von dir erwähnten Tagesseiten schaffen. Um in der Quechua-Wikipedia Bots betreiben zu können, müsstest du erst den Bot basteln (bzw. jemand erledigt das für dich, vielleicht könntest du auch mal auf Wikipedia:Bots/Anfragen schauen) und dann für diesen Bot einen Bürokraten bzw. den für qu: zuständigen Steward eine Anfrage auf "Botflag" stellen. Eine weitergehende "Freischaltung" braucht es meines Wissens nach nicht, das Botflag ist im Prinzip nur dazu da, um Bots schnell von anderen Nutzern unterscheiden zu können und im Notfall stoppen zu können.
Sobald ich jedenfalls mir selbst das mit den Bots näher angeschaut habe und mir einen funktionierenden Bot gebastelt habe, melde ich mich dort in der Quechua-WP, dann kann ich vielleicht mehr beitragen. Gruß --CroMagnon [disk.] 21:09, 29. Nov. 2009 (CET)
Ich frage mal Purodha, mal sehen ... :-/ -- AlimanRuna 08:15, 1. Dez. 2009 (CET)


Darf ich Dich interviewen?

Hallo CroMagnon, ich bin Politikwissenschaftlerin und untersuche im Rahmen meiner Dissertation die Wikipedia als a) Raum politischer Wissensproduktion und b) als translingualen Raum. Ich würde Dich gerne persönlich sowie zum Vermittlungsausschuss befragen. Ich würde Dir Fragen zu beiden Komplexen per E-Mail schicken. Bezüglich der Freigabe für die Verwendung des Interviews innerhalb meiner Dissertation könntest Du Dich entscheiden mit Klarnamen, User-Namen oder anonym genannt zu werden. Rückfragen zu meinem Projekt beantworte ich Dir gerne per Sykpe (johannaniesyto) oder Wikipedia-E-Mail. Mehr Infos zu meinem Projekt findest Du auch auf meiner Benutzerseite. Darf ich Dir meine Fragen mailen? Liebe Grüße aus Köln --Jojoon 13:17, 11. Dez. 2009 (CET)

Hallo! Im Vermittlungsausschuss war ich bisher nur einmal aktiv, also wenn der das Hauptthema sein sollte, bin ich wahrscheinlich der falsche Ansprechpartner. Solange meine Anonymität gewahrt bleibt, würde ich aber die Fragen beantworten. Gruß --CroMagnon [disk.] 15:41, 11. Dez. 2009 (CET)

Projektdiskussionen

Hallo CroMagnon, ich bin kürzlich auf das vorbereitete Meinungsbild aufmerksam geworden. Ich halte das Anliegen für sehr berechtigt. Dies beweist es überdies selbst, wenn man beobachtet, wie wenige sich an so einem wichtigen Vorhaben beteiligen. Mit ein Grund ist sicher, dass es kaum bekannt ist. Denn dass viele von sich aus auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder die in Vorbereitung befindlichen Meinungsbilder durchsehen, um zu schauen, ob sie sich irgendwo beteiligen können, ist kaum zu erwarten. Wichtig ist also sowohl, eine zentrale Seite zu installieren, wo Entwürfe für Reformvorhaben entwickelt werden können, die einen hohen Bekanntheitsgrad erlangn kann, als auch, auf einzelne dort begonnene Vorhaben genügend deutlich im Autorenportal hinzuweisen. Bisher hat sich die Vorbereitung von Meinungsbildern geradezu im Verborgenen abgespielt, manches Mal vielleicht sogar ganz bewusst. Beim Meinungsbild Kontra-Stimmen bei Schiedsgerichtswahlen, wo ich die Vorbereitung für nicht genügend durchdacht gehalten habe, habe ich mir erlaubt, auf den bevorstehenden Start einen halben vorher im Autorenportal hinzuweisen, damit vielleicht noch ein paar Benutzer vor dem Start einen Blick darauf werden, der Hinweis wurde aber im Autorenportal sofort wieder entfernt.

Was die Gestaltung anbelangt, stimme ich weitgehend zu. Allerdings ist die Bezeichnung "Projektdiskussionen" vielleicht nicht absolut ideal, aber es ist schwer, etwas Besseres zu finden. Es geht um Reformvorhaben, Entwicklung neuer Regelungen, Richtlinienentwürfe, Verbesserung bestehender Verfahren. Die Vielseitigkeit der Zwecke erschwert die Bezeichnung. Vielleicht wäre es zumindest besser, den Singular "Projektdiskussion" zu verwenden? Dann würde die Gesamtbezeichnung mit Unterseite "Wikipedia:Projektdiskussion/Reform der Vorbereitung von Meinungsbildern" besser passen.

Fraglich erscheint mir, ob es sinnvoll ist, für die Einführung eine 2/3-Mehrheit vorzusehen. Nachdem es ja nicht um wesentliche Änderung der Entscheidungsbildung selbst, sondern allenfalls um formelle Dinge geht, auf welchen Seiten die Diskussion von Vorhaben stattfinden soll, wäre zu überlegen, ob nicht eine absolute Mehrheit ausreichen würde.

Ich habe übrigens im Zusammenhang mit Reformüberlegungen zum Schiedsgericht für Dein Meinungsbild geworben, siehe hier. --wau > 00:57, 30. Dez. 2009 (CET)

Ja, das Ding soll jetzt nach fast einem Jahr endlich gestartet werden. Ich hatte das MB bewusst mit 66%-Zustimmung konzipiert, um es auch für die "ewigen Ablehner" akzeptabler zu machen, und weil ich eigentlich kein großes Konfliktpotenzial erwarte - wenn es wirklich viele Contrastimmen geben sollte, dann wäre das ein Hinweis, das irgendetwas am Konzept noch nicht ausgereift ist. Eine absolute Mehrheit von 50% finde ich persönlich zu wenig um einen weitgehenden Konsens darzustellen (auch wegen der möglichen Probleme wenn es 51:50 ausgeht usw.) , mit 55% könnte ich aber leben. Das mit der Einzahl ist ein interessanter Punkt, ich glaube, da gehe ich mit dir soweit konform und werde es entsprechend ändern. Es ist natürlich schade, dass so wenige Benutzer am MB interessiert zu sein scheinen. Eventuell sollte noch ein Hinweis auf WP:FZW gestellt werden - aber das ist ja gerade das, was mit dem MB in Zukunft vermieden werden soll... --CroMagnon [disk.] 14:39, 30. Dez. 2009 (CET)

Im entscheidenden Text ist vorgesehen, dass wichtige Diskussionen im Autorenportal unter dem neu zu schaffenden Punkt "Projektdiskussionen" in der Vorlage:Beteiligen (der den veralteten Punkt "Themendiskussionen" ersetzen kann) verlinkt werden dürfen, solange sie aktiv sind und das Problem als dringend angesehen wird. Ist der letzte Halbpunkt (dringend angesehen) nicht eine zu starke Einschränkung? Wichtige Diskussionen sollten hier auch dann bekanntgemacht werden, wenn es nicht dringend (=zeitlich drängend), aber eben wichtig ist. Nicht dass man sich zu sehr über die Veröffentlichung streiten muss. --wau > 20:55, 30. Dez. 2009 (CET)

Das stimmt, es war auch eigentlich eher wichtig als zeitlich dringend gemeint. Ich habe es geändert.--CroMagnon [disk.] 20:57, 30. Dez. 2009 (CET)

Relevanz-MB

Ich hätte vielleicht kurz Bescheid sagen sollen, bevor ich auf den Diskussionsseiten auf das MB hinweise. Und danke schon jetzt für die viele gute Arbeit, die du bislang reingesteckt hast! -- Jan Rieke 22:19, 3. Jan. 2010 (CET)

Das war schon gut so :) Besser die Polemik kommt jetzt als während das MB läuft. Mit der Auswertung bin ich mir aber noch nicht so sicher. Ich will auf keinen Fall, das es aus formellen Gründen scheitert. Wenn es nicht anders geht werde ich eben das "normale Standardmodell" nutzen (also erst "Pro" und "Contra" fürs MB, und dann erst die inhaltliche Abstimmung), auch wenn ich das für eine Usability-Katastrophe halte, weil da jeder zweimal abstimmen muss.--CroMagnon [disk.] 22:40, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich hab bislang noch nie wirklich bei Meinungsbilder mitgemacht, weshalb ich schwer einschätzen kann, wie sowas ankommt. Kennst du jemanden, der mit Meinungsbildern Erfahrung hat? Ich könnte sonst auch noch auf WP:DM nachfragen, auch wenn das nicht 100%ig passt. -- Jan Rieke 22:58, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich habe da schon mehrere MBs mitverfolgt und vor Jahren auch schon mal eins organisiert, und das Problem ist, dass es um die Auslegung der "Ablehnung des Meinungsbildes" immer wieder Streit gab. Deswegen wurde eine neue Variante eingeführt, die bei einigen der letzten Meinungsbilder zur Anwendung kam, z.B. hier. Diese Variante ist zwar einfacher auswertbar, aber jeder Abstimmer muss dabei zweimal abstimmen; während bei der aktuellen Variante nur diejenigen zweimal abstimmen müssen, die das Meinungsbild ablehnen und gleichzeitig für eine inhaltliche Option abstimmen wollen (also ein eher seltener Fall). Das ist der Grund, warum ich die aktuelle Variante bevorzuge. Wenn aber zu viele Wikipedianer Probleme damit haben (wie Bobo11 und Mogelzahn), würde ich auf das andere System umstellen, wobei sich "formell" nichts ändern würde.--CroMagnon [disk.] 23:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Hmm, schwierig. Ich tendiere eher dazu sicher zu gehen und die neue Variante (mit der Doppelabstimmung) nehmen. Was war eigentlich der Hintergrund der 2/3-Mehrheiten? "Wichtiges Thema, deshalb nur mit breitem Konsens"? Das könnte auch schnell nach hinten losgehen, so dass wir dann gar kein Änderung hätten. Wäre es nicht zumindest für die formelle Ablehnung besser, nur eine absolute Mehrheit vorzusehen? -- Jan Rieke 00:18, 4. Jan. 2010 (CET)
Du hast mich überzeugt. Habe es dahingehend geändert. Lieber eine Doppelabstimmung als Querelen wegen der Auswertung.--CroMagnon [disk.] 00:36, 4. Jan. 2010 (CET)

Quechua-Bot

Hallo CroMagnon,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich antworte einfach mal hier, weil ich nicht weiß, wie viel du meine Seite beobachtest.
Bürokratenrechte habe ich leider nicht.
Derzeit fehlen alle Tage vom 6. März bis 31. Dezember mit Ausnahme des 20. September, den wie mir scheint ein "Geburtstagskind" angelegt hat. Er war Ewigkeiten lang der einzige Artikel für einen Tag des Jahres. :Das korrekte Format habe ich dann neulich eingefügt.
Hier erst ein Link zu der Quechua-Seite, wo alle noch fehlenden Tage drauf sind:
qu:Hunt'a kalindaryu - dort ist dies eingebunden:
qu:Plantilla:Hunt'a kalindaryu

Für die Jahres-Artikel ist die endgültige Vorlage noch nicht fertig, das steht evtl. noch Unausgegorenes der vergangenen Jahre drin. Für die letzten Jahre existieren nämlich Artikel, die ich mir aber noch genauer ansehen muss. Deshalb erst einmal nur für die Tage des Jahres und in ein paar Tagen dann auch für die Jahres-Artikel.

Da alle Tage bis zum 29. Februar gemacht sind, ist für die verbleibenden Tage des Jahres nur noch ein Muster notwendig. Ich habe mal versucht, die Struktur des Textes für die Tage des Jahres mit fiktiven selbsterklärenden englischen "magic words" zu zeigen (Beispielartikel anklickbar unter qu:Hunt'a kalindaryu):

{{ {{MONTHNAME}} }}
'''{{DAYOFMONTH}} ñiqin [[{{MONTHNAME}}]]pi''' p'unchawqa ('''{{DAYOFMONTHTWODIGITS}}.{{MONTHNUMBERTWODIGITS}}.''', '''{{DAYOFMONTH}}-{{MONTHROMAN}}''', '''{{DAYOFMONTH}}ñ {{MONTHALTERNATIVENAME}}pi''') [[Griguryanu kalindaryu]]pi watap suqta chunka iskayniyuq kaq ({{DAYOFYEAR}}ñ - [[wakllanwata]]pi {{DAYOFLEAPYEAR}}ñ) [[p'unchaw]]ninmi - [[wata]]p puchukayninkama {{DAYSTILLENDOFYEAR}} p'unchaw kanayuq.

== Raymikuna ==

=== Kathuliku santukuna ===

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

----
{{Hunt'a kalindaryu}}

[[Katiguriya:Watapi p'unchaw]]
[[Katiguriya:{{MONTHNAME}}]]

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Herzliche Grüße und alles Gute zum neuen Jahr -- AlimanRuna 21:47, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo! Die Informationen dürften erst einmal reichen, ich kümmere mich die nächsten Tage darum. Ich melde mich am besten direkt in der Quechua-Wikipedia (allerdings auf deutsch :) ) wenn die endgültige Textdatei fertig ist und der Botlauf gestartet wird. Ich habe dort den Cro-bot als Nutzer angemeldet (wenn du möchtest, kannst du den Text dort auch auf Quechua übersetzen). Zuerst werde ich testen, ob die Pywikipediabot-Skripte von der Quechuawikipedia auch ohne Botflag angenommen werden, ansonsten sage ich dort bescheid.--Cro-bot 00:48, 5. Jan. 2010 (CET) (Hach, das SUL war ja noch aktiv, bin natürlich ich. --CroMagnon [disk.] 00:49, 5. Jan. 2010 (CET))

Hallo CroMagnon, jetzt noch für die Jahreszahlen:

{{Wata}}
'''{{PAGENAME}}''' wataqa [[Griguryanu kalindaryu]]kama [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRST}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEAR|chhasku wata|wakllanwata}}]]m karqan ([[Hulyanu kalindaryu]]kamataq [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRSTJULIAN}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEARJULIAN|chhasku wata|wakllanwata}}]]m).

