Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 46

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 46 im Jahr 2023 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 46#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Einstein / Infeld, Evolution der Physik

Ich würde gerne Albert Einstein, Leopold Infeld: Die Evolution der Physik (1938) an einen Jugendlichen (11 Jahre) verschenken. Bin mir aber noch nicht ganz sicher. Gibt es noch eine oder mehrere Literaturempfehlung für diesen Altersbereich, die dieses Buch sinnvoll ergänzen? Ich habe nicht viel Ahnung von Physik und mit schwirren noch Stichworte wie Quantenphysik, Gravitation, Transistor, Laser und Raumzeit durch den Kopf - mal gehört, aber kann das 1938 schon sinnvoll für Jugendliche beschrieben werden? Es geht nicht um eine Biographie Einsteins. Es geht um neugierig machen. --92.72.90.111 01:40, 13. Nov. 2023 (CET)

(Das ist IMHO eher eine Frage fürs WP:Café.) Ich kann dir dazu nur sagen, dass ich im nämlichen Alter „Lebendiges Weltall“ von Heinz Haber verschlungen habe. Das ist heute natürlich höchst veraltet, aber was Entsprechendes sollte sich doch finden lassen. Kannst du einschätzen, ob der Junge Bücher von Stephen Hawking versteht? Damit kann ein interessierter Mensch in dem Alter durchaus was anfangen, auch wenn noch nicht alle Grundlagen da sind, und das wäre was wirklich „Senkrechtes“. --Kreuzschnabel 07:40, 13. Nov. 2023 (CET)
Nicht genau, wonach Du fragtest, aber ich kann Dir das hier empfehlen! --31.212.195.50 11:32, 13. Nov. 2023 (CET)

Wo steckt die Stadt ...

... Sulaimaniyya ? Ich bin ja immer auf der Suche nach dt. Exonymen. Dazu blättere ich in meinem Diercke Weltatlas von 1957. Aber siehe da! Die Stadt hat heute 1,6 Mio Einwohner taucht aber 1957 nicht auf. Suche ich etwa falsch? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:36, 13. Nov. 2023 (CET)

Eine mögliche Erklärung bietet der verlinkte Artikel:
„Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren explodiert. Vor allem in den Jahren nach dem Irakkrieg gab es eine massive Landflucht, die zu diesem massiven Einwohneranstieg führte.” —St. Magnus (Diskussion) 09:18, 13. Nov. 2023 (CET)
Sulaimaniyya --2003:E4:E74C:9100:91EC:9C7:A3A4:46EB 13:39, 13. Nov. 2023 (CET)
Sulaimaniyya --2003:E4:E74C:9100:91EC:9C7:A3A4:46EB 13:40, 13. Nov. 2023 (CET)

1947 knapp 25000 Einwohner laut englischem Artikel. Allerdings schon von regionaler Bedeutung als Provinzhauptstadt im Königreich Irak und als Hauptstadt des kurzlebigen Königreich Kurdistan. Hast Du entsprechend großzügig nach Rechtschreibungsvarianten geschaut, z.B. nach Varianten mit Sule... oder auch "Sou..." am Anfang? -- 79.91.113.116 09:42, 13. Nov. 2023 (CET)

Ich kenne den konkreten Atlas nicht, aber im Index sind sicherlich nur Städte aufgeführt, die auch im Kartenmaterial zu sehen sind. Es ist also ganz einfach: Auf der passenden Karte schauen, ob und unter welchem Namen dort die Stadt zu finden ist (in meinem einzigen Atlas von 2002 steht sie als as-Sulaimānīya). --Magnus (Diskussion) 10:06, 13. Nov. 2023 (CET)
Das tat ich natürlich und habe nichts gefunden. Vielleicht wenn hier jemand der mitliest einen Atlas von 1964 hat und ein anderer von 1971, dann könnte man eruieren, ab wann der Ort groß genug war um aufzutauchen... Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:07, 13. Nov. 2023 (CET)
1980 war er noch nicht groß oder bedeutend genug. 91.54.34.164 12:13, 13. Nov. 2023 (CET)
In meinem Diercke von 2008 ist S. drin, in dem von 2002 noch nicht. --Wwwurm Paroles, paroles 12:35, 13. Nov. 2023 (CET)

Was ist ein "maschinelles Fernkommunikationsmittel"?

Bedeutung des Begriffes wird gesucht (Vertrag) --188.23.238.89 --188.23.238.89 04:46, 13. Nov. 2023 (CET)

Streich die nichtmaschinellen in Fernkommunikationsmittel, dann bleiben die maschinellen. 91.54.34.164 08:13, 13. Nov. 2023 (CET)
Eine Buchsuche maschinelle Kommunikationsmittel liefert Treffer. Papa tanzt Tango (Diskussion) 11:43, 13. Nov. 2023 (CET)

In unserem hierüber verlinkten Artikel – der das Thema freilich (unzulässigerweise) auf die Definition in Deutschlands BGB beschränkt – fehlen übrigens weitere nicht-maschinelle FKM: Brüllen, Trommeln, Rauchzeichen, Lichtsignale, Postreiter, Brieftauben, ... --Wwwurm Paroles, paroles 11:53, 13. Nov. 2023 (CET)

Wer gebraucht den so eine Wortkreation? Am ehesten Juristen, die aus rechtlichen Gründen die in Gesetzen definierten Begriffe verwenden. Solange es keine oder fast keine darüber hinaus gehende Verwendung gibt, ist eine Beschränkung auf das deutsche BGB zulässig. 91.54.34.164 12:27, 13. Nov. 2023 (CET)
Warum, wenn die fragende Person vielleicht nicht aus Deutschland kommt? Es ist im Übrigen weiterhin fraglich, wann ein Fernkommunikationsmittel maschinell ist. Muss der Übertragungsweg maschinell sein (das ist er bei einem Brief auch, immerhin ist auch das Postzustellfahrzeug eine Maschine) oder muss es der Absender sein (automatisiert erstellte E-Mail, automatisiert erstellter Anruf)? --BlackEyedLion (Diskussion) 19:36, 13. Nov. 2023 (CET)

Modernisierungen und ausbleibende Modernisierungen lateinischer Orthographie

Gibt es einen logischen Grund dafür, dass moderne Latinisten und Verfechter eines ausschließlich klassischen Lateinischen kein Problem damit haben, moderne Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung anzuwenden, die neuzeitliche Unterscheidung von I und J und manchmal/oft auch die von U und V (W entstand ursprünglich zur Schreibung des Germanischen und müsste für das Lateinische ohnehin irrelevant sein.) aber als Verfälschung ablehnen? --109.42.177.31 08:02, 13. Nov. 2023 (CET)

Mir fällt noch etwas zum "w" ein: In späterem Latein spielt es eine Rolle bei der Schreibweise germanischer Lehnwörter. (Beispielsweise "werra", mittelalterliches Wort für "Krieg", verwandt beispielsweise mit "guerre" oder "war") --109.42.178.166 08:36, 13. Nov. 2023 (CET)
Die wichtigsten lateinischen Texte (z.B. Ciceros Werke) sind ja gar nicht aus klassischer Zeit überliefert, sondern liegen nur in abgeschriebenen Fassungen späterer Jahrhunderte vor (Karolingische Renaissance). Das heißt, wir kennen sie überhaupt nur in mittelalterlicher Schreibweise. Und dann ist es wohl auch egal.--Rabe! (Diskussion) 10:22, 13. Nov. 2023 (CET)
In Wikipedia fehlen bislang die einschlägigen Artikel zur „lateinischen Orthographie“ und zur „lateinischen Interpunktion“. In en:Latin phonology and orthography findet sich das ein- oder andere. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:52, 13. Nov. 2023 (CET)
Original-Latein aus dem Senat

Wer gegen moderne Schreibweisen und Satzzeichen im Lateinischen ist, möge sich mit dieser Form der Notation herumschlagen. --Rabe! (Diskussion) 16:04, 14. Nov. 2023 (CET)

Tragkraft eines Wandregals

Hallo Gemeinde! Geplant ist die Anschaffung eines Wandregals, wie es die Überschrift vlt schon vermuten lässt. ;) Das Regalbrett (30 cm tief) ist an einer durchgängigen Wandschiene befestigt (mit 2 Dübeln/Schrauben). Nun ist die Tragkraft des Regals vom Hersteller mit 35 kg pro Meter angegeben, das gewünschte Exemplar wird jedoch nur 50 cm breit werden. Jetzt die Frage von mir (als offenbar absolutem Experten im Bereich Physik und Regale...): wie verändert sich die Tragkraft des Regals, bzw. verändert die sich überhaupt? Also kann ich auf den halben Meter auch 35 kg stellen, oder weniger oder mehr? (Das Gewicht ist relativ gleichäßig auf der Fläche des Regalbretts verteilt.) Das ist sicher eine doofe Frage, aber die Antwort erschließt sich mir im Moment irgendwie nicht, daher die Frage an euch. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:06, 13. Nov. 2023 (CET)

Meine Laienmeinung: die Tragkraft wird ja Sicherlich primär durch die Verankerung in der Wand definiert und weniger durch das Regalbrett. Wenn Du also an der Verankerung nichts änderst, sinds weiterhin 35kg. ...Sicherlich Post 15:33, 13. Nov. 2023 (CET)
Sofern denn das 1-m-Regal auch nur mit zwei Schrauben gehalten wird. Das kommt mir auch bei 50 cm reichlich wenig vor. --Magnus (Diskussion) 15:41, 13. Nov. 2023 (CET)
Auf der Zeichnung des 1-m-Regals sind es 3 Schrauben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:16, 13. Nov. 2023 (CET)
Es kommt auch auf die "Tragekonstruktion" an, z.B. ob das so ein Regalbrett zum "Draufschieben" ist wie z.B. hier abgebildet und ob das 100cm-Regal drei solcher Stäbe hat oder wie das kürzere nur zwei. Je nach Konstruktion könnte auch der Abstand der Schrauben eine Rolle spielen (2 bei 50 cm ergibt einen sinnvollen Stützen-Abstand von 25cm, 3 bei 100 cm dagegen 33 cm). --Chianti (Diskussion) 19:32, 13. Nov. 2023 (CET)
Die maximale Masse, die dieses Regal tragen kann wird durch die Zahl der Schrauben in der Wand definiert. Wenn zwei oder drei Schrauben 35 kg tragen, ist es in erster Näherung egal, ob das Brett 100 oder 50 cm hat. --Elrond (Diskussion) 17:06, 13. Nov. 2023 (CET)
Wobei allerdings eine pauschale Angabe nicht seriös erscheint, denn die Haltekraft hängt (neben der Dübel- und Schraubengröße) sehr vom Wandmaterial ab. Hier eine Übersicht eines Dübelherstellers. --Chianti (Diskussion) 19:24, 13. Nov. 2023 (CET)
Richtig, man kann das nicht pauschal beantworten, ohne nähere Bedingungen zu kennen. Man kann annehmen, daß die Angabe bei 30 cm Tiefe darauf schließen läßt, daß die Last mit 15 cm Hebelarm bemessen ist. Wenn es eine Schiene ist, könnte man bei Kenntnis der Schienenkonstruktion das Auszugsmoment berechnen. Es gibt durchaus Dübel, die die genannte Last sogar in Leichtbauwänden gewährleisten. Andersherum gibt es Schwerlastanker, die selbst nach 2 Stunden Feuerbelastung in Beton noch 600 kg Last bewältigen. Also braucht man Infos zur Wand und zu den verwendeten Dübeln, um die Frage zu beantworten. Man kann raten, daß die meist beigelegten Spielzeugdübel in der idealen Wandkonstruktion (also Beton, ungerissen) die genannte Tragkraft erreichen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:57, 13. Nov. 2023 (CET)
Zeig uns doch mal ein Bild vom Regal und von der Zeichnung. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Und ja: entscheidend ist das Material der Wand und der verwendeten Schrauben und Dübel. Wenn das Brett eine Tischlerplatte oder Vollholz in passender Stärke (16-19mm) ist, dann haben 50-100cm keine Auswirkung. Wenn es aber eine billige Spanplatte ist, dann ist auch die Verbindung von Brett und Schiene wichtig. Wichtig ist auch die Verteilung der Last: bei vielen Regalen liegt das Brett auf zwei Winkeln auf. Günstig ist, wenn die Last gleichmässig auf das ganze Brett auftgeteilt ist und wenn die Winkel 1/4 der Brettlänge vom Brettende entfernt sind: ---|------|--- damit es sich mit der Zeit nicht durchbiegt. Mein Bücherregal hat einen Stützenabstand von 60 cm, 1m Bücher sind ca. 20 kg. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:12, 14. Nov. 2023 (CET)

Danke für eure Antworten. Also gibt es quasi keine pauschale Aussage dazu? Die Frage war ja völlig unabhängig von der Wand bzw, den Dübeln etc, ob sich bei Halbierung der Fläche die Tragkraft verändert. Aber da gehören offenbar mehr Faktoren dazu. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:40, 14. Nov. 2023 (CET)

Der Hersteller wird Regale verschiedener Längen im Programm haben, dann würde ich die Belastbarkeit entsprechend halbieren. Drauf verlassen kann man sich bei sowas aber nie. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2023 (CET)
Die 35 kg bei 1 m Länge beziehen sich ja offensichtlich nur auf die Tragkraft des Regalbretts (und da vermutlich bei gleichmäßiger Belastung), weil wie schon erwähnt die Festigkeit der Wand dem Regalhersteller ohnehin unbekannt ist. Wie diese (bei bombensicherer Verankerung allein maßgebliche) reine Tragkraft des Bretts (soll heißen: der Wert, bei dem es noch nicht zerbricht) von dessen Länge abhängt, das sollte eigentlich ein Bauingenieurstudent im 2. Semester in der Vorlesung "Technische Mechanik II" gelernt haben. Ich kriege es jetzt bloß nicht (mehr) zusammen. --37.49.29.95 16:32, 14. Nov. 2023 (CET)
ql²/8-Statik --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:36, 14. Nov. 2023 (CET)
Genau, sowas hatte ich im Sinn. Das würde also bedeuten, dass man bei halber Länge die vierfache Streckenlast auflegen könnte, also das doppelte Gesamtgewicht wie bei der Ausgangslänge, somit 70 kg. Wohlgemerkt immer nur, wenn auch die Verankerungen diese Mehrbelastung noch aushalten. Bei separat montierbaren Winkeln sowohl deren Verankerung in der Wand als auch die Verankerung des Winkels am Brett. Und die Winkel selbst dürfen natürlich auch nicht brechen oder sich verbiegen, aber das dürfte wohl die geringste Sorge sein.
Die Antwort in [1] enthält übrigens ebenfalls diese Proportionalität von Maximallast einerseits und Kehrwert der Länge andererseits. --37.49.29.95 16:44, 14. Nov. 2023 (CET)

islamische Liturgie

Ist im Islam oder in den verschiedenen islamischen Schulen die Abfolge der Gebete und die Lesung des Korans im Laufe des Tages, der Woche, des Monats und des Jahres geregelt und wenn Ja wie?

--2003:D2:6F01:8DCB:A41E:B8AE:EA39:64CB 15:13, 13. Nov. 2023 (CET)

Wie du selbst schon bemerkst ist da manches überhaupt nicht einheitlich. Siehe dazu neben hier und hier, auch allgemein Salāt, konkret dann für den Tag Fadschr (Gebet) (frühmorgens) zusammen mit Qunūt, Zuhr (Gebet) (mittags), Asr (Gebet) (nachmittags), Maghrib (Gebet) (frühe Abendstunden), Ischa (Gebet) (nachts), sowie die Tarāwīh während des Fastens, weiterhin Duʿā' und Duʿāʾ Kumail und Kalima (Islam), sowie alles, was dich sonst noch in der Kategorie Gebet (Islam) interessiert. --92.72.90.111 21:27, 13. Nov. 2023 (CET) Ergänzend: siehe hier über Texte und Kontexte. --92.72.90.111 21:39, 13. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank,Hat mir weitergeholfen --2003:D2:6F31:E3D3:69C2:DE69:1F5B:140 15:50, 14. Nov. 2023 (CET)

OSM als png, jpg oder bmp runterladen

OSM, Stufe 12 (besser sogar 13 oder höher): Ich möchte in den o.a. Formaten einen Kartenausschnitt innerhalb bestimmter Grenzen/Koordinaten (Beispiel Oberwesel - Frankfurt - Heidelberg - Kaiserslautern) runterladen. Screenshot wäre bis Stufe 10 noch möglich, aber darüber nicht mehr. Ich müsste dafür einen Bildschirm 3 x 5 m haben. Hab alles durchgegockelt, aber nichts gefunden. Kennt sich da jemand aus? Danke. Gruenschuh (Diskussion) 15:15, 13. Nov. 2023 (CET)

Schau dir mal die verschieden Möglichkeiten hier an: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenStreetMap_benutzen. --sk (Diskussion) 15:36, 13. Nov. 2023 (CET)
Oh danke! Über Export gings nicht (Ausschnitt zu groß), aber über Teilen war das Ergebnis einigermaßen (gerade noch so) zufriedenstellend. Danke nochmal! --Gruenschuh (Diskussion) 15:58, 13. Nov. 2023 (CET)
http://printmaps-osm.de/de/ --Kreuzschnabel 16:13, 13. Nov. 2023 (CET)
Danke an euch beide, aber eben habe ich über Umwegen das ideale Programm für mein Problem gefunden: Maperitive! --Gruenschuh (Diskussion) 17:07, 13. Nov. 2023 (CET)

Hammerstein

Das Alphabet Doremifaso hat welchen Ursprung? --2003:C4:2F1A:8829:3581:E827:9CDA:93C6 09:20, 14. Nov. 2023 (CET)

Das Alphabet? Eher die Notation. Die französischen Kollegen haben dazu eine recht detaillierte Beschreibung: [2]. Im Deutschen findet man eine Zusammenfassung unter: Guido_von_Arezzo#Leben. 79.91.113.116 09:30, 14. Nov. 2023 (CET)
Das ist in den Artikeln Solresol und Solmisation erklärt (zur ursprünglichen Überschrift: Rodgers und Hammerstein, The Sound of Music#Musiktitel).--Chianti (Diskussion) 09:31, 14. Nov. 2023 (CET)

Max Frisch und die inkommensurablen Ereignisse

"Die inkommensurablen Ereignisse verlaufen synchron" wird Max Frisch zitiert. Mich interessiert die Fundstelle. --178.197.239.135 10:22, 14. Nov. 2023 (CET)

Nach dieser Quelle war das in einer Fernsehsendung. --Chianti (Diskussion) 12:52, 14. Nov. 2023 (CET)
Danke. Steht dort auch, in welcher Fernsehsendung? --178.197.239.135 15:17, 14. Nov. 2023 (CET)
„Max Frisch - Gespräche im Alter.“ Tessiner-Videogespräche mit Phillippe Pilliod. 4. Schreiben als Vorgang. 1985. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:59, 14. Nov. 2023 (CET)
Also keine Fernsehsendung. --178.197.239.135 17:10, 14. Nov. 2023 (CET)
Doch - das Zitat der verlinkten Quelle lautet: "Es gab mal eine sechsteilige Reihe in den Dritten - »Porträt Max Frisch« - , und da hat Max Frisch - er saß auf einer Gartenmauer im Tessin - unter anderem so großartig gesagt: »Wer von denen, die gestorben sind, fehlt einem denn wirklich?« Und das ist aber nicht das Zitat, sondern der Satz hieß: »Die inkommensurablen Ereignisse verlaufen synchron«". Die Reihenfolge lautet: Videoaufnahme -> Fernsehsendung -> Transkription -> Druckerzeugnis. --Chianti (Diskussion) 17:41, 14. Nov. 2023 (CET)

Aktualisierung von Vorlagen

Wie kann ich eine Vorlage zur Navigationsleiste bearbeiten? Ich möchte die Vorlagen für Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 1. Tennis-Bundesliga (Damen)" und Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 1. Tennis-Bundesliga (Herren) aktualisieren, weil diese noch den Stand von 2019 enthalten. --Just611 (Diskussion) 12:17, 14. Nov. 2023 (CET)

