Fußball-Bundesliga 1993/94
Bundesliga 1993/94 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München |
UEFA-Pokal | 1. FC Kaiserslautern Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt |
Pokalsieger | Werder Bremen |
Europapokal der Pokalsieger |
Werder Bremen |
Absteiger | 1. FC Nürnberg SG Wattenscheid 09 VfB Leipzig |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 895 (ø 2,92 pro Spiel) |
Zuschauer | 8.317.283 (ø 27.181 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Bundesliga 1992/93 | |
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Erster in der Saison 1993/94 der deutschen Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München. Die Saison begann am 7. August 1993 und endete am 7. Mai 1994.
Saisonüberblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern München trennte sich zur Winterpause auf Rang 2 stehend von Trainer Erich Ribbeck, sein Nachfolger wurde Franz Beckenbauer. In dessen Debütspiel verlor die Mannschaft mit 1:3 gegen den VfB Stuttgart. Am 31. Spieltag gewann der 1. FC Kaiserslautern hingegen sein Heimspiel gegen den Tabellenführer FC Bayern mit 4:0 und verringerte den Rückstand auf zwei Punkte. Am 23. April 1994, dem 32. Spieltag, kam es zur Begegnung Bayern Münchens und des 1. FC Nürnberg, die durch das sogenannte „Phantomtor“ bekannt wurde. Schiedsrichter Hans-Joachim Osmers gab auf ein Zeichen seines Linienrichters ein Tor für die Bayern, obwohl Thomas Helmer neben das Tor geschossen hatte. Das Spiel endete mit 2:1 für den FC Bayern, wurde aber vom DFB nachträglich annulliert und neu angesetzt. Am 33. Spieltag machte der 1. FC Kaiserslautern durch einen Sieg über Borussia Dortmund einen weiteren Punkt auf die Bayern gut, da diese beim Karlsruher SC nur unentschieden spielten. Das Spiel des FC Bayern gegen Nürnberg wurde am 3. Mai 1994 wiederholt, die Münchner gewannen mit 5:0. Somit gingen sie mit einem Punkt Vorsprung in den letzten Spieltag, gewannen mit 2:0 gegen Schalke 04 und wurden mit diesem einen Punkt Vorsprung auf den 1. FC Kaiserslautern zum 13. Mal Deutscher Meister.
Im Abstiegskampf stand der Aufsteiger SC Freiburg bereits vor dem Abstieg. Er gewann jedoch seine letzten drei Spiele und verblieb in der Bundesliga, während der 1. FC Nürnberg aufgrund der schlechteren Tordifferenz absteigen musste.
Der erste und bisher einzige Tabellenführer mit negativer Tordifferenz war am 22. Spieltag der MSV Duisburg mit −1 Toren.
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | 34 | 17 | 10 | 7 | 68:37 | +31 | 44:24 |
2. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 18 | 7 | 9 | 64:36 | +28 | 43:25 |
3. | Bayer 04 Leverkusen (P) | 34 | 14 | 11 | 9 | 60:47 | +13 | 39:29 |
4. | Borussia Dortmund | 34 | 15 | 9 | 10 | 49:45 | +4 | 39:29 |
5. | Eintracht Frankfurt | 34 | 15 | 8 | 11 | 57:41 | +16 | 38:30 |
6. | Karlsruher SC | 34 | 14 | 10 | 10 | 46:43 | +3 | 38:30 |
7. | VfB Stuttgart | 34 | 13 | 11 | 10 | 51:43 | +8 | 37:31 |
8. | Werder Bremen (M) | 34 | 13 | 10 | 11 | 51:44 | +7 | 36:32 |
9. | MSV Duisburg (N) | 34 | 14 | 8 | 12 | 41:52 | −11 | 36:32 |
10. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 14 | 7 | 13 | 65:59 | +6 | 35:33 |
11. | 1. FC Köln | 34 | 14 | 6 | 14 | 49:51 | −2 | 34:34 |
12. | Hamburger SV | 34 | 13 | 8 | 13 | 48:52 | −4 | 34:34 |
13. | Dynamo Dresden (1) | 34 | 10 | 14 | 10 | 33:44 | −11 | 30:34 |
14. | FC Schalke 04 | 34 | 10 | 9 | 15 | 38:50 | −12 | 29:39 |
15. | SC Freiburg (N) | 34 | 10 | 8 | 16 | 54:57 | −3 | 28:40 |
16. | 1. FC Nürnberg | 34 | 10 | 8 | 16 | 41:55 | −14 | 28:40 |
17. | SG Wattenscheid 09 | 34 | 6 | 11 | 17 | 48:70 | −22 | 23:45 |
