Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Archiv/bis 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt Arbeit!

Hallo zusammen, könnte bitte jemand dieses Logo in SVG konvertieren? Tausend Dank schon mal! --Noddy 18:54, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe unter Bild:Logo Arvarto.svg eins erstellt. Da es sich um ein altes Logo zu handeln scheint, wäre es nett, wenn du (sofern bekannt) die Verwendungszeit in der Bildbeschreibung ergänzen würdest. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 01:54, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Super! :)
Ich hab's an den ursprünglichen Auftraggeber weitergegeben. Schöne Grüße, Noddy 02:06, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Konvertierungsprobleme

Nach einer von mir gestellten "Frage zur Wikipedia" bin ich - nach einem Umweg über Wikipedia Diskussion:Grafikwerkstatt - hier gelandet.

Ich habe festgestellt, dass die Wikipedia nicht alle SVG-Bilder richtig darstellt.

Wenn die Grafik einen Definitionsbereich enthält, dann funktioniert es nicht. So wird im Artikel und auf der Bildseite die Grafik nicht richtig dargestellt, obwohl mein Browser diese bei direktem Laden (Anklicken auf der Bildseite) richtig darstellt. Es werden z.B. keine Klassendefinitionen benutzt und bei "use" gibt es auch Probleme. Ein Blick in den Quelltext der Bildseite zeigt, dass die Wikipedia eine PNG daraus macht. Z.B. wird statt "SVG-Logo2.svg" eine Grafik namens "600px-SVG-Logo2.svg.png" dargestellt. Offensichtlich kann die Software das nicht richtig in PNG übersetzen. Habt ihr hier Erfahrung, was genau das Programm kapiert und was nicht ? Evtl. kann ich da auch mitmachen. Cäsium137 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi Cäsium137. Das Problem ist grundsätzlich bekannt, ich kenne auch einzelne, konkrete Fallstricke, aber keine generelle Regel wann SVGs nicht korrekt gerendert werden. Hier allerdings ein paar Hinweise:
  1. Genutzt wird von der Wikipedia-Software MediaWiki die Rendersoftware rsvg; weitergehende Informationen zu SVGs in der Wikipedia finden sich im Meta-Wiki.
  2. Auf den Commons gibt es eine Sammlung von SVGs, die Darstellungsprobleme zeigen, commons:Category:Pictures_showing_a_librsvg_bug
  3. Bislang hat häufig geholfen, in dem Zeichenprogramm beim Speichern als Option auszuwählen, dass möglichst nur das Basis-SVG ohne programmspezifische Meta-Informationen ausgegeben wird (bei Inkscape als „Plain SVG“ speichern, bei Adobe Illustrator die Option „keep illustrator editing capavilities“ deaktivieren).
Wenn es sich um ein konkretes Bild handelt, einfach in die Grafikwerkstatt einstellen und es wird sich zeigen, ob Dir geholfen werden kann :) Gruß, --norro 12:56, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Was ein echter SVG-Freak ist, der schreibt auch im Plain-Text-Editor ;-)( Die Programme sind aber sinnvoll. Nur ist es mit manuellem Nacheditieren sehr schwiegig ...) Ich habe einfach "schlicht" geschrieben, um Bild:Sierpinski dreieck.png in Bild:Sierpinski-Dreieck.svg zu konvertieren. Geht das so in Ordnung ? Cäsium137 13:45, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das sieht gut aus, ja. Der W3C-Validator findet zwar einen kleinen Fehler[1], aber der lässt sich bestimmt schnell beheben :) Gruß, --norro 13:50, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da passt nur die Angabe 1.1 (statt 1.0) nicht zur DOCTYPE-Zeile. Das lohnt keinen neuen Upload. Cäsium137 16:08, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mittlerweile gibt es genügend Browser, welche SVG besser darstellen als diese Konvertierung. Wäre es nicht Zeit, dieses veraltete Rendern optional zu machen ? Eine SW-Änderung, welche dem User per Einstellung erlaubt, ob er dem Browser SVG direkt zumutet, wäre dringend geboten. Es gäbe mit einer SW-Änderung auch noch die Möglichkeit, per CSS vorzugehen. Cäsium137 18:43, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es gibt derzeit diese beiden Vorlagen. Ich schlage vor, nur die Vorlage:JetztSVG zu behalten. Ich finde nicht das es nötig ist, ein Hinweis auf Commons zu machen. Viele SVG haben auch die Vorlage:JetztSVG obwohl sie auf Commmons liegen. Ein mehrwert durch zwei Vorlagen sehe ich nicht. Was haltet ihr davon? Der Umherirrende 18:08, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
P:S: Ihr solltet euch ein Unterseite als Arbeitsbereich einrichten, wo ihr die Aufträge annimmt, dann ist es etwas besser gegliedert und diese Seite kann allgemein zum diskutieren über das WikiProjekt genutzt werden.

Einfach mal gemacht. Der Umherirrende 23:32, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Löschregeln zum Thema SVG

Unter Wikipedia:Schnelllöschantrag steht, dass eine Pixelgrafik wegen einer genauen SVG-Version nicht gelöscht wird. Diese Regelung wurde von Benutzer Syrcro mit diesem Edit auf der Seite eingefügt. Da nirgendwo Spuren von einem MB oder Ähnliches zu finden ist, dürfte er diese Regel sehr wahrscheinlich eigenmächtig ergänzt haben. (Wenn's keiner merkt, dann denkt irgendwann jeder, dass das schon immer so war) Ich halte diese Regel aus folgenden Gründen für Unsinn:

  1. Zum Einen soll statt des Pixelbilds die SVG genutzt werden.
  2. Die Links werden umgebogen.
  3. Ein entlinktes Pixelbild, dass nicht verwendet werden soll, braucht man aber nicht aufzuheben.
  4. Das einzige Argument, das man mir für den Erhalt genannt hat, ist folgender:
    svg-Grafiken verursachen häufig Darstellungsfehler. Entweder werden sie manchmal falsch dargestellt, oder auch mal überhaupt nicht. Wenn nun eine svg-Version Probleme bereitet, kann man zurück zu einer Pixel-formatigen Version wechseln (Benutzer:Chaddy auf meiner D-Seite)
  5. Dieses Argument ist aber nicht nachvollziehbar, denn eine Löschung macht das Bild nur nicht zugreifbar, es existiert aber weiterhin auf dem Server. Das macht auch nach einer (Pseudo-)Löschung einen Rückgriff im Notfall möglich.

Ich möchte daher vorschlagen, dass alle User, welche sich hier für SVGs einsetzen, für die Beseitigung diese (eigenmächtig aufgestellten ?) Regel stark machen. Wozu soll man noch Bilder Konvertieren, wenn der alte Schrott bleibt ? Selbstverständlich nur bei ausreichend genauen Duplikaten. Was meint ihr dazu ? Cäsium137 19:50, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Spontan fällt mir da auch noch die generelle Bilderwerkstatt ein, deren alte Versionen ja auch ungenutzt liegen bleiben. --ttbya ± Problemchen? 20:15, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es geht besonders um Pixelbilder, welche Diagramme, Grafiken u. Ä. darstellen oder anscheinend mal Vektorbilder waren. (z.B. gepixelte WMF / EMF-Bilder). Cäsium137 20:48, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Man könnte den Benutzer ja auch noch mal anschreiben, sich hier zu äußern. Auf Commons werden die Bilder gelöscht, siehe hier, aber ich habe auch schonmal gesehen, das hier unbenutze pixelformate gelöscht wurden, nur nicht nach SLA, sondern direkt/eigenständig von Admins. Der Umherirrende 21:11, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe auf seiner D-Seite nachgefragt. Cäsium137 22:42, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Man könnte die Bitmap-Versionen lassen, jedoch mit einem Bot beobachten, damit niemand sie anstatt die SVG-Version verwendet. --Petar Marjanovic 16:18, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufezeichen?

Datei:Ausrufezeichen.svg !

Auf die Gefahr hin, kleinkariert zu sein, aber wozu werden Vektorgrafiken von Satzzeichen benötigt, wenn sie von praktisch jedem Webbrowser auch direkt dargestellt werden können? Bei Unicodezeichen, die in vielen Schriftarten fehlen, ist das einzusehen, aber bei Ausrufe- und Fragezeichen? --TM 18:33, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frag mich nicht, ich habe nur den Auftrag erledigt. Ich frage mich auch, wofür die Bitmap-Version existiert. --Petar Marjanovic 20:02, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist ja auch schon gelöscht. --Petar Marjanovic 17:30, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Abarbeitung Kategorien JetztSVG und ähnliche

Hallo, ich habe ein wenig begonnen die entlinken Bilder zu löschen (mittels SLA), und bin zum Teil auf Dateien gestoßen welche zwar als SVG vorliegen, welche aber das Original in Seiten eingebunden haben, wo es schwierig ist diese zu entlinken. Mir zwar nichts besseres eingefallen, aber ich habe die Vorlage JetztSVG so angepasst, dass mittels neuen 2. Parameter "L" das Bild in die Kategorie JetztSVG/Löschresistent "verlegt" wird. Kann dies einigermaßen gut gehen? Kommentare, Gegenvorschläge? kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 19:06, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wieso löscht ihr die? Kennst du diese Richtlinie: Das Vorhandensein einer .svg-Datei ist kein Schnelllöschgrund für vorhandene Pixel-formatige (zB .png, .jpg) Kopien.? -- Chaddy - DÜP 20:16, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich muss zunächst mal klarstellen, dass nicht die komplette Kategorie, sprich alle entlinkten Dateien gelöscht werden; ich habe lediglich „Härtefälle“ herausgenommen, wo 1. Ein SVG vorliegt UND 2. das Original-Bild stark Pixelig (schlechte Qualität) ist UND 3. dieses nicht verwendet wird (verwaist ist). Kann man solche Fälle in Zukunft weiterhin per SLA erledigen oder soll jedes mal die Dateiüberprüfung benachrichtigt werden? Ich bin unter anderem auf eines von Caddy's Bilder gestoßen, welche zwar in der Unterkategorie "Entlinkt" war, allerdings laut Diskussionen nicht gelöscht werden sollten. Ich werde dann mal diese Bilder in die richtige Kategorie zurückverschieben, denn entlinkt sind solche Dateien auf keinen Fall. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kaneiderdaniel (DiskussionBeiträge) 20:42, 14. Feb 2008) -- Chaddy - DÜP 21:02, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Chaddy mit h. ;) Natürlich macht es keinen Sinn, diese Regel für Grafiken mit schlechter Qualität anzuwenden. Die sollten imho trotzdem gelöscht werden. -- Chaddy - DÜP 21:02, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe irgendwo irgendwann (keine Ahnung auf de.wikipedia oder commons) eine Vorlage gesehen, in welcher Stand, dass das demensprechend gekennzeichnete Bild explizit nicht gelöscht werden sollte. Ich finde nur diese Vorlage nicht mehr, aber so was wäre doch plausibel oder? kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 21:07, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hm, die Vorlage kenne ich im Moment auch nicht. Das wäre aber wohl schon plausibel. -- Chaddy - DÜP 21:11, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auf Commons werden die Bilder gelöscht, siehe commons:Commons:Wechsel zu SVG (5.), aber auf de.wp ist dies offiziell nicht möglich (also per SLA), ich habe aber schon öfters gesehen, das auch so welche gelöscht wurden. Kann aber nicht mehr sagen, wo ich das gesehen habe. Der Umherirrende 21:18, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was die auf Commons machen ist für diese Diskussion egal. Dass ensprechende Grafiken hier auch öfters gelöscht werden, weiß ich auch. Ach ja, da hat sich mittlerweile eine beachtliche Diskussion entwickelt. -- Chaddy - DÜP 21:21, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe endlich meine „Vorlage“ (alias „Schutzschrift“) gefunden Bild:Ac-logo4.gif, hat zwar wenig mit SVGs zu tun, aber vielleicht könnte dies unser Problem langfristig beheben? kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 21:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Tipp zur Aufwertung des Wikiprojekts

Moin Kollegen, bin grad auf dieses Wikiprojekt aufmerksam geworden. Gemeinsam mit Afrank99 habe ich seit einige zeit versucht ein ähnliches Wikiprojekt auzuarbeiten, was natürlich hinfällig ist, wenn es dieses hier jetzt gibt. Vielleicht kann ich euch aber davon etwas Material für das Projekt hier zur Verfügung stellen. Falls es jemanden interessiert, es geht um folgende Seite: Benutzer:ChristianBier/Wikiprojekt Vektorisierung. Eure Meinungen würden mich interessieren. Achja, falls jemand fragt: Ich stehe gern für die Mitarbeit in diesem Projekt hier zur Verfügung. Christian Bier Rede mit mir! 01:17, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo, es ist schön das es nützliche Tipps und Tricks für den Umgang mit SVGs gibt. Diese müssten halt in irgendeiner Strukturierten Form hier integriert werden. Ich bin zwar kein Designer, aber ich denke, dass eine Startseite änlich wie bei den Portalen (mit Tabs und mehreren Unterbereichen halt...) recht schön aussehen könnte. --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 13:41, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Anfragen bei Firmen/Gemeinden

Gerade bei Wappen ist es häufig der Fall, dass diese eher schwer, bzw. nur durch hohen Zeitaufwand als SVG nachgebaut werden können. Oder die Vorlagen, die man findet, sind einfach zu klein um genügend Details zur Nachbildung zu erhalten. Selbiges gilt natürlich für Logos, allerdings fallen hier zu aufwändige durch die Schöpfungshöhe sowieso weg. Doch auch bei Logos sind Verläufe oder andere Effekte oft nicht optimal umsetzbar. Würde es sich da nicht lohnen, die betreffende Gemeinde oder Firmen einfach anzuschreiben, und um eine Vektorversion oder zumindest hochauflösende Datei (zur Vektorisierung) mit Freigabe für die Verwendung in der Wikipedia zu bitten?