Draufklicken und editieren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:34, 14. Nov. 2023 (CET)
Auf "Bearbeiten" klicken. Zweite Zeile. --Hachinger62 (Diskussion) 16:12, 14. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Aber ich habe meine Frage wohl nicht präzise genug gestellt. Im Beitrag steht diese Zeile (in {{}}):
Navigationsleiste Vereine der 1. Tennis-Bundesliga (Damen)
Auf der Seite erscheint aber:
"Vereine in der 1. Tennis-Bundesliga der Damen in der Saison 2019"
Wie kann ich erreichen, dass der Verweis mit der Saison 2023 kombiniert wird? --Just611 (Diskussion) 18:47, 14. Nov. 2023 (CET)
Du darfst nicht den Artikel, wo die Leiste verwendet wird, bearbeiten, sondern die Vorlage selbst (siehe oben den Link in deiner Eingangsfrage). Aber auch der Inhalt - die eingetragenen Vereine - muss dann aktualisiert werden, nicht nur die Überschrift. PS: Für Fragen zum Arbeiten in Wikipedia gibt es eine eigene Seite: WP:FZW --TheRunnerUp 19:22, 14. Nov. 2023 (CET)

MHL-Stecker

Was und wofür genau ist ein "MHL"-Stecker? und wie sieht das Ding aus? Laut Mobile High-Definition Link hat es irgendwas mit HDMI zu tun. Gibt es Adapter für MHL<->HDMI? MHL<->DP (Display Port)? MHL<->USB-C? In der Disku finden sich ähnliche Fragen, aber es gibt wohl seit Jahren niemanden, der sich um den Artikel kümmert. Vieleicht gibt es ja hier Kundige? Und vielleicht mag hier - oder besser: dort - jemand Genaueres berichten? Gruss, --Markus (Diskussion) 14:50, 14. Nov. 2023 (CET)

MHL ist ein Verfahren, keine Steckerform. Das steht auch im Artikel. MHL wird in der Regel über USB (heutzutage also USB-C) übertragen. Und ja, es gibt Adapter. --Magnus (Diskussion) 15:10, 14. Nov. 2023 (CET)

Lucas Blondel

Hat Murat Yakin Lucas Blondel schon einmal auf die Pikettliste gesetzt? Oder sich zum Spieler geäussert? Ich habe dazu nichts gefunden. --77.58.7.44 19:56, 14. Nov. 2023 (CET)

Der Verband scheint interessiert zu sein[3] --2001:8E0:390D:AE01:7407:8133:27E4:B503 21:21, 14. Nov. 2023 (CET)
Aufgeboten wurde er aber dann doch nicht[4]. Die Pikettliste habe ich aber nicht gefunden. 77.58.7.44 21:26, 14. Nov. 2023 (CET)

Medizinische Frage: Schlupflid-Straffung

Ich habe Schlupflider. Wenn man nach Straffung googlet kommen entweder Anpreisungen zu OPs von irgendwelchen Privatklinken oder aber Werbung für Cremes. Ich bin, und da frage ich jetzt die unter Euch, die sich mit der medizinischen Literatur auskenne, an einer Antwort auf folgende Frage interessiert: Kann man mit Cremes Schlupflider z.T. zurückentwickeln, ohne sich unters Messer zu liefern? Ein Freund meinte, in manchen Cremes sei Kollagen, das in die Haut einzieht und mit der Zeit die Struktur ins Lid zurückbringt. Funktioniert sowas wirklich? Die Werbung behauptet sowas. Aber ich bin an Wissen interessiert. Gibt es Metastudien darüber usw.? 130.226.41.15 15:51, 13. Nov. 2023 (CET)

Du weißt, dass es Leute gibt, die sich in einem ziemlich anspruchsvollen Studium mit der vorhandenen Literatur lang und breit auseinandergesetzt haben und sich seitdem mittels Fachmagazinen und Fortbildungen weiter auf dem aktuellen Stand halten, so dass sie so ziemlich alles darüber wissen, was es momentan zu wissen gibt, und ihr Geld damit verdienen, zuverlässige Auskünfte dazu zu erteilen? --Kreuzschnabel 16:04, 13. Nov. 2023 (CET)
Ja, aber es gibt auch Leute, die sich da so gut auskennen, dass Sie dir genau ein bestimmtes Produkt empfehlen können. Die haben ihr Wissen direkt vom Hersteller, der weiß das doch sicher besser als so ein Akademiker. </ sarkasmus> --Erastophanes (Diskussion) 08:08, 14. Nov. 2023 (CET)
Du bist zunächst gut beraten, wenn du einen Arzt um Rat fragst. Niemand hier weiß, wie stark deine Augenlider hängen, ob es nur ein kleines optisches Problem ist oder eventuell sogar gesundheitliche Folgen für dich hat/haben kann, wegen Entzündungen o.ä.. Haus- oder Hautärzte ggf. Augenarzt können hier möglicherweise eine erste Einschätzung geben. Auch wenn du mit einer Creme so nah am Auge experimentieren magst, ist ärztlicher Rat sinnvoll: Bedenke, dass viele (gesichts)Cremes nicht für die Anwendung an und um die Augen geeignet sind! Die Frage ist: meinst du medizinische Cremes, die Verschreibungspflichtig sind oder irgendwelche freikäuflichen beworbenen Artikel (Bedenke, dass die ihre Produkte verkaufen wollen und einem alles erzählen. So viele Leute nutzen Antifaltencreme und am Ende bekommt jeder Falten). Dass Kollagen über die Haut aufgenommen wird bezweifel ich irgendwie, es ist ein ziemlich großes Molekül.
Die Frage ist ja auch, ist dir durch alleinige "festigung" der haut bereits geholfen oder hat sich die Haut in dem bereich bereits etwas ausgedehnt und es ist nun minimal mehr Haut dort als benötig, die entfernt werden "muss"?
Nimm auf jedenfall Abstand von Behandlungen durch Filler. Das mag im ersten Augenblick, wie die Lösung aussehen, nach einiger Zeit jedoch können die Filler (z.b. Hyaloronsäure) dank der Schwerkraft dein Problemchen sogar vergrößern.
Also bitte ärztlichen Rat, der muss auch nicht unbedingt in der Privatklinik erfolgen und keine Experimente machen und wenn dein Problem für dich so groß ist, dass du eine Behandlung als Notwendig erachtest, dann akzeptiere eine OP als reale Option. --2.205.79.51 16:21, 13. Nov. 2023 (CET)
Selbst eine OP ist keine Garantie, daß das besser wird. Ansonsten: siehe Vorredner. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:24, 13. Nov. 2023 (CET)
Es ist beindruckend, dass du zu jedem Thema auf den Metaseiten der Wikipedia immer eine fundierte Meinung hast.--2001:9E8:630E:B100:D9C7:708:A778:F4D 02:03, 15. Nov. 2023 (CET)

Wirtschaftsgeschichte D'lands und Europas nach 1990?

Gibt es eigentlich eine gute Wirtschaftsgeschichte (Aufsatz) mit Blick auf D'land bzw. Europa nach 1990? Viele Einzelbeobachtungen habe ich schon gelesen, etwa einen Rückzug des Sozialstaats zugunsten privater Initiativen (z. B. Tafeln), aber ich habe noch keine Darstellung gefunden, die ein zusammenhängendes, einordnendes und fundiertes Bild unter Berücksichtigung der verschiedenen Trends (Globalisierung, Digitalisierung, Deindustrialisierung usw.) bietet. Hat jemand einen Tipp? JSTOR-Zugang ist dank WP vorhanden. (Gerne anpingen. Danke.) --Paintdog (Diskussion) 17:38, 14. Nov. 2023 (CET)

Axel Troost hat einiges publiziert? --Wikiseidank (Diskussion) 06:44, 15. Nov. 2023 (CET)

Abtreibung im polizeilichen Führungszeugnis

Hallo, ich habe mir gerade überlegt, welche Handlungen in den Niederlanden bzw. Deutschland verboten sind, aber toleriert bzw. nicht bestraft werden. Nun frage ich mich: Wie steht es mit dem Schwangerschaftsabbruch in Deutschland? Der ist illegal, führt aber nicht zu einer Strafe. Steht eine Abtreibung eigentlich im polizeilichen Führungszeugnis? --Ziko (Diskussion) 23:27, 15. Nov. 2023 (CET)

Fällt so etwas nicht unter Ärztliche Schweigepflicht? --Elrond (Diskussion) 23:31, 15. Nov. 2023 (CET)
Wie du dem Artikel Führungszeugnis hättest entnehmen können, ist dasselbe eine behördliche Bescheinigung über bisher registrierte Vorstrafen einer Person (Deutschland), über die im Strafregister eingetragenen Verurteilungen einer Person (Österreich) oder ein Registerauszug, bestehend aus Urteilen wegen Verbrechen und Vergehen gegen eine Person (Schweiz, Art. 366 und Art. 371 Abs. 1 StGB). Daraus folgt doch messerscharf: Wenn du nicht verurteilt wurdest, steht da auch nix drin. --Kreuzschnabel 23:33, 15. Nov. 2023 (CET)
"Illegal" ist auch nicht das geeignetete Vokabular, als Synonym für "unberechtigt", "widerrechtlich" oder "rechtswidrig". Korrekt ist strafbar, es besteht also die Möglichkeit der Strafverfolgung, wenn die Ausschlußkriterien für die Strafverfolgung nicht erfüllt sind (z.B. 12 Wochen überschritten, keine Beratung etc). -Ani--46.114.107.108 00:39, 16. Nov. 2023 (CET)
Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland grundsätzlich als Unrecht (das BVerfG benutzte diesen Begriff) verboten, bleibt aber in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft straffrei, wenn die Frau zuvor eine Beratungsstelle aufsucht (beraten lassen muss sie sich dort nicht). Nach der 12. Schwangerschaftswoche nur mit medizin. Indikation. Siehe auch BVerfGE 88, 203. Vorbestraft ist man ab einer Strafe von 5 Tagessätzen, ins Polizeiliche Führungszeugnis kommen allerdings nur Strafen über 90 Tagessätzen oder 3 Monaten. --Heletz (Diskussion) 08:40, 16. Nov. 2023 (CET)
Beratungsstelle aufsachen ohne Beratung? Die Bundeszentrale f. politische Bildung schreibt was von bescheinigtem Gespräch mit Protokoll. -Ani--46.114.106.209 11:39, 16. Nov. 2023 (CET)
Das kann diese Zentrale ja auch völlig straf- und ahnungslos behaupten, wer ihr glaubt, ist halt selbst schuld. Lesen wir lieber bei VRiBGH a.D. Prof. Dr. Thomas Fischer (Jurist), dem Hrsg. Des Kommentars zum StGB: „Was das Gesetz seit 1995 regelt, ist nicht eine „Beratungspflicht“, sondern eine Beratungs-Angebots-Pflicht: Die Schwangere muss eine Beratungsstelle aufsuchen (und danach noch drei Tage warten); ob sie sich dort beraten lässt, entscheidet sie selbst.“ --Heletz (Diskussion) 07:40, 17. Nov. 2023 (CET)
Wie kann es dann sein dass der Bundestag am 13.05.2020 einen Antrag der Linksfraktion auf Ausset­zung der Pflichtberatung abgelehnt hat? https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112851/Beratungspflicht-bei-Schwangerschaftsabbruch-bleibt Dort heißt es weiter "Das Recht auf eine freiwillige Beratung solle aber weiter gelten", was eher nicht danach klingt als wäre damit ein Beratungsanbieter gemeint. Wozu denn dann auch ein Beratungsschein? Damit der Berater nachweisen kann dass dler beraten hat? -Ani--46.114.104.86 09:17, 17. Nov. 2023 (CET)
Btw.: Bundesministerium schreibt auch was von Beratungsschein der vorgelegt werden muß. Der Dr. Fischer bezieht sich scheinbar auf etwas dass so heute zumindest nicht gilt. Wird ja auch in seinem Artikel u.a. als "meinungsfreudig" bezeichnet (und das ist noch einer der freundlichen Terminis den seine Kritiker verwenden) https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/schwangerschaft-und-kinderwunsch/schwangerschaftsabbruch/schwangerschaftsabbruch-nach-218-strafgesetzbuch-81020 Die Schwangere, die den Eingriff verlangt, muss sich drei Tage vor diesem Termin in einer staatlich anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle beraten lassen. Sie hat der Ärztin oder dem Arzt, welche den Eingriff vornehmen sollen, eine Beratungsbescheinigung über dieses Gespräch vorzulegen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage ist beantwortet.--Chianti (Diskussion) 21:53, 17. Nov. 2023 (CET)

Frankfurter Memorandum vom 9. November 1813

Hat jemand von Euch die Möglichkeit, mir einen Zugang zum Text des Frankfurter Memorandums von 1813 zu ermöglichen? Bei meiner Suche im Internet bin ich zwar auf einige Darstellungen gestoßen, jedoch kann ich die Quelle - also den Text des Memorandums selbst - nicht finden. Für einen Link oder andere Möglichkeiten kostenlos an eine digitale Version zu kommen, wäre ich sehr dankbar. --95.222.27.197 20:58, 16. Nov. 2023 (CET)

https://www.napoleon.org/histoire-des-2-empires/articles/document-declaration-de-francfort-1er-decembre-1813/ --BlackEyedLion (Diskussion) 22:33, 16. Nov. 2023 (CET)
Das ist eine Deklaration vom 1. Dezember 1813 ... --Chianti (Diskussion) 22:48, 16. Nov. 2023 (CET)
Dann passt es ja. Im Übrigen kann man das nicht alleine daraus ableiten, dass 1. Dezember darüber steht. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:51, 16. Nov. 2023 (CET)
Das ist nicht die diplomatische Note, die am 9. November 1813 an Napolean abgesandt und durch Saint-Aignan überbracht wurde und die der TE sucht. Diese findet sich im von mir geposteten Link weiter unten. --Chianti (Diskussion) 22:57, 16. Nov. 2023 (CET)
Dazu kann sich ja der TE am besten ganz einfach selbst äußern. Ich würde es jetzt erst mal ziemlich unwahrscheinlich finden, dass ein Franzose einem Franzosen einen deutschen Text übermittelt hat. Der von mir verlinkte Text ist im Übrigen die öffentliche Proklamation aus Frankfurter Memorandum vom 4. Dezember 1813. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:05, 16. Nov. 2023 (CET)
... und damit eben nicht die "fr:Propositions de Francfort" vom 9. November 1813, die der TE sucht. --Chianti (Diskussion) 23:09, 16. Nov. 2023 (CET)
... und somit die Proklamation, auf die in der von mir verlinkten Quelle auf S. 58 eingegangen wird: "Die Frankfurter Zeitung vom 7. December hatte bereits eine vom 1. datirte Proclamation bekannt gemacht, die eine Veränderung in den Gesinnungen der Alliirten hätte ahnen lassen müssen." --Chianti (Diskussion) 23:14, 16. Nov. 2023 (CET)
Hier finden sich die "Frankfurter Propositionen", am besten ab der Folgeseite die Fußnoten lesen. Die eigentlichen "propositions de Francfort" kommen dann ab Seite 52, der Text beginnt mit "Note, welche der Herr von St. Aignan in Frankfurt schrieb". --Chianti (Diskussion) 22:52, 16. Nov. 2023 (CET) --> Alternativlink mit Zitierfunktion, P.P.S.: alternative Fundstelle, von Agathon Fain.
Hier der Text auf Französisch (der erste kursiv gesetzte Abschnitt) --Chianti (Diskussion) 23:20, 16. Nov. 2023 (CET)
P.S.: Hier eine Fundstelle online, hier in einem Digitalisat.--Chianti (Diskussion) 23:33, 16. Nov. 2023 (CET)

Herzlichen Dank an alle, genau das, was ich gesucht habe. Bleibt nur noch die Frage, warum ich das nicht gefunden habe, die hier aber nicht beantwortet werden muss ;) --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:A975 15:50, 17. Nov. 2023 (CET)

Ich war auch erst erfolgreich, als ich in Google Books nach "Saint Aignan Frankfurt" gesucht habe ... --Chianti (Diskussion) 20:13, 17. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beantwortet, bedankt.--Chianti (Diskussion) 20:14, 17. Nov. 2023 (CET)

Potsdam grenzt an Berlin - aber wo?

Im Artikel Potsdam steht folgender Satz: "Das an der Havel gelegene Potsdam grenzt südwestlich an Berlin und zählt zu den prosperierenden Orten in dessen Ballungsraum, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst." Nun bin ich der Meinung, dass Berlin nordöstlich von Potsdam liegt. Aus Berliner Perspektive ist es natürlich der Südwesten.

Was ist nun aber die richtige Perspektive? Die Berliner Sicht (weil der Durchschnittsbürger eher weiß, wo Berlin liegt) oder die Sicht von Potsdam aus, weil der Satz im Artikel zu Potsdam steht? Wie wird hier üblicherweise verfahren bzw. was wäre eine bessere/eindeutigere Formulierung? Ich stelle die Frage bewusst in der Auskunft, weil hier schon öfter sprachliche Fragen diskutiert wurden.

@R Saleh: zur Info. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:43, 17. Nov. 2023 (CET)

"Liegt südwestlich von Berlin", "grenzt im Nordosten an Berlin" wären mögliche, unmissverständliche Alternativen. --Magnus (Diskussion) 09:56, 17. Nov. 2023 (CET)
"grenzt im Nordosten an Berlin" stand schon im Artikel, wurde aber revertiert. Statt eines EW suche ich nun eine (andere?) unmissverständliche Formulierung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:54, 17. Nov. 2023 (CET)
Je nachdem was man für wichtiger hält: Die örtliche Relation zur Bundeshauptstadt, oder dass es mit dieser eine Grenze hat. So wie es derzeit im Artikel steht sollte es nicht bleiben. --46.114.3.23 10:08, 17. Nov. 2023 (CET)
„Liegt südwestlich von Berlin“ ist zwar eindeutig, verliert aber den Aspekt des Direkt-Dran-Grenzens. Südwestlich von Berlin liegt auch Eisenach. --Kreuzschnabel 10:39, 17. Nov. 2023 (CET)
"Potsdam grenzt an den Südwesten Berlins." --Rainer Z ... 11:17, 17. Nov. 2023 (CET)
Das gefällt mir. Kurz, eindeutig und verlangt kein Zusatzwissen. --Kreuzschnabel 11:49, 17. Nov. 2023 (CET)
"grenzt an" - an was - an Berlin?--Wikiseidank (Diskussion) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)
Vorschlag: "Eine gemeinsame Grenze von Potsdam und Berlin liegt im Südwesten der Bundeshauptstadt." Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:42, 17. Nov. 2023 (CET)
Wäre lustig, wenn's nicht so traurig wäre. Der Edit-War geht schon seit 2005 und noch länger. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:47, 17. Nov. 2023 (CET)
Dann aber Berlin verlinken, damit man im Nichtwissensfall erfahren kann, welches von beiden die Bundeshauptstadt ist :) --Kreuzschnabel 11:48, 17. Nov. 2023 (CET)
Dann müsste aber auch klargestellt werden, dass nicht das Berlin in Schleswig-Holstein gemeint ist :) --Expressis verbis (Diskussion) 13:34, 17. Nov. 2023 (CET)
Im Artikel Potsdam sollte auch die Perspektive Potsdams gelten. -Ani--46.114.104.86 12:38, 17. Nov. 2023 (CET)
Korrekt. Für Benutzer:R Saleh z.K.: Deutschland grenzt im Nordosten an die Ostsee und nicht im Südwesten. Dort grenzt es an Frankreich und die Schweiz. Die Bedeutung ist völlig eindeutig: https://www.dwds.de/wb/grenzen, https://www.dwds.de/wb/angrenzen --Chianti (Diskussion) 13:36, 17. Nov. 2023 (CET)
Noch eindeutiger wäre: Potsdam grenzt in seinem Nordosten an Berlin (und in dessen Südwesten). --Kreuzschnabel 14:00, 17. Nov. 2023 (CET)
Nachdem Sprache so ist, wie sie verwendet wird, ist das halt nicht eindeutig. Wenn man mit dem Kopf gegen die Unterkante eines Balkens stößt, stößt der Kopf dann oben oder unten gegen den Balken? Für mich eher unten, aber auch nicht eindeutig; man müsste schon wie im vorigen Beitrag "vom Kopf aus gesehen" oder "vom Balken aus gesehen" hinzufügen. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:01, 17. Nov. 2023 (CET)
Unsinn, natürlich ist das völlig eindeutig! https://www.google.com/search?q=%22Deutschland+grenzt+im%22 Wer anderes behauptet, sollte Deutsch lernen und die Finger vom Editieren in Artikeln lassen. --Chianti (Diskussion) 14:13, 17. Nov. 2023 (CET)
Ist relativ:Wenn sich im Bezugssystem der Balken bewegt und nicht der Kopf ... und das könnte man dann sogar kommen sehen --46.114.3.23 14:24, 17. Nov. 2023 (CET)
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich. In dem Satz „Ich bin mit dem Kopf gegen die Unterkante des Balkens gestoßen“ ist ja eindeutig von der „Unterkante des Balkens“, die Rede. Das wäre äquivalent zum Satz „Potsdam grenzt an den Südwesten Berlins“ (man beachte die Genitiv-Konstruktion in beiden Sätzen), und nicht äquivalent zu „Potsdam genzt im Nordosten an Berlin“. --Gretarsson (Diskussion) 14:22, 17. Nov. 2023 (CET)
Der von Dir zitierte Satz steht überhaupt nicht zur Diskussion. Zur Diskussion steht der Satz „Der Kopf ist unten gegen den Balken gestoßen“. Anderer Satz: „Der Spieler hat den Ball unten gegen die Latte geschossen“. War das unten aus Sicht des Spielers, des Balls oder der Latte? Wohl hier eindeutig, weil nicht anders möglich, aus Sicht der Latte. Ohne Kontext sind die Bezüge also gar nicht eindeutig.
Zum Satz aus der Frage: Man kann problemlos ergänzen: „Das an der Havel gelegene Potsdam grenzt von Berlin aus gesehen südwestlich an Berlin.“ Warum sollte es ohne diese Ergänzung genau umgekehrt sein? Es kommt also immer auf den Bezug an und der muss angegeben sein. Man könnte sogar sagen: Potsdam grenzt von Köln aus gesehen im Osten an Berlin. Das sind zwei Aussagen: Potsdam grenzt an Berlin und dieses Angrenzen findet von Köln aus im Osten statt. „Mein Auto ist östlich mit einem anderen Auto zusammengestoßen.“ Ist das immer östlich von meinem Auto zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes oder doch nicht eher vielleicht östlich von meinem derzeitigen Standort? --BlackEyedLion (Diskussion) 15:36, 17. Nov. 2023 (CET)

