Benutzer Diskussion:Weners
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Spuki Séance 15:05, 6. Feb. 2010 (CET)
Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, wenn du aus dem Raum Dresden kommst, könnten dich das Portal:Dresden sowie der Dresdner Wikipedia-Stammtisch interessieren. Viele Grüße, --91.64.184.243 17:13, 19. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Weners, gerade wollte ich dich schon fragen, ob es nun Saukrieg oder Sauenkrieg heißt. Inzwischen hast du die Frage schon beantwortet. Schöne neue Artikel, speziell auch zur Marienkirche (Dohna)! Nachdem wir schon in zwei Diskussionen Kontakt hatten, möchte ich dich mal auf das Portal:Dresden aufmerksam machen. Es hat auch eine Unterseite zur Region Dresden (dort habe ich den Saukrieg gerade im Abschnitt zur Geschichte eingetragen) und eine Arbeitsseite. Vielleicht weißt du ja noch was beizutragen. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:13, 1. Dez. 2010 (CET)
- Antwort auf meiner Disk. Hättest ruhig auch hier schreiben könne, hab dich in der Beobachtungsliste. ;)--Y. Namoto 14:53, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe eine "Lösung" gefunden, wie Carlowitz als Skulptur in den Text passt, ohne dass der Leser auf Informationen zur Sache verzichten muss. Mit einem Foto ist meinerseits leider in absehbarer Zeit - wenn überhaupt - nicht zu rechnen. Schön, dass dir die Artikel gefallen. Danke auch für die Anregungen zum Portal. Grüße --Weners 18:02, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ehre, wem Ehre gebührt: Hier steht seit dieser Woche die Marienkirche. Im Dresden-Portal ist dies rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 11:04, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für deine Bearbeitung. - Perfekt! --Weners 18:56, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ehre, wem Ehre gebührt: Hier steht seit dieser Woche die Marienkirche. Im Dresden-Portal ist dies rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 11:04, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe eine "Lösung" gefunden, wie Carlowitz als Skulptur in den Text passt, ohne dass der Leser auf Informationen zur Sache verzichten muss. Mit einem Foto ist meinerseits leider in absehbarer Zeit - wenn überhaupt - nicht zu rechnen. Schön, dass dir die Artikel gefallen. Danke auch für die Anregungen zum Portal. Grüße --Weners 18:02, 1. Dez. 2010 (CET)
Terminkalender
[Quelltext bearbeiten]Neuigkeiten im neuen Jahr: Ab sofort freut sich im P:DD (eingebunden hier in der rechten Spalte) ein Terminkalender auf interessante Eintragungen zu Veranstaltungen. Und vielleicht steht ja schon eine Veranstaltung drin, die dich interessiert. Nimm den Terminkalender am besten auf deine Beobachtungsliste. Gesundes Neues Jahr noch! Viele Grüße, --Y. Namoto 19:00, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich danke dir für deine Infos und den Neujahresgruß und wünsche Dir ebenfalls noch ein gutes und gesundes Neues Jahr. --Weners 21:02, 5. Jan. 2011 (CET)
WP:ERZ
[Quelltext bearbeiten]Wie man an deinen Beiträgen erkennt, wirkst du an diversen Artikeln im östlichen Erzgebirge mit. Schon mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge reingeschaut? Mitstreiter sind jederzeit willkommen. --Ch ivk 19:40, 11. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Info. Grüße --Weners 09:08, 12. Jan. 2011 (CET)
Kategorisierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Weners, du hast zuletzt wieder schöne Artikel zu Dohna geschrieben, darunter der Schöppenstuhl und die Liste der Burggrafen. Bitte denk daran, sie auch in die Kategorie:Dohna und deren Unterkategorien einzusortieren, damit sie auch „gefunden“ werden. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:56, 3. Feb. 2011 (CET)
- Danke, ist ganz in meinem Sinn. Vermutlich hatte ich ein Problem mit der Eintragung der Kat. Liste der Burggrafen von Dohna steht in der Kat. unter L statt unter D. Wie mann das korrigiert habe ich noch nicht herausgefunden (und zum suchen nach einer Lösung fehlt mir manchmal die Geduld). Grüße --Weners 09:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- Um sowas herauszufinden, gibt es zwei Möglichkeiten: Du hast ein Problem mit der Sortierung, also gibst du bei der Artikelsuche Hilfe:Sortierung ein und schon werden Sie geholfen. ;) Möglichkeit zwei ist, dass du dir einfach im Quelltext von anderen Artikeln anguckst, wie das dort gelöst ist. In der Kategorie:Liste (Adlige) taucht die Liste der Burggrafen von Meißen unter B wie Burggraf auf. Das liegt daran: [[Kategorie:Liste (Adlige)|Burggrafen von Meissen]]. Steht dort [[Kategorie:Liste (Adlige)|Meissen]], dann ist es bei M wie Meißen eingeordnet, steht dort [[Kategorie:Liste (Adlige)|Liste der Burggrafen von Meissen]] oder [[Kategorie:Liste (Adlige)]], taucht das Teil bei L wie Liste auf. --Y. Namoto 10:01, 3. Feb. 2011 (CET)
- So einfach ist das - und man kann es sich doch nit merken. Danke vielmals, jetzt ist es nachvollziehbar.--Weners 13:53, 3. Feb. 2011 (CET)
- Keine Ursache. Den Schöppenstuhl findest du für die nächsten drei Wochen übrigens auch hier. Nach dem Marienkirchenartikel bist du nun schon zum zweiten Mal dort vertreten. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)
- So einfach ist das - und man kann es sich doch nit merken. Danke vielmals, jetzt ist es nachvollziehbar.--Weners 13:53, 3. Feb. 2011 (CET)
- Um sowas herauszufinden, gibt es zwei Möglichkeiten: Du hast ein Problem mit der Sortierung, also gibst du bei der Artikelsuche Hilfe:Sortierung ein und schon werden Sie geholfen. ;) Möglichkeit zwei ist, dass du dir einfach im Quelltext von anderen Artikeln anguckst, wie das dort gelöst ist. In der Kategorie:Liste (Adlige) taucht die Liste der Burggrafen von Meißen unter B wie Burggraf auf. Das liegt daran: [[Kategorie:Liste (Adlige)|Burggrafen von Meissen]]. Steht dort [[Kategorie:Liste (Adlige)|Meissen]], dann ist es bei M wie Meißen eingeordnet, steht dort [[Kategorie:Liste (Adlige)|Liste der Burggrafen von Meissen]] oder [[Kategorie:Liste (Adlige)]], taucht das Teil bei L wie Liste auf. --Y. Namoto 10:01, 3. Feb. 2011 (CET)
Bevor das wieder revertiert werden muß: Leider hast Du dort jetzt wieder veraltete Forschungsstände eingebaut [1]; z.B. ist die Identität des 1127 nachgewiesenen Heinrich mit Heinrich I. keineswegs gesichert, sondern in der Forschung umstritten (und wird jüngst verneint). Das hatten wir doch aber bereits ausführlich erörtert (siehe auch Links in der dortigen Diskussion). Grüße --bvo66 21:04, 3. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis, du hast jedoch nur eine Jahreszahl angesprochen, die du oder ein anderer ggf. ändern kannst. Vorher ging es um das Belehnungajahr (nicht um 1127). Das ist u.a. jetzt auch dank deiner Aktievitäten korr. Die bekannten Schriften ließen das zu. Wir verwenden hier in der Regel bekannte Geschichte. Auf Forschungsergebnisse kann man dennoch gespannt sein. Das hat aber aus meiner Sicht wirklich keine Eile, zumal vieles bezüglich Dohna heute nicht mehr zur Verfügung steht (Kriegsverlust) und die vorher getane Arbeit umfangreich war.--Weners 21:42, 3. Feb. 2011 (CET)
- Mir geht es darum, den Stand der einschlägigen gedruckten/publizierten Forschungsliteratur einzuarbeiten. Da nach deren Stand die Erwähnung 1127 nicht sicher mit Heinrich I. in Verbindung gebracht werden kann, kann man auch nicht "vor 1127" als sein Geburtsdatum angeben. Im übrigen sind auch die Angaben in anderen Lemmata des Themenkomplexes "Dohna/Burggrafschaft Dohna" teilweise nicht auf dem Stand der neueren Forschungen; letzteres strebt eine Enzyklopädie aber an (nämlich neueste Forschungsstände zu referieren - nicht, selber neue Forschungen anzustellen). Grüße, --bvo66 00:35, 4. Feb. 2011 (CET)
- Du hast dich schon wieder geirrt, 1127 ist solange gültig, bis 1143 allgemein öffentlich gültig ist. Darüber hinaus ist dieser Streit der geringen Bedeutung wegen bei jedoch anderer gravierender Dinge sinnlos. Nochmal: 1144 Belehnung durch Konrad III. falsch, da nur Annahme.... nee ich wiederhale mich doch nicht. Du hast mich dieses Mal nicht überzeugt. --Weners 09:16, 4. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldige, wenn ich nochmal schreibe: 1127 ist eben nicht "gültig", weil ein großer Teil der Forschung (vgl. Blaschke im LexMA) eine Gleichsetzung des Heinrich von 1127 mit dem Heinrich von 1143 ablehnt. Eine Gleichsetzung nimmt auch Dohna in der NDB nicht vor (dort werden die Belege korrekterweise nur auf das Geschlecht bezogen). Daran orientieren sich auch die genannten späteren wissenschaftlichen Arbeiten.
- Es wäre ja im übrigen schön, wenn wir für Personen des Mittelalters immer "gültige" Lebensdaten bzw. "gültige" Daten zu Familienverhältnissen besäßen - das ist aber leider in den seltensten Fällen so. Daher kommt man leider nicht drumherum, mit Jahreszahlen entsprechend vorsichtig umzugehen, denn sonst wird eine Beleglage suggeriert, die es eben so nicht gibt. Grüße, --bvo66 14:23, 4. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldigung angenommen. Genau deshalb kann der Stand 1127 hier, auch im Sinner der Fehlerbeseitigung bleiben. Du hast Dohna geänder. Soweit gut. Wieso ist dir ......Burggraf Conrad von Dohna 1170..... nicht aufgefallen. Wesentliches steht eigentlich im Vordergrund. --Weners 14:37, 4. Feb. 2011 (CET)
- Du hast dich schon wieder geirrt, 1127 ist solange gültig, bis 1143 allgemein öffentlich gültig ist. Darüber hinaus ist dieser Streit der geringen Bedeutung wegen bei jedoch anderer gravierender Dinge sinnlos. Nochmal: 1144 Belehnung durch Konrad III. falsch, da nur Annahme.... nee ich wiederhale mich doch nicht. Du hast mich dieses Mal nicht überzeugt. --Weners 09:16, 4. Feb. 2011 (CET)
- Mir geht es darum, den Stand der einschlägigen gedruckten/publizierten Forschungsliteratur einzuarbeiten. Da nach deren Stand die Erwähnung 1127 nicht sicher mit Heinrich I. in Verbindung gebracht werden kann, kann man auch nicht "vor 1127" als sein Geburtsdatum angeben. Im übrigen sind auch die Angaben in anderen Lemmata des Themenkomplexes "Dohna/Burggrafschaft Dohna" teilweise nicht auf dem Stand der neueren Forschungen; letzteres strebt eine Enzyklopädie aber an (nämlich neueste Forschungsstände zu referieren - nicht, selber neue Forschungen anzustellen). Grüße, --bvo66 00:35, 4. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis, du hast jedoch nur eine Jahreszahl angesprochen, die du oder ein anderer ggf. ändern kannst. Vorher ging es um das Belehnungajahr (nicht um 1127). Das ist u.a. jetzt auch dank deiner Aktievitäten korr. Die bekannten Schriften ließen das zu. Wir verwenden hier in der Regel bekannte Geschichte. Auf Forschungsergebnisse kann man dennoch gespannt sein. Das hat aber aus meiner Sicht wirklich keine Eile, zumal vieles bezüglich Dohna heute nicht mehr zur Verfügung steht (Kriegsverlust) und die vorher getane Arbeit umfangreich war.--Weners 21:42, 3. Feb. 2011 (CET)
Mal wieder P:DD
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Weners, zur Kenntnis: Du bist zum dritten Mal mit einem Artikel hier vertreten. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße!--Y. Namoto 03:34, 20. Mär. 2011 (CET)
- Und es hat schon wieder geklappt – diesmal aber nicht auf der Portalseite zur Region, sondern im Dresdner „Schon gewusst“. Interessante Artikel mit einer guten Länge gleich zum Artikelstart sind halt der Schlüssel zum Erfolg. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 00:05, 11. Apr. 2011 (CEST)
Halsbrücke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, ich habe mich hier an einer Begründung versucht. Du hättest mich auch auf meiner Disk kontaktieren können, denn - wie ich gerade sah - hattest Du am 13. März schon einmal das vermeintliche Wappen wieder in den Artikel eingefügt :-) gruss und glückauf Rauenstein 19:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Glaube mir, es ist das Gemeindewappen von Halsbrücke, habe es ausgebügelt - erledigt. Grüße--Weners 19:17, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hast Du Dich mal etwas mit Wappenkunde befasst? Das kann alles, aber kein Wappen sein. Vielleicht kannst Du ja die Teilung / Spaltung oder die Wappenfiguren benennen oder das Teil blasonieren? Weiter: in welcher Wappenrolle ist es denn eingetragen? Bei welchen Anlässen tritt das „Wappen“ in Erscheinung? Also ich werde auf commons Löschantrag stllen (eindeutiges Logo), dann fliegt das dort wieder ganz schnell raus. Du kannst es - wie schon gesagt - als Logo in dewiki hochladen (es wäre eines von sehr vielen). Halsbrücke wäre übrigens eine von hunderten Gemeinden in Deutschland, die kein Wappen führen, also nichts Besonderes. Wir haben hier in der WP echte Heraldiker, die damit ihr Geld verdienen, ich werde mal einen von ihnen auf das Ding ansetzen. Schaumermal. Bis dahin muss das logoähnliche Gebilde aber draußen bleiben, denn als Hochlader bist Du den Beweis, das es ein Wappen sein soll, bisher schuldig geblieben. Und nochmal der Hinweis auf diverse Heraldikartikel in der Wikipedia. gruss Rauenstein 20:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Seit längerem schließen sich Gemeinden zusammen und lassen sich ein Wappen (nenne es wie du willst) machen. Die jeweiligen historischen Ortswappen bleiben als historische Ortswappen erhalten, bei Zusammenschluss von Gemeinden verliert die zum Ort gewordene Gemeinde ihr Gemeindewappen, bzw. es wird ungültig. Im Fall von Halsbrücke ist zuletzt die Gemeinde Niederschöna eingemeindet worden, sodass für Niederschöna eigentlich nur noch das historische alte Ortswappen geschichtlich interessant ist. Das vorangegangene Gemeindewappen ist ungültig. Niederschöna gehört zu Halsbrücke und das Gemeindewappen ist genau das, welches dir nicht gefällt. Dein Anliegen bezüglich Gemeindewappen Halsbrücke müsstest du mit dem Bürgermeister klären, wäre aber meines dafürhaltens nach Zeitverschwendung. Die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden haben in der Regel alle ein Gemeindewappen beschossen und ausgeführt. Dagegen wirst du wohl nichts machen können. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Den Heraldiger heranzuziehen ist nur sinnvoll, wenn du dich tatsächlich mit der Gemeinde auseinandersetzen willst. Das Wappen füge ich wieder ein, nimms locker und höre unbedingt auf mit dem Löschen.--Weners 22:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Rauenstein den Beweis habe ich auf WP:FzW erbracht oder bist du der Ansicht, dass die Gemeinde auch 1998 noch völlig rechtswidrig siegelt und damit die Unterschrift nicht als vollzogen gilt.
