Großblittersdorf
Grosbliederstroff Großblittersdorf | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarreguemines | |
Kanton | Sarreguemines | |
Gemeindeverband | Sarreguemines Confluences | |
Koordinaten | 49° 9′ N, 7° 2′ O | |
Höhe | 189–357 m | |
Fläche | 13,07 km² | |
Einwohner | 3.297 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 252 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57520 | |
INSEE-Code | 57260 | |
Kirche Saint-Innocent |
Großblittersdorf (amtlich französisch Grosbliederstroff) ist eine französische Gemeinde mit 3297 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie grenzt an Deutschland und an die Gemeinde Kleinblittersdorf, mit der sie durch die Freundschaftsbrücke verbunden ist, die die Saar überspannt. Der Ort wurde urkundlich erstmals im Jahr 777 als Blittharia villa erwähnt.
Die Einwohner nennen sich auf Französisch Blithariens. Ihre Spitznamen sind „Die Grumbere-Gerschel“[1] und „Blidderschdorfer Kärelecker“.[2]
Kultur und Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amtssprache ist Französisch, doch ist Deutsch unter der Bevölkerung sehr verbreitet. Bedingt durch die Nähe zum Ballungsraum Saarbrücken sind rund 20 % der Einwohner deutsche Staatsangehörige.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Groß- und Kleinblittersdorf waren in Mittelalter und früher Neuzeit lediglich zwei an gegenüberliegenden Ufern der Saar gelegene Teile der im Jahr 777 gegründeten, lothringischen Gemeinde Bliederstorff.[3] Die Präfixe Groß- bzw. Klein- für die beiden Ortsteile tauchten erstmals Ende des 16. Jahrhunderts auf[4] und waren lediglich ein Indikator für die unterschiedliche Einwohnerzahl.[5] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses seit 1815 getrennt, gehörten beide Ortsteile nach dem Deutsch-Französischen Krieg ab 1871 zum Deutschen Reich, wenn auch zu unterschiedlichen Teilstaaten (G. zum Reichsland Elsaß-Lothringen, K. zur preußischen Rheinprovinz). Ab 1919 war Großblittersdorf wieder eine Gemeinde in Frankreich, während Kleinblittersdorf infolge des Versailler Vertrags im französisch kontrollierten, vom Völkerbund verwalteten Saargebiet und ab 1935 im Dritten Reich lag. Von 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wieder gemeinsam im deutschen Herrschaftsbereich gelegen, folgte bis 1956 – wie schon von 1919 bis 1935 – erneut eine Zeit, in der beide Orte unter französischem Einfluss standen: Großblittersdorf – nun in Grosbliederstroff umbenannt –, als Gemeinde im Département Moselle, Kleinblittersdorf im teilautonomen Saarland, das durch den Saarvertrag zum 1. Januar 1957 ein deutsches Bundesland wurde.[6]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3108 | 3218 | 3279 | 3163 | 3092 | 3334 | 3305 | 3296 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswürdigkeiten von Großblittersdorf sind die Kirche Saint Innocent, das Marienheiligtum Notre Dame du Brandenbusch und der Parcours de santé et botanique. Besonders sehenswert ist die Ausstattung der von der Prämonstratenserabtei Wadgassen im 18. Jahrhundert erbauten Pfarrkirche. Hier und in der Kapelle Sainte-Croix am Marktplatz findet man wertvolle Altäre und Statuen der Bildhauerfamilie Guldner aus Berus aus der Erbauungszeit.
Nördlich von Großblittersdorf an der Grenze zu Güdingen (Saarbrücken) findet sich an der Saar eine Flussauenlandschaft mit bemerkenswerter Flora und Fauna, zum Teil auch mit seltenen Arten. Daneben schließt sich als Waldstück der „Bruch“ an.
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großblittersdorf unterhält eine Partnerschaft mit der saarländischen Nachbargemeinde Kleinblittersdorf.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marie Catherine Kneup (1899–1938), Widerstandskämpferin, die wegen angeblichen Landesverrats hingerichtet wurde
- Werner vom Scheidt (1894–1984), deutscher Maler und Graphiker
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Einwohnerstatistik seit 1793 (französisch)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cercle „Die Furbacher“, Histoire locale de Forbach, n°62, (2008)
- ↑ Entre Sarre & Blies, le journal de la Communauté d’Agglomération Sarreguemines Confluences, n°21, décembre 2009.
- ↑ Im frühen Mittelalter Blit(t)haria villa, im 13. Jahrhundert als Bliederstroff bzw. Bliderstorff erwähnt.
- ↑ Grossblietersdorff (1594), Blidertorf-le-Grand (1756), Blidestroff-le-Gros (1779)
- ↑ Nach fr:Grosbliederstroff#Géographie; heute haben sich die Verhältnisse umgekehrt: 2006 zählte das aufgrund einer Kommunalreform allerdings auch flächenmäßig gewachsene Kleinblittersdorf 12.850 Einwohner, Grosbliederstroff hingegen nur 3330 (1999), von denen etwa ein Fünftel die deutsche Staatsangehörigkeit besaß.
- ↑ Betrachtungen: Grosbliederstroff und Kläänblidaschdorf