Die Diskussion wird inzwischen auch auf Diskussion:Potsdam#Potsdam grenzt im Nordosten an Berlin… geführt. Danke für alle Rückmeldungen! Es besteht Einigkeit, dass die Aussagen südwestlich oder nordöstlich ohne Angabe eines Bezugspunkts missverständlich sind sein können. Der Satz wurde entsprechend angepasst. Ab das nun die finale Lösung ist, wird sich zeigen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:41, 17. Nov. 2023 (CET)

Nein, das ist nicht miussverständlich, sondern völlig eindeutig - siehe die verlinkte Google-Suche nach "Deutschland grenzt im". --Chianti (Diskussion) 15:46, 17. Nov. 2023 (CET)
Genau mit diesem Suchterm von mir gefunden: „Luxemburg grenzt nordöstlich an Frankreich.“ [5] --BlackEyedLion (Diskussion) 15:54, 17. Nov. 2023 (CET)
Dann halt "können missverständlich sein". Der Link sagt "Nachbarländer von Frankreich" - da ist die Lage von Luxemburg dann eben nicht von Luxemburg aus gesehen. Aber der Bezugspunkte sollte halt möglichst angegeben werden, wenn er sich nicht eindeutig aus dem Kontext erschließt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2023 (CET)
Mein letzter Beitrag war eine Bekräftigung Deines vorigen Beitrags, keine Widerlegung. "Ist missverständlich" oder noch mehr "ist mehrdeutig" finde ich völlig richtig. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:35, 17. Nov. 2023 (CET)
Das hatte ich auch so verstanden. :-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage ist beantwortet --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:41, 17. Nov. 2023 (CET)

Studienabschluss Dana Rosa

Was hat Dana Rosa studiert? --2003:6:2375:8439:D65:BBCB:1C8A:67D9 23:22, 13. Nov. 2023 (CET)

Wer bitte? --2A0A:A540:D5A8:0:E51C:75DF:7ED8:473F 00:39, 14. Nov. 2023 (CET)
TikTokerin Dana Rosa sagt, ihr werde empfohlen zu studieren. Also hat sie wohl noch nicht studiert. [6]--Rabe! (Diskussion) 08:26, 14. Nov. 2023 (CET)
Weinend berichtet eine TikTokerin von ihrer Jobsuche. 36.000 Euro brutto und 30 Tage Urlaub – „ich weiß jetzt wirklich nicht, wie man überleben soll“ --Chianti (Diskussion) 09:01, 14. Nov. 2023 (CET)
„Das Schlimmste ist, die 30 Tage sind ja noch viel – im Jahr! Wir reden hier von einem ganzen Jahr!“ – klar, Dana. Jeder sollte dir sofort 36 k€ dafür zahlen, dass du 30 Tage im Monat Urlaub hast. Kein Thema! --Kreuzschnabel 10:23, 14. Nov. 2023 (CET)
Ich nehme gerne die 36k Brutto im Monat mit 30Tagen Urlaub im Monat und bin sogar bereit die beiden fehlenden Tage großzügigerweise anrechnen zu lassen. --2A01:599:70E:BB59:4F59:A3E0:AD22:8679 10:48, 14. Nov. 2023 (CET)
Und was macht sie dann im Februar? --Erastophanes (Diskussion) 10:49, 14. Nov. 2023 (CET)
Ich finde das aber auch ungerecht. Als Schüler hat man ungefähr die doppelte Anzahl freier Tage. --2A0A:A540:D5A8:0:E51C:75DF:7ED8:473F 10:51, 14. Nov. 2023 (CET)
Und warum wird sie dann nicht Lehrerin? *duck* -- 79.91.113.116 10:59, 14. Nov. 2023 (CET)
Träumender Anonymus: Meine frühere Lehrerin werde endlich meine Frau! --109.42.176.114 11:49, 14. Nov. 2023 (CET)

Die Wissensfrage wurde um 08:26 beeantwortet; ich denke, damit kann man die Diskussion schließen. --Proofreader (Diskussion) 15:07, 14. Nov. 2023 (CET)

Ich halte die Frage nicht bzw. für falsch beantwort. Um 8:26 wurde geschrieben, dass sie wohl noch nicht studiert hat. Sie selbst sagt aber: "Ich hatte gerade den größten Nervenzusammenbruch ever, weil ich auf Jobsuche bin [..] Für was bin ich in die Schule gegangen, habe mein Abi gemacht, hab' studiert? Ich habe einen Studentenkredit aufgenommen, damit ich studieren kann." --2001:9E8:A836:BC00:536:16E4:CE67:CDE2 18:15, 14. Nov. 2023 (CET)
+1 ...und es steht auch nicht ... ihr werde empfohlen zu studieren sonder ...man habe ihr (damals) empfohlen zu studieren. Allerdings bleibt noch die Frage offen, was und ob sie das Studium abgeschlossen oder abgebrochen hat. --TheRunnerUp 19:26, 14. Nov. 2023 (CET)
Wie soll jemand studiert haben, der solchen Blödsinn von sich gibt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:51, 15. Nov. 2023 (CET)
Hast Du in letzter Zeit mal mit Studenten oder jungen Absolventen diskutiert?--Rabe! (Diskussion) 13:29, 15. Nov. 2023 (CET)
Naja, reden können sie wunderbar und lange, ohne was zu sagen. Hast Recht. Informatikstudenten (Master) schauen mich an, als sei ich ein Pferd, als ich den Satz des Thales erwähne. Aber in jedem Satz kommt irgendwie "nachhaltig" und "Klima" vor. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:40, 15. Nov. 2023 (CET)
Wer Probleme beim sinnerfassenden Lesen hat (hat Empfehlung für anstehendes Studium bekommen vs. hat schon fertig studiert), der sollte sich mit geringschätzigen Bemerkungen über die Kompetenzen anderer besser zurückhalten. Das Rentnerstadl (Ausnahmen bestätigen die Regel) namens Wikipedia-Community zeigt deutlich auf, dass es Schwachmaten in jeder Altersgruppe gibt… --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 15. Nov. 2023 (CET)
Was ist Blödsinn daran, sich nicht wie ein Sklave behandeln lassen zu wollen? --109.42.177.55 13:32, 15. Nov. 2023 (CET)
Es ist blödsinnig, wenn man meint, dass für den vielen Wohlstand, den wir heute genießen, nicht auch irgendwer mal arbeiten müsse.--Rabe! (Diskussion) 14:52, 15. Nov. 2023 (CET)
+1 Wer bei 36.000 im Jahr von Sklaverei spricht, dem ging es im Leben bisher zu gut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:20, 15. Nov. 2023 (CET)
Arbeiten und schlafen, ohne zu leben, ist was? --109.42.177.55 16:31, 15. Nov. 2023 (CET)
Wer bei 36 k€ und 30 Tagen Urlaub nur arbeitet und schläft, ohne zu leben, macht in seiner Lebensgestaltung etwas grundsätzlich falsch. --Kreuzschnabel 20:24, 15. Nov. 2023 (CET)
Vor allem in den 30 Tagen Urlaub (mit Wochenenden eigentlich sechs Wochen), in denen man nicht arbeitet, müsste man dann ja nur schlafen, ohne zu leben. Aber war wohl schon auf Tiktok ein Troll-Beitrag. --Optimum (Diskussion) 22:34, 15. Nov. 2023 (CET)
Es wäre sehr schön, wenn alle das Seitenintro beachten und sich auf die Beantwortung der Wissensfrage beschränken würden. Für allgemeines Gelaber bitte ins WP:Café umziehen.--Chianti (Diskussion) 17:12, 15. Nov. 2023 (CET)

Gebrauch von Artikelwörtern oder Adjektiven ohne begleitendes Substantiv, aber mit Bezug auf ein solches = prädikativ?

Ich habe mehrfach gelesen, dass der Gebrauch von Artikelwörtern oder Adjektiven ohne Substantiv, aber mit Bezug auf ein solches, als prädikativ bezeichnet werde. Stimmt das? Warum ist das so? Ich fände "pronominal" logischer, denn sie werden in dieser Position wie Pronomina verwendet. --2A0A:A540:D5A8:0:E51C:75DF:7ED8:473F 20:39, 14. Nov. 2023 (CET)

Es geht nur um bestimmte Verwendungen ohne Substantiv. "Prädikative Adjektive stehen hinter Nomen und hinter den Verben sein, bleiben und werden.
Der Mann ist alt. Die Feier ist schön.
Der Mann bleibt alt. Die Feier bleibt schön.
Der Mann wird alt. Die Feier wird schön."[7] Diese Verwendung hat keine Ähnlichkeit mit der von Pronomen, sondern das Adjektiv steht beim Prädikat. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:49, 14. Nov. 2023 (CET)
Geht es um Sätze wie: "Dieses Glas ist meins"? Das ist prädikativ und pronominal, ja. So ziemlich jede Wortart kann irgendwie auch prädikativ gebraucht werden. "Das ist ein Glas ", "Das bin ich ", etc.
(Die Prädikativa stehen allerdings nicht "hinter dem Verb", sondern das Verb steht in manchen Satzformen davor. Im Nebensatz ja nicht.) --Alazon (Diskussion) 08:41, 15. Nov. 2023 (CET)
Warum soll "meines" jetzt prädikativ sein? Hier nach "ist". Aber ich bin mir eigentlich sicher, diese Bezeichnung auch für Verwendungen wie diese hier gesehen zu haben. Oder für vergleichbare. --2A0A:A540:D5A8:0:CD45:280F:264F:1981 10:39, 15. Nov. 2023 (CET)
In "Das bin ich" hältst du "ich" für das Prädikativ? Hat das semantische/inhaltliche Gründe? Denn grammatisch betrachtet regiert "ich" hier die Verbkongruenz und müsste folglich das Subjekt sein, allerdings tut es das in Kopulasätzen (zusammen mit der dritten Person) immer. (Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass es auch inhaltlich als 1. Person Singular verwendet wird und nicht wie hier als Zitatform.) --2A0A:A540:D5A8:0:CD45:280F:264F:1981 10:53, 15. Nov. 2023 (CET)
Das Wort ich ist in diesem Fall trotzdem das Prädikativ, obwohl es die Kongruenz des Prädikats bestimmt: https://blog.leo.org/tag/kongruenz/page/5/, nach Das bin ich suchen. Man erkennt die Rolle des Prädikats in diesem Satz an vergleichbaren Beispielsätzen ohne diese Ausnahme, zum Beispiel Das ist ein Haus, wo Haus nicht Subjekt sein kann, weil sonst Ein Haus ist das in gleicher Bedeutung genauso richtig wäre. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:02, 15. Nov. 2023 (CET)
Also, ich finde den Satz "Ein Haus ist das" nicht unsagbar. --109.42.177.55 12:55, 15. Nov. 2023 (CET)
Der Satz "Ein Haus ist das" braucht Kontext. Er verlangt Betonung auf HAUS und Kontrast-Interpretation. Es handelt sich gewissermaßen um Inversion. Im Deutschen kann aber alles beliebige an den Satzanfang, prinzipiell. --Alazon (Diskussion) 13:10, 15. Nov. 2023 (CET)
Tja, in der Dudengrammatik (2022, S. 490) wird tatsächlich die Kategorie Pronomen unter den möglichen Prädikativa nicht genannt. Andererseits wird gesagt, dass Substantive als Prädikativ die Numeruskongruenz des Verbs beeinflussen, soweit ist also wohl Konsens. --Alazon (Diskussion) 11:13, 15. Nov. 2023 (CET)
Das mag sein. Ich würde auch sagen, dass ein Pronomen als Prädikativum verwendet werden kann und verwendet wird. Aber ich habe schon Texte gelesen, die beim Gebrauch von Possessiven einen attributiven und einen prädikativen Gebrauch unterscheiden. Aber beispielsweise in diesem Fall: "Willst du Wein? - Roten oder weißen?" --109.42.177.55 13:11, 15. Nov. 2023 (CET)
Oder vielleicht vollständiger: "Meinst du roten oder weißen?" --109.42.177.55 13:14, 15. Nov. 2023 (CET)

Wer ist der Doktorvater von Dr. Stefan Sinner?

Wer ist der Doktorvater von Dr. Stefan Sinner? --2001:A62:408:3D01:9D94:97CF:5F60:74D3 16:04, 15. Nov. 2023 (CET)

Meinst du den Richter am Bundesverwaltungsgericht? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:58, 15. Nov. 2023 (CET)
Zu seiner Dissertation ist Folgendes zu lesen: "1995 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität in Frankfurt am Main bei Prof. Dr. W. Kargl; Promotion 1998" -> Walter Kargl? --Chianti (Diskussion) 17:08, 15. Nov. 2023 (CET)

Rockmusik eindeutschen

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.Ich suche ein deutsches Wort für Rock --2001:871:22B:34AF:CD45:EB19:AE23:48DF 20:22, 13. Nov. 2023 (CET)

„Fels“ oder „wiegen“ passt zwar zur Frage, aber nicht zum Titel. Rockmusik mit all ihren Subgenres heißt auch auf Deutsch nicht anders als Rock. --Kreuzschnabel 20:31, 13. Nov. 2023 (CET)
Doch: Wiegemusik oder auch Bumsmusik wie in Rock ’n’ Roll nachzulesen ist. --Mhunk (Diskussion) 20:36, 13. Nov. 2023 (CET)
Dann aber auch ganz politisch inkorrekt als Neeschermusik. --Kreuzschnabel --Kreuzschnabel 20:52, 13. Nov. 2023 (CET)
Nicht unbedigt. Der hat zwar die Wurzeln im schwarzen Humus des Blues, aber zu diesen melancholischen Elementen kommen dann noch "definitiv aufgeputschte" dazu. Bezeichnung unbedingt belassen. Auch bei Fado, Kabuki, Dubstep, Jazz und Blow Music. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:34, 14. Nov. 2023 (CET)
Mein Vorschlag wäre *Rocksang oder *Rucksang ;o) Ein Verb rocken (zum Kausativ rücken) ist wohl mittelhochdeutsch noch belegt; Musik dagegen ist ganz und gar unteutsch. Grüße  hugarheimur 21:01, 13. Nov. 2023 (CET)
„-sang“ schließt aber Instrumentalstücke aus. Das deutsche Wort für Musik ist Tonkunst. --Kreuzschnabel 10:16, 14. Nov. 2023 (CET)
Wenn schon, dann Klangkunst. Der teutsche Ton ist eine Bodenart. Der welsche tónos ist ein Klang. --Geoz (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2023 (CET)
Es kann also im Teutschen nur "Starkklangkunst" heißen. --Rainer Z ... 11:35, 15. Nov. 2023 (CET)
Knorke. Du bist uns allen eine Gesichtserkerlänge voraus. --Optimum (Diskussion) 18:33, 15. Nov. 2023 (CET)
Zeeementmal! Dieser Laufende Lacher entstammt einem Bildergeschichtenband des Erbfeindes! --Kreuzschnabel 09:39, 16. Nov. 2023 (CET)

Ich halte beides für Ethnophaulismen: Ersterer für Palästinenser, zweiterer für Pakistanis. Korrekt? --fossa net ?! 22:28, 14. Nov. 2023 (CET)

Dies ist keine Frage nach belegbarem Wissen, sondern nach Meinungen. Bitte daher ins WP:Café umziehen. --Chianti (Diskussion) 23:55, 14. Nov. 2023 (CET)
Nein? die Kategorie:Ethnophaulismus ist also zu löschen? --fossa net ?! 01:52, 15. Nov. 2023 (CET)
Heute schon gegooglet? Tardigradus sapiens (Diskussion) 08:01, 15. Nov. 2023 (CET)
"Ich bin der Meinung, dass XYZ. Korrekt?" ist keine Wissensfrage. --Chianti (Diskussion) 08:36, 15. Nov. 2023 (CET)
wikt:korrekt, 2. Bedeutung: „so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht“. Die Frage war also, ob die Meinung den herrschenden Regeln entspricht. Das scheint mir eine Wissensfrage zu sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:52, 15. Nov. 2023 (CET)
Nein, da "Korrekt?" hier völlig eindeutig in der 1. Bedeutung "Richtig?" gebraucht wurde. --Chianti (Diskussion) 10:06, 15. Nov. 2023 (CET)
Sind Pali und Paki Ethnopaulismen?. Ist/wäre es korrekt, Pali und Paki als Ethnopaulismen zu bezeichnen? Müssen wir uns jetzt wirklich um die Details der Formulierungskonformität streiten, bevor wir zur Behandlung der enthaltenen Wissensfrage schreiten dürfen? -- 79.91.113.116 11:06, 15. Nov. 2023 (CET)
Nach kurzem Gugeln ("pak as word for people from pakistan") scheint es als pejorativ empfunden zu werden. Ob es in allen Fällen auch so gemeint ist, ist eine andere Frage. --2A02:8071:5810:20C0:57D:6844:E4F6:D6EC 17:01, 15. Nov. 2023 (CET)
Paki als Ethnophaulismus ist zumindest in der englischen Sprache bekannt. Pali jedoch habe ich noch nie gehört. --PragmaFisch (Diskussion) 20:51, 15. Nov. 2023 (CET)
Also 'Paki' ist in Grossbritannien nicht nur bekannt, sondern wurde von manchen auf alle farbigen Menschen angewandt und stand zumindest zeitweise auf einer Stufe mit dem "N-Wort". Also eine ziemlich heftige rassistische Beleidigung. In letzter Zeit scheint es Bestrebungen (von der Pakistanischen Gemeinschaft innerhalb des UK) zu geben das Wort (zumindest auf Pakistaner angewandt, und einfach als Abkürzung für "Pakistaner" benutzt) neuzubesetzen. Scheint sehr umstritten zu sein. In den USA scheint das Wort praktisch unbekannt zu sein. "Pali" habe ich auch nie gehört, scheint aber eine offensichtliche Verkürzung für Palistinenser zu sein, und eine die man im UK wegen der Ähnlichkeit zu Paki vielleicht besser vermeiden sollte. 2A0A:EF40:205:E301:2457:E66C:BE05:56C1 10:52, 16. Nov. 2023 (CET)

Zu Pali: Da schreiben die Kollegen vom englischsprachigen Wiktionary auch tatsächlich, dass es sich um eine abwertende Bezeichnung für Palästinenser handelt: [8]. Die Ergebnisse einer Google-Suche nach Pali Slur ergeben auch eine Reihe von weiteren Hinweisen darauf. Auch wenn es vermutlich nicht so verbreitet und bekannt ist wie Paki (von diesem abgeleitet und in entsprechendem Kontext aber von Engländern aber wohl recht leicht in der entsprechenden Intention erkannt werden kann). -- 79.91.113.116 17:04, 16. Nov. 2023 (CET)

Ein Kollege (nicht: die Kollegen) hat dies vor wenigen Tagen im englischsprachigen Wiktionary unbelegt hinzugefügt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 08:59, 17. Nov. 2023 (CET)
Wer sich für Belege interessiert, kann bei wikt:en:Wiktionary:Requests for verification/English Belege anfordern. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:15, 17. Nov. 2023 (CET)

Römische Astronomie in China?

