Ekstraklasa 2008/09
Ekstraklasa 2008/09 | |
![]() | |
Meister | Wisła Krakau |
Champions-League- Qualifikation |
Wisła Krakau |
Europa-League- Qualifikation |
Legia Warschau, Lech Posen, Polonia Warschau |
Pokalsieger | Lech Posen |
Absteiger | Górnik Zabrze, ŁKS Łódź |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 |
Tore | 524 (ø 2,18 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Paweł Brożek (Wisła Krakau) und Takesure Chinyama (Legia Warschau) |
← Ekstraklasa 2007/08 | |
Die Orange Ekstraklasa 2008/09 war die 75. Auflage der höchsten polnischen Spielklasse im Fußball. Die Saison begann am 8. August 2008 und endete am 30. Mai 2009. Titelverteidiger Wisła Krakau wurde zum zwölften Mal polnischer Meister.
16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in eine Hin- und eine Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Aus der 2. Liga 2007/08 waren vier Klubs aufgestiegen: Lechia Gdańsk, Śląsk Wrocław, Piast Gliwice und Arka Gdynia welche den Absteiger Widzew Łódź, sowie die drei durch Korruptionsaffäre bestraften Vereine Zagłębie Sosnowiec, Zagłębie Lubin und Korona Kielce ersetzten.
Im Juli 2008 fusionierte Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski mit Polonia Warschau. Der Verein aus der Hauptstadt übernahm den Platz von Dyskobolia in der Ekstraklasa. Sportliche Absteiger waren Cracovia Krakau und Górnik Zabrze, welche jeweils am letzten Spieltag den Klassenerhalt nicht mehr realisieren konnten. Allerdings wurde ŁKS Łódź auf den letzten Platz der Tabelle gesetzt und die Lizenz entzogen, sodass Cracovia Krakau sich am Ende am grünen Tisch den Klassenerhalt sicherte. Der Traditionsverein Górnik Zabrze hingegen musste in die Zweite Liga absteigen.
Ebenso wurde dem Zweitliga-Meister Widzew Łódź die Lizenz und damit der Aufstieg in die Ekstraklasa verwehrt; ein Einspruch von Widzew Łódź gegen diese Entscheidung wurde abgelehnt. Die geplanten Relegationsspiele fanden nicht statt.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Ekstraklasa 2008/09 nahmen folgende 16 Mannschaften teil:
Spielorte der Ekstraklasa 2008/09 |
|
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wisła Krakau (M) | 30 | 19 | 7 | 4 | 53:21 | +32 | 64 |
2. | Legia Warschau (P) | 30 | 18 | 7 | 5 | 52:17 | +35 | 61 |
3. | Lech Posen | 30 | 16 | 11 | 3 | 51:24 | +27 | 59 |
4. | Polonia Warschau 1 | 30 | 15 | 9 | 6 | 40:23 | +17 | 54 |
5. | GKS Bełchatów | 30 | 17 | 3 | 10 | 40:28 | +12 | 54 |
6. | Śląsk Wrocław (N) | 30 | 11 | 12 | 7 | 40:34 | +6 | 45 |
7. | Polonia Bytom | 30 | 10 | 5 | 15 | 30:46 | −16 | 35 |
8. | Jagiellonia Białystok | 30 | 9 | 7 | 14 | 28:34 | −6 | 34 |
9. | Ruch Chorzów | 30 | 9 | 7 | 14 | 22:32 | −10 | 34 |
10. | Piast Gliwice (N) | 24 | 9 | 0 | 15 | 17:26 | −9 | 27 |
11. | Lechia Gdańsk (N) | 30 | 9 | 5 | 16 | 30:44 | −14 | 32 |
12. | Odra Wodzisław Śląski | 30 | 8 | 8 | 14 | 23:40 | −17 | 32 |
13. | Arka Gdynia (N) | 30 | 7 | 9 | 14 | 27:39 | −12 | 30 |
14. | KS Cracovia | 30 | 7 | 9 | 14 | 24:40 | −16 | 30 |
15. | Górnik Zabrze | 30 | 7 | 8 | 15 | 20:33 | −13 | 29 |
16. | Łódzki KS 2 | 30 | 10 | 5 | 15 | 27:43 | −16 | 35 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
(M) | amtierender polnischer Meister |
(P) | amtierender Pokalsieger |
(N) | Aufsteiger aus der 1. Liga 2007/08 |
Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ekstraklasa 2008/09[2] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wisła Krakau | 1:0 | 1:4 | 2:1 | 2:1 | 2:0 | 1:0 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 3:0 | 3:1 | 4:0 | 4:1 | 3:1 | 0:0 | |
Legia Warschau | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 3:0 | 4:0 | 3:1 | 2:0 | 4:1 | 3:1 | 3:0 | 4:0 | 2:0 | 4:0 | 0:0 | 1:0 | |
Lech Posen | 1:1 | 0:0 | 2:0 | 2:3 | 1:1 | 3:0 | 1:0 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 3:1 | 0:0 | 2:2 | 3:0 | 1:1 | |
Polonia Warschau | 0:2 | 0:0 | 3:3 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 0:0 | 3:0 | 1:0 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 1:3 | |
GKS Bełchatów | 0:0 | 1:0 | 2:3 | 1:2 | 2:1 | 3:1 | 2:0 | 1:0 | 0:0 | 1:0 | 3:0 | 1:1 | 3:0 | 1:0 | 0:2 | |
Śląsk Wrocław | 2:1 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 2:0 | 3:1 | 0:1 | 1:1 | 4:0 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | |
Polonia Bytom | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 0:4 | 1:2 | 1:1 | 1:0 | 0:3 | 1:0 | 4:1 | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 2:3 | |
Jagiellonia Białystok | 0:2 | 2:1 | 0:3 | 2:1 | 0:2 | 2:2 | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 1:2 | 3:0 | 2:0 | 1:0 | 4:0 | |
Ruch Chorzów | 1:0 | 0:1 | 2:0 | 1:3 | 0:1 | 1:2 | 2:1 | 0:0 | 0:0 | 2:1 | 0:1 | 0:0 | 2:0 | 0:1 | 2:0 | |
Piast Gliwice | 1:1 | 0:1 | 1:2 | 0:2 | 1:0 | 0:1 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 0:2 | 0:1 | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 2:1 | |
Lechia Gdańsk | 2:4 | 2:3 | 0:3 | 0:0 | 1:2 | 1:1 | 0:1 | 3:1 | 2:0 | 0:0 | 3:1 | 2:1 | 2:0 | 1:0 | 2:1 | |
Odra Wodzisław Śląski | 0:2 | 2:0 | 0:1 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 4:1 | 1:1 | 3:0 | 0:2 | 1:0 | 0:0 | 2:1 | 0:0 | 0:1 | |
Arka Gdynia | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 0:1 | 2:0 | 3:3 | 1:3 | 1:1 | 1:2 | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 2:1 | 1:0 | 4:0 | |
KS Cracovia | 1:1 | 0:3 | 0:1 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 2:0 | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | |
Górnik Zabrze | 1:1 | 0:3 | 1:1 | 0:1 | 2:3 | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 0:0 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 2:2 | 0:2 | 2:0 | |
Łódzki KS | 0:4 | 0:0 | 0:3 | 1:2 | 0:2 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 0:0 | 3:0 | 4:3 | 2:0 |
Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
Wisła Krakau | 19 |
![]() |
Legia Warschau | ||
3. | ![]() |
Lech Posen | 14 |
4. | ![]() |
Polonia Warschau | 11 |
5. | ![]() |
GKS Bełchatów | 10 |
![]() |
KS Cracovia | ||
7. | ![]() |
Wisła Krakau | 9 |
![]() |
Lech Posen | ||
![]() |
Lech Posen | ||
![]() |
Śląsk Wrocław | ||
11. | ![]() |
Polonia Bytom | 7 |
![]() |
Polonia Bytom |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tabelle mit wichtigen Daten auf 90minut.pl (polnisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Lizenzverweigerung für ŁKS Łódź. In: archive.org. Archiviert vom Original am 31. Mai 2009; abgerufen am 29. November 2016 (polnisch).
- ↑ Ergebnisse und Tabelle. In: wildstat.com. Abgerufen am 29. November 2016.
1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940–1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 |
Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal
Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Kosovo