- Rauenstein die Wappenrolle liegt beim Sächischen Hauptstaatsarchiv, du solltest dort anfragen, bevor du unbelegte Sachen behauptest und der Gemeinde Halsbrücke Rechtsbeugung unterstellst. XV HTV 1352 22:48, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Uff - Danke!!! Grüße --Weners 09:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Du Dich mal etwas mit Wappenkunde befasst? Das kann alles, aber kein Wappen sein. Vielleicht kannst Du ja die Teilung / Spaltung oder die Wappenfiguren benennen oder das Teil blasonieren? Weiter: in welcher Wappenrolle ist es denn eingetragen? Bei welchen Anlässen tritt das „Wappen“ in Erscheinung? Also ich werde auf commons Löschantrag stllen (eindeutiges Logo), dann fliegt das dort wieder ganz schnell raus. Du kannst es - wie schon gesagt - als Logo in dewiki hochladen (es wäre eines von sehr vielen). Halsbrücke wäre übrigens eine von hunderten Gemeinden in Deutschland, die kein Wappen führen, also nichts Besonderes. Wir haben hier in der WP echte Heraldiker, die damit ihr Geld verdienen, ich werde mal einen von ihnen auf das Ding ansetzen. Schaumermal. Bis dahin muss das logoähnliche Gebilde aber draußen bleiben, denn als Hochlader bist Du den Beweis, das es ein Wappen sein soll, bisher schuldig geblieben. Und nochmal der Hinweis auf diverse Heraldikartikel in der Wikipedia. gruss Rauenstein 20:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Glaube mir, es ist das Gemeindewappen von Halsbrücke, habe es ausgebügelt - erledigt. Grüße--Weners 19:17, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe einige tausend Wappen hochgeladen, kenne die Gesetzeslage im Wappenbereich einigermaßen und bilde mir ein, ein Wappen von einem Logo unterscheiden zu können. Das ist übrigens gar nicht so schwer, wie man denken mag. Denn Wappen unterliegen klaren Regeln und es geht auch nicht darum, wem ein Bild gefällt und wem nicht. Der Geschmack spielt bei Tinkturen und Wappenfiguren keine Rolle. Versucht bitte, wenigstens die primitivsten Heraldikregeln zu erfassen - selbst diesen wird das Bild nicht mal ansatzweise gerecht. Ich würde mich schon wundern, wenn das hochgeladene Bild in der Wappenrolle des Sächischen Hauptstaatsarchives liegen würde, denn dort werden nur Wappen erfasst. Dass mir einer von Euch auch noch unterstellt, ich würde der Gemeinde Rechtsbruch unterstellen, ist der eigentliche Gipfel. Die Gemeinde selbst stellt es auf ihrer Homepage als Logo dar (man kann es klar lesen - wenn man nur will). Die o.g. Sätze Dein Anliegen bezüglich Gemeindewappen Halsbrücke müsstest du mit dem Bürgermeister klären, wäre aber meines dafürhaltens nach Zeitverschwendung und Den Heraldiger heranzuziehen ist nur sinnvoll, wenn du dich tatsächlich mit der Gemeinde auseinandersetzen willst sind so wirr und unsinnig, dass ich darauf nicht antworten kann, weil ich den Sinn nicht verstehe. Dass dann auch noch die Begriffe Wappen und Siegel durcheinandergebracht werden, spricht Bände. Aber zur Beruhigung: ich kenne jemanden, der das Problem zweifelsfrei und zeitnah klären kann. Was nicht ausschließt, dass Halsbrücke tatsächlich ein Wappen führt, dass dem hochgeladenen Dings nahekommen könnte. gruss Rauenstein 14:36, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, was XV HTV 1352 geschrieben hat ist unmissverständlich. Wohl aber seltsamer Weise immernoch nicht für dich. Das ist nicht nachvollziehbar. Auch wenn du 10000 Wappen hochgeladen hast, bleibt deine Ansicht hier falsch. Dir wurden Beweise erbacht, auch das ignorierst du. Was ich dir mitzuteilen beabsichtigt habe hier noch mal in aller Klarhei: Mit deiner Ansicht solltes du besser niemanden behelligen, sie ist nachweislich falsch. Nur nebenbei bemerkt: Im Amtsblatt des Landkreises Freiberg vom 22.02.2006 ist über den Zusammenschluss von Niederschöna und Halsbrücke folgendes vermerkt: "....Bei Eingliederung der Gemeinde Niederschöna in die Gemeinde Halsbrücke behält das Wappen der Gemeinde Halsbrücke seine Gültigkeit. Das Wappen der Gemeinde Niederschöna geht damit automatisch unter." Vielleicht hilft dir das bezüglich "wirr und unsinnig". Das Wappen ist genau das was du mehrmals gelöscht hast. Grüße --Weners 21:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Weners, mal einen Tipp: Bevor Du die Rechtmäßigkeit eines kommunalen Wappens veröffentlichst, erkundige Dich bei der Instanz, die in Sachsen alle Kommunalwappen registriert hat und deren Stellungnahme für eine neue Zulassung Voraussetzung ist: Das ist im Falle des Freistaats Sachsen das Hauptstaatsarchiv Dresden. Wenn von dort die Botschaft kommt, dass Halsbrücke de jure kein Wappen hat (geschehen am 04.04.2011 vom zuständigen Referenten), dann kann es zwar de facto eines führen; das ist jedoch rechtswidrig. Rauenstein und Ollemarkeagel besitzen m.E. ein hohes Maß an Kompetenz und zeichnen sich durch Gründlichkeit ihrer Recherche aus. Das vermisse ich bei Dir.--Repgow 18:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber habe ich einen Autoren, der sich mal irren kann als Benutzer, wie Rauenstein und Repgow, deren Umgangsformen zu wünschen übrig lassen. Die Fehler der ersteren kann man reparieren. Die von zweiteren vertriebenen Autoren kommen nicht wieder. XV HTV 1352 19:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- @Rauenstein: Dass mir einer von Euch auch noch unterstellt, ich würde der Gemeinde Rechtsbruch unterstellen, ist der eigentliche Gipfel. Wie Repgow gezeigt hat, liegt ein Rechtsbruch vor. Dir wird also gar nichts unterstellt. Du wurdest nur auf die Rechtsfolgen eine falschen Wappens im Siegel hingeweisen. Wenn du dies nicht wahrhaben willst, ist das dein Problem. XV HTV 1352 19:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Weners, mal einen Tipp: Bevor Du die Rechtmäßigkeit eines kommunalen Wappens veröffentlichst, erkundige Dich bei der Instanz, die in Sachsen alle Kommunalwappen registriert hat und deren Stellungnahme für eine neue Zulassung Voraussetzung ist: Das ist im Falle des Freistaats Sachsen das Hauptstaatsarchiv Dresden. Wenn von dort die Botschaft kommt, dass Halsbrücke de jure kein Wappen hat (geschehen am 04.04.2011 vom zuständigen Referenten), dann kann es zwar de facto eines führen; das ist jedoch rechtswidrig. Rauenstein und Ollemarkeagel besitzen m.E. ein hohes Maß an Kompetenz und zeichnen sich durch Gründlichkeit ihrer Recherche aus. Das vermisse ich bei Dir.--Repgow 18:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, was XV HTV 1352 geschrieben hat ist unmissverständlich. Wohl aber seltsamer Weise immernoch nicht für dich. Das ist nicht nachvollziehbar. Auch wenn du 10000 Wappen hochgeladen hast, bleibt deine Ansicht hier falsch. Dir wurden Beweise erbacht, auch das ignorierst du. Was ich dir mitzuteilen beabsichtigt habe hier noch mal in aller Klarhei: Mit deiner Ansicht solltes du besser niemanden behelligen, sie ist nachweislich falsch. Nur nebenbei bemerkt: Im Amtsblatt des Landkreises Freiberg vom 22.02.2006 ist über den Zusammenschluss von Niederschöna und Halsbrücke folgendes vermerkt: "....Bei Eingliederung der Gemeinde Niederschöna in die Gemeinde Halsbrücke behält das Wappen der Gemeinde Halsbrücke seine Gültigkeit. Das Wappen der Gemeinde Niederschöna geht damit automatisch unter." Vielleicht hilft dir das bezüglich "wirr und unsinnig". Das Wappen ist genau das was du mehrmals gelöscht hast. Grüße --Weners 21:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollten wir auf eine sachlichere Ebene zurückfinden. Es kann niemandem daran liegen, hier sehr kompetente Autoren zu vertreiben - im Gegenteil. Ich fasse nochmal aus meiner (beschränkten) Sicht zusammen: ich fand nicht, dass bisher Beweise für die Existenz eines offiziellen Halsbrücker Wappens erbracht wurden und dass die Zeichnung auch nur in die Nähe eines Wappens kommen könnte, dagegen sprechen sämtliche heraldische Grundsätze. Es hätte in dieser Form auch keine Chance, als Wappen anerkannt zu werden. Dass Kommunalbeamte, die mit der Abfassung von Amtsblättern befasst sind, manchmal nicht wissen, was sie schreiben, reißt nun schon lange niemanden mehr vom Hocker. Was meinst Du, wie viele Gemeinden es gibt (gerade in Sachsen), die in ihren Amtsblättern und Satzungen nicht mal den eigenen Gemeindenamen richtig schreiben... Unmissverständlich ist dagegen die Aussage des Sächsisches Staatsarchivs in Dresden. Im übrigen habe ich die Dateien nie gelöscht, dazu fehlen mir ganz einfach die Befugnisse - sprich: Knöpfe. Ich weiß nicht, wie die finanzielle Lage der Gemeinde aussieht, aber vielleicht ist noch etwas Geld für einen Heraldiker übrig, das haben viel kleinere Gemeinden in den letzten zwanzig Jahren auch geschafft. Allein Jörg Mantzsch und Michael Zapfe (um nur zwei zu nennen) haben in den letzten Jahren sehr viele Gemeindewappen neu geschaffen und sich dabei oft auf alte Vorlagen, Siegel oder im Gewohnheitsrecht geführte Altwappen gestützt. Sie werden so korrigiert, dass sie den Regeln und Gepflogenheiten von Wappenkunde und Wappenkunst entsprechen und somit genehmigungsfähig sind. Und nun schaue man sich nochmal in Ruhe das Logo auf der Halbrücker homepage an. Es wäre übrigens sehr interessant, herauszufinden, wo das Bild genau herkommt (wann es erstmals auftauchte, wer es gezeichnet hat usw.). gruss Rauenstein 19:19, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Repgo, an folgenden Stellen habe ich genau dieses Wappen nachweisbar gesehen: Im Siegel des Gemeindeamtes Halsbrücke unter Beschlüssen u.a., im Amtsblatt des Landkreises Freiberg vom 22.02.2006 wie vorher schon hier genannt, in jedem Halsbrücker Anzeiger, herausgegeben von der Gemeinde und Verlag, im Heftchen Gemeinde Halsbrücke, Herausgeber Gemeinde Halsbrücke, im Heft Gemeinde Halsbrücke, echt Erzgebirge, 2. Auflage, Herausgeber Gemeinde Halsbrücke und Verlag, vor Ortseingängen- und Ausgängen von Ortsteilen der Gemeinde.
Danke für Deine Recherche im Hauptstaatsarchiv Dresden. Im Entfernen des Wappens aus dem Artikel warst Du sehr schnell. Jetzt steht an dieser Stelle die Bemerkung: Führt kein Wappen. Demnach ist das jedoch de facto falsch.
Noch folgendes zur Vermeidung von Trugschlüssen: Der Bürgermeister von Halsbrücke ist zweifelsfrei kompetent und steht im hohen Ansehen, was u.a. durch seine Wiederwahl mit sehr positivem Ergebnis bezeugt ist.--Weners 09:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, Weners, drei Leute, die sich in der Heraldik (mithin Wappenrecht) auskennen, versuchen Dir klar zu machen, dass es weder um das Ansehen eines Bürgermeisters noch um die Tatsache irgendwelcher bestehender Veröffentlichungen geht, sondern einzig um die Frage, ob Halsbrücke ein Wappen legitim führt, d.h. es von staatswegen zugelassen ist, oder nicht. Der von Dir als hochangesehen bezeichnete Bürgermeister besitzt keinen Wappenbrief von der Staatsregierung oder einer gleichrangig vorangehenden Dienststelle, weil eine Genehmigung nicht erfolgte. Dazu kannst Du eine Anfrage an das Hauptstaatsarchiv oder/und an die Kommunalaufsicht beim Innenministerium oder zumindest Landkreis richten. Warum tust Du das nicht einfach mal? Du musst Dich doch nur bei den dafür zuständigen Stellen der Staatsregierung befragen und nicht Broschüren als Quelle erheben; dort gibt es eine Wappenregistratur und wenn von da die Info kommt, dass ein Wappen nicht verliehen ist, dann ist das so. Nun kann es ja sein, dass nach der Wende eine heraldische Gesellschaft dem Ort einen Wappenbrief ausgestellt hat - der ist dann aber nichtig. 1992 wiesen in einem Rundschreiben die Innenminister mehrerer der neuen Bundesländer darauf hin, dass diese Wappenbriefe rechtsungültig sind. Viele Gemeinden waren im guten Glauben, dass sie ihr Wappen mit besagtem Wappenbrief nun führen konnten - nichts da. Ich will hier keinen Namen nennen, aber eine dieser heraldischen Gesellschaften aus den neuen Bundesländern machte eine ganze Zeit mit grässlichen Wappen und einhergehenden Beurkundungen viel Geld. Im Harz musste ein Bürgermeister wegen einer solchen Sache zurücktreten, andernorts gab es Ärger, weil das erhaltene Wappen im Nachhinein aufgrund von Fehlern nicht anerkannt wurde. Verstehe bitte, dass es viele Möglichkeiten gibt, warum es ein Wappen gibt, dass aber ungenehmigt ist. Sogar die Landeshauptstadt Magdeburg führt ein (zwar rechtsgültiges, aber) ungenehmigtes Wappen. Weners, es ist jetzt alles gesagt; an Dir ist es, den Hinweisen nachzugehen. Und wenn Du mal etwas über kommunales Wappenrecht wissen willst, dann frage Rauenstein, Ollemarkeagel oder mich und wenn Du etwas veröffentlichst, dann überprüfe das an den Primärquellen.--Repgow 13:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Na sowas auch, Du glaubst, dass ich noch keine Klarheit habe zum Wappen? Meine Benennung der Stellen, an denen das Wappen zu finden ist wirst Du wohl (de facto) nicht anzweifeln wollen. Ich habe mich für Deine Recherche bedankt und zweifle sie nicht an und werde auch keine Nachfragen stellen, da sie nun offenbar unnötig sind. Ich gehe davon aus, daß Dein Ergebnis richtig ist. Ggf. bitte noch einmal lesen.--Weners 14:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Weners! Ich würde Dir raten auch mal kompetente Hinweise bzw. die Aussagen des Benutzers Repgow bezüglich der Auskunft aus dem Hauptstaatsarchiv zum angeblichen Wappen der Gemeinde hinzunehmen. Da die Recherche nun mal ergab, dass die Gemeinde über keine offizielle Genehmigung zu Führen eines Wappens nachweisen kann, ist die logische Folge die wappenähnliche Eigenkreation der Kommune wieder zu entfernen. Das jedenfalls ist der Fakt und der ist Richtig! Wappen sind nicht nur so einfach bunte Bildchen, sondern stellen Hoheitszeichen dar, die durch amtliche Stellen begutachtet und nach positivem Bescheid durch eine Genehmigungsbehörde offiziell verliehen werden. Nach Abschluß des Genehmigungsverfahrens erhält die Gemeinde eine Verleihungsurkunde und der Schriftverkehr zur Wappengenehmigung wird im Hauptstaatsarchiv dokumentiert. Dort wird auch zentral das Wappen in eine sogenannte Wappenrolle eingetragen. Damit stellt das Archiv die Fachbehörde dar, wenn es um die fachliche Begutachtung von Wappenentwürfen geht, und ist eine Primärquelle. Deine angeführten Quellen zeigen doch nur, dass die Gemeinde hier etwas in Gewohnheitsrecht führt und das ist illegal und wie schon mal gesagt rechtswidrig. Außerdem zweifelt auch keiner Deine Recherchen an! Nur diese Quellen sind nun mal keine Primärquellen, sondern sind durch nichts fachlich belegt. Hier in dieser Disk hat bis jetzt niemand an der Kompetenz des Bürgermeisters gezweifelt oder hat deren Wahlergebnis bei seiner Wiederwahl angezweifelt. Ich glaube das hat hier auch nichts zu suchen, denn hier geht es um das angebliche Wappen der Gemeinde. Hier diskutierst Du am Thema vorbei. Bitte beschäftige Dich doch erst einmal mit den Runderlassen die die Genehmigungen von Wappen und Flaggen regeln bzw. mach Dich auf dem weiten Gebiet der Heraldik kundig. Und wenn Du das getan hast können wir hier gerne weiter diskutieren. Gruß --Ollemarkeagle 14:30, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, Weners, drei Leute, die sich in der Heraldik (mithin Wappenrecht) auskennen, versuchen Dir klar zu machen, dass es weder um das Ansehen eines Bürgermeisters noch um die Tatsache irgendwelcher bestehender Veröffentlichungen geht, sondern einzig um die Frage, ob Halsbrücke ein Wappen legitim führt, d.h. es von staatswegen zugelassen ist, oder nicht. Der von Dir als hochangesehen bezeichnete Bürgermeister besitzt keinen Wappenbrief von der Staatsregierung oder einer gleichrangig vorangehenden Dienststelle, weil eine Genehmigung nicht erfolgte. Dazu kannst Du eine Anfrage an das Hauptstaatsarchiv oder/und an die Kommunalaufsicht beim Innenministerium oder zumindest Landkreis richten. Warum tust Du das nicht einfach mal? Du musst Dich doch nur bei den dafür zuständigen Stellen der Staatsregierung befragen und nicht Broschüren als Quelle erheben; dort gibt es eine Wappenregistratur und wenn von da die Info kommt, dass ein Wappen nicht verliehen ist, dann ist das so. Nun kann es ja sein, dass nach der Wende eine heraldische Gesellschaft dem Ort einen Wappenbrief ausgestellt hat - der ist dann aber nichtig. 1992 wiesen in einem Rundschreiben die Innenminister mehrerer der neuen Bundesländer darauf hin, dass diese Wappenbriefe rechtsungültig sind. Viele Gemeinden waren im guten Glauben, dass sie ihr Wappen mit besagtem Wappenbrief nun führen konnten - nichts da. Ich will hier keinen Namen nennen, aber eine dieser heraldischen Gesellschaften aus den neuen Bundesländern machte eine ganze Zeit mit grässlichen Wappen und einhergehenden Beurkundungen viel Geld. Im Harz musste ein Bürgermeister wegen einer solchen Sache zurücktreten, andernorts gab es Ärger, weil das erhaltene Wappen im Nachhinein aufgrund von Fehlern nicht anerkannt wurde. Verstehe bitte, dass es viele Möglichkeiten gibt, warum es ein Wappen gibt, dass aber ungenehmigt ist. Sogar die Landeshauptstadt Magdeburg führt ein (zwar rechtsgültiges, aber) ungenehmigtes Wappen. Weners, es ist jetzt alles gesagt; an Dir ist es, den Hinweisen nachzugehen. Und wenn Du mal etwas über kommunales Wappenrecht wissen willst, dann frage Rauenstein, Ollemarkeagel oder mich und wenn Du etwas veröffentlichst, dann überprüfe das an den Primärquellen.--Repgow 13:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ortsteilartikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Weners, ich hab mal ein paar Artikel zu den Ortsteilen von Dohma (z. B. Cotta), Dohna (z. B. Borthen), Heidenau (z. B. Großsedlitz), Müglitztal (z. B. Mühlbach) und Pirna (z. B. Südvorstadt) geschrieben. Bitte prüf mal, ob du etwas beitragen kannst. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 08:38, 4. Apr. 2011 (CEST)
Weesenstein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, danke für deine Aufmerksamkeit! Es dürfte sich dann in Weesenstein wohl wahrscheinlich um einen Sohn mit den Lebensdaten 1687–1758 handeln. --Miebner 08:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Scheint mir auch so, alles spricht dafür. --Weners 08:58, 18. Jun. 2011 (CEST)
Erzkanal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, vielleicht magst du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen. Freue mich auf Kritik/Mitarbeit. --Ch ivk 19:26, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo nochmal, das Review zum Erzkanal ist beendet. Würde mich über deine Kritik/Stimme in der Abstimmung freuen. Danke im Voraus. --Ch ivk 19:24, 12. Nov. 2011 (CET)
Görlitzer Münzstätte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, danke für deine Beiträge zu der Bautzner/Görlitzer Münzstätte. Ich habe jedoch eine Frage, du schreibst immer davon, dass sich die beiden Münzprägestätten abwechseln sollen. Das klingt in meinen Ohren so, als wäre das nicht geschehen. Findet sich eine Quelle, die beschreibt, dass sich beide Münzprägeanstalten abgewechselt haben? Oder is es bloss bei dem Vorhaben geblieben? P.S. Ich war so frei und habe bei den Görlitzer Artikeln die Quellen aus dem Hauptartikel ergänzt. Mit freundlichen Grüßen Südstädter 18:50, 27. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Südstädter, hier wird lediglich Text einer Urkunde inhaltlich erwähnt. Die Münzstätte Görlitz hat 1268 bis etwa 1319 für die Askanischen Markgrafen von Brandenburg als Markgrafen der Oberlausitz Brakteaten (Pfennige) ausgebracht. Im 15. Jh. sind Pfennige und Heller der Stadt Görlitz bekannt u.s.w. Von 1140 bis 1304 wurden in der Münzstätte Bautzen Brakteaten geschlagen. Das abwechselnde Prägen in den beiden Münzstätten ist also in der Brakteatenzeit grundsätzlich möglich gewesen. Brakteaten mit Jahreszahlen sind (mir) nicht bekannt. Den Nachweis, ob die Umsetzung des Urkundentextes in der Tat erfolgte, kann ich nicht sagen, nehme es jedoch an. Grüße --Weners 09:20, 28. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Viele Grüße Südstädter 09:50, 28. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Südstädter, hier wird lediglich Text einer Urkunde inhaltlich erwähnt. Die Münzstätte Görlitz hat 1268 bis etwa 1319 für die Askanischen Markgrafen von Brandenburg als Markgrafen der Oberlausitz Brakteaten (Pfennige) ausgebracht. Im 15. Jh. sind Pfennige und Heller der Stadt Görlitz bekannt u.s.w. Von 1140 bis 1304 wurden in der Münzstätte Bautzen Brakteaten geschlagen. Das abwechselnde Prägen in den beiden Münzstätten ist also in der Brakteatenzeit grundsätzlich möglich gewesen. Brakteaten mit Jahreszahlen sind (mir) nicht bekannt. Den Nachweis, ob die Umsetzung des Urkundentextes in der Tat erfolgte, kann ich nicht sagen, nehme es jedoch an. Grüße --Weners 09:20, 28. Nov. 2011 (CET)
Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2012 (CEST)
Halsbrücke, Schlackenhalde.jpg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
ich habe aus dem eh schon mit zu vielen Fotos bestückten Freiberg-Artikel obiges Foto rausgenommen, da es ja nun doch Halsbrücke und nicht Freiberg ist. Ich füge es in Freiberger Revier ein. Wer sich für das Umland interessiert, soll doch den betreffenden Hauptartikeln Aufmerksamkeit schenken. Oder nicht? LG --acf (Diskussion) 10:29, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe dieses von mir erstellte Bild nur in Halsbrücke eingefügt. Für den Freiberg-Artikel bin ich bezüglich des Bildes nicht der Ansprechpartner. --Weners (Diskussion) 14:02, 4. Sep. 2012 (CEST)
Bitte füge noch eine Quelle zu Deiner Ergänzung hinzu. Fingalo (Diskussion) 09:38, 26. Nov. 2012 (CET)
Editwar Haushund
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bitte unterlasse es, eine Editwar im Artikel Haushund zu führen. Ich habe den Zustand vor dem Editwar wieder hergestellt. Du kannst Änderungswünche auf der Dikussionsseite ansprechen, aber nicht einfach eine offenbar umstrittenen Löschung immer wieder durchführen. Für den Fall des erneuten Löschens, werde ich Dir die Schreibrechte entziehen. Gruß, --GDK Δ 19:13, 15. Dez. 2012 (CET)
- Toll, ihr haltet in eureren Ebenen zusammen. Sachlich bezogen handeln wäre allerdings bedeutend besser, vor allem für den Leser. Hier würde schon mal Nachdenken völlig reichen um sachlich richtig beurteilen zu können. Bitte dazu keine weiteren Kommentare. --Weners (Diskussion) 19:49, 15. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich würde das Bild auch gerne löschen weil ich es unnötig finde. Leider gibt es in der Wiki immer wieder merkwürdige(andere Wörter die mir in den Kopf kommen schreib ich lieber nicht) Leute die wahrscheinlich sogar ein Bild von einem gebratenen Menschen reinstellen würden nur um dann zu argumentieren das man bei Wiki ja keine "Zensur" zulassen würde. Da gabs schon Bilder/Animationen von einem der sich einen runtergeholt hat und das sollte dann in den entsprechenden Artikel weil man ja "auf keinen Fall zensieren" darf und so ein Hirnschmalz. Naja Schwamm drüber ^^ Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 01:50, 18. Dez. 2012 (CET)
- Offenbar passiert sowas. Zum Glück für Wiki. nicht all zu oft. --Weners (Diskussion) 09:57, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ich würde das Bild auch gerne löschen weil ich es unnötig finde. Leider gibt es in der Wiki immer wieder merkwürdige(andere Wörter die mir in den Kopf kommen schreib ich lieber nicht) Leute die wahrscheinlich sogar ein Bild von einem gebratenen Menschen reinstellen würden nur um dann zu argumentieren das man bei Wiki ja keine "Zensur" zulassen würde. Da gabs schon Bilder/Animationen von einem der sich einen runtergeholt hat und das sollte dann in den entsprechenden Artikel weil man ja "auf keinen Fall zensieren" darf und so ein Hirnschmalz. Naja Schwamm drüber ^^ Gruß--Lexikon-Duff (Diskussion) 01:50, 18. Dez. 2012 (CET)
- Toll, ihr haltet in eureren Ebenen zusammen. Sachlich bezogen handeln wäre allerdings bedeutend besser, vor allem für den Leser. Hier würde schon mal Nachdenken völlig reichen um sachlich richtig beurteilen zu können. Bitte dazu keine weiteren Kommentare. --Weners (Diskussion) 19:49, 15. Dez. 2012 (CET)
Review Saigerhütte
[Quelltext bearbeiten]Es geht los! Ich freue mich auf deine Verbesserungen/Anregungen/Hinweise/Kritiken. --Ch ivk (Diskussion) 19:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Hæ Weners, ich glaube, den Zusatz „o. J.“ solltest Du erklären oder weglassen – ich zumindest, obwohl nicht ganz unbeleckt, kann’s grad nicht deuten. ;) Und „Gedenkmünze auf etwas“ habe ich auch noch nicht gehört, das mag aber an mir liegen… Kveðja —[ˈjøːˌmaˑ] 20:09, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ah, habe jetzt OJ gefunden und verlinkt; bei der Gelegenheit auch die Präposition mMn verbessert. Ein schönes Restwochenende wünscht —[ˈjøːˌmaˑ] 20:26, 2. Feb. 2013 (CET)
- - „auf“ ist schon richtig und üblich, habs wieder so geändert. Wenn du mit anderen Medaillenbeschreibungen vergleichen möchtest, musst du mit guter Literatur vergleichen, in denen Medaillen oder Gedenkmünzen abgebildet sind. Zum Beispiel: Medaille auf den Tod der Prinzessin Maria Anna (S. 116), Medaille auf Prof. Dr.…, Medaille auf die Geburt … S.137, Doppeltaler auf die goldene Hochteit … S. 82, Medaille auf das 10. Stiftungsfest … S. 111, Gedenktaler der … auf das 800jährige Jubiläum … S. 123. Medaille auf das 100jährige Bestehen … . Aber: Verdienstmedaille für Kunst … S. 126. (Max Barduleck: Die letzten Jahre der Münze in Dresden. Werksverzeichnis 1865 bis 1911, herausgegeben von Paul Arnold, Berlin 1981) Wenn dir „für“ im bewussten Artikel dort lieber wäre, änderst du eben wieder zurück.