Im Artikel über sino-romanische Handelsbeziehungen heißt es:
Ungefähr zur selben Zeit, möglicherweise durch diese Gesandtschaft, erwarben die Chinesen eine Abhandlung über Astronomie von den Römern.
Darf man nach den Hintergrund fragen? Waren die Chinesen damals in Astronomie nicht bewandert oder war es eine bibliophile Kostbarkeit? --2A02:8071:60A0:92E0:58C0:F91B:8968:6889 22:43, 15. Nov. 2023 (CET)

Glaskugelles“ Vielleicht waren sie interessiert, was andere gemacht haben bzw. drauf haben. Durch Lesen wird man selten dümmer. --Elrond (Diskussion) 23:30, 15. Nov. 2023 (CET)
Interessant ist jedenfalls, dass im englischen Original, das im Gegensatz zur deutschen Übersetzung fast jeden Satz mit Einzelnachweisen belegt, diese Behauptung nicht enthalten ist. --Chianti (Diskussion) 00:50, 16. Nov. 2023 (CET)
Das wurde 2012 gelöscht: [9]. 91.54.34.164 12:37, 16. Nov. 2023 (CET)
Schade, ich hätte mehr über die Hintergründe gewusst. Jedoch, möglicherweise hat sich sowieso nur jemand ausgedacht. --2A02:8071:60A0:92E0:E097:F26F:A687:3F45 13:08, 16. Nov. 2023 (CET)
Die Quelle für der Erstellung des englischen Artikels ist: Cathay and the way thither, Henry Yule, 1915. Hier kannst Du auf S. 51 ff. den Text über die Gesandtschaft von 166 nachlesen. Die Beschreibung der Gesandtschaft paßt nicht recht zu einer erwähnenswerten römischen Abhandlung über Astronomie. Zumindest der Einschub "möglicherweise durch diese Gesandtschaft" im Artikel scheint fraglich zu sein. 91.54.36.18 15:29, 16. Nov. 2023 (CET)
Die genannte Quelle erwähnt auf S. 53, dass das Astronomie-Traktat "möglicherweise durch diese Gesandtschaft" kam. Sollte man im Artikel nach-belegen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 08:33, 17. Nov. 2023 (CET)

Wo ist das genau an der Pazifikküste, USA?

Ich hab hier zwei Ansichtskarten aus dem Brück & Sohn Projekt.

Sie zeigen den gleichen Strandabschnitt am Pazifik mit einer markanten Küste. Da drauf sind sogar die gleichen zwei Gebäudedächer zu sehen. Ich selbst war noch nie an der Pazifikküste der USA, aber vielleicht sagt jemand von euch, das ist mir doch bekannt. Konnte mit Webseite earth.google.com so auf gut Glück im Raum Los Angeles bis San Diego nix passendes finden. Auch die Google Bildersuche brachte nix passendes. Auf der Landkarte der Ansichtskarten vom Verlag, könnt ihr ja mal schauen, wovon weitere Ansichtskarten in USA herausgegeben worden sind. Hoffe das jemand von euch die Küste erkennt. Danke für jede Hilfe. --sk (Diskussion) 17:36, 16. Nov. 2023 (CET)

Warum in die Ferne schweifen: Point Loma. Gibt's auf Commons--Mhunk (Diskussion) 18:03, 16. Nov. 2023 (CET)
Super. Volltreffer! Besten Dank. --sk (Diskussion) 18:12, 16. Nov. 2023 (CET)

Airmanship (was ist die deutsche Übersetzung)

Flugkunst sagt google übersetzer ...

--2A01:C23:BC1A:4D00:A920:7FAB:5FCC:F3DD 17:44, 16. Nov. 2023 (CET)

Lt. Deepl: Flugwesen, Luftverkehr, Lufttransport oder Lufttüchtigkeit. --2A02:3100:71FE:A00:6848:FD5B:26A3:96E3 18:15, 16. Nov. 2023 (CET)

Das kommt, wie immer, auf den Kontext an. Unser Lemma Flugkunst ist eine Weiterleitung auf Luftfahrt, was dem englischen "aviation" entspricht. "Flugkunst" kann aber auch als das Know-how eines Piloten in Bezug auf das Fliegen verstanden werden und dann entspricht es dem, was man unter en:Airmanship versteht ("the skill and knowledge applied to aerial navigation"). Als Fachbegriff zur Beschreibung des entsprechenden Berufsbildes findet man ansonsten auch "Flugzeugführung". --Proofreader (Diskussion) 18:20, 16. Nov. 2023 (CET)

Ähnlich wie bei anderen -manship begriffen im Englischen (gamesmanship, sportsmanship) gibt es wohl keine wirklich feste Entsprechung im Deutschen, aber so etwas wie "Flugzeugführungskompetenz" (die nicht absolut im Sinne einer Qualifizierung zu verstehen ist, sondern als eine Art Kontinuumskala des Könnens, ein Zeichen, dass einer zu den Guten seiner Zunft gehört) oder auch einfach "Pilotenkönnen" bzw. -Erfahrung werden je nach Zusammenhang das Gemeinte einigermaßen wiedergeben. -- 79.91.113.116 19:12, 16. Nov. 2023 (CET)
+1. Eine wörtliche Entsprechung gibt es nicht, du musst umformulieren. Der englische Satz „This is good airmanship“ bedeutet auf Deutsch etwa „Das macht einen guten Luftfahrer aus“. Leider ist das Wort Mannschaft schon besetzt, ansonsten wäre „Luftmannschaft“ im Sinne von „ein Mensch der Lüfte sein“ (also -schaft wie in „Freundschaft“) durchaus vorstellbar. --Kreuzschnabel 19:17, 16. Nov. 2023 (CET)
"Seine Pilotenqualitäten" könnte auch noch passen in entsprechendem Zusammenhang. -- 79.91.113.116 20:41, 16. Nov. 2023 (CET)
Im maritieme Bereich gibt es den adäquaten Begriff - auch im Deutschen - der Seemannschaft zur Beschreibung des Aufgabenfeldes sowie der handwerklichen und fachlichen Kompetenz. --RAL1028 (Diskussion) 21:01, 16. Nov. 2023 (CET)
... was besonders gut passen würde, wenn etwa gewisse Anforderungen an das Können fûr eine besondere Aufgabe hilfreich oder sogar erforderlich sind (... requires adequate airmanship ...). Wie oben bereits angemerkt: „Kontext“. --46.114.3.23 09:47, 17. Nov. 2023 (CET)

wie viele Kalorien frisst ein Elefant pro Tag

Kalorien Bedarf Elefant Blauwal Zwergspitzmaus

--213.162.73.4 18:12, 16. Nov. 2023 (CET)

Rund 250.000 kcal/Tag, siehe hier. Zu den anderem Tiere bitte selbst die Suchmaschine deiner Wahl bemühen. --2A02:3100:71FE:A00:6848:FD5B:26A3:96E3 18:24, 16. Nov. 2023 (CET)

Wie wird beim Fahrradlenker die Rohraufweitung (in der Mitte) hergestellt?

Fahrradlenker (aus Stahl- oder Aluminiumrohren) haben in der Mitte des Rohrs - also dort wo der Fahrradlenker in den Vorbau geklemmt wird - meist einen aufgeweiteten Außendurchmesser. Im Extremfall von 22,2 mm auf 35 mm im Bereich der Lenkerklemmung. In diesem Youtube-Video ist ab 0:40 die Maschine zu sehen, welche das Rohr in der Mitte aufweitet. Allerdings bleibt im Dunkeln, was da genau passiert. Es ist lediglich zu sehen, wie das noch nicht gebogene (gerade) Lenkerrohr rotiert. Ich habe null Ahnung, was da genau passiert, aber vielleicht weiß es jemand? --2A01:C23:BDC6:FA00:711A:A63D:26E7:26D5 19:24, 16. Nov. 2023 (CET)

Aufweiten - wenn es da nicht steht: Bitte den Artikel aufweiten! Tardigradus sapiens (Diskussion) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)
Das Rohr wird in einer Negativform "aufgepustet". Innenhochdruckumformen (Hydroforming). --109.42.112.71 20:18, 16. Nov. 2023 (CET)
Das „Hydroforming“ ist eine Möglichkeit, aber dafür muss das „noch nicht gebogene Lenkerrohrnicht rotieren. --46.114.3.23 03:24, 17. Nov. 2023 (CET)
Wenns rotiert, vielleicht eine Art des Drückens? --Kreuzschnabel 09:07, 17. Nov. 2023 (CET)
Ja. Was im Abschnitt „Weiten mit Werkzeugen“ im oben bereits verlinkten Artikel Weiten (Umformverfahren) beschrieben wird, ist ja „eine Art des Drückens“. --46.114.3.23 09:29, 17. Nov. 2023 (CET)
Danke! Ich drücke dich für deinen Kommentar! Ich "weite dich auf" scheint mir da eher nicht angebracht. ;-) Tardigradus sapiens (Diskussion) 13:18, 17. Nov. 2023 (CET)
Huch! ... kurz vor'm platzen, vor Stolz  ;-) --46.114.3.23 13:48, 17. Nov. 2023 (CET)

Steuerfrage

Herr K. möge als Rentner einer Tätigkeit nachgehen, die er sehr gerne macht, für die er aber trotzdem Geld erhält, meinetwegen einem Lehrauftrag an einer deutschen Hochschule nachgehen. Da Herr K. über ausreichende Mittel verfügt, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren entschließt er sich, das Geld, das er mit diesem Lehrauftrag verdient einem gemeinnützigen Verein oder einer gemeinnützigen Stiftung zu geben. Welche Varante wäre besser. Er kriegt das Geld von der Hochschule auf sein Konto überwiesen, gibt es 1:1 an den VereinStiftung weiter, setzt den Betrag bei seiner Steueerklärungr an und lässt ihn verrechnen, oder er lässt das Geld von der Hochschule direkt auf das Konto des Vereins überweisen, nennt den Verein auch als Empfänger. Muss er sich im zweiten Fall noch um irgendwas kümmern, oder ist das überhaupt so legal, oder muss er die gleiche Prozedur wie in Fall 1 vollziehen (Steuererklärung)? --Elrond (Diskussion) 13:58, 17. Nov. 2023 (CET)

Letzteres, siehe https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/steuern-sparen/der-steuertipp-richtig-spenden-13658918.html --Chianti (Diskussion) 14:06, 17. Nov. 2023 (CET)
Das ist IMHO eine Frage an einen Steuerberater, keine an die Auskunft. --Kreuzschnabel 14:02, 17. Nov. 2023 (CET)
Bei nicht allzu großen Beträgen ist das meines Erachtens für die Person und den Arbeitgeber egal. Der zweite Fall ist legal, sollte aber genau so vertraglich geregelt werden, weil das sonst bei einer Rechnungsprüfung des Arbeitgebers auffallen wird. Bei größeren Beträgen sind die Probleme für den Rentner im ersten Fall die Zuverdienstgrenze und der Höchstbetrag für die Absetzbarkeit von Zuwendungen; beides wird im zweiten Fall vermieden. Der Fall aus dem FAZ-Artikel liegt hier nicht vor, weil der Rentner in der zweiten Option keine Zuwendungsbescheinigung erhält. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:05, 17. Nov. 2023 (CET)
Hallo Kreuzschnabel, das ist eine hypotetische Frage, die uns eben beim Mittagstisch ins Hirn stieg. Wir als Naturwissenschaftler / Ingenieure waren damit schlicht überfordert und Geld für einen Steuerberater wollten wir auch nicht ausgeben. --Elrond (Diskussion) 14:11, 17. Nov. 2023 (CET)
Im ersteren Fall kann Herr K. den Betrag problemlos als Spende von der Steuer absetzen. In der zweiten Variante stelle ich es mir schwieriger vor, das Finanzamt davon zu überzeugen, dass das von der Hochschule gespendete Geld eigentlich das Geld von Herrn K. und daher seine Spende ist. Das müsste dann, wie BlackEyedLion schon schrieb, explizit im Vertrag festgehalten sein, damit er gegenüber dem Finanzamt einen Beleg hat. Ob sich die Hochschule aber auf so eine komplizierte Konstruktion einlassen wird, die zusätzliche Arbeit und erhöhten Erklärungsbedarf gegenüber dem Finanzamt mit sich bringt, halte ich für unwahrscheinlich. Falls Herr K. allerdings gar nicht vorhat, das Geld als Spende von der Steuer abzusetzen, wäre es in der Tat egal (bis auf das Argument mit der eventuellen Zuverdienstgrenze). --Jossi (Diskussion) 14:33, 17. Nov. 2023 (CET)
Die Frage wurde mit dem ersten, oben geposteten Link bereits beantwortet; eigene Spekulationen und Mutmaßungen sind überflüssig (siehe auch Seitenintro). --Chianti (Diskussion) 14:36, 17. Nov. 2023 (CET)
Dass der Betrag in beiden Fällen von Herrn K. als Einnahme in der Steuererklärung anzugeben ist, habe ich als selbstverständlich vorausgesetzt. --Jossi (Diskussion) 14:41, 17. Nov. 2023 (CET)
Naja, dann bekommt er kein Geld und muß es auch noch versteuern, zahlt also mehrfach.
Steuerberater fragen, denn es kommt sehr auf die _konkreten_ Gegebenheiten, Person, Tätigkeit ... an --2003:C1:9723:E600:408C:A30D:47B3:F9DE 14:58, 17. Nov. 2023 (CET)
Im zweiten Fall gibt der Rentner die vermeintliche Einnahme überhaupt nicht in der Steuererklärung an (im Gegensatz zum Fall aus der FAZ, wo rechtswidrig eine Spende angegeben wurde, die entweder nie stattfand oder die eine anzugebende Einnahme erfordert hätte), das Finanzamt wird sich seitens des Rentners für dieses Geld überhaupt nicht interessieren. Der Rentner schließt einen Vertrag mit der Hochschule, der ihn verpflichtet, Vorlesungen zu halten, und der die Hochschule verpflichtet, Geld an den Verein zu zahlen. Dafür interessiert sich das Finanzamt des Rentners genauso wenig, wie wenn er fordern würde, dass die Hochschule das Geld verbrennen müsse. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:29, 17. Nov. 2023 (CET)
Ich denke nicht, daß das bei jeder Tätigkeit geht. Sozialversicherungsrecht könnte dem entgegenstehen. --2003:C1:9723:E600:408C:A30D:47B3:F9DE 16:25, 17. Nov. 2023 (CET)
Bitte konkretisieren! Geht es um Scheinselbstständigkeit? Lehrbeauftragte sind ziemlich sicher selbstständig freiberuflich tätig. Bei anderen Tätigkeiten mit abhängiger Beschäftigung stimme ich in Bezug auf die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen zu, wobei das kein Thema für das Finanzamt ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:31, 17. Nov. 2023 (CET)
Falls es wirklich um einen Lehrauftrag gehen sollte: Lehraufträge an Universitäten unterliegen der Übungsleiterpauschale und sind bis zu einer Summe von 3000 Euro jährlich steuerfrei. --147.142.246.75 15:04, 17. Nov. 2023 (CET)

Abkürzung Schädel MRT-Befund

Was bedeutet Diagnose: RF khbw nn, rda oB, cereb. ae ua (nativ), keine häma., cran. ua //(ICD-10: keine Angabe) --46.125.249.119 21:45, 17. Nov. 2023 (CET)

Nach diesen Abkürzungen geht es um eine Raumforderung im Kleinhirnbrückenwinkel. Warum fragst du nicht beim Arzt nach? Ansonsten würde ich unter den Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartnern Benutzer:MBq fragen, der ist Onkologe und Radiologe - die Fachbereiche, die deine Anfrage betrifft. --Chianti (Diskussion) 22:07, 17. Nov. 2023 (CET) -- P.S.: nn steht zumindest in der chemischen Analytik für "nicht nachweisbar", oB steht in der Medizin üblicherweise für "ohne Befund", ae für "altersentsprechend" und ua für "unauffällig" [10] und keine Angabe bei ICD könnte (!!) auch genau das bedeuten.
Ohne Gewähr: Raumforderung Kleinhirnbrückenwinkel nicht nachweisbar, rda(??) ohne Befund, Cerebrum (Gehirn) – ggf. Cerebellum (Kleinhirn) – altersentsprechend unauffällig (nativ heißt: ohne Kontrastmittel), keine Hämatome (Blutergüsse), Schädel unauffällig. Keine Diagnose nach ICD.
Vermutlich Befund eines MRTs bei Fragestellung Akustikusneurinom. --Doc Schneyder Disk. 15:11, 18. Nov. 2023 (CET)

Stabile URL für Teija

hier kann man nach der Häufigkeitsverteilung von Namen in Finnland nachschauen. Teija hat zZ 7832. Wie kriege ich da einen stabilen URL hin? --fossa net ?! 04:03, 18. Nov. 2023 (CET)

Hat Taylor Swift eine Live Band?

Ich habe einige Live Videos auf Youtube von Taylor Swift gesehen, aber nie eine Live Band gesehen. Im Netz findet man manchmal von einer angeblichen Live Band namens The Agency. Meine Frage lautet natürlich, auch weil ich in den entsprechenden Wiki-Artikeln nichts finden konnte, ob die Musik bei Taylor Swift Konzerten von Band kommt, oder tatsächlich irgendeine Live Band versteckt hinter den Kulissen spielt? Ist da öffentlich was bekannt? Grüße--2001:9E8:4971:3200:CD4D:BCA9:1B35:7CC8 21:23, 14. Nov. 2023 (CET)

Taylor singt vermutlich live, die Band kommt eher aus der Konserve. (nicht signierter Beitrag von Fossa (Diskussion | Beiträge) 22:31, 14. Nov. 2023 (CET))
Ihre Band heisst "The Swift Agency" [11] --2001:8E0:390D:AE01:7407:8133:27E4:B503 23:05, 14. Nov. 2023 (CET)
"This is an independent fan site and is not affiliated with Taylor Swift, or her management." --Chianti (Diskussion) 23:54, 14. Nov. 2023 (CET)
Und? Zweifelst Du die Aussage der Fanseite an? --2001:8E0:390D:AE01:8956:E45C:9B67:3AA9 18:48, 15. Nov. 2023 (CET)

Laut reddit - The band is split between the two sides of the stage. Matt Billingsley on drums, Amos, and Max Bernstein who is playing guitar and other instruments are on the left side of the stage with Jeslyn and Melanie as backup singers. On the other side is Paul, Mike Meadows, and the new primary keys player Karina DePiano that took over for David Cook along with Kamilah and Elliotte as backup singers. The band is placed so the added bonus of the partially obstructed seats behind the main screen is seeing half of the band. If you want to see the band those are the seats to purchase and you can see they are playing live and they are fully engaged. I've seen lots of videos of them. -- southpark 07:58, 15. Nov. 2023 (CET)

Der Vollständigkeit halber mit Videobeweis, ab etwa 35 Sekunden, vom Zuschauer aus rechte Seite der Bühne. -- southpark 10:01, 16. Nov. 2023 (CET)

"The Eras" ist etwas anders als die bisherigen Tourneen - da sind zu jedem Konzert externe Bands als "supporting acts" dabei, siehe en:The_Eras_Tour#Tour_dates. --Chianti (Diskussion) 10:23, 16. Nov. 2023 (CET)
Wo genau steht im von dir verlinkten Abschnitt etwas über "supporting acts"? --2A01:C23:919E:7900:CECF:AD00:5849:24CE 08:13, 18. Nov. 2023 (CET)
Im Infokasten ganz oben rechts. --Chianti (Diskussion) 17:16, 18. Nov. 2023 (CET)
Du hast direkt auf die Tabelle verlinkt. Im Infokasten werden die in der Tabellspalte "Opening acts" aufgeführten Bands tats. als "Supporting acts" bezeichnet. Das macht diese Bands/Acts aber nicht zu Mitgliedern der "Agency" (wie Taylor Swifts Band wohl heißt). Das sind zwei Bezeichnungen für das, was hierzulande oft Vorgruppe genannt wird. --2A01:C23:919E:7900:DC27:FB87:EB6C:F28C 23:19, 18. Nov. 2023 (CET)

Wann kann man was hier löschen?