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Hier noch die Wochentage von Montag bis Sonntag: Killachaw - Atipachaw - Quyllurchaw - Illapachaw - Ch'askachaw - K'uychichaw - Intichaw

Die Jahreszahlen-Artikel existieren erst ab 1960, doch sind die Anlagen fehlerhaft und/oder unübersetzt. Es können sämtliche Seiten ersetzt werden - aber bitte nicht löschen: Das soll heißen, die Versionsgeschichte soll erhalten bleiben. Hast du schon Versuche mit den Tagen des Jahres angestellt. Wie läuft der Bot? Herzliche Grüße -- AlimanRuna 16:15, 9. Jan. 2010 (CET)

Ich habe einen Testlauf mit dem Bot durchgespielt und ihn seine Benutzerseite verändern lassen. Zu mehr bin ich noch nicht gekommen, aber immerhin wurde dadurch klar, dass der Bot kein Botflag benötigt (wie ich die Metaseiten dazu interpretiert habe, ist das auch eher dafür gedacht, regelmäßig laufende Bots, die sonst die Versionsgeschichten zumüllen, zu kennzeichnen). Ich muss jetzt noch das Skript basteln, mit dem die Textdatei erstellt wird, die der Bot dann zum Erstellen der Artikel verwendet. Ich werde zuerst mal einen Testlauf mit (sagen wir mal) 10 Artikeln machen, damit ich sehe, ob irgendwelche Fehler auftauchen, dann wage ich mich an größere Sprünge. Vielleicht komme ich heute noch dazu, ansonsten die nächsten Tage. Gruß --CroMagnon [disk.] 22:14, 9. Jan. 2010 (CET)

Jahreszahlen-Artikel

Die Vorlage für die Jahreszahlen-Artikel habe ich noch einmal verbessert (auf Grundlage der deutschen Vorlage), deshalb achte bitte auf die veränderte - verkürzte Textvorlage. Um die eingebundene Vorlage anzusehen, schau einfach die Seite qu:1990 (allerdings noch ohne Fließtext). Herzliche Grüße -- AlimanRuna 23:57, 10. Jan. 2010 (CET)

Das läuft ja jetzt wunderbar mit den Artikeln für die Tage des Jahres, bald ist es fertig. :-)

Die Jahreszahlen-Artikel von 2005 bis 2011 habe ich jetzt auf den korrekten Stand gebracht, weil sie brauchbare Daten enthielten bzw. ganz aktuelle Jahre bezeichnen. Deshalb sollten die Artikel erst ab 2004 rückwärts (abwärts) überschrieben werden. Ich weiß nicht (und habe keinen Algorithmus dafür), wie man berechnet, auf welchen Tag der 1. Januar fällt, aber das kriegt man ja wohl recht schnell irgendwo raus. So wie die Vorlage jetzt da oben steht, sind beide Kalender (gregorianisch und julianisch) berücksichtigt - in Klammern steht die Variante für den Julianischen Kalender -, was ja wohl insbesondere für die Jahre direkt nach dem Reformjahr 1582 relevant ist. Davor nur Julianischer Kalender, oder? Das würde dann erst einmal bis zum Jahr 1 laufen, und für die "v. Chr."-Jahre gibt es dann noch eine geringfügig andere Vorlage, ebenso für die Jahre von 2012 bis (sagen wir wie in der en.WP) 2059.

Die Variante nur gregorianisch lautet so:

{{Wata}}
'''{{PAGENAME}}''' wataqa [[Griguryanu kalindaryu]]kama [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRST}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEAR|chhasku wata|wakllanwata}}]]m karqan.

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

== Hawa t'inkikuna ==
{{commonscat|{{PAGENAME}}}}

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Die Variante nur julianisch lautet so:

{{Wata}}
'''{{PAGENAME}}''' wataqa [[Hulyanu kalindaryu]]kama [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRSTJULIAN}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEAR|chhasku wata|wakllanwata}}]]m karqan.

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Die Variante für die Jahre v. Chr. lautet so ({{ARTICLENAME}} = "{{NUMBEROFYEAR}} Kristup ñawpan"), ist also mit dem Zusatz Kristup ñawpan ergänzt:

{{Wata kñ|{{NUMBEROFYEAR}}}}
'''{{NUMBEROFYEAR}} [[Kristup ñawpan]]''' wataqa ('''{{NUMBEROFYEAR}} kñ''') [[Hulyanu kalindaryu]]kama [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRSTJULIAN}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEAR|chhasku wata|wakllanwata}}]]m karqan.

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Die Variante für die zukünftigen Jahre (ab 2012) lautet so:

{{Wata}}
'''{{PAGENAME}}''' wataqa [[Griguryanu kalindaryu]]kama [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRST}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEAR|chhasku wata|wakllanwata}}]]m kanqa.

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

== Hawa t'inkikuna ==
{{commonscat|{{PAGENAME}}}}

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Herzliche Grüße -- AlimanRuna 18:01, 13. Jan. 2010 (CET)

Genau wegen gregorianischem und julianischem Kalender wollte ich noch mal nachhaken, jetzt bist du mir zuvorgekommen ;) Ich würde auch sagen, vor 1582 sollte nur der julianische Kalender rein (da es da ja noch gar keinen gregorianischen Kalender gab). Für die Berechnung der Wochentage habe ich inzwischen auf Basis des Wikipedia-Artikels Wochentagsberechnung ein Skript für die "gregorianischen" Jahre erstellt. Ich habe es mit ein paar Jahren durchgespielt, es scheint zu klappen. Ich müsste allerdings noch eine Formel für die vorchristlichen Jahre finden, aber das dürfte so schwer auch nicht sein. Heute werde ich jedenfalls die Tage fertig erstellen und dann mit den Jahren weitermachen, das wird wohl etwas länger dauern. Der Bot schafft ca. 5 Artikel in der Minute, wegen der Serverbelastung, und sicherheitshalber ist es besser, in kleineren Schritten von höchstens 100 Artikeln am Stück vorzugehen.
Der Bot kann übrigens so eingestellt werden, dass er Artikel überschreibt, aber dabei nicht löscht, die Versionsgeschichte bleibt also immer erhalten. Fürs Löschen bräuchte er sowieso Adminrechte, dadurch hat man daher etwas Sicherheit.--CroMagnon [disk.] 19:20, 13. Jan. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch, das Quechua-Jahr ist voll. Für die Jahreszahlenartikel ist mir noch eingefallen, dass von aktuell bis zum Jahr 1000 der Link zur jeweiligen Commons-Kategorie eingefügt werden sollte, das habe ich hier jetzt eingefügt. Außerdem: Wenn wir uns an die Praxis der englischen Wikipedia halten, fügen wir bis 1920 abwärts nur die Angaben für den gregorianischen Kalender ein, dann von 1919 bis 1582 die Variante mit beiden Kalendern und von 1581 an abwärts nur den julianischen Kalender. Obwohl in Südamerika mit der Umstellung Spanien und Portugal auch schon 1582 umgestellt wurde, sollten wir es so halten, schließlich sollen ja auch Artikel über Russland hier noch entstehen. :-) Herzliche Grüße -- AlimanRuna 17:12, 14. Jan. 2010 (CET)

Ich vergaß noch zu erwähnen, dass ab dem Jahr 1000 aufwärts Commons-Kategorien existieren. Deshalb sollten bis zum Jahr 1000 diese berücksichtigt sein, also neben den rein "gregorianischen" Seiten auch für alle "gemischkalendarischen" Seiten (von 1919 bis 1582) sowie die "julianischen" Seiten bis 1000 abwärts:

{{Wata}}
'''{{PAGENAME}}''' wataqa [[Griguryanu kalindaryu]]kama [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRST}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEAR|chhasku wata|wakllanwata}}]]m karqan ([[Hulyanu kalindaryu]]kamataq [[{{DAYOFTHEWEEKONJANUARYTHEFIRSTJULIAN}}wan qallarisqa {{COMMONORLEAPYEARJULIAN|chhasku wata|wakllanwata}}]]m).

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

== Hawa t'inkikuna ==
{{commonscat|{{PAGENAME}}}}

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Aber womöglich ist es am sinnvollsten, erst einmal die alten, kaputten Tagesformate (siehe nächsten Unterabschnitt) zu reparieren und dann erst die Jahre zu machen. Schönen Gruß -- AlimanRuna 23:33, 14. Jan. 2010 (CET)

Das Skript für die Jahresartikel ist auch schon fast fertig, ich muss mich nur noch über ein paar Details des julianischen Kalenders schlau machen (insbesondere bezogen auf die Jahre vor Christus).--CroMagnon [disk.] 02:48, 15. Jan. 2010 (CET)

Kaputte Formate von früher ersetzen

In allen Artikeln der Quechua-Wikipedia (die solche Texte enthalten - vielleicht 200, meine sehr grobe Schätzung) müssten diese Texte ersetzt werden, es sind leider zu viele, um sie von Hand zu reparieren (alle von einem Benutzer ;-) ):

" Qhulla puquy killa]]" --> " ñiqin qhulla puquy killapi]]"
" Hatun puquy killa]]" --> " ñiqin hatun puquy killapi]]"
" Pawqar waray killa]]" --> " ñiqin pawqar waray killapi]]"
" Ayriway killa]]" --> " ñiqin ayriway killapi]]"
" Aymuray killa]]" --> " ñiqin aymuray killapi]]"
" Inti raymi killa]]" --> " ñiqin inti raymi killapi]]"
" Anta situwa killa]]" --> " ñiqin anta situwa killapi]]"
" Chakra yapuy killa]]" --> " ñiqin chakra yapuy killapi]]"
" Tarpuy killa]]" --> " ñiqin tarpuy killapi]]"
" Kantaray killa]]" --> " ñiqin kantaray killapi]]"
" Ayamarq'a killa]]" --> " ñiqin ayamarq'a killapi]]"
" Qhapaq raymi killa]]" --> " ñiqin qhapaq raymi killapi]]"

Und noch diese Formate (die stammen überwiegend von mir, aus Urzeiten der qu-WP :-/ ):

"-I]]-" --> " ñiqin qhulla puquy killapi]] "
"-II]]-" --> " ñiqin hatun puquy killapi]] "
"-III]]-" --> " ñiqin pawqar waray killapi]] "
"-IV]]-" --> " ñiqin ayriway killapi]] "
"-V]]-" --> " ñiqin aymuray killapi]] "
"-VI]]-" --> " ñiqin inti raymi killapi]] "
"-VII]]-" --> " ñiqin anta situwa killapi]] "
"-VIII]]-" --> " ñiqin chakra yapuy killapi]] "
"-IX]]-" --> " ñiqin tarpuy killapi]] "
"-X]]-" --> " ñiqin kantaray killapi]] "
"-XI]]-" --> " ñiqin ayamarq'a killapi]] "
"-XII]]-" --> " ñiqin qhapaq raymi killapi]] "

Dadurch wäre das zwar nicht mit der erwünschten Vorlage {{Pun|dd|mm|yyyy}} gemacht, aber das Ergebnis wären ausgeschriebene, richtig geschriebene, funktionierende Links, und doch wohl relativ einfach zu machen, oder? Herzliche Grüße -- AlimanRuna 18:29, 14. Jan. 2010 (CET)

Ja, der Bot wäre deutlich einfacher. Ist das so endgültig und fehlerfrei? Gut wäre es eigentlich, wenn man die Seiten, in denen der Bot sucht, auf eine Kategorie (oder eine Seite, auf die von allen Seiten, wo diese Texte vorkommen, verlinkt wird) eingrenzen könnte. Sonst müsste der Bot nämlich über Special:Allpages alle Artikel durchgehen. Das dürfte ziemlich lange dauern (vermutlich mehrere Stunden pro Ersetzungsvorgang, wir wären also vielleicht wochenlang beschäftigt...).--CroMagnon [disk.] 02:44, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten, an die passenden Seiten zu kommen:

  1. Das oben genannte Format [[1 Qhulla puquy killa]] [[2010]] kommt praktisch nur in Seiten - dort aber in fast allen, die älter sind als ein paar Monate - vor, die von qu:Ruraq:Miguel Chong erstellt wurden, in sehr kleinem Umfang (alte Seiten) auch von qu:Ruraq:Kanon6917. Wenn wir alles auf die Seiten eingrenzen, die von diesen beiden erstellt wurden, wird es übersichtlich. Da bleibt aber noch das Problem der Seiten mit dem Format [[1-I]]-[[2010]]. In der Regel tauchen beide Datumsformate weit überwiegend in Personenartikeln und Länderartikeln auf (und in nur wenigen historischen Artikeln), so dass man die Suche erst einmal auf die Kategorien qu:Katiguriya:Qhari und qu:Katiguriya:Warmi sowie qu:Katiguriya:Mama llaqta mit Unterkategorien (bis zur ersten Ebene, in deren Kategorien nämlich die Länderartikel stehen) eingrenzen kann. Historische Artikel gibt es bisher nämlich noch sehr wenige, zumal aus den Anfangszeiten, so dass dort manuelles Korrigieren fast schon gerechtfertigt ist.
  2. Vielleicht wäre es auch gut, einfach Weiterleitungen von den beiden Datumsformaten zu erstellen. Dies wäre durchaus berechtigt, eventuell auch von der Variante "Standard, aber mit Großschreibung des Monatsnamens". Einfach deshalb, weil es keinen wirklich festen Quechua-Rechtschreibstandard (z.B. Groß/Kleinschreibung) gibt und der hier verwendete eben der qu-Wikipediastandard ist, der z.B. die Monate wie im Spanischen klein schreibt. Wenn wir diese Weiterleitungen haben, gäbe es erst einmal keine gebrochenen Links. Wäre es dann nicht recht einfach, jeweils über "Whatlinkshere" an die Artikel zu kommen, in denen die Formate zu ersetzen wären? Miguel Chongs Schreibweise wäre dann doch in die richtige (mit den notwendigen Suffixen) zu übertragen.

Meine Angaben zum Ersetzen sind soweit fehlerfrei (auch was Leerzeichen angeht). Falls nach Ersetzen immer noch gebrochene Links auftreten, müsste man dem eben noch mal nachgehen. Bei Tippfehlern in den Seiten kann man auch nichts machen, oder doch? Herzliche Grüße -- AlimanRuna 08:11, 15. Jan. 2010 (CET)

Noch ein paar kompliziertere Altlasten

Sehr gut, für den Januar hast du das Ersetzungsporgramm ja schon durchlaufen lassen (bis zum Ende?). :-) Wenn das für alle Monate (und beide "veralteten" Formate) durchgelaufen ist, können wir wohl die Jahre starten, oder?

Nach den Jahresartikeln stünde noch etwas anderes an, aber ich weiß nicht, wie kompliziert das sein wird. Leider gibt es nämlich noch ein paar verrückte Schreibweisen (kommen sehr oft vor!) von Miguel Chong, die nur auf den Monatsnamen verlinken. Theoretisch müsste man dafür 366 Ersetzungsanweisungen schreiben, aber vielleicht lässt sich das auch einfacher lösen?

