Wikipedia:Auskunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Au)
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Dumbox in Abschnitt Smartphonedisplay auf PC übertragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

Wie kann man Float-Glas von vorgespanntem TVG/ESG-Glas unterscheiden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung soll zerstörungsfrei erfolgen. Ein optisches Merkmal ist die grüne Schnittkante, sie ist aber wohl nicht eindeutig. Es soll eine dunkle Karte/Folie geben, von denen man zwei Karten ("ESG-Tester") irgendwie an die Glas-Ecke hält und dann irgendwie erkennen kann, ob das Glas vorgespannt ist oder nicht. Wie nennt man dieses Karten? Wie funktionieren sie?
Hintergrund: Im Glascontainer auf dem Wertstoffhof gibt es viele noch gut brauchbare Reststücke. Je nach Anwendung braucht man aber Float-Glas oder TVG/ESG-Glas und müsste das vor Ort entscheiden können. Die meisten Gläser waren ursprünglich an den Kanten gestempelt, aber dieser Stempel wurde vor der Verwendung natürlich entfernt. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:34, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Spannungen im Glas erkennt man mit einem Polarisationsfilter. Ob als Folie oder aus Glas ist egal. --2.175.229.68 17:50, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - Polarisationsfilter ist die Lösung! Danke für den Link zum ersten Abschnitt, dort ein Hinweis auf Spannungsoptik (ist aber für Laien nicht verständlich, und schon gar nicht so, dass man daraus die Funktionsweise ableiten könnte). Hier ist ein teures Gerät beschrieben, incl. vier Bildern zur Anwendung. Ich vermute, das geht auch deutlich kostengünstiger...
  • Wie müssen die beiden Polarisationsfilter zueinander ausgerichtet sein, damit sie die gewünschte Wirkung zeigen?
    (oder braucht man nur einen? un die Ausrichtung ist dann egal?)
  • Im Web finde ich preiswerte (10€) Folien als Bildschirm-Filter, aber die sind nur 0,2 bis 0,4mm dick. Wie könnte man diese "verstärken"? oder gibt es preiswerte dickere? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:14, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass man Spannungen z.B. in einer PKW-Scheibe auch mit einem einzelnen Polfilter erkennt. Die Methode mit zwei Filtern ist vermutlich deutlicher, habe ich selbst aber nie gemacht. Die Ausrichtung musst Du ausprobieren oder Seiten suchen, die das genau erklären. Die günstigen, dünnen Folien dürften reichen. Falls Du Polfilter für Kameras kaufst: achte darauf, das Du keine Zirkular-Polfilter erwischt. Andere wird man aber kaum noch bekommen, denn für Digitalkameras braucht man die. Vielleicht findet man die noch auf Flohmärkten. Zirkular-Polfilter müssten zwar auch funktionieren, aber nur wenn Du richtig herum durchschaust. Mit zwei Filtern hintereinander gäbe es von vier Möglichkeiten nur eine, die auch funktioniert. ;-) --2.175.229.68 20:01, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei manchen LCD-Displays lassen sich die Polfilterfolien ausbauen. Wenn Du dann eine vor, die andere hinter das Glas legst, solltest Du bei der richtigen Drehung zueinander (ausprobieren) die Spannungsmuster sehen. Wenn Dein Display nur eine Folie spendet (z.B. ältere Casio-Taschenrechner), kannst Du die auch in zwei Teile schneiden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:03, 13. Jun. 2024 (CEST) Evtl funktioniert es auch mit einem Spiegel statt zweiter Polfilterfolie. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - die Displayfolien werde ich mal ausprobieren, werde mal welche suchen. Schade, dass man hier das Ergebnis berichten kann, da der Thread nach einigen Tagen im Archiv landet... Gruss, --Markus (Diskussion) 12:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach halt einen {{Nicht archivieren}}-Baustein in Deinen Abschnitt, so wie ich es beim Funkmast gemacht habe. --Rôtkæppchen₆₈ 18:24, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal erlaube ich mir - wenn ich zulange brauche - auch eine nachträgliche Ergänzung im Archiv... ("Nicht archivieren" würde ich peinlicherweise vermutlich zu oft übersehen) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sollte imho mit einer zweiten ESG-Scheibe funtionieren, man sollte dann ein Interferenzmuster sehen. --Hareinhardt (Diskussion) 21:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst: Wenn man eine (1!) ESG-Scheibe vor ein vorgespanntes Glas hält, sieht man Interferenzmuster? Und eine ESG-Scheibe vor einem Float-Glas ergibt kein Interferenzmuster? Jetzt müsste ich nur noch eine Scheibe haben, von der ich sicher weiss, dass sie ESG ist... Woran erkennt man ESG? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ESG ist durch die Spannungen zwar optisch aktiv, aber mangels Vorzugsrichtung polarisiert es das Licht nicht. Deswegen erwarte ich keinen sichbaren Effekt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Modem iPad

[Quelltext bearbeiten]

Hallö!


ich habe einen (alten) Laptop, dessen Wlan-Karte kaputt ist, brauche aber für diesen Laptop einen Internetzugang für ein Systemupdate.

ist es möglich mein iPad via USB an den Laptop anzuschließen, das iPad sozusagen als Modem zu nutzen? Ein entspr3chendes Kabel habe ich.


was denkt ihr?

--2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D 11:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das halte ich für ausgeschlossen (und Modem ist hier auch die falsche Bezeichnung). Kauf dir für kleines Geld, um 10 Euro, einen USB-WLAN-Adapter. Wenn der Laptop ein Systemupdate erhalten soll, wird er ja offensichtlich noch gebraucht und der USB-Stick wäre dann auch in Zukunft nützlich. --Magnus (Diskussion) 11:55, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Laptop wird noch gebraucht, ich bin aber recht zufrieden damit, dass der keinen Internetzugang hat.
tethering geht auf diese Weise nicht? --2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D 12:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist tethering?
Gruß --2003:C6:1739:4580:4436:2078:1448:476B 12:56, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tethering (Netzwerkfreigabe)--2A02:810D:4AC0:20B4:8D28:D872:22B7:7F6D 12:58, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür müsste ja WLAN funktionieren. --Magnus (Diskussion) 13:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Tethering funktioniert auch über USB oder Bluetooth, zumindest bei Windows an Android. --Rôtkæppchen₆₈ 13:22, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch beim iPad. -- Juergen 185.205.127.191 15:15, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt LAN-USB-Adapter, damit kannst du den Laptop über USB ans LAN anschliessen. Wenn es kein LAN gibt, brauchst du noch einen Access Point, der WLAN zu LAN macht. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 11:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was du brauchst, heißt WLAN-Stick, kostet ca. 10 Euro (wie Magnus oben schon geschrieben hat). Das Teil wird in die USB-Buchse gesteckt, und wenn du keinen Internetzugang mehr willst, ziehst du es wieder ab. Ich hatte das gleiche Problem wie du, mit dem WLAN-Stick funktioniert es tadellos. --2001:16B8:BA14:5600:104D:CAED:CFA:8C60 15:08, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal hilft ves bei älteren Geräten, wenn WPA3 beim AP/Router deaktivert wird. Ich hab das so gelöst, dass ich beim hauptsächlich genutzten WLAN WPA3 aktiv habe und das Gäste-WLAN für die nicht ganz so modernen Geräte mit maximal WPA2 konfiguriert habe. --Rôtkæppchen₆₈ 16:10, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht denke ich hier zu pragmatisch oder ich übersehe etwas, aber mir ist in den letzten 20 Jahren eigentlich kein Laptop untergekommen, der keinen LAN-Anschluss hat. Auch kenne ich eigentlich nur WLAN-Router, die einen LAN-Anschluss haben und auf diesem die Internetverbindung zur Verfügung stellen. Kann man den Laptop nicht einfach mit einem LAN-Kabel an den Router stöpseln, das Update ziehen und danach wieder das Kabel trennen? --2A02:2454:9B5F:6300:3531:14:D9CE:BE8E 21:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Irgendwann wird das kommen, dass Laptops nur noch USB-C-Buchsen haben, für Stromversorgung, USB, DisplayPort, Thunderbolt etc. Wer dann so ein uraltes Ethernetkabel anschließen muss, braucht dann einen externen Ethernetadapter mit USB-C-Stecker oder eines dieser neuartigen Kabel, die auf einer Seite per RJ-45 in den Switch gestöpselt werden und auf der anderen per USB-C in den PC. Wenn USB-C so weitermacht, ersetzt es Hohlstecker, DVI, HDMI, DP und Ethernet. Die herkömmlichen RS-232-, Centronics- und PS/2-Steckverbinder sind ja bereits durch USB abgelöst. --Rôtkæppchen₆₈ 14:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tuer offen oder geschlossen halten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt einen Mechanismus, der eine (Zimmer-)Tuer immer in eine der beiden Endlagen drueckt, der also Tueren sowohl geoeffnet als auch geschlossen halten kann ?

Ich suche also ein Teil mit einer Hysterese, das eine Tuer, die mehr als halb offen ist, weiter in Richtung Oeffnen drueckt, und eine Tuer, die weniger als halb offen ist, zudrueckt, und zwar ohne dass man dabei das Teil selbst beruehren muss, wie etwa bei einem Unterlegkeil: Das Teil soll an der Tuer oder dem Scharnier dran sein und mit der Tuer bewegt werden, etwa so wie die Feder in einem Mikroschalter. Dabei ist nicht so viel Kraft erforderlich, wie sie ein Tuerschliesser aufbringt, um am Ende auch das Schloss zuzudruecken, sondern mir wuerde es schon reichen, wenn trotz Zugluft die offene Tuer offen bleibt und die (nicht ganz) geschlossene Tuer geschlossen bleibt.