- Hallo, da es sich um einen Artikel mit Währung als Thema handelt, ist es nur angemessen, auch die in Fachkreisen übliche Sprache zu verwenden. Mir als Laien kam es eben sehr ungewohnt vor. Danke für Deine Erläuterung! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:59, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ist schon o.k. --Weners (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, da es sich um einen Artikel mit Währung als Thema handelt, ist es nur angemessen, auch die in Fachkreisen übliche Sprache zu verwenden. Mir als Laien kam es eben sehr ungewohnt vor. Danke für Deine Erläuterung! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:59, 3. Feb. 2013 (CET)
- - „auf“ ist schon richtig und üblich, habs wieder so geändert. Wenn du mit anderen Medaillenbeschreibungen vergleichen möchtest, musst du mit guter Literatur vergleichen, in denen Medaillen oder Gedenkmünzen abgebildet sind. Zum Beispiel: Medaille auf den Tod der Prinzessin Maria Anna (S. 116), Medaille auf Prof. Dr.…, Medaille auf die Geburt … S.137, Doppeltaler auf die goldene Hochteit … S. 82, Medaille auf das 10. Stiftungsfest … S. 111, Gedenktaler der … auf das 800jährige Jubiläum … S. 123. Medaille auf das 100jährige Bestehen … . Aber: Verdienstmedaille für Kunst … S. 126. (Max Barduleck: Die letzten Jahre der Münze in Dresden. Werksverzeichnis 1865 bis 1911, herausgegeben von Paul Arnold, Berlin 1981) Wenn dir „für“ im bewussten Artikel dort lieber wäre, änderst du eben wieder zurück.
Schon gewusst?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, habe eben den von dir erstellten Artikel "Zinsgroschen" gelesen und finde ihn interessant um ihn für die Hauptseite:Rubrik "Schon gewusst" vorzuschlagen. Als Vorschlag habe ich mal einen Teaser gebracht, der aber "besser" kann. Erfahrungsgemäß machen andere Benutzer noch Vorschläge. Habe ihn auf der Disk.-Seite vorgestellt, hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Zinsgroschen (23. Febr.). Hoffe, du bist damit einverstanden. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:11, 24. Feb. 2013 (CET)
- Einverstanden. Grüße --Weners (Diskussion) 11:50, 24. Feb. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (23.09.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Schweidnitz-Jauer, Heinrich I. von Jauer, Bolko II. und Heinrich II. von Schweidnitz, Halbgroschen o. J. (nach 1333), Löwenberg, mcsearch.jpg - Problem: Lizenz, Hinweis
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Foto von den dreidimensionalen Münzen sind geschützt.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Bei dieser Münze handelt es sich jedoch nicht um eine dreidimensionale Prägung bzw. Bild, denn es ist eine freie Prägung und damit zweidimensional. Das dünne Münzblech der Groschenwährung, das Zainblech, wurde lediglich ausgestanzt (Zain) und frei mit Hammerschlag geprägt. Vielleicht (nur zum Verständnis) vergleichbar mit einem Bild, dessen dritte Dimension trotz Materialdicke nicht zählt. Dennoch sind gewisse Einschränkungen gegeben und auch angegeben, was hier eine Regel beinhaltet und auch danach genau so ausgeführt ist und deshalb nicht in Commons hochgeladen wurde. Die Begründung für den genannten Mangel war: "Hinweis des DÜP-Stellers: Foto von den dreidimensionalen Münzen sind geschützt." --Weners (Diskussion) 12:18, 23. Sep. 2013 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (07.12.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 7. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die jetzt aktuelle Vorlage verwendet und dementsprechend abgeändert. --Weners (Diskussion) 11:36, 7. Dez. 2013 (CET)
- Lizenz wieder korrigiert, da hatte ich nicht alle geprüft. Bezüglich der dritten Dimension: Das Material (Metall) des Münz- bzw. Medaillenbildes ist zwar ziemlich dick und die Prägung ist auch keine freie Prägung, trägt aber keine Randschrift, sodass mann nicht davon ausgehen muss, dass es sich um eine dreidimensionale Münze im Sinne des Münzbildes handelt (falls von entscheidenter Bedeutung). Vielen Dank. --Weners (Diskussion) 08:48, 9. Dez. 2013 (CET)
Silbergehalt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hab mal die Seite gewechselt. Dafür das du erst kurz bei Wiki bist hast du schon erstaunlich viel geschrieben. Das Kapitel Münzen und Münzstätten ist ein hochinteressantes Thema und die Artikel dazu nicht schlecht. Für mich ist es im Moment nur eine "Randerscheinung" bei der Arbeit zu einem Vortrag. Was mich etwas wundert, das du nur "neuzeitliche" Autoren verwendest und ältere Werke wie z.B. die von Johannes Falke und J. Leitzmann nicht mit einbeziehst, ganz zu schweigen von einem Blick in die Archive. Vielleicht kann amn das eine oder andere ja ein wenig ändern, aber sonst, alle Achtung.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:38, 9. Jan. 2014 (CET)
- Was in der Numismatik noch nicht bekannt ist, sondern erst noch erarbeitet werden müsste, wäre in der Regel viel zu zeitaufwendig für die Wiki. Experten wie z. B. Direktoren der Münzkabinette, Buchautoren, Historiker auf dem Gebiet der Numismatik usw. haben bisher sehr viel geleistet. Ich habe Dir zur Sache in der Artikeldissk. Münzstätte Freiberg geantwortet. --Weners (Diskussion) 21:15, 9. Jan. 2014 (CET)
- Da muß ich dir recht geben. Wenn man bedenkt, das dubiose Verlage mit der Veröffentlichung vom Wikiartikeln Geld verdienen, sollte man hier tatsächlich nicht zu sehr ins Detail gehen.
Vielleicht sieht man sich zum diskutieren mal an einem Stammtisch. Du hast ja dahingehend auch schon eine Einladung gehabt.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:16, 10. Jan. 2014 (CET)
- In Archiven nachzuforschen halte durchaus für erstrebenswert. Im Bereich der Numismatik ist es jedoch für Wiki. in aller Regel Unsinn (wegen der großen Anzahl von wiss. Lit.) --Weners (Diskussion) 15:16, 10. Jan. 2014 (CET)
Sachsenpfennig und Talent
[Quelltext bearbeiten]aus dem Sachsenpfennig: Von der römischen Antike übernahm man „talentum“ für das Pfund. gibt es für diese aussage auch irgendwelche belege ? pfund kommt meines wissens vom römischen libra, auch beim Karlspfund findet sich keine erwähnung des talents, nur die libra. daher meine bitte: beleg nachreichen mfg --Agentjoerg (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Gern geschehen, obwohl der Nachweis im angegebenen Wikilink (Hochrandpfennig...) – dem Artikel dazu – bereits sichtbar erbracht ist. Von daher eigentlich doppelt gemoppelt. Grüße --Weners (Diskussion) 16:50, 18. Apr. 2014 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (31.07.2014)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Kurfürst Friedrich III., Johann und Georg, Bartgroschen 1492, Zwickau, acsearch.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Hinweis
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Weners) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Lizenz für Foto fehlt
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. In einer hier vorher genannten Begründung (siehe oben) eines von der Sache her identischen Münzbildes (Münze ohne Randprägung = freie Prägung) wurde angegeben, das Fotos von dreidimensionalen Münzen geschützt sind. Auch bei dieser Münze handelt es sich jedoch nicht um eine dreidimensionale Prägung bzw. Bild, denn es ist eine freie Prägung und damit zweidimensional. Das dünne Münzblech der Groschenwährung, das Zainblech, wurde lediglich ausgestanzt (Zain) und frei mit Hammerschlag geprägt. Vielleicht (nur zum Verständnis) vergleichbar mit einem Bild, dessen dritte Dimension trotz Materialdicke nicht zählt. Dennoch sind gewisse Einschränkungen gegeben und auch angegeben, was hier eine Regel beinhaltet und auch danach genau so ausgeführt ist und deshalb nicht in Commons hochgeladen wurde. Die Lizenz ist daher i.O. Das ist m.E. die aktuelle Vorlage dafür.--Weners (Diskussion) 09:47, 31. Jul. 2014 (CEST)
Dateiüberprüfung
[Quelltext bearbeiten]Hi Weners, bitte entferne nicht (wiederholt) DÜP-Einträge von Dateien die Du selbst hochgeladen hast wie hier oder hier.
Hinweis: Beide Fälle zeigen 3D-Objekte, die Fotografien sind nicht im Jahr 1492 oder 1333 entstanden. Es fehlt in beiden Fällen eine Lizenz für die Aufnahme bzw. Freigabe für die Aufnahme von dem Rechteinhaber. Für das gezeigte Werk ist in diesem Fall wegen dem Alter keine Freigabe nötig.--wdwd (Diskussion) 22:19, 3. Aug. 2014 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (04.08.2014)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Schweidnitz-Jauer, Heinrich I. von Jauer, Bolko II. und Heinrich II. von Schweidnitz, Halbgroschen o. J. (nach 1333), Löwenberg, mcsearch.jpg - Problem: Lizenz, Hinweis
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Lizenz für Foto fehlt, Aufnahme von 3D-Objekt
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Weners, hast Du das Foto von den Münzen selbst gemacht oder wo hast Du es entnommen? Yellowcard (D.) 21:31, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Das Foto ist von hier und ich weiß, dass die keine Einwände haben. Ich bin davon ausgegangen, dass es nicht für Commons reicht und habe es hier unter dieser Lizens hochgeladen. Wenn du das besser machen kanst, so ist mir alles recht. --Weners (Diskussion) 09:23, 24. Okt. 2014 (CEST)
Münzstätte Zwickau
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Bin wieder einmal bei der Münzstätte Zwickau gelandet. Dort steht, "Die für die Einführung der Talerwährung erforderlichen Zinsgroschen". Verstehe ich nicht. Eine Talerwährung gab es zu diesem Zeitpunkt nicht und was haben Zinsgroschen mit dem ab 1500 eingeführten Silbergulden zu tun. Vielleicht kannst du mir da helfen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:40, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Privoksalnaja, siehe: Sächsische Münztrennung / Münztrennung von 1530 bis 1533, Tabelle Münzordnung von 1500. Da sind sie, die Zinsgroschen für die Einführung der Talerwährung. Eine Währung kann nur funktionieren, wenn das erforderliche Kleingeld vorhanden ist. Die Zinsgroschen wurden für die Einführung der neuen Währung verwendet. Das erforderliche Kleingeld muss vor Einführung der neuen Währung vorhanden sein, wenn es funktionieren soll. Grüße --Weners (Diskussion) 17:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Noch einmal. Es gab keine Talerwährung, sondern den Silbergulden. Kleingeld war genug in Form der Grosche da, und das schon 170 Jahre. Warum das Ding Zinsgroschen genannt wird weiß ich nicht. In den Münzordnungen habe ich diese Bezeichnung nicht gefunden. Die Groschen haben mit der Einführung des Guldens überhaupt nichts zu tun. Der Grund für den Silbergulden war die ständige Abnahme des Goldgehaltes des Rheinische Goldguldens, der bis dahin als Großmünze fungierte. Auslöser war am Ende das reichlich vorhandene Silber. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:57, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Mit der Einführung der Großsilbermünzen, der silbernen Gulden = ein rheinischer Goldgulden begann die Talerzeit, auch wenn das damals nicht so genannt wurde. Die silbernen Gulden wurden später als Taler bezeichnet. Bis zur Einführung der Markwährung in Gold und Silber wurden Taler geprägt. Zu den Zinsgroschen habe ich hier vorher die Zusammenhänge m. M. nach deutlich erklärt. Man muss da ggf. hineinwachsen. Hast Du Dir die vorher genannte Tabelle angesehen? Du siehst darin den Zinsgroschen als Teil der Münzordnung von 1500, also als Teil der silbernen Gulden. Die vorher geprägten Groschen, außer den Bartgroschen, die auch als Zinsgroschen genannt worden, haben unterschiedlichen Silbergehalt und Raugewicht. Warum die nicht alle gleichermaßen für die neue Währung verwendet werden konnten steht eigentlich außer Frage. Einen nicht unwesentlichen Grund für die Einführung hast Du richtig angegeben. Sachsen war silberreich. Lieber Privoksalnaja, Du kannt das so annehmen oder auch nicht - es ist alles belegt. --Weners (Diskussion) 09:55, 8. Aug. 2014 (CEST)O.K. Ich hatte nur eine Frage gestellt und hatte eine Antwort und keinen Fachvortrag erwartet. Bei von Lagenn ab Seite 555 ist die Münzordnung abgedruckt. Dort wird vorgeschrieben, das in Zukunft 20 Groschen für den Gulden geprägt werden. Auf Seite 556 steht, das die Groschen von denen 21 auf den Gulden gehen gelten wie bisher und Zinsgroschen sind und bleiben. Im Klartext, es werden keine Zinsgroschen geprägt um den Gulden einführen zu können, sondern die Zinsgroschen gab es schon vorher und soll es weiterhin geben. Damit ist diese Aussage (Die für die Einführung der Talerwährung erforderlichen Zinsgroschen) definitiv falsch. Übrigens war die letzte Münzordnung noch nicht einmal 2 Jahre alt. In dieser Münzordnung von 18. August 1498 werden diese Groschen beschrieben. Die Münzmark hielt hier 7,5 Lot Silber. Dazu kommt dann noch der Unterschied, zwischen den Münzordnungen, die die Fürsten gemeinsam ausgehandelt haben und den Münzen die dann in Absprache mit den Münzmeistern tatsächlich geprägt wurden. Sehr schön nachvollziehbar an den Freiberger Münzmeisterabrechnungen. Alles belegt. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:34, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Noch einmal. Es gab keine Talerwährung, sondern den Silbergulden. Kleingeld war genug in Form der Grosche da, und das schon 170 Jahre. Warum das Ding Zinsgroschen genannt wird weiß ich nicht. In den Münzordnungen habe ich diese Bezeichnung nicht gefunden. Die Groschen haben mit der Einführung des Guldens überhaupt nichts zu tun. Der Grund für den Silbergulden war die ständige Abnahme des Goldgehaltes des Rheinische Goldguldens, der bis dahin als Großmünze fungierte. Auslöser war am Ende das reichlich vorhandene Silber. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:57, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Privoksalnaja, siehe: Sächsische Münztrennung / Münztrennung von 1530 bis 1533, Tabelle Münzordnung von 1500. Da sind sie, die Zinsgroschen für die Einführung der Talerwährung. Eine Währung kann nur funktionieren, wenn das erforderliche Kleingeld vorhanden ist. Die Zinsgroschen wurden für die Einführung der neuen Währung verwendet. Das erforderliche Kleingeld muss vor Einführung der neuen Währung vorhanden sein, wenn es funktionieren soll. Grüße --Weners (Diskussion) 17:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hab noch mal schnell gerechnet. Während der Zinsgroschen eine Silbergehalt von 1,26 g hatte, hate der Groschen ab 1500 einen Silbergehalt von 1,38 g. So hoch war also der Unterschied gar nicht. Man sollte vielleicht für den normalen Leser noch mal kurz erklären was eigentlich ein Zinsgroschen ist. Dieser diente natürlich nicht dazu Zinsen zu zahlen, sondern Zinsen waren nach dem damaligen Sprachgebrauch Steuern und Abgaben. Aus heutiger Sicht schwer vorstellbar wie man mit 2 verschiedenen Groschenwährungen umgegangen ist. Das ist aber ein ganz anderes Thema. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:28, 8. Aug. 2014 (CEST)
Groschen
[Quelltext bearbeiten]Ich schon wieder. Es ist überall zu lesen, das der Groschen ab 1338/39 nach dem Vorbild des Böhmischen Groschen, der Meißner oder Freiberger Groschen geprägt wurde. Jetzt hab ich aber eine Urkunde gefunden das ein Freiberger Hauptmann in Groschen bezahlt, und das 1333. Handelt es sich hier um böhmische Groschen oder wurden in Freiberg doch schon eher Groschen geprägt? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:42, 18. Aug. 2014 (CEST)
- 1338/39 ist Stand der Forschung. Ausführungen zu etwaigen vorherigen Groschenprägungen, sind widerlegt (KRUG S. 15 u.a.) Auszahlungen in Prager G. kamen nach KRUG gegen 1320 häufiger in meißnischen Urkunden vor. 1333 wäre da passend dafür. --Weners (Diskussion) 20:35, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich muss mich entschuldigen. Hab gestern noch ein wenig weiter gesucht. 1333 wurde nur der Groschen genannt, während davor von Pfennigen und der Mark die Rede ist. Ab 1334 wird dann der Prager Groschen genannt. Interessant an der Stelle ist vielleicht, das eine monatliche Zahlung vereinbahrt wurde, entweder 12 Prager Groschen oder 5 Freiberger Schilling Pfennige. Das bedeutet, das der Schilling mehr als doppelt so viel Wert wahr wie der Prager Groschen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Der Schilling war keine Münze sondern die Bezeichnung für ein Dutzend. --Weners (Diskussion) 09:50, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich muss mich entschuldigen. Hab gestern noch ein wenig weiter gesucht. 1333 wurde nur der Groschen genannt, während davor von Pfennigen und der Mark die Rede ist. Ab 1334 wird dann der Prager Groschen genannt. Interessant an der Stelle ist vielleicht, das eine monatliche Zahlung vereinbahrt wurde, entweder 12 Prager Groschen oder 5 Freiberger Schilling Pfennige. Das bedeutet, das der Schilling mehr als doppelt so viel Wert wahr wie der Prager Groschen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2014 (CEST)
- 1338/39 ist Stand der Forschung. Ausführungen zu etwaigen vorherigen Groschenprägungen, sind widerlegt (KRUG S. 15 u.a.) Auszahlungen in Prager G. kamen nach KRUG gegen 1320 häufiger in meißnischen Urkunden vor. 1333 wäre da passend dafür. --Weners (Diskussion) 20:35, 18. Aug. 2014 (CEST)