Ich habe bei einigen Dateien schon Hinweise in der Art "direkt von Firma XY per Email erhalten" gelesen, bei manchen war ein Link zum OTRS dabei, auf das ich natürlich keinen Zugriff habe. Deshalb konnte ich nicht nachsehen, wie die entsprechenden Anfragen aussahen. Gibt es denn schon fertige Mustervorlagen für solche Anschreiben? Ich habe trotz ausgiebiger Wikipedia-Suche nichts gefunden... Vielleicht habe ich aber auch nur die falschen Stichworte gesucht. Wie könnte man das ganze einheitlich regeln? --Connum 14:30, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich gliedere mal deine Frage in 2 Punkte:
1. Bei Logos die Firmen anzuschreiben, ist nicht immer optimal. Vielen Firmen liegen ihre Logos auch nicht als Vektordatei vor. Vielmals, bspw. bei Verläufen liegen diese zwar sehr hochauflösend aber auch nur als JPG/TIF/PSD vor. Denn hier kommt meist Photoshop zum Einsatz. Und da gibt es wie bekannt sein sollte keine Vektorformate. (nur bei Adobe Illustrator gibt es diese)
2. Bei Wappen die Gemeinden anzuschreiben kann helfen. Meist erhält man aber nur eine gering aufgelöste Variante des Wappens, da die Gemeinden meist selbst der Meinung sind, sie hätten ausschließliches Verwendungsrecht an den Wappen. Dies entspricht zwar unseren Rechtsgrundlagen, dagegen aber anzugehen ist nicht nur zeitaufwendig und mühsam, meist ist es auch ohne Erfolg. Man kann es zwar versuchen. Aber man sollte lieber vorher selbst recherchieren. Denn teilweise nutzen selbst die Gemeinden falsche Wappen, die nicht ihren offiziellen Blasonierung oder Tingierungen entsprechen. Deshalb kümmern sich hier in der Wikipedia auch Leute um Wappen, die Ahnung von Heraldik haben. Wir sollten diesen Punkt deshalb hier auch in diesem Projekt ausklammern. Darum kümmert sich die Wappenwerkstatt.
Allgemein: Im OTRS sind die Anfragen nicht vorhanden, meist nur die weitergeleiteten Antworten der Rechteinhaber. BTW: OTRS sollten wir bei Wappen und bei Logos auch weg lassen, da wir eh keine Logos akzeptieren, die Schöpfungshöhe oder ähnliches haben. Christian Bier Rede mit mir! 15:43, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank! Werde mich mal in der Wappenwerkstatt umsehen. --Connum 17:22, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also, meine Anfrage an die Stadt Ludwigshafen war erfolgreich! ;-) Vielleicht sollte man einfach mehr "Mut" haben und nicht zu faul sein mal eine Mail zu tippen! *g* Werd ich in Zukunft selbst beherzigen... --Connum 15:44, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nicht benutzte Grafiken

Beim abarbeiten der Kategorie:In SVG konvertieren bin ich auf mehrere Fälle gestoßen, wo zwar der Baustein gesetzt ist, aber das entsprechende Bild nicht benutzt wird. Da es irgendwie eine Zeitverschwendung ist solche Bilder zu konvertieren wenn sie eh nicht benutzt werden wollte ich sie irgendwie aus der Kategorie loswerden. Soll man da eine Unterkategorie Unbenutzt erstellen, oder einfach den Baustein entfernen, oder anderes? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kaneiderdaniel (DiskussionBeiträge) 15:09, 24. Mar 2008) -- Connum 16:00, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine gute Idee, die wirklich benutzten Grafiken haben natürlich eine höhere Priorität! Kann man vielleicht die Vorlage "In SVG konvertieren" abändern, damit unbenutzte Bilder in eine Unterkategorie gesteckt werden? Also nicht unbedingt automatisch - obwohl das natürlich noch besser wäre, aber ich denke mal nicht möglich - sondern eben per optionalem Parameter. --Connum 16:00, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nicht unbedingt sinnvoll. Teilweise lassen sich auch unbenutzte Grafiken per SLA entsorgen, wenn sie keine enzyklopädischen Nutzen haben und nirgends verwendbar sind. Sollte dies nicht unbedingt notwendig sein, einfach den In-SVG-konvertieren-Baustein entfernen und gut ist. Aufheben und woanders kategorisieren ist unnötig. Christian Bier Rede mit mir! 16:37, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe grade festgestellt, dass einige dieser unverwendeten Grafiken sogar bereits als SVG vorliegen und in Verwendung sind, niemand aber je diese mit JetztSVG zu markieren oder zu entsorgen. Kann also nur zur Recherche anraten, u.a. in den zugehörigen Artikeln. Christian Bier Rede mit mir! 18:00, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kann gut sein, dass ich auch ab und zu mal vergessen habe, den Baustein zu ersetzen... ;-) Müsste man wirklich mal alles überprüfen! --Connum 15:40, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da haben wir uns aber was vorgenommen. BTW: Ich hab grad ein Problem mit einem User namens Oalexander, der zwanghaft seine PNG durchdrückt, weil er der Meinung wäre die SVGs wären transparent statt weiß und mit 20 KB zu groß. Er lädt sogar seine PNGs mehrfach wieder hoch und spammt derzeit die löschenden admins auf deren Disc. voll. So macht die SVG-Arbeit im Logobereich wenig Spaß. Christian Bier Rede mit mir! 16:52, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na großartig, als wär's nich schon schwierig genug... Andere machen sich halt eine Benutzergalerie mit Bildern "habe ich ursprünglich hochgeladen, wurde inzwischen durch SVG ersetzt". Und jetzt einer, der nich kapiert, dass es bei der Wiki nicht darum geht, sich zu profilieren und "seine" Arbeit in den Vordergrund zu stellen? Oh Mann... Hilft nur hartnäckig bleiben und immer wieder ersetzen... --Connum 19:34, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

So ganz falsch ist der Einspruch dieses Users nicht. So ist z.B. bei Bild:Sport_Club_Germania_de_Sao_Paulo.svg nur der Kreis weiß und der Hintergrund transparent (im Gegensatz zur inzw. gel. PNG) Cäsium137 (D.) 22:41, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, das stimmt schon. Das kann man dann in der Diskussion vermerken, selber anpassen, oder dem Uploader schreiben. Aber seine "Schöpfungshöge gibt es nicht und ist eh alles falsch"-Diskussion ist überflüssig. Entweder er erkennt das an, was als allgemein gültig angesehen wird, oder er unterlässt es, sich zu beteiligen. Man kann doch hier nicht einfach alles über den Haufen werfen... Wär ja noch schöner! ;-) --Connum 23:12, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schwierige Fälle

Ahoi. Ich muss bedauern, aber meine einzige Arbeit des Projekts beschränkt sich auf das Umwandeln von Firmenlogos aus PDF-Dateien in SVG oder das erstellen von wirklich simplen Grafiken. Ich möchte aber auch mal etwas schwierigere Aufträge abarbeiten, ich habe dazu unten einige aufgelistet, bei denen ich spontan nicht wüsste, wie ich sie vektorisieren sollte, ohne die PDF o. Ä. zu haben. Muss man hier wirklich stur Pfad für Pfad zeichnen, oder gibt es hier einfachere Wege? Hat vielleicht jemand ein Tutorial parrat? --dvdb 17:41, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da fällt mir spontan Vectormagic ein, aber das ist ja leider nicht mehr kostenlos, weshalb sich meine Arbeit wie bei Dir auch auf PDF-Extraktion und Nachzeichnen einfacher Sachen beschränkt. Allerdings hat man ja ein paar Vektorisierungen frei, wenn man sich anmeldet. --Connum 20:35, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Also die ersten Bild 1 würd ich ohne größere Version gar nicht erst anfangen. Bild 3 würd ich einfach so lassen. Ist zwar nicht sonderlich hübsch, aber SVG wäre übertrieben. Ein besseres PNG würds auch tun. Bild 4 ist auch viel zu klein zum nachzeichnen... Für das 5te würd ich mir ein SVG von Deutschland irgendwo aus der Wikipedia stibitzen und für elitäre Faulheit gucken, ob schon ein passendes Flugzeug-SVG in der Open Clipart Library ist. Wenn nicht, eins basteln und da hochladen.
Aber die anderen Bilder kannste echt vergessen. Mit so nem automatischen Vektorisierprogramm erst recht. Die Dinger funktionieren im Grunde sowieso nie gut, höchstens bei einfarbigen Klecksen oder so. --DooFi-- 04:54, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Umwandlung in SVG

Websurfer83 bat auf meiner Diskussionsseite um die Vektorisierung verschiedener Logos. Folgende zwei sind davon noch übrig geblieben:

Vielleicht möchte sich jemand von Euch daran versuchen. Lichteffekte sind mir derzeit noch etwas zu hoch... ;-) - Dev107 23:11, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Würde ich von beiden die Finger von lassen. Telenor wurde mit Photohop erstellt. Das ist genauso kompliziert, als wenn man versucht ein Foto zu vektorisieren. Selbst Telenor nutzt nur eine hochauflösende Pixelgrafik für seine Veröffentlichungen. Bei Kabel Deutschland wäre es sicher sinnvoll, den 3D-Effekt zu entfernen. Christian Bier Rede mit mir! 00:01, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Logos mit linearen oder radialen Farbverläufen kann man oft recht einfach in Inkscape nachbilden. Diese komplexeren Farbverläufe kann man aber auch recht gut nachbilden, indem man die Pixelgrafik ins SVG einbindet, mittels Gaußscher Unschärfe "weichmacht" und dann mit der (vektorisierten) Kontur ausschneidet. Das habe ich hier mal versucht und finde das Ergebnis ganz ok: Bild:Alcatel Lucent Logo.svg --AFranK99 [Disk.] 16:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich persönlich habe auch nichts gegen Pixelgrafiken in SVG, wenn es sich nicht anders umsetzen lässt. Ich meine, wenn die Firmen damit teilweise auskommen, dann sollte es für uns auch reichen. Ich finde dein Ergebnis gut, leider sieht man die Artefakte noch ein bisschen. Vielleicht hättest du es noch größer skalieren (und dementsprechend mehr weichzeichner verwenden) können? --Connum 21:56, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hier hätte ich mal das Kabel-Deutschland-Logo parat: Datei:Kabel Deutschland Logo.svg. Der Text ist Vektor, der Knubbel ist ne hochauflösende Pixelgrafik mit einem Vektorshape als Ausschneidepfad. Der weiße Punkt und Ring sind ebenfalls Vektorshapes. --AFranK99 [Disk.] 17:57, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und hier das Telenor-Logo mit derselben Technik: Telenor Logo.svg Dass die Kanten so unschön gerendert werden, scheint ein Bug im Mediawiki-Renderer zu sein, denn Inkscape rendert wunderbar glatte Kanten. --AFranK99 [Disk.] 20:18, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Saubere Arbeit, Respekt!!! --Connum 21:08, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:47, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Riesendateien wegen Krümeln

Ich habe zwei SVGs hochgeladen, bei denen es mir einfach nicht gelingen wollte, die Dateigröße wesentlich zu reduzieren (beide um die 1,1 MB):