Benutzer:Seewolf hat hier einen Artikel gelöscht. Das habe ich wiederum hier zur Diskussion gestellt. Wäre gut, wenn man dort reinschaut und ggf. Senf oder Informationen hinterlässt. --Elrond (Diskussion) 00:08, 19. Nov. 2023 (CET)

Seewolf löscht hier regelmäßig Beiträge von Benutzern, die gesperrt wurden. Ich bin mit ihm deshalb auch schon aneinander geraten. --Digamma (Diskussion) 09:49, 19. Nov. 2023 (CET)
M.E. ist die Löschung aus der seltsamen Eskalation des Tonfalls gerechtfertigt. Ebenfalls die Sperre des Fragestellers. Es wird in der Frage nicht darauf hingewiesen, worauf sie sich bezieht bzw. in welchem Land. Damit ist die Frage selbst obsolet. --46.78.73.30 10:48, 19. Nov. 2023 (CET)

"Microsoft Betriebsprogramm-Herunterladungsdienst für x64-basierte Systeme (Neufassung)" was ist das

--2001:871:22B:52B2:9562:3B8B:D82C:3C8B 03:38, 19. Nov. 2023 (CET)

Genus von "URL"

Im Englischen halte ich URL für männlich, im Deutschen für weiblich. Stimmt das?-Froschfresser sind da auf der deutschen Seite. -fossa net ?! 04:39, 18. Nov. 2023 (CET)

Im Englischen kann es definitiv nur sächlich sein. --TheRunnerUp 07:22, 18. Nov. 2023 (CET)
Wie bitte? Nebenbei, ich erhöhe nochmal einen auf weiblich. --fossa net ?! 07:32, 18. Nov. 2023 (CET)
Im Englischen ist alles, was keine Person ist, sächlich. --TheRunnerUp 12:15, 18. Nov. 2023 (CET)
Allerdings hören die meisten, die mit dem Deutschen aufgewachsen sind, meist ein der, die oder das heraus. Zum Beispiel heißt es The Gambia und das Gambia, aber als ich die englische Bezeichnung hörte, dachte ich an der Gambia, vermutlich weil es auch ein Fluss ist. --BurningKestrel (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2023 (CET)
Ich denke schon, dass, würde man eine/n englische/n URL nach seinem/ihrem preferred pronoun fragen, die Antwort "it" wäre. Zum Deutschen: es schwankt zwischen maskulin und feminin, mit leichten Vorteilen fürs Femininum (der Locator, die Adresse). Der WP-Artikel hat dazu einen kleinen Absatz. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:42, 18. Nov. 2023 (CET)
Na ja, mit dem weitgehenden Entfall der Genusflexion im Englischen hat sich doch weitgehend (mit Ausnahmen) ein Sexusgebrauch des einfachen Personalpronomens, das als einziges Wort noch Genusformen besitzt, durchgesetzt. Ähnlich auch in jenen germanischen Sprachen, in denen bloß der Unterschied von Maskulinum und Femininum geschwunden ist: Im Schwedischen beispielsweise werden die Personalpronomen im Maskulinum und Femininum auch sexusorientiert benutzt, für (unbelebte?) Utra ohne Sexus hat sich die Verwendung eines Demonstrativpronomens als Personalpronomen etabliert. Im Niederländischen soll es in Varianten, die nur noch ein Utrum kennen, teilweise ähnlich sein, während anderswo möglicherweise das maskuline Pronomen für alles verwendet wird, was nicht explizit weiblich ist, und im Süden sowie in einigen hochsprachlichen Registern noch das vollständige Genussystem gepflegt wird. --2A0A:A541:2A92:0:1CFA:ACAF:2A2E:1F5E 12:18, 18. Nov. 2023 (CET)
Ja, nach meinem Kenntnisstand stimmt es, dass du URL im Englischen für männlich, im Deutschen für weiblich hältst. (scnr) --Kreuzschnabel 12:01, 18. Nov. 2023 (CET)
Ja, sorry, Du liegst falsch, Neutrum ist selbstverfreilich richtig, ich habe es im Kopf nur mit dem artikel ("the"/"the") ausprobiert und bin prompt in die Falle geraten. --fossa net ?! 19:57, 19. Nov. 2023 (CET)

Warum ist Israel bei der Fußballeuropameisterschaft spielberechtigt?

Warum ist Israel bei der Fußballeuropameisterschaft spielberechtigt -178.115.61.102 08:23, 19. Nov. 2023 (CET)

Das hat historische Gründe und wird hier erläutert: [12] --Doc Schneyder Disk. 10:28, 19. Nov. 2023 (CET)
Siehe auch hier --An-d (Diskussion) 14:14, 19. Nov. 2023 (CET)
Ist auch beim Tischtennis so: Im April 1990 trat Israel der ETTU als Mitglied bei. --tsor (Diskussion) 14:20, 19. Nov. 2023 (CET)

Verbrennung von Wasserstoff

Wie berechnet man die Verbrennung von Wasserstoff mit Luft, bezüglich Heizleistung, oberer und unterer Heizwert, Abgasmenge abhängig von der Luftverhältniszahl, Wasserdampfanteil im Abgas

--188.192.253.16 11:38, 19. Nov. 2023 (CET)

Die entsprechende Formel steht in Heizwert#Berechnung von Heizwert und Brennwert. --Chianti (Diskussion) 15:54, 19. Nov. 2023 (CET)

Et loift...!

Ich habe mehrere Fragen zu Gangarten. (a) Passgang ist klar, aber der Artikel sagt nicht, warum einige Tiere Passgang und andere Kreuzgang machen. "Energetik" lautet wohl die Antwort - aber was (Knochendicke? Gewichtsverteilung? Höhe?) spielt da die entscheidende Rolle?

(b) Dann habe ich mich gefragt, ob Dinos auch Passgang gemacht haben. Haben sie anscheinend nicht! Aber wie nennt sich der "errechnete" Dinogang, von dem wir keinen Artikel haben? Tardigradus sapiens (Diskussion) 16:33, 19. Nov. 2023 (CET)

Für mich zum Trab verschobener Tölt. Bei Pferden gibt es einschließlich der Gangfehler viele verschiedene Gangarten, sodass davon eine übereinstimmen kann. Man müsste die acht Phasen des Dinosauriergangs (viermal Abheben und viermal Auffußen) aufschreiben, um mit dokumentierten Gangarten vergleichen zu können. Was bei einem Pferd ein Gangfehler ist, ist hier aber anscheinend eine taktklare Gangart. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:24, 19. Nov. 2023 (CET)
Streiche erst einmal Tölt und setze Schritt. Bei dem Dinosauriergang wechseln jedenfalls Zwei- und Dreibeinstützen ab, was kein Tölt, sondern nur ein Schritt sein kann, wobei bei Tölt und Schritt der Takt (die Abfolge des Abhebens) gleich ist. Die Phasen (Abfolge des Abhebens und des dazwischenliegenden Auffußens) beim Schritt des Pferdes: https://www.pferderevue.at/aktuelles/ausbildung/2020/07/aus-dem-takt-gekommen--so-klappt-der-schritt.html, Nr. 1 muss aber vorne rechts fußt auf heißen. Das ist dann aber genau die Abfolge der Phasen aus dem Dinosauriervideo. Für mich ist das jetzt ganz einfach ein normaler Schritt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:36, 19. Nov. 2023 (CET)

Bunkerverortung

mit einer Schulklasse aus Daun besuchte ich vor ca. 20 Jahren einen intakten Bunker, den die örtliche Feuerwehr betreut und instand hält. Wo liegt dieser Bunker ? Ich habe den Namen des Ortes vergessen.

Sonja Flatow

--2003:CB:572D:2600:64D3:18BB:1AB9:91AA 10:50, 16. Nov. 2023 (CET)

Hallo, ein bisschen mehr Information könnte helfen - war das in Daun selbst, oder eine (kurze oder längere) Busfahrt entfernt? -- 79.91.113.116 10:53, 16. Nov. 2023 (CET)
Die Suche nach "Daun" und "Bunker" ergibt als Treffer diese Webseite: "Der Westwall im Kreis Daun". --Chianti (Diskussion) 11:01, 16. Nov. 2023 (CET) P.S.: ich würde mal bei den Schulen in Daun anrufen und nachfragen, vielleicht erinnert sich das Personal dort an solche Exkursionen bzw. es gibt sie möglicherweise bis heute.
Bei Daun (und in der Umgebung) waren auch einige der deutschen und alliierten Kriegshauptquartiere, für die es vorbereitete Bunkeranlagen gab. Nicht alle wurden von der Bundeswehr bzw. anderen Streitkräften verwaltet. Diese wurden aber sukzessive nach 1990 aufgegeben. Insofern kann es durchaus sein, dass kommunale Behörden für die Verwaltung oder Überwachung dieser Anlagen auch ihre Feuerwehren eingesetzt haben. --2A02:8071:5810:20C0:1D8:7F5E:5C55:1898 11:30, 16. Nov. 2023 (CET)
War dies ein Weltkriegsbunker irgendwo in der Landschaft? Oder ein innerörtlicher, der weiterhin als möglicher Zufluchtsort im Katastrophenfall bereitstand? -- 79.91.113.116 11:54, 16. Nov. 2023 (CET)
Internetfundstück: "Nach Angaben der zuständigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gibt es in Rheinland-Pfalz aktuell noch fünf nicht entwidmete öffentliche Schutzräume. Sie befinden sich neben Mainz demnach in Beilingen (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Bitburg, Worms und Neustadt an der Weinstraße 30.07.2023 Beilingen liegt nur 15 km Luftlinie von Daun entfernt. --Doc Schneyder Disk. 12:36, 16. Nov. 2023 (CET)
Aufgrund der Abwicklung öffentlicher Schutzräume nach dem Ende des Kalten Krieges dürften diese fünf nur einen sehr geringen Anteil dessen darstellen, was es vor 20 Jahren noch gab. Man kann sein Glück auch noch bei Liste von Bunkeranlagen in Rheinland-Pfalz oder Liste von erhaltenen Bauten des Westwalles versuchen. -- 79.91.113.116 09:49, 17. Nov. 2023 (CET)
"ehemaliger bunker" von der "Feuerwehr" mit Google liefert mehrere Hits. Tardigradus sapiens (Diskussion) 14:51, 16. Nov. 2023 (CET)
Der streng geheime Bundesbankbunker Cochem ist etwa 35 km von Daun entfernt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 08:40, 17. Nov. 2023 (CET)
Eine Anfrage beim Kreisfeuerwehrverband Vulkaneifel e.V könnte auch sinnvoll, sofern die (wahrscheinlich ehemalige) Anlage innerhalb des Landkreises vermutet wird. -- 79.91.113.116 10:21, 17. Nov. 2023 (CET)
Warum fragst du nicht einfach eine Klassenkameradin, die dabei war, anstatt wildfremde Leute zu fragen, die nicht dabei waren? --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:52, 17. Nov. 2023 (CET)
Der Ausflug ist ca. 20 Jahre her. Mein Abi ist auch 26 Jahre her. Ich hätte von keinem meiner damaligen 120 Schulkameraden heute noch aktuelle Kontaktdaten. Daher würde ich an Sonjas Stelle wohl auch hier fragen. Warum auch nicht? --GrandmasterA (Diskussion) 09:51, 20. Nov. 2023 (CET)

Schulterstück 201

Soldat mit 201 auf dem Schulterstück

Kann man mit der Nummer 201 auf dem Schulterstück (Uniform) eine sichere Zuordnung dieses Soldaten zu einer militärischen Einheit machen. Ich vermute mal, dass es ein deutscher Soldat ist, weil auf dem Bild geschrieben steht "Englischer 38 cm Blindgänger". --sk (Diskussion) 13:51, 19. Nov. 2023 (CET)

Wenn Zeit und Ort bekannt sind, vermute ich: ja. Klick dich mal hier durch. Tardigradus sapiens (Diskussion) 14:09, 19. Nov. 2023 (CET)
Naja, der Link auf Schulterstücke von 1943 ist nur begrenzt hilfreich wenn man nach Einheiten des ersten Weltkrieges sucht. --RAL1028 (Diskussion) 14:17, 19. Nov. 2023 (CET)
P.S.: Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201 der 85. Reserve-Infanterie-Brigade der 43. Reserve-Division (zumeist).
Seltsames Bild. Die Zahlen des Regiments trugen nämlich nur die Mannschaftsdienstgrade auf den Achselklappen, während sie als Kopfbedeckung das Krätzchen (Mütze) trugen, also keinen Schirm an der Mütze. Der hier trägt jedoch die Achselklappen der Mannschaften und Schirmmütze mindestens eines Unteroffiziers. Das passt nicht zusammen. Der ist noch nicht einmal Gefreiter, weil ihm der Knopf am Kragen fehlt. Erst in der Weimarer Republik trugen Mannschaften auch Schirmmützen. --Heletz (Diskussion) 07:50, 20. Nov. 2023 (CET)
Hier Schulterstücke eines Leutnants der 201 und hier Schirmmütze und bezahlte Schulterdinger, auch höhere Fähnrichsuniformen waren eine Mischung von Mannschafts- und (Unter)Offiziersuniformteilen. Hier wohl ein Fähnrich der 111. Und hier noch ein Bild der 212. --RAL1028 (Diskussion) 11:15, 20. Nov. 2023 (CET)
Könnte mir vorstellen, dass im Chaos des Stellungskrieges nicht immer sofort nach einer Beförderung die passende Uniform beim Soldaten war. Aber das sind Vermutungen von mir. - Auf Grund eurer Antworten, hab ich mal die c:Category:43. Division (Deutsches Kaiserreich) angelegt und das Bild da abgelegt. Danke an alle! --sk (Diskussion) 09:53, 20. Nov. 2023 (CET)

Warum ist Edgar Prib so lange gesperrt?

Die Sperre wegen einer roten Karte ist ja nachvollziehbar und die Begründung für die Wertung des Spiels SpVgg Greuther Fürth II gegen SV Schalding-Heining auch, aber warum ist Prib bis zum 24. Dezember gesperrt? Hat er für die rote Karte 10 oder 15 oder noch mehr Spiele Sperre kassiert? --PragmaFisch (Diskussion) 19:14, 19. Nov. 2023 (CET)

§70 Abs. 1 RVO [13] sagt: "Ein Spieler, der ohne Genehmigung spielt, erhält eine Sperre von drei Wochen bis sechs Monate, bei Junioren/-innenspielern eine Sperre von einer Woche bis drei Monate." Entsprechend weist das Sportgericht Bayern in seinem Urteil darauf hin, dass es "sich am Mindeststrafmaß, das für solche Fälle vorgesehen ist" orientiert hat. --Proofreader (Diskussion) 19:45, 19. Nov. 2023 (CET)

Greift hier nicht eher §71 I RVO: Ein Spieler, der an einem Verbandsspiel mitwirkt, obwohl er gesperrt ist, wird mit einer weiteren Sperre von sechs Wochen bis sechs Monaten belegt, bei Junioren/-innenspieler mit einer Sperre von zwei Wochen bis drei Monate.?
Aber das war mir nicht klar, dass ein Spieler, der trotz Sperre spielt, eine weitere Sperre kassiert. Danke für den Hinweis. --PragmaFisch (Diskussion) 22:26, 19. Nov. 2023 (CET)
Ja, du hast wohl recht. Ansonsten wird das Urteil voraussichtlich Mittee der Woche veröffentlicht, dann wird man auch die genaue Begründung nachlesen können. --Proofreader (Diskussion) 23:18, 19. Nov. 2023 (CET)
Und die Begründung wäre dann wohl, warum er so kurz (und nicht so lange) gesperrt wurde. --92.72.90.111 00:31, 20. Nov. 2023 (CET)

Wassergehalt bei Brennholz

Bei

https://www.energie-experten.org/heizung/kamin/kamin-heizung/kamin-richtig-heizen

...habe ich gelesen, dass der Wassergehalt von Scheitholz für einen Kaminofen nicht unter 10% sein soll? Warum? ----~~ --62.240.134.162 13:28, 15. Nov. 2023 (CET)

Je weniger Wasser das Holz enthält, desto höher ist die Heizleistung und Verbrennungstemperatur (das enthaltene Wasser kühlt den Kaminofen). Bei unter 10 % kann es zu einer "pulsierenden" Verbrennung ähnlich einer Verpuffung kommen [14]. --Chianti (Diskussion) 14:24, 15. Nov. 2023 (CET)
Das ist zwar richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Die Brennwerte je Raummeter sind deutlich unterschiedlich, feuchte Eiche heizt etwa so wie trockene Kiefer. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:34, 15. Nov. 2023 (CET)
Wobei das Verfeuern von zu feuchtem Holz (> 18-20%) aus mehreren Gründen zu vermeiden ist. Unabhängig vom nominalen Brennwert. --Elrond (Diskussion) 08:42, 16. Nov. 2023 (CET)
Wo hast Du das gelesen? Davon habe ich noch nie etwas gehört. --Elrond (Diskussion) 08:39, 16. Nov. 2023 (CET)
Was genau an "Bei https://www.energie-experten.org/heizung/kamin/kamin-heizung/kamin-richtig-heizen ...habe ich gelesen, ..." ist dir unverständlich?--Chianti (Diskussion) 09:36, 16. Nov. 2023 (CET)
Habe ich tatsächlich überlesen. Mein Fehler.
Allerdinggs: Ein Freund hat als Fensterbauer gearbeitet uund die Distanzhölzer der Scheiben waren aus Buchenholz ca. 4x4 cm, das merklich unter 10 % Restfeuchte hatte. Damit hat er jahrelang fast ausschließlich und problemlos geheizt. --Elrond (Diskussion) 11:19, 16. Nov. 2023 (CET)

Ohne Wasser / Restfeuchte im Brennraum funktioniert der Wärmeübergang in die Brennraumwände / Oberfläche des Wärmetauschers nicht... oder nur schlecht. Einfach einmal mit einem möglichst trockenem und einmal mit einem angefeuchtetem Finger z.B. an eine warme / "heiße" Herdplatte fassen -Vorsicht, dabei nicht die Finger verbrennen!-... mit dem feuchten / naßen Finger wird man die Wärme sehr viel schneller und heftiger spüren.
So hat mir das mal ein Bekannter erzählt, der als Kaminkehrermeister bei einem großen Hersteller für Hackschnitzelheizungen im Vertrieb arbeitet.
Der hatte einen Kunden, der bemängelt hat, dass die Heizleistung seiner Anlage nicht paßt... das Problem war, dass das Heizgut wohl schon ein paar Jahre im im Hackschnitzelbunker lag und zu trocken war... Abhilfe war das Zeug zu bewässern um auf die ca. 10% Feuchte / "Rest"feuchte zu kommen. --Btr 19:21, 16. Nov. 2023 (CET)

Bei der Verbrennung von Holz entsteht aber doch sowieso Wasser. Genügt das nicht? --Digamma (Diskussion) 19:35, 16. Nov. 2023 (CET)
Das "Verbrennungswasser" liegt jedoch - wie jeder mit physikalischen oder chemischen Grundkenntnissen weiß - von vornherein gasförmig vor, das Wasser aus der Restfeuchte im Brennholz kühlt dagegen durch Verdunstung ("adiabate Kühlung").--Chianti (Diskussion) 20:38, 20. Nov. 2023 (CET)
Es ging um das Argument, dass das Wasser für den "Wärmeübergang in die Brennraumwände / Oberfläche des Wärmetauschers" nötig wäre. Ich habe auf den Beitrag von Btr geantwortet, nicht auf deinen. --Digamma (Diskussion) 20:46, 20. Nov. 2023 (CET)
Das war mein gleicher Gedanke. --Elrond (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2023 (CET)
Das stimmt bei Brenngastemperaturen größer 100°C, falls das Wasser dampfförmig vorliegt, weil der Wärmeübergangskoeffizient von Wasser aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit und spezifischen Wärmekapazität höher ist als von feuchtefreiem Abgas. Unter 100°C würde der Leidenfrost-Effekt die Wärmeübertragung behindern. Ein höherer Wassergehalt erzeugt vermutlich größere Grenzflächen. Aber Einsprühen von Dampf oder Wassernebel in den umgesetzten Abgasstrom wäre sinnvoller als die Erhöhung des Wassergehalts des Brennguts, auch bei Brennwertkesseln.

Interessant die dilettantischen Antworten hier. "das enthaltene Wasser kühlt den Kaminofen". Im Kaminofen gibt es einen heissen Rost (der wohl nicht von Abgasen umspült ist), heisse Schamotteteile, einen Wärmetauscher mit Luftumspülung, heisse Abgasrohre und heisse Abgase. Der Wasserdampf selbst wird  wegen der gebundenen Verdampfungsenthalpie eine tiefere Temperatur haben als Abgas mit throretischen 100% CO2. Ein Wärmetausch in Richtung zum Wasserdampf, kühlt am ehesten die Flamme und die Abgase und eher sekundär die (Nach)Brennkammer. Luftüberschuss, Flammen- und Nachbrennkühlung führen zu erhöhten CO-Gehalten und Rußbildung und unverbrannten Kohlenwasserstoffen, mit der latenten Wärme alles zu Lasten des Wirkungsgrades.