Auch fuer Fenster (normale, keine Kippfenster) waere solch ein Mechanismus hilfreich. Gibt es so etwas ? -- Juergen 185.205.127.191 14:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde dazu nichts und denke, dass so ein Teil auch nicht gerade preiswert wäre. Ich habe ein paar von den Teilen, die eine Tür schließen (und auch dafür gedacht sind), aber - bei umgekehrter Montage - wohl auch öffnen könnte (solange die Tür nur angelehnt, also nicht ins Schloss gefallen ist; probiert hab ich's mangels Bedarf allerdings nicht). --2A02:3100:7508:FE00:CE0C:DA44:FC18:1DAD 14:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm einen Türantrieb, wie er bei per Knopfdruck betätigten Krankenhaustüren verwendet wird, dazu eine Sensorik mit Mikroschalter, der umspringt, wenn die Türe halb offen ist. Und dann sollte das ganze leicht abschaltbar sein, damit der Türbenutzer die Tür nicht gegen die Motorkraft öffnen und schließen muss. --Rôtkæppchen₆₈ 15:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese grosse Loesung waere nicht nur gross, laut, haesslich und teuer, sondern braeuchte auch Strom. Ich suche eine einfache rein mechanische Loesung, die durch die Kraft der Tuerbetaetigung angetrieben wird. -- Juergen 185.205.127.191 15:32, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nimm die Schwerkraftlösung. Kontruiere einen Türheber, dessen höchster Punkt in der Mitte des Türwegs ist und sorge dafür, dass sich dort kein Gleichgewicht einstellen kann, sondern die Schwerkraft die Tür in Mittelstellung immer in eine der beiden möglichen richtungen drückt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei einer mechanischen Lösung wird es an irgendeiner Stelle zwischen ganz auf und ganz zu ein Gleichgewicht geben. 62.157.8.35 16:07, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deswegen schlug der TO Hysterese vor. --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hysteresen beseitigen labile Gleichgewichte nicht, sondern machen sie ggf. nur noch "kippeliger", also sozusagen noch labiler. Außerdem ersetzt die Hysteresen einen Labilitätspunkt durch zwei, nämlich einen für "hin" und einen für "zurück". Das kann sinnvoll sein, wenn die Triggergröße um die Schaltschwelle "tänzelt", damit das System nicht ständig hin und her kippt. Beides ist in der angefragten Anwendung aber nicht erforderlich. Daß die Tür "Buridans Esel" macht und sich zwischen auf und zu nicht entscheiden kann, ist mehr als unwahrscheinlich. Und wenn sich die Tür, angeregt durch sanfte Bedienerführung, erst einmal für eine der beiden Endlagen entschieden hat und sich im Kippen befindet, dann dann wird sie kein thermisches Rauschen und kein Act of God wird sie bewegen, die Marschrichtung umzukehren. --95.116.8.48 01:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel eine (Gasdruck-)Feder, die im richtigen Winkel montiert ist, würde das leisten. Sie wird so angebracht, dass sie bei halb offener Tür maximal unter Druck ist. Rechts oder links davon wird sie die Tür weiter öffnen oder schließen. Die Mittelstellung ist labil. Sowas könnte man auch mit Seilzug und Gewicht o.ä. machen. --2.175.130.67 15:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der richtige Winkel ist etwa die Winkelhalbierende zwischen offener und geschlossener Tür. Dort muß das eine Ende der Feder an einem Fixpunkt befestigt werden, das andere oben auf dem Türflügel, damit die Tür in beide Richtungen der Winkelhalbierenden schwingen kann. 62.157.8.35 16:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei solchen Fragestellungen wäre meine Lösung, in ein gutes Fachgeschäft (≠ Baumarkt) zu gehen und mit den Leuten dort zu diskutieren. --Elrond (Diskussion) 16:06, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Türbremsen, also Türfesteller mit regulierbarer Bremswirkung. Die sorgen dafür, dass die Tür in ihrer jeweiligen Position verbleibt, haben aber kein aktives Element, in die jeweilige gewünschte Position muss sie gebracht werden. Neuere Türen sind über den Türgriff in ihrer Position arretierbar zu bekommen, was zumeist bei Terassentüren angewandt wird. --RAL1028 (Diskussion) 16:09, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn eine Tür sich verzögert öffnet oder schließt sollte der Klapperatismus vielleicht berücksichtigen, ob gerade irgendwelche Menschen die Tür passieren wollen und darauf Rücksicht nehmen können. Das betrifft auch die Geschwindigkeit, mit der die Tür bewegt wird. Eine entsprechende Sensorik wäre also wünschenswert. Und es wäre auch zu lösen, wie mit Situationen umgegangen wird, die ein Öffnen oder Schließen der Tür verhindern (wie z.B. eine abgestellte Tasche). Bei einem so hohen Maß an Serviceleistung sollten die Türen dann vielleicht auch wie in Per Anhalter durch die Galaxis sprechen können. („Vielen Dank! Sie haben eine einfache Tür sehr glücklich gemacht.“) Wenn sie ihr Öffnen und Schließen freundlich ankündigen („Ich werde mich nun ganz Öffnen und Sie können eintreten.“) wären sie sicher sogar in Japan marktfähig. [1] --88.72.111.207 17:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sowas gibts, mein Arbeitgeber hat sowas. Sieht aus wie ein normaler Türschliesser: öffnet man die Tür mehr als etwa 75 Grad, macht es leise "knack" und der Schliesser schiebt die Tür ganz auf und hält sie dort. Um sie dann wieder zu schliessen muss man die Tür noch ein Stück weiter aufdrücken (macht nochmal "knack!"), dann schiebt sie der Schliesser wieder zu. Wie schon gesagt, such dir ein gutes Fachgeschäft, und nimm wohl etwas Kleingeld mit. --Hareinhardt (Diskussion) 00:01, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir so einfiele, wäre ein "Verkehrtherum-Pendel": Ein Pendel hat frei hängend eine stabile Gleichgewichtslage. Machen wir es andersherum: eine Pendelstange mit dem Gewicht oben und dem Gelenk unten hat senkrecht eine labile Gleichgewichtslage und wird zu einer Seite kippen. Über ein Getriebe könnte es dabei die Tür ganz auf- oder zuklappen bzw. durch die Türbetätigung wieder angehoben und in die entgegengesetzte Lage gekippt werden. Das ganze dann noch auf ein brauchbares Format miniaturisiert, würde das Gewünschte leisten. Und man braucht auch nicht die Gravitation zu bemühen, das ginge auch mit einer Feder, die in der Mittellage ge- und in den Endlagen entspannt ist. Irgendeinen Apparat, der das Gewünschte leistet, wird man natürlich brauchen. Das können an der Tür zwei Seilzüge sein, die durch Löcher in der Wand zu einem dahinter versteckten Wundertechnikgerät führen, oder einfacher so ein Kasten wie ein konventioneller Türschließer, der oben am Türrahmen sitzt, aber eben nicht die Tür schließt, sondern stattdessen das Gewünschte macht. Und bevor ich jetzt groß etwas erfinden und mich ans Basteln mache, würde ich einfach mal das halbe Dutzend Türschließerhersteller abklappern und die fragen, ob es das nicht längst schon gibt. --95.116.58.175 09:34, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Ansatz ist leicht nachvollziehbar und schlüssig. Und man erkennt sofort dass die Mittelstellung nicht stabil ist. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 11:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Druckfeder müsste an der Decke montiert werden, dort wo die Tür halb offen und halb zu ist. Das andere Ende der Druckfeder kommt oben auf den Türflügel. Wenn dann die Tür halb offen und halb zu ist, dann ist die Druckfeder maximal eingedrückt und die Tür wird diese Stellung immer verlassen. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 11:20, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Feder kann in das Käschtle, das über der Tür an den Türrahmen geschraubt wird. Und da drückt gar nichts auf die Tür, sondern es guckt nur ein Arm heraus, dessen Ende an die Tür angeschraubt ist und auf sie Momente ausübt. --95.116.58.175 18:52, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man stellt 2 handelsübliche Türschliesser so ein, dass sie erst die letzten 45° merklich arbeiten. Den einen montiert man herkömmlich mit dem Arm am Türblatt. Den anderen montiert man mit dem Arm an der Wand, die 90° zur Türrahmen steht. Diese beiden Türschliesser ergänzen sich dann. Der eine schliesst, der andere öffnet. Sowohl von der 0° Stellung als auch von der 90° Stellung braucht man Kraft, um die Tür in die 45° Stellung zu bekommen. --2001:16B8:B899:FE00:17C0:A368:32B6:F236 20:44, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt selbstschließende Scharniere selbstschließende Scharniere - Suchen Bilder (bing.com) die Hülsen, auf denen das Gewicht der Türe lastet, sind zueinander angeschrägt. Die Abwärtskraft der schweren Tür wird dabei in eine Drehbewegung umgeleitet, welche die Tür Schließt.
Wenn die Schräge nun nicht durchgängig sondern eine Doppelschräge wäre - oberseitig V-förmig, unterseitig A-förmig - hätte man das von dir gesuchte. Wenn Ober- und Unterteil Spitze auf Spitze ruhen, befände sich die Tür in einem instabilen Gleichgewicht. Gleitet die obere Spitze nach links über die untere Spitze, dreht sich die obere Hülse (und somit die gesamte Tür) nach links weiter. Und umgekehrt, rutscht die obere Spitze nach rechts ab, dreht sich die gesamte Tür nach rechts. Der Türbeschlag muss so konstruiert werden, dass die Ausrichtung der Spitzen dem gewünschten Auslösewinkel fürs Öffnen oder Schließen entspricht (z.B. 45°). Kleinalrik (Diskussion) 09:45, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich im 19. Jahrhundert / um 1800 mit der deutschen Sprache passiert?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich Texte aus dem 18. Jahrhundert lese, beispielsweise noch von 1789, dann finde ich es teilweise schwer, ihnen zu folgen, und habe regelmäßig den Verdacht, dass es einen semantischen Wandel bei bestimmten Wörtern gegeben haben muss. Wenn ich Texte aus dem 19. Jahrhundert lese, interessanterweise teilweise schon bei solchen aus der Zeit um 1820 oder 1840, dann finde ich sie völlig verständlich und bemerke kaum Unterschiede zu jüngerem oder heutigem Deutsch. --2A0A:A540:91E2:0:1923:ADCF:FB32:BA04 22:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aufkommende Rechtschreibregeln sagt mein Bauch. Früher hat der Mönch möglichst genau abgeschriebenen. Aber Urkunden wo man nichts abschreiben konnten, wurden nach Gefühl geschrieben. Das ergab dann ganz lustige Schreibweisen des selben Ortsnahmen. Mit Luther mit der deutschsprachigen Bibel und zusammen mit dem Buchdruck begannen nicht nur das Zeitalter viel mehr Leute lesen konnte, sondern es auch ganz viele gleiche Werke gab. Vereinfacht, die Leute konnten begreifen was mit dem Spruch „schrieb doch wie Luther, dann versteh ich es“ gemeint war. Wann begann das mit der Schulpflicht? So ziemlich genau in dem Zeitraum, wo der Fragesteller die Änderung feststellt. --Bobo11 (Diskussion) 22:58, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt vermutlich auch darauf an, aus welchem Raum du Texte vor 1800 liest. Die Weimarer Klassik hat viel zur Normierung der deutschen Sprache beigetragen. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:14, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht um die Orthographie, derartige Unregelmäßigkeiten kann ich leicht erkennen, überbrücken und ausgleichen. Die Paulskirchenverfassung beispielsweise zeigt deutliche orthographische Abweichungen von heutigem Deutsch, aber sprachlich ist sie völlig verständlich und weist wenige heute ungewöhnliche Wörter auf. Jener Text dort (Jg.1789. (1789) (8) - Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Bielefeld (uni-bielefeld.de)) - lest ihn bitte ganz, wenn ihr könnt - ist zeitlich viel näher an der Paulskirchenverfassung als diese an der Gegenwart, kommt mir aber viel fremder und weniger leicht lesbar und verständlich vor und enthält einiges, worüber ich zunächst stolpere oder dessen Bedeutung mir erst einmal rätselhaft bleibt. --2A0A:A540:91E2:0:DDD3:A3FD:1E82:890E 23:20, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass man Texte, die zeitlich früher geschrieben wurden, besser verstehen kann, als ältere, dürfte klar sein. Ansonsten kommt noch der o.g. Punkt hinzu, dass die Weimarer Klassik eine normiernede Wirkung zeigte und durch die Entstehung eines Nationalbewusstseins auch das Bedürfnis einer einheitlichen Sprache entstand. Dazu kommt noch das Wirken der Brüder Grimm, Adelung etc. und gegen Ende des Jahrhunderts auch der Einfluss von Konrad Duden, die ebenso normierend wirkten. --Bildungskind (Diskussion) 23:25, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, das hat auch etwas mit der Textsorte zu tun. Die Paulskirchenverfassung regelt dieselben Dinge wie eine heutige Verfassung und tut das zum Teil mit denselben Begriffen, die auch heute noch im Recht, speziell im Verfassungsrecht, in Gebrauch sind. Der von dir verlinkte Text von 1789 ist eine satirische Betrachtung, bei der der Autor sich Mühe gibt, sprachlich ein paar Extralocken zu drehen, um (nach damaligen Maßstäben) besonders witzig zu erscheinen (zum Beispiel die extra langen und verzwirbelten Sätze); er ist zudem tagesaktueller und erfordert daher sehr viel mehr inhaltliches Hintergrundwissen über die damaligen Lebensverhältnisse (Was war ein Barbier, ein Bader, eine Badstube? Was war der Unterschied zwischen einem Bader und einem Chirurgen? usw.) Das macht ihn zwangsläufig schwerer verständlich. Wenn du einen satirischen Text aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nimmst (zum Beispiel aus dem Kladderadatsch oder den Fliegenden Blättern), wirst du vermutlich auf ähnliche Verständnisprobleme stoßen. --Jossi (Diskussion) 23:33, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann den Text ehrlich gesagt ganz gut verstehen. Es geht darum, was mit den Barbieren passieren soll, jetzt wo sie doch nicht mehr du Aufgaben des Chirurgen wahrnehmen. Früher wars für sie leichter, insbesondere auch, weil durch ein Konzil das Tragen von Bärten verpönt war.
Sonst gibt es eben einige Wendungen, die unserem Standarddeutschen verloren gegangen sind. Wie z. B. "außere Schäden zu besorgen". Besorgen bedeutet hier "behandeln", sich darum kümmern. --2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C 19:29, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist auch nicht schwieriger zu lesen als z.B. die Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege. --Chianti (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was du beobachtet hast, lässt sich nicht auf einige wenige Jahre um 1800 reduzieren. Sprache erlebte einen ständigen Wandel. Manche Autoren beharren bewusst auf althergebrachten Formulierungen, sei es aus Respekt vor der Tradition, sei es, weil ihre Worte so gewichtiger wirken. Andere brechen bewusst mit alten Traditionen, um schon durch den Sprachgebrauch zu zeigen, dass sie sich von althergebrachten Ansichten gelöst haben. Du hast aber nicht ganz Unrecht: Besonders auffällig wird das in der Zeit der Aufklärung. Ein konkretes Beispiel dafür ist ein und dieselbe Bibelpassage, ins Deutsche übersetzt von zwei verschiedenen Personen: der eine, ein kirchenkritischer protestantischer Rationalist, verwendete bereits 1735 eine moderne, aufklärerische Sprache; der andere, ein in der Tradition verhafteter katholischer Ordensgeistlicher, verwendete ein Menschenalter später (1791) immer noch eine vergleichsweise altertümlich wirkende Sprache:
Lorenz Schmidt, 1735: "Gott hatte eine gewisse Gegend in der Landschaft Eden, welche gegen Osten liegt, ganz besonders zugerichtet, weil er sie Adham zur Wohnung einräumen wollte. Er hatte in derselben die schönsten Bäume wachsen lassen, welche die herrlichsten Früchte trugen."
Konstantin Fuchs, 1791: "Gott der Herr aber hatte einen Garten des Wollusts gepflanzet, in welchen er den Menschen, welchen er gebildet hatte, gesezet. Gott der Herr aber brachte auch allerley Bäume von der Erden hervor, welche anmüthig anzusehen, und derer Früchten niedlich und überaus geschmakt zu essen waren." --213.33.64.123 11:41, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Wortformen (nicht die Wörter!) des zweiten Textes modernisiere, finde ich ihn aber auch heute noch problemlos verständlich. Viel frappierender finde ich die inhaltlichen Detailunterschiede. --2A00:8A60:C000:1:4F:8096:203:EB74 11:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weimarer Klassik ist hier ganz bestimmt nicht die Antwort. Auf dem Gymnasium lasen wir Schiller und Goethe und ich hätte brechen können (Verwunderlich ist, dass damals alle Schüler schimpften, heute aber, wo alle die 40 weit überschritten haben, gehört es zum Guten Ton bei Maria Stuart und Die Räuber ein anerkennendes Oh und Ah anzustimmen und den Faust in die höchsten Höhen zu loben. Ich selbst bleibe mir da Treu und finde diese Literatur weiterhin öd und wie hier ja Thema ist, in einer unverständlichen Sprache geschrieben.). Dieser Wandel hat bestimmt erst sehr viel später eingesetzt. Im Französisch-LK haben wir dagegen Zadig gelesen, ein schlaues kleines Werk und mit genau dem Französisch von heute und das vor 250 Jahren! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:18, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo bitte? Das ist oft super verständlich und Welten schöner als der moderne Schrott, den ich in der Schule ertragen musste. Und wenn ich Goethe lese, finde ich es verständlich und nicht seltsamer als andere Texte, die stark am Versmaß orientiert sind. Wenn wir die Syntax des Faust in eine Prosaform brächten, sähe ich keine gropßen Schwierigkeiten mehr. Ich bin allerdings auch jemand der in der Schule gerne einiges an NDL durch ÄDL ersetzen würde, wenn er könnte.
Und lag es an dem Text, oder an der literaturwissenschaftlichen Analyse, oder anderen Schulinhalten? Ich fand den Deutschunterricht jedenfalls oft auch schrecklich und wir haben fast nur Bücher und andere Texte gelesen, die nach 2000 oder mindestens nach 1950 erschienen waren. --2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0 13:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hättest Du bei uns froh werden können. Unser Deutschlehrer hat uns, total basisdemokratisch, in der ersten Stunde der zehnten Klasse, abstimmen lassen, welche Werke wir lesen werden. Nach 40 Minuten Diskussion hatte er uns dann soweit ... und es wurden genau die Bücher beschlossen, die er, ach was für ein Zufall, gerade so dabei hatte um uns dann noch die ISBN-Nummer zu diktieren. Man hat hat es ja oben gelesen, und ich weiß ja, über Geschmack kann man streiten, nur alter öder Kram! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:12, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein größeres Interesse am Deutschunterricht wurde geweckt, als wir in der Q1 Lessings Nathan lasen. Gut, vielleicht hat Madeleine (äh, darf ich meine Deutschlehrerin in Diskussionen hier ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis mit ihrem Vornamen bezeichnen?) auch dazu beigetragen.
Danach habe ich auch anderen Themen eher mitgewirkt. Solche Methoden sollte man an Texten lernen können, die einem selbst zusagen. --2A00:8A60:C000:1:81F9:A75F:DBC1:92A0 13:26, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schmidt ist sowohl schöner als auch leichter zu verstehen. Fuchs verstehe ich zwar auch, aber "in welchen er gesetzed" usw. ist für mich schwer. --2A02:8071:60A0:92E0:3562:9428:B31:B40C 19:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werfe mal das Stichwort Sattelzeit in den Ring. --2A02:8071:5810:1400:0:0:0:8190 17:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Bücher aus dem 18. Jahrhundert gelesen und kann den beschriebene Effekt nicht nachfühlen. Beschreib mal mehr. --2A02:8071:60A0:92E0:49E1:E258:94D9:4C7B 19:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es hat, wie oben gesagt, unter anderem mit der Textsorte zu tun. Aber auch mit der Epoche: Texte der Barockzeit (also 17. und Teile des 18. Jahrhunderts) sind gerne sehr umständlich geschrieben – viel umständlicher als solche des Spätmittelalters –, das war der typische Stil der Zeit. Damit hat die Klassik, zum Beispiel Lessing, richtiggehend aufgeräumt. --Freigut (Diskussion) 19:24, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Interessant finde ich ja, dass man im Lateinischen oder unter Latinisten einen komplizierten Stil gebildet und "richtig" findet, im Deutschen eher weniger (auch wenn es bei uns durchaus viele Satzgefüge gibt). Beispielsweise hat im letzten Semester Professor Florian Hartmann (Historiker) in seiner Vorlesung zu Kaiser Friedrich II. (HRR) einige lateinische Quellen selbst übersetzt und dabei mehrfach betont, die direkte deutsche Übersetzung klinge so schwerfällig, während das lateinische Original viel eleganter sei. Aber die verschachtelte Struktur ist doch aus dem Lateinischen übernommen! Gut, im Lateinischen können viele Nebensätze und ähnliche Bedeutungen stark verkürzt ausgedrückt werden im Vergleich mit dem Deutschen. Aber sorgt die größere Kürze für bessere Verständlichkeit und Eleganz? Oder ist das bloße Präferenz? --109.42.178.23 08:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu dieser Frage ist es nicht möglich, gesichertes Wissen zu verbreiten. Weder ist die Auskunft dazu da, persönliche Verständnisschwierigkeiten des Fragestellers zu kommentieren, mit eigenen zu verlgeichen oder sonstwie einzuordnen noch dazu, munter und fakten- und belegbefreit über Sprachwandel zu spekulieren. Daher ist es am sinnvollsten, den ganzen Abschnitt ins WP:Café zu verschieben.--Chianti (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bild ganz herunterladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich möchte gern ein Bild von einer Webseite herunterladen, wenn ich das Bild speichern will, bekomme ich aber immer nur den Ausschnitt, der gerade im Fenster sichtbar ist. Und wenn ich herauszoome, dann wird das Bild in schlechter Auflösung gespeichert. Wie kann ich das ganze Bild mit maximaler Auflösung speichern? --80.218.144.56 01:42, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Haste mal n URL, dass man sich das angucken kann? Wenn das Bild in mehreren Teilbildern auf dem Server liegt, bleibt dir nur einzeln runterladen und zusammenpuzzeln. Möglicherweise möchte dann auch jemand nicht, dass du das überhaupt lokal speicherst. --Kreuzschnabel 07:07, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://dezoomify.ophir.dev/ o.ä. --Rôtkæppchen₆₈ 07:18, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Cool :) --Kreuzschnabel 07:30, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber dezoomify findet keine Datei. Das Bild ist unter [2] zu finden. --80.218.144.56 15:35, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da erfolgt das Rendering serverseitig. Mit Dezoomify ist da leider nichts zu machen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:27, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste man Teilausschnitte des Bildes als Screenshots abspeichern und diese mit einem Grafikprogramm (Photoshop oder Gimp) zu einem Bild zusammenfügen. --El Cazangero (Diskussion) 02:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rabattcoupon steuerrechtlich

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte wegen einer belanglosen Unstimmigkeit von einem Discounter einen Rabattcoupon über einen Euro in die Einkaufsapp gebucht bekommen, der dann beim nächsten Einkauf automatisch vom Zahlbetrag abgezogen werden sollte. Wie ich mir das so vorstellte: n Artikel gekauft macht dann Betrag Z, und irgendwo steht dann noch "-1,00 Euro", in etwa so, wie Pfandbons an der Kasse verbucht werden. So war es aber nicht, sondern unter jedem einzelnen Artikel waren ein paar Cent Rabatt aufgeführt, die, nachgerechnet, sich in der Tat auf einen Euro summierten. Woraufhin ich die Hotline fragte, ob da die Programmierer ihrem Spieltrieb gefrönt hätten... In der Antwort stand dann:

"... wird auf Ihrem Kassenbon anteilig von den gekauften Artikeln abgezogen.

Diese Darstellung führt leider einmalig zu einem verlängerten Kassenbon, ist aber steuerrechtlich notwendig."