Sieht da jemand von Euch noch Einsparpotential oder sind das einfach zu viele Polygone? (Solche Logos finde ich gar nicht ökologisch :-) --AFranK99 [Disk.] 10:19, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also zunächst mal zur Quellenangabe bei den beiden Bilder: Ich bezweifle, dass diese beiden Logos manuell mit Inkscape erstellt worden sind, sondern vermute, dass die Logos aus irgendwelchen PDFs/EPSs extrahiert worden sind. In diesem Fall bitte den kompleten PDF Link angeben, wie z.B. hier (man täte sich bei der Nachverfolgung, wie jetzt zum Beispiel wesentlich leichter).
Zu den Bilder: Bei Inkscape gibt es den Menüpunkt File -> Vacuum Defs, was mir das ersten Bild um 20KB reduziert hat (insgesamt immer noch 1.13 MB). Zudem gibt es einen Menüpunkt Path -> Simplify, welcher, angewandt auf die beiden Klekse oben, bei mir das erste Bild auf insgesamt 120K verkleinert hat, allerdings durch einen kleinen Qualitätsverlust. Bei der Bildgröße fällt dieser Unterschied nicht wirklich sofort auf, aber man sollte hier nichtsdestotrotz Qualität und die Dateigröße abwägen. --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 11:06, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(zwei Leute ein Gedanke... ;-)
Ich habe in einem ersten Schritt mal die Gruppierungen aufgehoben und dann die Inksace Funktion "vereinfachen" drüber laufen lassen.
Diese Funktion vereinfacht wie der Name schon sagt die Grafik, wobei das ganz klar auf Kosten der Genauigkeit geht.
Wobei bei diesen Klexbildern ist das sowieso schein Genauigkeit.
Wie hast du die Bilder eigentlich erstellt?
-- MichaelFrey 11:19, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auf "vereinfachen" hätte ich wirklich auch selbst kommen können (ich Dummerchen), der Qualitätsverlust ist sicher erträglich. Was die Quellenangabe angeht; die Dateien sind sehr wohl mit Inkscape erstellt - selbstverständlich aus einem PDF. Die PDF-Quelle gebe ich prinzipiell nicht an, weil das viel zu umständlich ist und die ohnehin mühsame Konvertierung noch aufwändiger machen würde (wenn ich mir auch noch die Links merken müßte). --AFranK99 [Disk.] 16:19, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Übrigens, als Urheber kommen grundsätzlich nur natürliche Personen in Frage, eine Firma kann man da nicht angeben. --AFranK99 [Disk.] 16:21, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich verzichte auch auf die Angabe des genauen PDFs, weil ich in den meisten Fällen nicht mehr weiß, woher das PDF genau stammt. Aber ich erachte es für sinnvoll, zwischen wirklich selbst erstellten und aus anderen Dateien extrahierten SVGs zu unterscheiden. Wenn man ein SVG sieht, das per Hand nachgezeichnet wurde, und einem selbst das "Original" als Vektor in einem PDF oder EPS vorliegt, dann ist letzteres vorzuziehen. --Connum 18:02, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:47, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierungswut?

Seit wann werden denn Bilder nach nicht mal einem Tag schon archiviert? ;-) Ich versteh, dass es langsam etwas voll geworden ist, aber dann sollten wir uns eher auf eine Anzahl an Bildern bzw. Zeilen einigen und den Kommentar auch entsprechend anpassen. Gruß --Connum 18:11, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich halte dieses Zeigen der Bilder eigentlich für vollkommen überflüssig. Deswegen finden sich meine SVGs auch nicht in dieser Liste, denn bei meinen 30-40 Stück die ich im Durchschnitt täglich reinsetze würde die Liste platzen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:08, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich vergess es auch bei den meisten, die reinzustellen. Eigentlich ist es wirklich überflüssig, aber irgendwie auch ganz nett, die Früchte der Arbeit zu sehen! ;-) --Connum 16:29, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 17:21, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Datei:Intel Atom Inside Badge.svg
erster Versuch (reloaded)

Hallo! Kann mir jemand verraten, was mit o.g. Logo faul ist? In Inkscape sieht's noch prima aus. Meines Wissens sind da lediglich mit Pfad ausgeschnittene Bitmaps drin, was bisher immer prima funktioniert hat. --AFranK99 [Disk.] 20:08, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also Leute, ich verstehe zwar das Verlangen alles in SVGs umwandeln zu wollen, aber wo sind bei diesem Bild KEINE Farbverläufe? Nirgendwo... Die alte (2.) Version hat bei mir auch mit FF schlecht ausgesehen, hab dann versucht diese mit Illustrator zu speichern (als SVG 1.2 Tiny), und beim speichern kam die Warnung Clips are expanded. Diese 3. Version sah zwar im FF gut aus, damit hatte jedoch MediaWiki starke Probleme. Mein Vorschlag: EINDEUTIG ein PNG verwenden, und SVG diesmal verschmeißen (oder man bettet das gesamt Pixelbild, abgesehen von Intel ins SVG ein...) Probleme gabs in Inkscape auch: Wenn man alles un-gruppiert, dann bekommt man fast das selbe Ergebnis... --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 20:26, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Irgendwie schade, denn das EPS, dass ich hier habe, scheint 100% Vektor zu sein (gradient meshes evtl.?). Aber es läßt sich wohl derzeit nicht problemlos in SVG darstellen. Der zweite Versuch ist irgendwie auch nicht schöner --AFranK99 [Disk.] 08:54, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Version mit Pixelhintergrund
Habe nun mal eine Version mit Pixelhintergrund gebastelt. Ich denke, das ist der beste Kompromiss. --AFranK99 [Disk.] 10:05, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab mal bei der ersten Version noch einige Versuche gemacht, und war einigermaßen erfolgreich. Das Bild sieht jetzt anschaulich aus (abgesehen von kleiner Farbdifferenzen). Ich durfe dabei in Inkscape nicht Vacuum defs machen, und so nebenbei die Vorlage in [2] war NICHT 100% Vektor, sondern mit eingebetteten Pixelgrafiken...
Hab mir noch mal die erste Version angeschaut, wo der Konverter doch mehr gepatzt hat als erwartet. Ich denke, dass ausgehend von der zweiten Version kombiniert mit dem richtigen Effekt (vermutlich so ein Verwisch-Effekt), dass man dem Ergebnis recht nahe kommen muss.
Hm, die erste Version sieht jetzt deutlich besser aus, aber leider nicht ganz korrekt (Spalt zwischen weiß und blau). Ich denke übrigens nicht, dass die Vorlage Pixel enthält, man kann im PDF-Viewer reinzoomen wie verrückt, man entdeckt keine Kante. Und so hochauflösend kann die Grafik bei der Dateigröße ja nicht sein. --AFranK99 [Disk.] 10:33, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sieh Dir den Quelltext an, da sind ganz eindeutig Grafiken eingebettet! ;-) Was ist mit der Version, die jetzt auch im Artikel eingebunden ist, die ist doch okay? --Connum 14:14, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Also ich behaupte, in Datei:Atom 4c 075.pdf ist kein Pixelbild drin. Aus dem PDF-Quelltext bin ich allerdings nicht wirklich schlau geworden. Die momentan eingebundene Version ist ok (Pixelhintergrund). --AFranK99 [Disk.] 14:32, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doch, ist ganz sicher grafisch, sieht man besonders gut Links unten. PNGs, gerade Verläufe, lassen sich teilweise sehr stark zoomen, ohne dass man es sieht. Aber hier sieht man bei höchster Vergrößerungsstufe schon sehr deutlich die einzelnen Schritte! --Connum 14:40, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum erzeugt dann Inkscape beim Importieren (siehe Bild:Intel Atom Inside Badge 2.svg) approximierte Vektorshapes statt Bitmaps? (die sich auch noch per Schieberegler "Annäherung an Gradient Meshes" beliebig fein einstellen lassen) Und im Adobe Reader sehe ich selbst bei 6400% nur allerfeinste Grafik, keine Kante oder Pixel. Der Acrobat 5 sagt mir bei "Audit Space usage": 0,00% Images. Ne, da sind keine Pixel drin. Hast du evtl. einen grottigen PDF-Viewer, der bei starkem Zoom schlapp macht? IIRC hat Evince da Probleme. --AFranK99 [Disk.] 17:57, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Komisch, ich hatte vorhin an dem Rechner kein Inkscape um nachzusehen. Aber der Acrobat Reader dort hat die Übergänge total unflüssig dargestellt, das sah aus wie ein hochskaliertes Bitmap. --Connum 19:13, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht ein extrem billiger LCD-Monitor? Oder ein auf nur 16-Bit oder gar 8-Bit eingestellter Desktop? Da gibt's viele Fehlermöglichkeiten! --AFranK99 [Disk.] 19:41, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 17:20, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mir ist aufgefallen, dass in der Grafikwerkstatt fast nur noch SVG-Themen behandelt werden, die hier vermutlich besser aufgehoben wären. Hat sich schonmal jemand Gedanken darüber gemacht, wie das in Zukunft getrennt/verbunden werden soll? --AFranK99 [Disk.] 13:50, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Naja, die Grafikwerkstatt beschäftigt sich ja immer mit einzelnen Anfragen, dieses Wikiprojekt mit der systematischen Konvertierung (fast) aller Logos. Vielleicht könnte man die SVG-Geschichten, zumindest die Logos aus der Grafikwerkstatt ausgliedern und eine "Logowerkstatt ins Leben rufen, wo man dann dieses Projekt hier integrieren könnte. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:28, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

/Stand

Brauchen wir diese Unterseite wirklich? Ich meine dafür gibt es doch die Kategorie "In SVG konvertieren". Die Auflistung der Nutzungszahl ist zwar ganz nett, aber wenn das ganze nicht immer aktuell ist und per Hand gepflegt werden muss macht es doch wenig Sinn... --Connum 08:50, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das ganze wird per Tool aktualisiert. Ich hab die Scruipte schon hier und versuche sie zum laufen zu bringen, denn dann mache ich die Aktualisierung in Zukunft. Das mit den Nutzungen ist in soweit praktisch, dass man gleich verwaiste Dateien sieht. Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:36, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Klar, wenn das so ist macht's auch Sinn! :-) --Connum 11:17, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Logos der nationalen Kulturinstitute

Hallo zusammen! Ich hab von den ganzen graphischen Sachen wirklich überhaupt keine Ahnung, würde aber gerne die Seiten über die nationalen Kulturinstitute (Goethe-Institut, Alliance francaise etc...) mal ein bisschen auf Vordermann bringen. Dafür hätte ich gerne die Logos von diesen Instituten. Meint ihr, dass das rechtlich möglich ist? Ich kann mit dem Begriff der Schöpfungshöhe nicht so viel anfangen... Die Logos sind alle auf dieser Seite hier zu finden: http://www.eunic-europe.eu/EUNIC-website/index.php?id=7&L=1 Wahrscheinlich sind die ein bisschen klein, aber ich hab es auch nicht besser... Vielleicht kann man die von den HPs der Institute runterkopieren oder googeln oder so.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe! -- Wolfhardt 17:52, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich hab selbst mal kurz gegoogelt, also für die Alliance francaise gäbs hier was: http://www.cvbank.co.nz/uploads/logo_265_GBQE46.png
Für Goethe: http://patriotism.wikidot.com/local--files/historia-finansowania/goethe.jpg (vielleicht ohne das Krakau), oder hier: http://www.fplusd.de/uploads/pics/GI_logo.JPG
Instituto Camões (würde mich besonders interessieren): http://www1.uni-hamburg.de/clpic/img/ic.gif
British Council: http://www.science.edu.sg/ssc/Pix%5CBCS.jpg
Instituto Cervantes: http://www.unav.es/linguis/CV.gif

Merci! -- Wolfhardt 17:58, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Wolfhardt! Mit PNG, GIF und JPG *schauder* will ich hier nichts zu tun haben :-)! Wir beschäftigen uns hier mit Vektorgrafiken. Insofern sind Deine Links auf Pixelgrafiken nicht wirklich hilfreich. Nichtsdestotrotz habe ich mal angefangen zu suchen:

Unter Schöpfungshöhe kannst du übrigens alles was du wissen musst, nachlesen. --AFranK99 [Disk.] 19:44, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wenn Du PDF-Dateien liefern kannst, die Logos im Vektorformat (die auch beim stark hineinzoomen nicht pixelig werden) enthalten, kann ich die gerne konvertieren. --AFranK99 [Disk.] 19:52, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, das ging ja unglaublich schnell! Ich hab gestern die Bilder verlinkt, weil ich nicht weiß, wie ihr das umrechnet. Wo hast du denn diese Bilder her? Waren das schon Vektorgraphiken, die du irgendwo gefunden hast? Sind die SVG-Dateien gemeinfrei? Kann man die auch auf WikiCommons hochladen und in anderen Versionen der Wikipedia verwenden? Danke für die Infos und die Arbeit! Super!! -- Wolfhardt 12:47, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ginge das hier auch noch: http://www.llull.cat/llull/img/logo1.gif http://www.si.se/Layout/Si/logo.gif http://www.oesterreichinstitut.at/fileadmin/oei_interface/images/oei_top_logo31.gif http://www.czechcentres.cz/scc/pict/CC-znackaINT.gif http://www.li.lv/templates/li/images/index_02.gif http://www.icr-london.co.uk/ro/images/press/logo-ICR-black.jpg http://www.li.lt/files/various/Lietuvos_institutas_logotipas.jpg auch wenn das nicht PDF ist? Wo findet ihr denn die Vorlagen? Bearbeitet ihr das noch manuell oder schickt ihr das nur in den Konverter und schwups kommt die SVG am Ende raus? Danke nochmal!! -- Wolfhardt 13:33, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die SVGs werden normalerweise aus PDF-Dateien erstellt, weil die meisten Unternehmen hier Vektografiken verwenden. Mehr dazu kannst du hier nachlesen. Die Bilder kannst du leider nicht nach Commons hochladen, da sie dort keine markenrechtlich geschützten Bestandteile habe wollen. In vielen Wikipedias gilt aber das Prinzip des FairUse (d. H. die Logos dürfen hochgeladen werden, aber nur in geringer Qualität). Wenn du Fragen bezüglich des Umgangs mit Urheberrechten hast bist im Urheberrechtsforum bestens aufgehoben. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 18:31, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genau so ist es. Als Vorlage taugen leider nur PDFs. Die anderen Logos werde ich bei Gelegenheit mal machen. --AFranK99 [Disk.] 10:55, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hier kommt noch ein Schwung:

Zu den restlichen habe ich keine Vorlage gefunden. --AFranK99 [Disk.] 15:18, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Toll, wie das klappt. Vielleicht probier ich auch mal dieses Inkscape. Könntet ihr noch das Logo von folgenden Instituten bekommen: http://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/fileadmin/downloads/Programm_Flyer.pdf (diesmal ist es sogar ein PDF!!) http://www.jpf.go.jp/e/program/guidelines_e.pdf http://www.prohelvetia.org.za/fileadmin/pro_helvetia_south_africa/docs/PRH_Aussenst_CAPE_TOWN_e_GzA.pdf http://taalunieversum.org/taalunie/meerjarenbeleidsplan0812.pdf http://www.czechcentres.cz/berlin/priloha.asp?ID=34212 http://www.mfa.sk/zu/index/open_file.php?file=si_berlin/April 2008.pdf&lang=sk (Achtung, zwischen April und 2008 ist ein Leerzeichen! sonst geht der Link nicht!)

Danke! -- Wolfhardt 21:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Leider taugt nur das Prohelvetia und das Niederländische PDF was. Die anderen enthalten nur eingebettete Pixelbilder und sind daher ungeeignet. Das kannst du leicht erkennen, wenn du an eine Kante des Logos stark hineinzoomst (min. 1000%). Bleibt sie glatt, ist das PDF geeignet. Beim Konfuzius-Institut kannst du das gut erkennen: Das Logo oben links ist pixelig und wird eckig beim reinzoomen (ungeeignet), die Schrift daneben bleibt glatt (die wäre ok). --AFranK99 [Disk.] 09:53, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK, wie ist es hiermit? Das bleibt glatt: http://www.jpf.go.jp/e/japanese/survey/result/img/2006all.pdf (erste Seite) http://www.tschechische-kulturtage.de/downloads/Tschechisch-Deutsche_Kulturtage_2007.pdf (allerletzte Seite) http://www.dante-traunstein.de/resources/Kursuebersicht_0801.pdf - Das vom Konfuzius-Institut hab ich auf der englischen Wikipedia gefunden (schön blöd... kann man auch vorher nachsehen!) Danke fürs Erste! -- Wolfhardt 10:51, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, die sind perfekt! Komme heute allerdings nicht mehr dazu, die Logos umzuwandeln. --AFranK99 [Disk.] 14:03, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hab's doch noch geschafft:

--AFranK99 [Disk.] 21:38, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Super! Vielen Dank! Ein paar von denen sind schon in die Artikel eingebaut. Für manche von den Logos gibt's noch gar keine Artikel, aber darum kümmer ich mich in den nächsten Tagen mal! Grüße! -- Wolfhardt 22:19, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wolfhardt 14:07, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

svg anzeige

Sagt mal ich hab zwei Fragen. zu einen läßt sich sowas Datei:Jozi-Reisen GmbH.png überhaupt sinnvoll vektoriesieren - die Farbverläufe könnte ich mir als Fraktal-Grafik vorstellen, aber das mit Vektoren?

Das andere ist Fass-Reisen.svg. ich bekomme das zwar in voller Größe angezeigt, aber sobald es kleiner wird, ist da nur noch weiß. Weiß wer, woran das liegen kann?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:17, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zu deiner ersten Frage: Ja kann man, einfach diesen roten Hintergrund weglassen, der gehört eh nicht zum Logo. Das Logo ist nur der Schriftzug. Zu deiner zweiten Frage: Die Datei is vollkommen hinüber. u.a. ist da wies aussieht ne HTML eingebunden. Ich fixe das mal in dem ich eine korrekte SVG erstelle. Zudem is die Qualität miserabel (war wohl ein Vektorisiere am Werk), ich nehm ein Original-Logo aus nem PDF. PDF hab ich schon da. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:57, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So fertig, jetzt funzt auch diese Datei. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:04, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jo, war mit Inkscape verktorisiert. Zeugt aber IMO auch von Murks im Dateiformat als solchem, Pixelbildel gehen entweder immer oder gar nicht. Aber danke für die Arbeit :)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:08, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Weia, mit Inkskape und dem automatischen Vektorisierer ein SVG zu erzeugen is manchmal echt haarig. Deshalb arbeite ich mit CorelDraw bzw. Adobe Illustrator. Inkscape is zwar gut zum Zeichnen an sich aber die automatische Vektorisierung hätten sie weglassen können die is echt Schwachsinn in diesem Programm. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:09, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Soll ich mich um das Logo aus deinem ersten Fall auch kümmern? Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:11, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Naja, ich war jetzt einfach mal so frei: Bild:Jozi-Reisen.svg Viele Grüße. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:19, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke. Wenn mir jezt noch wer erklärt, warum das Bild:Satra Eberhardt.svg so viel unnützes hat - dann lad ich die folgenden logos gleich als SVG hoch.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:37, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das passiert, wenn du auf einem leeren A4-Vorlage bspw. zeichnest und dann den Rest des Hintergrunds im SVG nicht wegschneidest. Is auch so ein Bug von Inkscape. Ich habs neu gemach: Satra Eberhardt.svg Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:40, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wies geht, weißt nicht zufällig? Finde nämlich gerade nix, und die englische Hilfe übersteigt meine Fremdsprachenkenntnisse.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:53, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habs :).Eberhardt.svg Danke für die utnerstützung sag ich mal.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:08, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nix zu danken. Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:39, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Verlinkung des Wikiprojekts

Ich bin zufällig auf dieses Wikiprojekt gestoßen, dann habe ich meine ersten Gehversuche mit Inkscape gemacht und die Datei Bild:Mosteiro de Alcobaca Plan.svg aus einem jpg-Bild umgewandelt. Mittlerweile hatte ich den den genauen Namen des Wikiprojekts vergessen und musste lange suchen bis ich es wieder fand. Sollte man WikiProjekt SVG nicht von einigen Seiten aus, wo man vielleicht nach so etwas sucht (Grafikwerkstatt, Hilfe:Bild und Ton, SVG, Wikiprojekte), verlinken? - Noch eine Frage zu meinem Bild, um etwas dazuzulernen mit Inkscape: Das ganze hat noch keinen Hintergrund. Wie würde man einfach einen weißen Hintergrund dazumachen? --wau > 13:14, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ein Hintergrund wird in SVGs durch ein Rechteck in Größe der Grafik erreicht. Eine Hintergrundfarbe kennt SVG nicht. Gruß, --norro 13:25, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, mit war zunächst nicht ganz geheuer, ob ich das sauber unter die ganzen anderen Dinger drunter kriege, aber es geht ja ganz leicht, einfach ganz nach unten. Man muss schon erst mal umdenken. Von den Bitmaps herkommend fragt man natürlich: wo zum Teufel ist der Hintergrund! --wau > 22:30, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Verbindung mit der Grafikwerkstatt etc. ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Ich arbeite derzeit auf meinem PC eine neue Grundstruktur von Grafikwerkstatt, Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Wappenwerkstatt und SVG-Werkstatt aus. Wird im laufenden Mai was passieren. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:57, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habs jedenfalls vorläufig mal bei Wikipedia:WikiProjekt drangehängt. --wau > 22:30, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Logos Deutscher Studienwerke

http://www.fritz-erler-forum.de/download.php?f=b5d6d858c5b570867420cc74e06f91db http://evstudienwerk.de/portrait/leitbild_2003.pdf (mit dem "Wir bewegen Wissen") http://bulirsch.eu/vortraege/7_dokument_dok_pdf_9780_1.pdf http://www.fnst-freiheit.org/uploads/896/Martkw_Schulbuecher.pdf http://www.boeckler-boxen.de/images/impuls_2007_17_1.pdf http://www.boell.de/downloads/stipendien/Broschuere_Studienwerk.pdf http://www.rosalux.de/cms/uploads/media/Studienwerk.pdf http://www.cusanuswerk.de/download/forms/Programm%20Jahrestreffen%202008.pdf http://www.sdw.org/fileadmin/files/downloads/ueber_uns/sdw-Jahresbericht_2007_online.pdf http://www.studienstiftung.de/fileadmin/files/Stellenanzeige.pdf http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/php/get_file.php?id=499&type=text&user_id=0&PATH=/srv/www/htdocs/fileadmin/downloads/pressepdf_2008/20080528.pdf http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Ausschreibung_Freiwilligenkolleg_2008.pdf (Robert Bosch) (Das meinte ich nicht! Ich meinte wirklich das Logo von Robert Bosch!) Danke! -- Wolfhardt 13:07, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hier kommen die ersten:

--AFranK99 [Disk.] 22:16, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kann man beim Evangelischen Studienwerk die Farben nicht invertieren und das Logo ein bisschen mehr zentrieren? Mir ist oben links noch zu viel blau... (vgl. http://www.tu-chemnitz.de/stud/foerderwerke/images/foerderwerke/evangelisches_studienwerk.gif) -- Wolfhardt 14:50, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist schon besser, aber das E und das S sind nicht ausgefüllt. Geht das zu ändern? Kann man nicht einfach die Farben invertieren? Grüße! -- Wolfhardt 15:07, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab ne PDF gefunden, wo das Logo vom Evgl. Studienwerk schwarz auf weiß ist: http://www.evstudienwerk.de/portrait/broch_deutsch_klein.pdf Bitte die andere Datei ersetzen. Danke! -- Wolfhardt 16:01, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei mir fehlt das R vom Adenauer immer noch, auch wenn die neueste Version das R hat. Was läuft da bei mir falsch? Grüße -- Wolfhardt 17:20, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, das fehlt noch im gerenderten Bild. Warum kann ich momentan auch nicht sagen. Curtis Newton 17:30, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kannst du die ersten beiden Versionen nicht löschen, oder das Bild einfach nochmal hochladen? Danke auf jeden Fall für die anderen. Sind praktisch alle schon eingebaut! Könnte man bei der Rosa Luxemburg das Konterfei von Rosa Luxemburg neben das Logo setzen? So wie hier: http://www.minuskel.de/uploads/pics/rosa.gif Grüße! -- Wolfhardt 17:59, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich fürchte, das wird nicht gehen, weil bei dieser Darstellung evtl. Schöpfungshöhe besteht und uns dann das Urheberrecht einen Strich durch die Rechnung macht. --AFranK99 [Disk.] 10:14, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann benutzt doch dieses Logo hier: (S. 63): http://www.stipendiumplus.de/_media/begabtenfoerderungswerke_aundz.pdf -- Wolfhardt 12:36, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Afrank99! Danke für den Upload. Geht das echt nicht mit dem Gesicht von Rosa Luxemburg? In der letzten Datei (siehe eins drüber) ist auf Seite 63 das Schriftzug mit dem Gesicht daneben, kann man das da nicht rausholen? Danke! -- Wolfhardt 21:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Letztendlich kann das nur ein Gericht entscheiden, ob das geht. Ich werde es jedenfalls nicht hochladen. Ich markiere das jetzt mal hier als erledigt, sind ja alle Logos da, oder? Curtis Newton 21:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann sag mir doch bitte mal, was das Konterfei von Rosa Luxemburg von der Eule der Friedrich-Ebert-Stiftung unterscheidet. Wieso ist das hier auf einmal ein Problem, wenn es bei allen anderen Logos auch ging? Viele Grüße! -- Wolfhardt 22:36, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Keine Ahnung. Dem Logo der Studienstiftung wurde ja auch hier die Schöpfungshöhe nicht unbedingt abgesprochen. Desweiteren mache ich das hier freiwillig und in meiner Freizeit, dementsprechend finde ich Deinen Unterton nicht angemessen. Curtis Newton 07:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sorry, das sollte nicht so ankommen! Ich hab das mit der Schöpfungshöhe nur nicht so ganz geblickt, ab wann es da ein Problem gibt und wann nicht. Wenn du es für zu ristkant hälst, dann muss die jetzige Version halt reichen. Danke trotzdem für deine Zeit und Mühe. Grüße! -- Wolfhardt 08:46, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Na mal sehen, wie es in 4 Tagen aussieht. Vielleicht meldet sich ja heute durch Zufall ein neuer Nutzer an, der (durch Zufall!) in 4 Tagen dann die neue Version hochlädt. Soll ja Sachen geben... Curtis Newton 09:36, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 21:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Karten