Es ist aber komplizierter: Zitat "Bei der Verbrennung erwärmt sich zunächst das Stückholz. Bei 120 °C endet die Trocknungsphase, es  beginnt die Entgasung. Das aus dem Holz entweichende Gas enthält in der Entgasungsphase N2, CO2, CO, CH4 und in geringer Konzentration CnHm. " (Quelle: die hervorragende private Website farago.info). Und im Abgas dann noch aus den Radikalen rekombinierter Formaldehyd etc.

Aber das Pulsieren hat es schon bei Koksöfen gegeben. Laut dieser Quelle (https://kaminholz-breuer.de/holzfeuchte-brennholz-wieviel-feuchtigkeit-darf-holz-haben/#:~:text=Wenn%20das%20Holz%20zus%C3%A4tzlich%20noch,eine%20sogenannte%20pulsierende%20Verbrennung%20entsteht.) entstünde eine "pulsierende Verbrennung" wenn das Holz sehr trocken und "zusätzlich noch sehr klein oder gestückelt vorliegt" (wie etwa bei Pellets oder Spänen) und schneller vergast und deswegen Sauerstoffmangel entstünde.

Laut einer anderen Quelle (https://www.ofen.de/blog/kamin-verpuffung.html) tritt diese Trocknung bei jedem Brennvorgang auf, eine größere Gefahr wäre eine Verpuffung unverbrannter gasförmiger Stoffe im Kamin, die durch "trockene Destillation" =  flammenlose  Holzvergasung vor dem Abbrand entstanden ist (wahrscheinlich, weil der Wassergehalt zu hoch war und deshalb die Zündtemperatur der ausgasenden flüchtigen Bestandteile nicht erreicht wurde oder eine Zündquelle beim Flammpunkt fehlte). Also eine Ansammlung brennbarer Gase im Kamin (dazu gehört auch Kohlenstoffmonoxid; https://www.ofenseite.com/verpuffung-im-kamin ) plus Sauerstoffanreicherung im Abgas nach Öffnung der Ofentüre. Puff. Hat so schon Kaminöfen, Glastüren, Kachelöfen, Kamine und ganze Wohnhäuser zerlegt.

Das Pulsieren oder "Wummern" (wuwuwuwuw) entsteht  dadurch, dass wegen der großen Oberfläche der kleinen Holzstücke (oder Koksstücke) zuviel Brenngas oder CO entsteht und es dann an Sauerstoff mangelt, die Temperatur sinkt, weniger Holzgas entsteht, dieses durchzündet und wieder zuviel Holzgas entsteht. Zuviel Primärluft führt ebenfalls zum Abkühlen der  Flamme. Bei Abkühlung kontrahieren die Gase in der Brennkammer, die Druckschwankungen und zusätzliche Resonanzvorgänge führen zum hörbaren Wummern, neudeutsch "Pulsieren". Interessanterweise kann man das Wummern dadurch vermindern, indem man die die Primärluft drosselt und so generell Luftdurchsatz und Temperatur gesenkt werden.

Schlussendlich macht die Dosis das Gift, nimm eher weniger vom supertrockenen Abfallholz oder das nur zum Anheizen. Dein Ofen hat vielleicht eine Betriebsanleitung, in der steht, dass in einem Stückholzkessel keine kleinen Hackschnitzel, Pellets oder Abfälle verfeuert werden dürfen, dazu ist er nicht gebaut und nicht zugelassen. Wenn es wegen Überhitzung zu einem Kaminbrand von Russ und Teer kommt und zu Folgeschäden und die Feuerversicherung vom Brandsachverständigen erfährt, dass du den Brand fahrlässig verursacht hast, möchte ich nicht in deiner Haut stecken. Gruß, (nicht signierter Beitrag von 81.10.219.34 (Diskussion) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET))

Soso, „Abgas mit throretischen 100% CO2. “ Der Stickstoff ist also transmutiert?! --Elrond (Diskussion) 21:05, 16. Nov. 2023 (CET)
Vertraue Wikipedia. "Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallenden gasförmigen Abfallprodukte". Stickstoff, der inert durchläuft, ist nicht Teil des Abgases, allerhöchstens daraus gebildete Stickoxide. Lässt du in einem theoretischen Modell den Stickstoff und Halogenkohlenwasserstoffespuren in der Luft weg und nimmst an, sämtlicher Kohlenstoff wurde zu CO2 umgesetzt, so erhältst du ein Abgas mit theoretisch 100% CO2 (das in der Praxis aber nie so vorliegt). Bist trotzdem ein Gscheiter. Streichel.
Solange sich hier noch über Brennholz gestritten wird, ist Deutschland nicht verloren. --Expressis verbis (Diskussion) 21:26, 20. Nov. 2023 (CET)

Medienanfrage zum Umgang auf Wikipedia mit hochumstrittenen Inhalten/Themen (z.B. Krieg Israel-Gaza)

Hallo, bei Wikimedia CH kam heute, 16.11., die folgende Medienanfrage an, die die Community betrifft. Ich habe sie auch auf die Diskussionsseite der Presse-Seite gestellt, möchte sie aber gern auch hier einstellen und hoffe, dass ich damit keine Konflikte auslöse oder Regeln breche. Hier die Medienanfrage: SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) arbeitet gerade an einem Beitrag für ihren Podcast und verschiedene SRF Radiostationen zur Frage, wie Wikipedia hoch umstrittene Inhalte moderiert. Sie haben den Eindruck, dass Wikipedia das besser gelingt als sozialen Medien wie X, Instagram, TikTok & Co. Der Journalist möchte gerne mit Experten oder mit einem/r Administrator*in sprechen, die anhand eines konkreten Beispiels erzählen können, wie Wikipedia nach dem 7. Oktober Artikel zum Israel-Gaza-Konflikts moderiert. Gibt es jemand, der Auskunft geben kann und möchte. Danke schon jetzt! --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 12:46, 16. Nov. 2023 (CET) --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 13:05, 16. Nov. 2023 (CET)

@Kerstin Sonnekalb (WMCH): Da sich die Anfrage auch an Administratoren richtet, habe ich auf WP:A/A einen Hinweis bzw. Link auf deinen Beitrag platziert: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Anfrage_des_SRF_zur_Moderation_bei_kontroversen_Themen --Chianti (Diskussion) 14:13, 16. Nov. 2023 (CET)
Herzlichen Dank! Es wäre toll, wenn sich jemand bereit erklären würde, der Presse Auskunft zu geben. --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 15:19, 16. Nov. 2023 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Wenn es so konkret um den Konflikt geht, könnte man auch überlegen, die Anfrage auf der Diskussionsseite von Diskussion:Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023 zu stellen. Dann hat man ja direkt Beteiligte Editoren. Es gibt aber ja schon einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Wikipedia und den aufgeführten sozialen Medien. Denn Wikipedia ist kein soziales Netzwerk zur Selbstinszenierung. Außerdem hat Wikipedia ein Problem, dass es zu wenig neue Nutzer gibt, während X ganz gut stagniert und TikTok rasant ansteigt. Ich würde auch mal annehmen, dass das Durchschnittsalter der Wikipedianutzer und der aktiven Bearbeiter deutlich über dem von TikTok-Nutzern liegt.
Grundsätzlich muss alles durch als seriös geltende Quellen belegt sein. Außerdem gibt es "Sichter". Und bei Konflikten gibt es z.B. Wikipedia:Dritte Meinung. Bei TikTok kann ja jeder sagen, was er will. Auf X findet man die Meinungen eines jeden Einzelnen. Das ist in der Wikipedia ja gar nicht möglich. --Christian140 (Diskussion) 13:18, 16. Nov. 2023 (CET)
Wikipedia wird nicht „moderiert“ – oder anders gesagt: die Community moderiert sich selbst anhand der vereinbarten Spielregeln. Eine dieser Regeln lautet: Persönliche Meinung außen vor lassen, hier zählen nur belegbare Fakten. Wenn bei Regelverstößen eingegriffen werden muss, tun das User mit Sonderrechten, sogenannte Administratoren. Deren Aufgaben sind mit denen eines Moderators etwa in einem Forum nur geringfügig vergleichbar. --Kreuzschnabel 13:41, 16. Nov. 2023 (CET)
Etwas bemerkenswerte Anfrage seitens der Foundation Wikimedia. Hier ist einzig WP:Quellen und die gelebte Umsetzung einschlägig. Wieso schleicht sich nur immer wieder das Gefühl ein, die Foundation Wikimedia wisse ziemlich nichts über die Wikipedia. --RAL1028 (Diskussion) 13:45, 16. Nov. 2023 (CET)
Wo hast das was mit der foundation zu tun? Ralf Roletschek (Diskussion) 13:49, 16. Nov. 2023 (CET)
Du hast Recht, Ralf, der Verein und seine Hauptamtlichen waren gemeint. Oben deshalb gestrichen und kursiv berichtigt. --RAL1028 (Diskussion) 13:54, 16. Nov. 2023 (CET)
Nabelschauender Wasserkopf vs. Maschinenraum? --Chianti (Diskussion) 14:00, 16. Nov. 2023 (CET)
Ein guter Einstiegspunkt wäre auch mal das Durchlesen der Diskussionen auf Diskussion:Krieg_in_Israel_und_Gaza_2023 (samt Archive), das Verfolgen der Versionsgesichte. ES gibt ja schliesslich keine echte "Moderation". --Filzstift (Diskussion) 14:37, 16. Nov. 2023 (CET)
Danke für den Tipp - ich gebe ihn gern so weiter. --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 15:28, 16. Nov. 2023 (CET)
Klassiker,Wikimedia-Personal <=> Wikipedia: „Zwei Welten treffen aufeinander“. --46.114.33.95 14:50, 16. Nov. 2023 (CET)
Diese Reaktion ist nicht angemessen. Wikimedia CH ist ein Förderverein und respektiert die Verantwortlichkeiten. Wir sprechen vor der Presse nur zu Themen, die uns als Verein tangieren. Wir nehmen keinen Einfluss auf die Inhalte der Wikipedia und ihrer Schwesterplattformen. Für die Inhalte und deren Organisation ist allein die Community verantwortlich. Wikimedia CH vermittelt lediglich im Fall von Presseanfragen zu Themen, die die Community betreffen. Deshalb stelle ich hier diese sicher etwas ungewöhnliche Frage. Würde ich das nicht tun, würde ich meine Kompetenz überschreiten.
Ok? --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 15:28, 16. Nov. 2023 (CET)

Ich verstehe diese Diskussion nicht. Es wurde doch lediglich eine Anfrage vom SRF wiedergegeben. Die meisten Kommentare hier sind sicherlich nicht hilfreich. --D3rT!m (Diskussion) 22:51, 16. Nov. 2023 (CET)

Aber dass es um „Kompetenz“ geht scheint ihr klar zu sein. Immerhin. --46.114.3.23 03:05, 17. Nov. 2023 (CET)
Das liegt daran, dass die Benutzer hier offensichtlich die Regeln der Verantwortungstrennung nicht verstehen. Sie hat ja klar dargelegt, dass die Foundation nicht die Inhalte und Regeln innerhalb der Wikipedia verantwortet und daher nicht einfach Statements im Namen der Wikipedia-Community abgeben kann (das wäre Kompetenzanmaßung), sondern erst einmal Statements aus der Community zur Wiedergabe und Zusammenfassung braucht. -- 79.91.113.116 09:26, 17. Nov. 2023 (CET)
Merci! --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 10:39, 20. Nov. 2023 (CET)

Ich verstehe die zum Teil aggressiven Reaktionen auch nicht. Kerstin hat völlig korrekt eine Anfrage zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen der Wikipedia, für die die Community und nicht WMCH zuständig ist, an die hiesige Community weitergeleitet. Ich kann mir den Aufschrei hier vorstellen, wenn ein/e Vertreter/in von WMCH stattdessen versucht hätte, in unserem Namen zu sprechen! Wo ist also das Problem? - Da ich selbst nicht in diesem Themenbereich aktiv bin, bin ich hier als Auskunftsperson wohl nicht geeignet bzw. könnte auch nur auf Seiten wie WP:NPOV, Wikipedia:Belege, die Diskussionsseiten der betroffenen Artikel usw. verweisen. Gestumblindi 22:44, 19. Nov. 2023 (CET)

Vielen Dank für diese Klarstellung, @Gestumblindi. Es ist gut, konnten wir diese Vorgehensweise kurz diskutieren. Bis jetzt hat sich aber leider noch niemand bereit erklärt, mit dem SRF zu sprechen. Ich bin sicher, dass man mit dem Journalisten die Wahrung der Anonymität vereinbaren kann. Es wäre wirklich super, wenn jemand aus der Community der "Aussenwelt" die Funktionsweise gerade bei brisanten, hochaktuellen Themen erläutern könnte. Es geht hier nicht um politische Einschätzungen. Bitte meldet euch! --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 10:33, 20. Nov. 2023 (CET)
Der Journalist hat also Fragen zu Wikipedia. Im Zweifel könnte er sie, wie jede/r andere auch, auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Die Chance auf differenzierte Antworten steigt dabei. Dass sich in diesem kollaborativen Projekt niemand zum Sprecher für andere aufschwingen möchte, kann man auch positiv sehen. --Sitacuisses (Diskussion) 11:35, 20. Nov. 2023 (CET)
Könnte sein, dass sich der Journalist an Wikipedia:Presse und die dort angegebenen Kontaktinformationen gehalten hat. -- 79.91.113.116 11:50, 20. Nov. 2023 (CET)
Kerstin könnte SRF natürlich auch auf die Diskussion hier aufmerksam machen, dann sieht man dort gleich, wie's bei uns so abgeht ;-) Gestumblindi 11:56, 20. Nov. 2023 (CET)
Lol - das mache ich gern. Allen, die sich hier beteiligt haben, danke ich herzlich für den spannenden Austausch. Ich habe inzwischen einige Rückmeldungen erhalten und die Kontakte weitergeleitet. Wenn ihr Fragen zu meiner Arbeit habt oder einen Tip braucht, bin ich gern für euch da! Meldet eich einfach. Beste Grüsse --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 14:01, 20. Nov. 2023 (CET)
Und sonst gibt es noch diesen Tagesspiegel-Artikel: Nahost-Diskussionen auf Wikipedia. --Filzstift (Diskussion) 14:07, 20. Nov. 2023 (CET)
Ich rate davon ab, allzu nah mit den Medien, egal welcher Couleur, zu kommunizieren. Wenn die ein Interview wollen, sollen die vorher schriftlich ihre Fragen hier stellen und sich dann in Geduld üben, weil Antworten ausgewogen, gut überlegt und vor allem zutreffend sein sollten. In der Regel geht es denen aber nur um knappe, knackige und vor allem kurze Statements, die leicht verständlich erscheinen und die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne des Publikums von maximal 10 Minuten für den Beitrag abzudecken. Das garniert mit schönen Bildern gutaussehender Menschen und fertig. Dass dann dabei Falschinformationen, inhaltliche Schieflagen und sehr oft Unsinn herauskommt und die nur die private Ansicht irgendeines Interviewten, der sich wichtig vorkommt, wiedergeben, ist denen schnuppe. wir sollten zwar freundlich interessiert sein, aber auf eine gut dimensionierte Distanz zu den Medien achten. Die wollen etwas von uns, nicht wir von denen. --Schlesinger schreib! 14:36, 20. Nov. 2023 (CET)
Mit den Schweizer Medien habe ich bis jetzt tatsächlich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich wurde als Wikipedianer z.B. auch schon vom Schweizer Fernsehen interviewt und fühlte meine Aussagen weder verfälscht noch entstellend verkürzt wiedergegeben. Vielleicht hatte ich einfach Glück. Gestumblindi 20:00, 20. Nov. 2023 (CET)
PS: Dass ich nicht für die Community als Ganzes sprechen kann, betone ich bei solchen Anfragen jeweils auch. Aber wenn die Medien etwas über Community-Prozesse wissen wollen, fragen sie sicher besser Community-Mitglieder, die sich auskennen, als Leute von Wikimedia-Chapters, die für diese Prozesse weder zuständig sind noch oft vertiefte Kenntnisse davon haben (es gibt Ausnahmen, klar; Leute, die aus der Community bei WMDE/WMCH/WMAT etc. eingestiegen sind, aber das sind ja heutzutage nur noch wenige). Gestumblindi 20:43, 20. Nov. 2023 (CET)
Medien sind nicht per se "böse". Es ist auch nicht passend, WMF/WMDE mit dem Schweizer oder österreichischem Verein gleichzusetzen. Niemand kann für die Community insgesamt sprechen, das ist klar. Es gibt aber genug Leute hier, die seit Jahrzehnten dabei sind und den ganzen Laden gut einschätzen können. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:47, 20. Nov. 2023 (CET)

Fernbedienung Klebeschicht

Meine Samsung Fernbedienung hat eine bestimmte vielgenutzte Taste, die mittlerweile ihren Geist aufgibt. Wundersamerweise habe ich es geschafft das scheinbar unknackbare Gehäuse zu öffnen. Jetzt fällt auf dass da eine Klebschicht ist. Nein, kein Fingerfett, etc, sondern eine ganz gleichmässig auf die Platine mit den Kontakten aufgetragene ölig-klebrige Flüssigkeit. Weiss jemand was das für ein Zeug ist und wie man es nennt? Und wie könnte ich hier weiter verfahren? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:40, 17. Nov. 2023 (CET)

Ich würde die Klebeschicht auf gar keinen Fall anfassen, wer weiß, was das für ein Zeug ist. Viele Grüße . --2003:C6:174B:62D9:15D4:B868:42E4:BDED 15:14, 17. Nov. 2023 (CET)
Laut diesem Forenbeitrag sind es Weichmacher, die aus der Gummimatte ausdiffundiert sind. Kann man mit 70%-igem Isopropylalkohol und Wattestäbchen entfernen, ohne dass nach dem Zusammenbauen die Funktion beeinträchtigt ist (weitere Tipps im Thread). --Chianti (Diskussion) 15:29, 17. Nov. 2023 (CET)
Der Fachbegriff ist sticky goo inside remote (Google) und wird meist als "degraded rubber" beschrieben (Weichmacher machen nur einen sehr kleinen Anteil aus). Vorsichtige Reinigung wie oben beschrieben. Lustigster Forumskommentar "Bro, what kind of movies did you use to watch with this remote control...?". Tardigradus sapiens (Diskussion) 15:43, 17. Nov. 2023 (CET)
Danke schonmal für alle konstruktiven Hinweise. Mittlerweile ist auch die Seite https://www.mikrocontroller.net/topic/492611 wieder erreichbar.
Tatsächlich reicht es schon mit etwas Klopapier das Silikonöl~ auf beiden Kontaktflächen der ausgelutschten Tasten abzuwischen, mehr braucht es offenbar nicht.
Und noch die Methode zum Öffnen scheinbar unknackbarer Gehäuse: Einen Spitz-Schraubenzieher an einer Stelle einhämmern, von da aus lässt es sich dann rundum auseinanderhebeln. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:54, 19. Nov. 2023 (CET)
Das ist mal eine hilfreiche Rückmeldung! --185.238.219.60 13:22, 20. Nov. 2023 (CET)

Ursprung der grammatischen Kategorie "Genus"

Mir geht gerade durch den Kopf, dass diese grammatische Kategorie, die sich nur in Kongruenzen zeigt und die auch nicht nach nachvollziehbaren Regeln verteilt ist, an sich doch ziemlich absurd ist. Wurde jemals eine Theorie aufgestellt, warum es sie gibt und wie sie entstanden sein mag? Nicht, dass sie mich stören würde, sie gehört zu meiner Muttersprache und ermöglicht manchmal Unterscheidungen, die ohne sie wegfielen, wenn beispielsweise Homonyme nur durch ihr Genus unterschieden werden können oder wenn unterschiedliche Genusformen/Genera vorheriger Wörter es leichter machen, das Bezugssubstantiv eines Pronomens zu erkennen. --2A0A:A541:2A92:0:1CFA:ACAF:2A2E:1F5E 12:26, 18. Nov. 2023 (CET)