Ein Beispiel:

"28 [[Pawqar waray killa]], [[1515]]" --> "[[28 ñiqin pawqar waray killapi]] [[1515]] watapi"
(ODER:)
"28 [[Pawqar waray killa]], [[1515]]" --> {{Pun|28|3|1515}}"

Dabei sind die Varianten hinter "killa]]" bunt gemischt mal mit Komma, mal ohne und so weiter. Das heißt, es müsste irgendwie auf dies hinauslaufen:

"28 [[Pawqar waray killa]]" --> "[[28 ñiqin pawqar waray killapi]]"

Ein weiterer Punkt sind unerwünschte tabellarische Angaben im Fließtext, die automatisch in eine Infobox integriert werden müssten, z.B.

Tayta: Alonso Sánchez de Cepeda<br />; Mama: Beatriz Dávila y Ahumada

Wawakuna: Miguel, Antonio, Ana

Man müsste wohl ein paar Schlüsselwörter plus Doppelpunkt als Erkennungstexte festlegen, wobei mir die drei oben genannten als erstes einfallen.

Soweit eine Infobox vorhanden ist, sollte das in diese (also praktisch immer nach vorne, an den Artikelanfang hinter "{{InfoboxXY ...") verschoben und so geändert werden:

|tayta= Alonso Sánchez de Cepeda |mama= Beatriz Dávila y Ahumada
|wawakuna= Miguel, Antonio, Ana

Soweit keine Infobox vorhanden ist, müsste diese am Artikelanfang generiert werden, am besten mit einer kleinen Zeile "|bot=yes", die dann eine Kategorie beinhaltet (für eine weitere manuelle Bearbeitung):

{{Runa
|bot=yes
|tayta= Alonso Sánchez de Cepeda |mama= Beatriz Dávila y Ahumada
|wawakuna= Miguel, Antonio, Ana
}}

Ein eventuell (meistens) am Artikelanfang vorhandenes Bild müsste darin auch integriert werden, also:

[[Rikcha:PERSON.jpg|250px|right|Huk runa]]

in

|Image = PERSON.jpg
|caption = Huk runa

Wäre das alles extrem kompliziert? Herzliche Grüße -- AlimanRuna 21:20, 15. Jan. 2010 (CET)

Das obere dürfte nicht so schwer sein (das mit dem Datum), da reicht vielleicht ein regulärer Ausdruck und man könnte dasselbe Ersetzungs-Skript wie vorher nehmen. Bei der Infobox bin ich mir noch nicht sicher, ob das mit meinem rudimentären Bot-Wissen schon machbar ist. Wahrscheinlich müsste ich dann den ganzen Artikel als Textdatei exportieren lassen, dann per Skript ändern, neu generieren und überschreiben. Wenn der Rest fertig ist, schaue ich mirs mal an. Die Datumsformat-Ersetzung ging aber schneller als gedacht (20 Minuten pro Ersetzungsvorgang), ich lasse das dann mal einfach durchlaufen, dann mache ich mich an die Jahre. Gruß --CroMagnon [disk.] 00:43, 16. Jan. 2010 (CET)
Noch was: ich würde vorschlagen, bei den Jahreszahlen uns auf bis 300 v.Chr zu beschränken, wie es die deutsche Wikipedia macht. Allerhöchstens 500 v.Chr. Bei den Jahrhunderten davor dürfte es sehr wenige Ereignisse geben, die wirklich wichtig und gleichzeitig genau datierbar sind. Da wären dann eher Jahrhundertartikel angebracht, die könnte man mit dem selben Skript erstellen.--CroMagnon [disk.] 00:54, 16. Jan. 2010 (CET)

OK, nichts dagegen. :-) -- AlimanRuna 01:20, 16. Jan. 2010 (CET)

Kurzformat

Uff, da habe ich die Zahl der Umbenennungen sogar noch unterschätzt, das waren wohl an die tausend!? Die Umbenennungsaktion ist sehr gut gelaufen, die umbenannten Datumsangaben verlinken jetzt richtig, und das ist erst ein mal das Wichtigste. :-) Dennoch wäre es gut, noch eine Kurzform zu haben, die ausschließlich in - engeren - Tabellen verwendet wird (Beispiel: evtl. qu:Mamallaktata Pushak). Von diesen Kurzformen (1-I-1999 bis 31-XII-1999 würde es Weiterleitungen auf die gültigen Langformen geben. In entsprechend engen Tabellen - auf ein paar wenigen Seiten - sollte dieses Format dann wieder gelten. Herzliche Grüße -- AlimanRuna 21:11, 17. Jan. 2010 (CET)

Wird dafür auch ein Bot benötigt? Ich bin jetzt jedenfalls mit dem Jahresbot (hoffentlich) fertig, ich fange 1583 an (nicht 1582, denn im Januar galt da ja noch der julianische Kalender uneingeschränkt, das Jahr wäre eigentlich gut für einen manuellen Artikel) und gehe dann erst einmal bis 1919. Dann nehme ich den "julianischen" Teil raus und mache die Jahre 1920 bis 2004, und dann analog dazu die Jahre 1 n.Chr. bis 1582 ohne den gregorianischen Teil. Für die vorchristlichen Jahre muss ich das Skript noch abändern. Schau mal nach, ob die ersten Artikel (qu:1583 bis qu:1589) noch Fehler enthalten, dann lasse ich den Bot in 100er-Schritten laufen. Gruß--CroMagnon [disk.] 21:29, 19. Jan. 2010 (CET)

Die Weiterleitungen sind nicht vordringlich, wären aber sicher einen Bot wert. 1582 muss natürlich manuell bearbeitet werden, mache ich dann demnächst. Die ersten zwei Jahrhundert-Stubs habe ich jetzt gemacht, da wäre für den Rest der Jahrhundertartikel (und später für die Erstellung der Jahrzehnt-Artikel sowie der dazugehörigen Kategorien, z.B. auch Geboren/gestorben im Jahre ...) ebenfalls ein Bot hilfreich. Wie sieht es mit den bekloppten "28 Pawqar waray killa, 1515"-Formaten aus? Lassen die sich mit vertretbarem Aufwand automatisiert umwandeln? Aha, du gehst bei den Jahren also aufwärts, nicht abwärts. Gut, da bin ich mal gespannt. :-) Gruß -- AlimanRuna 23:08, 19. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe gerade, der Wochentagsname ist groß geschrieben (müsste klein sein), was allerdings keinen Linkbruch zur Folge hat. Die dazu zu verlinkenden Kalender-Artikel (14 an der Zahl) werde ich bei Gelegenheit manuell erstellen. Gruß -- AlimanRuna 23:10, 19. Jan. 2010 (CET)

Hab das mit dem groß geschriebenen Wochentagsnamen korrigiert. Müsste bei allen Artikeln ab 1590 richtig sein.
Für das Format habe ich das Skript von den Monaten umgewandelt, war kein großer Aufwand. Ich werde sowohl das Format mit Komma, als auch das ohne Komma ersetzen lassen (wohl am besten durch einen regulären Ausdruck), dann wird auch das "watapi" hintendran nicht verschluckt.--CroMagnon [disk.] 23:52, 19. Jan. 2010 (CET)
Mist, der Text war nicht auf dem neusten Stand, die Commonscat und die Fettschreibung des Jahres fehlten. Naja, habe ich eben alles noch mal erstellt, dabei bin ich allerdings mit einem Interwiki-Bot in die Quere gekommen, der in einige der Artikel schon Interwikilinks eingetragen hatte und dann vom Cro-bot wieder entfernt wurden :-S. Ich denke aber, beim nächsten Botlauf werden die wieder eingetragen.--CroMagnon [disk.] 01:15, 20. Jan. 2010 (CET)
Das betrifft aber wohl nur eine kleinere Anzahl von Artikeln, oder?, das mit dem doppelten Botdurchlauf wohl sogar sehr wenige, soweit ich gesehen habe. :-) Gruß -- AlimanRuna 10:55, 20. Jan. 2010 (CET)
Die Fehler wurden inzwischen hoffentlich alle korrigiert, ich habe noch eine kosmetische Änderung eingefügt, nämlich {{PAGENAME}} durch {{subst:PAGENAME}} ersetzt, damit die Jahreszahlen auch ausgeschrieben werden. Mit einem einfachen Skript würde ich diese Änderung auch in den Jahren durchführen, die noch mit dem alten Format erzeugt wurden (1583 bis 1919). Ab 2031 habe ich die Commons-Kategorien weggelassen, weil dort nur sehr wenig steht und die meisten Kategorien leer sind. Hat ja auch noch etwas Zeit dafür :-D Ich mache mich jetzt an den Rest der julianischen Jahre und dann die oben besprochene Formatersetzung. Für die vorchristlichen Jahre muss ich noch die Wochentagsberechnung herausfinden - mir ist noch nicht ganz klar, ob da der julianische Kalender verwendet wird, oder der "alte" römische (mit Jahresbeginn 1. März). Wenn der Bot Mist baut, am besten sofort sperren! --CroMagnon [disk.] 18:58, 20. Jan. 2010 (CET)

46 v. Chr. und davor

Ja, die kosmetische Änderung (auch nachträglich) wollte ich dir schon nahelegen. ;-) Der julianische Kalender wurde erst ab 45 v. Chr. verwendet, weshalb etwa in der englischen Wikipedia erst ab dem Jahr die Wochentagsangabe für den 1.1. erfolgt. genau so würde ich es hier halten. Dann brauchen wir also auch noch einen Standardtext für die Jahre 46 v. Chr. und davor:
{{Wata kñ|{{NUMBEROFYEAR}}}}
'''{{NUMBEROFYEAR}} [[Kristup ñawpan]]''' wataqa ('''{{NUMBEROFYEAR}} kñ''') manaraq [[Hulyanu kalindaryu]]yuq watam karqan, ichataq [[Romanu kalindaryu]]yuq.

== Ima tukusqakuna ==

== Yurisqakuna ==

== Wañusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Gruß -- AlimanRuna 23:14, 20. Jan. 2010 (CET)

Für alle Jahre v. Chr.

Wichtig zu beachten: Ich habe gerade erst die Vorlage qu:Plantilla:Wata kñ eingerichtet, es muss also in allen Artikeln v. Chr. statt {{Wata}} --> {{Wata kñ|{{NUMBEROFYEAR}}}} stehen, da die andere Vorlage erst ab dem Jahr 1 funktioniert! Das habe ich auch an zwei Stellen auf dieser deiner Benutzerdiskussionsseite angepasst. Nachzusehen auch im Artikel-Prototyp qu:1 kñ. Herzliche Grüße -- AlimanRuna 17:02, 22. Jan. 2010 (CET)

Jahrhunderte und Jahrzehnte

Die Jahrhunderte wären noch dran, wie in der dt.WP vom 40. v. Chr. bis 22. n. Chr. qu:20 ñiqin pachakwata ist der Prototyp für die vergangenen Jahrhunderte.

{{Pachakwataqillqa|{{NUMBEROFCENTURY}}}}

'''{{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin [[pachakwata]]'''qa [[1 ñiqin qhulla puquy killapi]] [[{{NUMBEROFCENTURY-2}}01]] watapi qallarirqan. [[31 ñiqin qhapaq raymi killapi]] [[{{NUMBEROFCENTURY-1}}00]] watapi puchukarqan.

== Ima tukusqakuna ==

== {{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin pachakwatap watankuna ==
{{Pachakwatawampuy|{{NUMBEROFCENTURY}}}}

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

und

{{Pachakwataqillqa kñ|{{NUMBEROFCENTURY}}}}

'''{{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin [[Kristup ñawpan]] [[pachakwata]]'''qa [[1 ñiqin qhulla puquy killapi]] [[{{NUMBEROFCENTURY}}00]] kñ watapi qallarirqan. [[31 ñiqin qhapaq raymi killapi]] [[{{NUMBEROFCENTURY-1}}01]] kñ watapi puchukarqan.

== Ima tukusqakuna ==

== {{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin pachakwatap watankuna ==
{{Pachakwatawampuy kñ|{{NUMBEROFCENTURY}}}}

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Für die Jahrzehnte würde es dann - nach den Angaben in der en.WP (Jahre 00 bis 09) sowie dem Hinweis, dass ein Jahrzehnt eigentlich von 01 bis 00 geht - so aussehen (in der Prioritätenliste eher hinten), wobei die beiden "00-Jahrzehnte" um Christi Geburt nur "00-Jahrneunte" und deshalb nachträglich manuell zu korrigieren wären:

{{Watakuna 00 09|{{NUMBEROFDECADE}}}}

'''{{NUMBEROFDECADE}}0 watakuna''' nisqa [[chunka]]ntin [[wata]]kunaqa [[1 ñiqin qhulla puquy killapi]] [[{{NUMBEROFDECADE}}00]] watapi qallarirqan. [[31 ñiqin qhapaq raymi killapi]] [[{{NUMBEROFDECADE}}09]] watapi puchukarqan.

'''''{{NUMBEROFDECADE+1}} ñiqin [[chunkawata]]''''' nisqataq [[1 ñiqin qhulla puquy killapi]] [[{{NUMBEROFDECADE}}1]] watapi qallarirqan, [[31 ñiqin qhapaq raymi killapi]] [[{{NUMBEROFDECADE+1}}0]] watapi puchukarqan.

== Ima tukusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

und

{{Watakuna 00 09 kñ|{{NUMBEROFDECADE}}}}

'''{{NUMBEROFDECADE}}0 [[Kristup ñawpan]] watakuna''' nisqa [[chunka]]ntin [[wata]]kunaqa [[{{NUMBEROFDECADE}}9 kñ]] watapi qallarispa [[{{NUMBEROFDECADE}}0 kñ]] watapi puchukarqan.

'''''{{NUMBEROFDECADE+1}} ñiqin Kristup ñawpan [[chunkawata]]''''' nisqataq [[{{NUMBEROFDECADE+1}}0 kñ]] watapi qallarispa [[{{NUMBEROFDECADE}}1 kñ]] watapi puchukarqan.

== Ima tukusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Herzliche Grüße -- AlimanRuna 23:08, 22. Jan. 2010 (CET)

Bei den Jahrhunderten vor Christus ist glaube ich ein kleiner Fehler drin: Die Überschrift
== {{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin pachakwatap watankuna ==

stimmt vermutlich nicht, da dann das Jahrhundert nach Chr. gemeint wäre - ich vermute eher so:

== {{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin Kristup ñawpan pachakwatap watankuna ==

(wobei ich nicht weiß, ob das kñ richtig gesetzt ist) oder stimmt das doch, bzw. es ist egal, ob das "kñ" dort steht oder nicht? --CroMagnon [disk.] 05:51, 24. Jan. 2010 (CET)

Zukünftige und vorchristliche Jahrhunderte

Das kñ muss nach vorne, und ich würde es ausschreiben:

== {{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin Kristup ñawpan pachakwatap watankuna ==

Hier noch die für die zukünfigen Jahrhunderte, das wird etwas kürzer:

{{Pachakwataqillqa|{{NUMBEROFCENTURY}}}}

'''{{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin [[pachakwata]]'''qa [[1 ñiqin qhulla puquy killapi]] [[{{NUMBEROFCENTURY-2}}01]] watapi qallarinqa. [[31 ñiqin qhapaq raymi killapi]] [[{{NUMBEROFCENTURY-1}}00]] watapi puchukanqa.