Danke. Ist schon etwas verwirrend. Denn der Schilling war und ist ja tatsächlich eine Münze. Nur in dem Fall eben nicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:11, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, ich wieder mal. Muss den Schilling noch mal aufwärmen. Ab der Freiberger Münzmeisterabrechnung 1438 bis 1441 wird der Preis für die Mark Silber mit 7 Schilling angegeben. Hier steht der Schilling aber nicht für ein Dutzend. Hier entsprechen 3 Schillinge einem Gulden. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:55, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Die Mark Silber mit 7 Schillinge bedeutet mit 84 Groschen (7 Dutzend). 3 Schillinge = 1 Gulden bedeutet 36 Groschen = 1 Gulden. Also alles wie gehabt. Ich war verreist, daher kann ich erst jetzt antworten. Grüße --Weners (Diskussion) 08:41, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Hab noch mal eine andere angabe nachgerechnet. Die Mark für 6 Schillinge=72 Groschen=3 Gulden 12 Groschen. Ist trotzdem schwer zu durchschauen, warum in ein und derselben Urkunde das Silber einmal in Schilling und dann wieder in Schock Groschen gerechnet wird. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
- 1 Schock Gr. = 5 Schillinge = 60 Groschen. Das sind nur Rechnungseinheiten. Grüße --Weners (Diskussion) 19:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Hab noch mal eine andere angabe nachgerechnet. Die Mark für 6 Schillinge=72 Groschen=3 Gulden 12 Groschen. Ist trotzdem schwer zu durchschauen, warum in ein und derselben Urkunde das Silber einmal in Schilling und dann wieder in Schock Groschen gerechnet wird. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Die Mark Silber mit 7 Schillinge bedeutet mit 84 Groschen (7 Dutzend). 3 Schillinge = 1 Gulden bedeutet 36 Groschen = 1 Gulden. Also alles wie gehabt. Ich war verreist, daher kann ich erst jetzt antworten. Grüße --Weners (Diskussion) 08:41, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ist ja richtig. 1 Schock oder 60 Groschen = 3 Gulden. Das ist bekannt. Was mich irritiert hat ist, das in ein und derselben Urkunde das Steuersilber mit Schillingen gerechnet wird und das freie Silber mit Gulden. Das aber nur in der oben beschriebenen Zeit. Danach wird alles in Gulden gerechnet. Wobei ja zum Silberkauf keine Gulden verwendet wurden, sondern Groschen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:54, 17. Sep. 2014 (CEST)
- 60 Groschen = 3 Gulden ist aber nur für eine bestimmte Zeit und für bestimmte Groschentypen zutreffend und ist daher nicht so zu verallgemeinern. --Weners (Diskussion) 20:10, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Hast recht. Bis 1442 für alle Groschen und danach dann nur für die Groschen der Oberwähr. Schildgroschen gingen 24 auf den Gulden. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Privoksalnaja, für Aussagen wie diese benötigst du unbedingt gute aktuelle Lit. Urkunden der Groschenzeit können dann zusätzlich interessante Erkenntnisse bringen. Andersrum wird das eher nix bzw. falsch. Grüße --Weners (Diskussion) 09:20, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Weners. Ich habe das natürlich nicht aus der Luft gegriffen. Vielleicht hast du das schon gemerkt. Gute aktuelle Literatur? Da magst du recht haben, nur was ist gute Literatur. Ich verlasse mich da lieber auf Originalakten. Ich habe mit "guter" aktueller Literatur bisher nur negative Erfahrungen gemacht. In Bezug auf Münzkunde kann ich hier keine Aussage treffen. Münzkunde ist für mich nur ein Randthema. Deshalb stelle ich ja auch hier Fragen. Deine Antworten haben mir geholfen, auch wenn wir sicher nicht immer einer Meinung sind. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Privoksalnaja, für Aussagen wie diese benötigst du unbedingt gute aktuelle Lit. Urkunden der Groschenzeit können dann zusätzlich interessante Erkenntnisse bringen. Andersrum wird das eher nix bzw. falsch. Grüße --Weners (Diskussion) 09:20, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Hast recht. Bis 1442 für alle Groschen und danach dann nur für die Groschen der Oberwähr. Schildgroschen gingen 24 auf den Gulden. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:58, 3. Jan. 2015 (CET))
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:58, 3. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen. Die Meldung hab ich soeben auf erledigt gesetzt. Bitte führe keine WP:Editwars. Falls Uneinigkeit über Inhalte besteht, dies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels klären. Gruß --Howwi (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag auch, schau dir bitte mal die Diskussion unter „unseriös“ und „Veröffentlichungen von mir“ an. Mein Beitrag zur Verbesserung der WP gehört wieder rein. Alle Bemerkungen der Benutzerin sind falsch und unzutreffend. Die Zurücksetzung basiert auf unsinnige Behauptungen. Die VM ist ganz und gar irrig oder auf Kindergartenniveau. Stelle also bitte wieder meinen Stand her, wir wollen doch nicht rein parteiisch handeln, sondern sinnvoll, oder? Allen Recht getan ist … Gruß --Weners (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2015 (CET)
- Upps. Hab bereits auf Benutzer_Diskussion:Howwi#So_sollte_nicht_gehandelt_werden geantwortet. Gruß --Howwi (Diskussion) 14:11, 3. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag auch, schau dir bitte mal die Diskussion unter „unseriös“ und „Veröffentlichungen von mir“ an. Mein Beitrag zur Verbesserung der WP gehört wieder rein. Alle Bemerkungen der Benutzerin sind falsch und unzutreffend. Die Zurücksetzung basiert auf unsinnige Behauptungen. Die VM ist ganz und gar irrig oder auf Kindergartenniveau. Stelle also bitte wieder meinen Stand her, wir wollen doch nicht rein parteiisch handeln, sondern sinnvoll, oder? Allen Recht getan ist … Gruß --Weners (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2015 (CET)
Schmalkaldischer Bundestaler
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Weners, sag mir bitte, warum das, was da stand, nicht richtig war. —Lantus
17:06, 22. Mär. 2015 (CET)
- Bei Benutzer Björn Hagemann habe ich geantwortet. Wahrscheinlich bist du das auch. Falls ich zu schroff war, sorry. Wenn ich da nichts verwechsele habe ich dich positiv in Erinnerung. In die Numismatik muss man mitunter "hineinwachsen" um bei der Vielzahl von Begriffen, auch ganz einfacher, sicher zu sein. Das ist normal. Grüße --Weners (Diskussion) 17:41, 22. Mär. 2015 (CET)
- Weg isse, meine Stellungnahme. Falls ich nochmal begründen soll, schreibs mir (kein Problem). --Weners (Diskussion) 17:51, 22. Mär. 2015 (CET)
- Bei Benutzer Björn Hagemann habe ich geantwortet. Wahrscheinlich bist du das auch. Falls ich zu schroff war, sorry. Wenn ich da nichts verwechsele habe ich dich positiv in Erinnerung. In die Numismatik muss man mitunter "hineinwachsen" um bei der Vielzahl von Begriffen, auch ganz einfacher, sicher zu sein. Das ist normal. Grüße --Weners (Diskussion) 17:41, 22. Mär. 2015 (CET)
Ich verstehe kein Wort. Ich frage Dich etwas und Du antwortest mit einer anderen BD-Seite. Was heisst ausserdem "schroff"? Bitte noch einmal ganz von vorn. —Lantus
18:44, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das habe ich Benutzer Björn Hagemann (also dir(?) geschrieben: Schmalkaldischer Bundestaler - Ich nehme mal deine Ergänzung als "nicht ernst gemeint" hin. Andererseits fehlt die Pointe um einen Scherz zu erkennen. Wie machst du es, dass ich 2x ändern muss, um diesen einen Zweifach-Mist zu entfernen? Zur Sache: Münzen mit zwei Vorderseiten sind Fehlprägungen. Du hast folglich nicht nur Mist fabriziert, sonder auch noch sachlich eine falsche Aussage getroffen. --Weners (Diskussion) 18:52, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe ein gewisses Bauchgrummeln: Wie kommt es zu zwei völlig identischen Änderungen (an verschiedener Stelle in den Artikel eingefügt) durch zwei verschiedene Benutzer? Doppel(fehl)info(?). Der andere Benutzer, dem ich meine Erläuterung gab ist natürlich nicht mit dir, Lantus, identisch, das ist mir jetzt klar. Sorry, nur mal so nachgedacht. Gruß --Weners (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe Dich vor gut drei Stunden etwas gefragt und leider immer noch keine Antwort erhalten. Es geht um meine Entscheidung, den Artikel wie vorgeschlagen morgen auf WP:SG? erscheinen zu lassen. Ohne die von mir gemachte Ergänzung geht das aber nicht und ich weiss immer noch nicht, warum meine Einfügung Deiner Meinung nach falsch ist. Wenn nicht bald eine Aufklärung kommt, muss ich meinen Vorschlag für morgen wieder streichen. —
Lantus
20:32, 22. Mär. 2015 (CET)- Aber die steht doch hier über deiner erneuten Anfrage. Zwei Vorderseiten hat der Bundestaler nicht, wie du und der andere Benutzer schreiben, sondern eine sächsische und eine hessische Seite. Wenn er zwei Vorderseiten hätte, wäre es eine Fehlprägung. Münzen mit zwei Vorderseiten sind Fehlprägungen. Stelle bitte deine Fragen, wenn du (und warum) du das evtl. anders siehst. Ich muss deine (die) letzte änderung rückgängich machen, da "zwei Vorderseiten" absolut falsch ist. --Weners (Diskussion) 22:21, 22. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich gibt es Münzen mit zwei Vorderseiten! Dann schlag mal unter Zwittermünzen oder Zwitterprägung nach. Siehe auch Appels Repertorium zur Münzkunde etc., Hartleben 1822, S. 145 oder Zwitterprägung auf Numismatik-Netz. Ausserdem hast Du doch bei Deinem Vorschlag auf SG? selbst geschrieben: "keine Vorder- und Rückseite"! Was soll das denn heissen??? —
Lantus
22:40, 22. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich gibt es Münzen mit zwei Vorderseiten! Dann schlag mal unter Zwittermünzen oder Zwitterprägung nach. Siehe auch Appels Repertorium zur Münzkunde etc., Hartleben 1822, S. 145 oder Zwitterprägung auf Numismatik-Netz. Ausserdem hast Du doch bei Deinem Vorschlag auf SG? selbst geschrieben: "keine Vorder- und Rückseite"! Was soll das denn heissen??? —
- Aber die steht doch hier über deiner erneuten Anfrage. Zwei Vorderseiten hat der Bundestaler nicht, wie du und der andere Benutzer schreiben, sondern eine sächsische und eine hessische Seite. Wenn er zwei Vorderseiten hätte, wäre es eine Fehlprägung. Münzen mit zwei Vorderseiten sind Fehlprägungen. Stelle bitte deine Fragen, wenn du (und warum) du das evtl. anders siehst. Ich muss deine (die) letzte änderung rückgängich machen, da "zwei Vorderseiten" absolut falsch ist. --Weners (Diskussion) 22:21, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe Dich vor gut drei Stunden etwas gefragt und leider immer noch keine Antwort erhalten. Es geht um meine Entscheidung, den Artikel wie vorgeschlagen morgen auf WP:SG? erscheinen zu lassen. Ohne die von mir gemachte Ergänzung geht das aber nicht und ich weiss immer noch nicht, warum meine Einfügung Deiner Meinung nach falsch ist. Wenn nicht bald eine Aufklärung kommt, muss ich meinen Vorschlag für morgen wieder streichen. —
- Ich habe ein gewisses Bauchgrummeln: Wie kommt es zu zwei völlig identischen Änderungen (an verschiedener Stelle in den Artikel eingefügt) durch zwei verschiedene Benutzer? Doppel(fehl)info(?). Der andere Benutzer, dem ich meine Erläuterung gab ist natürlich nicht mit dir, Lantus, identisch, das ist mir jetzt klar. Sorry, nur mal so nachgedacht. Gruß --Weners (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2015 (CET)
- Du musst ein Fachbuch verwenden. Zwittermünzen (hybride Münzen) sind Münzen, bei denen der Vorderseitenstempel mit dem Rs.-Stempel einer anderen Münze gekoppelt wurde… Gruß --Weners (Diskussion) 22:51, 22. Mär. 2015 (CET)
- Erg.: Wenigstens einigermaßen aktuelle Fachlit. Ich muss also unbedingt zurücksetzen, tut mir wirklich leid. --Weners (Diskussion) 22:56, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das habe ich Benutzer Björn Hagemann (also dir(?) geschrieben: Schmalkaldischer Bundestaler - Ich nehme mal deine Ergänzung als "nicht ernst gemeint" hin. Andererseits fehlt die Pointe um einen Scherz zu erkennen. Wie machst du es, dass ich 2x ändern muss, um diesen einen Zweifach-Mist zu entfernen? Zur Sache: Münzen mit zwei Vorderseiten sind Fehlprägungen. Du hast folglich nicht nur Mist fabriziert, sonder auch noch sachlich eine falsche Aussage getroffen. --Weners (Diskussion) 18:52, 22. Mär. 2015 (CET)
Uff, nonverbale Kommunikation produziert bekanntermaßen häufig allerlei Missverständnisse und entfernt sich zudem leider oft noch zunehmend vom eigentlichen Gegenstand des Dialogs, so auch hier ... ;-) Ich erlaube mir mal einen Vorschlag zur Güte: Wenn es euch Beiden recht ist, werter @Weners: und werter @Lantus:, würde ich den hier in Rede stehenden Artikel gerne in die SG?-Vorlage für Donnerstag eintragen, und zwar mit dem zuletzt von Weners vorgeschlagenen Teaser (zerbrach sein Kurschwert). D'accord? Grüße, --Jocian 09:18, 23. Mär. 2015 (CET)
- o.k. --Weners (Diskussion) 09:38, 23. Mär. 2015 (CET)
- Danke, Jocian, für Deinen Vorschlag. Ich finde den von Dir vorgeschlagenen Teaser nicht so toll, sonst hätte ich alternativ auch darüber nachgedacht, ihn zu verwenden. Schlage dies frühzeitig für Donnerstag vor, dann sehen wir die Reaktionen; vielleicht findet jemand noch etwas besseres … —
Lantus
09:52, 23. Mär. 2015 (CET)
- Danke, Jocian, für Deinen Vorschlag. Ich finde den von Dir vorgeschlagenen Teaser nicht so toll, sonst hätte ich alternativ auch darüber nachgedacht, ihn zu verwenden. Schlage dies frühzeitig für Donnerstag vor, dann sehen wir die Reaktionen; vielleicht findet jemand noch etwas besseres … —
Moin Weners, ich habe mir mal erlaubt, die Einleitung des Artikels mitsamt Bildbeschreibung etwas zu überarbeiten. Außerdem gibt es in der SG?-Disku einen neuen Teaservorschlag von mir, der sich an Deinen zweiten Vorschlag anlehnt. Bitte mal beides kritisch anschauen. --Jocian 13:36, 23. Mär. 2015 (CET)
- Mit einem Kompromiss bin ich einverstanden. Die geänderte Bildbeschreibung geht i.o., die geänderte Einleitung aber nicht. Die soll so wie ich sie hatte bleiben, da sie besser ist im Vergleich mit der neuen Einleitung. Die Münzseitenbenennung erscheint mir dort, wenn sie auch ungewöhnlich ist, zu sehr in den Vordergrund gerückt. So viel Beachtung zu den Seitenbenennungen ist nicht erforderlich. Die münzgeschichtliche Bedeutung ist viel beachtlicher. Bei der Münzbeschreibung im Text sind die Seiten ja zweckentsprechend erwähnt. Grüße - und vielen Dank für dein Interesse. --Weners (Diskussion) 14:38, 23. Mär. 2015 (CET)
- Etwas modifiziert, so habe ich deine Änderung in der Einleitung doch belassen können. Grüße --Weners (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2015 (CET)
- Mit einem Kompromiss bin ich einverstanden. Die geänderte Bildbeschreibung geht i.o., die geänderte Einleitung aber nicht. Die soll so wie ich sie hatte bleiben, da sie besser ist im Vergleich mit der neuen Einleitung. Die Münzseitenbenennung erscheint mir dort, wenn sie auch ungewöhnlich ist, zu sehr in den Vordergrund gerückt. So viel Beachtung zu den Seitenbenennungen ist nicht erforderlich. Die münzgeschichtliche Bedeutung ist viel beachtlicher. Bei der Münzbeschreibung im Text sind die Seiten ja zweckentsprechend erwähnt. Grüße - und vielen Dank für dein Interesse. --Weners (Diskussion) 14:38, 23. Mär. 2015 (CET)
Erläuterung zum Bundestaler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lantus, ich bin nicht ganz davon überzeugt, dass du meine Gegenrede zu den zwei Seiten des Schmalkaldischen Bundestalers, die du in WP:SG? im Teaser als „zwei Vorderseiten“ bezeichnet hast, wirklich akzeptierst. Du hast ja auch deutlich gemacht, dass ich (aus deiner Sicht) immernoch keine Begründung für meine Ablehnung gegeben habe. Also versuch ich es noch einmal:
- In WP:SG? als Teaser ungeeignet, da im Artikel keine zwei Vorderseiten, sondern eine sächsische und eine hessische Seite für die zwei Seiten genannt sind (wenn nicht einer da noch was reingezimmert hat).
- Warum aber sind bei der Münzbeschreibung zwei Vorderseiten des Bundestalers nicht auch richtig? Die WP muss die Begriffe verwenden, die in der Fachliteratur dazu in der Regel allgemein verwendet werden. Bei Münzbeschreibungen werden in der Regel die Vorderseite und danach die Rückseite beschrieben. Allgemein üblich ist Vs./Rs. oder av./rev. Bei den Bundestalern ist das anders (sächsische Seite/hessische Seite, siehe Art.) Warum das so ist habe ich dir bereits an anderer Stelle mitgeteilt. Natürlich finden sich auch noch andere Argumente: Zum Beispiel wäre es nicht sinnvoll wenn man in der Münzbeschreibung „Seite mit dem Bildnis des Kurfürsten/Seite mit dem Bildnis des Landgrafen“ scheiben würde, da es ja noch die Halbtaler und die Vierteltaler gibt, die kein Bildnis der Fürsten zeigen u. s. w. Im Artikeltext könnte man aber durchaus von zwei Vorderseiten sprechen, ist aber wie gesagt, unüblich und wurde von mir vermieden.
- Wenn eine Münze zwei Vorderseiten hat, ist es eine Fehlprägung habe ich dir sinngemäß geschrieben (das ist auch so). Zwittermünzen gibt es mit zwei Vorderseiten, hast du geantwortet (siehe oben) usw. Das kann unter Umständen bei Zwittermünzen wahrscheinlich auch vorkommen, obwohl die Zwittermünze anders definiert ist. Jedoch gehören in jeden Fall bei Zwittermünzen die beiden Stempel ursprünglich zu je einer anderen Münze. Da haben wir nunmehr ein völlig anders Tema. Und bei den Bundestalern kenne ich keine Fehlprägungen (sondern nur Prägefehler, die ich zufällig bei dem abgebildeten Taler entdeckt habe – siehe Art).
- Wichtig zu wissen ist, dass die Seitenbenennung des Talers eine Nebensache ist, die dennoch richtig sein muss (auch wenn es sich um eine Besonderheit handelt). Hier ist leider offenbar dazu ein falscher Eindruck entstanden.