Ähm, wie habe ich das denn zu verstehen? --95.116.58.175 12:52, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Umsatzsteuergesetz (Deutschland)#Steuertarif bzw. Steuersatz (statt Hotlines zu belästigen) dürfte weiterhelfen .--213.33.64.123 13:04, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, es würde ausreichen, den Coupon auf die Summen mit jeweiliger MWSt zu verteilen. Beim Kauf von nur 7%-Lebensmitteln also am Ende abzuziehen. --2003:C1:974F:5400:1865:FE4E:71DA:F596 14:07, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bahnhof. Der Couponbetrag ist natürlich ein Bruttobetrag inkl. Umsatzsteuer, d. h. dadurch reduziert sich die Steuerlast des Verkäufers ebenfalls. Aber wo ist denn festgelegt, auf welche Produkte er den Rabatt gewährt? Das kann er doch ganz nach Lust und Laune für die Staubsaugerbeutel oder die Hähnchenfilets machen, niemand schreibt ihm vor, daß das proportional auf die gesamten Produkte zu verteilen ist. Und wie auch immer er es macht: Was interessiert das denn den Verbraucher? - Gerade nochmal nachgesehen: Alle Produkte waren Lebensmittel. Unten auf dem Kassenbon stehen unterhalb des Zahlbetrags noch summarisch die Umsatzsteuerbeträge in der Form
Steuersatz Netto + MWSt = Brutto
aufgelistet. Es war aber nicht alles mit 7 % besteuert, es gibt auch Beträge in der 19-%-Zeile, und ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte, weil die Steuersätze an den einzelnen Artikelpositionen nicht dranstehen und das auch nicht offensichtlich ist. Wenn nun rein hypothetisch der Käufer teilweise für den privaten und teilweise für gewerblichen Bedarf eingekauft hat und er will die Ausgaben des Geschäftsbedarfs steuerlich geltend machen, dann hat er wohl irgendwie ein Problem... (Zum Glück habe ich das nicht.) --95.116.58.175 14:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
" Es war aber nicht alles mit 7 % besteuert, es gibt auch Beträge in der 19-%-Zeile, und ich habe keine Ahnung, was das gewesen sein könnte, weil die Steuersätze an den einzelnen Artikelpositionen nicht dranstehen"
Das bezweifle ich, denn die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung schreibt vor, dass bei jedem Artikel ausgewiesen sein muss, wie er besteuert wird (bei Bruttopreisangabe). Da steht dann häufig A und B und das wird dann unten in der Summenzeile bei der Mehrwertsteuer wiederholt.
Mein Tankbeleg: "ST:D". In der Summenzeile: "MWSt. 19% (ST:D)"
dm: 1/2. Summenzeile: "1= 19,00 %"
Den Verbraucher interessiert fast nichts, was sich der Fiskus ausdenkt, um arme Buchhalter zu quälen, aber machen darf man deshalb noch lange nicht, was sinnvoll wäre. --Schwäbin 16:01, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast recht, A und B stimmt, und B waren Limonadenflaschen. --95.116.58.175 16:24, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Verkäufer auf nur einen bestimmten Artikel seiner Wahl Rabatt gibt, ist deine Gutschrift halt weg, wenn du ausgerechnet diesen Artikel später umtauschst. Wird die Gutschrift als Rabatt über 10, 20, 50 Artikel verteilt, ist der Umtausch eines Artikels von der Summe her wahrscheinlich nicht mehr relevant. Abgesehen davon muss, wenn die Auszahlung der Gutschrift als Rabatt auf Artikel erfolgen soll, die Verteilung auf mehrere Artikel sowieso implementiert werden, für den Fall dass die Gutschrift den Wert des teuersten Artikels übersteigt. Und wird sie nicht als Rabatt auf konkrete Artikel gelöst wird (sondern einfach Gesamteinkaufswert minus Gutschrift kassiert wird), wäre das nicht steuerlich ein Einkommen von dir als Käufer? Was wäre denn wenn die Gutschrift den Einkaufswert übersteigt und du also Geld rauskriegst? (nicht signierter Beitrag von 93.94.65.35 (Diskussion) 15:58, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Das wäre aber nur relevant, wenn die Gutschrift einem oder mehreren bestimmten Artikeln zugeordnet wird. Sie könnte aber auch schlicht artikelunabhängig vom Zahlbetrag abgezogen werden. Und wie das dann der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert eigentlich niemanden. --95.116.58.175 16:28, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gutschrift ≠ Rechnungskorrektur ≠ Preisnachlass. --Schwäbin 16:45, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert sowohl den Händler als auch das Finanzamt – und auch jeden gewerblichen (vorsteuerabzugsberechtigen) Einkäufer beim Händler. Deshalb erfolgt ja die Verteilung. Sie kann auch anders erfolgen, aber irgendwie muss sie vorgenommen werden. Die Verteilung über alle Positionen auf dem Einkaufszettel ist nicht zu beanstanden, wenngleich sie mir etwas schräg erscheint.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der gewerbliche Einkäufer ist hoffentlich so schlau, Rabattcoupons privat zu nutzen, wenn die nicht speziell für das Unternehmen ausgestellt wurden, und ansonsten ist ihm das schlicht egal: Er zieht genau die Vorsteuer ab, die ihm in Rechnung gestellt wurde, egal, in welcher Höhe. --95.116.58.175 19:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jein. Um buchen zu können, weiß er idealerweise, welcher Teil auf 7% und welcher Teil auf 19% Umsatzsteuer entfällt. Ansonsten muss die Buchhaltung Annahmen treffen bzw. nachrechnen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso? Der bucht doch nicht "Limonade, Wurst, Brot, Kuchen", sondern "Lebensmittel für Bewirtung", Betrag x zu 19 % und Betrag y zu 7 %, wie auf dem Beleg ausgewiesen. Und wenn nun x+y um einen Rabattbetrag billiger sind, wen juckt's? Der Verkäufer hat Vorsteuer abgeführt, der Käufer zieht sie wieder ab. Das Finanzamt brauchte theoretisch nicht einmal zu interessieren, ob die korrekt berechnet war, denn Abführung und Abzug gleichen sich plusminus null genau aus. Fiskalisch wirksam wird Umsatzsteuer erst beim Verbraucher: Der muß sie zahlen. --95.116.42.248 21:50, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist ganz dicht dran. Es muss eine Verteilung auf die 7% und die 19% vorgenommen werden. Beim Verkäufer genauso wie beim gewerblichen Einkäufer. Das muss zwar nicht zwingend je Position vorgenommen werden, aber ohne geht es halt nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also: Man kann trinkfertigen Kakao als gekühltes Frischprodukt in Plastikflaschen kaufen. Der wird als Milcherzeugnis ausnahmsweise, im Gegensatz zu beispielsweise Limonade, mit 7 % bemehrwertsteuert. Und neuerdings werden die Flaschen einwegbepfandet, und für das Pfand wird natürlich auch MWSt erhoben, und zwar 19 %. Und bei der Pfandgutrückgabe wird natürlich das Finanzamt aktiv und zahlt dem Rückgeber einen Anteil von 19 % - eigentlich 16,0 % - von seinem Pfandgeld. Es hängt also nicht am konkreten Artikel. Und es wäre kein Problem, im Programm einen Artikel "angerechneter Gutschein" mit einem negativen Betrag, genau wie einen Pfandbon, vorzusehen und den nach Lust und Laune des Händlers mit 7 oder 19 % zu besteuern. (Ok, vielleicht findet es das Finanzamt nicht so gut, daß, wenn der Kunde für zehn Euro Milchprodukte gekauft hat und es dafür 65 Cent MWSt bekommen hat, nun davon 16 Cent für einen angerechneten Gutschein wieder abgezogen zu bekommen, wo es doch der Ansicht ist, es sollte nur 7 Cent einbüßen. Nur ist dieses Argument nicht zwingend. Der Händler könnte nämlich sehr wohl auch so argumentieren: Jeder Kunde kauft, bei uns und auch bei anderen Händlern, und unvermeidlich Produkte mit normalem und reduziertem Umsatzsteuersatz - nicht unbedingt gerade jetzt und hier, aber auf die Dauer bestimmt. Um uns möglichst schadlos zu halten, rechnen wir von uns ausgegebene nicht artikelspezifische Rabatte mit definiertem Bruttowert stets auf Produkte mit normalem Umsatzsteuersatz an, ob solche nun gerade gekauft wurden, oder nicht. Wenn nun ein gewerblicher Kunde Waren für seinen Geschäftsbetrieb einkauft und so blöd ist, die zu einem kleinen Anteil mit einem Rabattcoupon zu bezahlen, dann reduziert sich sein Vorsteuerabzugsbetrag für den Rabattcouponbetrag eben um den normalen Umsatzsteuersatz, auch dann, wenn er für die Ware nur den reduzierten Satz bezahlt hat.) --95.116.8.48 01:46, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Halten wir also fest: Der Einzelhändler muss eine Annahme treffen, wie die Umsatzsteuer bei Rabattgewährung berücksichtigt werden soll. Diese Annahme muss auch einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt standhalten. Im konkreten Fall hat sich der Händler entschieden, den Rabatt gleichmäßig auf alle gekauften Produkte zu verteilen und dann den jeweiligen Steuersatz anzuwenden. Das ist eine zulässige Lösung. Grundsätzlich 19% wird das Finanzamt vermutlich dann nicht beanstanden, wenn (fast) alle Produkte eines Händler dem normalen Steuersatz (19%) unterliegen. Händler, die in größerem Umfang Produkte mit reduziertem Steuersatz (7%) anbieten, kommen damit ggf. nicht durch. Die Aussage "wie das dann der Händler mit dem Finanzamt abrechnet, interessiert eigentlich niemanden" ist hingegen schlicht falsch, weil die Verteilung für das Finanzamt und damit auch den Händler und den gewerblichen Käufer wichtig ist. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:35, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Belästigen? Statt? Kausalität? WP:KPA? --95.116.58.175 14:11, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Staaten mit Sezessionsrecht?

[Quelltext bearbeiten]

In Lichtenstein (ich glaube auch in Luxemburg) gibt es ein Recht, das nach einer Bürgerbefragung einzelen Teile sich abspalten können.
Gibt es andere Staaten, in denen man z. B. eine Volksbefragung machen könnte und anschließend teile des Landes sich abspalten? --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 12:44, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welches Lichtenstein meinst Du? --Rôtkæppchen₆₈ 13:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Liechtenstein siehe hier. Zu Luxemburg finde ich keinen Beleg. Der Artikel Demografie Äthiopiens bemerkt derzeit: „Artikel 39 der äthiopischen Verfassung räumt zumindest theoretisch jeder Region das Recht ein, sich von Äthiopien zu lösen (Sezessionsrecht).” Allerdings konnte sich Eritrea 1993 erst nach einem langen Krieg von Äthiopien trennen. Otfried Höffe diskutiert in der NZZ recht lesenswert die völkerrechtliche Problematik. [3] Ausführlicher, seriös und informativ die Dissertation von Gabriele Dördelmann, siehe hier. Siehe auch die Artikel Selbstbestimmungsrecht der Völker und Territorialautonomie. --88.72.111.207 17:48, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verfassung der Sowjetunion gewährte den Unionsstaaten das Sezessionsrecht. Das war natürlich nur theoretisch gemeint. Ob sich die Unionsstaaten bei der Auflösung der Sowjetunion dann effektiv auf diesen Verfassungsartikel berufen haben, weiss ich nicht. Die baltischen jedenfalls wohl kaum. --Freigut (Diskussion) 19:07, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, sie haben sich auf die seit 1940 illegale Besetzung berufen und das Wiedererrichten des (seit) damals bestehenden unabhängigen Staates (s. en:Act of the Re-Establishment of the State of Lithuania, en:On the Restoration of Independence of the Republic of Latvia). --Chianti (Diskussion) 08:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eiszeit

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben ja zur Zeit das Känozoisches Eiszeitalter. Wie lange ist es denn her, dass es merklich kälter war als im Moment? Mit merklich meine ich für Normalbürger deutlich feststellbar. Und wann wird die Eiszeit zuende sein und es wieder deutlich wärmer sein? Also wann wird z.B. die Arktis und Grönland wieder befreit sein vom Eis? Wie warm wird es dann in Europa sein? --2001:16B8:B8AF:F000:98B6:7680:8C0E:ADAB 13:33, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für die letzten 20.000 Jahre siehe https://xkcd.com/1732/. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:31, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kleine Eiszeit ist noch gar nicht lange her. Da werden etliche für "Normalbürger" merkliche Folgen geschildert, wie Hungersnöte und Religionskriege, etc. "Deutlich wärmer" kann es schon im Verlauf des jetzigen Jahrhunderts werden (wenn nichts dagegen unternommen wird). --Geoz (Diskussion) 14:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest vor allem nicht das Eiszeitalter mit einer handelsüblichen kleinen Kaltzeit velwechsern. Die Kaltzeiten oder auch „Eiszeiten“, die man in der Schule lernt (also Günzmindelrisswürm oder Elbeelstersaaleweichsel), spielten sich allesamt innerhalb des jüngsten Hundertstels des KE ab. Vor dem Känozoischen Eiszeitalter, also vor schlappen 35 Millionen Jahren, gab es noch keine Normalbürger, die eine Temperatur hätten messen oder sonstwie feststellen können, und die Brontosaurier haben uns keine Aufzeichnungen überliefert. --Kreuzschnabel 14:58, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Waren die da nicht schon längst im Saurierhimmel? --Rainer Z ... 15:26, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Je nachdem, woran die glaubten. --Kreuzschnabel 16:26, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel Kreide-Paläogen-Grenze (weitergeleitet von Sauriersterben) sieht den Beginn des Sauriersterbens vor etwa 66 Mio. Jahren. Ich lese dazu ergänzend: „Doch alle Tiere starben nicht auf einmal aus, von heute auf morgen. Man nimmt einen Zeitraum von etwa 300.000 Jahren an, eventuell sogar 800.000 Jahre. Es gibt verstreute Überreste verschiedener Dinosaurier, die sich oberhalb der sogenannten K-P-Grenze (Kreide-Paläogen-Grenze) in der Hell Creek Formation im Nordwesten Montanas befinden. Dies könnte beweisen, dass einzelne Dinosaurierarten bis ins Paläogen überlebten. Weitere Vorkommen von Dinosaurier-Überresten sollen aus dem frühen Paläozän des oberen Ojo Alamo Sandsteins des San Juan Beckens in New Mexiko stammen. Damit zöge sich das Aussterben der Dinosaurier über einen längeren Zeitraum hin als bislang angenommen.” [4] Das Aussterben der Saurier dauerte also wesentlich länger als die Zeit zwischen der sogenannten Neolithisierung vor 10.000 bis 7.000 Jahren bis zu uns heutigen Menschen. --88.72.111.207 16:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Achwas. Die wurden alle auf einmal vom selben Meteoriten zermatscht. Kannste überall im Internet nachlesen, also stimmt es. Und heute sind sie alle Erdöl. Das stimmt genauso :) --Kreuzschnabel 17:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
<kwätsch> Und das darf ja wohl nicht sein, dass wir durch das Verquietschen des Erdöls unsere Lebensgrundlagen nun schneller zerstören als dieser komische Yucatán-Asteroid mit der Vernichtung der dominanten Vielfraße unserer Evolution in Form der überlebenden Säugetiere den Boden bereiten konnte. --88.72.111.207 18:04, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Merklich kälter" ist nicht sehr präzise. Die letzte "echte" Eiszeit wäre die Weichsel-Kaltzeit gewesen. Wir haben einen Artikel drüber. Das Ende des känozoischen Eiszeitalters liegt nicht in einem Zeitbereich, über den sich lebende Menschen Gedanken machen müssten, ob die Menschheit insgesamt, ist unklar.--Meloe (Diskussion) 18:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Unterschied zwischen Eiszeitalter und Eiszeit ist verwirrend. In der Schule hiess es immer nur Eiszeit.... --2001:16B8:B885:CB00:895E:F115:644D:8857 08:29, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Man soll ja nicht für die Schule lernen sondern fürs Leben. :-) --88.72.111.207 13:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beim ollen Seneca war es noch umgekehrt: „Non vitae sed scholae discimus“. --Rôtkæppchen₆₈ 16:21, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
… als kritische Feststellung mit derselben Intention wie die Aussage über deiner. --Kreuzschnabel 09:54, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Absichern gegen Passwortklau des Passwort-Managers

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin am überlegen, einen Cloud-Passwortmanager einzusetzen wie z.b. Bitwarden oder den von Mozilla, der die Passwortdatenbank von Firefox speichert. Was für mich schwierig ist, ist ein rein lokaler Passwortmanager. Damit bin ich dann unterwegs aufgeschmissen. Was mich verunsichert ist die Tatsache, dass, würde mir das jeweilige Masterpasswort gestohlen, alle meine Zugangsdaten offen liegen würden. Was für praktikable Möglichkeiten gibt es, dem vorzubeugen?

--176.199.210.203 21:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitwarden Two-step Login Methods -- southpark 22:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verwende einen lokalen Passwortmanager, der über die Dropbox zwischen meinen paar Geräten synchronisiert wird. Das fühlt sich für mich ausreichend sicher an. --Erastophanes (Diskussion) 06:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die einfachste: Sich das Masterpasswort nicht stehlen lassen. Das ist ja nichts Gegenständliches, das rumliegt und einfach genommen werden kann, und dass dich jemand foltert, um an dein Masterpasswort zu kommen, ist einigermaßen unwahrscheinlich. Ansonsten, wie eins drüber schon steht, den Schlüsselring einer lokalen Software regelmäßig zwischen allen Geräten synchronisieren. Oder kommen auch dann Zugangsdaten in deine Sammlung, während du bereits unterwegs bist, auf die du Zugriff haben musst? --Kreuzschnabel 08:37, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist mit Malware mit Keylogger? Kann langfristig nahezu jedem User passieren. --176.199.210.203 01:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und natürlich ein nicht zu erratendes Passwort verwenden, was nur für den PW-Manager verwendet wird, zum Beispiel was mit Pferden und Batterien [5] --Erastophanes (Diskussion) 08:50, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.der-postillon.com/2014/04/sicherstes-passwort.html --Kreuzschnabel 14:04, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch echt mal eine gute Idee. Ich habe jetzt überall meine Passwörter auf Mb2.r5oHf-0t umgeändert. Das kann ich mir nämlich nicht merken, deswegen ist es absolut sicher.(Die PIN "0000" von meiner Bankkarte hat auch noch niemand erraten. Auf sowas kommt einfach keiner.) --95.116.8.48 02:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kann ich Spenden entgegen nehmen um meine demokratische Stimmabgabe zu finanzieren?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Frage ist ernst gemeint, schließlich will ich nicht in eine Falle wie Giovanni di Lorenzo tappen. Also, mein zweiter Heimatstaat hat überraschend Wahlen zum Parlament angesetzt. Es wird eine extrem entscheidende historische Richtungswahl erwartet. Da gilt mal wieder: Jede Stimme zählt. Jetzt ist das Konsulat aber viele viele Kilometer von meinem Wohnort entfernt. Das wird mich Zeit kosten und einiges an Benzin. Darf ich nun unter meinen Freunden einen Aufruf starten, man möge mir einen oder zwei Euro auf mein Konto überweisen um die Fahrt zur Stimmabgabe zu finanzieren? Oder wäre dies ein "Verkaufen der Stimme", was sicherlich ein Straftatbestand wäre? Natürlich sieht niemand was ich wähle, die Wahl wäre ja frei. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wasn das für ne Frage? Natürlich dürfen deine Freunde dir die Fahrt finanzieren. Verkaufen tust du deine Stimme nur dann, wenn du gegen Geld eine bestimmte Stimmabgabe zusicherst – also nicht deine politische Überzeugung wählst, sondern diejenige deiner Geldgeber. --Kreuzschnabel 08:39, 19. Jun. 2024 (CEST) Und di Lorenzo hat, soweit ich sehe, doppelt gewählt, also zwei separate Stimmen abgegeben. Das ist ja wohl etwas vollkommen Anderes. --Kreuzschnabel 08:43, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(BK)Siehe Article L106, L107, L108. Aber immer scheint hier das Motiv ausschlaggebend zu sein (Disclaimer: Keine Gewähr): Wenn Geld mit der Absicht fließt, Dein Votum zu beeinflussen (oder auch Dich zur Enthaltung zu verleiten), dann kann es als Gesetzesbruch aufgefasst werden. Das ist hier wahrscheinlich nicht der Fall; aber es ist eine Frage der Nuancen, "Gebt mir Geld, denn ansonsten kann ich mir die Anreise nicht leisten, gegen die Extremisten zu stimmen" (wohl auf der sicheren Seite) < "Gebt mir Geld, ansonsten kann ich mir die Anreise nicht leisten, für die <patriotische Partei der Mitte> zu stimmen" (geht in den grauen Bereich) < "Gebt mir Geld, dann Stimme ich für die <patriotische Partei der Mitte>" (in dieser Form vermutlich im roten Bereich). Parteien zumindest in D bieten ja auch Fahrdienste an für Bürger mit eingeschränkter Mobilität, was in keiner Weise als illegal angesehen wird. (Jedenfalls so lange sich Fox-News-Propaganda hier nicht auch noch breitmacht). -- 79.91.113.116 08:47, 19. --Tobias Nüssel (Diskussion) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Jun. 2024 (CEST)Beantworten
O mein Gott, habe ich mein Inkognito nicht durch neutrale Formulierungen genug gewahrt gehabt? Wie kann man darauf kommen speziell ins französische Wahlrecht Einblick zu nehmen? :) :) :) Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:57, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es ist hierzuwiki bekannt, dass Du deutschfranzösisch bist. --2003:F7:DF01:F400:849:CDDD:2D76:89F3 09:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
...und welches der Alternativaccount ist ... -- 79.91.113.116 09:23, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei ich geschworen habe den nie als Sockenpuppe zu missbrauchen (obwohl es mir manchmal in den Fingern juckt). Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:44, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, da wollte ich auch in keiner Weise missbräuchliches Verhalten implizieren, es scheint immer klar getrennt zu sein. -- 79.91.113.116 09:49, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut [6] gibt es in Frankreich keine Briefwahl. Du kannst aber angeblich eine Vertrauensperson bestimmen, für Dich zu stimmen. Hast Du einen Vertrauensmensch in Wiesbaden oder Berlin? --Rôtkæppchen₆₈ 10:09, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich sieht niemand was ich wähle, die Wahl wäre ja frei.. Ich habe mir vor der Europawahl den Spaß gemacht, mich hier am Wohnsitzland als EU-Bürger ins Wählerverzeichnis eintragen zu lassen (nur für Europa- und Kommunalwahlen) und somit erstmals hier zu wählen. Ich war durchaus erstaunt über den Wahlablauf. Im Wahllokal liegen offen Stapel mit den Wahlzetteln der angetretenen Listen (und zwar von den Listen im Farbdruck selbst gestaltet, also deutlich voneinander abgehoben). Die Dame am Eingang sagt einem: "Sie müssen mindestens zwei davon mitnehmen in die Wahlkabine". In der Wahlkabine faltet man den gewünschten Wahlvorschlag und tut ihn in einen Umschlag. Den anderen kann man in einen Papierkorb fallen lassen, was durchaus von außen einsehbar ist. Wenn ich beispielsweise am Eingang nur Zettel aus der Sphäre Le Pen - Zemmour - Asselineau mitnehme, kann sich mein Putin-freundlicher Wahlbeobachter schon mal freuen. -- 79.91.113.116 10:25, 19. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Ähnlich ist es bei der Kommunalwahl hier in Baden-Württemberg. Man muss nicht, aber man kann nur eine einzige Liste in den Wahlumschlag packen und die anderen Listen dem Altpapier beigeben. Ich habe, als mir der Wahlvorstand freundlich angeboten hat, die unbenutzten Listen ins Altpapier zu entsorgen, abgeleht, auch weil da noch das persönliche Anschreiben dabei war. Ich habe die unbenutzten Listen dann an der nächsten Bushaltestelle in den Papierkorb geworfen und das Anschreiben in meine heimische Altpapiertonne. --Rôtkæppchen₆₈ 10:54, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Positiv in Frankreich ist aber, dass man zur Wahl von den Organisationsstellen einmalig einen großen Briefumschlag nach Hause gesandt bekommt in dem alle Antretenden (Listen oder Präsidentschaftskandidaten) zwei DIN-A-4-Seiten Wahlwerbung einpacken. Äußerst fähr, äußerst gerecht. Dies reduziert dann die Wahlplakate im Land, da in Frankreich ja in einer Kommune immer nur eine Bretterwand steht, an der dann alle anpinnen müssen. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 11:09, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, wäre das schön, wenn diese vollkommen sinnlose Wahlplakateflut auch hier eingedämmt werden könnte. --Jossi (Diskussion) 17:54, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und das würde sogar geld und umweltverschmutzung sparen! --2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA 18:20, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezweifele das. 2 DInA4-Seiten pro Partei und Wähler wären tonnenweise Papier, das ziemlich nutzlos verschwendet wäre. Und es wäre sicher mehr Papier als alle Plakate und Großplakate aller Parteien zusammen..--Tobias Nüssel (Diskussion) 07:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In manchen Städten gibt es von der Gemeinde organisierte Plakatwände für alle Parteien auch in Deutschland. Ich fürchte allerdings, dass diese bei verbreiteter Anwendung auch zum verbreiteten Vandalismusziel werden. Manche Parteien bringen ihre Reklame extra hoch an den Lichtmasten an, damit sie vor Vandalismus sicher sind. Sie sind dann auch vor dem gelesen werden sicher. --Rôtkæppchen₆₈ 19:17, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens wiederverwendbare kablbinder liebe parteien! --2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA 21:26, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese sind, wie auch nicht wiederverwendbare Kabelbinder, aber nicht wetterfest und zerbröseln bei trockenem Wetter. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier war es eher so, dass immer von unten nachgeschoben wurde. Jeder hat sein Plakat unten hingehängt und den Stapel dabei eins hochgeschoben. --Windharp (Diskussion) 14:17, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich diesen Eifer hier sehe... Im nachhinein betrachtet: Das EU-Parlament würde sich ganz bestimmt völlig anders zusammensetzen, wenn ich auch gewählt hätte... --95.116.8.48 02:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Virtuelle Werbung bei der Fußball-Europameisterschaft