Sprache entwickelt sich nicht gemäss Regeln sondern "Regeln" versuchen die Sprache und Sprachentwicklung zu begreifen und begreifbar zu machen. Durch Logik (und "Unlogik") werden dabei die Grenzen der Regeln offensichtlich. --RAL1028 (Diskussion) 13:00, 18. Nov. 2023 (CET)
Seien sie selbst nun "logisch" oder "unlogisch" aufgebaut und halte man sie für nützlich oder überflüssig, die meisten grammatischen Kategorien wie Kasus und Numerus in der Deklination oder Subjektmarkierung (Person und Numerus), Tempus, Diathese, Aspekt und Modus in der Konjugation drücken eine inhaltliche Bedeutung aus. Das Genus tut dies in aller Regel nicht. (Mögliche Ausnahmen/Sonderfälle: Seine Kongruenzformen können — wie gesagt — unter Umständen den Bezug eines Adjektivs oder Pronomens/Artikels auf ein Substantiv verdeutlichen und manchmal unterscheiden sich Homonyme im Genus.)
Es besteht auch in aller Regel keine Übereinstimmung zwischen Genera und Deklinationsklassen. --2A0A:A541:2A92:0:1CFA:ACAF:2A2E:1F5E 13:30, 18. Nov. 2023 (CET)
P.S.: Durch Deine Linguistikfragen und -gesprächswünsche hart an der Kante von Wissensfragen flutest Du nun die Auskunft seitdem Du meinst, ausgeloggt würde das besser gehen. Begib Dich doch bitte damit ins Café. --RAL1028 (Diskussion) 13:06, 18. Nov. 2023 (CET)
Weil nun aber nach einer Theorie gefragt wurde, trotzdem eine kurze Antwort. Ja, es gibt sogar viele. Einig ist man sich unter Linguisten, dass Genus eine Art Schublade ist, in die manche Sprachen die Welt der Begriffe einteilen (es gibt Sprachen mit -zig "Genera"). Karl Brugmann stellte fürs Indoeuropäische die auch heute noch verbreitete Hypothese auf, dass sich aus einem Urgenus (später das Maskulinum) für Einzeldinge (modernes Beispiel "Baum") ein Genus für Kontinuativa (später Neutrum, "Wasser"), entwickelte und daraus letztlich über den Plural ein Genus abstractum, heute Femininum (etwa so wie heute aus dem Plural Agenda eine Agenda wird). Aus den Abstrakta hätten sich dann im Weiteren metonymisch wieder Bezeichnungen für Einzeldinge entwickelt (etwa: aus dem Vorgang des Gebärens wird die gebärende Person). Noch später seien dann diese ursprünglich rein grammatischen Kategorien für Einteilungen nach dem biologischen Geschlecht produktiv (man könnte sagen: missbraucht) worden. Ich hoffe, ich hab's noch halbwegs richtig zusammenbekommen. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:46, 18. Nov. 2023 (CET)
Schau mal da: https://www.belleslettres.eu/buch/index.php --Rainer Z ... 13:56, 18. Nov. 2023 (CET)
Hm, darin könnte vielleicht auch einiges stehen, was brauchbar und richtig ist. Ich kenne bislang nur die Belleslettres-Ausführungen zum Konjunktiv und die brachten mich fast zum Totlachen. Dort steht beispielsweise, der Konjunktiv I (Konjunktiv Präsens) diene im Deutschen nicht nur in der Gegenwart, sondern schon seit Jahrhunderten außerhalb fester Wendungen nur noch als Kennzeichen indirekter Rede, in der er auch ausschließlich die Indirektheit kennzeichne. (Tatsächlich ist der Gebrauch von Modi und Tempora in Indirektheitskontexten etwas ziemlich Verworrenes, manche verwenden generell den Konjunktiv II, andere dann, wenn das Zitierte definitiv für unwahr gehalten wird, oft erscheint er auch, wenn der Konjunktiv I mit dem Indikativ Präsens identisch ist, mitunter erscheint auch einfach der Indikativ, der teilweise verwendet wird, wenn die Aussage als wahr akzeptiert wird. Ein Indikativ in einem Indirektheitskontext verhält sich mitunter auch nicht als Wiedergabe einer Aussage, sondern als unabhängiger Fakt und nimmt dann Zeitformen an, die nicht das relative Verhältnis zur Zeit der betreffenden Äußerung oder Annahme, sondern das absolute Verhältnis zur gegenwärtigen Wiedergabe ausdrücken: "Ich fragte sie, ob sie mich vermisst hatte." "Sie sagte mir, dass sie mich tagelang gesucht hatte.") In anderen Kontexten sei er seit Jahrhunderten ausgestorben. Außerdem müsse eine sprachliche Form eine eindeutige Bedeutung wie ein Straßenschild haben und der Konjunktiv I stehe für Indirektheit und der Konjunktiv II für Unmöglichkeit, reale oder (höflich) fingierte.
Eigentlich hätte ich diese Wiedergabe vollständig im Konjunktiv II formulieren können, denn ich halte sie für unwahr.
Der Konjunktiv I als Optativ mit fordernder, wünschender oder potentialer Bedeutung mag selten geworden sein und auf bestimmte Sprachregister beschränkt sein, aber unproduktiv und ausgestorben ist er in denen gewiss nicht. Um das festzustellen, muss man nur einmal aufmerksam diverse Liedtexte beispielsweise von In Extremo, Santiano oder vergleichbaren Musikern, verschiedene Lehrtexte mit Beispielen oder auch mal alle Diskussionen im Café der Wikipedia betrachten.
Zur Unmöglichkeit des Konjunktivs II: Ich wäre überrascht, wenn es eine Sprache gäbe, die tatsächlich Unmögliches von Kontrafaktischem, das wahr sein könnte, aber nicht wahr ist, unterscheidet. Und ob etwas Vorgestelltes/Hypothetisches wirklich kontrafaktisch oder doch möglicherweise wahr ist, kann man eigentlich nur feststellen, wenn man die Wahrheit kennt. Lustigster Kracher ist aber die Behauptung, jede sprachliche Form sei eindeutig wie ein Straßenschild. Dass sprachliche Ausdrucksweisen oft mehrdeutig sind, sollte doch eigentlich jedem klar sein. Beispielsweise der Unterschied zwischen deontischen und epistemischen Modalverben. Oder den unterschiedlichen Funktionen eines Genitivattributs. ("Die Beurteilung eines Sportlers" kann den Sportler je nach Kontext als Beurteilenden oder als Beurteilten bezeichnen.) --2A0A:A541:2A92:0:1CFA:ACAF:2A2E:1F5E 18:43, 18. Nov. 2023 (CET)
Da es hier offenbar nicht um die Beantwortung einer Wissensfrage, sondern eher allgemeines Schwätzen geht, bitte ins Café umziehen. Hier ist für Dich erst einmal Schluss. --Zinnmann d 19:10, 18. Nov. 2023 (CET)
Hm, ich bin, was Grammatik angeht, sicher kein sehr helles Licht, aber hier erkenne ich weniger Schwätzen als doch ein fachliches Reden über grammatikalische Details, die der Auskunft doch angemessen sind. --Elrond (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
Den Eindruck habe ich auch. --Rainer Z ... 14:27, 19. Nov. 2023 (CET)
Hm, eine Frage zum Thema Genus und dann, angeregt durch einen Link, ein Bildschirm voll Betrachtungen zum Modusgebrauch im Deutschen. Mich stört es nicht, aber es mag schon eher ins Café gehören (dem täte etwas Niveau aktuell ohnehin gut). Grüße Dumbox (Diskussion) 14:58, 19. Nov. 2023 (CET)
Zur Sache zurück: Ja, eine solche Theorie gibt es natürlich, aus dem Schoß der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (für die indoeuropäischen Sprachen; zur Geschichte der Genera in den semitischen Sprachen kann ich nichts sagen): In einer früheren Stufe des Proto-Indoeuropäischen (vor der Ausgliederung des Anatolischen) wurde nur zwischen beseelten Wesen und unbeseelten Objekten unterschieden (wobei diese Kategorien freilich nicht „objektiv“ sind, sondern der Erfahrungswelt der Sprecher entstammen: auch etwa Obstbäume waren „beseelt“, da sie Früchte „gebären“ konnten). Später wurde die Klasse der beseelten Wesen in zwei Genera gespalten: männliche und weibliche; die weiblichen wurden oft durch das Suffix *-eh₂ abgeleitet (daraus später lateinisch -a, griechisch -ē/-ā). Die männlichen Nomina führten entweder das alte *-os fort (> lat. -us, griech. -os) oder eben den konsonantischen Stamm (wie auch viele weibliche). Die Klasse der unbeseelten Objekte wurde nun durch das Neutrum fortgeführt. Relikte dieser alten Stufe sind etwa die lateinischen Obstbäume, die „zwar“ auf -us enden, aber weiblich sind; oder griechische Wörter wie ἄνθρωπος ánthrōpos oder παρθένος parthénos, die je nach Kongruenz bzw. Artikel männlich oder weiblich sein können (‚Mensch; Mann, Frau‘, ‚Jungfrau‘). In der proto-indoeuropäischen Stufe war also die Beziehung zum natürlichen Sexus noch durchaus vorhanden. Erst später ist die Kategorie des Genus aufgrund unterschiedlichster Phänomene (Lautwandel, Schwund von Endungen, Analogiebildungen, „Fehlinterpretationen“ [von Neutrum-Plural-Formen als Feminin-Singular-Formen] etc.) immer willkürlicher geworden und ist heute fast nur noch ein petrifizierter Rest einer Kategorie, die einstmals sehr stark mit der außersprachlichen Wirklichkeit verbunden war. --GALTZAILE PPD () 19:39, 19. Nov. 2023 (CET)
Interessant, dass die Kategorie "Genus" tatsächlich ursprünglich eine Bedeutung gehabt haben mag, die durch Sprachwandel eliminiert wurde, klingt faszinierend, aber nicht unplausibel. Aber da bleibt immer noch die Frage, warum es nur in den kongruierenden Begleitwörtern erscheint. Oder ist das auch ein Ergebnis dieses Verwaschens? --109.42.178.30 08:33, 20. Nov. 2023 (CET)
Ja, im Deutschen ist es so. Die Endungen sind in der Sprachgeschichte verlorengegangen oder aufgrund von Lautreduktion zusammengefallen. Das Wort Hund beispielsweise geht auf die proto-germanische Form *hundaz zurück, wobei die Endung *-az exakt griechischem -os und lateinischem -us entspricht (zum Wandel *o > /a/ vgl. auch etwa deutsch acht neben lat. octō, griech. κτώ oktṓ etc.). Das Wort Hand wiederum geht auf *handuz zurück, ein alter u-Stamm. Diese Endungen, die – zum Teil – eindeutig mit Genera assoziiert waren, sind in der Geschichte der deutschen Sprache ab- oder zusammengefallen. In den romanischen Sprachen ist die Unterscheidung zwischen alten a-, o- und konsonantischen Stämmen noch intakt (wenn auch mit vielen Umbildungen; mit mano ‚Hand‘ ist im Grunde auch noch ein u-Stamm bewahrt), im Neugriechischen ebenso; in den slawischen Sprachen sind die a-Stämme ebenfalls noch weitestgehend intakt; die alten o-Stämme sind dagegen ähnlich wie im Deutschen im Nominativ endungslos (im Altslawischen allerdings noch durch repräsentiert). --GALTZAILE PPD () 16:36, 20. Nov. 2023 (CET)
Die Nominativformen mit oder ohne Endungen und die Deklinationsklassen haben aber jetzt nicht zwingend mit den Genera zu tun. Ein Beispiel aus dem Lateinischen, das die Nicht Übereinstimmung von Deklinationsklasse und Genus zeigt: "Video agricolam bonum et filiam bonam." (Ich sehe einen guten Bauern und eine gute Tochter.) --109.42.177.180 17:52, 20. Nov. 2023 (CET)
Ja, ich habe ja auch gestern schon auf Beispiele wie ἄνθρωπος f/m oder mālus f ‚Apfelbaum‘, pirus f ‚Birnbaum‘ verwiesen und auch hier relativiert, dass dieser Zusammenhang nur „zum Teil“ besteht. Es handelt sich aber doch immer um „Ausnahmen“, die man diachron erklären kann, etwa, im Fall von agricola, sekundäre Motivation. Das Verhältnis zwischen Deklinationsklasse und Genus ist also nicht zwingend, aber doch vorhanden, zumindest bei den a- und o-Stämmen. --GALTZAILE PPD () 19:41, 20. Nov. 2023 (CET)

Hinausschrift

In Österreich ist das Wort "Hinausschrift" in Gebrauch. Ist das neudeutsch oder ein Relikt aus der Kaiserzeit? --62.240.134.180 08:42, 19. Nov. 2023 (CET)

Hier auf S. 114 im Jahr 1989, die Suche in ANNO liefert keine Treffer [15]. --Chianti (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2023 (CET)
Merkwürdig. Hier auf S. 114 zweimal, auf S. 117 gar nicht. --2A01:C22:88B5:4400:CEE9:3028:A639:78B1 16:30, 19. Nov. 2023 (CET)
Schön, dass du deine Seitenangabe "117" korrigiert hast. Ohne das auch hier kenntlich zu machen sieht die Anmerkung von 16:30 Uhr dadurch etwas blöd aus. Ist das deine Absicht gewesen ### WP:KPA --Chianti (Diskussion) 15:46, 20. Nov. 2023 (CET) ###? --77.8.4.246 11:40, 20. Nov. 2023 (CET)

Genau! Genau?

Hallöli! Seit ca. zwei oder drei Jahren beobachte ich einen vermehrten Gebrauch des Wortes "genau!" In früheren Jahren wurde dieser Begriff gebraucht, um zum Beispiel die Richtigkeit der Aussage meines Gesprächspartners / meiner Gesprächspartnerin zu unterstreichen. Heute habe ich den Eindruck, dass man/frau eher das bestätigt, was er/sie selbst sagt: "Ich bin heute um 6.30 Uhr - genau! - aufgestanden, habe dann (genau) die Kaffeemaschine angestellt und bin dann (genau!) ins Bad gegangen, um dort (genau!) zu duschen ..." - (a) Ist euch dieser Gebrauch von "Genau" auch schon verstärkt aufgefallen? (b) Gibt es eine Begründung für den angezeigten Wechsel des Gebrauchs? (c) Was - genau! - ist die Funktion dieses Genaus? Manchmal habe ich den Eindruck, dass es dem Redner / der Rednerin die Richtigkeit eines noch unausgesprochenen Gedankens bestätigt, um ihn anschließend laut werden zu lassen. Grüße, 178.142.239.33 16:22, 19. Nov. 2023 (CET)

Hast Du nicht genau das vor genau einigen Wochen genau so schonmal genau angefragt? --RAL1028 (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2023 (CET)
Nein! Das war ich! Genau! --Wuselig (Diskussion) 17:38, 19. Nov. 2023 (CET)
Genau das und genau Dich habe ich nicht genau gefunden. Was genau wurde Dir denn genau geantwortet in genau dieser Hinsicht. Genau Du müsstest doch genau wissen, wo genau das im Archiv genau gefunden werden genau kann. Ach, genau: Gruss --RAL1028 (Diskussion) 19:44, 19. Nov. 2023 (CET)
Dieser Gebrauch von "genau" ist mir gänzlich unbekannt. Es sei denn, ich lese mit falscher Betonung. Was ich mir vorstellen könnte ist sowas wie:
Person A: Ich bin gestern mit meinen Mann ins Restaurant Wikiteria gegangen. Und wen habe ich da getroffen?
Person B, C, D, E, F: ?????????????????????????????????????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Person A: Genau, den Rudolf aus der Mittelstufe damals.
Person B: Echt? Wie geht's dem alten Haudegen denn so?
--Christian140 (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2023 (CET)
Wir hatten es in der Tat neulich davon (Archivsuche ist mir jetzt zu aufwändig), und seither fällt es mir tatsächlich auf, insbesondere als Pausenfüller (Häsitationspartikel) bei Präsentationen/Vorträgen. Im Artikel Füllwort ist ein Artikel im Stern von 2022 verlinkt. Ja, Sprache lebt. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:26, 19. Nov. 2023 (CET)
Mit der Stichwort "Füllwort" findet man die Diskussion schnell: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_31#Genau,_ich_habe_da_eine_Frage!. 91.54.36.18 17:40, 19. Nov. 2023 (CET)
Sprache lebt“ in einem solchen Zusammenhang? Quasi „positiv“ belegt? Wäre mir deutlich zu gutmütig. „Sprache stirbt“ dagegen wäre unwidersprochen geblieben. ;-) --46.114.1.4 17:41, 19. Nov. 2023 (CET)
Jawollo! Stirbt, kompostiert, düngt & dann wächst da was Neues. Normal. 185.238.219.8 18:34, 19. Nov. 2023 (CET)
Füllwörter habe ihren Zweck, sonst gäbe es sie nicht. Wenn man seine Gedanken sortieren muss, aber den Redefluss nicht unterbrechen will, benutzt man sie. Benutzt man sie aber zu oft, drängt sich beim Zuhörer der Verdacht auf, man hätte seine Gedanken vielleicht besser vor der Rede sortieren sollen. Was ich meinte, ist, dass das "passende" Füllwort offenbar der Mode unterworfen ist; es macht von der Qualität her keinen Unterschied, ob es äh, ja, also, dings etc. oder eben genau heißt. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:57, 19. Nov. 2023 (CET)
Dort ist die damalige Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_31#Genau%2C_ich_habe_da_eine_Frage%21 Ich war übrigens damals schon darüber verwundert, dass das Phänomen einigen unbekannt ist. Ich habe regelmäßig mit "Frisch-von-der-Uni"-Leuten zu tun und die Genau-Häufung ist mir mindestens schon vor fünf Jahren aufgefallen. Vielleicht gibt es bei uns aber auch nur einen regionalen Schwerpunkt. --2001:9E8:A817:6C00:859F:19CC:8C3E:E92B 17:41, 19. Nov. 2023 (CET)
Mir hat eine Freundin erzählt, das wäre typisch für Leute, die in Freiburg studiert haben. --Digamma (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2023 (CET)
(a) genau gar nicht --2001:8E0:390D:AE01:28DE:1478:A3AB:E6D6 18:41, 19. Nov. 2023 (CET)
Die von dir beschriebene Verwendung ist mir noch nichg aufgefallen --BurningKestrel (Diskussion) 19:01, 19. Nov. 2023 (CET)
Mit den Artikeln und Hinweisen aus dem anderen Thread, verstehe ich es, denke ich. Ich verwende es vermutlich auch, wenn ich was vorstellen soll, und mir gerade der Faden fehlt. Wie "äh". Aber Videos oder Audios wären hier besser. Beim Lesen klingt es dann eher komisch. Ist ja auch nichts, was man absichtlich verwendet. In diesem Video direkt am Anfang, das ist zum Beispiel ein typisches "genau", dass ich kenne und bestimmt auch schon benutzt habe. --Christian140 (Diskussion) 19:24, 19. Nov. 2023 (CET)
... von der Qualität her“ (17:57 oben) macht es sehr wohl einen Unterschied, welches Füllwort man benutzt. Und (!) ob man überhaupt eines benutzt: „Füllwörter“, „Nulleinschübe“ und sonstiges geistfreies Geplapper sind fast immer (nicht bei plötzlichen „Störungen“, oder etwa Legasthenie) deutliche Hinweise auf akademische und/oder intellektuelle Mängel, deren Offenbarung beispielsweise in Verhandlungen oder Bewerbungsgesprächen, aber auch bei Mitarbeiter-Bewertungesprächen sehr hilfreich sein kann wenn es darum geht, die Spreu vom Weizen zu trennen. (nicht signierter Beitrag von 46.114.1.58 (Diskussion) 03:02, 20. Nov. 2023 (CET))
Der Begriff Füllwort wird von einer gewissen Klientel (Beispielsweise Bastian Sick) aber auch benutzt, um Wörter zu diskreditieren und abzulehnen, die gar nicht inhaltsleer sind, beispielsweise Modalpartikeln oder relativierende Formulierungen. --2A0A:A541:2A92:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 06:40, 20. Nov. 2023 (CET)
Man kann das sehr schön bei eher jungen Küchenschlacht-Kandidaten beobachten. "Genau" ist das neue "äh", würde ich sagen. Hier am Ort gibts eine junge Apothekerin, die es schafft, in jedem Satz mehrere "genaus" unterzubringen. grauslig! --Rainer Z ... 13:30, 20. Nov. 2023 (CET)
Gefühlt besteht zwischen "äh" und "genau" - zumindest bei satzinitialer Verwendung - dennoch ein gewisser semantisch/pragamtischer Unterschied:
Peter: „Hallo Maria, schön dass du heute bei uns dabei bist. Bitte stell dich doch mal kurz vor.
Maria: „Genau. Ich bin die Maria und ...
vs.
Maria: „Äh. Ich bin die Maria und ...
Das "genau" scheint in dieser Verwendung eher eine Rückversicherung an den vorigen Sprecher zu sein, dass man die Aufforderung zur Gesprächsübernahme verstanden hat, während "äh" eher nach Wortfindungsüberbrückung klingt. --Zinnmann d 14:05, 20. Nov. 2023 (CET)
Nene, der inflationäre Gebrauch von "genau", mir fällt es speziell bei jüngeren Menschen auf, ist durchaus mit einem "äh" vergleichbar. Wenn längere (Denk)Pausen zu überbrücken sind, kommt auch schon Mal ein "jaaaaa, genau" Ursprünglich fiel mir das bei Frauen auf, aber mittlerweile holen die Männer kräftig auf. Stichprobe bei mir; hauptsächlich Studentinnen und Studenten der Naturwissenschaften. --Elrond (Diskussion) 14:25, 20. Nov. 2023 (CET)
Meinem Gefühl nach entspricht es ziemlich genau dem inflationären Gebrauch von like im amerikanischen Englisch. --Concord (Diskussion) 14:35, 20. Nov. 2023 (CET)
Auch interessant! Zeit.de/David Hugendick: Alltagssprache: Genau. Ja. Also. Genau! (11. Juli 2021) --MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:21, 20. Nov. 2023 (CET)