- Was ich immer noch nicht verstehe ist, wie zwei Bearbeiter (du und der andere) in meinem Artikel einen wortgleichen Text an verschiedenen Stellen einfügen konnten. Da ich dich, wie bereits erwähnt, in positiver Erinnerung habe noch eine Bemerkung zum jetzigen Stand von WP:SG?: Zur Zeit scheint sich die weitere Bearbeitung dort zum Bundestaler-Artikel etwas im Kreis zu drehen. Teaser sind dazu genug da. Vielleicht bist du geneigt, eine gute Entscheidung zu treffen. Viele Grüße --Weners (Diskussion) 21:30, 24. Mär. 2015 (CET)
FYI
[Quelltext bearbeiten]Eduard Fiala, Numismatische Gesellschaft Wien (Hrsg.): Das Münzwesen der Grafen Schlick. In: Numismatische Zeitschrift Bd. 22 (1890), S. 165–264. (Digitalisat) (Vielleicht gibt es in der Zukunft einen wp-Artikel Münzstätte Joachimathal aus der Tastatur des Fachmanns. =)) Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 20:09, 30. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank für deine Info. bzw. Literatur. Ich habe leider kaum Lit. über die Münzstätte Joachimstal. Die Joachimstaler Guldengroschen standen in enger Beziehung zum sächsischen Münzwesen. Vielleicht ergibt es sich ja später mal, daran zu arbeiten. Dein Vorschlag ist aber durchaus interessant. Ich war verreist, daher erst heute meine Antwort. Grüße --Weners (Diskussion) 20:24, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Nur kein Stress =). – Fialas Ausführungen sind auch in Bezug auf den Joachimstaler sehr detailreich. Nur möchte ich in diesem Artikel nicht mit meinem numismatischen Unwissen rumpfuschen und später müsste es evtl. mühsam korrigiert werden. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:31, 2. Jun. 2015 (CEST)
Münzstätte Muldenhütten
[Quelltext bearbeiten]Oh sorry, hatte ich Deinen Eintrag übersehen? Nee, doppelt muss das dort nicht stehen. Aber eventuell sollte man im Artikel auch etwas über die Fälschungen erwähnen. Dann gab es noch aus der Prägestätte Medaillen und vor allem Orden. Was meinst Du? Gruß Numiscontrol Numiscontrol (Diskussion) 16:12, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe Artikeldisk. zur Münzstätte. --Weners (Diskussion) 18:12, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Da scheint Bewegung in die Sache gekommen zu sein. Wie es ausschaut, wurde dort bereits mit Sanierungsarbeiten an den Seitenflügeln begonnen. Am Hauptgebäude ist das Erdgeschoss anscheinend trocken, gesäubert und neu verputzt. Neue Fenster gibt es unten auch, welche sich an den ursprünglichen Fenstern anlehnen. Eventuell sollte man das mit anführen, was meinst Du? Ein Foto wäre dazu auch nicht schlecht. Willst Du oder soll ich? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Info. Ein Bild des fertig sanierten Gebäudes wäre gut. Da müssen wir also noch warten (und hoffen). Grüße --Weners (Diskussion) 21:01, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Da scheint Bewegung in die Sache gekommen zu sein. Wie es ausschaut, wurde dort bereits mit Sanierungsarbeiten an den Seitenflügeln begonnen. Am Hauptgebäude ist das Erdgeschoss anscheinend trocken, gesäubert und neu verputzt. Neue Fenster gibt es unten auch, welche sich an den ursprünglichen Fenstern anlehnen. Eventuell sollte man das mit anführen, was meinst Du? Ein Foto wäre dazu auch nicht schlecht. Willst Du oder soll ich? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank
[Quelltext bearbeiten]Für Deinen Artikel zum Wechseltaler, der nahezu 23.000 LeserInnen binnen zwei Tagen fand. Darauf bin ich ehrlich gesagt sehr neidisch, aber du hast es Dir verdient ;-) Es grüßt Dich herzlich das --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:09, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank auch nochmals für deine Initiative und dein Gespür. Herzliche Grüße zurück --Weners (Diskussion) 08:34, 30. Aug. 2015 (CEST)
Und der Erbländische Taler kommt derzeit im Dresden-Portal (rechte Spalte, oben) zur Geltung. Das nur zur Kenntnis. Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 01:36, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Beste Grüße zurück! --Weners (Diskussion) 11:54, 11. Okt. 2015 (CEST)
Lothar Wendler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, zur Info: [2], [3]. Die DNB nennt ihn Numismatiker, Relevanz sollte allein schon als Bürgermeister gegeben sein (BM von Schneeberg, als die Stadt noch mehr als 20k Einwohner hatte). Vielleicht hast du ja noch weiterführende Infos zum Wirken als Numismatiker? --Miebner (Diskussion) 22:49, 27. Feb. 2016 (CET)
- Leider nicht (sonst gern). Grüße --Weners (Diskussion) 08:46, 28. Feb. 2016 (CET)
- Trotzdem danke. Ich sehe trotz Erfüllung der RK als Bürgermeister zunächst erstmal von einer Artikelanlegung ab. Falls dir in der numismatischen Literatur ein Nachruf unterkommen sollte, können wir dir Thematik ja gerne nochmal aufgreifen... --Miebner (Diskussion) 23:18, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe vor Jahrzehnten den "Freiberger Münzverein" jetzt Freiberger Münzfreunde auf Grund von Wohnungswechsel verlassen. Numismatische Belege seines Wirkens findest du möglicherweise im Weblink. Gruß --Weners (Diskussion) 09:44, 29. Feb. 2016 (CET)
- Trotzdem danke. Ich sehe trotz Erfüllung der RK als Bürgermeister zunächst erstmal von einer Artikelanlegung ab. Falls dir in der numismatischen Literatur ein Nachruf unterkommen sollte, können wir dir Thematik ja gerne nochmal aufgreifen... --Miebner (Diskussion) 23:18, 28. Feb. 2016 (CET)
- Leider nicht (sonst gern). Grüße --Weners (Diskussion) 08:46, 28. Feb. 2016 (CET)
Münzstätte Dresden
[Quelltext bearbeiten]Sie haben die Ergänzung "Münzbesuchstaler" zum Artikel Münzstätte Dresden rückgängig gemacht. Die Münzbesuchsprägungen sind eine Besonderheit weniger Münzstätten und für die betreffende Münzstätte ein Höhepunkt in ihrer Geschichte. Außerdem sind diese Prägungen relativ selten. Deshalb verstehe ich nicht, aus welchen Beweggründen Sie diese sinnvolle Ergänzung gelöscht haben. Ich bitte um Mitteilung.--Eckhardju (Diskussion) 13:07, 4. Mär. 2016 (CET)
- Die Erklärung findest du in der Artikeldis. (siehe dort). Falls das noch was wird mit deinem Artikel, kannst du hier (Münzstätte Dresden) gern einen Wikilink dazu bringen. Als der König die Münzstätte besuchte, war das in der Tat ein Ereignis, geschichtlich aber unbedeutend. Wenn hier alle seltenen Prägungen erfasst würden, wäre das Thema verfehlt. --Weners (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2016 (CET)
Na, jetzt bin ich aber neugierig geworden...
[Quelltext bearbeiten].., wie du die ausgestellte Dreifaltigkeitsmedaille aus dem Trierer Domschatz so sicher als Kopie erkannt hast. In der zugehörigen Exponatbeschriftung wird die Medaille als das Werk von Hans Reinhard (1544, Leipzig) ausgezeichnet. Von einer ausgestellten Replik, wo ein solcher Hinweis sonst bei seriösen Dauerausstellungen Usus ist, war kein Hinweis in der Beschreibung ersichtlich. Wenn ich mich nicht täusche, wäre es ja genau genommen sogar eine Fälschung und keine Kopie, da ja auch die Signierung des Künstlers übernommen wurde. Ich habe mich mal mit einer Anfrage an die Dom-Information Trier gewendet. Solche sofort erkennbaren Kopien (ich habs leider nicht erkannt) werden natürlich nicht benötigt. --Rabax63 (Diskussion) 20:33, 20. Mai 2016 (CEST)
- Wenn du in dem anderen Artikel, wo du sie auch platziert hast, mit der dort schon vorhandenen Originalmedaille vergleichst, siehst du es möglicherweise selbst. Die habe sicherlich aus Gründen der Sicherheit oder anderen Gründen diese ziemlich schlechte Kopie zu Ausstellungszwecken verwendet. Die muss, wenn nur zu Ausstellungszwecken dienlich, nicht als Kop. bezeichnet werden. Die Med. ist garantiert nicht echt. Ich habe eine Bild dieser Med. zum Vergleich. Davon unbenommen ist die Med. in Münz- und Medaillensignatur nicht erforderlich bzw. überflüssig. --Weners (Diskussion) 09:54, 21. Mai 2016 (CEST)
- Alles klar, danke für deine erklärende Antwort. Du bist der Fachmann und ich denke du weißt wovon du sprichst. Bin mal gespannt, was die Dom-Info antwortet, falls sie antwortet. Ich melde mich dann noch mal. Bis dahin, Gruß--Rabax63 (Diskussion) 15:28, 22. Mai 2016 (CEST)
- Folgende Anwort der Dominformation zur Info:
- "Sehr geehrter....,ihre Anfrage haben wir an das Museum am Dom weitergeleitet mit der Bitte um Beantwortung. Mit freundlichen Grüßen Dom-Information......" --Rabax63 (Diskussion) 23:50, 24. Mai 2016 (CEST)
- Du hast Post! Mail angekommen?--Rabax63 (Diskussion) 10:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Alles klar, danke für deine erklärende Antwort. Du bist der Fachmann und ich denke du weißt wovon du sprichst. Bin mal gespannt, was die Dom-Info antwortet, falls sie antwortet. Ich melde mich dann noch mal. Bis dahin, Gruß--Rabax63 (Diskussion) 15:28, 22. Mai 2016 (CEST)
- Wenn du in dem anderen Artikel, wo du sie auch platziert hast, mit der dort schon vorhandenen Originalmedaille vergleichst, siehst du es möglicherweise selbst. Die habe sicherlich aus Gründen der Sicherheit oder anderen Gründen diese ziemlich schlechte Kopie zu Ausstellungszwecken verwendet. Die muss, wenn nur zu Ausstellungszwecken dienlich, nicht als Kop. bezeichnet werden. Die Med. ist garantiert nicht echt. Ich habe eine Bild dieser Med. zum Vergleich. Davon unbenommen ist die Med. in Münz- und Medaillensignatur nicht erforderlich bzw. überflüssig. --Weners (Diskussion) 09:54, 21. Mai 2016 (CEST)
- Irren ist ausgeschlossen. Die Vergrößerung zeigt alle Details. Vergleiche mit dem anderen Bild in Hans Reinhart der Ältere. Schau dir beispielsweise die Taube in Bildmitte an. Die Taube hat am Körper im Gegensatz zum Original keine sichtbaren Federn. Mein Bild und Beschreibung ist in: Julius Erbstein, Albert Erbstein: Erörterungen auf dem Gebiete der sächsischen Münz- und Medaillen-Geschichte bei Verzeichnung der Hofrath Engelhardt’schen Sammlung, Dresden 1888, Nr. 242. Siehe auch: http://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-DDD-00000B3D00000004. --Weners (Diskussion) 15:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Die Unterschiede sind deutlich erkennbar. Ich bin auf dem Gebiet jedoch ahnungslos und kann mir ein Urteil, ob die Münze im Museum nun ein Original ist oder nur eine Replik, nicht erlauben. Zum Nachvollziehen kopiere ich mal die Antwort des Museums hierher:
- "...vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Dreifaltigkeitsmedaille. Sie wurde 1982 von Franz Ronig publiziert. Seinen Angaben nach handelt es sich um ein Original, Anzeichen dafür, dass es sich um eine Replik oder Kopie handelt, liegen mir nicht vor. Bliebe zu fragen, welche Gründe Ihre Quelle dafür anführen könnte. Sollten Sie hier nähere Hinweise haben, wären wir Ihnen natürlich dankbar für eine Mitteilung..."
Bei der Publikation handelt es sich um: Die Dreifaltigkeitsmedaille des Trierer Domschatzes: ein Werk des Hans Reinhart von 1544, Ronig, Franz 1982. Mit deinem Einverständnis lasse ich dem Museum deine Argumentation und die angegebenen Quellen zukommen.--Rabax63 (Diskussion) 16:46, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Du siehst die Unterschiede. Genau das ist der springende Punkt. Mir ist, ehrlich gesagt, die Angelegenheit nicht wichtig. Das war nur ein Zufallstreffer und für mich ohne weitere Bedeutung. Ich brauche also folglich auch keine weiteren Infos. --Weners (Diskussion) 19:42, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ok., deinem Wunsch entsprechend werde ich die Sache hier nicht weiter verfolgen und lasse es damit auf sich beruhen. Aus Höflichkeit wegen werde ich dem Museumsdirektor noch unter der Angabe der Quellen antworten.--Rabax63 (Diskussion) 21:10, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Du siehst die Unterschiede. Genau das ist der springende Punkt. Mir ist, ehrlich gesagt, die Angelegenheit nicht wichtig. Das war nur ein Zufallstreffer und für mich ohne weitere Bedeutung. Ich brauche also folglich auch keine weiteren Infos. --Weners (Diskussion) 19:42, 5. Jun. 2016 (CEST)
Deine VM
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wir können diese IP nicht einfach länger sperren, da sie dynamisch ist. Ansonsten würden wir ja auch eventuelle andere Benutzer sperren. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:55, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Betr. Sachsenpfennig: Längere Zeit nur für angemeldete Benutzer freigeben wäre stark in meinem Interesse (und der WP). --Weners (Diskussion) 13:06, 11. Jul. 2016 (CEST)
Pyramiden im Landkreis Mittelsachsen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, streifst du bei deinen Beiträgen für die Wikipedia gerade zufällig durch deine Umgebung? Ich suche für diese Liste noch Bilder der Pyramiden u. a. in Halsbrücke, Niederschöna, Tuttendorf, Niederbobritzsch und Weißenborn, bin aber in Nordsachsen zuhause. Vielleicht kannst und möchtest du mir behilflich sein. Grüße und schönen 4. Advent. --Ch ivk (Diskussion) 13:44, 17. Dez. 2016 (CET)
- Siehe Niederschöna. Grüße zurück. --Weners (Diskussion) 15:55, 17. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank für dieses (erste?) Bild. --Ch ivk (Diskussion) 18:21, 17. Dez. 2016 (CET)
Einmal mehr P:DD
[Quelltext bearbeiten]Hallo, derzeit ist einmal mehr ein schöner neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb auf dieser Seite in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! Mach weiter so! Frohe Weihnachten wünscht --Y. Namoto (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2016 (CET)
- Danke für die Wertschätzung. Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest. --Weners (Diskussion) 22:15, 23. Dez. 2016 (CET)
- Alle Jahre wieder, diesmal aber nicht im Dresdner Stadtportal, sondern im Umlandportal. Immer wieder schön und sehr interessant, deine Artikel. Viele Grüße und eine schöne Adventszeit! --Y. Namoto (Diskussion) 15:21, 5. Dez. 2017 (CET)
- Die wünsche ich dir auch. Herzlichen Dank für deine Wertschätzung! Viele Grüße --Weners (Diskussion) 16:58, 5. Dez. 2017 (CET)
- Alle Jahre wieder, diesmal aber nicht im Dresdner Stadtportal, sondern im Umlandportal. Immer wieder schön und sehr interessant, deine Artikel. Viele Grüße und eine schöne Adventszeit! --Y. Namoto (Diskussion) 15:21, 5. Dez. 2017 (CET)
ist dargestellt
[Quelltext bearbeiten]Der Sachverhalt ist in keiner Weise ausreichend dargestellt.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ewiger_Pfennig&type=revision&diff=161909560&oldid=161887283
Erklär dich bitte. Grüße--SFG (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2017 (CET)
- Vermutlich geht es dir um die von dir genannte "Vermögensumverteilung". Den eizigen Satz von dir im Artikel. Den habe ich entfernt. Der ist zum eigentlichen numismatischen Thema nicht relevant. Sozusagen: Thema verfehlt. Vielleicht gibt es dazu noch philosophische Betrachtungen, die hier aber verfehlt sind. Der Sachverhalt bzw. Erklärung zum Ewigen Pfennig ist dargestellt und auch belegt. Du musst schon klar und deutlich äußern und vor Allem sachbezogen, was du eigentlich willst. Dein Satz gehört einfach nicht in den Artikel, da der Bezug dazu nicht vorhanden ist. Weiteres bringt nix. --Weners (Diskussion) 20:33, 23. Jan. 2017 (CET)
- Und wieso steht dann in der Begründung "ist dargestellt"?? Wie auch immer augenscheinlich hast du recht was den Bezug auf das Thema angeht. So eine Information sollte eher in ein übergeordnetes Thema (wie in den Artikel Münzverruf) in diesem speziellen Fall wäre das allerdings entgegen dem erstem Eindruck falsch, da jede Währung eigene spezielle Kausalitäten erzeugt. Das führt uns wieder zu dem Artikel "Ewiger Pfennig" der folgerichtig ein nicht rein numismatischer Artikel bleiben sollte. Ein Beispiel ist der unter anderem der Euro Siehe:https://de.wikipedia.org/wiki/Euro#Vorteile. Natürlich ist die Währung unweit komplexer. Gruß --SFG (Diskussion) 21:26, 23. Jan. 2017 (CET)
- Vermutlich geht es dir um die von dir genannte "Vermögensumverteilung". Den eizigen Satz von dir im Artikel. Den habe ich entfernt. Der ist zum eigentlichen numismatischen Thema nicht relevant. Sozusagen: Thema verfehlt. Vielleicht gibt es dazu noch philosophische Betrachtungen, die hier aber verfehlt sind. Der Sachverhalt bzw. Erklärung zum Ewigen Pfennig ist dargestellt und auch belegt. Du musst schon klar und deutlich äußern und vor Allem sachbezogen, was du eigentlich willst. Dein Satz gehört einfach nicht in den Artikel, da der Bezug dazu nicht vorhanden ist. Weiteres bringt nix. --Weners (Diskussion) 20:33, 23. Jan. 2017 (CET)
Magst du dich als Experte engagieren zu dem Schon gewusst Vorschlag, evtl. mit Tabelle? Weitere Disk. dazu unter Benutzer_Diskussion:Alfred_Löhr#Bremer_Silberm.C3.BCnzenfund. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
- AxelHH, ich habe in der Artikeldis. geantwortet. Grüße --Weners (Diskussion) 12:23, 21. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für Ihre Artikeln. Ich habe 3 von den bearbeitet in russische Wikipedia: Bankotaler, Achtbrüdertaler und Beichlingscher Ordenstaler. Ihre Arbeit ist wirklich schön. Vielen Dank und viel Spaẞ in Arbeit. --Ibidem (Diskussion) 21:24, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für das Interesse. Grüße --Weners (Diskussion) 22:19, 2. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank
[Quelltext bearbeiten]lb. Weners vom Hopman44. Eine Frage mal an DICH ALS nUMISMATIKER: Es muß wohl vor 5-700 Jahren schon Waagen gegeben haben, mit denen man Gramm mit der dritten! Stelle nach dem Komma bereits auswiegen konnte. (2,788 g oder 3,797 g)!! Erstaunlich, zumal ich z.B. händisch noch nicht mal 2 oder 3 g unterscheiden kann. Ein schönes Wochenende und einen guten 3. Advent--Hopman44 (Diskussion) 09:12, 16. Dez. 2017 (CET)
- Viel kann ich dazu leider nicht sagen. Münzwaagen aus dieser Zeit sind Balkenwaagen, die es schon in der Antike gab. Die Genauigkeit kann sehr hoch sein, z.B. in Milligramm. Zur Kontrolle einzelner Münzen diente das Passiergewicht. Das ist ein Gewichtsstück, das einer bestimmten Münze im Sollgewicht gerade noch entspricht und dementsprechend erkennbar gestaltet ist bzw. die Münze abbildet. Grüße zurück --Weners (Diskussion) 19:28, 16. Dez. 2017 (CET)
Nochmals vielen Dank! Schau mal auf Diskussion Meißner Groschen, da hat Koll. Eandre, wo ich die gleiche Frage gestellt hatte, m.E. sehr ausführlich dazu Stellung genommen, wozu ich ihm gedankt habe. Das war damals wohl wirklich schon sehr genau!--Hopman44 (Diskussion) 22:33, 16. Dez. 2017 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Münzen bei Commons
[Quelltext bearbeiten]c:File:קופסת מטבעות-JNF018961.jpeg
Ich bin gerade dabei, sehr oberflächlich, die Fotos von Jakob Rosner (Fotograf) durchzusehen, der Personen-Artikel ist danach hier neu. Bei diesem Münzbild erinnere ich mich, dass du der WP:SG?-Münzspezialist bist. Also könntest du vielleicht bei Commons die Bildlegende ergänzen, das hebräische Lemma sagt laut google-Übersetzer lediglich, dass es eine Münzbox sei. Gruß --Goesseln (Diskussion) 12:40, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Münzen des antiken Judäa sind Schekel. Im Foto mit der Münzbox siehe:
- https://www.acsearch.info/search.html?id=4543570 Schekel Israel
- https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=26661 Schekel Israel
- https://www.acsearch.info/search.html?id=4884295 Schekel, Phönizien
Also Schekel, wie sie im Bild vorkommen. „Münzbox“ sagt mir nichts. Die Antike ist nicht mein Gebiet. Vielleicht hilft dir das dennoch zum einarbeiten. Grüße --Weners (Diskussion) 17:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Schau mal hier: Münzprägungen des Jüdischen Krieges#Hortfunde. Da haben wir wohl diese Dose. --Weners (Diskussion) 19:28, 30. Apr. 2018 (CEST)
- die cats habe ich rüberkopiert.