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Auch für die Jahrhunderte vor 300 v. Chr. (ab dem 4. Jh. in der Zeit zurück) hat es keinen Zweck, die Jahreszahlen einzubinden, außerdem keine Datums- sondern nur Jahresangabe für Anfang und Ende, weil es keinen Monat Januar bzw. noch keinen julianischen Kalender gab (für die anderen vorchristlichen Jahrhunderte passe ich das von Hand an):

{{Pachakwataqillqa kñ|{{NUMBEROFCENTURY}}}}

'''{{NUMBEROFCENTURY}} ñiqin [[Kristup ñawpan]] [[pachakwata]]'''qa [[{{NUMBEROFCENTURY}}00]] kñ watapi qallarirqan. [[{{NUMBEROFCENTURY-1}}01]] kñ watapi puchukarqan.

== Ima tukusqakuna ==

[[en:{{ENGLISHARTICLENAME}}]]

Bei den Kategorien vergaß ich außerdem die Interwikilinks (siehe unten).

Herzliche Grüße -- AlimanRuna 12:11, 24. Jan. 2010 (CET)

Kategorien (alle fertig)

Aktueller Stand

Ich habe etwas den Überblick bei so vielen Unterabschnitten verloren, deshalb hier ein neuer Abschnitt.

Folgendes ist schon erledigt:

  • Tage des Jahres
  • Jahre
  • Ersetzung der zwei ersten Datums-Formate
  • Jahrhunderte
  • Jahrhundertekategorien
  • die Kategorie Wata (Jahrhundert) / Wata (Jahrhundert v. Chr.)

Was noch fehlt:

  • Jahreskategorien (in Arbeit)
  • Jahrzehnteartikel (in Arbeit)
  • Geburts- und Sterbekategorien für Jahre und Jahrhunderte
  • Datumsersetzung 2. Teil (s.u.)

Offene Fragen gibt es noch bei folgenden Dingen:

  • Geburts- und Sterbekategorien: Sollen diese mit Klammern, also beispielsweise Paqarisqa (20 ñiqin pachakwata) geschrieben werden? In qu:Katiguriya:Paqarisqa 1980 steht es jedenfalls so drin, hier aber nicht...
  • Zukünftige Jahrhunderte: Sind die wirklich notwendig? Das 21. Jahrhundert dauert ja noch eine Weile :-) Ich sehe solche "Glaskugelartikel" eher skeptisch, und außer astronomischen Ereignissen dürfte da so schnell nichts Brauchbares drinstehen.

Noch etwas anderes: die Datumsformatersetzung bei den "komplizierteren Altlasten" dauert (mit der jetzigen Technik) viel zu lange. Ich habe den Versuch abgebrochen, nachdem es für ein einziges Jahr mehr als eine Stunde gedauert hat, und mir schon den Kopf zerbrochen, wie die Methode beschleunigt werden könnte, aber dabei leider noch nichts gefunden. Das Problem ist, dass die Links auf jeden Tag jedes Jahres einzeln abgefragt werden müssen, auch wenn es automatisiert geschieht - und das dauert seine Zeit.--CroMagnon [disk.] 04:12, 26. Jan. 2010 (CET)

Das läuft auf jeden Fall bisher super.
Zu den Geburts- und Sterbekategorien: Die Klammern in Paqarisqa (20 ñiqin pachakwata) stammten noch aus der deutschsprachigen Vorlage. Ich habe es mir angesehen und aus qu:Plantilla:KatiguriyaWatapi die Klammern entfernt, außerdem habe ich die Endung -pi hinzugefügt (also "Geboren/Gestorben im 20. Jahrhundert"), so dass es sich auf Quechua gut anhört. Jetzt verweist es also auf Paqarisqa 20 ñiqin pachakwatapi und Wañusqa 20 ñiqin pachakwatapi, und so sollen die Kategorien auch heißen, damit es konsequent mit der klammerlosen Schreibweise der Geburts- und Sterbekategorien zu den einzelnen Jahren ist.
Die zukünftigen Jahrhunderte können wir erstmal den n*(Ur)enkeln überlassen, ok, und verzichten wir auf Glaskugelei (watupayay).
Zu den "Altlasten": Es würde ausreichen, nur die Tagesangabe zu ändern und auf das "watapi" hinter der Jahreszahl zu verzichten (zwar nicht optimal, habe ich aber auch vereinzelt in Quechua-Texten schon gesehen, wohl eher "salopp" schnell geschrieben). Es wären dann noch 366 automatisch generierte Ersetzungsvorgänge. Ist dann der Aufwand vertretbar?
Gruß -- AlimanRuna 07:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, ich hatte einige der Jahrhundert-Geburts-und-Sterbekategorien erstellt, aber falsch - ohne das "pi" hintendran. Da man Kategorien leider nicht verschieben kann, müsstest du sie löschen. Es sind aber nur nachchristliche Jahrhunderte betroffen, sind also nicht so viele. Es geht um Katiguriya:Paqarisqa XX ñiqin pachakwata und Katiguriya:Wañusqa XX ñiqin pachakwata, XX sind Zahlen von 1 bis (glaube ich) 20.--CroMagnon [disk.] 22:56, 26. Jan. 2010 (CET)
00 watakuna kann auch gelöscht werden, hatte 0 watakuna noch nicht gesehen. Gruß --CroMagnon [disk.] 23:57, 26. Jan. 2010 (CET)

Ersetzungen

Mit den Altlasten-Ersetzungen geht es ja nun doch recht gut voran. :-) Ich habe mir gedacht, hinsichtlich der Tabellendaten es möglichst einfach zu machen, einfache Ersetzungen wie folgt (Groß- und Kleinschreibung genau so):

Tayta: --> |tayta=
Mama: --> |mama=
Warmi:  --> |warmi=
Ñawpaq warmi:  --> |warmi=
Qusa:  --> |qusa=
Ñawpaq runa:  --> |qusa=
Runa:  --> |qusa=
Churi: --> |churi=
Wawa: --> |churi=
Churikuna: --> |churi=
Wawakuna: --> |churi=
Yachaywasi: --> |yachaywasi=
Alma mater:  --> |yachaysuntur=

Soweit in einer solchen Zeile ein <br> bzw. <br /> vorkommt, wird es entfernt, ebenso zwischen diesen Zeilen vorhandene Leerzeilen. Soweit solche Ersetzungen in einer Seite vorgenommen werden, kommt in eine neue Zeile vor die erste Ersetzung:

{{Runa

... und in zwei neue Zeilen hinter die letzte Ersetzung:

|}}
{{Table by crobot}}

Gruß -- AlimanRuna 23:14, 28. Jan. 2010 (CET)

Das ist leider nicht so einfach, denn der Bot muss sich ja auch die Infobox "dazuerraten" und den jeweiligen Text dann zur Infobox schieben, das geht mit normalen Regulären Ausdrücken nicht mehr. Dazu müsste ich ein eigenständiges Python-Skript für das Pywikipedia-Framework erstellen, da ich aber kein Python kann (momentan wird die Vorformatierung von Bashskripts erledigt), fällt das leider für die nahe Zukunft flach. Es gibt aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ich mich dieses Jahr in Python einarbeite - also vielleicht später.
Die andere Ersetzung der Datumsformate läuft weiterhin sehr langsam, ich konnte sie immerhin um den Faktor 300 beschleunigen. Ich beschränke sie jetzt auf die Jahre nach 1000 (1 bis 2 Monate für 1000 Jahre schafft der Bot pro Nacht), da darunter beim Januar nur ein Artikel zu ändern war (wofür der Bot ca. 3 Stunden brauchte, der Aufwand also im Vergleich dazu zu hoch war, zudem sollte man die Serverbelastung nicht vergessen). Wenn ich danach noch eine Optimierung finde, kann ich es auch auf die Jahre unter 1000 ausdehnen.--CroMagnon [disk.] 23:25, 28. Jan. 2010 (CET)

Mein Gedanke zur Vereinfachung der Ersetzung der Tabellendaten ist: Der Bot ersetzt nur an der entsprechenden Stelle des Artikels die angegebenen Daten und fügt immer bei erfolgender Ersetzung an der entsprechenden Stelle die entsprechende Anfangs- und End-Zeile ein. Es wird durch die Vorlage ein Kategoriezuordnung erstellt, anhand der ich (oder ein anderer Autor) die weitere Bearbeitung aller entsprechend vom Bot veränderten Artikel manuell vornehme. Dadurch könnte jeder Artikel für den manuellen Bearbeiter in wenigen Sekunden verbessert werden, weil nur in eine eventuell vorhandene Infobox verschoben werden muss oder diese sonst anhand der vorhandenen Angaben und generierten Anfangs- und Fußzeilen schnell manuell erstellt wird. Ansonsten wird nur der "innere Teil" nach vorn in die vorhandene Infobox verschoben und der Rest gelöscht. Das heißt meistens für den manuellen Bearbeiter: Brauchbare Zeilen der neu generierten Infobox markieren, Vorgang Ausschneiden , ggf. unbrauchbare Zeilen markieren und dann entfernen (Taste löschen), Cursor an richtige Stelle am Artikelanfang setzen und Vorgang Einfügen - also wenige einfache manuelle Vorgänge sowie die Entscheidung, was zu tun ist. Die Box sollte am besten so aussehen: Anfangszeile:

{{CrobotRuna

... Endzeile:

|}}

Diese Infobox wäre beim Ansehen des Artikels unsichtbar, könnte also auch ein paar Tage unbearbeitet bleiben, bis sich der manuelle Bearbeiter dann dranmacht - die unerwünschten Zeilen mit Doppelpunkt im Fließtext wären dann auch erst einmal weg. Beispiel:

{{CrobotRuna
|tayta=Peter Glotz
|mama=Angela Merkel
|warmi=Claudia Schiffer
|churi=Peterchen Hase
|yachaywasi=Gymnasium zum Grauen Kloster
|yachaysuntur=FU Berlin
|}}

Die Vorlage dazu (qu:Plantilla:CrobotRuna) hätte nur folgenden Inhalt:

[[Katiguriya:CrobotRuna]]

Was hältst du davon? Da die betroffenen Artikel auch sprachliche Mängel aufweisen, ist es sowieso gut, dass jemand noch einmal darüber geht. Sie können auf die Kategorien Qhari und Warmi eingegrenzt werden. Herzliche Grüße -- AlimanRuna 08:19, 29. Jan. 2010 (CET)

Das Problem ist folgendermaßen: Das automatische Ersetzungs-Skript des Pywikipediabots, replace.py kann außer dem gesuchten Ausdruck selbst keine Teile aus dem vorigen Text in den späteren Text übernehmen (zumindest meines bisherigen Wissens nach). Das würde in diesem Fall bedeuten: Der Bot sucht Schlüsselbegriffe wie Tayta und Mama, und könnte dann den jeweiligen Suchbegriff durch z.B. {{CrobotRuna|Tayta= ersetzen, aber nicht das, was hintendran steht, weiterverarbeiten. Das heißt, es würde eine "offene Vorlageneinbindung" entstehen (ohne die schließenden Klammern) und der Rest des Textes würde unsichtbar - wir hätten also lauter kaputte Artikel. Um dies zu ändern, müsste ich das Skript selbst ändern, dafür fehlen mir aber leider noch die Python-Kenntnisse. Rein theoretisch würde es zwar auch mit einem Bash-Skript in Kombination mit dem Seiten-Ersteller, der die Jahresartikel usw. gebaut hatte (pagefromfile.py) gehen, das wäre aber extrem aufwändig, da der gesamte Bot dann quasi neu in der Bash programmiert werden müsste :-/. Sieht also leider derzeit schlecht aus. Wie gesagt, wenn ich das Pywikipediaskript durchschaue oder doch noch eine Möglichkeit finde, das obere Problem zu umgehen, mache ich mich gerne daran... kann aber noch etwas dauern. Gruß --CroMagnon [disk.] 22:09, 29. Jan. 2010 (CET)

Im Grunde geht es bei allen betroffenen Artikeln um Textabschnitte, die zwischen den Buchstabenfolgen "Tayta:" und "<ZEILENUMBRUCH>==" (also dem Beginn des nächsten Abschnitts) liegen. Deshalb müsste es doch möglich sein, zu erst eine Ersetzung

Tayta:***<ZEILENUMBRUCH>== -->
{{CrobotRuna<ZEILENUMBRUCH>|tayta=***<ZEILENUMBRUCH>|}}<ZEILENUMBRUCH>==

und dann die Ersetzungen

Mama: --> |mama=
Warmi:  --> |warmi=
Ñawpaq warmi:  --> |warmi=
Qusa:  --> |qusa=
Ñawpaq runa:  --> |qusa=
Runa:  --> |qusa=
Churi: --> |churi=
Wawa: --> |churi=
Churikuna: --> |churi=
Wawakuna: --> |churi=
Yachaywasi: --> |yachaywasi=
Alma mater:  --> |yachaysuntur=

zu machen. Was meinst du? Gruß -- AlimanRuna 00:57, 31. Jan. 2010 (CET)

Sorry, hatte die Antwort übersehen (war die letzten 2 Wochen ziemlich beschäftigt). Aber das Problem sind die Texte zwischen z.B. "tayta=" und dem Zeilenumbruch - da kann man leider nicht einfach Wildcards (Sternchen) einsetzen, sondern muss mit einem speziellen Befehl (der nicht Teil der regulären Ausdrücke ist) diesen Text in einer Variable speichern und dann in der Ersetzung übernehmen. Diese Funktion habe ich bisher noch nicht gefunden, wie gesagt, wegen mangelhafter Python-Kenntnisse.
Eventuell kann ich das Problem in absehebarer Zeit aber mit einem Bash-Skript lösen, will aber nichts versprechen. Gerade läuft die letzte Ersetzungsrunde für die Datumsformate, immerhin :) --CroMagnon [disk.] 00:31, 16. Feb. 2010 (CET)

Super, dass jetzt die Datumsformate jetzt alle verbessert worden sind. Eine Altlast weniger auf der qu-Wikipedia. :-)

Es fehlen nur noch zwei Reihen von Kategorien, für die ich jetzt noch eine Vorlage nachgeholt habe:

Für die vorchristlichen Jahrhunderte:

[[Katiguriya:Pachakwata]]

[[en:Category:{{ENGLISHCATEGORYNAME}}]]

und für die vorchristlichen Jahre bis 300 v. Chr.:

{{KatiguriyaWata kñ|{{NUMBEROFYEAR}}}}

[[en:Category:{{ENGLISHCATEGORYNAME}}]]

Dann wär wohl für's erste der große Sprung gemacht. ;-) Herzliche Grüße -- AlimanRuna 00:17, 18. Feb. 2010 (CET)

Mithelfen beim Projekt

Hallo CroMagnon,

ich würde gerne bei der Umsetzung des Projektes helfen, wie du es beim MB angekündigt hast. Wärst du damit einverstanden? -- Funkruf (DanielRute) 17:15, 27. Jan. 2010 (CET)

Hallo! Gerne, danke für die Hilfe! Wichtig wäre es, herauszufinden, welche wichtigen Seiten auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge verlinken und manuell geändert werden müssten - vor allem die großen Diskussionsräume wie Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Wikipedia:Auskunft sowie eventuell betroffene Hilfeseiten, da ja dort auch erklärt werden muss, was sich durch die Verschiebung ändert. Auf nicht so wichtigen Seiten kann dies ein Bot erledigen. Ich wollte damit heute abend anfangen.
Das wäre das erste. Wenn dir dazu Seiten einfallen, noch nicht ändern - trage diese am besten in der MB-Diskussion im Abschnitt "Umsetzung" ein; damit auch andere, die sich beteiligen wollen, diese sehen. Wenn alle betroffenen Seiten gefunden sind, müsste in einem Rutsch der Kopf angepasst werden (siehe Benutzer:CroMagnon/Projektdiskussionen, wenn dir noch was dazu einfällt, kannst du es dort einbringen) und die Verschiebungen vorgenommen werden - am besten am Wochenende während der Nacht (das kann ich erledigen, bin in einer anderen Zeitzone, wie auf meiner Benutzerseite zu erkennen). Dann werden die Seiten angepasst und die Themendiskussionen als Unterdiskussionen hereingeschoben. Ich werde davor auf der Diskussion der Verbesserungsvorschläge die Änderungen ankündigen. Gruß --CroMagnon [disk.] 17:35, 27. Jan. 2010 (CET)
Eine Sache musst du aber auf deiner Seite beachten: „sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten.“ Das sollte schon drin stehen, da ja sonst die Diskussionsseiten der zuständigen Artikel- oder WP-Seiten überflüssig werden. -- Funkruf (DanielRute) 22:46, 27. Jan. 2010 (CET)
Es stand schon drin, ich habe es aber noch einmal verdeutlicht und noch ein paar andere Kleinigkeiten korrigiert.--CroMagnon [disk.] 02:35, 28. Jan. 2010 (CET)

Hei CroMagnon, sag mal, wie ist eigentlich der Stand der Dinge beim Projekt? Sieht so aus, als fehlte der Projektraum zum strukturierten Diskutieren. Momentan erscheinen mir die Diskussionen wie Kraut und Rüben verteilt zu sein, was dazu führt, dass alles immer wieder neu diskutiert wird an verschiedenen Stellen. Das führt nur dazu, dass man sich immer wieder im Kreise dreht. Siehe auch Überlegungen auf meiner Disk. Viele Grüße --Geitost 15:23, 21. Mai 2010 (CEST)

Ja, das ist etwas eingeschlafen. Ich wollte nämlich eigentlich auf LiquidThreads warten, die neue Diskussionsstruktur für MediaWiki (nach Art eines traditionellen Forums), damitdie "Projektdiskussion" nicht zweimal kurz hintereinander neu konzipiert werden muss. Gerade Anfang des Jahres, als die Projektdiskussions-MB lief, sah es so aus als ob dies kurz vor der Einführung stand (Wikinews auf Englisch hatte es damals testweise aktiviert). Nun ist die Software aber anscheinend immer noch nicht stabil, und man hört zumindest hier in der deutschen Wikipedia auch kritische Stimmen dazu. Ich müsste mal bei den Entwicklern anklopfen, wie es aussieht.--CroMagnon [disk.] 07:00, 22. Mai 2010 (CEST)

Begriffs"karriere" der Informellen Siedlung

Hallo Cromagnon, "wir" (seitdem haben wir beide andere Accounts) haben mal 2006 die "Marginalsiedlung" zur informellen Siedlung verschoben - der Begriff macht (sehr) langsam Karriere: am 12. Dezember stand ein Artikel über die arabische Beduinen in der Negev-Wüste in der FAZ: die "80.000 Nomaden leben ...lieber in informellen Siedlungen als in eigens gebauten Städten" - immerhin. Ich habe den Begriff eigentlich nie vorher oder nachher gehört - es leben ja nur 15-20 Prozent der Weltbevölkerung darin.... - Übrigens müsste man den Text eigentlich auch anpassen, meine Referenz-Siedlung, Comas, bestand mal aus Provisorien, heute dagegen schon lange aus festen Häusern, theoretisch sogar erdbebensicher, mit Beton armiert. Auch auf den Commons (wo ich in letzter Zeit aktiver bin) gibt es nach wie vor so gut wie keine Bilder aus den Pueblos Jovenes. Grüße nach Argentinien Cholo Aleman 10:18, 14. Feb. 2010 (CET)

Hallo! Den Begriff gab es durchaus auch im Deutschen schon vorher, sonst hätte ich ihn nicht angelegt - allerdings war er tatsächlich in den deutschsprachigen Medien nicht besonders verbreitet, da dort ja generell eher Slum oder Elendsviertel undifferenziert für alle Armenviertel verwendet wird. Im Spanischen dagegen ist asentamiento informal ein häufig benutzter Fachbegriff. Schön, das auch die deutschen Medien langsam etwas genauer werden bei dem Thema. Und wenns wegen der Wikipedia war ;-). Habe gerade gesehen dass der Redundanzbaustein in dem Gebiet inzwischen wieder draußen ist. Trotzdem denke ich, zumindest Shantytown sollte in einen Redirect (auf Informelle Siedlung oder Slum?) umgewandelt werden.--CroMagnon [disk.] 04:11, 15. Feb. 2010 (CET)

Ja, ich habe die Redundanz wieder rausgeworfen. Ich bin für Redirect auf "Informelle Siedlung", ich mache es auch , bei Gelegenheit. Na klar liegt die Verbreitung des Begriffs an der WP :) - zumindest denkbar ist es... Cholo Aleman 10:11, 15. Feb. 2010 (CET)

Habs mal kurz und schmerzlos erledigt. --CroMagnon [disk.] 00:34, 16. Feb. 2010 (CET)

Vertical Farming

Hi CroMagnon, vielen Dank fürs Verschieben. Könnte man den Artikel nicht vielleicht auch einer Review unterziehen? Ich weiß leider nicht, welches Portal dafür geeignet ist. Gruss, --Graf zu Pappenheim 08:27, 10. Apr. 2010 (CEST)

Am geeignetesten wäre wohl Portal:Land- und Forstwirtschaft, das aber ein reines Leserportal ohne Qualitätssicherungsseite ist, aber vielleicht äußert sich ja jemand, wenn du es auf die Diskussionsseite stellst. Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe ist da schon etwas weiter vom Thema entfernt, weil es dort ja um "Nicht-Lebensmittel" geht. Vielleicht im normalen Review probieren? Mir sind bei der Verschiebeaktion noch einige (formal/grammatische) Flüchtigkeitsfehler aufgefallen, ein paar habe ich schon ausgebessert, man müsste aber noch mal drangehen. --CroMagnon [disk.] 07:49, 11. Apr. 2010 (CEST)

Stub-Einträge entfernen bei qu.Wikipedia

Hallo CroMagnon. Es läuft gerade eine Anfrage an die qu.Wikipedia-Gemeinde auf Löschen der {{Stub}}-Vorlage bzw. der dazugehörigen Einträge in den Artikeln (so wie es bereits in der de. und es.Wikipedia geschehen ist). Wenn es keinen Widerspruch dagegen gibt, könnte dein Bot in ein paar Tagen sämtliche Einträge {{Stub}} und {{stub}} löschen? Ja, in einem Großteil der ca. 15.000 Artikel! ;-) (Was nur für die Überflüssigkeit des Ganzen spricht!) Vielen Dank und viele Grüße -- AlimanRuna 21:07, 21. Mai 2010 (CEST)

Hallo! Ja, das wäre kein Problem. Ich sehe gerade dass oben noch ein Eintrag von dir stand, den ich komplett übersehen hatte, ist das noch aktuell? Sag mir am besten hier bescheid, da ich im Moment nicht so wahnsinnig aktiv in der Wikipedia bin und wenn, dann am ehesten hier vorbeischaue.--CroMagnon [disk.] 07:03, 22. Mai 2010 (CEST)

Ja, das ist wohl noch aktuell. In Sachen Stub entfernen sage ich dir dann Bescheid. Widerspruch gibt es nicht, aber es gibt im Moment auch nicht viele aktive qu-Benutzer bzw. die wenigen kümmern sich nicht um diese Formalien. Ein paar Tage warten wir noch damit, dann, denke ich, können wir auch diese Altlast entsorgen. Gruß -- AlimanRuna 17:07, 26. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube, du kannst loslegen mit der Entfernung von {{Stub}} und {{stub}}. Außerdem wäre es gut, wenn der Bot gleich noch "==Iñi==", "== Iñi ==", "==iñi==" und "== iñi ==" durch "== Kaypipas qhaway ==" ersetzen könnte. Danke und herzliche Grüße. -- AlimanRuna 21:23, 31. Mai 2010 (CEST)
Zur Sicherheit zwei kurze Rückfragen (habe gerade auf meiner Testseite in qu: die Konfiguration probiert):
  • Der Bot ersetzt z.Zt. alle Überschriften, auch in höheren Hierarchieebenen (z.B. ====Iñi====).
  • Beim Stub bleibt eine Leerzeile übrig, wo die Vorlage stand, sofern sie nicht in einer Zeile mit anderen Dingen stand.
Ist das so in Ordnung? Das erste wäre vermutlich einfach zu regeln (Leerzeichen hinter den zu ersetzenden Text setzen). Das zweite wäre wohl schwieriger zu lösen, eventuell mit Regular Expressions. Gruß --CroMagnon [disk.] 00:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Es ist in Ordnung. Alle nur aus der Zeichenfolge "Iñi" / " Iñi " bestehenden Überschriften sollen ersetzt werden, egal auf welcher Ebene. Hinsichtlich der Stub-Zeilen kann die verbleibende Leerzeile stehen bleiben.
Ach ja, und die v.Chr.-Jahreskaterien ab 3 v.Chr. zurück mit Inhalt:
{{KatiguriyaWata kñ|{{NUMBEROFYEAR}}}}
Vielen Dank und Gruß -- AlimanRuna 22:21, 2. Jun. 2010 (CEST)

Verlinkung, Artikel: Iniciativa Verde

Hi! Bei einer Verlinkung auf einen Abschnitt eines Artikels ist es besser, eine Weiterleitung anzulegen und diese zu verlinken, als direkt den Abschnitt zu verlinken. Bitte beachte die entsprechende Richtlinie: Wikipedia:Verlinken#Überschriften. Dort steht auch, warum dies sinnvoll ist. Danke und Gruß, --Stange 19:56, 4. Sep. 2010 (CEST)

Danke, das hatte ich noch genau andersrum in Erinnerung, daher die Änderung. Jetzt bin ich aber in Hilfe:Weiterleitung auf folgendes gestoßen: „Im Allgemeinen sollte immer dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte [...].“ Die Einteilung von Drogen in "hart" und "weich" scheint mir aber kein geeignetes Thema für einen eigenen Artikel zu sein, bzw. allerhöchstens ein Randthema, ob da jemals jemand einen schreiben wird? Ich würde vielleicht doch lieber einfach Droge verlinken. Gruß --CroMagnon [disk.] 20:59, 4. Sep. 2010 (CEST)
Bei dem Punkt hast du natürlich recht. Die Ursache für mich, diese Umleitung zu erstellen, war allerdings folgende: Der entsprechende Abschnitt auf der Seite Droge wurde umbenannt. Daraufhin gab es sehr viele Seiten, die noch den Abschnitt unter dem alten Namen verlinkt hatten, der dann allerdings nicht mehr gefunden wurde. Jetzt hätte ich natürlich alle Verlinkungen einfach auf den neuen Namen umstellen können. So wie ich es gemacht habe, hat das aber den Vorteil, dass wenn der Name des Abschnitts noch einmal geändert wird oder dieser Abschnitt wo anders zu finden ist (z. B. Umbenennung des Artikels "Droge"), nur noch die Umleitung geändert werden muss, nicht mehr alle einzelnen Links. --Stange 21:54, 4. Sep. 2010 (CEST)
In dem Fall hört sich das auf jeden Fall sinnvoll an, auch wenn dahinter ein kniffliges strukturelles Problem der Wiki-Software steckt... Vielleicht schreibt ja doch irgendwann jemand was darüber. Ich werde es jedenfalls nicht mehr ändern und habs nachgesichtet. Gruß --CroMagnon [disk.] 22:47, 4. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Projektdiskussionen

Zur Erinnerung! --DiRit 22:59, 16. Sep. 2010 (CEST)

Interesse als Vermittler

Hallo, hättest du Interesse als Vermittler zu folgendem Problem! [7]--eric21 13:45, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe gerade recht wenig Zeit (eigentlich sollte ich mich temporär aus der Vermittlerliste streichen). Aber wie ich sehe habt ihr ja schon jemand gefunden. Gruß --CroMagnon [disk.] 22:12, 10. Okt. 2010 (CEST)

Artikelwunsch

Hallo. Ich habe gerade angefangen, den Artikel zu Deportivo Espanol anzulegen, ->siehe Benutzer:SGK/Deportivo Español. Der Verein, einst in oberen Ligen spielend, befindet sich derzeit in der Primera B Metropolitana, einer der dritten Ligen Argentiniens. Da du die andere dritte Liga (Torneo Argentino A) erstellt hast und dich mit der Materie sicher besser auskennst wie ich, würde ich dich bitten, in der nächsten Zeit vielleicht einmal einen Artikel zu dem Thema anzulegen. Ich denke, du würdest damit einige Lücke in der deutschen WP schließen. Gruß. --SGK 18:42, 5. November 2010 (CET)

Ich hatte mal vor da etwas zu schreiben, habe damals aber wenige brauchbare Quellen gefunden. Ein besonders großer Fußballfreak bin ich sowieso nicht... Eventuell kann ich den spanischen Artikel übersetzen, falls der von der Qualität ausreicht.--CroMagnon [disk.] 01:22, 6. Nov. 2010 (CET)
Muss ja auch nichts supergroßartiges sein. Es wäre nur schön, wenn der Link nicht mehr rot, sondern blau wäre. Gruß. --SGK 09:39, 6. November 2010 (CET)

Mal wieder qu.WP

Hallo CroMagnon, ich habe mal wieder einen Überfall auf dich. Könntest du mit dem Crobot alle folgenden Textbestandteile von Kategorieangaben ([[Katiguriya: ... ]]) in Artikeln wie folgt ersetzen (oder noch besser ALLE diese Buchstabenfolgen, muss nicht nur in Kategorieangaben sein) - allerdings nur in Artikeln, AUF KEINEN FALL in #REDIRECT / #PUSAPUNA -?