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Auskunft, bei der derzeitigen Fußball-Europameisterschaft wird im Fernsehen virtuelle Werbung gezeigt. Welche ist das, also für welche Werbepartner bzw. in welchen Stadien? Bei Nahansichten der Werbebanden sieht man eine Rasterstruktur wie bei LED-Anzeigen. Bedeutet das, dass diese Werbung nicht virtuell ist, oder erzeugt die Software diese Struktur? --BlackEyedLion (Diskussion) 21:11, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier sind einige Impulse enthalten. --Wikiseidank (Diskussion) 06:49, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schon einmal gut. Darin stehen die Beispiele Visit Qatar statt Wiesenhof (wobei ich in den letzten Spielen auch kurz Wiesenhof-Werbung im Fernsehen gesehen habe) und andere Texte bei Lidl. Werbung für Vivo scheint auch virtuell zu sein: https://www.rundschau-online.de/sport/fussball-europameisterschaft/em-2024-uefa-aeussert-sich-zu-tv-hinweis-waehrend-deutschland-spiel-812050.
Kann man bei virtueller Werbung in der Nahansicht, zum Beispiel bei Ecken und Einwürfen, erkennen, dass sie virtuell ist? --BlackEyedLion (Diskussion) 08:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum wird so etwas überhaupt getan? --2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284 17:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine andere Frage und gehört nicht in diesen Abschnitt. Diese Frage wird im Übrigen in dem von mir verlinkten Artikel beantworten. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein schöner aktueller Artikel zum Thema: https://www.spiegel.de/sport/em-2024-warum-ein-spieler-ploetzlich-im-tor-verschwindet-a-6eebb4f6-e579-4b3e-b85e-6eb3322a2792
Fazit: Ja, es wird virtuelle Werbung eingesetzt. --GrandmasterA (Diskussion) 12:18, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie nennt man diese Kabelklemmen?

[Quelltext bearbeiten]
Kabelklemmen im Handgriff eines Elektrohobels

Wie nennt man diese Klemmen - hier aus einem Elektrohobel? Können die einfach mit einer Zange zusammengepreßt werden oder bedarf es eines besonderen Klemmwerkzeug um eine sichere Verbindung (hier drei Adern) zu erzielen? --Burkhard (Diskussion) 22:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das sieht mir nach einer Crimp-Verbindung aus. Ja, dafür brauchst du ein passendes Klemmwerkzeug. Nur damit ist gewährleistet, dass die richtige Klemmkraft erreicht wird. --Bobo11 (Diskussion) 23:00, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, Crimpen ist eigentlich eine formschlüssige Verbindung zwischen Ader und Verbindungselement wie Kabelschuh, Stecker o.ä., hier dagegen werden drei Adern offensichtlich von einem Metallkragen zusammengehalten - 0815 ist das nicht. --Burkhard (Diskussion) 23:07, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sogenannter Quetschverbinder: https://www.neutrends.de/ersatzteile/fuer-dunstabzugshauben/neg15/409/neg-quetschverbinder-kabelklemme-fuer-neg15-kf632a. Es gibt unter dieser Bezeichnung aber verschiedene Ausführungen: https://www.conrad.de/de/c/quetsch-steckverbinder-17377.html. Meines Erachtens ist es nicht unbedingt erforderlich, dafür eine Crimpzange zu verwenden. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Teile kannst Du mit der Aderendhülsenzange professionell quetschen. Wenn nicht vorhanden, kann das auch sorgsam mit einem Seitenschneider oder der Beißzange gequetscht werden, mehrmals, leicht und quer zu den Adern. Dabei aber nicht durchzwicken. Eine Flachzange liefert meist suboptimale Ergebnisse. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Aderendhülsenzange, Seitenschneider, Beißzange geht das nicht. Damit beschädigt man fast sicher die Isolierung und bildet keine feste Verbindung. --2.173.101.185 06:42, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für alle Antworten, Quetschverbinder passt schon, ist aber viel zu generisch. Inzwischen habe ich sie unter dem Stichwort „Endverbinder“ gefunden (https://www.kabelschuhe-shop.de/Endverbinder). Quetschen müsste mit einer Zange für isolierte Kabelschuhe möglich sein. Der Hersteller des Hobels muss ein Werkzeug benutzt haben, das den Kragen in eine Dreiecksform presst - ob das eine vollständig gasdichte Verbindung ergibt? Reperaturtechnisch ist diese Art der Verbindung eher ungünstig, da bei jeder Reperatur die vorhandenen Kabel zwangsläufig gekürzt werden müssen. --Burkhard (Diskussion) 07:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich empfehle lieber den Einsatz dieser Wago-Klemme Typ 221. Sie ist ohne Werkzeug zu verwenden, kann gleichzeitig flexible und starre Leiter miteinander verbinden und benötigt bei flexiblen Leitern keine Aderendhülsen. Kann bitte jemand dieses Bild einbinden? Ich weiß nicht wie das hier geht. (erledigt --2.173.101.185 11:03, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Wago 221 ist nicht für Werkzeugmaschinen geeignet
(nicht signierter Beitrag von 176.94.241.245 (Diskussion) 08:00, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Danke für den Hinweis (kannte sie schon), dummerweise hat die WAGO eine für den engen Raum im Griff ungünstige Geometrie (flach, aber breit), ansonsten wäre sie ideal - sofern die Vibrationen eines schnelllaufenden Hobels die Federklemmkraft nicht beeinträchtigen? --Burkhard (Diskussion) 08:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade bei auftretenden Vibrationen empfiehlt sich doch eine Federklemme, da hier die Klemmstellen immer unter mechanischer Spannung sind und sich somit nicht lösen können, wie das beispielsweise bei Crimp- oder Schraubbefestigungen geschehen kann. Das mit der Geometrie stimmt natürlich. (nicht signierter Beitrag von 176.94.241.245 (Diskussion) 08:24, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Als mir die Wago 222 das erste mal auffiel, wurde die noch für Verdrahtungen in Kraftfahrzeugen (LKW) angepriesen. Das ist klammheimlich aus den Prospekten verschwunden. Bei Wago 221 schau ich jetzt nicht nach. Jedenfalls käme ich nicht auf die Idee, die in eine Werkzeugmaschine zu stopfen, wenn das nicht gerade eine Tischkreissäge o.ä. mit genug Platz für Feuchtraumverteiler ist. --2.173.101.185 10:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für feindrähtige Leiter gibt es auch noch die Endverbinder zum Aufschrauben. Ein konisches Gewinde quetscht dabei das Leiterbündel zusammen und schafft eine zumindest ziemlich gasdichte Verbindung, die auch wieder lösbar ist (nur nicht beliebig oft, irgendwann besteht Bruchgefahr). --Kreuzschnabel 08:45, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher, dass diese Aufschraubkegel für feindrahtige Leiter sind? Ich dachte immer, die wären nur für eindrahtige Leiter. --2.173.101.185 11:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nö, nicht sicher, benutzt hab ich sie auch noch nie, aber ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass sich in ein feindrähtiges Bündel leichter das Gewinde reindrücken lässt, in dem der Kegel dann hält. --Kreuzschnabel 13:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dateimanager Dolphin

[Quelltext bearbeiten]

Ich nutze unter Linux-Mint-Cinnamon den Dateimanager Dolphin (Version 21.12.3).

Die Pixel auf meinem großen Bildschirm sind recht klein, und ich möchte die Menü-Oberfläche von Dolphin mit einer größeren Schriftart darstellen. Wie mache ich das, möglichst ohne gleichzeitig die Darstellung anderer Programme zu verändern. Es muss irgendwie mit KDE zu tun ham, aber was und wie? Für einen Tipp wäre ich dankbar!

Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 23:53, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Problem dürfte an der Einstellung der Schriftgröße liegen. Googel mal nach "how to change font size in dolphin". Entweder geht das über die Dolphin-Einstellungen, oder du musst die Systemschriftgröße ändern, Google hilft. --El Cazangero (Diskussion) 03:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dolphin als native KDE-Anwendung dürfte sich unter Cinnamon sowieso nicht richtig wohl fühlen :-) Einrichten > Ansicht > Schriftart > Benutzerdefiniert. --Kreuzschnabel 08:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten! Hab jetzt was gefunden: Qt5-Konfigurationswerkzeug: Damit lässt sich die Schriftgröße der Fensteroberfläche (und manches mehr) von Dolphin verstellen. Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Offenbar zur Zufriedenheit gelöst. --Kreuzschnabel 08:13, 22. Jun. 2024 (CEST)

Freihandelsabkommen UK - USA?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gibt es bereits ein Abkommen zwischen den USA und dem UK? Trump hatte ja damals ein gutes Abkommen versprochen, quasi als Belohnung für den EU-Austritt, wie ist der aktuelle Stand?--2A02:3037:213:51D:C1D4:EDDD:FC26:AEC 08:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Trump hat in seinem Leben als Geschäftsmann und Präsident schon sehr, sehr viel versprochen, an das er sich anschließend nicht mehr erinnern konnte oder das er schon auf dem Heimweg wieder per Tweet gekündigt hat. Mir ist nicht bekannt, dass diese Sache groß weitergekommen wäre, und wenn Trump damit in seiner zweiten Amtszeit weitermacht, dann nur zu seinem Vorteil. Sein erstes Teilziel da hin (UK nach dem Brexit in schwacher Verhandlungsposition) hat er ja erreicht. Das UK darf dann zur Abwechslung eine abhängige Kolonie der USA werden. --Kreuzschnabel 08:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei sehr flüssig laufenden Verhandlungen dauert es vom ersten Gespräch bis zur Inkraftsetzung eines Freihandelsabkommen ab 6 Jahre aufwärts. UK und USA begannen 2020 mit den Verhandlungen. Dementsprechend ist zwischen 2026 bis 2030 mit dem Freihandelsabkommen zu rechnen. --Christian140 (Diskussion) 09:21, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist 1. keine Antwort auf die Frage, 2. pure Spekulation und 3. angesichts des bisherigen Verlaufs völlig unrealistisch. Bitte das Seitenintro beachten. --Chianti (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Freihandel, aber es gibt seit einem Jahr die "Atlantik-Deklaration" [7], ein paar Absichtserklärungen und kleinere Vereinbarungen (hier im Tory-PR-Sprech und als Kontrast das da von der Stimme Vietnams), darunter aber immerhin Erleichterungen/Ausnahmen zum protektionistischen Inflation Reduction Act. --Chianti (Diskussion) 09:22, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie sieht das in der Praxis aus: Ankerlieger ab 100 Meter Länge: jede Minute Schla­gen eines Gongs

[Quelltext bearbeiten]

Schiffe vor Anker (Ankerlieger) Ab 100 Meter Länge müssen als Schallsignal jede Minute 5 s lang Gongschlagen am Heck abgeben. Wird das auch bei großen Containerschiffen so gemacht? Wie sieht das in der Praxis aus? Gibt es da einen automatischen elektronischen Gong? Wie sieht so ein Gong in der Praxis aus? In den Kollisionsverhütungsregeln unter "Regel 33 Ausrüstung für Schallsignale" steht dazu "Die Pfeife, die Glocke und der Gong müssen den Anforderungen der Anlage III entsprechen. Die Glocke oder der Gong oder beide dürfen durch eine andere Einrichtung mit entsprechenden Schalleigenschaften ersetzt werden, sofern die Abgabe der vorgeschriebenen Signale auch von Hand jederzeit möglich ist." In Anlage III steht dann nur "Glocken und Gongs müssen aus korrosionsfestem Material hergestellt werden und einen klaren Ton abgeben." --Zulu55 (Diskussion) 10:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier sind ein paar Produkte beschrieben. --2.173.101.185 11:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die schnelle Hilfe. --Zulu55 (Diskussion) 11:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3-D-Druck zum "Kopieren" kleiner Gegenstände?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe davon wirklich keine Ahnung und blamiere mich lieber hier :) An meinen geliebten Lenkerhörnchen ist einer der Endstopfen (Hartplastik, kein Gummi) verlorengegangen, sodass ich mich derzeit mit einem wenig dekorativen Sektkorken behelfen muss. Natürlich sind weder die Hörnchen noch der Stopfen nach 10 Jahren noch erhältlich. So ein Gegenstand ist doch sicher ein klassischer Anwendungsfall für 3-D-Druck. Gibt es Anbieter, denen man ein solches Ding zuschicken kann und die dann - sozusagen nach Art einer umgekehrten Kopierfräse - ein oder mehrere identische Teile herstellen können, ohne dass der Kunde eine entsprechende Datei einreichen muss? Mehr als 20 EUR würde ich aber nur ungern ausgeben wollen. --Elektronenhirn (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst bei https://www.thingiverse.com/ oder bei printables ein Muster suchen und es entsprechend modifizieren und drucken lassen. --2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2 13:55, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"wenig dekorative Sektkorken" - wieso denn wenig dekorativ? Sehen in der Platik-Version doch in der Funktion im Grunde lustig aus, denn es gibt sie mit weißen, schwarzen und roten Kappen. Passen tun diese allermeist auch, sind dazu noch kostenlos und bei Teiledieben nicht gefragt. Was will man denn mehr, aber wer mit seinem Geld nicht weis wohin, bitte sehr ... -- Muck (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht schon deshalb nicht, da nach Strassenordnung ein Fahrzeug auf der in Konstruktionsfahrtrichtung rechten Seite einen grünkäppchen Korken und auf der in Konstruktionsfahrtrichtung linken Seite einen rotkäppchen Korken führen müsste. Da Grünkäppchen Sekt nie bis zur Marktreife gedieh, sind keine entsprechenden Korken im Handel erhältlich. Ahoj --RAL1028 (Diskussion) 14:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... und wenn du die Vorlage hast (Suchbegriff: bar ends) - oder, was bei einer derart einfachen Form wohl machbar sein dürfte, du selbst online auf tinkercad.com (en:Tinkercad) eine Datei für die STL-Schnittstelle erstellt hast - kannst du in deinem Bekanntenkreis fragen, wer schon eine Einführung in 3D-Druck bei einem FabLab mitgemacht hat. Der kann dann nämlich dort drucken und zahlt nur das Material. --Chianti (Diskussion) 14:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als Idee: In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Leute mit 3D-Druckern. Meine Erfahrung ist, dass die geradezu begierig darauf sind für Freunde was zu drucken, und dafür dann auch ein 3D-Modell bauen. Frag vielleicht bei Dir mal rum :-) Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Vorgehen 3D-Scan + 3D-Drucker das vor einigen Jahren erheblich beworben wurde (Konnte man überall Kits für kaufen) nur sehr ungenügende Ergebnisse liefert, wenn man die Daten nicht aufwändig nachbearbeitet. --Windharp (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wäre die Weißkäppchen-Lösung? Das Loch am Ende der Lenkstange mit Kunstharz-Spachtelmasse aus der Tube füllen, nach dem Aushärten abschmirgeln und nach Wunsch lackieren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das gibts zu kaufen, Google "22,2 mm stopfen". --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben (bzw. 22 mm). Man bekommt das in jedem Baumarkt für kleines Geld, denn zufällig ist das das gleiche Maß, wie von vielen Stuhlbeinen. Dafür schmeißt man keinen 3D-Drucker an. --2.173.101.185 15:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
22,2 stimmt auch nicht, das ist der Außendurchmesser. Aber so ähnlich... --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:40, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Stopfen mit einer Lamellen-Klemmung passen sich sowieso verschiedenen Wandstärken an. --2.173.101.185 15:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings auch Lenkerhörnchen mit anderem als rundem Querschnitt und nicht mit Standarddurchmesser. Ich habe es so verstanden, dass deren Stopfen oben verloren gegangen ist, nicht der seitliche Abschluss am Lenker selbst. --Chianti (Diskussion) 15:47, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor 10 Jahren waren so gut wie alle Hörnchen selbst 22,2er Rohr, was zu albernen Konstruktionen geführt hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, sie haben einen ovalen Querschnitt und der Stopfen ist oben auch noch als Fingerauflage eingedellt, sie sind wohl eher auch 15-20 Jahre alt. Ganz so trivial ist es nicht. Der Korken ist aus Kork und ich musste ihn zurechtschnitzen. Und zwar stümperhaft. --Elektronenhirn (Diskussion) 16:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Österreich: Einstellung eines Hauptverfahrens?