- ein Problemchen weniger. thx. --Goesseln (Diskussion) 19:38, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Schau mal hier: Münzprägungen des Jüdischen Krieges#Hortfunde. Da haben wir wohl diese Dose. --Weners (Diskussion) 19:28, 30. Apr. 2018 (CEST)
Burg Dohna
[Quelltext bearbeiten]Heute von mir ein ganz anderes Thema. Der Artikel stammt ja über weite Strecken von Dir. Gestolpert bin ich über diesen Satz: "Im Jahre 1076 wurde der Herzog und spätere König von Böhmen, Vratislav II. (1061–1092), von Heinrich IV. (1056–1106) mit dem Gau Nisani belehnt." Trotz intensiver Suche, kann ich keine entsprechende Urkunde finden. Hast du eine Quelle dazu? Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 18:54, 24. Jan. 2019 (CET)
- "Der Markgraf von Meißen besaß die Burg Dohna wahrscheinlich als Reichslehen. Gar bald kommt die Burg unter böhmischen Einfluss. 1076 wird Herzog Wratislaus von Böhmen, der dem König Heinrich IV. gegen seine aufständischen Untertanen beigestanden hatte, mit dem Gau Nisani belehnt. Er überlässt den Gau mit der Burg Dohna seinem Schwiegersohn Wiprecht von Groitzsch als … ." In Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden, S. 2, von Max Winkler und Hermann Raußendorf, 1936, mit den Quellen: 1. Ortschroniken, 2. nach Ermisch, 3. nach Meische, 4. nach Schlauch, 5. nach Mörtsch - Des Schlosses Fall und Ende u.a.) Das habe ich noch zur Verfügung. Es gibt dazu, wenn ich mich recht erinnere, auch noch andere Belege. Grüße --Weners (Diskussion) 10:00, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich danke dir. Hab mir das Heimatschutzheft angesehen. Ist allerdings als Quelle nicht richtig geeignet. Schreiben auch nur 1076. Im Anhang stehen zwar die Quellen, das hilft aber nicht weiter. Bei Ortschroniken hab ich so meine Bauchschmerzen. Auch bei Ermisch in der Dohnaischen Fehde steht der lapidare Satz mit der Jahreszahl 1076 ohne Quellenangabe. Das ist schon erstaunlich. Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 13:16, 25. Jan. 2019 (CET)
- https://www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/uber-dohna/geschichte/ Hier auch, 1076 an Böhmen (die Burg). --Weners (Diskussion) 14:29, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich danke dir. Hab mir das Heimatschutzheft angesehen. Ist allerdings als Quelle nicht richtig geeignet. Schreiben auch nur 1076. Im Anhang stehen zwar die Quellen, das hilft aber nicht weiter. Bei Ortschroniken hab ich so meine Bauchschmerzen. Auch bei Ermisch in der Dohnaischen Fehde steht der lapidare Satz mit der Jahreszahl 1076 ohne Quellenangabe. Das ist schon erstaunlich. Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 13:16, 25. Jan. 2019 (CET)
- "Der Markgraf von Meißen besaß die Burg Dohna wahrscheinlich als Reichslehen. Gar bald kommt die Burg unter böhmischen Einfluss. 1076 wird Herzog Wratislaus von Böhmen, der dem König Heinrich IV. gegen seine aufständischen Untertanen beigestanden hatte, mit dem Gau Nisani belehnt. Er überlässt den Gau mit der Burg Dohna seinem Schwiegersohn Wiprecht von Groitzsch als … ." In Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden, S. 2, von Max Winkler und Hermann Raußendorf, 1936, mit den Quellen: 1. Ortschroniken, 2. nach Ermisch, 3. nach Meische, 4. nach Schlauch, 5. nach Mörtsch - Des Schlosses Fall und Ende u.a.) Das habe ich noch zur Verfügung. Es gibt dazu, wenn ich mich recht erinnere, auch noch andere Belege. Grüße --Weners (Diskussion) 10:00, 25. Jan. 2019 (CET)
Oh Gott. Wer hat denn die Seite zusammengezimmert. Ja 1076. Einer schreibt ohne eine Quelle vom anderen ab. Das ist nichts Neues. Aber weiter. "Heinrich von Rot(h)owa (1144 in einer Urkunde als Zeuge genannt) begründete das Geschlecht der „Donins“, der Burggrafen zu Dohna." Das war nicht 1144 sondern 1143. Es gibt keinen Beleg, das Heinricus castellanus de Donin etwas mit dem Heinrich von Rotowa zu tun hat. Karlheinz Blaschke sieht zwischen den Beiden keinen Zusammenhang. Aber weiter: "Die Donins waren höchste königliche Beamte, so auch königliche Statthalter und Hochrichter in Dresden, damit hatten sie die Befestigungshoheit und es stand ihnen der dritte Pfennig und ein Drittel des Zolls der Dresdner Elbbrücke zu. Im Auftrag von Kaiser Barbarossa leiteten die Donins die Errichtung der Planstadt Dresden sowie der ersten steinernen Brücke im 13. Jahrhundert." Das ist an Unsinn schon nicht mehr zu überbieten. Die Dohnaer haben weder Dresden, noch die erste Brücke gebaut. Es gab auch zu dieser Zeit keinen Brückenzoll. Den Brückenpfennig gab es erst ab 1577. Gemeint ist hier der Geleitzoll. Den hatten die Dohnaer aber erst nach 1435 inne. Aber noch eins: "sie strebten sogar die Landesherrschaft an. Davon zeugt ein eigenes Münzregal, eigene Ministerialen, Städtegründungen, das Ausstellen eigener Urkunden und Rechtsprechungen." Hier sieht man die völlige Unkenntnis des Schreibers. Die Dohnaer haben keine Städte gegründet, da ihnen dazu die Rechtsgrundlage fehlte. Ministeriale sind Untergebene, das bedeutet nichts. Eben sowenig das Münzrecht. Viele Klöster hatten Münzrecht. Das war nichts außergewöhnliches. Das Burggrafen Recht sprechen und Urkunden ausstellen ist normal. Genau zu diesem Zweck wurden sie ja vom Kaiser eingesetzt. Die Seite sollte man löschen. Sie trägt zur Massenverdummung bei. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 15:04, 25. Jan. 2019 (CET)
- Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist zum Beispiel ein Heyde (Burggraf von Dohna) der Gründer des Ortes (Dorf, heute Stadt) Heidenau als Vorwerk. Das mal nur so aus aus der Erinnerung. --Weners (Diskussion) 17:43, 25. Jan. 2019 (CET)
- Hab ich auch schon gelesen. Ich wollte oben nur sagen, das viele Infoseiten von Gemeinden und Städten vor Unsinn nur so strotzen. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2019 (CET)
Andreas-Hofer-Kreuzer
[Quelltext bearbeiten]Ich hab da lediglich den link gesetzt. Ob das tatsächlich dieses Regiment war ist nicht erwiesen, die Regimentsgeschichte erzählt nichts davon --Centenier (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2019 (CET)
- M.M.n. spricht nichts dagegen. Vielleicht wollte man diese Tat nicht besonders erwähnen. Das ist ja kein Ruhmesblatt. Grüße --Weners (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2019 (CET)
- Wie dem auch sein mag, ist je eh ein Zitat, daher unangreifbar. --Centenier (Diskussion) 17:33, 10. Feb. 2019 (CET)
- M.M.n. spricht nichts dagegen. Vielleicht wollte man diese Tat nicht besonders erwähnen. Das ist ja kein Ruhmesblatt. Grüße --Weners (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2019 (CET)
Gold, Duke...und andere Karten
[Quelltext bearbeiten]Psssst...nur unter uns...Gold reinigen? Waschsalon? Ahhhrrr...Du beknabberst doch glatt Deinen eigenen Teaser. Aber Deinen Hund finde ich gut positioniert. Meiner ist wasserscheu. Gib Deinem Teaser wieder mehr Futter...--Caramellus (Diskussion) 15:13, 1. Mär. 2019 (CET)
- Meiner war auch im Wasser in seinem Element und holte sogar große Steine vom Grund, was dann zur Folge hatte, dass ich das Baden an dem Tag beenden musste, um seine (ihre) Zähne zu erhalten. Seit etwa zwei Jahren war sie altersbedingt nicht mehr schwimmen, da ich annehme, dass sie das Ufer nicht mehr sicher erklimmen kann. Sie weiß das und kommt nicht von Weg ab, was sonst anders wäre. Zum Teaser: Vielleicht ergibt sich noch Futter. Das sollte aber … naja Du weißt schon … vertragen werden. --Weners (Diskussion) 20:07, 1. Mär. 2019 (CET)
- Dein Dog taucht? Wow...Du hast also einen Seehund? Meiner ist ein Mix aus Wolfshund und Schnauzer, leicht gestromt das Fell...nicht unähnlich dem einer Hyäne. Der wurde im Alter von rund drei Jahren ausgesetzt. Als ich ihn bekam war er völlig neurotisch: Angst vor Wasser, Schatten, Wurzelwerk...das ganze Programm. Am zweiten Tag am See hat er sich einen Angelharken mit Schnur ins Schlappohr gefangen, der hing irgendwie im Gebüsch. Und was passiert? Während ich im Handy schon nach dem nächsten Tierarzt googelte...trat er sich selbst zufällig auf diese Restangelschnur und schwups...ein kurzer Schrei..und das Problem war vorbei. Heute habe ich einen Hund der mich mit seiner Nase an meiner Hand anstuppt wenn er was will, von selbst maximal noch 50 Meter geht und dann stehen bleibt im Wald, wenn ich anhalte. Der geht auch ohne Leine durch diese Hundeschulen, die man manchmal im Wald trifft völlig unberührt. Kurz: ich habe nix gemacht, außer dem Tier Freiheit ermöglicht...und dann positiv mein blaues Wunder erlebt. Tja...80 Euro für einen Hund der Gold wert ist! Sein Hobby? Er sammelt Plastikfischattrappen an den Angelseen. Der erschnüffelt wohl den Weichmacher in diesen Dingern? Mein Garten ist voller Fische! --Caramellus (Diskussion) 15:08, 2. Mär. 2019 (CET)
- Das ist lustig. Meiner stammt von einem Malinois-Züchter bzw. von seiner zugelassenen Hündin und einem angekörten Rüden. Ich musste allerdings einiges tun, denn sie war das ganze Gegenteil von deinem: Übermütig und dominant. Da hat sich schon mal ein Jagdhund, den sie beeindrucken wollte, voller Ehrfurcht hinter dem peinlich berührten Jäger verkrochen. Zu Hause aber ist sie immer unkompliziert, kann allein in der Wohnung sein und macht auch nix kaputt. Heute ist sie ihres Alters wegen nur noch langsam und kurzzeitig unterwegs und geht Herausforderungen aus dem Weg. --Weners (Diskussion) 17:43, 2. Mär. 2019 (CET)
- Dein Dog taucht? Wow...Du hast also einen Seehund? Meiner ist ein Mix aus Wolfshund und Schnauzer, leicht gestromt das Fell...nicht unähnlich dem einer Hyäne. Der wurde im Alter von rund drei Jahren ausgesetzt. Als ich ihn bekam war er völlig neurotisch: Angst vor Wasser, Schatten, Wurzelwerk...das ganze Programm. Am zweiten Tag am See hat er sich einen Angelharken mit Schnur ins Schlappohr gefangen, der hing irgendwie im Gebüsch. Und was passiert? Während ich im Handy schon nach dem nächsten Tierarzt googelte...trat er sich selbst zufällig auf diese Restangelschnur und schwups...ein kurzer Schrei..und das Problem war vorbei. Heute habe ich einen Hund der mich mit seiner Nase an meiner Hand anstuppt wenn er was will, von selbst maximal noch 50 Meter geht und dann stehen bleibt im Wald, wenn ich anhalte. Der geht auch ohne Leine durch diese Hundeschulen, die man manchmal im Wald trifft völlig unberührt. Kurz: ich habe nix gemacht, außer dem Tier Freiheit ermöglicht...und dann positiv mein blaues Wunder erlebt. Tja...80 Euro für einen Hund der Gold wert ist! Sein Hobby? Er sammelt Plastikfischattrappen an den Angelseen. Der erschnüffelt wohl den Weichmacher in diesen Dingern? Mein Garten ist voller Fische! --Caramellus (Diskussion) 15:08, 2. Mär. 2019 (CET)
Währungseinheit vs. Münze
[Quelltext bearbeiten]Warum hast du die von mir gelöschten Kategorie:Historische Währungseinheit (Deutschland) wieder eingefügt? Bei all diesen Artikeln ist klar, dass es sich um Münzen handelt, und nicht um Währungseinheiten. Eine historische Währungseinheit ist z.B. die Deutsche Mark, während z.B. ein Einmarkstück mit Eichenlaub eine Münze ist und *keine* Währungseinheit, auch wenn es "Mark" heisst. --Zumbo (Diskussion) 11:30, 19. Mär. 2019 (CET)
- Ich nenne mal nur ein Beispiel: Der Taler stammt aus der Talerzeit und ist die historische Währungseinheit "Taler" der Talerzeit. Selbstverständlich ist er (zum größten Teil) eine Münze, eine Währungsmünze oder eine Rechnungseinheit. Der Dollar ist zum Beispiel die Währungseinheit der USA und anderer Länder. --Weners (Diskussion) 13:43, 19. Mär. 2019 (CET)
- OMG: Was hast du jetzt angerichtet! Alles muss zurück! Mach dich locker und mache es selbst. Was verstehst du nicht an meiner Antwort??? Ich übertrage den Text auch auf deine Disk. --Weners (Diskussion) 14:01, 19. Mär. 2019 (CET)
- Ich verstehe gar nichts an deiner Antwort. Natürlich hat "Taler" eine Doppelbedeutung und kann sowohl eine Einheit als auch eine Münze bezeichnen. Aber in allen hier zur Diskussion stehende Artikeln geht es ausschliesslich um die Bedeutung als Münze. US-Dollar ist eine Währung, Präsidentendollar eine Münze. Dieser Bedeutungsunterschied scheint mir hier überall offensichtlich. Es sagt nie jemand, "das macht dann zwei Präsidentendollar", oder "ein Arbeiter verdiente im Tag zwei Taler auf die Einnahme von Gotha". --Zumbo (Diskussion) 15:23, 19. Mär. 2019 (CET)
- OMG: Was hast du jetzt angerichtet! Alles muss zurück! Mach dich locker und mache es selbst. Was verstehst du nicht an meiner Antwort??? Ich übertrage den Text auch auf deine Disk. --Weners (Diskussion) 14:01, 19. Mär. 2019 (CET)
- Nee, da hast du recht. Jedoch interessiert das den Konsumenten nicht die Bohne, wenn er einkaufen geht bzw. ging und er zufällig mit einer Gedenkmünze bezahlte. Der schaute nur ob sie auch wirklich echt ist. Setz alles zurück und gut ists. Wohl gemerkt alles. (Übrigens: Auf die Einnahme von Gotha wurde hauptsächlich nur der Kurfürst bezahlt. Den gesamten Krieg bezahlte der Auftraggeber, der Kaiser mit einer heute hist. W.) Die Talermünze gehört garantiert dazu. --Weners (Diskussion) 17:18, 19. Mär. 2019 (CET)
- Natürlich konnte man damit bezahlen. Und etwas, womit man bezahlen kann, ist eine Münze (oder ein Schein). Während hingegen eine Währungseinheit etwas ist, worin man rechnet und Preise auszeichnet. Ich verstehe nach wie vor nicht, was an diesem Unterschied unklar sein soll. --Zumbo (Diskussion) 08:45, 20. Mär. 2019 (CET)
- Zum Beispiel der Taler, völlig gleich ob als Kursmünze oder Gedenkmünze geprägt, ist eine Münze, die zu einer historischen Währungseinheit gehört. Genau das habe ich auch so eingeordnet. Zum Anderen: Dort wo ich die Kat. Numismatik verwendet habe, ist auf Grund der numismatischen Erklärungen, Ableitungen, Erörterungen usw. auch diese Kat. richtig. Wer über Kat. sucht, wir da nicht enttäuscht werden. --Weners (Diskussion) 09:49, 22. Mär. 2019 (CET)
- Jede Münze gehört zu einer Währungseinheit. Oder meinst du, dass Einfachnominale (Taler, Einmarkstücke, etc.) anders behandelt werden sollen als Bruchteil- und Mehrfachnominale (Doppeltaler, Zweimarkstücke etc.)? Dazu sehe ich keine Veranlassung. Und alles, was in einer Unterkategorie von Numismatik eingeordnet ist, enthält irgendwelche numismatischen Erklärungen oder Erörterungen. Für die Kategorisierung gilt als Grundsatz, dass sie so spezifisch wie möglich sein sollte. Auf Wikipedia:Kategorien steht: "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." --Zumbo (Diskussion) 17:01, 22. Mär. 2019 (CET)
- Zur Kat. Numismatik: Grundsätzlich bedeutet, dass Ausnahmen zulässig sind. Warum ich diese Kat. auch verwendet habe, habe ich sehr plausibel hier begründet. Um irgendwelche numismatischen Dinge geht es dabei keinesfalls. Jede Münze gehört zu einer Währungseinheit, schreibst du. Ausnahmen dürften bei Notgeld zu finden sein. Darum geht es hier jedoch überhaupt nicht. Die Kat., um die es sich handelt ist "historische Währungseinheit". Das trifft niemals auf alle Münzen zu. Auch das habe ich bereits genannt. Wie soll ich "Dazu sehe ich keine Veranlassung." verstehen? Ich gehe davon aus, dass du nichts veranlassen brauchst, außer das was ich weiter oben nannte. Übrigens, der Begriff "Einfachnominale" ist wahrscheinlich eine Erfindung von dir (habe ich noch nie gehört). --Weners (Diskussion) 19:57, 22. Mär. 2019 (CET)
SG? morgen
[Quelltext bearbeiten]Tut mir leid..., ich hätte ja gerne Deinen letzten Teaser auf SG? für morgen gesehen. Jetzt hat jemand ausgewählt...und ausgerechnet meinen Teaser-(((. Mist. Aber Dein Bild kommt ja mit. Immer wieder spannend mit dieser Rubrik. Mach weiter so...und lieben Gruß vom Hund und dem Typen hinter dem Hund Caramellus
- Alles o.k., vielleicht spricht dein Teaser mehr Neugierige an. Viele wollen heutzutage rätseln. Liebe Grüße auch von mir und der vierbeinigen Seniorin --Weners (Diskussion) 11:26, 31. Mai 2019 (CEST)
Schmetterlingstaler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, ich denke schon, dass es eine Verbesserung für den Artikel ist, wenn die Person auf dem Bild zu sehen ist, die im Artikel erwähnt wird, und nicht deren Enkelin, oder? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:37, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, so ist es. Das Bild war vor längerer Zeit im Artikel "Gräfin Cosel" als Gräfin Cosel. Ich hatte es derzeitig übernommen ohne zu prüfen. Jetzt ist das richtige Bild drin. Die Cosel als ältere Dame passt jedoch nicht recht zum Text, daher wurde das Bild nochmals getauscht. Vielen Dank für die Richtigstellung. Gruße --Weners (Diskussion) 09:28, 18. Okt. 2019 (CEST)
Frage zu Münzstätte Bautzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
ich komme mit der Formulierung "Die besonderen Gepräge der Münzstätte sollten den in den kaiserlichen Landen umlaufenden leichter als im Reichsfuß vorgeschriebenen Münzen gleichwertig sein." nicht zurecht. Meines Erachtens paßt mit dem Satz etwas nicht. Das Wort "leichter" wirkt deplaziert und der Rest des Satzes macht auch keinen Sinn.
Bitte schaue Dir das mal an. Die Formulierung stammt von Dir von der Neuanlage der Seite.
Danke und viele Grüße. --Vorruheständler (Diskussion) 12:01, 17. Dez. 2019 (CET)
- So würde es Sinn machen:
- "Die besonderen Gepräge der Münzstätte sollten den in den kaiserlichen Landen umlaufenden, leichter als die im Reichsfuß vorgeschriebenen Münzen gleichwertig sein." Ist es so gemeint? --Vorruheständler (Diskussion) 13:23, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe ein "und" eingefügt. Damit sollte es verständlicher sein.--Weners (Diskussion) 16:35, 17. Dez. 2019 (CET)
:::Ja, so passts. --Vorruheständler (Diskussion) 17:12, 17. Dez. 2019 (CET)
Frohe Weihnachten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Weners, da heute ein Artikel von dir auf der Hauptseite steht, fiel mir auch gleich ein, dass ich dich noch auf Folgendes hinweisen wollte: Eben jener Artikel ist der nunmehr elfte (sechs + fünf; Liste alphabetisch nach Autoren sortierbar) aus deiner Feder, mit dem sich das Dresden-Portal in einer seiner beiden Schon-Gewusst-Rubriken schmücken darf (im Stadt- und Region-Portal jeweils rechts oben). Ist immer wieder interessant, diese Artikel zu lesen. Besten Dank dafür an dieser Stelle! Abschließend wünsche ich dir ein frohes Weihnachtsfest. Und komm gut ins neue Jahr! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:27, 19. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Info. und Wertschätzung. Ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr bei bester Gesundheit wünsche ich dir auch. Herzliche Grüße --Weners (Diskussion) 14:03, 19. Dez. 2019 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Weners
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2020 (CET)
Hallo Weners! Am 5. Februar 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6300 Edits gemacht und 85 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen Deine Beiträge zur Numismatik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Herzlichen Dank für die Wertschätzung. Grüße --Weners (Diskussion) 17:34, 5. Feb. 2020 (CET)
Glückwunsch auch von uns an den Magister Mundi der Numismatik(er). Deine Artikel sind für uns eine Bereicherung, da die numismatische Sichtweise der Geschichte...tja...leider an uns etwas vorbei ging. Du erklärst sie aber. Ich bin ein Fan von Dir. Max auch. An einem Gymnasium in Speyer gab es mal einen Lehrer der Geschichte, auch ein Numismatiker, der konnte Geschichte fantastisch erklären...einfach mitreißend! Erst jetzt, lange nach dem Abi, werden mir hier wieder (retrospektiv, und auch nur vielleicht)...weitere Zusammenhänge durch Deine Artikel klarer. Spannend es ist, was und wie Du es tust. Also...weiterhin ein gutes Gelingen und Spaß am Artikelbasteln wünschen Dir der Max und der--Caramellus (Diskussion) 16:42, 6. Feb. 2020 (CET)
- Oh vielen Dank, ich erstellte hier nur mehr oder weniger aus Spaß und Neugier eine gewisse "Münzbelustigung" und werde wohl auch noch eine Weile diese weiter fortführen bzw. zusammenbasteln. Dein Interesse daran freut mich besonders. L. G. --Weners (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2020 (CET) auch von Aisha (die immer langsamer wird) an Max.
