NHL 1996/97

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NHL 1996/97
Liga National Hockey League
Zeitraum 4. Oktober 1996 bis 7. Juni 1997
Teams 26
Spiele/Team 82
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1996
Top-Pick Kanada Chris Phillips
Gewählt von Ottawa Senators
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Colorado Avalanche
MVP Tschechien Dominik Hašek (Buffalo)
Topscorer Kanada Mario Lemieux (Pittsburgh)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Detroit Red Wings
Finalist Philadelphia Flyers
Playoff-MVP Kanada Mike Vernon (Detroit)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 1996/97 war die 80. Spielzeit in der National Hockey League. 26 Teams spielten jeweils 82 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Detroit Red Wings nach einem 4:0-Erfolg in der Finalserie gegen die Philadelphia Flyers.

Es war die erste Saison für die Phoenix Coyotes, die bisherigen Winnipeg Jets, nach ihrem Umzug. Gleichzeitig war es die letzte Saison für die Hartford Whalers, die danach nach North Carolina umzogen, um unter dem Namen Carolina Hurricanes zu spielen. Die Boston Bruins schlossen die Spielzeit mit der schlechtesten Bilanz aller Mannschaften ab und verpassten damit zum ersten Mal seit 1967 die Play-offs, sodass die längste Serie der Ligageschichte von 29 aufeinander folgenden Playoff-Teilnahmen ein Ende fand.

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference;     = Playoff-Qualifikation,     = Divisions-Sieger,     = Conference-Sieger,     = Presidents’-Trophy-Gewinner

Eastern Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Atlantic Division GP W L T GF GA Pts
New Jersey Devils (1) 82 45 23 14 231 182 104
Philadelphia Flyers (2) 82 45 24 13 274 217 103
Florida Panthers (4) 82 35 28 19 221 201 89
New York Rangers (5) 82 38 34 10 258 231 86
Washington Capitals (9) 82 33 40 9 214 231 75
Tampa Bay Lightning (11) 82 32 40 10 217 247 74
New York Islanders (12) 82 29 41 12 240 250 70
Northeast Division GP W L T GF GA Pts
Buffalo Sabres (3) 82 40 30 12 237 208 92
Pittsburgh Penguins (6) 82 38 36 8 285 280 84
Ottawa Senators (7) 82 31 36 15 249 276 77
Montréal Canadiens (8) 82 31 36 15 249 276 77
Hartford Whalers (10) 82 32 39 11 226 256 75
Boston Bruins (13) 82 26 47 9 234 300 61

Western Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Central Division GP W L T GF GA Pts
Dallas Stars (2) 82 48 26 8 252 198 104
Detroit Red Wings (3) 82 38 26 18 253 197 94
Phoenix Coyotes (5) 82 38 37 7 240 243 83
St. Louis Blues (6) 82 36 35 11 236 239 83
Chicago Blackhawks (8) 82 34 35 13 223 210 81
Toronto Maple Leafs (11) 82 30 44 8 230 273 68
Pacific Division GP W L T GF GA Pts
Colorado Avalanche (1) 82 49 24 9 277 205 107
Mighty Ducks of Anaheim (4) 82 36 33 13 243 231 85
Edmonton Oilers (7) 82 36 37 9 252 247 81
Vancouver Canucks (9) 82 35 40 7 257 273 77
Calgary Flames (10) 82 32 41 9 214 239 73
Los Angeles Kings (12) 82 28 43 11 214 268 67
San Jose Sharks (13) 82 27 47 8 211 278 62

Bester Scorer war Mario Lemieux. Als bester Vorlagengeber musste er sich den ersten Platz mit seinen 72 Assists mit Wayne Gretzky teilen. Bei den Torschützen führte Keith Tkachuk mit 52 Treffern die Rangliste an, war aber keiner der besten zehn Scorer. Paul Kariya versuchte es mit 340 Schüssen am häufigsten. In Überzahl waren Brendan Shanahan und Ryan Smyth mit je 20 Toren die Besten, während in Unterzahl Mike Peca mit sechs Treffern erfolgreich war. Mit einem Schnitt von 21,0 landete mehr als jeder fünfte Schuss von Miroslav Šatan im Tor. Die Plus/Minus führte John LeClair mit +44 an. Der böse Bube der Saison war Gino Odjick mit 371 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Brian Leetch mit 58 Vorlagen und 78 Punkten. Sandis Ozoliņš erzielte 23 Tore.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Mario Lemieux Pittsburgh 76 50 72 122 +27 65
Teemu Selänne Anaheim 78 51 58 109 +28 34
Paul Kariya Anaheim 69 44 55 99 +36 6
John LeClair Philadelphia 82 50 47 97 +44 58
Wayne Gretzky NY Rangers 82 25 72 97 +12 28
Jaromír Jágr Pittsburgh 63 47 48 95 +22 40
Mats Sundin Toronto 82 41 53 94 +6 59
Žigmund Pálffy NY Islanders 80 48 42 90 +21 43
Ron Francis Pittsburgh 81 27 63 90 +7 20
Brendan Shanahan Hartford/Detroit 81 47 41 88 +32 131