[Quelltext bearbeiten]

In Österreich kann gemäß § 108 StPO von einem Beschuldigten ein Antrag auf Einstellung eines Ermittlungsverfahrens gestellt werden. Ist dies - oder etwas analoges - im Prinzip auch in einem schon bei Gericht anhängigen Hauptverfahren möglich? (In Deutschland geht das offenbar gemäß Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland), aber Einstellung des Strafverfahrens (Schweiz) erwähnt nichts dergleichen, also geht es wohl nicht. Und in Österreich?) --AF (Diskussion) 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

§ 190-196 StPO (Ö)? --Chianti (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber das bezieht sich alles noch auf das Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft ohne Hauptverfahren vor Gericht. --AF (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste § 199 der richtige sein. --Chianti (Diskussion) 21:02, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Word ausgeblendeten Text entfernen?

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem oben genannten Suchbegriff finde ich nicht die Antwort, die ich suche. Ich habe eine Word-Datei mit mehr Text, als im Ausdruck erforderlich. Wenn ich in den Druckmodus gehe, verschwindet auch der "ausgeblendete" Text. Jetzt möchte jemand von mir die Word-Datei ohne ausgeblendeten Text. Ich könnte jetzt alle Stellen händisch löschen oder es gibt einen Befehl "ausgeblendeten Text entfernen". Gibt es den bzw. wo finde ich diesen? --Wikiseidank (Diskussion) 16:46, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt nachsehen zu können: In der Ersetzen-Funktion (Strg+h drücken) kann man im Suchfeld Formatierungen angeben, hier also ausgeblendeten Text. Dann das Sonderzeichen "beliebiges Zeichen" mit dieser Formatierung an allen Fundstellen durch nichts ersetzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das war ein Google-Treffer (Strg+Hochstell+H), führt aber nicht zum "verschwinden"/löschen des ausgeblendeten Textes.(In "Überprüfen" sind auch alle Markups enthakt.) --Wikiseidank (Diskussion) 17:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um Strg+h (ersetzen), nicht um Strg+Shift+h (als ausgeblendet markieren). --BlackEyedLion (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Strg+h drücken, (falls nicht schon so: Felder hinter Suchen nach und Ersetzen durch leeren und Einfügemarke in das Feld hinter Suchen nach setzen), Erweitern, Format, Zeichen, Ausgeblendet markieren, OK, Alle ersetzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
YES! Weltklasse, Danke! --Wikiseidank (Diskussion) 17:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Runzeliger Wasserdost und Milchvergiftung

[Quelltext bearbeiten]

https://en.wikipedia.org/wiki/Ageratina_altissima Wird im deutschen wohl Runzeliger Wasserdost genannt https://www.wiwo.de/technologie/forschung/toxisch-bis-toedlich-die-giftigsten-pflanzen-der-welt/12338188.html

Kühen macht das Gift nichts aus, aber mehrere tausend Menschen starben nachdem sie Milch von Kühen getrunken haben, die die Pflanze gefressen haben. Leider finde ich in der deutschen Wikipedia überhaupt nichts dazu.

Ich kenne mich mit der Pflanzensystematik nicht gut aus. Hier Eupatorieae ist Ageratina altissima gar nicht aufgeführt. Gehört sie da hinein? Ich wünsche mir von euch Unterstützung auch in der deutschen Wikipedia über die Milk sickness, im Deutschen wohl auch Milchkrankheit genannt http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Milk-sickness, zu berichten. Wo sollte ich ansetzen?


--Umfassender (Diskussion) 16:51, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In deinen beiden Quellen (Zeno, engl. Artikel) steht allerdings, dass Kühe sehr wohl daran erkranken. Eupatorieae hat einen Rotlink zu Ageratina, das ist der "missing link". Siehe außerdem auch Wasserdost. --Magnus (Diskussion) 17:00, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Magnus. Da war wohl meine Fantasie zu schnell, denn wenn die Tiere Ebenfalls Vergiftungserscheinungen zeigen, wundert es mich sehr, dass man so lange gebraucht hat die giftige Pflanze zu identifizieren bzw. dass man die Milch von offensichtlich erkrankten Tieren überhaupt getrunken hat.
Die Seite zu Ageratina als ganze Gattung (ich weiß nichtmal, ob der Betriff in der Pflanzensystematik richtig ist) zu erstellen, traue ich mich leider nicht zu. Mag das jemand übernehmen? --Umfassender (Diskussion) 17:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wäre dein Anliegen auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie besser aufgehoben. --Magnus (Diskussion) 08:31, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bester Laptop

[Quelltext bearbeiten]

Angenehmen guten Abend liebe Community,


verzeiht das ich mich mit einer Frage an euch wende. Zur Zeit geht es mir leider nicht besonders gut, sodass ich nicht die Kraft habe verschiedene Laptops miteinander zu vergleichen. Ich würde gerne einen Laptop kaufen und jemanden schenken. Leider komme ich nicht so richtig mit der Saturnsuche klar. https://www.saturn.de/de/category/laptops-66.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=RT_search_brand_nsp_na_2-BK-SATDE-Cat-Computer%2BTablet-Notebooks&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZSznbfqhgMVIJxQBh2pyQVNEAAYASAAEgIze_D_BwE&gclsrc=aw.ds


Ich habe versucht einen guten zu finden, aber es nicht hinbekommen. Bei meinen versuchen habe ich festgestellt, das es offenbar extreme Unterschiede im Preis/Leistungs Verhältnis gibt, zum Teil scheinen Laptops für 1800 Euro deutlich bessere Hardware zu haben als Laptops für 2000 Euro. Bei Laptops für den gleichen Preis gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede was Grakas usw. anbelangt.


Bedingungen habe ich nicht , ausser das der Laptop mindestens 17,3 Zoll haben sollte , 1000 GB Speicherplatz und nicht mehr als 2000 Euro kosten sollte. Mit meinen sehr beschränkten Wissen , halte ich bislang dieses Angebot für das beste https://www.saturn.de/de/product/_asus-tuf-a17-fa707nv-hx048w-notebook-mit-173-zoll-display-amd-ryzentm-7-prozessor-96-gb-ram-1-tb-ssd-2-tb-ssd-grau-141888294.html .


Da ich nicht alle Werte und Prozessoren miteinander Vergleich kann und mich damit nicht gut auskene und eben nicht viel Kraft habe, würde ich euch darum bitten mal für mich nachzusehen, was der beste Laptop bis 2000 Euro ist, der die genannten BEdingungen erfüllt. Findet ihr da einen besseren oder einen der genauso gut ist für weniger Geld? Für Hilfe wäre ich aufrichtig dankbar.

--2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9 16:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde auf einem Preisvergleichsportal wie https://geizhals.de/?cat=nb nachsehen. Da kann man sehr gut filtern, was man haben möchte. Auf https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3751.html kannst du auch filtern, wobei ich die Filter dort deutlich unübersichtlicher finde. Beachte, dass dies kommzerzielle Portale sind, die häufig Provisionen bekommen, wenn du einen Händler über deren Link besuchst. --Umfassender (Diskussion) 17:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wird der Beschenkte den Laptop benutzen? Nur am Schreibtisch, mit UBS-Maus und -Tastatur? Oder auch z.B. im Zug? Dann braucht es ausserdem auch ein präzises nicht-klappriges Touchpad gern mit separierten Tasten, damit man beim klicken nicht verreisst, eine gute, nicht-klapprige Tastaur, einen entspiegelten Bildschirm wo man auch in der Sonne noch was erkennen kann, und ein robustes Gehäuse was nach 1000x klappen noch nicht zerböselt. In der Saturn-Suche kann man solche Parametern leider nicht suchen, wahrscheinlich würden aber die allermeisten rausfallen... --Hareinhardt (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, woran man einen guten Gaming-PC erkennt. Ich habe mir mal für CAD und als Workstation einen (Desktop-)Gaming-PC bauen lassen, der einem Angestellten des PC-Shops aus Neid die Tränen in die Augen trieb. Für meine Zwecke taugte der leider gar nichts. Das war ein teurer Griff ins Klo. Inzwischen habe ich ein kleines und leichtes 14-Zoll-Notebook, das alle meine Ansprüche erfüllt. Das habe ich mir zugelegt, nachdem ich ein gleiches Modell von einem Kunden gestellt bekam und wusste dann, dass es das ist. Ich habe daraus gelernt, dass Gaming und professionelle Arbeit unterschiedliche Anforderungen an den PC stellen. Die Zeiten, in denen die Gaming-Welt die Hardwareanfordungen vor sich her treibt, sind vorbei. Das hat sich anscheinend auseinanderentwickelt. Frag unbedingt Jemanden, der beide Welten gut genug kennt! Vermutlich hängt das auch davon ab, welche Spiele gespielt werden sollen. Eine gute 17-Zoll-Workstation kann als Gaming-PC versagen und umgekehrt. Vom Format her bevorzuge ich persönlich meinen 14-Zöller, der unterwegs schön handlich ist und zuhause kann ich bis zu fünf externe Monitore anschließen. Ohne Dockingstation immerhin zwei. Einen fast gleichen inzwischen zur Verfügung gestellten 15-Zöller hasse ich, weil der für unterwegs einfach nur zu groß und zu schwer ist. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 20:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du nur beschränkte Kenntnis von der Materie und den tatsächlichen Bedürfnissen des zu Beschenkenden hast, dann schenke doch einfach einen Einkaufsgutschein eines guten Computerfachhändlers vor Ort. Wenn der Beschenkte sich dann für 1800 € Steam-Guthaben kauft, hast Du seiner Daddelleidenschaft einen großen Gefallen getan. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe keinen Tip zur Suche, wünsche Dir aber auf alle Fälle gute Besserung!Viele Grüße --2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5 13:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soll vorwiegend um Spiele gehen und hier das beste sein , was man in der Kategorie bis 2000 Euro finden kann, jedoch eben mit 17,3 Zoll. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9 (Diskussion) 17:46, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Auch keine Antwort, aber mir (an Stelle deines Jemand) wäre das zu viel Stille Post und ich würde es weitaus vorziehen, mir den Schleppi selbst auszusuchen und von dir einen Gutschein dafür zu erhalten. „Das Beste“ absolut gibt es nie (ob ein Ferrari ein besseres Auto ist als ein Caddy, hängt davon ab, ob du eine Waschmaschine damit transportieren willst oder nicht), es hängt immer a) vom Nutzungsprofil und b) vom persönlichen Geschmack ab. Ohne die Anforderung „Gaming“ hätte ich einen refurbishten Lenovo Thinkpad P72 oder P73 empfohlen, gibt’s ab 850 €, aber für Spiele ist die Grafik etwas langsam. --Kreuzschnabel 18:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die 96 GB RAM sind schonmal ne Hausnummer, nicht schlecht. Bei Spielen ist aber häufig (nicht immer) die Grafikkarte gefordert. Unterschiedliche Spiele haben da auch andere Erfordernisse. Die 1TB M.2 macht den Rechner auch teuer. Es gibt 17"er mit 4K für unter 2000, dann müßte bei RAM und/oder Festplatte runtergegangen werden. Ich halte die Eingrenzung "für Spiele" als zu ungenau, um da wirklich was genau passendes raussuchen zu können. Die Idee mit dem Gutschein finde ich gut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Privatmeinung. Obwohl hier nicht da Cafe ist. Kurzum: Der Wurm muß dem Fisch schmecken. Also der Laptop dem Beschenkten gefallen, nicht dem Schenkenden. Ist genau abgesprochen, dass sich der Beschenkte einen leistungsstarken Laptop wünscht? Leistungsstarke Laptops ergeben m. E. nur Sinn, wenn man das Teil auch regelmäßig transportiert und an allen Orten diese Leistung braucht. Ich würde einen sehr guten (stationären) Desktop für daheim plus preiswerten 17 Zoll Laptop (500 Euro) für Reisen (Nutzung dort meist nur Internet) in jedem Falle vorziehen. Sorry für offtopic. --Doc Schneyder Disk. 20:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Ein "Gaming-Laptop" ist so sinnvoll wie mit einem Ford Transit eine Bestzeit auf dem Nürburgring aufstellen zu wollen. Für das Budget würde ich 350 Euro für ein gebrauchtes Thinkpad X380 Yoga oder T480 (mit i5 8.Gen und 16 GB RAM) ausgeben (vom Händler) und den Rest für einen Gaming-PC. Niemand braucht unterwegs mehr Leistung, es sei denn er muss unbedingt mobil Videoschnitt, 3D-Konstruktion, Rendering und Computersimulationen nutzen (dann käme ein P16 in Frage). Und niemand, der alle Sinne beisammen hat, verwendet Laptops mit mehr als 15" (außer die o.g. Grafikprofis). Wer je die Tastatur eines Lenovo T-, X-, W- oder P-Modells unter den Fingern hatte, der weiß welcher wabbelige Müll in anderen Laptops verbaut ist (und in 2 Jahren hinüber ist). Einen Laptop in der Preisklasse über 1500 kauft man übrigens nur dann bei MediaSaturn, wenn man weder Wert auf Qualität noch auf Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Service oder gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. --Chianti (Diskussion) 01:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also , an Saturn/Mediamarkt bin ich gebunden , da ich da viele Gutscheine habe. Mit den beschenkten habe ich gesprochen , daher kenne ich die Rahmendaten. Das Leute eben nun mal ab und an auch dezidiert einen Laptop wollen und eben keinen Standrechnet muss man auch ein Stück weit akzeptieren.
Ich weiß , das viele Aussagen gut gemeint sind , aber nochts für ungut , das sind Dinge nach denen ich nicht gefragt habe. Ich will bzw. Wollte nur wissen was der beste Laptop in der Kategorie bis 2000 Euro ist , der halbwegs für Gaming geeignet ist , so gut das eben ein Laptop in dieser Kategorie kann.
Und ich kriege es selbst nicht geregelt , weil ich mir bei vielen Sachen nicht klar bin was besser oder schlechter ist und da wo ich mir halbwegs klar bin manchmal den Eindruck habe , das in Laptops für 1500 Euro mehr verbaut ist als in welchen für 1800 Euro.
Wer willens und dazu in der Lage ist mir da nun den "besten" in dieser Preiskatwgorie rauszusuchen bzw ein Angebot , bei dem man nicht über den Tisch gezogen wird der kann sicher sein das ich ihm zuttiefst und aufrichtig zu Dank verpflichtet bin.
Auch anderen bin ich für ihren Willen mir zu helfwn grubdsätzlich dankbar , bitte aber darum keine Grundsatzdiskussionen über die Sinn und Unsinn von Gaminglaptops vom Zaun zu brechen. Oder wen ich was schenken soll. Wenn ihr euch auskennt und mir helfen wollt tut es , wenn ihr euch auskennt und mir nicht helfen könnt , lasst es , aber bitte verzichtet auf Alternativevorschläge wen ich was schenken soll oder auf eine Belehrung warum es Gaminglaptops nicht bringen . --2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848 08:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich halte nochmals dagegen, dass die Frage so nicht beantwortbar ist, weil es „den besten“ nicht gibt, solange du nicht sagst, den in welcher Hinsicht besten. Den mit der besten Tastatur? Dem größten Arbeitsspeicher? Der leistungsfähigsten CPU? Der schnellsten Grafik? Dem hellsten Bildschirm? Der höchsten Bildschirmauflösung? Der längsten Akkulaufzeit? Dem geringsten Gewicht? Der robustesten Bauweise? Den meisten Anschlussmöglichkeiten? Dem schnellsten WLAN? Dem leisesten Lüfter? Dem kleinsten CO2-Fußabdruck? [tbc] --Kreuzschnabel 09:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nehmt den HP 17-CN31 mit MS Office 2021 Pro Dauerlizenz, Notebook, mit 17,3 Zoll Display, Intel® Core™ i7,1355U Prozessor, 32 GB RAM, 1000 GB SSD, Intel® Iris® Xe, Silber, Windows 11 Pro (64 Bit) und macht mit den zweiten Tausend Euro was nettes. -- southpark 09:52, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es soll ein Gaming-Laptop werden. Da ist Intel Xe ein No-Go. Mit Excel soll man zwar prima daddeln[8] können, aber dennoch ist das Microsoft Office entbehrlich, zumal der Support für Office 2021 am 13. Oktober 2026 endet. --Rôtkæppchen₆₈ 11:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Nachteil von Laptops ist, dass sie nicht selten komplett defekt sind, wenn man z. B. ein Getränk über die Tastatur kippt. Zurück zum Thema. --Doc Schneyder Disk. 12:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lenovo T-Serie: Raustropfen lassen (dafür gibt’s extra Löcher an der Unterseite), nachduschen, fertig. --Kreuzschnabel 12:53, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das hat auch die X-Serie.--Chianti (Diskussion) 21:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kauf dir bitte ja keine Bücher. Ein Nachteil von Büchern ist, dass sie nicht selten komplett unbrauchbar sind, wenn man sie in die gefüllte Badewanne fallen lässt. Und kauf dir ja keine Schuhe. Ein Nachteil von Schuhen ist, dass sie nicht selten komplet untragbar sind, wenn man sie dem Hund zum Spielen überlässt. Und kauf dir ja keine Kaffeemaschine. Der Nachteil von Kaffeemaschinen ist, dass sie nicht selten kompett unbrauchbar sind, wenn man den Wasserdurchlauf mit Heißkleber zuklebt. ... (SCNR) --2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE 14:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hintergrundmusik in Alexander Rudas ZDF-EM-Tagebuch

[Quelltext bearbeiten]

Tja, ich kenne das Lied, das hier gespielt wird: https://www.zdf.de/sport/fussball-em/fussball-em-2024-alexander-ruda-tagebuch-2-100.html Leider fällt mir der Titel ums Verrecken nicht ein und weil es ein Instrumentalstück ist, kann ich keinen Text googlen und Shazam hilft aufgrund der Sprachspur auch nicht weiter. Zum Glück ist das Lied so bekannt, dass ihr das natürlich auch alle kennt und mich hoffentlich seeehr bald erlösen könnt. Danke! --vigenzo (Diskussion) 20:37, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könntest Du uns noch wissen lassen, welches (Lied?) (Instrumentalstück?) Du genau meinst, da dort nämlich mehrere verschiedene Stücke erklingen. Also am besten die Minute und Sekunde des ersten Auftretens. -- 79.91.113.116 21:02, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber natürlich – ich meine das Stück, das ganz zu Beginn ertönt und auch den Abschluss bildet. --vigenzo (Diskussion) 22:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Phil Coulter, Coultergeist. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:29, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, danke, danke. Und danke an Wikipedia, dass wir hier immer noch eine menschliche Community haben. --vigenzo (Diskussion) 11:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wirksamkeit von Luftkur?