Numismatik in Hannover
[Quelltext bearbeiten]Mal als Tipp: Numismatik in Hannover. Wusste bis vor kurzem nichts davon, dass Hannover mit fünf Institutionen einen Hotspot für münz- und geldgeschichtliche Forschungen in Deutschland bildet. In den öffentlichen Sammlungen werden weit mehr als 150.000 Münzen und Medaillen sowie numismatische Objekte aufbewahrt. Hinzu kommen etwa 15.000 Fundmünzen aus ganz Niedersachsen. An Vortragsveranstaltungen habe ich schon teilgenommen wegen der archäologischen Bezüge. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 29. Feb. 2020 (CET)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Bitte durchlesen: Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen. Die meisten Kategorien sind Objektkategorien, es gehören also nur Sachen rein, die vom entsprechenden Typ sind. Eine Münze gehört also z. B. nicht in die Kategorie "Konflikt 1980", selbst wenn Sie einen solchen Konflikt darstellt oder sie durch ihn begründet ist oder was auch immer. Die Münze ist eben eine Münze und kein Konflikt. Das kann auch auch schnell erkennen, ohne ein Numismatik-Experte zu sein oder den Artikel ausgiebig studiert zu haben. -- Jonathan 13:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Genau so ist es. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn man das Kategoriensystem nicht richtig versteht und deshalb zunächst mal Kategorien setzt, die nicht völlig korrekt sind. Aber es ist völlig unnötig, wenn man Kollegen, die die Kategorien bearbeiten, dann vor die VM zerrt. Sowohl Zumbo als auch ich hatten jede Änderung in der ZuQ-Zeile begründet. Wenn dir die Begründung unverständlich ist, hättest du einfach mal nachfragen können. Und bei der VM gegen Zumbo war dann sogar von mehreren erklärt worden, auf Grundlage welcher Regeln die Kategorien entfernt worden. Ich brauche nur das Intro zu lesen, um festzustellen, dass die Kategorisierung als Deutsche Münze korrekt ist, und dann ergibt sich automatisch, dass die Kategorie:Währungsgeschichte (Deutschland) und die Kategorie:Numismatik überflüssig sind, weil beides Oberkategorien der Kategorie:Deutsche Münze sind und ein Artikel nicht gleichzeitig in einer Oberkategorie und einer zugehörigen Unterkategorie eingeordnet sein soll.
- Und zu meinen letzten Änderungen: Die Kategorie:Vikariat ist, wie aus der Oberkategorie zu sehen ist, eine zum Vikariat im kirchlichen Sinne. Bei den münzen geht es aber um Vikariat im Sinne einer Stellvertretung im politischen Sinne; die Kategorie passt also ebenfalls nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:27, 14. Apr. 2020 (CEST)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Du hast offensichtlich nicht die Kategoriensystematik verstanden, z.B. dass ein Artikel nicht gleichzeitig in eine Kategorie und deren Oberkategorie eingeordnet werden soll. Lesestoff ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 14:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, aber die Betonung liegt auf "soll". Artikel, die man ändert, sollte man vorher lesen. Das wünsche ich mir von ganzem Herzen. Hier wurde richtig Schaden angerichtet und ein Teil meiner und anderer Arbeiten gelöscht. Das ist höchst unerfreulich. Nochmals: Einfach mal einen Artikel gründlich lesen. Die Nutzbarkeit für andere wurde auf jeden Fall drastisch gemindert. Zusammengefasst: Krass und verfehlt (m.M.N.) --Weners (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Bitte lies, was im Abschnitt drüber steht. Es wurde kein Schaden angerichtet, sondern Schaden, den du (sicher unabsichtlich) angerichtet hast, behoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, aber die Betonung liegt auf "soll". Artikel, die man ändert, sollte man vorher lesen. Das wünsche ich mir von ganzem Herzen. Hier wurde richtig Schaden angerichtet und ein Teil meiner und anderer Arbeiten gelöscht. Das ist höchst unerfreulich. Nochmals: Einfach mal einen Artikel gründlich lesen. Die Nutzbarkeit für andere wurde auf jeden Fall drastisch gemindert. Zusammengefasst: Krass und verfehlt (m.M.N.) --Weners (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn andere jetzt nicht mehr so leicht auf passende Themen zugreifen können ist das gut so? Mit Sicherheit wurde Schaden angerichtet. Und lesen braucht man auch nicht vorher um zu ändern? Ich bin entsetzt. Ach nee, ich habe hier Schaden verursacht. --Weners (Diskussion) 15:09, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Der Schaden besteht darin, dass wenn ich z. B. eine Übersicht über politische Konflikte haben möchte, da plötzlich störende Münzen und ähnliches in der Kategorie ist. Und es ist natürlich nachvollziehbar, dass man will, dass der eigene Artikel gelesen wird, aber das komplette Lesen hätte auch nichts an der Erkenntnis geändert, dass die Kategorien falsch bzw. überflüssig sind. Kategorien sind zum kategorisieren, nicht dazu um Werbung für seine Artikel zu machen. Wenn jeder seine Artikel (fälschlicherweise) doppelt und dreifach in alle möglichen Kategorien packen würde (um diese sichtbarer zu machen) hätten wir nicht mehr sichtbare Artikel sondern einfach nur durcheinander. -- Jonathan 16:05, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Bleiben wir mal bei einem politischen Konflikt, der in einer Münzgeschichte eine wesentliche Rolle spielt und der daher eine Kat. ist. Nimmt man sie raus, ist die Arbeit zu diesem Konflikt nicht mehr zu finden. Das ist nicht nur bedauerlich sondern vor Allem unsinnig und für die WP schlecht und grundfalsch. Ändern ohne vorher zu lesen ist tatsächlich Vandalismus bzw. Ignoranz und Missachtung und nimmt natürlich auch das Interesse, da man in diesem Fall wohl nichts zur Sache tun kann (Admin). --Weners (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Der Schaden besteht darin, dass wenn ich z. B. eine Übersicht über politische Konflikte haben möchte, da plötzlich störende Münzen und ähnliches in der Kategorie ist. Und es ist natürlich nachvollziehbar, dass man will, dass der eigene Artikel gelesen wird, aber das komplette Lesen hätte auch nichts an der Erkenntnis geändert, dass die Kategorien falsch bzw. überflüssig sind. Kategorien sind zum kategorisieren, nicht dazu um Werbung für seine Artikel zu machen. Wenn jeder seine Artikel (fälschlicherweise) doppelt und dreifach in alle möglichen Kategorien packen würde (um diese sichtbarer zu machen) hätten wir nicht mehr sichtbare Artikel sondern einfach nur durcheinander. -- Jonathan 16:05, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Bitte lies doch endlich das, was eins drüber gepostet ist und dir auch schon an mehreren anderen Stellen gezeigt wurde: Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen. Und überlege, ob man über eine Münze sagen kann "... ist ein Konflikt". Das Kategoriensystem ist ein System, und Systeme funktionieren nur, wenn man sie systematisch aufbaut, nicht wenn man sie assoziativ befüllt.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:47, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Die Münzgeschichte einer einzigen historischen Münze kann unter etlichen anderen interessanten Aspekten auch einen beachtlichen politischen Konflikt enthalten. Es handelt sich um echte Zeitdokumente. Ich habe davon einige Artikel mit sehr interessanten Konflikten als Teil der Münzgeschichte eingestellt. Normale Artikel über eine Münze hätte ich wohl kaum auf die Hauptseite bringen können. Jetzt allerdings dank Deiner und Zumbos Löschraserei im Minutentakt ist der Zugang für die meisten speziellen Suchbegriffe nicht mehr möglich. Zum wiederholten Mal: Auch bevor Kat. gelöscht werden, sollte der Artikel gelesen werden. Alle eure Aktivitäten zurück setzen bringt ihr nicht fertig. Du solltest wissen, dass sich die Besonderheiten erst dann erschließen, wenn der betreffende Artikel vollständig gelesen wird. Was hier durch Dich passiert ist, bauche ich nicht. Weitere Belehrungen erst recht nicht. --Weners (Diskussion) 19:02, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Die Community hat sich Regeln überlegt wie Kategorien funktionieren sollen. Wenn du nicht einverstanden bist, dann lass das Kategorisieren sein oder diskutiere ein neues Kategorienkonzept mit der Community. Falls du weiterhin trotz Belehrung Kategorien falsch einträgst, dann wäre das Vandalismus deinerseits. Das ganze hat auch nichts mit Löschrasereri zu tun. -- Jonathan 19:44, 14. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) Vor allem bist du Belehrungen durch andere (es haben doch nun schon eine ganze Reihe von Kollegen versucht) nicht zugänglich. Wenn du über Kategorisierungen mitreden willst, dann musst du wohl oder übel auch die entsprechenden Regelseiten lesen. Und wenn du es nicht tust, dann wundere dich bitte nicht darüber, dass andere deine Kategorisierungen korrigieren. Mit der Qualität deiner Artikel, die ich durchaus anerkenne, hat das nichts zu tun. Aber nimm doch einfach mal zur Kenntnis, dass nicht in jedem Artikel, in dem ein Konflikt eine Rolle spielt (und mag die Geschichte noch so interessant sein), die Objekt-Kategorie:Konflikt korrekt ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:50, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich kenne nur diesbezüglich das Problem mit Zumbo, der mir zurückliegend zwangsläufig sein fehlendes numismatisches Wissen bewies und nun noch Deine Machtdemonstration als Admin in Bezug auf Massenlöschung in Minutentakt, ohne nur einen einzigen betreffenden Artikel gelesen zu haben, was meinerseits eine berechtigte VM auslöste, die natürlich sehr schnell von der Bildoberfläche verschwand. Du hast bei Deiner Aktion auch Kat. von anderen Bearbeitern im Minutentakt mit gelöscht, die ebenfalls passend waren (sagte ich bereits). Zu den Kat., die alle nützlich für Bearbeiter sein können, habe ich mich mehrfach geäußert. Ließ doch wenigstens mal einen Artikel, zum Bsp. Vikariatsmünzen (Sachsen) und prüfe danach die Löschungen. Regeln sind wichtig, aber ohne Ausnahmen nicht sinnvoll. Zum Nutzen der WP, das sollte immer gelten. Falls Du Dich tatsächlich zum Lesen entschließen kannst, wird Dir vielleicht Dein krasses Fehlverhalten klar. Für mich ist nur die Rücksetzung aller Eurer Schnellschüsse von Bedeutung. Habe geschlossen. --Weners (Diskussion) 10:10, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe den Artikel Vikariatsmünzen (Sachsen) gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass diese Kategorielöschung korrekt war. Zufrieden? Und noch einmal die Bitte, dass du dir die Regeln für korrekte Kategorisierung durchliest, das ist nämlich mindestens so wichtig (wenn nicht wichtiger), wie vor dem Bearbeiten die Artikel durchzulesen. -- Jonathan 10:20, 15. Apr. 2020 (CEST)
- (BK) Du sagst, die Kategorien waren passend – ich sage, sie waren nicht passend. Ich kenne mich mit dem Kategoriensystem aus – kennst du dich auch aus? Du hast bei all deinen zahlreichen Beiträgen gestern und heute nicht erkennen lassen, dass du auch nur eine einzige Zeile der Hinweise zu den Kategorien gelesen hast, obwohl dich neben mir noch mindestens fünf weitere Kollegen darauf hingewiesen haben. Ich habe den Artikel Vikariatsmünzen (Sachsen) vollständig gelesen, und es bleibt dabei: Die Kategorie:Numismatik und die Kategorie:Währungsgeschichte (Deutschland) waren redundant, weil beide schon durch die präzisere Unter-Kategorie:Deutsche Münze abgedeckt sind. Die Kategorie:Historische Amtsbezeichnung war völliger Unfug, weil der Artikel eine Münze und keine historische Amtsbezeichnung behandelt (und um das zu erkennen, brauche ich weder numismatische Spezialkenntnisse noch ein eingehendes Studium jedes einzelnen Buchstabens im Artikel). Die Kategorie ist im Artikel Reichsvikar korrekt, aber nicht in einem Artikel zu einem ganz anderen Typ von Objekt, auch wenn das mit dem Amt des Reichsvikars in Verbindung steht. Die Kategorie:Vikariat schließlich war nicht passend, weil das ebenfalls eine Objektkategorie ist, und zwar eine für Vikariate im Sinne von Verwaltungseinheiten der römisch-katholischen Kirche; das hat also auch schon thematisch gar nichts mit deinen Münzen zu tun. Du scheinst der Meinung zu sein, es sei nützlich, wenn deine Artikel auf möglichst vielen Seiten stehen, damit du dann mehr Klicks auf deine Artikel bekommst. Aber das ist ein Missbrauch des Kategoriensystems, nicht zum Nutzen, sondern zum Schaden der WP. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:32, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich erkenne in Deiner Rechtfertigung hauptsächlich Zwecktheorie. Ich teile Deine Meinung nicht. Das zu begründen bringt bei Deiner Grundhaltung nichts. Numismatik ist mit Sicherheit nicht Dein Ding. Missbrauch des Kat.-Systems? Krass. Meine Artikel? Krass. Es handelt sich um Artikel der WP., die ich im Wesentlichen in erheblicher Zeit erarbeitet habe. Wofür? Das ist mir nach Deiner Machtdemonstration entfallen. Viele Kat., damit ich mehr Klicks bekomme? Krass. Die Klicks bekommt die WP. Halte Dich bitte an meinen vorherigen Schlusssatz. Habe geschlossen. --Weners (Diskussion) 20:27, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich kenne nur diesbezüglich das Problem mit Zumbo, der mir zurückliegend zwangsläufig sein fehlendes numismatisches Wissen bewies und nun noch Deine Machtdemonstration als Admin in Bezug auf Massenlöschung in Minutentakt, ohne nur einen einzigen betreffenden Artikel gelesen zu haben, was meinerseits eine berechtigte VM auslöste, die natürlich sehr schnell von der Bildoberfläche verschwand. Du hast bei Deiner Aktion auch Kat. von anderen Bearbeitern im Minutentakt mit gelöscht, die ebenfalls passend waren (sagte ich bereits). Zu den Kat., die alle nützlich für Bearbeiter sein können, habe ich mich mehrfach geäußert. Ließ doch wenigstens mal einen Artikel, zum Bsp. Vikariatsmünzen (Sachsen) und prüfe danach die Löschungen. Regeln sind wichtig, aber ohne Ausnahmen nicht sinnvoll. Zum Nutzen der WP, das sollte immer gelten. Falls Du Dich tatsächlich zum Lesen entschließen kannst, wird Dir vielleicht Dein krasses Fehlverhalten klar. Für mich ist nur die Rücksetzung aller Eurer Schnellschüsse von Bedeutung. Habe geschlossen. --Weners (Diskussion) 10:10, 15. Apr. 2020 (CEST)
Hallo, Weners, bitte lass dich durch solche Nebenkriegsschauplätze nicht von deiner guten Artikelarbeit abhalten. Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht die ganze Diskussion gelesen habe, und bitte um Entschuldigung, falls dir folgende Lösungsmöglichkeit schon aufgezeigt wurde: Eine Variante kann sein, dass du bspw. nicht die Münze als Konflikt kategorisierst, sondern eine entsprechend kategorisierte Weiterleitung Konflikt um die xy-Münze anlegst. Die Entfernung der Kategorien, so wie sie in den Artikeln enthalten waren, halte ich für gerechtfertigt. Aber man muss sich dann nur zu helfen wissen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:08, 17. Apr. 2020 (CEST)
Kategorien zum x-ten Mal
[Quelltext bearbeiten]Wir hatten diese Diskussion schon mehrere Male, und deshalb werde ich sie nicht noch mal wiederholen. Deine Arbeiten zu numismatischen Themen zeugen von Sachverstand in diesem Bereich, aber dazu, wie die Artikel in die Kategorien eingeordnet werden, gibt es von der Community festgelegte Regeln, und wenn du diese nicht nachlesen und/oder verstehen willst, dann lass das Kategorisieren einfach sein. --Zumbo (Diskussion) 09:58, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Deine Änderungen im Minutentakt ohne den Artikel zu lesen: Nur ein Beispiel, vertretungsweise für die anderen Fälle, die gleich liegen: Der Artikel Wasertaler besteht im Wesentlichen aus Münzgeschichte (großer Teil) und Münzbeschreibung. Die Münzgeschichte behandelt den politischen Konflikt, der zum Einzug der Münze führte, also das Wesentliche am Artikel. Selbstredend ist somit die Kat. zutreffend. Ohne zu lesen ist das allerdings nicht erkennbar. Sinngemäß trifft das auch auf alle Deine anderen Löschungen zu. Ich bat um Dis. bevor Du diesbezügliche Änd. vornimmst. Das scheint Dir nicht zu gefallen. --Weners (Diskussion) 11:52, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Die relevanten Informationen stehen unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Kategorietypen. Die betroffenen Kategorien sind alles Unterkategorien von Kategorie:Konflikt, eine Objektkategorie. Und da gehören etwas nur hinein, wenn es ein Konflikt *ist*, aber nicht, wenn es thematisch eng zu einem Konflikt gehört. --Zumbo (Diskussion) 14:04, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Und noch zur Klarstellung: Wenn ein Konflikt das (für Objektkategorien) relevante Thema eines Artikels wäre, dann müssten auch Titel und Einleitung entsprechend darauf hinweisen. --Zumbo (Diskussion) 14:07, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Deine Änderungen im Minutentakt ohne den Artikel zu lesen: Nur ein Beispiel, vertretungsweise für die anderen Fälle, die gleich liegen: Der Artikel Wasertaler besteht im Wesentlichen aus Münzgeschichte (großer Teil) und Münzbeschreibung. Die Münzgeschichte behandelt den politischen Konflikt, der zum Einzug der Münze führte, also das Wesentliche am Artikel. Selbstredend ist somit die Kat. zutreffend. Ohne zu lesen ist das allerdings nicht erkennbar. Sinngemäß trifft das auch auf alle Deine anderen Löschungen zu. Ich bat um Dis. bevor Du diesbezügliche Änd. vornimmst. Das scheint Dir nicht zu gefallen. --Weners (Diskussion) 11:52, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ich hebe in der VM, die Du von mir erhalten hast, nochmals auf Deinen Ausfall oder Irrtum hingewiesen. --Weners (Diskussion) 15:51, 9. Jul. 2020 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (08.08.2020)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:20 Pfennig 1887 E, mit Stern, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:3 Mark 1913 E, Völkerschlachtdenkmal, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis. Bitte löschen! (We)
- Datei:3 Mark 1917 E, Friedrich der Weise, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis. Bitte löschen! (We)
- Datei:60 Kippergroschen 1622, Zwickau, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:August II. Taler 1702, Leipzig. Sogenannter Beichlingscher Ordenstaler.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis. Bitte löschen! (We)
- Datei:Breiter Groschen, Freiberg, Krug 1, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis.