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA
Martin Brodeur New Jersey 67 3838 37 14 13 120 10 0,927 1,88
Andy Moog Dallas 48 2738 28 13 5 98 3 0,913 2,15
Jeff Hackett Chicago 41 2473 19 18 4 89 2 0,927 2,16
Dominik Hašek Buffalo 67 4037 37 20 10 153 5 0,930 2,27
John Vanbiesbrouck Florida 57 3347 27 19 10 128 2 0,919 2,29

Beste Rookiescorer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine ausgeglichen starke Leistung bei Toren und Vorlagen brachte Jarome Iginla mit 50 Punkten den Titel des besten Rookiescorers ein. Die Verteidiger Bryan Berard und Janne Niinimaa bereiteten je 40 Tore vor. Sergei Beresin war mit 25 Treffern erfolgreichster Torjäger. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führte Colorados Aaron Miller mit +15 an. 208 Strafminuten von Calgarys Todd Simpson war der höchste Wert unter den Rookies.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Jarome Iginla Calgary 82 21 29 50 −4 37
Bryan Berard NY Islanders 82 8 40 48 +1 86
Janne Niinimaa Philadelphia 77 4 40 44 +12 58
Jim Campbell St. Louis 68 23 20 43 +3 68
Sergei Beresin Toronto 73 25 16 41 −3 2

Stanley-Cup-Playoffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Conference-Viertelfinale Conference-Halbfinale Conference-Finale Stanley-Cup-Finale
1 New Jersey Devils 4 1 New Jersey Devils 1
8 Canadiens de Montréal 1 5 New York Rangers 4
2 Buffalo Sabres 4 Eastern Conference
7 Ottawa Senators 3
5 New York Rangers 1
3 Philadelphia Flyers 4
3 Philadelphia Flyers 4
6 Pittsburgh Penguins 1
4 Florida Panthers 1 2 Buffalo Sabres 1
5 New York Rangers 4 3 Philadelphia Flyers 4
E3 Philadelphia Flyers 0
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)
W3 Detroit Red Wings 4
1 Colorado Avalanche 4 1 Colorado Avalanche 4
8 Chicago Blackhawks 2 7 Edmonton Oilers 1
2 Dallas Stars 3
7 Edmonton Oilers 4
1 Colorado Avalanche 2
3 Detroit Red Wings 4
3 Detroit Red Wings 4
6 St. Louis Blues 2 Western Conference
4 Mighty Ducks of Anaheim 4 3 Detroit Red Wings 4
5 Phoenix Coyotes 3 4 Mighty Ducks of Anaheim 0

NHL Awards und vergebene Trophäen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnung Spieler Team
Art Ross Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Bud Ice Plus-Minus Award: John LeClair Philadelphia Flyers
Bill Masterton Memorial Trophy: Tony Granato San Jose Sharks
Calder Memorial Trophy: Bryan Berard New York Islanders
Conn Smythe Trophy: Mike Vernon Detroit Red Wings
Frank J. Selke Trophy: Michael Peca Buffalo Sabres
Hart Memorial Trophy: Dominik Hašek Buffalo Sabres
Jack Adams Award: Ted Nolan Buffalo Sabres
James Norris Memorial Trophy: Brian Leetch New York Rangers
King Clancy Memorial Trophy: Trevor Linden Vancouver Canucks
Lady Byng Memorial Trophy: Paul Kariya Mighty Ducks of Anaheim
Lester B. Pearson Award: Dominik Hašek Buffalo Sabres
Lester Patrick Trophy: Seymour H. Knox III
Bill Cleary
Pat LaFontaine
Mastercard Cutting Edge Play of the Year: Waleri Kamenski Colorado Avalanche
Vezina Trophy: Dominik Hašek Buffalo Sabres
William M. Jennings Trophy: Martin Brodeur & Mike Dunham New Jersey Devils
Presidents’ Trophy Colorado Avalanche
Prince of Wales Trophy Philadelphia Flyers
Clarence S. Campbell Bowl Detroit Red Wings
Stanley Cup Detroit Red Wings