Motorrad-Weltmeisterschaft 1975
500-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Giacomo Agostini |
Konstrukteur: | Yamaha |
350-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Johnny Cecotto |
Konstrukteur: | Yamaha Bimota-Yamaha |
250-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Walter Villa |
Konstrukteur: | Harley-Davidson |
125-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Paolo Pileri |
Konstrukteur: | Morbidelli |
50-cm³-Weltmeister | |
Fahrer: | Ángel Nieto |
Konstrukteur: | Kreidler |
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister | |
Fahrer: | Rolf Steinhausen Josef Huber |
Konstrukteur: | Busch-König |
< Saison 1974 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1975 war die 27. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm³, bis 350 cm³ und bis 125 cm³ wurden zehn, in der Klasse bis 250 cm³ elf, in der Klasse bis 50 cm³ acht und bei den Gespannen acht Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Punktewertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
- Die Zahl gewerteter Läufe wurde bei gerader Anzahl an ausgetragenen Rennen berechnet, indem man diese Anzahl halbierte und dann mit eins addierte. Beispielsweise gingen bei sechs Rennen also vier in die WM-Wertung ein.
- Wurde eine ungerade Zahl Rennen ausgetragen, wurde die Zahl der Läufe mit eins addiert und dann halbiert. Beispielsweise gingen bei sieben Rennen somit vier in die Wertung ein.
500-cm³-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.
350-cm³-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 30.03. | ![]() |
Le Castellet | Johnny Cecotto | Giacomo Agostini | Gérard Choukroun | Johnny Cecotto | Johnny Cecotto |
2 | 20.04. | ![]() |
Jarama | Giacomo Agostini | Johnny Cecotto | Hideo Kanaya | Víctor Palomo | Johnny Cecotto |
3 | 04.05. | ![]() |
Salzburgring | Hideo Kanaya | Jon Ekerold | Eduardo Celso-Santos | Hideo Kanaya | Hideo Kanaya |
4 | 11.05. | ![]() |
Hockenheim | Johnny Cecotto | Dieter Braun | Pentti Korhonen | Giacomo Agostini | Johnny Cecotto |
5 | 18.05. | ![]() |
Imola | Johnny Cecotto | Giacomo Agostini | Patrick Pons | Hideo Kanaya | Giacomo Agostini |
6 | 01.–07.06. | ![]() |
Mountain Course | Charlie Williams | Chas Mortimer | Tom Herron | Tony Rutter | Alex George |
7 | 28.06. | ![]() |
Assen | Dieter Braun | Pentti Korhonen | Alex George | Walter Villa | Johnny Cecotto |
8 | 27.07. | ![]() |
Imatra | Johnny Cecotto | Giacomo Agostini | Patrick Pons | Johnny Cecotto | Patrick Pons |
9 | 24.08. | ![]() |
Masaryk-Ring | Otello Buscherini | Olivier Chevallier | Víctor Palomo | Johnny Cecotto | Víctor Palomo |
10 | 21.09. | ![]() |
Opatija | Pentti Korhonen | Otello Buscherini | Chas Mortimer | Otello Buscherini | Pentti Korhonen |
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha und Bimota-Yamaha zuerkannt.
250-cm³-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 30.03. | ![]() |
Le Castellet | Johnny Cecotto | Ikujiro Takaï | Michel Rougerie | Ikujiro Takaï | Johnny Cecotto |
2 | 20.04. | ![]() |
Jarama | Walter Villa | Patrick Pons | Benjamín Grau | Walter Villa | Walter Villa |
3 | 11.05. | ![]() |
Hockenheim | Walter Villa | Michel Rougerie | Víctor Palomo | Walter Villa | Walter Villa |
4 | 18.05. | ![]() |
Imola | Walter Villa | Johnny Cecotto | Michel Rougerie | Walter Villa | Walter Villa |
5 | 01.–07.06. | ![]() |
Mountain Course | Chas Mortimer | Derek Chatterton | John Williams | Chas Mortimer | Derek Chatterton |
6 | 28.06. | ![]() |
Assen | Walter Villa | Michel Rougerie | Dieter Braun | Walter Villa | Walter Villa |
7 | 06.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Johnny Cecotto | Michel Rougerie | Walter Villa | Walter Villa | Johnny Cecotto |
8 | 20.07. | ![]() |
Anderstorp | Walter Villa | Otello Buscherini | Tapio Virtanen | Johnny Cecotto | Otello Buscherini |
9 | 27.07. | ![]() |
Imatra | Michel Rougerie | Johnny Cecotto | Otello Buscherini | Michel Rougerie | Johnny Cecotto |
10 | 24.08. | ![]() |
Masaryk-Ring | Michel Rougerie | Otello Buscherini | Dieter Braun | Michel Rougerie | Otello Buscherini |
11 | 21.09. | ![]() |
Opatija | Dieter Braun | Chas Mortimer | Patrick Pons | Otello Buscherini | Otello Buscherini |
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Konstrukteurstitel wurde Harley-Davidson zuerkannt.