Fallen erstellte Land- und Übersichtskarten auch darunter, in SVG zu konvertieren? Unter Status steht nichts davon... Gruß --Dbawwsnrw 22:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Doch, doch. Aufgrund von Umbauten und Platzmangel sind vermutlich nicht alle gelistet. Auf jeden Fall findet man auf Kategorie:In_SVG_konvertieren bereits jetzt die komplete Liste... --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Alles klar! Danke... Gruß --Dbawwsnrw 22:21, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

barrierefreiheit

ich will ja nicht meckern, aber wie ist das mit der barrierefreiheit für die leute die kein vektorprogramm zu hause ihr eigen nennen?? die standartbildbetrachter die mir gerade einfallen (irvanview, paint und gimp) unterstützen kein svg. und selbst dia und linkscape können sich nicht einigen wie sie eine im anderen programm gespeicherte datei korrekt öffneen sollen (zumindest die beiden neueren varianten auf meinem rechner).

geht man davon aus, daß viele leute die bilder aus der wikipedia herunterladen, weil sie sie für irgendetwas brauchen, würden etliche benachteiligt, die keine vektor fähigen programme auf dem heimischen rechner zum layouten oder betrachten nutzen? (vielleicht gabs die debatte ja schon, dann will ich nicht stören, aber ansosnten wollte ich da mal ein paar gedanken in die richtung anregen) Bunnyfrosch 01:30, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gut, das is für uns erstmal Nebensache, da die Leute die Logos ja nicht downloaden und verwenden sollen (is ja schon alleine wegen des Markenrechtlichen Schutz rechtlich nicht so "frei" möglich). Wer hochauflösende Vektorgrafiken nutzen will, der kann auch ordentliche Programme dafür nutzen. Das kostenlose Inkscape kommt mit den SVGs in der Wikipedia problemlos klar, zumindest zum öffnen und bearbeiten. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:59, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
BTW: Wer nimmt zum Layouten ein Pixel-Programm? Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:00, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wer wirklich nicht fähig oder willens ist, sich Inkscape (ich habe noch kein SVG gesehen, das Inkscape nicht laden konnte) runterzuladen, kann ja immer noch (falls er DAS wenigstens schafft) die rechte Maustaste klicken und "Grafik speichern unter..." anklicken, denn die Mediawiki-Software zeigt auch Vektorgrafiken (zur Zeit noch) als PNG an. Ein seltsameres "Argument" gegen die SVGs habe ich auch noch nicht gehört... --AFranK99 [Disk.] 07:53, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eben: Die SVGs werden ja als PNG gerendert, das hat also mit Barrierefreiheit in der Wiki überhaupt nichts zu tun. Und wer damit arbeiten will (aus welchen Gründen auch immer), der kann sich wohl auch ein kostenfreies Programm installieren, oder eben eine kommerzielle Alternative! ;-) --Connum 08:52, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
erstens benutzt nicht jeder inkscape zuweilen soll auch dia im rennen sein und ich habe die erfahrung gemacht (und auch von anderen gehört) das es anzeige probleme in der schrift gibt, am konkreten beispiel von mit dia erstellten mit inscape geöffneten formaten, der bug mag in einer der neueren versioenn behoben sein, meine ist aus diesem jahr. wenn man davon ausgeht, daß alle die sich ein bild herunterladen dieses zum layouten haben wollen, dann mag das argument die werden sich schon alle ein 150 € (+n €) programm leisten können zustimmen. die häufigsten bildbetrachter unterstützen, so mein kenntnsstand, jedoch kein svg format. und ob nun jeder weis, weshalb das bild-xy nicht angezeigt wird, obwohl es im netz toll aussah und das gleich auf das format zurückführt und dann noch weis welches programm er sich an stelle dessen herunterladen soll, sei mal da hingestellt, WP:OMA läßt grüßen, aber ich wollte diese überlegung nur ansprechen, wenn ihr da keinen grund seht drüber zu reden, muß ich das auch nicht weiter vertiefen mfg Bunnyfrosch 20:54, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und dennoch: Wo wird hierbei die Barrierefreiheit der Wikipedia eingeschränkt? --Connum 23:34, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ob barrierefreiheit das passende wort/synonym ist, wenn leute die bilder nicht auf dem heimischen rechner nutzen/ansehen können sei dahingestellt, aber da außer mir niemand ein prob damit zu haben scheint, sach ich mal eod ... bringt mir nix und euch nix, mfg Bunnyfrosch 04:09, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AFranK99 [Disk.] 10:13, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Weitere Logos internationaler Organisationen

Hallo nochmal! Diese Organisation haben auch noch keine schönen SVG-Logos: http://www.fulbright.de/fileadmin/files/news/inthepress/articles2007/DAAD-Hormuth.pdf http://www.linz.iaeste.at/Service/Newsletter/presse.2005-06-07.6276433265/Bericht/at_download http://www.amnesty.de/download/Broschuere_ES_low.pdf http://www.aerzte-ohne-grenzen.at/pdf/Jahresbericht06.pdf http://www.care.org/newsroom/specialreports/afghanistan/01132003_policybrief.pdf http://www.fifa.com/mm/document/affederation/federation/fifa_statutes_0719_en_14479.pdf http://www.hrw.org/wr2k7/wr2007master.pdf http://www.worldvision.de/_downloads/allgemein/jb06de_web.pdf (mit dem Stern! -> auf letzter Seite unten links) http://www.bpb.de/files/D14KKM.pdf (Seite 38 - Misereor, und gleichzeitig Seite 1 Bundeszentrale für pol. Bildung) Danke! -- Wolfhardt 13:07, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

So, es geht los:

--AFranK99 [Disk.] 20:34, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo nochmal! Danke für die erste Ladung: Hier kommt noch mehr: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/wwf_waldbrandstudie.pdf -- Wolfhardt 10:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Den WWF-Panda hatte ich 2007 schonmal, da durfte er nicht rein wegen angeblichem urheberrechtlichen Schutz. Mal gucken, ob's diesmal gut geht... --AFranK99 [Disk.] 19:04, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AFranK99 [Disk.] 10:14, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Noch 'ne Werkstatt?

Wenn ich mir die letzten Abschnitte hier ansehe, sollten die nicht eher in der Grafikwerkstatt auftauchen? So verteilen sich die Anfragen doch etwas unübersichtlich. Wie wäre es mit einem Hinweis-Link oben auf der Seite, so nach dem Motto: "Diese Seite dient zur Diskussion der Arbeit des Projektes, Anfragen für die Arbeit an konkreten Grafiken sollten bitte auf Wikipedia:Grafikwerkstatt gestellt werden." --Hk kng 15:42, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ebend nicht. Denn die ganzen SVG-Sachen sollen in einer extra-Werkstatt demnächst ausgelagert werden, damit die Grafikwerkstatt von diesem Teil getrennt wird. Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ääääh...und was macht dann die Werkstatt? Ich interpretiere das mal jetzt ein bischen böse: Die SVG-Freaks wollen sich in ein Hinterzimmer zurückziehen, in dem die bösen Rastergrafiker sie nicht mehr belästigen...
Mir ist nicht klar, warum es der Wikipedia hilft, wenn eine inhaltliche Aufgabe, nämlich die Erstellung von qualitativ hochwertigen Grafiken, so organisiert wird, dass sie anhand von technischen Mitteln unterschieden wird. Mal ehrlich: außer uns interessiert doch die Autoren nicht im geringsten, welches Dateiformat verwendet wird - Hauptsache, es dient zur sinnvollen Illustration eines Artikels. --Hk kng 16:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Grafikwerkstatt wurde seinerzeit geschaffen um vorhandene zu verbessern, zu korrigieren und zu erschaffen. Die SVG-Konvertierung oder Neuerstellung oder Neuzeichnung von Logos fällt da eindeutig nicht rein, daher die Trennung. Außerdem gibt es immernoch einige User die sich so strikt gegen SVG wehren, dass es zu Konflikten kommen würde, wenn solche Massen-Logo-Anfragen plötzlich in der Grafikwerkstatt landen. Dem soll vorgebeugt werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:30, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Außerdem zeigt der Umfang dieser Diskussionsseite und der Projektseite ansich, dass es wohl genug allein über das Thema SVG zu sagen bzw. schreiben gibt, ohne die Seiten der Grafikwerkstatt unnötig aufzublasen. ;) --Connum 13:02, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AFranK99 [Disk.] 10:14, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mitarbeit

Habe in letzter Zeit einige Logos vektorisiert (siehe FC Bologna oder EVN AG und in diesem Zuge das Wiki-SVG-Projekt entdeckt. Wollte fragen, wie man bei euch mitmachen kann? Oder einfach bei den Mitarbeitern dazuschreiben? Lieben Gruß --Toben 23:32, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einfach eintragen und dabei sein ;) ----kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 23:58, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Willkommen in der SVG-Fraktion. Auf Anfrage von Benutzer:Ureinwohner bin ich auf deine Logos aufmerksam geworden und habe mal fix FC Bologna nal überarbeitet. Das war leider unsauber. Wenn du Logos konvertierst, achte bitte darauf, dass alle Linien sauber sind, Flächen korrekt angelegt und Elipsen auch wirklich Elipsenförmig. Dann passt das. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:28, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:16, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ehrlich gesagt find ich die Gestaltung nicht so prickelnd - Was haltet ihr von diesem Designvorschlag?

Diese Datei steht unter Bild:White grey checkerboard.svg als verlustfrei skalierbare Vektorgrafik im SVG-Format zur Verfügung.
Es ist empfehlenswert, nur noch die andere Datei zu verwenden.



Neues SVG Bild

Die Vorlage JetztAuchSVG dann entsprechend. Wenn der Vorschlag auf Zustimmun stößt (auch mit Änderungsvorschlägen) kann ich das in die Vorlagen einbauen, sodass der Syntax gleich bleibt. Ansonsten können wir ja bei den alten Vorlagen bleiben --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:39, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, find ich ganz gut. Meinen Segen hast Du. Wenn wir allerdings schon beim Ändern sind, kann man dann vielleicht auch die Formulierung dieses furchtbaren zweiten Satzes überdenken? --norro 17:58, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Üblicherweise haben doch solche Boxen in der WP einen 2px breiten Rand, warum sollten wir den hier weglassen? Ansonsten ok. Und was ist an dem zweiten Satz nicht ok? --AFranK99 [Disk.] 18:47, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Den Rand kann ich einfügen, kein Problem, aber was an dem Satz furchtbar ist, kann ich nicht sagen.

Diese Datei steht unter Bild:White grey checkerboard.svg als verlustfrei skalierbare Vektorgrafik im SVG-Format zur Verfügung.
Es ist empfehlenswert, nur noch die andere Datei zu verwenden.