[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch den Roman Der Zauberberg von Thomas Mann bin ich neugierig geworden und wollte wissen, was es mit dieser Therapieform auf sich hat. Der dazugehörige Artikel Luftkur geht aber gar nicht auf die Frage der Wirksamkeit. Deshalb Frage hier: Was wissen wir darüber? Dass das Hinlegen und sich Ausruhen irgendeine Form von Wirksamkeit hat, ist klar, aber konnte das Tuberkulose heilen/lindern? Kann das jemand ausbauen, sofern brauchbare Belege dazu existieren?

(Den Hinweis zu Gesundheitsthemen kenne ich, braucht ihr nicht zu nennen.) --Bildungskind (Diskussion) 20:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schau mal, ob das dir hilft https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-2-2012/vitamin-d-und-atemwegsinfektionen
In der Studie wurde, wenn ich das richtig verstehe, eine einmal Dosis von 100.000 IE Vitamin D gegeben. Es gibt mittlerweile Hinweise, dass weitere Vitamin D Rezeptoren existieren, was bedeutet, dass eine regelmäßige, niedrige Vitamin D Dosis noch besser für das Immunsystem ist als seltenere, hohe Gaben. --Umfassender (Diskussion) 21:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


(BK)Das wird schwierig, denn die Luftkur ist eine psychosomatische Behandlung. Also ganzheitliche die eben nicht nur körperliche sondern auch die geistige Gesundung fördert. Das Problem bei Tuberkulose war ja, dass es damals noch kein wirklich wirksames Medikament (unsere heutige Hauptwaffe dagenen sind Antibiotische Medikamente) gab. Und man sie deswegen nur dadurch in Griff kriegte, wenn die Selbstheilungskräfte des Körper mobilisiert werden konnte. Übrigen steht das mit psychosomatischen Behandlung schon im Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt doch schon eine ganze Reihe drin vor: Radon, Ozon, Reizklima (See, Hochgebirge), usw. Was eventuell - ich weiß nicht, ob das explizit im Rahmen von Luftkuren verwendet wurde - ebenfalls zur Ionisierung der Luft beitrug, waren Gradierwerke. --Schwäbin 23:17, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Begriff lautet heutzutage Heilklima und Heilklimatischer Kurort. Bei den Lungenheilstätten wurde die Reinheit und Reizarmut der Alpenluft ausgenutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(Guter Impuls;o und weiterhin gute Erbauung.) Vielleicht erkennst du die "Wirksamkeit" nach Beendigung des Romans;o) ("Spoileralarm") Die Frage ist, wie man "Wirksamkeit" misst und weitere Faktoren berücksichtigt oder weglässt. Man kann sich den Anschein (nicht leicht auf Wikipedia zu finden?) einer "wissenschaftlichen Studie" geben oder eine andere Messgröße entwickeln. Daher auch die Unterschiedlichen Auffassungen zu Kuren, Krankengymnastik/Physiotherapie u.ä. --Wikiseidank (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zauberberg spielt in einer Zeit, als es noch keine Antibiotika gab. Wer die TBC mit Luftkur überlebte, hätte sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auch ohne überlebt.
Arzt zum Patienten:"zum Glück sind sie heute zu mir gekommen, damit ich Sie behandeln kann!" "Wäre ich sonst gestorben?!" "Nein, morgen wären Sie von alleine gesund geworden." --Elrond (Diskussion) 18:19, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mineralölprodukte

[Quelltext bearbeiten]

Aus den Artikeln Kerosin und Petroleum geht hervor, daß das keineswegs dasselbe ist und auch bei den meisten Anwendungen nicht gegeneinander ausgetauscht werden kann, darüber aber international eine epische Sprachverwirrung besteht. Gibt es einen Artikel, in dem gängige Mineralölprodukte einigermaßen vollständig mit ihren Eigenschaften aufgelistet sind? (Grund meiner Frage: Ich habe bei einem chinesischen Händler gerade einen Petroleumkocher mit Dochten bestellt. In der Artikelbeschreibung steht sowas wie "Diesel-Kocher". Au fein, dachte ich, dann kann ich statt teurem Petroleum ja auch billiges Heizöl verwenden. Auf Nachfrage antwortete der Händler aber, "Diesel" dürfe nicht verwendet werden. Hat der nun nur keine Ahnung, oder geht das wirklich nicht? - Pflanzenöl geht wahrscheinlich wirklich nicht, da zu dickflüssig und die Dochtwirkung dann nicht ausreichend. Aber wie steht es mit der Dochtwirkung im Vergleich von Petroleum und Heizöl?) --95.116.112.121 22:42, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verlinke doch einfach das chinesch- oder englischsprachige Datenblatt des Geräts. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Datenblatt? Und wovon träumst Du nachts? Man kann schon froh sein, wenn diesem Krempel überhaupt so etwas wie eine Bedienungsanleitung beiliegt. (Ja, theoretisch gibt es einen Anspruch auf vollständige Verbraucherinformationen. Aber wenn die Behörden das ernsthaft durchzusetzen versuchen würden, wären einige bekannte Handelsplattformen rasch pleite.) Und so ein gewisses Grundwissen sollte man eigentlich auch voraussetzen dürfen, d. h. manche Produkte sollte man auch ohne Betriebsanleitung benutzen können. Und wenn auch ich es nicht weiß, sollte es hier doch User geben, die etwas zum Verhalten von Petroleum und Heizöl im Vergleich sagen können. Wie hoch steigt Petroleum in einem Docht auf? Vermutlich ziemlich hoch: Wenn in einer Petroleumlampe der Brennstoff zur Neige geht, befindet sich das Dochtende vielleicht 15-20 cm über dem Flüssigkeitsspiegel, und die Flamme geht noch lange nicht aus. Und Heizöl? kA. --95.116.112.121 00:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Eine bekannte Online-Enzyklopädie gibt die Viskosität von Heizöl mit 6 mm^2/s gegenüber 2 mm^2/s von Petroleum an. Was genau das nun für die Dochtwirkung bedeutet, weiß ich nicht. Dochtwirkung hat doch vermutlich etwas mit Kapillarkräften zu tun, aber wie genau funktioniert das? Was ich beispielsweise nicht verstehe: Eine Kapillare saugt Flüssigkeit wegen der Oberflächenenergie hoch. Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? --95.116.112.121 00:34, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In Kapillarität (Kapillareffekt)#Formel (Kapillargleichung) kommt die Viskosität nicht vor. --95.116.112.121 02:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schau mal in den Artikel Washburn-Gleichung. --Rôtkæppchen₆₈ 07:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Offenbar begrenzt die die Steighöhe nicht, sondern nur die Fließgeschwindigkeit im Docht. Wenn die Leistung nicht reicht, nimm also einfach dickere Dochte. (Vermutlich ist die Viskosität auch keine Konstante, sondern sinkt mit steigender Temperatur. Dann sollte man es dem Heizölkocher also schön warm machen und dem Tank Fließverbesserer beigeben - Spiritus vielleicht? Oder Benzin?) Auf die Idee mit Heizöl anstatt Petroleum sind auch schon andere gekommen. Es wird berichtet, daß damit die Dochte stärker zum Verkoken neigen. Hat man also einen höheren Dochtverbrauch. Der Preisvorteil des Heizöls überwiegt aber. Es soll auch schwieriger sein, die verkokten Dochte zu entzünden, aber wenn sie mal brennen, dann brennen sie. (Klar: Wenn die Flamme erst einmal an ist, verdampft sie auch lebhafter Brennstoff.) Da dürfte dann Zündbeschleuniger helfen: Vor dem Anzünden etwas auf die Dochtenden aufbringen - notfalls reicht von einer Kerze abgetropftes Paraffin. Vielleicht ist es auch nicht so blöd, in die Dochte Kupferdraht als Seele reinzustecken. Der fungiert als Wärmeleiter und beheizt den Docht. Mal rechnen: Der Verbrauch soll 0,15 l/h betragen, verteilt auf acht Dochte. Dann gehen durch jeden Docht also rund 5 μl/s bzw. 4 mg/s. Dochtquerschnitt ist ca. 1 cm^2. Wenn davon 1-10 % Kapillarfläche sind, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit ungefähr 0,5-5 mm/s. Ja gut, das ist schon ziemlich flott... --77.10.28.113 08:36, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat: Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? Beim Docht fließt auch nichts von alleine raus, weil der Kapillareffekt ja in beide Richtungen wirksam ist (wie ein Schwamm, der sich nicht nur von einer, sondern von allen Seiten vollsaugt, wenn er ins Wasser geworfen wird). Erst wenn man am oberen Ende etwas "wegnimmt" (z. B. durch Verbrennung, prinzipiell aber auch schon durch Verdunstung aus dem Bohrloch, das du zu Beginn des Zitats erzeugt hast), wird von unten etwas nachfließen. Wenn es nicht schneller nachfließt (z. B. aufgrund zu hoher Viskosität), als es oben verbrennt, beginnt das Dochtmaterial selbst zu verbrennen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:11, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dochte funktionieren also so, daß der Brennstoff oben verdampft und die Kapillarwirkung dann neuen von unten nachliefert. (Steht das eigentlich auch im Artikel? Warum nicht?) Alles ziemlich überzeugend... Wobei: "wegnehmen" ist nicht "herauslaufen". Kapillaren sind kein Perpetuum mobile, und man kann damit auch keines bauen, leider... Wobei es eine nicht uninteressante Frage ist, woher die Energie stammt, die die Flüssigkeit in der Kapillaren hebt. Zur Auswahl hätte ich "Luftdruck" und "Oberflächenenergie". --77.3.91.114 15:30, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Liste der Umbenennungen und Umbenennungswünsche von Staaten und so"

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab versucht meine Frage in der Überschrift knapp darzustellen. Gestolpert über Föderierte Staaten von Mikronesien fragte ich mich, ob es dort zum Namen "Mikro"nesien mglw. Wünsche gibt nach Änderung? Mal abgesehen davon, dass wahrscheinlich Kolonialisten den Namen vergaben - ich fände es einfach seltsam, wenn mein Land per se "mikro" wäre. (Zudem die Inseln ja gigantische Ausmaße haben.)

Es gibt ja die Geschichte mit Eswatini, zum Beispiel nur, oder Belarus, Elfenbeinküste und und und. Und also meine beiden Fragen an euch:

  1. Ist euch bekannt, ob es gerade in Mikronesien Ideen zur Umbenennung gibt?
  2. Gibt es hier eine Aufstellung oder Liste mit solchen Umbenennungen von Landesnamen und Wünschen danach?

Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:22, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meist geht mit Namensänderung ja quasi eine Übernahme einher. Micronesien ist halt quasi abhängig und gefördert durch die USA. Klein klingen und sein hilft dann eben auch Geld zu bekommen vom grossen Bruder. Und die definieren sich derzeit nicht über ihren Namen um Luift abzulassen, das machen sie über das Verlassen (oder besser das Drohen damit) des Pacific Islands Forums. Ich denke eine ganze Liste wird es auch nicht geben, denn wie gesagt, häufig sind es politische Umschwünge oder politische Ziele (Abspaltung, Landgewinne) die dahinter stehen. Da ist der Name dann quasi nur Mittel zum Zweck. Aber die Fälle Indien/Bharat und Turkey/Türkiye ist ja sicherlich geläufig[9].--Maphry (Diskussion) 07:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Österreich will nicht mehr ständig mit Australien verwechselt werden und Tschechien hat seinen Namen in fremden Sprachen gleich selbst festgelegt. Beim Iran hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich der neue Name durchgesetzt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 07:55, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Umbenennungen, die im Prinzip die Forderung waren, dass andere Länder den Namen in ihrer eigenen Sprache durch den in der Landessprache ersetzen sollen, dienen aber wohl eher nationalen Interessen. --2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856 08:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ad 2.: Die englischsprachigen Kollegen haben eine solche Liste unter en:Geographical_renaming#Countries. Die meisten Namensänderungen dürften auch die deutsche Version betreffen, allerdings nicht alle. (Die Umbenennung in "Türkiye" ist ja im Wesentlichen der Abgrenzung von nordamerikanischem Federvieh im Englischen geschuldet). Die englische Regierung führt eine noch formellere Liste: [10]. -- 79.91.113.116 08:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Absurde an der Umbenennung in Türkiye wegen des Truthahns (Turkey) ist ja, dass die Türkei der Namensgeber für den Vogel war und nicht umgekehrt. --2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856 08:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Haben sich China und Persien eigentlich jemals beschwert, dass Apfelsinen und Pfirsiche nach ihnen benannt wurden? --Rôtkæppchen₆₈ 11:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Umgekehrt geht auch: Die Deutschen werden nach einem Nachtschattengewächs benannt! --Rainer Z ... 18:12, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, gerade en:Geographical renaming und en:List of geographical naming disputes sind wahre Fundgruben :-) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:04, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ad 1: Da findet sich so leicht nichts. Genausowenig wie mir Wünsche zur Umbenennung von Kleinmachnow und Microsoft bekannt sind. (Auch wenn letztere natürlich immer unter dem Risiko einer vollkommen insignifikanten Übernahme stehen, siehe [11]. Vielleicht ist man ja einfach auch stolz darauf, Teil einer der kleinsten und damit exklusivsten Nationen der Welt zu sein? -- 79.91.113.116 09:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die "Föderierten Staaten von Mikronesien" haben aber das "Mikro" nicht im Namen weil der Staat klein wäre, sondern weil es im Inselgebiet von Mikronesien liegt. Und Mikronesien wiederum heißt dieses Gebiet, weil es aus vielen "kleinen Inseln" besteht.
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland hat ja auch nicht das "Groß" im Namen weil der Staat so toll wäre, sondern weil es eine Insel gibt die Großbritannien heißt um sich von der Bretagne abzugrenzen.--Naronnas (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Großbritannien hat sich ja auch erst im Laufe der Zeit ausgebildet. --2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A 10:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Staat bleibt aber immer noch klein, selbst wenn man die Landfläche der vielen kleinen Inseln zusammenzählt. Aber angesichts von 2000 Mikro-Landflächen sollte man ihn sicher in "Millinesien" umbenennen. -- 79.91.113.116 11:18, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann richtig. Vorsilbe für 1000 ist Kilo. Also dann ab sofort Kilonesien. --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Neinneinnein. 1000 μ ergeben ein m. -- 79.91.113.116 13:54, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meganesien. Wenn schon, denn schon. --Rôtkæppchen₆₈ 13:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nehmen wir einfach an, der Name stimmt. Dann sind einzelne Inseln Piconesien. -- 79.91.113.116 14:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann also Boaeynesien. --Rainer Z ... 18:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verbreitung Mantarochen
Nachdem in der Gegend um Mikronesien auch Mantarochen vorkommen, könnte man die Inseln doch auch als Mantainseln, Mantaarchipel oder Mantanesien bezeichnen. *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

EM Spiel um Platz 3?