Phransya --> Ransiya

UND

Phransis --> Ransis

(auch als Wortbestandteil)

ach ja, und gleich auch noch

Paris llaqtapi paqarisqa runakuna --> Paris llaqtapi paqarisqa

UND

Lima llaqtapi paqarisqa runakuna --> Lima llaqtapi paqarisqa

UND

Yachay wayllukuqkuna (Phransya) --> Yachay wayllukuq (Ransiya)


Vielen Dank! -- AlimanRuna 22:26, 17. Feb. 2011 (CET)

Hallo, nächste Woche schau ichs mir genauer an und sehe, was man da machen kann. Das mit den Redirects könnte allerdings verzwickt werden. Gruß --CroMagnon [disk.] 23:24, 19. Feb. 2011 (CET)
Danke erstmal. Notfalls müssten die Redirects nachträglich repariert werden. Gruß -- AlimanRuna 22:11, 23. Feb. 2011 (CET)
Das geht doch einfacher als ich dachte. Der Bot ist am Werk. Gruß --CroMagnon [disk.] 18:37, 2. Mär. 2011 (CET)
Super. Sieht erst einmal sehr gut aus. Danke! -- AlimanRuna 00:31, 4. Mär. 2011 (CET)

Und noch mal - diesmal China-Kategorien

Hallo CroMagnon, noch einmal eine Bitte: In der Vergangenheit wurde eine massenhaft genutzte Kategorie mit Unterkategorien Katiguriya:China eingerichtet. Ebenso stand die Volksrepublik China unter "China", so dass es massenhafte Links darauf gibt. qu:China bedeutet aber im Quechua an sich "weiblich", insbesondere "weibliches Tier", aber auch "Mädchen", so dass es schon früher zu Verwirrungen gekommen ist. Aktuell haben wir nach Auseinandersetzungen mit einem chinesischen Benutzer der qu.Wikipedia erst einmal geeinigt, die Artikel wie auch die Kategorien und qu:Chunwa, einer an die Quechua-Aussprache angepassten chinesischen Bezeichnung für China laufen zu lassen. Dies hat auch den Vorteil, dass es definitiv keine Verwirrungen mehr mit dem Quechua-Wort "china" gibt. Das Problem ist nur: Es müssen massenhaft Umbenennungen vorgenommen werden. Unter Chunwa steht auch nicht mehr die Volksrepublik, sondern allgemein "China" wie in der de.WP. Explizit für die Volksrepublik gedachte Links müssen auf jeden Fall manuell nachbehandelt werden, grundsätzlich sollte aber erst einmal alles von "China" auf "Chunwa" umgebogen werden, damit man nicht auf einer BKL "China" mit zoologischen Inhalten landet.

Ich denke, es müsste mit diesen Umbenennungen erreicht werden:

[[China| --> [[Chunwa|

UND

[[China]] --> [[Chunwa]]

UND

[[Katiguriya:Chinu]] --> [[Katiguriya:Chunwayuq]]

UND

[[Katiguriya:Umalliq (Runallaqta Republika China)]] --> [[Katiguriya:Umalliq (Chunwa Runallaqta Republika)]]

UND

[[Katiguriya:China umalliq]] --> [[Katiguriya:Umalliq (Chunwa)]]

UND

[[Katiguriya:Uma kamayuq (China)]] --> [[Katiguriya:Uma kamayuq (Chunwa)]]

UND

[[Katiguriya:Pulitiku (China)]] --> [[Katiguriya:Pulitiku (Chunwa)]]

UND

[[Katiguriya:Chinu qillqaq]] --> [[Katiguriya:Qillqaq (Chunwa)]]

UND

[[Katiguriya:Kurku kallpanchaq (China)]] --> [[Katiguriya:Kurku kallpanchaq (Chunwa)]]

UND

[[Katiguriya:Makiyasiq (China)]] --> [[Katiguriya:Makiyasiq (Chunwa)]]


UND
(in [[Katiguriya: ...)

(China) --> (Chunwa)

Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße! -- AlimanRuna 19:42, 23. Mär. 2011 (CET)

Ob die letzte Ersetzung möglich ist, muss ich erst noch ausknobeln. Mit dem im vorherigen Botlauf benutzten System würde der Bot in allen Artikeln, in denen eine Kategorie vorhanden ist, (China) durch (Chunwa) ersetzen, also auch im Artikeltext, deshalb müsste da eine Lösung mit einem Regulären Ausdruck her und der Pywikipediabot unterstützt da nur eine Teilmenge, da hilft nur Probieren. Der Rest ist kein Problem, werde ich sobald wie möglich ersetzen. Viele Grüße! --CroMagnon [disk.] 22:05, 26. Mär. 2011 (CET)
Super, schönen Dank! -- AlimanRuna 20:43, 27. Mär. 2011 (CEST)
Die letztgenannte Ersetzung hatte ich erst einmal nur für alle Fälle genannt, ich glaube, es ist durch die vorher einzeln genannten Ersetzungen abgedeckt. Viele Grüße -- AlimanRuna 20:45, 27. Mär. 2011 (CEST)

Forum Projektdiskussionen

Hallo CroMagnon, kannst Du hierzu irgendetwas Sachdienliches beitragen? Bist Du von der Idee endgültig abgekommen, so ein Forum einzurichten? Lag es wirklich nur daran, dass LiquidThreads bisher nicht kam, oder fehlte Dir vielleicht auch die Unterstützung durch andere (was ich verstehen könnte)? --Grip99 23:58, 23. Jan. 2011 (CET)

Ja, ich habe hauptsächlich auf LiquidThreads gewartet, aber so langsam verliere ich auch da die Hoffnung, dass sich da in nächster Zeit was tut, obwohl ja hier ein Pilotprojekt am Ende des 1. Quartals 2011 nach Ende der "Re-Engineering-Phase" angekündigt wurde. Dazu kam bei mir noch Zeitmangel in den letzten 3 Monaten. Eigentlich könnte ich die Version ohne LiquidThreads ohne weiteres umsetzen, wobei es gut wäre, wenn da ein paar Leute mitmachen und vor allem ein Auge auf das neue Forum werfen könnten, damit keine Trollwiese draus wird. Es wäre aber irgendwie auch schade, denn die Projektdiskussion wäre eine gute Chance LiquidThreads hier in der deutschen Wikipedia zu testen, auch um zu vermeiden dass das Forum dann neu konzipiert werden muss (besonders bei unserer doch ziemlich neuerungsskeptischen Community ;-) ). Aber wenn LiquidThreads ein Endlosprojekt wird sollten wir es vielleicht doch einfach so umsetzen... Ich schau mir die Liste der nötigen Änderungen jedenfalls die nächsten Tage mal an, ob sich da was großartiges geändert hat, und gebe auch meinen Senf zur Diskussion dort in WP:FVN ab. Gruß --CroMagnon [disk.] 20:03, 24. Jan. 2011 (CET)
"Major re-engineering process" klingt wie ein ganz neues Produkt, insofern vergrößert das meine Hoffnung auf die LiquidThreads nicht wesentlich.
Zur Umsetzung: Ich persönlich hätte ja einen eher forenartigen Charakter gewünscht, bei dem (wie auf der Seite WP:Kandidaturen) neue Themen von vorne herein (also ohne die nachträgliche Aufteilung) als Unterseite in eine große Seite eingebunden werden, andererseits aber auch separat gelesen, beobachtet und bearbeitet werden können. Ich weiß allerdings nicht, ob diese eher baumartige Struktur mit Deinen Wünschen und vor allem mit dem Ergebnis des Meinungsbildes vereinbar ist.
Deine Seite Projektdiskussionen2 werde ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer durchlesen.
Warum hast Du eigentlich Deine Email-Funktion nicht freigeschaltet? Die könnte vielleicht manchmal nützlich sein. Gruß --Grip99 00:43, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir die Sache heute noch mal angeschaut, eigentlich steht einer Umsetzung nichts im Weg - die zu änderen Seiten sind etwa gleich wie vor einem Jahr.
Genau wegen der Unterseiten-Problematik hatte ich eigentlich auch auf LiquidThreads warten wollen. Wenn man das mit der jetzigen Diskussionsseitentechnik macht, besteht die Gefahr, dass dann auch für weniger wichtige Themen solche Unterseiten angelegt werden, die dann für immer nur aus einem Abschnitt bestehen und trotzdem gewartet werden müssen (manuell eingebunden, dann irgendwann wieder gelöscht, obwohl das auch ein Bot machen könnte). Bei LiquidThreads ist das zwar auch so, diese Seiten müssen dort aber nicht extra gewartet werden, da die Software gerade darauf ausgelegt ist.
Die E-Mail-Funktion ist derzeit deaktiviert weil die dort eingetragene Adresse nicht mehr funktionierte (schon länger her). Ich werde mir das noch mal anschauen, hatte das total vergessen, da ich im letzten Jahr nicht soo wahnsinnig aktiv hier in Wikipedia war. Gruß --CroMagnon [disk.] 15:45, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich wusste gar nicht, dass man heutzutage ohne E-Mail-Adresse noch überleben kann. Aber in der Pampa mögen andere Gesetze gelten. ;-)
Wieso müssen die Unterseiten überhaupt gelöscht werden, falls die Pflege der Hauptseite manuell erfolgt? Die stören doch nicht, selbst wenn sie verwaist bleiben. Einmal eingebunden und fertig. Aber wenn sie doch gelöscht werden sollen, dann ist ein SLA ja auch schnell erledigt.
Welche Diskussionen gerade aktiv sind, kann man ja mit einer Seite wie [8] anzeigen lassen.
Das Einbinden in eine Hauptseite könnte vielleicht auch gleich bei der Erstellung erledigt werden (ich weiß allerdings auch nicht, wie), es wäre aber vielleicht auch ein Bot denkbar, der über Spezial:Präfixindex die Seiten aufspürt und listet. Oder man zeigt gleich direkt die Präfixindexseite an, was allerdings leicht unübersichtlich wird und außerdem keine Sortierung außerhalb der alphabetischen Reihenfolge erlaubt. Die Unübersichtlichkeit hätte man auch als Nachteil, wenn man einfach automatisch eine oberthemenbezogene Wartungskategorie bei der Erstellung der Unterseite einsetzen würde und dann diese Kategorienseite als Inhaltsverzeichnis anzeigen würde.
Bzgl. des zeitlichen Ablaufs ist zwar grundsätzlich ein Vorgehen auf einen Schlag vorzuziehen, damit es nicht zu Inkonsistenzen kommt. Aber trotzdem wäre vielleicht ein ein- oder zweiwöchiger Testbetrieb mit etwas weniger Beteiligung wünschenswert. Deshalb sollte man eventuell die Verlinkung nicht sofort auf sämtlichen Seiten durchführen, sondern erst einmal selber etwas testen. Außerdem wäre es praktisch, wenn man mit ein paar Admins vorher Kontakt aufnimmt, die gewissermaßen als Paten der Seite fungieren könnten. Möglichst natürlich solche, die nicht im MB dagegen gestimmt haben. ;-) -Grip99 01:30, 7. Feb. 2011 (CET)
Ab nächster Woche habe ich wieder etwas mehr Zeit für Wikipedia, da werde ich mir das mal genau ansehen (meine Testseite dafür war Benutzer:CroMagnon/Projektdiskussionen) und vielleicht auch nochmal bei den LiquidThreads-Entwicklern anklopfen, falls die dort Fortschritte machen. Zum Technischen: Ich meinte natürlich nicht das Löschen der Seiten, sondern das Archivieren bzw. Ein- und Ausbinden aus der Haupt-Projektdiskussionsseite. Ohne Hilfsmittel wie z.B. mw:Extension:Semantic MediaWiki (auch so ein Projekt, das "irgendwann mal" aktiviert werden soll) geht das vermutlich nur manuell, deswegen ist das ja auch bei den Löschkandidaten bei z.B. Commons so kompliziert. Bei einem Bot gibt es die Schwierigkeit zu entscheiden, welche Diskussionen gerade aktuell sind - da würde nur ein festes Archiv helfen. Aber wie gesagt, ich probier dann mal etwas mit rum, vielleicht kann man ja irgend eine andere, mir bisher unbekannte Funktion missbrauchen. Gruß --CroMagnon [disk.] 22:59, 15. Feb. 2011 (CET)
Im Moment läuft übrigens nach dem MB zur Abschaffung des Schiedsgerichts gerade wieder auf WD:SG eine Diskussion, die gut in diesen zu schaffenden Projektdiskussionsraum gepasst hätte. Über das Ausbinden von Seiten würde ich mir vorläufig nicht allzuviele Gedanken machen. Das kann man zur Not auch bloß jeden Monat einmal machen. Und das Einbinden muss eben notfalls der Seitenersteller selbst manuell erledigen, so wie er das auch tun muss, wenn er sein MB oder seine Adminkandidatur einträgt. (Klappt dort allerdings auch oft nicht;-)) --Grip99 00:33, 16. Feb. 2011 (CET)

Keine Ahnung, ob das weiterhilft, aber vielleicht interessiert Dich die Idee von Carbenium, die er aus der dänischen WP entnommen hat. --Grip99 21:31, 6. Mär. 2011 (CET)