Hochgestellte Zeichen

Bei manchen Sprachen werden als Ordinalzeichen Buchstaben verwendet. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die hochgestellten Zeichen ᵉ (e) und ʳ (r) nicht proportional sind (das r ist kleiner und sieht tiefer gestellt aus als das e). Weiß jemand, woran dies liegt? – D’Azur (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2023 (CET)

Weil sonst der Zeilendurchschuss nicht mehr einheitlich ist. --TheRunnerUp 18:42, 19. Nov. 2023 (CET)
Bei mir ist das hochgestellte r exakt gleich gross wie das hochgestellte e und ist auch nicht tiefer gestellt als dieses e, sondern die Grundlinien der beiden hochgestellten Zeichen sind exakt gleich hoch ueber der Grundlinie des restlichen Textes.
Kannst Du mal einen Screenshot veroeffentlichen, der den von Dir beschriebenen Effekt illustriert ? Vielleicht handelt es sich dabei lediglich um eine optische Taeuschung. -- Juergen 134.255.192.3 22:35, 19. Nov. 2023 (CET)
Vielleicht liegt es an der eingestellten Schriftart. Das hochgestellte e steht im Unicodeblock Spacing Modifier Letters [Korrektur s.u.] (U+1D49), das hochgestellte r im Unicodeblock Spacing Modifier Letters (U+02B3). Es kann sein, daß die Darstellung der Buchstaben aus unterschiedlichen Blöcken nicht aufeinander abgestimmt ist. 91.54.36.18 11:39, 20. Nov. 2023 (CET)
Kleines Versehen: Das hochgestellte e steht im Unicodeblock Phonetische Erweiterungen. --Jossi (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2023 (CET)

Ton bei Facebookvideos

Hallo.

Ich habe keinen Facebookaccount. Aber wen ich von Freunden ein Video über Facebook bekomme werden einige Videos mit Ton aber viele Videos ohne Ton abgespielt. Was ist da die Ursache?

--2A02:908:2523:F3A0:D99B:90EB:E85A:4488 21:12, 13. Nov. 2023 (CET)

klicken
Unterschiedliche Voreinstellungen bei den Videos, ob sie mit Ton oder ohne starten sollen? --Chianti (Diskussion) 21:46, 13. Nov. 2023 (CET)
Aber kommen sie ohne Ton, habe ich nirgends eine Möglichkeit den Ton anzustellen? --2A02:908:2523:F3A0:8036:D1FC:BFBB:11D5 22:31, 14. Nov. 2023 (CET)
Um das zu beantworten zu können ist es zwingend notwendig zu wissen, was "ein Video bekommen" konkret bedeutet. Ein Link in Whatsapp? In TikTok? In sonst einer App? Wie werden die Videos abgespielt? Mit welchem Browser in welcher Version schaust du das auf welchem Betriebssystem in welcher Version an? --Chianti (Diskussion) 00:00, 15. Nov. 2023 (CET)
Es ist ein Link den ich in Whatsapp bekomme. Im Moment wieder 2.
Der eine Link wurde mit Ton abgespielt. Der zweite ohne Ton. Auf dem I Phone SE 2020. --2A02:908:2523:F3A0:94C:649A:EAD0:162A 14:38, 16. Nov. 2023 (CET)
Hat noch jemand eine Idee? --2A02:908:2523:F3A0:C191:61E0:8A92:40A1 20:03, 17. Nov. 2023 (CET)
Und wo spielt das Video ab? Eingebettet in Whatsapp? Oder in einem Browserfenster? --Chianti (Diskussion) 11:18, 21. Nov. 2023 (CET)

Urabstimmung GDL

Wann endet die von der GDL am 17.11.23 angekuendigte Urabstimmung ? Auf der GDL-Seite steht jedenfalls nichts, obwohl die GDL in ihrem Aufruf zur Urabstimmung "gesonderte Pressemitteilungen" angekuendigt hat. -- Juergen 134.255.192.3 14:58, 19. Nov. 2023 (CET)

Da die GDL es (offiziell) noch nicht weiß - genauso wenig übrigens wie den Anfang der Urabstimmung - woher sollen es die Salonherumdiskutierer der Wikipedia:Auskunft wissen? -- southpark 15:18, 19. Nov. 2023 (CET)
Ich dachte, der Anfang sei die oben verlinkte Ankuendigung, in der scheinbar zur sofortigen Urabstimmung aufgerufen wurde und nicht zu einer an einem bestimmten Datum in der Zukunft beginnenden Urabstimmung. -- Juergen 134.255.192.3 22:23, 19. Nov. 2023 (CET)
Das ist eine Pressemitteilung. Da wird nur davon berichtet, dass die GDL ihre Mitglieder zur Urabstimmung aufruft. Der eigentliche Aufruf erfolgt natürlich intern per Post oder E-Mail. --Digamma (Diskussion) 19:03, 20. Nov. 2023 (CET)
Genau. Und in diesem eigentlichen Aufruf duerfte auch das Ende des Abstimmungszeitraums angegeben sein. Und nach diesem frage ich in der Hoffnung, dass hier ein Informierter mitliest. -- Juergen 185.104.138.31 21:41, 20. Nov. 2023 (CET)

Die Urabstimmung sei angelaufen. Allen Mitgliedern muss die GDL dafür entsprechende Unterlagen zuschicken und auf deren Antworten warten. Damit die GDL unbefristet streiken kann, müssen sich 75 Prozent der Mitglieder dafür aussprechen. -- southpark 20:16, 21. Nov. 2023 (CET)

War Johannes Vogel ein Burschenschafter?

War Johannes Vogel ein Burschenschafter?


--46.83.92.81 22:29, 19. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia kennt zehn Personen mit dem Namen Johannes Vogel. Welchen meinst Du denn ? -- Juergen 134.255.192.3 22:38, 19. Nov. 2023 (CET)
Der Name Johannes Vogel kommt ziemlich häufig vor. Da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es einen Burschenschafter gleichen Namens gibt oder gab. Ohne weitere Infos lässt sich die Frage aber nicht beantworten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:39, 19. Nov. 2023 (CET)

Heisst es eigentlich Buschenschafter ohne L oder Burschenschaftler mit L ? -- Juergen 185.104.138.31 21:45, 20. Nov. 2023 (CET)

Geht beides. --Chianti (Diskussion) 20:31, 21. Nov. 2023 (CET)

Wiederholung eines Wortes

Mir fällt auf, dass in den letzten Jahren zunehmend in Gesprächen ein Wort wiederholt wird, um bekräftigend die Intensität, die Bedeutung oder das Ausmaß zu betonen. Beispiele: richtigrichtig, megamega, ganzganz, veryvery.

1) Gibt es einen Fachbegriff dafür?

2) Ist dies ursprünglich ein Element von einfacher strukturierten Sprachen? --92.72.90.111 12:26, 19. Nov. 2023 (CET)

ad 1: Anadiplose bzw. Geminatio. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:45, 19. Nov. 2023 (CET)
"Die Wiederholung, auch Repetitio, ist ein Stilmittel, welches sich in sämtlichen literarischen Gattungen finden lässt. Als Wiederholung wird das mehrmalige Benennen des gleichen Wortes oder einer Folge von Wörtern im gleichen Vers oder in einer Strophe sowie in einem kurzen Textabschnitts bezeichnet. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, an welchen Positionen das jeweilige Element wiederholt werden kann. Alle haben aber meist eine verstärkende Wirkung auf den Empfänger (Leser, Hörer)". Mal eine Trump-Rede anhören. Papa tanzt Tango (Diskussion) 12:50, 19. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank! --92.72.90.111 12:54, 19. Nov. 2023 (CET) Die Verlinkungen zu wortwuchs.net fand ich ebenfalls interessant. --92.72.90.111 13:00, 19. Nov. 2023 (CET)
Tricky,Tricky :p 185.238.219.8 18:29, 19. Nov. 2023 (CET)
Hört hört! ;-) --2A01:C22:88B5:4400:CEE9:3028:A639:78B1 17:56, 19. Nov. 2023 (CET)
ad 1: Man spricht dabei auch von Iteration.
ad 2: Ich wüsste nicht, was man sich unter „einfach strukturierten Sprachen“ vorzustellen hat. Jedenfalls ist Iteration in einigen Sprachen auch grammatikalisiert, beispielsweise als eigener Grad in der Komparation oder zur Markierung von Aktionsarten in der Verbalmorphologie. --GALTZAILE PPD () 18:43, 19. Nov. 2023 (CET)
ad 2: Ich dachte mehr das Fehlen von hier differenzierenden Charakterisierungen in einer Sprache. Oder andererseits an einen Hinweis auf Sprachverarmung. Etwa durch mangelnde Wortkenntnis bzw. durch Unlust zur Suche nach einer präzisierenden Wortwahl als ausweichender Rückgriff auf die (einfache) verstärkende Wiederholung. Mein Verdacht geht auch in die Richtung, dass hier ein Stilmittel nicht bewußt literarisch gestaltend sondern aus einer Not heraus eingesetzt wird, obwohl doch Worte wie z.B. besonders, extrem, äußerst, signifikant, stark, sehr, viel, hervorstechend, wesentlich/deutlich mehr etc. zur Verfügung ständen. Tricky,Tricky und Hört hört! treffen also nicht das, worum es mit geht. --92.72.90.111 19:57, 19. Nov. 2023 (CET)
Geht es um Formulierungen wie "Das ist richtig, richtig gut!" --2A0A:A541:2A92:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 20:17, 19. Nov. 2023 (CET)
Ja, aber ohne Komma. --92.72.90.111 21:15, 19. Nov. 2023 (CET)
Das ist doch ganz normal, oder? --2A0A:A541:2A92:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 20:15, 19. Nov. 2023 (CET)
(BK) Na ja, ich denke schon, dass die Iteration in den Fällen, in denen sie nicht wirklich grammatisch formalisiert ist, eher umgangssprachlich ist und einfach eine expressive Variation darstellt (und entsprechend auch eine legitime Alternative zu Gradadverbien oder Hyperbeln). Ich denke allerdings auch, dass das Phänomen von Sprache zu Sprache unterschiedlich zu bewerten ist. Im Italienischen etwa können Adjektiviterationen durchaus auch literatursprachlich sein (und im narrativen Text auftreten, nicht nur in zitierter Rede), einige Iterationen wie ben bene oder man mano sind überhaupt neutral bis gehoben. Ähnlich ist es ja auch mit Silbeniteration, die einerseits „kindersprachlich“ ist (Mama, Papa, Kaka) andererseits aber (im Rahmen der Reduplikation) konventionalisiert sein kann und dann der Formen- bzw. Wortbildung dient und insofern eine sehr differenzierte Rolle spielt. Ich wäre daher skeptisch, was eine Bewertung dieser Bildungsweise betrifft. --GALTZAILE PPD () 20:19, 19. Nov. 2023 (CET)
Jedenfalls nochmals vielen Dank für die Auskünfte. --92.72.90.111 21:15, 19. Nov. 2023 (CET) Und ja, es geht mir um die umgangssprachliche Verwendung. Normal ist für Sprache teils ein problematisches Wort, weil Sprache lebt und sich deshalb auch Normen wandeln. Die zunehmenden und ohne Not benutzten Anglizismen und Pseudoanglizismen sind ein Beispiel für das mitgestaltende Eindringen in eine Sprache (sehr gut wahrnehmbar z.B. in den Sendungen von Deutschlandfunk Nova). Englisch als Lingua franca und als die Sprache der Wissenschaft sind (neben der Option, sich so vermeintlich aufzuwerten) wohl zwei gewichtige Ursachen dafür. Während der napoleonischen Besatzung waren es eben französische Worte, die Eingang in die Sprache gefunden haben. Das ist normal und meines Erachtens auch nicht zu bejammern, weil es Ausdruck von Verhältnissen ist. Und wir nehmen diese Prozesse oft als Trends und Häufungen wahr. Bisweilen stehe ich manchen Phänomenen aber auch etwas ratlos gegenüber und bemühe mich, sie zu begreifen und einzuordnen. Ich komme z.B. auch nur schwer zurecht mit Floskeln wie Auf jeden Fall oder Am Ende des Tages oder dem hier an anderer Stelle besprochenen inflationären Gebrauch von genau. Von meiner Seite aus ist meine Frage jetzt aber mehr als ausreichend beantwortet (richtig richtig gut beantwortet). Dank dafür. --92.72.90.111 21:47, 19. Nov. 2023 (CET)
Immer gerne. --GALTZAILE PPD () 00:43, 20. Nov. 2023 (CET)
Noch eine persönliche Anmerkung: Auf mich wirkt es immer etwas infantil, wenn z. B. Kanzler und Außenministerin "ganz ganz" o. ä. sagen. --Rainer Z ... 13:24, 20. Nov. 2023 (CET)
Jemand, der sich von dem Beraterstab in seiner Seilschaft für den politischen Diskurs propagandistische Wortbildungen wie „Wumms“ und „Doppelwumms“ unterjubeln lässt [16] hat ohnehin einen guten Teil seiner Seriosität verspielt. Fatal erinnert das ja auch an Orwells Neusprech wie „ Plus-“, „Doppelplus“, „Doppelplusgut“ und am Ende „Doppeldenk“. Oder an das Nadsat aus Anthony Burgess’ A Clockwork Orange. Etwas Moloko-Plus noch. Righty Right? (Moloko-Plus ist mit Drogen versetzte Milch.[17]) Hinsichtlich der Figur des Alex betont Ulrich Blumenbach in seiner Neuübersetzung des Romans „die Elemente von Kindlichkeit, die dieser Figur eingeschrieben sind, die vielleicht nur Teil eines Spiels sind, aber immer im abgründigen Kontrast zu Alex' bitterbösem Verhalten stehen. Der Übersetzer spricht von «virtuoser Polyfonie», erläutert, wie Alex sprachliche Muster nutzt, um «Selbstpositionierungen» auszuleben'', so Michael Schmitt 2014 in der NZZ. Stoff zum Nachschmecken. Und das Elend macht ja selbst vor der Gesetzgebung nicht halt. Wenn man sich für Bezeichnungen wie „Gute-KiTa-Gesetz“ entscheidet [18] drückt man ja auch irgendwie seine Verachtung gegenüber dem Wahlvolk aus. --92.72.90.111 19:22, 20. Nov. 2023 (CET)
Soso. --Arbre à palabres (Diskussion) 19:40, 22. Nov. 2023 (CET)

"English has no Future tense" und ähnliche Postulate

Kann mir jemand erklären, warum es zumindest unter englischsprachigen Linguisten üblich ist, dem englischen Futur und oft auch anderen analytischen Zeitformen den Tempus-Charakter abzusprechen, bzw. allgemein analytische Konstruktionen nicht als Konjugationsform eines Verbs anzusehen? --2A0A:A541:2A92:0:1CFA:ACAF:2A2E:1F5E 17:13, 17. Nov. 2023 (CET)

Hast Du schon, so universell wie Du in Grammatik interessiert bist, die englische Schwester konsultiert? --RAL1028 (Diskussion) 17:33, 17. Nov. 2023 (CET)
Da wird beispielsweise darauf verwiesen, dass es verschiedene andere Ausdrucksweisen für zukünftige Bedeutung gibt, dass das angezweifelte Futur mit "will" nicht nur für die reine Zukunft, sondern auch weitergehend für Nachzeitigkeit und interessanterweise wie das deutsche Futur mit "werden" auch als epistemisches Modalverb für Wahrscheinlichkeit/Vermutungen des Sprechers oder dass "will" aus etymologischer Sicht als Modalverb (oder früher auch als Vollverb) den Willen bzw. einen Wunsch/eine Intention/eine Absicht bezeichnet (dass davon noch viel erhalten ist, wage ich zu bezweifeln). Ich denke, über andere germanische Sprachen dürften die Vertreter dieser These ähnlich denken.
Aber ist das in Sprachen, die eine feste synthetische Verbform haben, die als Futur bezeichnet wird, wirklich anders? Das Futur im Französischen und den meisten anderen romanischen Sprachen ist beispielsweise aus der Verschmelzung einer analytischen Konstruktion entstanden, das Französische kennt einen prospektiven Aspekt der Gegenwart, der ebenfalls futurisch gebraucht wird, das Futur kann in die Vergangenheit gesetzt werden und es ist eigentlich überall normal, dass Modalverben (und gleichwertige Formulierungen) im Präsens oft eine futurische Bedeutung des Infinitivs implizieren, was aber nicht die zeitliche Verortung der Modalität/der Bedeutung des Modalverbs beeinflusst.
Und periphrastische Verbformen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Bedeutung nicht (immer) vollständig aus der Bedeutung ihrer Bestandteile abgeleitet werden kann.
Ich habe mich auf Argumente bezogen, die beispielsweise in folgenden Texten genannt werden: http://itre.cis.upenn.edu/~myl/languagelog/archives/005471.html http://english-jack.blogspot.com/2006/08/no-future-tense-nonsense.html?m=1 --2A0A:A541:2A92:0:1CFA:ACAF:2A2E:1F5E 18:32, 17. Nov. 2023 (CET)
Und warum erzählst Du uns hier eigentlich das, was jeder der Latein und/oder Französisch in der Schule hatte weiss? --RAL1028 (Diskussion) 21:18, 17. Nov. 2023 (CET)
Weil es um dieses Thema geht? Und wenn Sprachen mit einem synthetischen Futur in der Hinsicht nicht viel anders sein sollten, wären die "Argumente" der angelsächsischen Linguisten kaum mehr als Hirngespinste. Mir fällt gerade ein, dass ich gehört habe, "vous dirai-je" sei auch besser als "Soll ich Ihnen sagen ... ?" wiederzugeben denn als "Werde ich Ihnen sagen ... ?" --2A0A:A541:2A92:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 20:38, 19. Nov. 2023 (CET)
Ich habe nochmal nachgeschaut: Auch das Futur des klassischen Lateinischen (und übrigens auch das Imperfekt) soll auf die Verschmelzung einer periphrastischen Konstruktion zurückzuführen sein. Die Endungen seien ursprünglich Formen von fio/fiere (werden, im klassischen und nachklassischen Latein auch "gemacht werden" als Passiv von facio/facere; das ursprüngliche Perfekt ist dort in die Kopula übergegangen und zum Teil von sum/esse geworden), damit entspräche es vom Aufbau her praktisch dem neuhochdeutschen Futur. --2A0A:A541:2A92:0:8EB8:4AFF:FEB7:C049 07:14, 20. Nov. 2023 (CET)
Es ist wohl ziemlich üblich, im Englischen das Futur einfach mit dem Präsens auszudrücken.--Ralfdetlef (Diskussion) 18:27, 22. Nov. 2023 (CET)
Ein einfaches Präsens? Das hätte ich jetzt eher für eine deutsche Eigenart gehalten. --2A0A:A540:E295:0:F40B:4F0D:BBCC:EFC4 15:38, 24. Nov. 2023 (CET)
Mit dem Present Progressive. „Grandma is coming next week“ ist unauffällig, „Grandma comes next week“ geht so nicht. --Kreuzschnabel 07:44, 27. Nov. 2023 (CET)