Neues SVG Bild
Ehrlich gesagt finde ich die obere Version besser, aber wenn die besten Argumente für die Untere einprasseln - wieso nicht? --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde die mit Rand besser. 1) weil einheitlich 2) weil das Weiß auf dem hellblauen Hintergrund einfach zu "Wischi-Waschi" ist... Designänderung ansich finde ich aber sehr gut! --Connum 22:06, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Statt dem lahmen Satz "Es ist empfehlenswert, bla bla bla ..." sollte dort stehen. "Es sollte ausschließlich die SVG-Version des Bildes verwendet werden." Ansonsten soweit okay. Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:31, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass nur eine gleichwertige oder bessere SVG-Version die Rastergrafik ersetzen sollte. Nicht immer ist SVG automatisch besser. Es gibt hier irgendwo schon eine Gegenüberstellung, ich glaube bei den Wappen, habe aber gerade den Wikilink nicht parat... --Connum 23:25, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:16, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

SLA für verlinkte Logos

Ich bin mir nicht sicher, was mit Logos geschehen soll, für die jetzt eine SVG-Version vorhanden ist, die aber noch auf Benutzseiten oder als Quelle für weitere Grafiken (z.B. hier) verwendet werden. Sollte hier im Falle der Quellenangabe auch auf die neue SVG-Datei verlinkt werden und dann ein SLA gestellt werden, oder muss die alte Datei behalten werden? Und wie sieht es bei Logos auf Benutzerseiten aus? Einfach auf die neue SVG-Datei verlinken oder ignorieren und trotzdem einen SLA stellen? -Rengel 10:41, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also in anderen Bildbeschreibungen (wie bei dir angegeben, oder auch unter "andere Versionen") kannst Du problemlos ersetzen, wenn die SVG-Grafik exakt/gleichwertig ist. Ich persönlich ersetze auch auf Benutzerseiten Rasterversionen, bisher hat sich noch niemand darüber beschwert, und ich denke, dass auch niemand etwas gegen solche Edits auf seiner Benutzerseite hat. Besser, als wenn das Bild gelöscht wird und somit gar nicht mehr auf der Benutzerseite zur Verfügung steht. Aber natürlich immer im Einzelfall entscheiden, ob die SVG-Version auch gleichwertig genug ist. Erst dann ersetzen und SLA+. Gruß --Connum 11:45, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rengel 14:27, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Link funktioniert nicht

Die angegebene Seite , um GhostView zu erhalten, funktioniert nicht. man kommt zwar auf die Seite http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/get49.htm aber die dort angegebenen URLs zu den Dateien sind tot. Die Domain scheint nicht zu existieren. Wer kennt eine andere Quelle ? Cäsium137 (D.) 16:48, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also wenn du die Links oben .exe usw. meinst, bei mir funken sie alle... ----kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 16:58, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ähem. Jetzt auch bei mir. Gestern und vorhin ging es nicht. Wohl ein Werktags-Server mit entsprechend viel Betrieb am Montag ... Cäsium137 (D.) 17:28, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:22, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Entfernen von Logos aus der Wunschliste

Hallo, alle SVG-Mitarbeiter und alle, die sich sonst noch so angesprochen fühlen,

wie ich bemerkt habe, wurden sehr viele meiner in die SVG-Wunschliste gestellten Logos aus der Gallerie gelöscht. Der "Löscher" war Benutzer:91.10.117.236

Ich finde das ehrlichgesagt schon eine Unverschämtheit hier Logos zu löschen und dann nicht mal einen kommentar dazuzuschreiben, warum die Logos hier fehlen. Das ist schon irgendwie der Gipfel...

Ich will mich aber auch gar nicht weiter groß aufregen. Ich wüsste nur gerne warum dieser Benutzer:91.10.117.236 das getan hat. Weiß da jemand vom "SVG-Team" bescheid?

Ich bitte um schnellstmöglichste Antwort. (Gerne auch auf meine Diskussionsseite.)

Mit freundlichem Gruß, --Euglena-Amöbe 18:38, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich werd aus den Beiträgen dieses Benutzers auch nicht schlau. Er hat zwei Stunden lang ziemlich intensiv in Artikeln zu Fernsehsendern herumgefrickelt, und dabei möglicherweise den Eindruck gewonnen, die SVG-Umwandlungen würden dadurch "überflüssig". Diese Edits will ich nicht unbedingt als Vandalismus werten, aber das auf der Wunschliste fällt wohl darunter, und ich setze es jetzt zurück. --Hk kng 19:03, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK, danke. Ich hab schon bemerkt, dass der auf allen TV-Sender-Seiten die Logos irgendwie verändert hat. Kann man den Benutzer nicht irgendwie, naja, sperren??? Oder irgendwas in der Art, weil irgendwann gehts einem auch auf den Senkel... Euglena-Amöbe 19:17, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vorerst hat er ja um kurz nach sechs die Arbeit eingestellt. Erst mal warten, die Redaktion Film und Fernsehen habe ich jedenfalls auf den Fall aufmerksam gemacht. --Hk kng 19:25, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vorbildlich, vorbildlich. Danke nochmal... Euglena-Amöbe 19:26, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Augentierchen. Wie du siehst, ist es halb so schlimm, denn gemeinsam ist man stark... Cäsium137 (D.) 19:55, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie recht du doch hast....Danke sagt das Augentierchen 8-) Euglena-Amöbe 19:58, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

P.S.: Wenn diesen Benutzer jemand sperren lassen will, dann kann man hier nen Antrag stellen: Wikipedia:Vandalismusmeldung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:21, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Football kit

Da ich im Fußball-Portal einen Hinweis auf diese Seite hinterlassen habe, nur schnell mal eine Vorwarnung: Portal Diskussion:Fußball#Football kit. Bevor da aber zu detailreiche Darstellungen gefordert werden, sollte beachtet werden, dass die Darstellung in der Vorlage immer auf 38 × 59 Pixel (für den Brustbereich) herunter gerechnet werden. --Hk kng 00:07, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Alles klar. Und ich weise mal darauf hin, dass beim zeichnen der Trikots oder der Konvertierung dergleichen und den Upload auf Commons in den SVG-Trikots keinelei Logos drin sein dürfen (zumindest dürfen diese nicht originalgetreu oder erkennbar sein), ansonsten überleben die Dateien nicht auf den Commons. Wer Trikot-Kits in Original-Stilen samt Sponsorenlogos etc. erstellt, sollte diese immer auf de-WP hochladen. Viele Grüße Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:24, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

DOCTYPE

Hallo,

ich habe gerade auf dieser Projektseite den Hinweis gesehen, dass man bei der Verwendung von Inkscape im SVG-Code noch den DOCTYPE nachtragen sollte. Meine Frage: Wer braucht den wozu? Firefox und der SVG-Renderer vom Mediawiki meckern nicht wenn er fehlt. --Marsupilami 16:25, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Diese Zeile ist eine Art "Quellenangabe": sie verlinkt eine DTD-Seite mit abstrakten Informationen darüber, welche Elemente und Attribute eine bestimmte XML-Datei enthalten darf. Damit kann ein Anwendungsprogramm prüfen, ob alle Inhalte syntaxkonform sind. Anzeigeprogramme brauchen diese Info nicht (sie müssen die verschiedenen Elemente sowieso verstehen), sondern nur Prüfprogramme wie der W3C-Validator, die testen wollen, ob die Datei fehlerfrei ist. --Hk kng 17:34, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Info. Habe es schon mal bei meinem letzten Upload versuchsweise ergänzt: Bild:Bayerische Beamten Versicherungen logo.svg --Marsupilami 17:44, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nicht alles in SVG umwandeln

Prinzpelle bevorzuge ich natürlich Verkotgrafik

Aber ich halte die Strategie alle jpg/png in svg umzuwandeln heute für falsch. Gründe:

  • Inkompatibilität: Die Darstellung in verschiedenen Tools weicht erheblich von einander ab
  • SVG wird immer schlechter unterstützt. Viel Toolhersteller aktualisieren ihre SVG Exporter nicht mehr oder lassen sie gleich ganz weg. SVG scheint also auf dem absteigenden Ast zu sein
  • Der Speicherbedarf von svg ist bei Grafiken häufig größer als bei jpg. Faktor 3 ist normal.
Was mich besonders stört
Wenn Grafiken, die ich in Viso erstellt und in jpg hochgeladen habe, in svg umgewandelt werden stört mich das, da ich die Bilder dann nicht mehr vernünftig pflegen kann. Das Problem ist, dass Visio zwar svg erzeugen kann, die der IExplorer auch korrekt anzeigt, aber ein Hochladen nach Wikipedia ist nicht möglich ist oder die Anzeige fehlerhaft ist. Anzeigen in Inscape geht zwar, aber falsch. --UlrichAAB 11:39, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Hallo Ulrich! Das möchte ich so nicht unkommentiert lassen.
  • Inkompatibilität: Wenn die SVGs in Ordnung sind (leider liefern viele Programme fehlerhafte SVGs), klappt auch die Darstellung.
  • Unterstützung: Ich beobachte das Gegenteil
  • Speicherbedarf: Das kommt auf die Grafik an. Normalerweise ist ein (gutes) SVG kleiner als eine Pixelgrafik.
Grundsätzlich ist JPG aufgrund der verlustbehafteten Kompression und der damit verbundenen Artefaktbildung gänzlich ungeeignet für Diagramme u.ä. "Pflegen" kann man so ein JPG ohnehin noch viel schlechter als ein SVG. Wenn, dann wäre PNG eine Alternative. Näheres dazu unter Wikipedia:Grafiktipps. Für das Bild Bild:Leittechnik Ebenen.jpg ist SVG das einzig vernünftige Bildformat hier in der Wikipedia. --AFranK99 [Disk.] 12:59, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das mit dem png sehe ich ein (Bild:Leittechnik Ebenen.png bereits hochgeladen). Ein Weg ein Wikipedia-taugliches SVG zu erzeugen habe ich noch nicht gefunden. Incscape 0.46 kann das SVG des Visio 2003 laden, zeigt es falsch an, Ergebnis nach hochladen siehe: Bild:Leittechnik Ebenen .svg. Kennst Du einen Weg wie man das Problem lösen kann?--UlrichAAB 13:41, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das liegt wohl an Visio, das (nicht nur in Sachen SVG) meiner Meinung nach nichts taugt. Am praktikabelsten ist wohl der Weg Visio→PDF→Inkscape→SVG, das müsste relativ problemlos funktionieren. --AFranK99 [Disk.] 14:09, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Tipp, das funktioniert. Hier mit png svg, Ergebnis: naja nicht optimal aber geht. Übrigens ich habe noch einiges ausprobiert, das ist nicht nur ein Visio-Problem, z.B. auch Rational Software Modeler erzeugt kein brauchbares SVG für Inkscape. Überzeugt von SVG bin nicht - egal --UlrichAAB 17:16, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe das gleiche mit Bild:SADT.png versucht, mit unbefriedigendem Ergebnis: Bild:SADT.svg, Inscape zeigt es richtig an, aber nicht Wikipedia. Gelinde gesagt das ist ein Sch… Was kann man da tun? --UlrichAAB 18:38, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das war einfach - man muss nur die Textelemente in Pfade umwandeln. --AFranK99 [Disk.] 10:12, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Anzeige von SVG als PNG

Hallo! Ich benutze Opera 9.51, und der hat weitreichende SVG-Unterstützung. Wenn ich mir aber den HTML-Quellcode von WP-Seiten ansehe, steht im <img src= nur der Verweis auf eine PNG-Datei. Was der Server mir schickt, ist also kein SVG. Kann ich das irgendwie umgehen? --MaEr 19:17, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nein, kannst du leider nicht. Sinn der MediaWiki-Software ist es, die SVG-Dateien als PNG zu rendern. Das heißt, es wird ein vom Server in der entsprechend benötigten Größe erstelltes PNG eingebunden. Das direkte SVG erhälst du erst, wenn du in der Bildbeschreibungsseite auf das PNG klickst und dir das SVG sozusagen als Originalgröße anzeigen lässt. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:27, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das derzeitige Verhalten ist bekannt, aber eigentlich sehe ich das nur als eine Übergangslösung, bis verlässlicher SVG-Browser-Support verfügbar ist. Bei manchen Browsern ist das schon der Fall. Letztlich sollte es doch kein großer Aufwand sein, optional einfach die vorhandene Datei direkt auszuliefern, ähnlich den unterschiedlichen möglichen Einstellungen für TeX? --Tobias K. 22:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Da Wikipedia aber beispielsweise auch auf Handies verfügbar ist, oder einige ältere Browser SVG nicht unterstützen, wird es vorerst dabei bleiben, das PNG gerendert werden. Immerhin erhebt Wikipedia den Anspruch, das alle Leser die Seiten in gleicher Weise öffnen können. Wenn wir jetzt SVG direkt einbinden würden, wäre das nicht mehr möglich. Und die Leser zu zwingen, die neueste Browser- bzw. Betriebssystemversion zu installieren, nur damit SVG angezeigt werden, ist schlicht weg nicht möglich. Christian Bier (Disk.) (+/-) 08:07, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Natürlich können wir derzeit SVG nicht standardmäßig einbinden. Daher mein „optional“ ein paar Zeilen höher. Und ich sehe eigentlich keinen Grund, warum man angemeldeten Benutzern, die die entsprechende Option bewusst aktiviert hätten, nicht ein SVG ausliefern sollte. Damit würde man diesen Benutzern eigentlich mögliche Features wie eine Skalierbarkeit der Bilder in den Artikeln nicht vorenthalten, nur weil andere Leute Geräte oder Browser mit rückständiger Technologie einsetzen. --Tobias K. 09:31, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es wird doch gar nichts vorenthalten. Die Skalierbarkeit ist doch bereits auch jetzt schon gegeben. Je nach eingestellter Größe wird genau ein PNG in dieser gewünschten Größe durch den Server erstellt. Und wer das SVG dazu haben möchte, kann jederzeit auf das Vorschaubild (Thumb) klicken und sich das SVG runterladen, so wie er es bei Pixelgrafiken auch macht. Es hat rein gar keine Vorteile ein SVG direkt in den Artikel einbinden zu wollen. Das führt zu keinem Unterschied. Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:06, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenn ich in meinem Browser die geöffnete Seite zoome (Strg + '+' oder wie auch immer), dann werden Schrift und Bilder vom Browser vergrößert, aber die Bilder logischerweise nicht in neu skalierter Größe neu geladen. Mit einem SVG könnte ein Browser hier prinzipiell verlustfrei vergrößern. --Tobias K. 10:12, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Blöde Frage: Wieso zoomst du Seiten? Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:41, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Weil mein Monitor eine hohe Auflösung hat und ich gerne alle Elemente der Seite größer hätte. Weil ich mir mal eben die Details einer Grafik genauer ansehen will, ohne die geöffnete Seite zu verlassen (und dadurch evtl. erst wieder den Absatz suchen zu müssen, wo ich vorher war). Weil ich mir das Vergrößern auf anderen Seiten angewöhnt habe, das Ansehen der Originalgrafik aber anderswo oft nicht funktioniert. Weil sich die Browserentwickler ja irgendwas dabei gedacht haben, diese Funktion einzubauen. Weil ich den SVG-Support meines Browsers testen will.
Ok, der entscheidende Grund ist: Weil ich ein Beispiel brauche, wo die serverseitige Skalierung nicht greift. --Tobias K. 11:24, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für die vielen Auskünfte :)
Mich wundert nur, dass der Mechanismus so schlicht gestrickt ist: ich hätte raffinierte Browser-Weichen erwartet (welche Opera nicht berücksichtigen) oder Ähnliches. Und das Konvertieren von Rastergrafiken in SVG, das ist dann die Vorarbeit für eine Umstellung auf (ungerendertes) SVG, die vielleicht erst in mehreren Jahren geschieht? Und wenn ich jetzt eine Rastergrafik durch eine SVG-Grafik ersetze, dann muss ich mehrere Jahre warten, bis ich den Unterschied im Artikel sehe? (Rhetorische Frage.) Wie man an das ungerenderte SVG rankommt, das war mir schon klar, aber ich wollte auch sehen, wie die Grafik im Artikel wirkt. --MaEr 17:11, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kann mir eigentlich mal irgendwer sagen, welche Browser das Skalieren von SVGs beherrschen? Von Firefox weiß ich, dass es ab Version 3 funktioniert, was ist mit IE, Opera, Safari? Ich fürchte ja, das ist alles so halbseiden wie Firefox 2, wo nur die Schriftelemente skaliert werden, und die dabei unterschiedslos als links ausgerichtet behandelt werden. --Hk kng 19:31, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Opera 9.5 verhält sich meinem Test nach wie Firefox 3. Bei den anderen hab ichs nicht versucht. Ach ja: IE kann meines Wissens alle SVG, die er ohne Plug-Ins darstellt, auch perfekt skalieren. ;-) --Tobias K. 18:57, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