Das sieht tatsächlich auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus, und der Übergang zu LiquidThreads wäre dann viel sanfter als von der jetzigen Diskussionsseitentechnik aus. Ich werde mir das genauer anschauen und versuchen, eine Probeversion zu bauen. --CroMagnon [disk.] 00:09, 8. Mär. 2011 (CET)
Die Testseite Benutzer:CroMagnon/Projektdiskussionen habe ich jetzt auf das dänische System umgestellt, plus benötigte Vorlagen. Mein erster Eindruck ist gut - nur müsste man eben nachprüfen, ob die Leute ihre Seiten tatsächlich eintragen (wie von dir oben bereits angemerkt) und ob das Problem der universellen Beobachtbarkeit (wurde ja auch bei LQT angesprochen) ein Showstopper werden könnte. Habe auch bei WD:FZW meinen Senf abgegeben. --CroMagnon [disk.] 23:16, 8. Mär. 2011 (CET)
Sieht jedenfalls optisch nicht schlecht aus, was Du da gebastelt hast. Jetzt müssen wir es vielleicht noch ein wenig testen und noch idiotensicherer machen.
Das mit der Änderung bzgl. der Beobachtbarkeit kann man ebensogut als Vorteil sehen, denn es ermöglicht ja erst die Beobachtung von einzelnen Threads anstatt der gesamten Seite mit zig uninteressanten Themen. Außerdem ist (siehe meinen Beitrag vom 7. Februar oben) eine Beobachtung aller Themen ja weiterhin über [9] möglich. Zwar mit etwas störendem "Schrott" dabei (im Moment besteht dieser "Schrott" aus Deiner Benutzerseite sowie der Testvorlage und dem Intro), aber das könnte man auch noch lösen, indem man auf jeder neu erzeugten Projektdiskussionsseite per Preload automatisch einen Backlink zu einer Dummyseite Benutzer:CroMagnon/Dummy einbaut. Man kann dann (entspricht dem Anhaken von "Zeige Änderungen auf Seiten, die hierher verlinken") [10] aufrufen und erhält genau die Änderungen an denjenigen Seiten, die auf die Dummyseite verlinken.
Und man könnte (siehe ebenfalls 7. Februar) noch eine Seite [11] anbieten, die dann auch nicht auf der Hauptseite eingetragene Themen auflistet.
Wozu braucht man jetzt eigentlich die Kategorie bei den Unterseiten? --Grip99 01:34, 9. Mär. 2011 (CET)
Keine schlechte Idee mit der Dummyseite. Der "Schrott" dürfte ja beim tatsächlichen Start deutlich ansteigen, selbst wenn man die Spezialseite auf den Wikipedia-Namensraum beschränkt und die Projektdiskussion nur sparsam verlinkt (auf WP:FZW und Co. dürfte sie trotzdem so oft verlinkt werden, dass Verwirrung entstehen könnte). Wenn man die Präfixseiten z.B. in einen Extrakasten "Werkzeuge" anbietet, braucht man dann auch keine Kategorie für die Unterdiskussionen mehr, da sind wir dann schon weiter als bei der dänischen Variante. Ich werde mir noch mal genauer die Commons-Löschkandidaten anschauen, ob man da auch noch was abschauen kann. --CroMagnon [disk.] 05:09, 10. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: Bei Commons bin ich noch auf diese Möglichkeit gestoßen (Änderungen von auf Kategorie verweisende Seiten). Das wäre noch eine Ecke eleganter, da man keinen Dummylink braucht. Nachteil: Die Kategorie könnte im WP-Namensraum auf Seiten wie WP:FZW als normaler Link verlinkt werden - das müsste man dann irgendwie verhindern, oder testen, ob das überhaupt getan wird (Im Notfall könnte man ja immer noch auf die Dummylink-Variante ausweichen).--CroMagnon [disk.] 05:50, 10. Mär. 2011 (CET)
Stimmt, das hatte ich oben am 7. Februar schon vorgeschlagen und auf die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl verwiesen. (Nur hatte ich diese Möglichkeit inzwischen wieder vergessen und am 9.3. geglaubt, mein erster Link sei vom Prinzip her mit dem vom 7.2. identisch.) Schau Dir mal auf WP:AWW den Link "Die letzten Beiträge" an. Und bei der Gelegenheit auch gleich noch den darüber "Übersicht über alle Anträge". Er liefert automatisch eine komplette Gesamtansicht über alle Unterseiten, obwohl im Quelltext nur die Eingangsseite eingebunden wird. Realisiert ist das über die auf WP:AWW intensiv benutzte Vorlage:Adminwiederwahl, die je nach Adresse der Seite, von der aus sie aufgerufen wird, ihre Anzeige verändert. Dadurch erhält man also auf elegante Art ohne Mehraufwand aus der kurzen "Verzeichnisseite" (in diesem Fall WP:AWW) auch gleich die lange "Gesamtansicht aller Unterseiten" (Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht). Man könnte wahrscheinlich auch regelmäßig einen Bot drüberlaufen lassen, der neu angelegte Unterseiten, deren Eintragung auf der Verzeichnisseite vergessen wurde, nachträgt. Man könnte sogar durch Umsortierung der Verzeichnisseite (z.B. thematische Sortierung) simultan auch die Gesamtansicht verändern (sollte man natürlich nicht allzuoft machen, sonst verwirrt es).
Wenn die Kategorie vom WP-Namensraum verlinkt würde (also mit Doppelpunkt am Anfang), wäre das kein Problem, denn die Abfrage berücksichtigt nur Seiten in der Kategorie. Und wenn sie ohne Doppelpunkt eingetragen wird, dann ist das wie bei allen anderen Kategorien ein Problem der versehentlichen falschen Kategorisierung, also erfahrungsgemäß selten und (wie bei den Unterseiten von WP:AWW) leicht korrigierbar. Es gibt keine legitime Verwendung der Kategorie ohne führenden Doppelpunkt außerhalb der Unterseiten. --Grip99 01:43, 12. Mär. 2011 (CET)
Ja, das scheint so zu sein - war mir vorher nur nicht ganz klar, dann wäre die Kategorie imho die bisher beste Technik. Allerdings würde ich den Inhalt eher nicht einbinden, sondern die verlinkten Seiten als Ersatz für die Beobachtungsliste. Ich teste es gerade auf Wikimedia Labs ([12]]). --CroMagnon [disk.] 02:14, 12. Mär. 2011 (CET)
Ja, das mit der Dummyseite ist wohl gescheiter als "Änderungen an verlinkten Seiten". Bei letzterem könnte man allenfalls die Unterseiten in einem "falschen" Namensraum (z.B. im Hilfe-Namensraum) anlegen und dann danach filtern, aber so ein Hack hätte dann bestimmt wieder andere Nachteile. --Grip99 01:43, 12. Mär. 2011 (CET)

Was ist eigentlich mit "entsprechende Diskussionsseite" bei dem Satz zu Meinungsbildern im Intro gemeint? Vor dem Anlegen des MBs gibt es ja vielleicht gar keine "entsprechende" Diskussionsseite, weil das Thema z.B. den gesamten Artikelnamensraum (oder eine ganz neue Einrichtung wie bei Deinem eigenen MB zu den Projektdiskussionen) behandelt. --Grip99 01:43, 12. Mär. 2011 (CET)

Deswegen ja das oder. An der Formulierung kann man natürlich noch schrauben. Vielleicht wäre so was wie auf einer passenden Diskussionsseite, sofern vorhanden besser. --CroMagnon [disk.] 02:14, 12. Mär. 2011 (CET)
Ich habe es jetzt mal so reingeschrieben und versucht, die Formulierung noch unmissverständlicher zu machen. Hat es überhaupt einen Sinn, im Schritt 2 den Link zum Editfenster extra anzugeben? Es erfolgt ja kein Preload oder sonstiger Hokuspokus. Eigentlich weiß doch sowieso jeder, wie man eine Seite editiert und unten eine Zeile anfügt, auch ohne Extralink. --Grip99 01:38, 13. Mär. 2011 (CET)

Aus meiner Sicht wäre die Projektdikussion jetzt zumindest in technischer Hinsicht fertig. In Wikimedia Labs kann man sie testen (hier nicht, da die Kategorie fehlt). Es ist zwar ein im Quelltext etwas hässlicher "Hack" drin (eine <noinclude>-Konstruktion, damit die Kategorie nicht auf der Haupt-Projektdiskussionsseite eingebunden wird) aber es scheint trotzdem gut zu funktionieren. Zu deinem letzten Beitrag: Du hast recht, der Link kann raus, zumal die Projektdiskussion ja nicht unbedingt eine "Seite für Neulinge" sein wird. --CroMagnon [disk.] 22:17, 26. Mär. 2011 (CET)

Ich habe jetzt gerade keine Muße, es auf Wikimedia Labs groß zu testen, und vertraue da Deinem eigenen Urteil. Ich denke, zumindest als Einstieg sollte es ja inzwischen brauchbar sein. It's a Wiki, d.h. auch andere dürfen sich berufen fühlen, eventuelle technische Verbesserungen durchzuführen. Ich bin ohnehin der Meinung, dass man erst einmal nur die Seite anlegen und sie dezent an wenigen Stellen verlinken sollte, damit nicht gleich ein ganz großer Ansturm von Leuten kommt. Dann kann man auch im laufenden Betrieb eventuell noch ein paar Änderungen vornehmen und ein paar fremde Vorschläge einarbeiten, ohne für Verwirrung bei allzuvielen Leuten zu sorgen. Wenn es dann rund läuft, kann man immer noch die anderen Seiten wie FzW etc. anpassen.
Mehr Sorgen als die technische Seite macht mir die inhaltliche. Zu diesem Zweck wäre es mir recht, wenn ich mich vor der "Freischaltung" der Seite noch mal mit Dir per Email und nicht hier in der Öffentlichkeit austauschen könnte (und Du also zu diesem Zweck die Wikimail für Dich freischalten könntest). Ich nehme allerdings ab übernächster Woche für ein paar Wochen eine Wikipause. --Grip99 02:01, 28. Mär. 2011 (CEST)
Habs aktiviert.--CroMagnon [disk.] 04:53, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo CroMagnon, hast Du schon Wikipedia:AN#Wikipedia:Meinungsbilder.2FProjektdiskussionen gelesen? Benutzer:Müdigkeit hat anscheinend sehr selbständig (wie ein Elefant im Porzellanladen) vollendete Tatsachen geschaffen. --Grip99 14:54, 14. Mai 2011 (CEST)

You've got mail

Schon länger. Wenn ich nichts mehr von Dir lese und sonst nichts dazwischenkommt, werde ich die Projektdiskussion irgendwann nächste Woche freischalten. --Grip99 02:07, 18. Jul. 2011 (CEST)

Ping. Deine Meinung ist gefragt (jedenfalls von mir). --Grip99 01:09, 25. Jul. 2011 (CEST)

Dr.Trigon klingt auf meiner Diskussionsseite sehr hilfsbereit, was Bots betrifft, und empfiehlt ansonsten eine Anfrage bei seinem Bot-Entwickler-Team. Wenn Du also mit Deinem Archivbot, an dem Du im Juli gearbeitet hast, nicht weiter kommst, könntest Du Dich vielleicht (zumindest ab Ende August, wenn er mehr Zeit hat) mit ihm in Verbindung setzen. Ansonsten war neulich der Briefträger wieder mal da. --Grip99 02:10, 4. Aug. 2011 (CEST)

[13] & Mail. --Grip99 02:21, 6. Aug. 2011 (CEST)

Dein Senf ist erwünscht. --Grip99 00:37, 13. Aug. 2011 (CEST)

Überschriften bei WP:FVS

Du hattest dich auf auf der DS von WP:FVS mal zu den Überschriften Persönlichkeiten/Söhne und Töchter der Stadt geäußert. Es läuft jetzt hier eine Abstimmung über die Änderung der Überschriften.--nonoh 16:42, 2. Sep. 2011 (CEST)

Bot

Hallo!

Ist warscheinlich ne doofe Frage, aber warum verwendest Du eigentlich nicht Benutzer:SpBot für die Archivierung?

Gruss --DrTrigon 12:03, 21. Jan. 2012 (CET)

Die Projektdiskussion arbeitet mit Unterseiten und braucht daher ein eigenes Archivierungsverfahren. Geeinigt hatten wir uns auf einen Bot, der die Unterseiten aus der Hauptdiskussionsseite austrägt, in eine Archiv-Kategorie einordnet und gleichzeitig (zwecks besserer Durchsuchbarkeit) an eine statische Archivseite anhängt. Ob man den SpBot in der Richtung "nachrüsten" kann, weiß ich allerdings nicht. Sorry für die späte Antwort, ich war eine Woche ohne Internetanschluss. Gruss --CroMagnon [disk.] 12:51, 28. Jan. 2012 (CET)
Es tönt für mich einfach sehr ähnlich zum SpBot oder andere Archivierungs-Bots, darum der Vorschlag - besprich' dich doch mal mit den Experten dort. Ist ev. einfacher als das Rad neu zu erfinden... Aber war nur so ein Gedanke! ps.: Meine Antworten sind teilweise auch sehr spät - kein Thema... ;) Gruss --DrTrigon 11:02, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich habe meinen selbstgebastelten Bot inzwischen fertiggeschrieben und getestet (er benutzt jetzt ein kleines Pythonskript für die Datumsformatumwandlung) und er läuft. Allerdings wäre es wahrscheinlich problematisch, den Bot vollautomatisch (also z.B. auf dem Toolserver) zu betreiben, da er ein XML-Kommandozeilenprogramm nutzt. Wobei die Projektdiskussion jetzt auch nicht sooo häufig genutzt wird, also momentan hätte ich keine Probleme damit den Bot 1-2x wöchentlich halbautomatisch laufen zu lassen. Sollte eine häufigere Archivierung nötig werden oder das System auch auf anderen Seiten eingesetzt werden, so würde ich tatsächlich eher einen Betreiber der vollautomatischen Bots wie den SpBot darauf ansprechen. Bis jetzt reicht aber mein quick&dirty-Bot, denke ich ;-) --{CroMagnon} 03:54, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich dachte für den Code und nicht den Betrieb - aber wie auch immer... ;) Tönt jedefalls gut - gratuliere! :) Gruss --DrTrigon 11:20, 31. Jan. 2012 (CET)

Nachdem der Bot heute Nacht das erste Mal in Betrieb war: Könnte man die Änderungen an WP:PRD vielleicht zusammenfassen? Ich war sehr erstaunt, als ich heute auf meiner BEO 17 Änderungen vom selben Bot gesehen habe. -- Bergi 07:30, 6. Feb. 2012 (CET)

Dafür müsste ich den Bot noch mal umschreiben, möglich wäre es, wie aufwändig kann ich im Moment nicht sagen. Die Situation gestern mit 17 Bearbeitungen sollte aber eine Ausnahme sein (weil ja absichtlich bisher kaum etwas archiviert wurde), bei der bisherigen Beteiligung auf WP:PRD sollten es normalerweise nicht mehr als 2-3 Bearbeitungen pro Archivierungsvorgang (bei wöchentlicher Archivierung) sein.--CroMagnon [disk.] 18:38, 6. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, bei der die PRD-Hauptseite maximal zweimal editiert wird, alle anderen Seiten nur einmal. Das Problem ist, dass das Pywikipediabot-Skript replace.py automatisch eine Leerzeile einfügt, wenn eine Zeile gelöscht wird (in diesem Fall die Einbindungen der Unterseiten). Wenn ich dieses Problem gelöst bekomme, kann man es auf einen Edit beschränken, aber daran habe ich mir bisher die Zähne ausgebissen :-/ --CroMagnon [disk.] 05:36, 27. Feb. 2012 (CET)
Noch ein Update: Hat doch noch geklappt, jetzt gibt es nur noch eine Änderung. --CroMagnon [disk.] 07:29, 27. Feb. 2012 (CET)