18. | VfB Leipzig (N) | 34 | 3 | 11 | 20 | 32:69 | −37 | 17:51 |
(M) | Deutscher Meister 1992/93 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 1992/93 |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1992/93 |
Tabellenverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1993/94 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
1. | FC Bayern München | 4:0 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 1:3 | 2:0 | 4:0 | 3:1 | 1:0 | 4:0 | 5:0 | 2:0 | 3:1 | 5:01 | 3:3 | 3:0 | |
2. | 1. FC Kaiserslautern | 4:0 | 3:2 | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 5:0 | 2:3 | 2:0 | 4:2 | 3:0 | 3:0 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 4:1 | 1:0 | |
3. | Bayer 04 Leverkusen | 2:1 | 3:2 | 2:1 | 2:2 | 3:1 | 1:1 | 2:2 | 2:1 | 0:1 | 2:1 | 1:2 | 1:1 | 5:1 | 2:1 | 4:0 | 1:1 | 3:1 | |
4. | Borussia Dortmund | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 1:2 | 3:2 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | 2:1 | 4:0 | 1:1 | 3:2 | 4:1 | 2:0 | 0:1 | |
5. | Eintracht Frankfurt | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 3:1 | 0:0 | 2:2 | 1:2 | 0:3 | 0:3 | 1:1 | 3:2 | 1:3 | 3:0 | 1:1 | 5:1 | 2:1 | |
6. | Karlsruher SC | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 3:3 | 1:0 | 0:0 | 0:3 | 5:0 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 1:0 | 0:0 | 2:1 | 3:2 | 2:0 | 3:2 | |
7. | VfB Stuttgart | 2:2 | 1:1 | 1:4 | 2:2 | 0:2 | 3:0 | 0:0 | 4:0 | 3:0 | 1:1 | 4:0 | 3:0 | 3:0 | 0:4 | 1:0 | 3:0 | 0:0 | |
8. | Werder Bremen | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 4:0 | 1:0 | 0:2 | 5:1 | 1:5 | 4:2 | 3:1 | 0:2 | 0:1 | 0:1 | 3:2 | 2:2 | 0:0 | 3:1 | |
9. | MSV Duisburg | 2:2 | 1:7 | 2:2 | 2:2 | 1:0 | 1:2 | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 0:2 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | |
10. | Borussia Mönchengladbach | 2:0 | 3:1 | 2:2 | 0:0 | 0:4 | 1:2 | 0:2 | 3:2 | 4:1 | 4:1 | 2:2 | 2:1 | 3:2 | 1:1 | 2:0 | 3:3 | 6:1 | |
11. | 1. FC Köln | 0:4 | 0:2 | 1:1 | 2:0 | 2:3 | 2:1 | 3:1 | 2:0 | 1:0 | 0:4 | 3:0 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 0:1 | 3:2 | 3:1 | |
12. | Hamburger SV | 1:2 | 1:3 | 2:1 | 0:0 | 3:0 | 1:1 | 3:2 | 1:1 | 0:1 | 1:3 | 2:4 | 1:1 | 4:1 | 1:1 | 5:2 | 2:1 | 3:0 | |
13. | Dynamo Dresden | 1:1 | 3:1 | 1:1 | 3:0 | 0:4 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | |
14. | FC Schalke 04 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 1:3 | 2:0 | 0:1 | 1:1 | 1:3 | 2:1 | 1:2 | 1:0 | 0:0 | 1:3 | 1:2 | 4:1 | 3:1 | |
15. | SC Freiburg | 3:1 | 2:3 | 1:0 | 4:1 | 1:3 | 3:3 | 2:1 | 0:0 | 1:2 | 3:3 | 2:4 | 0:1 | 0:1 | 2:3 | 0:0 | 4:1 | 1:0 | |
16. | 1. FC Nürnberg | 2:0 | 0:2 | 2:3 | 0:0 | 1:5 | 1:1 | 1:0 | 0:1 | 0:0 | 2:4 | 1:0 | 0:1 | 3:0 | 1:0 | 2:2 | 4:1 | 5:0 | |
17. | SG Wattenscheid 09 | 1:3 | 0:2 | 1:2 | 1:2 | 0:0 | 5:1 | 2:4 | 2:2 | 0:2 | 3:1 | 2:2 | 3:1 | 1:1 | 3:0 | 3:1 | 2:1 | 2:2 | |
18. | VfB Leipzig | 1:3 | 0:0 | 2:3 | 2:3 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 2:3 | 1:4 | 3:3 | 2:2 | 2:2 | 0:2 | 0:0 |
Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Stefan Kuntz | 1. FC Kaiserslautern | 18 |
![]() |
Anthony Yeboah | Eintracht Frankfurt | ||
3 | ![]() |
Stéphane Chapuisat | Borussia Dortmund | 17 |
![]() |
Toni Polster | 1. FC Köln | ||
![]() |
Paulo Sérgio | Bayer 04 Leverkusen |
Die Meistermannschaft FC Bayern München[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. | FC Bayern München |
![]() |
|
* Jan Wouters (16/1), Harald Cerny (3/-) und Mazinho (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.
Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Geboren | Landesverband | Spiele | ![]() |
![]() |
![]() |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hermann Albrecht | 1. Sep. 1961 | Bayern | 10 | 26 | 1 | 2 | |
Manfred Amerell | 25. Feb. 1947 | Bayern | 9 | 18 | 1 | 0 | |
Karl-Josef Assenmacher | 30. Mai 1947 | Mittelrhein | 11 | 36 | 1 | 0 | |
Jürgen Aust | 30. Jan. 1960 | Mittelrhein | 9 | 18 | 1 | 0 | |
Alfons Berg | 10. Okt. 1955 | Rheinland | 9 | 33 | 0 | 1 | |
Hans-Peter Best | 18. März 1955 | Württemberg | 8 | 22 | 2 | 2 | |
Winfried Buchhart | 15. Mai 1958 | Bayern | 2 | 4 | 1 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Georg Dardenne | 14. Jan. 1959 | Mittelrhein | 9 | 35 | 0 | 1 | |
Hans-Peter Dellwing | 15. März 1950 | Rheinland | 11 | 30 | 0 | 1 | |
Volkmar Fischer | 13. Juni 1961 | Saarland | 8 | 4 | 1 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Frank Fleske | 16. Apr. 1962 | Brandenburg | 3 | 16 | 0 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Lutz Michael Fröhlich | 2. Okt. 1957 | Berlin | 10 | 38 | 0 | 1 | |
Manfred Führer | 28. Apr. 1950 | Westfalen | 8 | 30 | 1 | 3 | |
Hans Fux | 8. Nov. 1946 | Baden | 8 | 32 | 2 | 2 | |
Karl-Heinz Gläser | 3. Dez. 1948 | Thüringen | 8 | 20 | 0 | 1 | |
Günther Habermann | 23. Feb. 1950 | Thüringen | 9 | 25 | 1 | 2 | |
Manfred Harder | 2. Mai 1947 | Niedersachsen | 9 | 20 | 0 | 0 | |
Bernd Hauer | 26. Juni 1962 | Niedersachsen | 2 | 7 | 0 | 0 | Einzige Saison in der Bundesliga |
Bernd Heynemann | 22. Jan. 1954 | Sachsen-Anhalt | 12 | 45 | 2 | 0 | |
Jürgen Jansen | 16. Okt. 1960 | Niederrhein | 8 | 24 | 1 | 1 | Erste Saison in der Bundesliga |
Hans-Jürgen Kasper | 18. Jan. 1949 | Niedersachsen | 9 | 26 | 1 | 1 | |
Hellmut Krug | 19. Mai 1956 | Westfalen | 9 | 39 | 3 | 1 | |
Michael Malbranc | 11. März 1953 | Hamburg | 8 | 43 | 2 | 1 | |
Markus Merk | 15. März 1962 | Südwest | 11 | 42 | 3 | 3 | |
Hans-Joachim Osmers | 7. Apr. 1948 | Bremen | 8 | 19 | 3 | 0 | |
Roland Schäfer | 22. Jan. 1954 | Südwest | 2 | 8 | 0 | 0 | |
Hans Scheuerer | 18. Okt. 1949 | Bayern | 8 | 27 | 0 | 0 | |
Aron Schmidhuber | 28. Feb. 1947 | Bayern | 11 | 38 | 0 | 0 | |
Manfred Schmidt | 5. Aug. 1958 | Hessen | 8 | 29 | 4 | 3 | |
Edgar Steinborn | 27. Apr. 1957 | Rheinland | 9 | 33 | 0 | 1 | |
Hartmut Strampe | 3. März 1956 | Niedersachsen | 11 | 47 | 1 | 1 | |
Eugen Strigel | 24. Sep. 1949 | Württemberg | 8 | 30 | 0 | 1 | |
Hans-Jürgen Weber | 15. Juni 1955 | Niederrhein | 11 | 42 | 2 | 0 | |
Rainer Werthmann | 17. Juni 1959 | Westfalen | 2 | 3 | 2 | 1 | Erste Saison in der Bundesliga |
Wolf-Günter Wiesel | 16. Nov. 1947 | Niedersachsen | 8 | 17 | 2 | 0 | |
Bernhard Zerr | 12. Juni 1965 | Südbaden | 9 | 42 | 3 | 1 | Erste Saison in der Bundesliga |
Wieland Ziller | 12. Dez. 1952 | Sachsen | 11 | 44 | 2 | 1 | |
Gesamt: | 306 | 1052 | 43 | 32 | |||
Quelle: weltfussball.de[1] |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 24. Mai 2018.