- Datei:Detail aus Schildgroschen o.J. (1451 bis 1456), Friedrich II. und Wilhelm, Mmz. Mohnkopf mcsearch 2.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis. Bitte löschen! (We)
- Datei:Drittel Taler 1666 Bautzen, coinarchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Friedrich August II. Vikariatstaler 1740, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Friedrich August II. Vikariatstaler 1745, coinarchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Friedrich August II., 8 Groschen 1753, Leipzig, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Friedrich II. und Wilhelm III. 1440-1456, Schildgroschen o.J., Freiberg, früher fälschlicherweise als Katharinengroschen bezeichnet.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Grafschaft Orlamünde, Siegfried III. (1176-1206) Brakteat, Weimar mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Groschen 1754 H, Grünthal, coinarchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Halber Spitzgroschen 1475, Colditz, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Heller 1813, Grünthal, coinarchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Herzog Albrecht, 1485 bis 1500, Gulden, Leipzig, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Horngroschen 1466, Wittenberg, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Johann Georg I., 60 Kippergroschen 1622, Annaberg, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Johann Georg I., ein Achtel Vikariatstaler 1612, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Judenkopfgroschen 1444 bis 1456, Freiberg, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Karl Theodor, Konventionstaler 1792, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Karl Theodor, Taler 1790, Mannheim, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kippertaler 1622 Leipzig, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Konrad der Große von Wettin 1123 bis 1156 Brakteat, Bautzen, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Konrad II. 1027-1039, Sachsenpfennig, möglicherweise Reichsmünzstätte Meißen, Dannenberg 1335 b, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kurfürst August, Schreckenberger 1562, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis. Bitte löschen! (We)
- Datei:Kurfürst Friedrich II. mit seiner Gemahlin Margaretha 1456 bis 1464, Schildgroschen, Krug 1103, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kurfürst Friedrich II. mit seiner Gemahlin Margaretha 1456 bis 1464, Schwertgroschen o.J., Krug 1158, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kurfürst Friedrich III. und die Herzöge Albrecht und Johann, Gulden o.J. (1500), Annaberg oder Wittenberg, mcsearch 2.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kurfürst Johann, Taler o. J., Zwickau mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kurfürstin Margaretha als Münzfürstin mit Kurfürst Friedrich II., Schwertgroschen,Krug 1202, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Kurfürstin Margaretha, halber Spitzgroschen 1475, mcsearch.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Markgragschaft Meißen, Otto der Reiche, 1156 bis 1190, Brakteat, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Pfennig 1621, Kippermünze Grünthal, coinarchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Reichstaler 1612, Heidelberg, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Reichstaler 1657, München, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Reichstaler 1740, Mannheim, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Reichstaler 1745, Mannheim, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Sachsen ab 983, Otto-Adelheid-Pfennig, Hatz IV, 5g, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Sachsenpfennig, Anonym, 1050-1100, Halle, Dannenberg 1346, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Sachsenpfennig, Magdeburg, Dannenberg 1325, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Sachsenpfennig, Magdeburg, Dannenberg 1328, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Sachsenpfennig, Magdeburg, Dannenberg 1330, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Schilling 1750, Grünthal, coinarchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Timo II., Brakteat um 1250, Colditz, mcsearch.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Datei:Wladislaus II. von Böhmen 1158 bis 1173, Brakteat Bautzen oder Görlitz, CoinArchives.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Weners) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Freigabe/Urheber/Lizenz für Foto fehlt
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Die Dateien, die problemlos sofort gelöscht werden können, da nun überflüssig, habe ich mit Bitte löschen! (We) hier gekennzeichnet. Bei den anderen wird wohl meinerseits nichts zu machen sein. Kann das Erhalten der anderen Dateien (egal wie) nicht jemand von euch übernehmen? Andernfalls sollte man bestimmte Artikel stark reduzieren (auch im Text), um noch schlüssig zu sein, was sehr schade wäre - wenn man bedenkt wie lange die Artikel so problemlos bestanden und noch bestehen werden. Grüße --Weners (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2020 (CEST)
Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners,
Erstmal danke für den interessanten Artikel. Ich habe kein Interesse daran, mit Dir in einen EditWar zu geraten. Ich will gar nicht abstreiten, dass in der Fachsprache sich das Wort „Erledigung“ in der von Dir gemeinten Bedeutung findet. Nur ist das eben überhaupt nicht laienverständlich – und wir haben auch keinen Artikel, auf den wir verlinken könnten (hatte ich geprüft). „Vakanz“ bedeutet natürlich nicht das selbe, aber es bringt den gleiche Kontext drüber UND wir haben eine Artikel auf den man linken kann. Bei Bedarf können wir das natürlich gerne zu WP:3M bringen – falls es einen (oder mehrere) neutralen Dritten braucht :-). --DaB. (Diskussion) 02:52, 24. Okt. 2020 (CEST)
P.S: Ich bin am morgigen Samstag nicht in der WP.
- Dein Wille in Ehren, aber für einen Artikel über Münzen hat numismatische Lit. den Vorzug! --Weners (Diskussion) 08:31, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Hi, Weners, vielleicht siehst Du es zu eng. Ich bin schon seit Kindheit Münzfan (eher passiv interessiert, denn als Sammler). Aber an dieser Stelle mal Danke an Dich für Deine tollen, lehrreichen Artikel. Ich hatte viel Spaß beim Lesen. Back to topic: Es ist doch wurstegal, was da steht (ich würde das allgemeinverständliche "Interregnum bevorzugen). Die Zeit, die Du hier für Diskussionen über Marginalien verplemperst, könntest Du in Deinen nächsten Artikel investieren. In Artikel, die wie Deine bisherigen (nach meiner Auffassung) mindestens "lesenswert+X" sind.--Raphael65 (Diskussion) 21:48, 27. Okt. 2020 (CET)
- Danke für die Blumen. Es freut mich, dass Du damit etwas anfangen kannst. --Weners (Diskussion) 08:50, 28. Okt. 2020 (CET)
Münzfotos der Museen der Stadt Wien unter CC BY 3.0-AT-Lizenz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, vielleicht von Interesse (oder schon bekannt?):
Kürzlich wurde ich auf eine Presseerklärung aufmerksam gemacht, nach der die Museen der Stadt Wien unter ihrer Marke „Wien Museum“ Tausende von Exponatfotos unter CC-BY-3.0-AT-Lizenz zur Verfügung stellen, darunter auch fast 2.000 Münzfotos in hoher Qualität. Da die Lizenz kompatibel mit Commons ist, habe ich mal eine solche Abbildung meines persönlichen Interessengebiets hochgeladen und kategorisiert. Die meisten(?) Abbildungen beziehen sich naturgemäß auf österreichische Stücke, womit ich mich allerdings nicht auskenne.
Vielleicht findet sich jemand, des das eine oder andere davon nach Commons hochladen mag? -- Danke und Gruß, HReuter (Diskussion) 11:25, 26. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Info. Österreich ist auch nicht mein Ding. Dennoch kann ggf. für einen Artikel ein Stück relevant sein. Anhand deines Beispiels der hochgeladenen Münze lässt sich weiteres analog nachvollziehen. Grüße --Weners (Diskussion) 16:34, 26. Nov. 2020 (CET)
Hallo, das Lemma ist mMn unglücklich, weil das kein Mensch so sucht, man müsste alle Begriffe ausschreiben Groschenkabinett, Guldenkabinett, Talerkabinett, Dukatenkabinett. Warum nicht Kabinett (Münzwesen)? Und dazu WL zu den einzelnen Begriffen, zB „Groschenkabinett“ = WL auf den Artikel usw. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2021 (CET)
- In meinen num. Nachschlagewerken kommt das Lemma so vor. Zur besseren Nutzung gibt es Weiterleitungen zu den einzelnen Begriffen. "Kabinett Münzwesen" wäre unzutreffend. L. G. --Weners (Diskussion) 10:55, 7. Mär. 2021 (CET)
- ok, du bist da der Experte, --Hannes 24 (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2021 (CET)
- In meinen num. Nachschlagewerken kommt das Lemma so vor. Zur besseren Nutzung gibt es Weiterleitungen zu den einzelnen Begriffen. "Kabinett Münzwesen" wäre unzutreffend. L. G. --Weners (Diskussion) 10:55, 7. Mär. 2021 (CET)
St. Bartholomäus (Kettig)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, zunächst danke ich Dir, dass Du den Artikel St. Bartholomäus (Kettig) gelesen und ihm bei SG? ein Pro gegeben hast. Du hast recht, dass „in diesem Jahr“ ohne Bezug auf einen vorausgehenden Satz genau wie „dieses Jahr“ als 2021 verstanden werden könnte. So wie es im Artikel stand, bezog sich „dieses“ aber eindeutig auf die im vorhergehenden Satz genannte Jahreszahl. Es hätte also nicht durch das leicht gestelzt oder biblisch klingende „jener“ ersetzt werden müssen. Für mich klingt „jener“ ähnlich altmodisch wie das zurzeit wieder beliebte „welcher“. Bitte nicht falsch verstehen: Ich meine „jener“ an der von Dir geänderten oder ähnlichen Stelle, nicht allgemein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:02, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Tue Dir keinen Zwang an. L.G. --Weners (Diskussion) 11:21, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Lassen wir es meinetwegen bei Deiner neuen Formulierung „im selben Jahr“, obwohl ich nach wie vor „in diesem Jahr“ gut und keineswegs falsch finde. „In jenem Jahr“ klingt wie „In jener Zeit sprach Jesus zu …“, der Anfang vieler Evangelien, ist insofern also in einem Artikel über eine Kirche nicht völlig unpassend. Trotzdem: Lassen wir es so, wie es jetzt ist. In dem Artikel fehlt übrigens noch eine gute Innenaufnahme. Ich hoffe deshalb zu erfahren, wann die Kirche offen ist, und hinfahren zu können, wenn wir helles Wetter haben und ich mich gesundheitlich einigermaßen in Ordnung fühle. Noch mal viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:12, 24. Jul. 2021 (CEST)
Meinung gefragt
[Quelltext bearbeiten]In zwei Löschdiskussionen zu Münzenversandhaus Reppa und Goldpfennig (Mittelalter) sind Expertenmeinungen gefragt. --AxelHH (Diskussion) 10:49, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Vor längerer Zeit hatte ich in einem Fall ich glaube es war der Artikel Sachsenpfennig den Internetkatalog von Reppa mit als Beleg herangezogen und zu einem späteren Zeitpunkt die Mitteilung erhalten, das der Kat. von Reppa in der WP nicht erscheinen soll. Die Firma sein unseriös oder so ähnlich. Ich habe daraufhin auf den bzw. diese Belege bis heute problemlos verzichtet. Demzufolge ist der Artikel Münzenversandhaus Reppa eindeutig zu löschen. Zum Goldpfennig (Mittelalter): Meine Nachschlagewerke kennen ihn nicht. Grüße --Weners (Diskussion) 11:19, 25. Sep. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-10-19T16:04:12+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:04, 19. Okt. 2021 (CEST)
Danke fürs Danke ...
[Quelltext bearbeiten]... ein interessanter Artikel mit für mich viel Neuem. Z.B. kannte ich den Ausdruck Seigern nicht und finde in meinem Dudendurchschnittskochbuch die Fassung Saigern nicht? Nehme aber an, Du als "Kröten"fachmann kennst Dich aus. VG Nepomucki (Diskussion) 17:43, 12. Dez. 2021 (CET)
- Schön, dass Du Gefallen am Artikel findest. Das freut den Schreiberling, der das Wissen über alte Kröten hier zusammenträgt. LG --Weners (Diskussion) 19:30, 12. Dez. 2021 (CET)
Münzstätte Schneeberg
[Quelltext bearbeiten]Das habe ich mit Absicht nicht gemacht, da es am Anfang um ein ganz anderes Thema ging. Das haben wir geklärt und hat mit der Frage Bauzeit der Münze ja nichts zu tun. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 16:05, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Übertragung ist nur komplett richtig, auch passend zu Deiner Zurücksetzung. --Weners (Diskussion) 16:26, 17. Dez. 2021 (CET)
- O.K. Wenn du das sagst.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2021 (CET)
- Die Übertragung ist nur komplett richtig, auch passend zu Deiner Zurücksetzung. --Weners (Diskussion) 16:26, 17. Dez. 2021 (CET)
Schon gewusst? Nr. 2
[Quelltext bearbeiten]Hallo Weners, eine Fälschung als Geburtstagsgeschenk wäre doch etwas für SG?, meinst du nicht? :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:04, 31. Okt. 2022 (CET)
- Doch, doch. Die Prägungen wurden vom Generalmünzdirektor in Berlin als „Unfug“ bezeichnet und einzuziehen und einzuschmelzen befohlen. Die Herstellung der Gepräge war ein Münzvergehen. Also eher die Ausführung eines Münzvergehens als Geburtstagsgeschenk. Gefälscht wurden die Hoym-Münzen nach dem Tod des Königs, angeblich für Preußen-Sammler. Das habe ich jetzt noch eingefügt. An geeignete Teaser würde es aber nicht fehlen. Gegen einen Vorschlag von dir habe ich natürlich nichts. Oder soll ich? Grüße --Weners (Diskussion) 10:15, 1. Nov. 2022 (CET)
- Wie du möchtest. Wenn du den Artikel vorschlagen solltest, hättest du schon die erste Pro-Stimme. :-) Aber ich kann es auch übernehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 10:21, 1. Nov. 2022 (CET)
- Dann werde ich mal demnächst … und vielen Dank für dein Interesse. --Weners (Diskussion) 10:28, 1. Nov. 2022 (CET)
- Wie du möchtest. Wenn du den Artikel vorschlagen solltest, hättest du schon die erste Pro-Stimme. :-) Aber ich kann es auch übernehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 10:21, 1. Nov. 2022 (CET)
- Doch, doch. Die Prägungen wurden vom Generalmünzdirektor in Berlin als „Unfug“ bezeichnet und einzuziehen und einzuschmelzen befohlen. Die Herstellung der Gepräge war ein Münzvergehen. Also eher die Ausführung eines Münzvergehens als Geburtstagsgeschenk. Gefälscht wurden die Hoym-Münzen nach dem Tod des Königs, angeblich für Preußen-Sammler. Das habe ich jetzt noch eingefügt. An geeignete Teaser würde es aber nicht fehlen. Gegen einen Vorschlag von dir habe ich natürlich nichts. Oder soll ich? Grüße --Weners (Diskussion) 10:15, 1. Nov. 2022 (CET)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die ArtikelEule
[Quelltext bearbeiten]Lieber Weners,
du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:ArtikelEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 23:15, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ich wurde für die ArtikelEule 2023 nominiert. |
Lieber Weners, herzlichen Glückwunsch zum silbernen Fleißtaler! --Brettchenweber (Diskussion) 11:31, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, lieber Brettchenweber! --Weners (Diskussion) 12:41, 1. Okt. 2023 (CEST)
Bildgrößen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, lies bitte https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Bilder#%C3%9Cberdimensionierte_Bilder und auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_illustrieren. Eine Vergrößerung von Bildern ist standardmäßig nicht erwünscht und schon gar nicht mit festen Bildgrößen. Ich habe mir dabei also schon was gedacht. Danke. --Der Tom 08:16, 17. Sep. 2024 (CEST)
- "Standartmäßig nicht erwünscht" mag allgemein passen. Bei Münzen sollten reale Größen verwendet werden. Das heißt zum Beispiel dass ein Pfennig nicht so groß wie ein Taler dargestellt werden soll, wenn man niveauvolle Bebilderung will. Es gilt bei numismatischen Artikeln also die Bebilderung anzupassen an die Realitäten, auch wenn Du oft bedauerlicher Weise das nicht so sehen kannst. Weitere Zurücksetzungen solltest Du unbedingt unterlassen.--Weners (Diskussion) 14:07, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Der Standard ist aber bei jeder Bildauflösung anders, zumal, wenn man mit festen Bildgrößen arbeitet. Das ist ausdrücklich NICHT erwünscht, genauso, wie doppelte Verlinkerung. Dann muss WP:VM darüber entscheiden, so geht das nicht. --Der Tom 15:25, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Verlinkung in der Bildbeschreibung und im Text ist zulässig. Was hast Du nicht verstanden bei der Größenanpassung von Münzen an die realen Größenverhältnisse. Deine Änderung in Bezug auf die Größe der Münzen ist mit Sicherheit keine Verbesserung des Bildes bzw. der Münzbilder. Das ist überdeutlich zu sehen. Nicht erwünscht bedeutet nicht verboten. Beide Artikel waren auf der Hauptseite mit beachtlicher Zugriffszahl. Jetzt sind sie gesperrt. Das ist eine gute Entscheidung! Wenn Du Deine Änderung mit der vorherigen Bearbeitung vergleichst, sollte sich weiteres erübrigen. --Weners (Diskussion) 20:59, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Der Standard ist aber bei jeder Bildauflösung anders, zumal, wenn man mit festen Bildgrößen arbeitet. Das ist ausdrücklich NICHT erwünscht, genauso, wie doppelte Verlinkerung. Dann muss WP:VM darüber entscheiden, so geht das nicht. --Der Tom 15:25, 17. Sep. 2024 (CEST)
Übernahme der weiteren Disk. (Kop.) zur Vermeidung von Unübersichtlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Mal wieder Bildgrößen:
Mal wieder meint ein Benutzer, dass unsere Regeln nicht gelten. Wie ein paar Beiträge weiter oben beschrieben, sind größere Bilder ausdrücklich nur in Ausnahmefällen erwünscht. Nun wid ein Editwar in Luftpumpentaler und Hurenkarrentaler angezettelt, mit der fadenscheinigen Begründung: Bei Münzen sollten reale Größen verwendet werden. Das funktionert schon rein technisch in den beiden Artikeln nicht, da einmal mit der festen Bildgröße ...px operiert wird, im anderen Artikel mit dem Parameter hochkant = x, welcher in dem Fall derjenige wäre, der passen würde. Allerdings fußt die Begründung auf einem falschen Ausgangspunkt, dann wäre ich gespannt auf das reale Bild von Wiener Philharmoniker (Münze). Weiterhin hat er auch WP:VL nicht verstanden, siehe die Abschlussmeinung des Adminstrators hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=248676524#Benutzer:Weners_(erl.)
Hier noch die (erfolglose) Diskussion dazu. Ich warte jetzt hier auf weitere Meinungen, nach Ablauf der Sperre werde ich im Konsens agieren. --Der Tom 08:20, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Wegen "Verzettelung" und "Zurechtbiegung" führe ich die Diskussionen zusammen, und zwar zum Anfang auf meine Diskussionsseite. Dort kann wegen mir weiter diskutiert werden. Nicht hier. Die Übersicht sollte nicht eingeschränkt werden. Also weiteres siehe dort wo die Dis. begonnen hat. Das ist nun mal sehr sinnvoll und üblich. --Weners (Diskussion) 11:53, 18. Sep. 2024 (CEST)
- 1. "dasss unsere Regeln nicht gelten" hast Du erfunden. Einfach mal sachlich bleiben.
- 2. Editwar hatte ich nicht vor, sondern Richtigstellung, keine Verschlechterung war mein Ziel.
- 3. "fadenscheinige Begründung" sagt mir, dass Du wahrscheinlich nichts verstanden hast. Numismatik erfordert bei historischen Münzen für Laien Interesse, was Dir wahrscheinlich fehlt.
- 4. Reale Größen bezieht sich natürlich nur auf den Größenunterschied der Münzen. Ein Pfennig soll nicht in WP mit einem Taler gleichgroß erscheinen. (Schrieb ich bereits)
- 5. Bezüglich des Artikels Wiener Philharmoniker (Münze) geht das so i.O. Das sind keine historischen Münzen, sondern Neuprägungen.
- 6. Dass ich den Abschluss Deiner VM, die auf Deiner Unkenntnis über historische Münzen beruht nicht verstanden hätte, passt genau zu Deiner Meldung aus eben dieser Unkenntnis bzw. Desinteresse. Dass die beiden Artikel auf der Hauptseite waren und so sehr gute Zugriffszahlen erzielten, sollte Dich zum Nachdenken und zum Lesen animieren. Bleib gesund, das wünsche ich Dir. --Weners (Diskussion) 11:53, 18. Sep. 2024 (CEST)
Weitere Übernahme der Diskussion dazu:
- Hier ist die Funktionsseite, hier wird diskutiert, nicht auf irgendeiner Benutzerseite. Das entscheidest nicht Du. Es gibt hier keine „eigenen“ Regeln, auch nicht für Numismatik. Ansonsten verlinke bitte die zugehörige Funktionsseite. Und solltest Du auf Deiner Disk. weiter gegen micht hetzen ("Unkenntnis", "Desinteresse",...) , melde ich Dich erneut, diesmal wegen Verstoß gegen WP:KPA. Schreib einfach hier zur Sache, nicht mehr und nicht weniger! --Der Tom 12:04, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Es wird in der Regel dort diskutiert, wo die Diskussion begonnen hat. Das ist in diesem Fall meine Diskussionsseite und keinesfalls irgend eine Benutzerseite. Was Du als Hetze wahrgenommen hast, ist keine Hetze sondern die Richtigstellung bzw. Erklärung. Eine weitere VM von Dir sei Dir Unbenommen. Die Übertragung (Kopie) dieser weiteren Diskussion führe ich wieder zusammen und zwar dorthin, wo die Dis. begonnen hat. Bleib gesund --Weners (Diskussion) 11:45, 20. Sep. 2024 (CEST)