SVG umwandlung

Hallo, ich hab mal eine Frage:

Wo bekomme ich ein gutes Tool her, um SVGs direkt in PNG oder JPG umzuwandeln, um sie z.B. in Word, Photoshop (7.0) oder sonstigen Programmen zu verwenden, die kein SVG unterstützen? Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 11:27, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du könntest Inkscape nehmen, das kann z.B. als PS, EPS und PDF speichern und als PNG exportieren. Bitte beachte beim Recyclen von fremden SVG-Dateien die angegebenen Lizenzbedingungen. --Marsupilami 12:30, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke! Hab ich grad ausprobiert, funktioniert gut. Wegen den Lizenzen: Ich kenne SVGs nur aus der Wikipedia und die kann ich ja ohne Probleme weiter verwenden... Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 12:41, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, ich hatte es schon geahnt. Es gibt Lizenzen bei denen ist der Autor beim Bild zu nennen, die Lizenz mit anzugeben oder die Bilder dürfen z.B. nicht verändert werden.
Weiterführende Literatur:
--Marsupilami 13:11, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, ich weiß. Wenn der Autor genannt werden möchte, steht es drunter. Am Besten gebe ich die Quelle an und so weiter und so fort... Das ist dann mein Problem (außerhalb der Wikipedia). Trotzdem Danke. --Dbawwsnrw Lälles! 13:39, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

in SVG umwandeln

Tag, mich würde mal interessieren, wie man so ein png-Logo überhaupt nach svg konvertieren kann? Bei Inkscape krieg ich das nicht hin.
hsp 21:06, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Annahme engl. Inkscape: Inkscape starten -> Pixelgraphik öffnen -> auf Pixelgraphik einmal klicken -> Im Menü "Path" -> "Trace Bitmap..." -> ggf. Parameter ändern -> "OK". Die Vektorgraphik liegt nun in schwarz über der Pixelgraphik.
"OK" zeigt nur Wirkung wenn die Pixelgraphik noch angewählt ist. Sonst diese im Hintergrund nochmal anklicken. Zur Qualitätskontrolle solltest Du Dir Ecken und Kanten ganz genau anschauen. Das Drehen an den Parametern kann ein längerer Prozess werden bis was wirklich brauchbares rauskommt und man ohne kräftige Nachbearbeitung auskommt. --Marsupilami 20:59, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo hsp, in der Regel muss die Grafik neu erstellt werden - möglichst aus einer Vektorgrafikquelle, z.B. ein PDF. --AFranK99 [Disk.] 09:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke vorerst.
nintendere 20:31, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Drei verhunzte Karten

Hallo, ich habe drei Karten ([3] [4] [5], bzw. alle hier) gezeichnet und hochgeladen, doch das Ergebnis ist mir leider etwas misslungen. Wenn das SVG direkt angesehen wird, sieht es OK aus, doch im Wikipedia-PNG stimmt die Schrift(-Größe) nicht, der rechte Rand ist abgehackt und die Breite einiger Linien ist auch nicht ideal getroffen. Ich weiß nicht, ob nur ein guter Ratschlag hilft, weil mir in diesem Bereich einfach die nötigen Kenntnisse fehlen. Würde sich hier vielleicht Jemand finden, der die Zeit hätte die Bilder zurechtzubiegen und sie dann als neue Versionen hochladen? Im Voraus schon mal vielen Dank. Grüße --Sasik 01:29, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du hast (oder Illustrator hat für Dich) versucht, die Beschränkung der verfügbaren Schriftarten zu umgehen, indem Arial als SVG-Font in die Datei eingebettet wurde. Das ist zwar völlig legitimer Code, aber der Wikimedia-Renderer versteht ihn leider nicht. Ich habe die Schrift durch die nahezu gleiche Nimbus Sans L ersetzt. Ich denke, das Layout geht so einigermaßen.
Vergleiche auch Wikipedia:Probleme_mit_SVGs#Warum_wird_meine_Lieblingsschrift_nicht_angezeigt? --Hk kng 03:28, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, jetzt ist es gut. Mit den Fonts habe ich das auch durchgelesen, beim nächsten Mal klappt es. Vielen Dank, --Sasik 16:15, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Datei ist anscheinend fehlerhaft, könntet ihr die mal zu fixen versuchen? sугсго 10:40, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke. sугсго 10:59, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 10:57, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie erstellen?

Hallo, ich habe nun Inkscape, wie erstelle ich nun Bilder im .svg-Format? Einfach einfügen und als .svg speichern?!--CROWTF¿ 01:53, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mit einfügen meinst Du Bilder importieren? Naja, dann müsstest Du sie noch nachzeichnen. Hilft Dir das? Curtis Newton 08:13, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Problem mit meinen Dateien!

Zum Beispiel

Die Grafiken werden nicht angezeigt, obwohl ich sie im Firefox per PC-Pfad sehen kann, Hilfe!

In Deiner Datei befindet sich noch ein Verweis auf die ursprüngliche JPEG-Datei auf Deinem Rechner. Da der Wikipedia-Server mit "C:\Users\Mârìó\Homburg.jpg" natürlich nichts anfangen kann, es nicht verwunderlich, dass nichts angezeigt wird. Lösche das image-Objekt, dann sollte es funktionieren. Außerdem solltest Du auf der Bildseite eine Quelle angeben und zur Lizensierung den Baustein {{Bild-LogoSH}} setzen. (Gibt es noch weitere problematische Dateien? ich habe unter Deinen Beiträgen auf die Schnelle nichts gefunden.) --Hk kng 23:17, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Habe es editiert, trotzdem nichts Brauchbares!-- CROWTF¿ 23:24, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

SVG-Anzeige als Standard

Hallo,

ich würde gerne die Diskussion bzgl. des standardmäßigen Einbindens von SVG-Grafiken (und nicht deren png-Abbilder) in die Artikel fortführen. Der Rest der Diskussion befindet sich hier.

Aus meiner Sicht ist es nun wirklich an der Zeit SVG immer anzuzeigen. Folgende Gründe sprechen meiner Meinung nach dafür:

  • Alle freien halbwegs aktuellen und einigermaßen verbreiteten Browser unterstützen SVG (Firefox, Konqueror, Epiphany,...)
  • Opera und Safari haben ebenfalls einen guten SVG-Support, damit m.W. auch die wichtigsten Handy-Browser
  • Wer den Internet Explorer nutzt, hat sicher kein Problem damit, das Adobe Plugin zu installieren.
  • Wer veraltete Browser nutzt, hat sicher größere Probleme, als ein paar fehlende Bilder.

Soviel zur Kompatibilität, nun zu den Vorteilen:

  • Die teilweise sehr schlechte png-Umwandlung fällt weg.
  • Sämtliche Artikel sind stufenlos zoombar (in Zeiten von immer größeren Monitoren und immer höheren Auflösungen nicht unwichtig)

und am allerwichtigsten:

  • mehrsprachige Bilder wären endlich möglich, das heißt, es wäre nur noch eine Instanz eines Bildes für sämtliche Sprachen notwendig, was für technische Zeichnungen toll, für jährlich ergänzte Diagramme einfach nur genial ist

Hier ein Beispiel für ein mehrsprachiges schlecht umgewandeltes SVG: [6]

Bei der Umwandlung ging unten in der Mitte ein Teil der Grafik verloren und die Beschriftung ist englisch. Klickt man auf das Original-SVG, ist für Benutzer mit deutscher Spracheinstellung die Beschriftung auch deutsch, es werden andere Schriften verwendet und insbesondere alle Details korrekt dargestellt.

Ich bin der Meinung, dass man diese Vorteile von SVG nicht all denen, vorenthalten sollte, die vernünftige Browser verwenden und dass deshalb allermindestens angemeldeten Benutzern die alleinige Anzeige von SVG-Grafiken ermöglicht werden sollte; besser wäre noch es gleich zum Standard zu machen. --Ff-Sepp 13:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Glaubst du seit der letzten Diskussion vom 17. August 2008 hat sich viel verändert? --Marsupilami 15:01, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Noch mal der Versuch einer Antwort:
  1. Die PNG-Umwandluing fällt nicht weg. Jedes Anzeigeprogramm wandelt zur Darstellung auf dem Bildschirm die Vektordaten in Pixeldaten um. Der einzige Unterschied ist, ob dies zentral auf dem Server geschieht, oder dezentral im Browser des Anwenderrechners. Dein Vorschlag sagt nur: Wikipedia gibt die Verantwortung dafür ab, was die Leser sehen, um eine fehlerfreie Darstellung müssen die sich schon selbst kümmern. Aus den Augen, aus dem Sinn.
  2. Es gibt neben Opera und Batik keine Programme, die SVG wirklich gut implementieren. Alle anderen Anzeigeprogramme und alle grafischen Editoren haben mehr oder weniger Einschränkungen und Fehler. In der derzeitigen Situation müssen Grafiker bei der Erstellung von SVG-Bildern zwei dieser Programme beherrschen: ihr eigenes Editor-Programm und den von Wikipedia verwendeten Renderer. Die direkte Ansicht im Browser hat nur untergeordnete Bedeutung. Das würde sich gründlich ändern. Die Zahl der Beschwerden über fehlerhaft angezeigte Grafiken würde dramatisch ansteigen, die Zahl derjenigen, die fehlerfrei angezeigte Grafiken erzeugen können, kräftig sinken.
  3. Man kann IE nicht ignorieren, die Mehrheit benutzt ihn. Es wird auch in Zukunft keinen eigenen SVG-Suppurt geben, und das Adobe-SVG-Plugin wird eingestellt.
  4. Für die von Dir gewünschten mehrsprachigen SVGs gibt es auch eine Lösung, die die derzeitige Anzeigestrategie ausnutzt. Der Wikipedia-Renderer kann Beschriftungen in verschiedenen Sprachen anzeigen, man muss ihn nur serverseitig entsprechend konfigurieren und einbinden. Dass diese Vorgehensweise derzeit noch nicht genutzt wird, liegt nur daran, dass der wichtigste SVG-Editor, Inkscape, beim Speichern dieser Angaben einen Bug hat. Damit wäre die Gefahr groß, dass unerfahrene Zeichner sprachspezifische Informationen ausversehen vernichten. In der nächsten Version wird dieser Bug ausgeräumt sein, dann lässt sich das umsetzen.
--Hk kng 16:46, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
zu 1.: Die serverseitige Umwandlung ist stark fehlerbehaftet und erfordert sinnloses Ausprobieren.
zu 2.: Alle Webkit-Browser (Safari, Konqueror, bald Epiphany) sowie die Gecko-Browser (Firefox3, noch Epiphany) bieten hervorragende Unterstützung für statische SVGs und Animationen und Skripte fallen momentan eh flach.
zu 3.: Als ich kürzlich mit dem IE auf einer Seite mit SVGs landete wurde mir sofort das entsprechende Plugin angeboten, und wer den IE benutzt wird wohl kein Problem haben, das zu installieren.
zu 4.: Das macht ja immerhin ein wenig Hoffnung...
Abgesehen davon ist mir immer noch nicht klar, was dagegen spricht, ebenso wie bei den mathematischen Formeln, für angemeldete Nutzer optional die direkte Anzeige von SVGs zuzulassen. Kann das vielleicht noch mal jemand erläutern?
Viele Grüße --Ff-Sepp 13:31, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die mehrsprachigen SVGs habe ich jetzt mal als Feature-Request phab:T18052 (Bugzilla:16052) eingestellt. Übrigens findest Du auf wikitech-l hier und hier eine aktuelle Diskussion zum Thema direktes Rendern. Kernpunkt aus meiner Sicht: Was passiert, wenn auf einer Seite mehrere SVG-Abschnitte mit jeweils mehreren hundert kB eingebunden sind? --Hk kng 19:29, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hm, ich denke solche gigantischen SVGs sind eher die Ausnahme, in der Regel sollte SVG kleiner sein. Und letztlich entscheidet so etwas ja immer noch jeder für sich... --Ff-Sepp 14:26, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Logo UNIQA