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es kein Spiel um Platz 3 bei der Europameisterschaft?--10:30, 21. Jun. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Felgenputzer 2024 (Diskussion | Beiträge) )

Siehe Fußball-Europameisterschaft#cite_note-20: „Warum die Partie um Platz drei abgeschafft worden ist - dazu gibt es bei der Uefa keine offizielle Begründung. Das Spiel sei nicht attraktiv genug, sagte eine Sprecherin SPIEGEL ONLINE.“ Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten" Das kommt von dir, oder von der UEFA? In sportlichen Sportarten ist das absolut normal, da werden auch schon mal die Ränge 5/6 oder 7/8 ja sogar 31/32 ausgespielt, siehe Handball, Eishockey usw. --~~~~ --2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215 17:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Wer ein Halbfinale verliert, will nicht weiterspielen. Wer nicht im Finale steht, will keine blecherne Medaille umgehängt bekommen, will erst recht keinen „versöhnlichen Abschluss“." "Dieses Spiel zwinge eine Mannschaft, die eine gute WM gespielt habe, mit zwei Niederlagen das Turnier zu beenden, nölt der holländische Trainer Louis van Gaal." https://taz.de/Pro--Contra-Spiel-um-den-dritten-Platz/!5037808/ --BlackEyedLion (Diskussion) 01:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja klar, und die Leute, die sich über den dritten Platz freuen, haben das Spiel nicht verstanden. Oder sind die Leute, die keinen zweiten oder dritten Platz wollen, und rumheulen, dass sie nicht Erster geworden sind, nicht doch eher verwöhnte Riesenbabys, die Niederlagen an sich nicht ertragen können, und deshalb lieber gar nichts mehr tun, als noch mehr zu riskieren?
Bei der Handball-WM beispielsweise werden sogar in mehreren Schritten die Plätze 5 bis 8 unter den Verlierern der Viertelfinale ausgespielt. --84.44.175.157 11:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beim Schach und beim Boxen wäre es auch undenkbar, dass der Sieger den Verlierer zu einer Revanche herausfordert. Nach einer K.O.-Niederlage weiterzuspielen, muss vom Geschlagenen ausgehen und darf ihm nicht aufgezwungen werden - das ist sportliche Fairness. Wer weiß denn, ob eine K.O. gegangene Mannschaft überhaupt noch in der Lage ist (körperlich und mental), noch einmal anzutreten? --BlackEyedLion (Diskussion) 18:54, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frag' doch die Handballer, Eishockeyspieler, Ruderer usw., warum können die das? Oder nenn' das KO-Spiel einfach Gruppenspiel, wenn es das mental einfacher macht. Die BRD ist 1974 nach der Niederlage gegen die DDR Weltmeister geworden. Boxen ist eh eine Ausnahme, ein geschlagener Boxer darf aus Gesundheitsgründen schon nicht für eine längere Zeit nicht antreten. So oder so, um "sportliche Fairness" geht es bei der Diskussion sicher nicht, zig andere Sportarten beweisen das Gegenteil. --2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A 23:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Handball-WM ist tatsächlich noch wesentlich extremer: Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023. Uruguay hat drei Spiele in Folge verloren (beim Fußball wäre hier in nach der ersten Gruppe Schluss gewesen), danach "mussten" die Spieler in die Platzierungsrunde, nochmal drei Spiel in Folge verloren, und dann wurden sie "gezwungen" zum Spiel um Platz 31 anzutreten, das sie ebenfalls verloren haben. --2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A 17:48, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann mir jemand erklären, warum dort neben den ersten acht Plätzen auch die letzten Acht ausgespielt werden, die mittleren dazwischen jedoch nicht? (Ich könnte mir einen Zusammenhang damit vorstellen, dass diese im Gegensatz zu den in der ersten Gruppenphase ausgeschiedenen Mannschaften in der zweiten Gruppenphase schon weitere Spiele gespielt haben.) --2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C 17:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
TF: Es werden Abstiegsplätze benötigt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weltmeisterschaft im Ligasystem? --2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B 00:01, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das gibt es z.B. im Eishockey. --Rôtkæppchen₆₈ 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben da mal etwas vorbereitet:
--Rôtkæppchen₆₈ 14:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegentum: die Mannschaft des 3. Platzes hat mit einem Sieg abgeschlossen, während auf dem 2. Platz die Verlierer des Endspiels sind. --2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9 22:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu den Medaillen: Bei der UEFA Euro bekommen nur Erst- und Zweitplazierte Teams Medaillen, also Gold oder Silber. Die (theoretisch) zwei drittplazierten Teams (Halbfinalverlierer) bekommen keine Medaillen. Beim FIFA World Cup gibt es ein Spiel um Platz drei und für das Gewinnteam dann Bronzemedaillen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie war das in jenen Zeiten, als es noch ein Spiel um Platz drei bei der EM gab? --2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C 17:58, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzerbeiträge prüfen lassen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Anlaufstelle, wo ich die Benutzerbeiträge eines bestimmten Benutzers prüfen lassen kann? --Belchaki (Diskussion) 12:33, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage ist wohl unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia besser aufgehoben. --Bobo11 (Diskussion) 12:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank. --Belchaki (Diskussion) 12:56, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 01:22, 22. Jun. 2024 (CEST)

Darwins Reise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine irre Frage zu Darwin:
Wie wurde seine Reise mit der Beagle eigentlich finanziert? --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 13:44, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Laut unserem Artikel wurde die Beagle von der britischen Marine beauftragt. Darwin war für die Reise als Wissenschaftler angestellt. --Erastophanes (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel The Zoology of the Voyage of H.M.S. steht zu lesen, dass Darwin unbezahlter Naturforscher war. Und das als studierter Theologe. Bin verwirrt. --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 14:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du gesehen, dass wir auch einen Artikel zu Darwin haben? Da steht mehr zu seinen diversen Studiengängen. Er hat anscheinens alles mögliche wild durcheinander studiert.
Wo liest Du das mit unbezahlt? Finde ich im Artikel zum Buch nicht. Im oben verlinkten Artikel zur Reise steht, nach nochmaligem Lesen, dass Darwins Vater seinem Sohn die Reise finanziert hat. --Erastophanes (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Theologiestudium war im England des 19. Jahrhunderts keine Gewissensentscheidung. Als Vicar hatte man sein bequemes Auskommen und genügend Zeit, die eigenen Interessen zu pflegen. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also Darwin kam ja aus einer recht vermögenden Familie, da existiert ja die Grossvaterfigur die das ganze Leben der abgestammten als Mediziner bestimmte (drum mussten ja auch alle Medizin studieren in guter Familientradition). Sein Cousin Francis Galton ist ja quasi dran zerbrochen und hat uns damit die Eugenik eingebrockt. Wie dem auch sei, ihm wurden von seinem Vater offenbar die Ausgaben finanziert, aber aufs Schiff selbst kam er offenbar auf direkte Einladung des Kapitäns.--Maphry (Diskussion) 18:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum wollen moderne Menschen immer wieder einen grundsätzlichen Gegensatz von Naturforschung und Theologie sehen? Die Erforschung der Natur ist die Erforschung von Gottes Schöpfung und damit die Erforschung/Ergründung Gottes. --2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B 00:07, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut eines Buches (Reise eines Naturforschers um die Welt) wurde Darwin ursprünglich nicht als Wissenschaftler, sondern als Gesellschaftler für den Kapitain mitgenommen. Nur weil er sich langweilte und er ziemlich neugierig war, fing er an zu forschen und zu beobachten. --Elrond (Diskussion) 18:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So war es: "Die HMS Beagle war ein Schiff der britischen Marine unter dem Kommando des 23-jährigen Robert FitzRoy. Der vorherige Kapitän hatte aus tiefer Depression und Einsamkeit Selbstmord begangen. FitzRoy lud einen Gefährten ein, um das gleiche Schicksal zu vermeiden, und er wählte Charles Darwin. Sein Vater, ein wohlhabender Arzt, bezahlte die Reise seines Sohnes." Psychedilly Circus (Diskussion) 21:21, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er, Darwin, musste seine Unkosten, wie die Offiziere, selber auslegen, nicht jedoch für die Passage bezahlen. --RAL1028 (Diskussion) 22:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Darf BILD öffentlich eine Fahndung ausrufen?

[Quelltext bearbeiten]

Darf BILD dass hier [12], wobei ich auch nicht verstehe warum nicht unmittelbar von der Polizei die Großfahndung mit Foto und Name eingeleitet wurde? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3035:600:72E8:E1D2:3E7A:ABC1:7F01 (Diskussion) 22:11, 21. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Im Allgemeinen weiß die Polizei sehr gut, wie sie am besten vorgeht. Und dass es dagegen der BILD fäkegal ist, a) was sie darf und b) ob sie damit die Polizeiarbeit sogar behindert, hat sie ja schon oft genug unter Beweis gestellt. Hauptsache, man hat sich seinen Jüngern mal wieder als „besser als die, die dafür euer Geld kriegen“ verkauft. Fehlt nur noch „aber wehe, du parkst mal falsch!“. Wi-der-lich, das Blatt würde ich nicht mal auf dem Klo benutzen, das tue ich meinen Stoffwechselprodukten nicht an --Kreuzschnabel 22:37, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Kreuzschnabel, dir ist schon bewußt dass aktuell ein Doppelmörder frei im Land unterwegs ist. Dass die Justiz überhaupt ihn unbewacht rauslässt halte ich für falsch, in den USA wäre das undenkbar. Und welche Strategie soll denn die Polizei haben? Abwarten und gucken ob der Fall unter der Decke bleibt, da finde ich die Warnung aus den Medien inklusive Bild schon sinnvoll, in den USA wird das ja auch so gemacht.--2A02:3035:600:72E8:7D4B:4D85:45D8:7B9E 23:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und weil das so unglaublich gut funktioniert, ist Kriminalität in den USA praktisch vollkommen unbekannt. --Kreuzschnabel 01:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, eine zwielichtige Boulevardzeitung darf wie auch jedes andere Medium keine „Fahndung ausrufen“. Eine Fahndung und eine Öffentlichkeitsfahndung unterliegen in einem Rechtsstaat gesetzlichen Regeln (vgl. §§ 131 – 131c StPO und jeweilige Landesgesetze). Hier gibt es einen Richtervorbehalt nach § 131c StPO mit der Ausnahme Gefahr im Verzug. Dann kann auch eine Fahndung nach § 131a StPO (Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung) und eine Öffentlichkeitsfahndung nach § 131b StPO (Veröffentlichung von Abbildungen des Beschuldigten oder Zeugen) durch eine Staatsanwaltschaft oder durch deren Ermittlungspersonen (also Polizisten, vgl. § 152 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)) eingeleitet werden.
Wenn ein wegen Schwerkriminalität verurteilter Freigänger nicht zurückkommt (Rate: weniger als 1% inklusive zu spät zurückkommen) kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass bereits eine Fahnung nach ihm läuft. Das bedeutet auch, dass erwogen wurde, ob eine Öffentlichkeitsfahndung zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll und hilfreich ist. Die zwielichtige Boulevardzeitung hat möglicherweise mit der offenbar nicht abgestimmten Veröffentlichung des Fotos den Flüchtigen davon abgebracht, Personen oder Orte aufzusuchen, an denen die Fahnder ihn erwartet haben und bereits auf der Lauer lagen. Er wird sich nun viel vorsichtiger verhalten und seine Festnahme wird dadurch zusätzlich erschwert. Vielleicht hat er sogar dadurch mehr Gelegenheit, Schaden anzurichten (wenn er das überhaupt will, wir kennen ja keine Details sondern nur die vorverurteilende Unterstellung der Gefährlichkeit mit Verweis auf die Verurteilung vor 20 Jahren, deren Hintergrund und Zusammenhänge wir auch nicht kennen).
Aber die zwielichtige Boulevardzeitung hat vermutlich auch garnicht das primäre Ziel, dass der Flüchtige gefasst wird, sondern einen wirtschaftlichen Vorteil durch spektakuläre Angstmache und Menschenhetze. Je länger also der Flüchtige nicht gefasst wird, desto länger kann die zwielichtige Boulevardzeitung spektakulär zu Hetzjagd nach ihm aufrufen, von Staatsversagen faseln und daran gut verdienen.
Versagt hat hier allerdings eher die journalistische Sorgfaltspflicht. Vgl. dazu den Pressekodex des deutschen Presserats, der unter anderem nicht nur Opferschutz sondern auch Täterschutz behandelt. Hier wäre zusätzlich auch auf das Strafverfahrensänderungsgesetz von 1999 (StVÄG) hinzuweisen, das im Lichte der grundrechtlichen Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des Persönlichkeitsrechtes die §§ 131 – 131c StPO entsprechend der verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Voraussetzungen reformiert hat. Der nichtstaatliche, private und bebilderte Aufruf zu einer Personenfahndung als Konzept der Steigerung des wirtschaftlichen Gewinns steht also auch verfassungsrechtlich auf tönernen Füßen. Rechtsstaat ist etwas anderes als das selbst im Mittelalter nicht mehr zulässige barbarische Geschrei: Der ist böse und deshalb können wir mit ihm jetzt machen was wir wollen!
Und wie etwas in den USA gehandhabt wird ist für das deutsche Rechtssystem völlig irrelevant. Unsere Gesetze entstehen durch in freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählte Abgeordnete und es gibt keinen Grund, diese Souveränität der deutschen Bürgerinnen und Bürger an irgendein anderes Land abzutreten. --88.72.111.207 01:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich. Je mehr Mörder frei rumlaufen, um so besser für die BILD, da sie vor allem an Empörung verdient. Das meinte ich oben – das Blatt tut scheinheilig so, als übernehme es bereitwillig und unbezahlt die Polizeiarbeit, weil die Polizei selbst das ja offensichtlich nicht tut. Aber wenn die Polizei das Foto nicht veröffentlichen „will“, dann hat sie fahndungstaktische Gründe dafür und ist nicht einfach nur zu faul, ihren Job zu tun – das steht zwar nicht da, ist aber als Gehirnwäsche des Lesers zweifellos beabsichtigt und funktioniert auch prachtvoll, wie uns IP 2A02:3035… so eindrucksvoll bewiesen hat. --Kreuzschnabel 01:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte die Frage für inhaltlich ausreichend beantwortet und setze mal eine Erle. --88.72.111.207 01:47, 22. Jun. 2024 (CEST) {{Erledigt|1=88.72.111.207 01:47, 22. Jun. 2024 (CEST)}}Beantworten

Eher nicht. Die widerstrebenden Rechtsgüter in diesem Fall sind noch nicht gegeneinander abgewogen. Seklbstverständlich hat der legal und straffrei geflüchtete Delinquent Rechte, auf die das Boulevardmedium gefälligst Rücksicht nehmen möchte. Selbstverständlich unterliegt das Boulevardmedium der Pressefreiheit, wonach es unter der Berücksichtigung der Rechte Dritter vermelden darf, was es für angemessen hält. Und selbstverständlich gibt es noch die Öffentliche Ordnung, in deren Rahmen vor potentiell gefährlichen Delinquentinnen und Delinquenten gewarnt werden darf und nach denen gesucht werden darf. So einfach ist das also nicht, es besteht erheblicher Diskussionsbedarf, dem durch Schnellerledigung mitnichten Rechnung getragen wird. --2003:F7:DF2F:1A00:19B5:AF1D:2E1D:FB75 03:13, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und das will jemand beurteilen, der mit dem semantischen Verständnis des einfachen Hauptsatzes Die Auskunft ist kein Diskussionsforum ganz oben im Intro bereits überfordert ist? --Kreuzschnabel 08:06, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn dir danach ist haben wir dafür ein Cafe (siehe Intro). Du hast nach Fahndung ausrufen gefragt und dafür wurde die Rechtslage ausführlich dargestellt. --88.72.111.207 03:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erneut:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 88.72.111.207 03:28, 22. Jun. 2024 (CEST)

Steckerbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche die Bezeichnung für einen Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll. Die Steckerbuchse (an der Zelle) ist rund, etwa 5-6 mm Durchmesser und in der Buchse befinden sich 5 herausragede Pole (4 im Quadrat, einer in der Mitte). Zusätzlich ist innen oben zentriert ein kleiner Führungspin aus Plastik. Obwohl ich mit diesen Parametern gesucht habe, konnte ich den dazugehörigen Stecker nicht finden. Wie heisst so ein Teil? Psychedilly Circus (Diskussion) 23:31, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DIN-Stecker, fünfpolig, rechteckig (gibt es auch halbrund): https://www.reichelt.nl/nl/nl/din-stekker-5-polig-rechthoekig-mas-50w-p11199.html?PROVID=2809&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIv4-F0NPthgMVZ52DBx1dTAhQEAQYAyABEgIW_fD_BwE --BlackEyedLion (Diskussion) 23:37, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der Würfel-fünf-DIN-Kopfhörerstecker, der dann doch deutlich größer als 5–6 mm ist. Auch Mini-DIN ist dicker. Ich hatte vor ca. 28 Jahren mal mit solchen Steckern zu tun, weiß aber nicht mehr, wie die hießen. Muss mal gooogeln... --Rôtkæppchen₆₈ 00:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siemens Control M12: [13][14][15] --BlackEyedLion (Diskussion) 01:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
M12 ist nach der Beschreibung zu groß. Die gibt's auch in M5 und M8. Nach der Beschreibung tippe ich auf M8. Das wären dann Steckverbinder für Automatisierungstechnik. --2.175.130.72 02:09, 22. Jun. 2024 (CEST) PS: Wofür wird eine Solarzelle aufgeladen? :-/ --2.175.130.72 02:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Das scheint er zu sein. Die Solarzelle betreibt Bienenstockwaagen. Trotz guter Ausrichtung funktioniert die Aufladung der Zelle nicht mehr richtig. Darum wurde vorgeschlagen, die Zelle mal extern zu laden, um zu sehen, ob das das Problem löst.Man lebt und lernt. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Steckverbindern musst Du ganz genau aufpassen, was Du vorliegen hast. Selbst wenn das Gewinde passt, die Pin-Anordnung usw., kann es passieren, dass Du den falschen erwischt. Die Vielfalt erschlägt einen. Manchmal ist die Nase um 45° verdreht oder hat die falsche Form (A-, B-, C-, D-kodiert). Und sie sind sehr teuer. Leider ist rs-online.com gerade offline. Immerhin konnte ich das Bild verlinken. Du kannst auch selbst nach "M8 Rundsteckverbinder" bei Phoenix Contact, Binder und vielen Anderen suchen. Eine Solarzelle kann man nicht aufladen. Höchstens kann man mit der Solarzelle eine Akkuzelle aufladen. U.U. ist es viel einfacher (und billiger), den vorhandenen Akku durch einen neuen zu ersetzen, als da jetzt einen Adapter zu bauen, um damit den Akku (oder das Gerät?) extern zu bespaßen. --2.173.22.89 10:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine „Zelle“ bei einer solarbetriebenen Bienenstockwaage kann mehrerlei sein: Die Solarzelle, die Akkuzelle oder die Wägezelle. --Rôtkæppchen₆₈ 11:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nur ganz oben steht: "...Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll..." --2.173.22.89 11:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sprachlich genau ist es der Akku des Solarmoduls. Die Frage ist: Was funktioniert nicht? Die Solarzelle, der Akku, oder etwas anderes und wie wird der Anbieter des Systems darauf reagieren. Danke für alle Antworten - und Warnungen. Psychedilly Circus (Diskussion) 16:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Reihenfolge: 1. Akku selbst, 2. BMS / Ladeverfahren taugt nichts oder ist defekt, 3. Solarmodul zu klein, 4. Wackelkontakt, 8. Solarmodul defekt. Kennst Du zufällig einen Modellbauer? Die kennen solche Probleme und haben auch Lösungen parat. Ansonsten mal in ein Repaircafé gehen. --2.175.174.116 08:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Musiker von Chet Baker Quintett gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Gesucht werden die Namen der vier Musiker, die hier zusammen mit dem Trompeter Chet Baker spielen. --JasN (Diskussion) 00:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964. --El Cazangero (Diskussion) 04:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Foto SD-Karte meldet: „Sie müssen den Datenträger formatieren“

[Quelltext bearbeiten]