125-cm³-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 30.03. | ![]() |
Le Castellet | Kent Andersson | Leif Gustafsson | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Paolo Pileri |
2 | 20.04. | ![]() |
Jarama | Paolo Pileri | Kent Andersson | Bruno Kneubühler | Benjamín Grau | Benjamín Grau |
3 | 04.05. | ![]() |
Salzburgring | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Henk van Kessel | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
4 | 11.05. | ![]() |
Hockenheim | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Kent Andersson | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
5 | 18.05. | ![]() |
Imola | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Henk van Kessel | Pier Paolo Bianchi | Pier Paolo Bianchi |
6 | 28.06. | ![]() |
Assen | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Bruno Kneubühler | Paolo Pileri | Paolo Pileri |
7 | 06.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Kent Andersson | Paolo Pileri | Paolo Pileri |
8 | 20.07. | ![]() |
Anderstorp | Paolo Pileri | Pier Paolo Bianchi | Eugenio Lazzarini | Kent Andersson | Paolo Pileri |
9 | 24.08. | ![]() |
Masaryk-Ring | Leif Gustafsson | Kent Andersson | Eugenio Lazzarini | Paolo Pileri | Paolo Pileri |
10 | 21.09. | ![]() |
Opatija | Dieter Braun | Pierluigi Conforti | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini | Dieter Braun |
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Konstrukteurstitel wurde Morbidelli zuerkannt.
50-cm³-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20.04. | ![]() |
Jarama | Ángel Nieto | Julien van Zeebroeck | Stefan Dörflinger | Ángel Nieto | Ángel Nieto |
2 | 11.05. | ![]() |
Hockenheim | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Julien van Zeebroeck | Eugenio Lazzarini | Ángel Nieto |
3 | 18.05. | ![]() |
Imola | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Stefan Dörflinger | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini |
4 | 28.06. | ![]() |
Assen | Ángel Nieto | Herbert Rittberger | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini |
5 | 06.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Julien van Zeebroeck | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini | Julien van Zeebroeck |
6 | 20.07. | ![]() |
Anderstorp | Eugenio Lazzarini | Ángel Nieto | Hans-Jürgen Hummel | Eugenio Lazzarini | Eugenio Lazzarini |
7 | 27.07. | ![]() |
Imatra | Ángel Nieto | Eugenio Lazzarini | Rudolf Kunz | Eugenio Lazzarini | Ángel Nieto |
8 | 21.09. | ![]() |
Opatija | Ángel Nieto | Rudolf Kunz | Aldo Pero | Eugenio Lazzarini | Ángel Nieto |
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Konstrukteurstitel wurde Kreidler zuerkannt.
Gespanne (500 cm³)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 30.03. | ![]() |
Le Castellet | Hermann Schmid / Martial Jean-Petit-Matile |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Malcolm Hobson / Mick Burns |
Kurt Gerber / Jakob Epprecht |
Hermann Schmid / Martial Jean-Petit-Matile |
2 | 04.05. | ![]() |
Salzburgring | Rolf Steinhausen / Josef Huber |
Angelo Pantellini / Freddo Mazzoni |
Herbert Prügl / Johann Kußberger |
Rolf Biland / Freddy Freiburghaus |
Angelo Pantellini / Freddo Mazzoni |
3 | 11.05. | ![]() |
Hockenheim | Rolf Biland / Freddy Freiburghaus |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Steinhausen / Josef Huber |
Rolf Biland / Freddy Freiburghaus |
Rolf Biland / Freddy Freiburghaus |
4 | 18.05. | ![]() |
Imola | annulliert | Rolf Biland / Freddy Freiburghaus |
– | ||
5 | 01.–07.06. | ![]() |
Mountain Course | Rolf Steinhausen / Josef Huber |
Malcolm Hobson / Gordon Russell |
Dick Greasley / Cliff Holland |
Siegfried Schauzu / Wolfgang Kalauch |
Malcolm Hobson / Gordon Russell |
6 | 28.06. | ![]() |
Assen | Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Biland / Bernd Grube |
Angelo Pantellini / Freddo Mazzoni |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Malcolm Hobson / Gordon Russell |
7 | 06.07. | ![]() |
Spa-Francorchamps | Rolf Steinhausen / Josef Huber |
Gustav Pape / Franz Kallenberg |
Mick Boddice / Clive Pollington |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
8 | 24.08. | ![]() |
Masaryk-Ring | Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Rolf Steinhausen / Josef Huber |
Herbert Haller / Siegfried Neumann |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Werner Schwärzel / Andreas Huber |
Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 | ![]() |
![]() |
Busch-König | 57 (75) |
2 | ![]() |
![]() |
König | 54 |
3 | ![]() |
![]() ![]() |
Seymaz-Yamaha | 30 |
4 | ![]() |
![]() |
König | 28 |
5 | ![]() |
![]() ![]() |
Yamaha | 22 |
6 | ![]() |
![]() |
König | 21 |
7 | ![]() |
![]() |
Schmid-König / Schmid-Yamaha |
20 |
8 | ![]() |
![]() |
König | 18 (21) |
9 | ![]() |
![]() |
König | 18 |
10 | ![]() |
![]() |
BMW | 15 |
11 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
BMW | 14 |
12 | ![]() |
![]() |
König | 13 |
13 | ![]() |
![]() |
König | 11 |
14 | ![]() |
![]() |
BMW | 11 |
15 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 10 |
![]() |
![]() |
König | 10 | |
17 | ![]() |
![]() |
Renwick-König | 10 |
18 | ![]() |
![]() |
König | 9 |
19 | ![]() |
![]() |
König | 9 |
20 | ![]() |
![]() |
ARO-Fath | 8 |
21 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 8 |
22 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
König / Yamaha |
7 |
23 | ![]() |
![]() |
König | 6 |
24 | ![]() |
![]() |
SMS | 5 |
25 | ![]() |
![]() |
Yamaha | 4 |
26 | ![]() |
![]() |
König | 4 |
27 | ![]() |
![]() |
König | 3 |
![]() |
![]() |
Magnum-Yamaha | 3 | |
29 | ![]() |
![]() |
Suzuki | 3 |
![]() |
![]() |
BMW | 3 | |
31 | ![]() |
![]() |
CAT-Crescent | 2 |
![]() |
![]() |
Yamaha | 2 |
(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Konstrukteurstitel wurde Busch-König zuerkannt.