Kirchner vs. Spanien

Hallo CroMagnon, ich quatsche dich mal frech an. Könntest du dich bitte um YPF, Repsol YPF und den Artikel über Kirchner selbst auf Vordermann bringen helfen, anbetracht der akuellen Ereignisse. Danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:39, 18. Apr. 2012 (CEST)

Cristina Fernández de Kirchner steht seit längerem auf meiner (unsichtbaren) Todo-Liste, bin nur noch nicht dazu gekommen. Mit YPF und Repsol-YPF würde ich aber noch etwas warten, bis die Sache tatsächlich unter Dach und Fach ist (nächste Woche soll sich der Senat mit dem Thema befassen, in drei Wochen das Abgeordnetenhaus, siehe [14] falls du Spanisch verstehst, Zustimmung beider Kammern gilt aber als sicher).--CroMagnon [disk.] 23:12, 18. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia_auf_Quechua

Hallo CroMagnon!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Wikipedia_auf_Quechua habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 08:22, 21. Mär. 2013 (CET)

Neuquén (Stadt)

Hola! Estoy trabajando desde hace un tiepo en el artículo de Neuquén Capital y mas o menos lo voy terminando. Necesitaría que lo leas un poco para corregir la ortografía y cosas de estilo (no tengo tanta experiencia trabajando en Wikipedia en alemán, asíque a lo mejor tengas sugerencias por ese lado). También quiero agregar información sobre el escudo que encontré en esta página, pero la verdad que es un texto complejo y no podría traducirlo del todo bien, asique me harías un favor si pudieras ayudarme.--Gunt50 (Diskussion) 20:19, 22. Mär. 2013 (CET)

¡Gracias por el artículo! Voy a corregir los errores en los próximos días. En cuanto a la estructura me parece perfecto. Conozco Neuquén bastante bien ;) Lo del escudo lo tengo que ver, porque la verdad que de heráldica no tengo mucha idea. ¡Saludos! --CroMagnon [disk.] 22:03, 22. Mär. 2013 (CET)
Muy bien! Ví que ya anduviste haciendo algunas cosas. Lo único que queda es lo del escudo que se ve díficil, pero según ví en artículos como el de Leipzig o el de Ottawa no hace falta explayarse tanto. Quedaría agregar a lo mejor algo de flora y fauna, pero no quiero que quede al estilo lista como la versión en español. Mencionaste que conoces Neuquén. Sos de por ahí de casualidad?--Gunt50 (Diskussion) 18:02, 23. Mär. 2013 (CET)
Perdón por la demora :) No soy de Neuquén (vivo en Córdoba) pero voy casi todos los años por conocidos que tengo allá. Lo de la flora y fauna ... no se, en artículos sobre ciudades no tiene tanto sentido, mejor sería agregar algo al artículo sobre la provincia de Neuquén, el cual todavía se ve bastante corto. Voy a ver si sigo revisando el artículo estos días, el finde ojalá tendré tiempo. ¡Saludos!--CroMagnon [disk.] 19:00, 11. Apr. 2013 (CEST)
Anduve algo ocupado asique recién ahora veo que me respondiste. Si opinás que lo de flora y fauna no es necesario lo podemos dejar de lado. En cuanto al artículo de la provincia veo que es corto. Expandirlo sería un trabajo algo pesado, es que me dedico mas bien a artículos sobre ciudades y consideraría expandír el de alguna de la provincia. Decime si ves alguna cosa más que se pueda hacer en el artículo, ya que a mi me parece ya bastante completo mas allá de lo de la heráldica.--Gunt50 (Diskussion) 23:23, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hola. Por fin tuve tiempo para revisar el resto del artículo. Dos cositas que me llamaron la atención: Balneario en el sentido usado en el artículo no es Kurort, sino Badestelle o Badestrand (Kurort es una localidad balnearia u otra localidad turística); y Autobahn solamente se refiere a autopistas, no a rutas comunes. El artículo me gusta así como está. Se podría agregar una lista de personalidades relacionadas con la ciudad, eventos regulares importantes (ferias, fiestas etc.), y quizá algo de seguridad / policía y la composición del Concejo Municipal por partidos (aunque esto hay que actualizarlo cada 4 años). Pero no son temas tan importantes. Quizá encontrás algo más para agregar visitando los artículos destacados sobre ciudades. ¡Saludos! -CroMagnon [disk.] 20:18, 4. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia:Neue Welt

Hallo CroMagnon vielleicht magst du dort mal vorbei schauen. Ansonsten: Sorry für das Dosenfleisch Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 17:44, 18. Jul. 2013 (CEST)

Triple A

Hi, ich habe den Artikel Alianza Anticomunista Argentina deutlich ausgebaut. Es würde mich freuen, wenn du als "Argentinien-Spezialist" mal drübergucken könntest, oder auch ergänzen, je nach Laune... 217.7.150.122 14:55, 6. Sep. 2013 (CEST)

Sieht aus meiner Sicht gut aus, danke für den Ausbau! --CroMagnon [disk.] 12:31, 29. Okt. 2013 (CET)

Wahlen Argentinien

Du warst mit der Aufteilung von Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2011 in zwei Artikel nicht einverstanden. Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung#Wahlen Argentinien Willst du in der Sache noch etwas unternehmen? Sonst Archiviere ich die QS nämlich. Gaschir (Diskussion) 11:59, 29. Okt. 2013 (CET)

Ja, was unternehmen wollte ich auf jeden Fall. Wäre es in Ordnung einfach die Artikel in Redirects umzuwandeln - zumal keinerlei neue Information hinzukam - oder wäre dazu ein LA nötig? (Hab mich schon lang nicht mehr im Metabereich rumgetrieben). --CroMagnon [disk.] 12:27, 29. Okt. 2013 (CET)
Naja...ich würde mein Ansinnen erstmal auf den beiden Diskussionsseiten (Diskussion:Präsidentschaftswahlen in Argentinien 2011 und Diskussion:Parlamentswahlen in Argentinien 2011) ankündigen bzw. deine Argumente darlegen und erst wenn sich nach ca. 1 Woche keiner meldet, eine Weiterleitung erstellen. Ich persönlich bin zwar eher dafür 2 Artikel statt einen zu haben (Wegen verlinkung, Kategorien usw.), aber ich bestehe nicht unbedingt darauf. Wenn man die beiden neuen Artikel behalten will muss man auf jeden Fall einen Nachimport beantragen, da es sich sonst um eine Urheberrechtsverletztung handelt (man darf nicht einfach mit c&p auslagern, da die Versionsgeschichte nicht mitkommt). Gaschir (Diskussion) 18:05, 29. Okt. 2013 (CET)
Danke, werde das dann mal so angehen. Ich überlege noch ob es vielleicht eine bessere Bezeichnung für die "Doppelartikel" gibt (in der englischen WP wird ja oft general election verwendet, siehe en:Argentine general election, 2011, ein deutscher Begriff ist mir dafür leider nicht bekannt, eventuell Allgemeine Wahlen). Falls aufgeteilt werden müsste, würde dasselbe übrigens für Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2007 und Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2003 gelten.--CroMagnon [disk.] 23:20, 29. Okt. 2013 (CET)

Humanistische Bewegung

Hallo CroMagnon!

Die von dir stark überarbeitete Seite Humanistische Bewegung wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:59, 31. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

UPyD

Hola, soy español y miembro del partido UPyD. Hay un problema con la traducción del nombre del partido al alemán pues actualmente pone: "Union [für] Fortschritt und Demokratie". Esta es una mala traducción pues en español equivaldría a Unión para el Progreso y la Democracia.

Mikel Buesa en 2007 e Irene Lozano en 2013 han explicado el significado de los tres conceptos que constituyen la denominación del partido: Unión porque defendemos la unidad de España, Progreso porque somos un partido progresista y Democracia porque somos demócratas radicales.[1][2][3][4]

Me gustaría que el título del artículo se cambiase a Unión, Progreso y Democracia ya que el simple hecho de no poner la coma causa confusiones y errores de traducción y que, en consecuencia, el nombre del partido traducido al alemán fuese Union, Fortschritt und Demokratie. Aunque muchas veces no ponemos la coma, otras veces sí que la usamos como Rosa Díez en un libro,[15] en esta querella judicial[16] o en esta sede:

Gracias! Un saludo.Javier93h (Diskussion) 14:15, 25. Apr. 2014 (CEST)

Datei:Carné UPyD.jpg
Hdvs69 es un troll porque no está interesado en que haya un consenso ni en beneficiar a esta enciclopedia; quiere que haya errores en otras wikipedias como la wikipedia en inglés poniendo nombres equivocados (Progress and Democracy Union y Union for Progress and Democracy) porque no acepta que "Unión" hace referencia a la defensa del partido de "la unidad de España".

Por ello, solicito que un administrador proteja la página de UPyD para que no se pueda cambiar el título.

Einzelnachweise

  1. Mikel Buesa explicó el significado de la denominación del partido, “Unión porque somos un partido contra la disgregación política de la última legislatura y abogamos por la unión de España sin condiciones, Progreso porque somos un partido progresista de raíz liberal y socialdemócrata y, por otra parte, respetamos la libertad individual y de elección y Democracia porque es el sistema que alberga todas las identidades, podemos ser lo que queramos y lo podemos expresar libremente” - Blog Aires de La Parra, a través de UPyD
  2. La economía hace aguas por todos los lados, se ha aumentado la presión fiscal en un 2 % del PIB - UPyD
  3. Entrevista a Irene Lozano en La Noche en 24 horas (desde el minuto 16) - RTVE
  4. "Unión: defendemos la unidad de España. Progreso: somos progresistas y Democracia: somos demócratas radicales" - Twitter oficial de UPyD

Humanistische Bewegung

Hallo CroMagnon!

Die von dir stark überarbeitete Seite Humanistische Bewegung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:41, 9. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Moreno (Buenos Aires)

Hola CroMagnon! Resulta que estoy trabajando en el artículo de Moreno, Buenos Aires en esta Wikipedia. Resulta que mi alemán no es perfecto y necesitaría un poco de ayuda. Acabo de empezar a trabajar en el artículo y me queda mucho por hacer pero si querés podes ir echándole un vistazo

--Rejotejo02 (Diskussion) 18:25, 24. Feb. 2016 (CET)

Cro-bot

¡Muchos saludos a Argentina desde un Alemania muy caliente de mi parte!

Da das Wetter bei Euch um diese Jahreszeit ja nicht so lähmend (wie hier zur Zeit) ist: Es wäre sehr nett, Deinen Cro-bot mal wieder auf die Projektdiskussion loszulassen, auf daß er dort etwas ausmiste. Das sieht schon wieder aus wie Kraut und Rüben da drin… Ist jetzt nicht so wichtig, würde aber der allgemeinen Übersichtlichkeit nützen. Saludos, el Pistolero 18:30, 11. Sep. 2016 (CEST)

Gespräch für Wikipedia-Podcast WikiStammtisch

Hallo CroMagnon, hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts Wikipedia:WikiStammtisch mit mir zu gestalten? Wir würden uns etwa anderthalb Stunden per Skype unterhalten. Herzliche Grüße aus Berlin, Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:45, 1. Mär. 2017 (CET)

Hallo! Im Moment nicht, bin auch derzeit sehr sporadisch aktiv hier. Eventuell wenn ich mich in der Zukunft wieder mehr ins "Wikileben" stürze ;-) Gruß --CroMagnon [disk.] 23:03, 1. Mär. 2017 (CET)

hallo

Deinen Namen habe ich im Zusammenhang mit Verlinkung aus der Deutschen in die engl. Wikipedia gelesen. War da mal eine Umfrage ? MfG --Smartbyte (Diskussion) 18:13, 16. Apr. 2017 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
CroMagnon
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:33, 10. Jul. 2017 (CEST)

Hallo CroMagnon! Am 10. Juli 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 9.300 Edits gemacht und 138 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:33, 10. Jul. 2017 (CEST)

De Puta Madre 69

Hallo CroMagnon!

Die von dir stark überarbeitete Seite De Puta Madre 69 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:26, 4. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Präsidentschaftswahlen in Argentinien 2019

Hallo CroMagnon, ich schreibe dich direkt an, weil ich festgestellt habe, dass du (a) schon lange dabei bist und (b) dich mit Argentinien-Themen insbes. auch Politik befasst. Am 27.Oktober 2019 finden Präsidentschaftswahlen in Argentinien statt. Bislang existiert dazu noch kein Artikel Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2019. Ich kan mir vorstellen in den nächsten Wochen / Monaten immer mal wieder Content für den Artikel zu liefern. Allerdings traue ich mir noch nicht zu, so einen Artikel, bei dem es zahlreiche Tabellen und Vorlagen gibt einfach so zu erstellen und fürchte, dass erfahrene Autoren dann hinter mir viel aufräumen müssten. Oder kann ich da nicht viel falsch machen? Grüße, --X2liro (Diskussion) 21:46, 23. Mai 2019 (CEST)

Hallo, sorry für die fehlende Antwort, ich bin hier nur noch sporadisch anzutreffen. Der Artikel sieht soweit sehr gut aus, so ähnlich hatte ich auch einige der vorigen Wahlartikel angelegt. Habe noch einen fehlenden Kandidaten eingetragen. Gruß --CroMagnon [disk.] 08:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die Antwort und die Ergänzung von Albarracín. Freue mich, wenn du sporadisch reinguckst. --X2liro (Diskussion) 10:27, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
CroMagnon
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:31, 10. Jul. 2022 (CEST)

Hallo CroMagnon,

vor genau 15 Jahren, am 10. Juli 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 9400 Edits und die 139 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:31, 10. Jul. 2022 (CEST)

Vorlagenfehler auf interner Seite

Hallo, in Benutzer:CroMagnon/Quellenmatrix gibt es drei fehlerhafte Einbindungen von {{FNZ}}. Bitte reparieren oder mir Bescheid geben, dass ich die Korrektur durchführen kann. Statt bisher {{FNZ|1/2/3}} Text muss es so aussehen: {{FNZ|1/2/3|Text}}. — Speravir – 01:40, 26. Mär. 2023 (CET)

Danke :) Korrigiert. Ist zwar eine uralte Seite, mag aber historisch interessant sein.--CroMagnon [disk.] 01:57, 26. Mär. 2023 (CET)
Einerseits das, es müffelt aber auch nicht mehr in der Fehlerkategorie rum. Jedenfalls Danke. — Speravir – 02:22, 27. Mär. 2023 (CEST)