Was ich natürlich nicht mache, dann da sind Fotos drauf... Vorgeschichte: Meine Lumix meldet "Interner Speicher voll" (weil ich die SD-Karte nicht drin hatte). Dann: "SD-Karte erneut einsetzen". Mehrfache Versuche, Schreibschutz umschalten, Kontakt reinigen helfen nicht. Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren". Das Lumix-Forum sagt: "das Programm Recuva hat nicht geholfen, auf der Chip-online kommen dann noch weitere Vorschläge zur Rettung von SD-karten, das hat dann funktioniert". Dort und weiter im Web finden sich eine Fülle von Tools. Welches freie Win-Tool hat sich bei euch bewährt? (ggf. in welcher Reihenfolge?) Gruss, --Markus (Diskussion) 00:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tool wofür jetzt? Bilder von einer nicht mehr ansprechbaren SD-Karte retten? Bilder aus dem internen Speicher deiner Lumix auslesen? --Kreuzschnabel 01:15, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.runtime.org/driveimage-xml.htm zum Auslesen und Sichern der Daten und dann eines von vielen JPEG-Wiederherstellungstools. --Rôtkæppchen₆₈ 01:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, daß die SD-Karte nicht lesbar ist? Als erstes muß man wohl erst einmal das Problem eingrenzen. Anstehende Aufgabe: Bilder aus dem internen Cameraspeicher sichern. Also neue, leere, andere Karte in die Camera und rüberkopieren. (Je nachdem, ob das sinnvoll funktioniert, weitere Schlüsse ziehen.) Problem 2: Bilder von der "angemeckerten" Karte woanders abspeichern. Und dafür muß man sie erst einmal in einen Kartenleser oder -slot stopfen... Falls die Karte wirklich futsch sein sollte: Ja, schade, da hilft dann Formatieren aber auch nicht. --77.3.91.114 06:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, der Kartenleser mosert auch... Nicht gut. --77.3.91.114 06:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ausgangsposting behauptet zwar Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren", aber so richtig glauben kann ich es nicht, dass diese Meldung tatsächlich von der Hardware zwischen Kartenslot und USB-Buchse generiert wird. Technisch präziser wäre vermutlich Auch bei Verwendung eines USB-Kartenlesers meldet das Betrübssystem: […]. Vermutlich will das nur besagen, dass auf dem Datenträger kein Dateisystem erkennbar ist; trotzdem ist er dann noch auf der Hardwareebene auslesbar, und die Daten selbst sind vermutlich auch noch unbeschädigt vorhanden, nur halt ohne Metainformationen wie z.B. Dateinamen. Ich persönlich hätte mit dd zuerst ein Image des Sticks auf meinen Rechner gezogen, um die Rohdaten erstmal sicher zu haben und dann diverse Tools drauf loslassen zu können, aber wie man das auf Windows macht, ist mir nicht bekannt. --Kreuzschnabel 08:22, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Meldung, dass ein externer Speicher (hier eine SD-Karte, ich hatte das auch schon mit USB-Sticks) formatiert werden muss, kann (hoffentlich) bedeuten, dass nur das Dateisystem (vermutlich exFAT) defekt ist. Allerdings würde dann eigentlich Recuva zur Datenrettung reichen. Falls Recuva nichts bringt (mit unterschiedlichen SD-Lesegeräten testen!), halte ich einen Hardwaredefekt der Karte (inkl. Verlust der Daten darauf) für wahrscheinlich. Die Anführungszeichen in Deinem Beitrag, Markus, scheinen ein Zitat von diesem Lumix-Forum zu kennzeichnen. Hast Du denn selbst Recuva ausprobiert? Das ist mir nicht klar. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Mogen und danke für die Nachfragen und Antworten! Ich möchte a) die Bilder auf der SD-Karte retten, und b) die Bilder im internen Speicher kopieren.
Ja, Windows meldet für die im USB-Kartenleser steckende SD-Karte: "Sie müssen den Datenträger formatieren", und dann "Kein erkanntes Dateisystem".
zu "dd" funktioniert das auch mit Win? Ich werde mal "DriveImage" und "Recuva" versuchen... --Markus (Diskussion) 11:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist kein kostenloses Programm bekannt, das auch nur ansatzweise zuverlässig retten kann. Manchmal sind die Fotos winzig, manchmal wird nach 10 Bildern abgebrochen usw. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für dd unter Windows müsstest Du erst einmal WSL zum Laufen bringen. Oder nimm eine Linux-Live-Distro auf CD, DVD oder USB-Stick. DriveImageXML ist zwar nicht ganz so mächtig wie dd, sollte es aber auch tun. --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit einem Live-Linux für dd gibt es noch weitere zu erwartende Hürden: Je nachdem wie groß die zu behandelnde SD-Karte ist, kann das Auslesen viele, viele Stunden dauern (womöglich bis zu 36 oder 48h), außerdem braucht er einen weiteren Speicher, der so groß wie die SD-Karte ist. Egal, ob das eine interne Festplatte oder ein anderer externer Speicher ist, muss er diesen zuverlässig im Live-System identifizieren können, so dass er als Schreibziel benannt werden kann. Zur Frage B, Auslesen des internen Speichers: kannst Du denn die Kamera nicht mit einem Kabel mit dem PC verbinden und den internen Speicher ganz normal ansprechen? Bei meiner DSLR nehme ich die Speicherkarte auch nicht raus, sondern nutze die Kamera als Schnittstelle zum herunterkopieren der Aufnahmen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was für SDs steckt man denn heutzutage in Kameras? Mir reichen 64 GB allemal, und so viel freier Speicher sollte sich heute doch auf einer Festplatte finden lassen. --Kreuzschnabel 12:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unter linux ist testdisc, bzw. Photorec ganz gut, dauert allerdings etwas und braucht einen mindestens gleichgroßen datenträger. --2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA 13:34, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5-Zeilen-Caesar

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert der? --77.3.91.114 03:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Sehr gut, danke!“ (Sprach Michael Okuda auf eine entsprechende Frage zur Funktion des Heisenberg-Kompensators bei Star Trek.) Gibt’s die Frage auch in verständlich? Kontext? --Kreuzschnabel 08:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Caesar-Verschlüsselung? Hans Urian 10:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Denke ich auch. Aber dann wäre 5-Spalten-Caesar sinnvoller. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vermutlich handelt es sich um die Verschlüsselungsmethode der Entführer im Fall Nina von Gallwitz, laut unserem Artikel "in Wirklichkeit eine leicht abgewandelte Vigenère-Chiffre". Siehe auch den Kommentar des Benutzers Rolf vom 28.12.15 auf [16]. --37.49.29.187 12:22, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fein, wir können alle googeln... Wenn das ein "diplomatischer Code" sein soll, sollte irgendjemand wissen, wie der funktioniert. (Idealerweise derjenige, der das in den Artikel hineingedichtet hatte, aber darauf würde ich mich in der Wikipedia nicht verlassen wollen.) --77.3.91.114 14:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir können nicht nur googeln, sondern wir müssen alle googeln, weil du nicht in der Lage warst, eine problemlos verständliche Frage zu formulieren. In dem Link zu Benutzer Rolf, den ich oben angegeben hatte, wird das Verfahren ansatzweise erklärt. Wenn du aber ausschließlich an Informationen zum Thema interessiert bist, die nicht aus Googeln resultieren, dann frag doch am besten die Entführer, sofern sie (im Unterschied zu Franz Tartarotti) noch am Leben sind. Dass die hier in der Auskunft mitlesen und Antworten geben, ist jedenfalls eher unwahrscheinlich. --37.49.29.187 14:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weht mich hier ein leiser Hauch von Wahnsinn an? --77.3.91.114 15:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Falls ja, solltest du deine eigene Maske absetzen. --37.49.29.187 16:02, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
OK, man hätte die Quellenangabe im Artikel lesen sollen... Die allerdings auch Fragen offen läßt: Wie funktionierte die Schlüsselübergabe? Hatten die Täter den Vermittlern die Schlüssel mitgeteilt? (Da jetzt irgendwas zu "schwärzen" ist albern: Man braucht sich doch lediglich aus irgendeinem Zeitungsarchiv die Originalausgaben heraussuchen und kann den ganzen Krempel sehr leicht selbst dechriffrieren.) Was soll dieser c/z-Unfug? Die chiffrierten Anzeigen hätten doch wohl nicht die Täter, sondern die Vermittler geschrieben, und die könnten ja wohl korrektes Deutsch, oder nicht? (Daß Täter Chiffre-Inserate aufgeben, ist absurd: Bei der Anzeigenaufgabe wären sie ja wohl sofort geschnappt worden. Die Polizei muß diese Chiffren auch gekannt, und wenn das ein gängiges Verschlüsselungsverfahren war, auch sofort geknackt haben - Caesars und Vigneres waren doch schon damals kompromittiert und völlig unsicher, das Codebrechen dauerte nur unwesentlich länger als das Abtippen der Nachricht.) Chiffre-Inserate sind überhaupt absurd: mit annähernd hundertprozentiger Sicherheit vergurkt ein Mitarbeiter der Anzeigenabteilung die. - Wie auch immer: Der Beitrag erklärt angeblich, wie das Verschlüsselungsverfahren funktioniert. Er erklärt nicht den Begriff, sondern ihn als unbekannt (womit sich die Frage stellt, auf wessen Mist der denn gewachsen ist). --77.3.91.114 15:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Smartphonedisplay auf PC übertragen

[Quelltext bearbeiten]

Mein Pixel 7 pro hat einen Displayschaden, sichtbar ist nur noch die oberste Zeile mit Uhrzeit und dergleichen. Es besteht noch Gewährleistung, ich werde es also einschicken. Offenbar ist das Phone noch übers Display ansprechbar, es reagiert jedenfalls auf Tastendrücke, zB für den Fingerabdrucksensor (wenn ich die richtige Stelle treffe) und andere Dinge. Ich würde gerne alle Daten auf dem Phone löschen, bevor ich es einsende. Eine drahtlose Verbindung scheitert allerdings, weil ich die entsprechende Einstellung nicht vornehmen kann, weil ich die nicht finden kann, ohne dass das Display funktioniert. Angeblich soll es mit einen entsprechenden Adapter funktionieren, ohne dass man das Display des Phones benutzen muss. Welcher Adapter wäre das denn? --77.0.109.246 12:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

USB-C auf HDMI. Wenn die Hardware des Handys das unterstützt. Das 7er scheint das nicht zu tun: https://www.reddit.com/r/GooglePixel/comments/14j3f8m/can_my_pixel_7_pro_display_over_a_usbc_to_hdmi/ Dann gäbs noch so was wie ADB, aber auch das musste im Handy erstmal schreifalten. --Kreuzschnabel 12:42, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das klingt bei [https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-PC-Hardware-Handy-Bildschirm-auf-PC-uebertragen-31462717.html Bild] anders (ja, nicht die beste Quelle...). --2A02:3030:A0D:720B:9B1:F99A:4528:E861 13:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mmh, das ist bitter. Selbst für ein Hardreset müsste ich auf dem Phone etwas auf dem Display eingeben… --2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F 13:19, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Google „Mein Gerät finden“ soll der Hardreset auch von Ferne gehen, z.B., wenn das Gerät abhanden kam. --Rôtkæppchen₆₈ 14:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet "schreifalten"?
Gruß --2003:C6:1739:458E:F1CB:275C:8F19:13B8 13:20, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gehr sut – mit Frauen schlagen wird man klug! Darf ich Sie mal an die Bheke titten? --Schneuzkrabel 11:24, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na, das hat er ja wieder gef... ;) Dumbox (Diskussion) 11:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es USB-C auf HDMI nicht tut, dann vielleicht USB-C auf DisplayPort. Das ist mittlerweile weiter verbreitet als USB-C auf HDMI. Siehe auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 17#Handy mit kaputtem Display - Wie Zugriff per USB-HDMI-Adapter?. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Gerät finden ist die Lösung. Mal gut, dass ich den Phoneinhalt vor 2 Tagen auf Google gesichert habe. Vielen, vielen Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F 14:40, 22. Jun. 2024 (CEST)
--2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F 14:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seit wann ist der Konjunktiv I/Konjunktiv Präsens der westgermanischen Sprachen eigentlich fast ausgestorben?

[Quelltext bearbeiten]

Dass es in den heutigen Sprachen so ist, kann man wohl kaum bestreiten. Im Niederländischen ist er wohl bis auf feste Redewendungen und bewusst archaische Sprache komplett verschwunden, viele Wörterbücher und Konjugationstabellen (auch das Niederländischsprachige Wiktionary) und Grammatikbeschreibungen erwähnen ihn gar nicht mehr. Im Englischen und Deutschen ist er immerhin noch in (tendenziell) gehobenen Registern in bestimmten Funktionen sehr produktiv, in anderen Bereichen aber verschwunden. (Manche Mitarbeiter an sprachwissenschaftlichen Instituten versteigen sich gar zu der Behauptung, der deutsche Konjunktiv sei in frei gesprochener Rede völlig ausgestorben (und reflektieren dies dann auch in Deutsch als Fremdsprache), was ich niemals unterschreiben würde (wenn man es mir vorlegte).)

Wann und wie ist dies eingetreten? Die recht alte Nebensilbenabschwächung und folgender Flexionsabbau können nicht die alleinigen Ursachen sein, da der Konjunktiv I danach noch längere Zeit in regem Gebrauch war. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt betrachtet, dass alle oder fast alle westgermanischen Sprachen im Laufe des Hochmittelalters und des Spätmittelalters oder teilweise erst der (Frühen) Neuzeit die Infinitiv- und Imperativformen der stark suppletiven Kopula (="sein") analogisch zum Konjunktiv Präsens/Konjunktiv I neugebildet/umgebildet haben, muss er eigentlich noch recht lange alltäglich gewesen sein, sonst wäre dies wohl kaum geschehen. (Nur im Englischen kann man sich (oder ich mir) den umgekehrten Weg überhaupt vorstellen, denn das Verb "beon" mit seinem Infinitiv existierte als vollständiger Präsensstamm noch im Altenglischen; aber da die heutigen Verhältnisse schon im Mittelenglischen belegt sind, könnten (und dürften – meines Erachtens –) die neuenglischen Formen be (Infinitiv), be (Imperativ), be (Konjunktiv Präsens), being (Partizip Präsens) und been (Partizip Perfekt) auch allesamt direkt fortführend auf das altenglische Verb "beon" zurückgehen und von Anfang an die entsprechenden Formen des altenglischen Verbs "wesan", auf welches die übrigen finiten Formen des neuenglischen "to be" (= am, art*, is, are, was, wert*, were) zurückzuführen sind, im Mittelenglischen ersetzt haben, ohne zwischenzeitlich auszusterben / ausgestorben zu sein. Die deutschen und Niederländischen Infinitive "sīn", "sein", "zijn" etc. sind dagegen erst im Laufe der Zeit belegt, und noch im neuzeitlichem Niederländisch findet sich "wezen".)

Was ist dazu bekannt? Was dürften die Ursachen für beide Vorgänge gewesen sein und wie könnte die Chronologie aussehen? --2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C 17:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Endkampf – Fernsehfilm von Rainer Erler (1968)

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom August 2023 zum 90. Geburtstag von Rainer Erler schrieb Anja Brandstäter: „Auf dem Buchberg über Bad Tölz entstand die bizarre bayerische Komödie "Endkampf". Sie schildert die letzten zwei Kriegstage auf einem Einödhof, die Hauptrollen spielten Gustl Bayrhammer und Ruth Drexel.“ (https://www.sueddeutsche.de/bayern/dietramszell-bairawies-rainer-erler-regisseur-geburtstag-1.6156241) Ich würde den Film eher als Satire denn als Komödie beschreiben. Da ich den Film damals als Kind oder Jugendlicher gesehen habe, kann ich mich nur noch schemenhaft daran erinnern. Mir fällt nur noch ein, dass sich die Personen angesichts der heranrückenden Amerikaner in ihrem Verhalten als ziemlich wandlungsfähig dargestellt haben. Kann sich jemand noch besser an den Film erinnern oder hat Einfluss auf den BR, den Film noch einmal zu veröffentlichen? Auch auf IMDb https://www.imdb.com/title/tt0407762/ und auf filmportal.de (https://www.filmportal.de/film/endkampf_cbc5769f1fdf4466b8f1bae30e133761) fehlen die Beschreibung der Handlung bzw. Kommentare. --Tristram (Diskussion) 00:47, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Suche Soft-Erotikfilm aus den 90ern

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Soft-Erotikfilm aus den 90ern im Kopf, ich kann mich lediglich an ein paar Details erinnern, aber weder an Titel oder ähnliches. Vielleicht findet der Schwarm ja den Film.

Der Film lief Mitte der 1990er im Abendprogramm von (wahrscheinlich) Sat 1, damals liefen dort um 23/0 Uhr häufig Soft-Erotikfilme und in dem Programm werde ich darauf gestoßen sein.

Ich erinnere mich an eine Szene, in der ein Mann und eine Frau in einer Art Loft sind, also ein umgebautes Fabrikgebäude, so sieht es jedenfalls von innen aus. Es gibt auch einen Aufzug, mit dem man nach oben fahren kann, der vorne offen ist. Also eher ein Lastenaufzug, mit dem die Bewohner nach oben fahren. Die weibliche Hauptrolle liegt lasziv auf einem Sofa und vergleicht Sex mit einem 100 Meter Lauf und will den Mann verführen. Später haben sie auch Geschlechtsverkehr, man sieht beide auch dabei, es werden aber keine Geschlechtsteile gezeigt.

Die Stimme der Frau war ziemlich markant und kam mir damals auch bekannt vor, ich bin mir ziemlich sicher, dass es die Stimme der deutschen Synchronsprecherin von Bart Simpson gewesen ist, also Sandra Schwittau.


Ich leite vom Artikel zu Sandra Schwittau ab, dass sie damals ja schon recht bekannt war. Ist das überhaupt wahrscheinlich, dass jemand wie sie damals noch Erotikfilme synchronisiert hat oder war es vielleicht nur eine Stimme, die sich so ähnlich angehört hat?

Gibt es eine Übersicht der Erotikfilme, die zu der Zeit im Fernsehen liefen? Ich kann mir vorstellen, dass die sicherlich alle paar Jahre wiederholt wurden und der Sender nicht unbedingt endlos viele eingekauft hatte.

Kennt jemand vielleicht ein Forum, wo ich diese Frage stellen könnte, das auf Erotikfilme spezialisiert ist, falls die Auskunft eine solche Spezialfrage nicht lösen könnte?--2001:9E8:497B:E100:24DC:324B:CF09:B564 02:19, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Vergleich mit dem 100m-Lauf würd mich interessieren. Hält sie es auch beim Sex für eine Spitzenleistung, in 9,58 Sekunden fertig zu sein? --MrBurns (Diskussion) 04:58, 23. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
War vermutlich eher der praktische Ansatz... Aber eine Darstellerin mit der Stimme von Bart Simpson dürfte Recht einfach zu finden sein. ^^ Flossenträger 07:20, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es ein deutscher Film war kannst du ja mal hier schauen: Sascha Hehn#Filme --2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D 09:59, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
??? --2.175.174.116 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Navigationsmenü