Logo UNIQA.svg

Funktioniert nicht perfekt: Beim Bogen sieht man weiße Striche... diese entstehen erst beim speichern als SVG, in AI und Inkscape sind diese nicht vorhanden. Hilfe ;) --AleXXw 22:30, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi, also bei mir sind die Striche auch in Inkscape zu sehen. Meiner Meinung nach passen die Elemente einfach nicht optimal zusammen, am besten leicht überlappen lassen.--Cepheiden 23:16, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Absturz bei Inkscape

Hallo zusammen

Habt ihr das manchmal auch, dass bei gewissen PDF-Files das Inkscape völlig lange braucht um es zu laden und dann nicht mehr reagiert. (Bisher hatte ich etwa 3 so Fälle - aber wichtige Dateien). Ein File wäre zum Beispiel dieses. Hat jemand des Rätsels Lösung oder kann mir wer einen Tipp geben? Danke und ein frohes neues Jahr 2009!

Sa-se 17:06, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bei mir funktioniert der Import einwandfrei. Kann es sein, daß Dein Hauptspeicher zu klein ist? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 17:56, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Unter Kubuntu Linux 8.10 mit Inkscape 0.46 schmiert Inkscape reproduzierbar nach dem Inport-Dialog ab. Am Speicher liegt es nicht, es krallt sich nur 13%. Lasse ich das PDF von pstoedit einlesen und neu schreiben funktioniert der Import mit Inkscape. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:11, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Import funktioniert mit Verzögerung schon. Aber wenn ich die Gruppierung auflösen möchte um das Logo herauszuziehen, stürzt das Programm ab. Hab übrigens Vista. Happy New Year und Gruss Sa-se 02:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
So. Ich habs nochmal probiert. Import funktioniert, Gruppierung auflösen funktioniert. Sobald ich dann etwas verschieben möchte, hängt sich das Programm auf. Am Speicherverbrauch liegt es tatsächlich nicht. Der liegt nur bei etwa 160 MB. Aber sowohl beim Auflösen wie auch beim Verschieben geht der Professor auf 100%, wobei die csrss.exe 80 bis 90% schluckt. Könnte ein Bug im Threadmanagement sein. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 11:58, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und meinste man kann da was machen? Es wären wichtige Dateien, die ich da rausziehen könnte... Sa-se 13:12, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Versuch es mal mit dem FoxitReader (Freeware). Ich habe das Tool nicht ausgiebig getestet, aber vielleicht kannst Du damit aus der PDF-Datei rausholen was Du brauchst. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 14:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habs jetzt mit dem Foxit PDF Editor gemacht und es hat funktioniert. Vielen Dank! Einen schönen Tag wünsche ich dir noch. Gruss Sa-se 14:53, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch eine Methode, um die Auflösung der Gruppierung zu umgehen ist, das gewünschte Objekt nur zu markieren (z. B. aus dem XML-Editor) und es mit copy+paste in ein neues Dokument zu schreiben. Das dann einmal abspeichern, Inkscape komplett schließen und neu öffnen. --Hk kng 18:58, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

So gehts auch. Danke! Sa-se 19:30, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sa-se 19:31, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Löschdiskussion

Servus,

Dieser Hinweis von Marsupilami hat mich auf eine Idee gebracht. Wie wäre es, für Grafiken, die durch SVG-Versionen ersetzt wurden, hier auf einer Unterseite eine Art Löschdiskussion einzurichten. Man könnte dann die ersetzten Grafiken markieren und hier einstellen. Wenn die SVG-Grafik von mindestens, sagen wir, vier Leuten als deckungsgleich mit dem Original befunden werden, könnte man dann einen SLA stellen. Die genauen Modalitäten müsste man natürlich noch auskaspern. Was haltet ihr davon? Gruß und Gute Nacht -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

mE wäre das unnützer Verbrauch von Speicherplatz für unnötige Diskussionen. Denn 2 Personen prüfen die Übereinstimmung ja bereits. Nämlich der SLA-Steller und der löschende Admin. Nicht deckungsgleiche Grafiken werden ja bislang immer mit JetztAuchSVG gekennzeicvhnet und so wie so nicht gelöscht. Übrigens gibt es auch Pixelgrafiken mit Fehlern, die logischerweise nicht 100%ig mit den SVGs übereinstimmen. Ich erinnere mich da an falsche Farben, Rechtschreibfehler, Fantasiekreationen (bei Logos & Wappen öfters vorkommend), diese sollten natürlich auch gelöscht werden. Eine extra Löschkandidatenseite hier einzurichten ist mE nicht nötig. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:10, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Naja, anscheinend prüfen (zumindest manche) Admins die Identität der Grafiken eben nicht. Bevor Marsupilami mich darauf hingewiesen hat, habe ich SLAs für ein paar Grafiken gestellt. So auch für das Kabelkanallogo und da war die SVG eben nicht deckungsgleich und trotzdem wurde gelöscht. Und ob das wirklich Speicherplatzverschwendung wäre? Eventuell würden sogar mehr unnötige Grafiken gelöscht werden. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 07:16, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Frank Murmann Mentorenprogramm 03:59, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fast-Duplikat löschen?

Tach zusammen! Hatte vor einiger Zeit mal das Bild:REGIO TV Euro 3 Logo.svg erstellt und bin gerade beim Durchstöbern der In-SVG-Konv-Kat auf Bild:Regiotv euro3 logo.jpg gestoßen. Gilt das als Duplikat bzw. soll ich einen SLA stellen? Denn der Hintergrund und die Internetadresse gehören ja nicht zum Logo ansich ... Natürlich könnte man die vorhandene SVG um den Hintergrund und die Adresse ergänzen, halte das ehrlich gesagt aber für unnütz, zumal das Bild nicht verwendet wird (wohl auch nicht in der Zukunft) und eher den Anschein eines Werbebanners macht ... Grüße --PasO 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Benutze bitte den Baustein {{JetztAuchSVG|REGIO TV Euro 3 Logo.svg}} und fertig. Für SVG-Dateien bzw. wohl eher für deren Vorgänger (JPG, GIF etc.) brauchst Du generell kein SLA mehr stellen. Es reicht, wenn Du für diese den Baustein "JetztSVG" einsetzt. -- DEV107 22:13, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mh stimmt, danke, den JetztAuchSVG hatte ich ganz vergessen ... aber jetzt ist das Bild sowieso schon weg :-) --PasO 01:18, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:37, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unrealistische Vorlagen?

Ich habe mich gerade mal ein wenig durch die Kategorie {{In_SVG_konvertieren_-_Logo}} gewühlt, und da sind mir einige aufgefallen, die wirklich schwer überhaupt in SVG umzusetzen sind. Klar, man kann auch einen Blur-Filter anwenden und Masken, aber irgendwo sollte die Arbeit auch verhältnismäßig sein, zumal die Dateigröße dieser so aufwändig erstellten SVGs sicher unnsinnig groß wäre. Hier mal ein paar Beispiele:

Um mal ein paar aufzuzeigen... Sollte man die nicht gleich aus der Kategorie rausnehmen? --Connum 19:30, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jep, sollte man. Da wo SVG nicht sinnvoll ist, sollte auch nicht die Vorlage drin bappen. Daher Vorlage raus und damit fliegen Sie ja auch aus der Kat. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:11, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wobei bei Aktenzeichen XY Ungelöst der Hintergrund sowieso nicht dazu gehört. Und den inneren Teil kann man ja problemlos in SVG bringen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:15, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mal die ersten vier Logos aus der Kategorie genommen und das XY-Logo vektorisiert. Damit dürfte das Thema zumindest hier erledigt sein. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:15, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:15, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sieht jemand die Möglichkeit der Kategorie In SVG konvertieren - Logo eine Entschlackungskur zu verpassen und die Logos in verwendete bzw. nicht verwendete zu unterteilen? Mitunter ist es sehr nervig ständig die Logos anklicken zu müssen, nur um festzustellen, daß sie ohnehin nicht mehr verwendet werden. Soweit ich weiß, nahm die Kategorisierung damals der Bot vom Benutzer afrank99 vor. Vielleicht kann jemand etwas ähnliches programmieren... -- Dev107 14:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die nicht mehr verwendeten Logos sollten gelöscht werden. Wir können die Logos nämlich nur für enzyklopädische Zwecke auf Wikipedia uploaden und bereitstellen. Logos die nicht mehr verwendet werden, also verweist sind, werden demnach nicht mehr enzyklopädisch genutzt, weshalb wir sie löschen müssen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:37, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
In Ordnung. Bin derweil dabei, nicht verwendete Logos als SLAs weiterzugeben. Tut mir natürlich leid für diejenigen, die SLAs bearbeiten, allerdings ist es die beste Lösung. Danke an dieser Stelle für den Hinweis. P.S.: Fummelt da eigentlich irgendwer neue Logos rein? Der Zähler steht da wie festgenagelt auf der Kategorie-Seite... ;-) -- Dev107 22:35, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Guter Hinweis. Dann werde ich auch verwaiste Logos künftig mit einem SLA versehen. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 10:59, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Leider wurde Dev107 mit diesem Vorstoß gestern von den Admins hart ausgebremst. Siehe seine Diskussionsseite. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:57, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe hier mal angefragt und es wurden 1.123 Dateien gefunden die die Vorlagen "Bild-LogoSH" und "SVG" enthalten und verwendet werden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:30, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schlechte Nachrichten. Gestern ist mir aufgefallen, das ich noch eine kleine Unstimmigkeit in meinem Skript hatte. Ich habe mein Skript etwas verbessert und die Abfrage heute nochmal ausgeführt, das ergebnis waren 7.013 Dateien. Ich werde die Liste aber nicht verfügbar machen, da sie zu groß ist (die Vorschau sagt: Diese Seite ist 326 kB groß.). Ich denke mit den Tausend in der oben verlinkten Liste seit ihr erstmal gut beschäftigt. Wenn die abgearbeitet sind, könnte ihr gerne auf mich zu kommen, dann stelle ich euch 1000 neue zu verfügung (oder eine andere Anzahl). Ich hoffe, es nimmt euch nicht zu sehr die Motivation. Der Umherirrende 13:04, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist es möglich die Liste zur Umkategorisierung zu verwenden? Eventuell von SVG|Logo zu SVG|Logo_unbenutzt? Die Umstellung muß ja nicht manuell erfolgen, bei Zustimmung kann ich es bei der jeweiligen Diskussionsseite für Bots anbringen. Die Sache mit der Entfernung hat Marsupilami ja bereits angebracht. Für die Umstellung ist es allerdings sinnvoll, wenn die zu bearbeitenden Dateien als Grafik angezeigt werden. Gruß Dev107 16:11, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Warum umkategorisieren? Falls ihr das Bild auf der Liste haben wollte, lässt sich das auch machen:
Beispielsweise kann ich auch soetwas ausgeben: (Ausschnitt der jetzigen Liste)

Dateien die Vorlage:In SVG konvertieren und Vorlage:Bild-LogoSH einbinden und im Artikelnamensraum verwendet werden:

Anzahl: 8
Oder (fast) jedes andere Format. Wenn Bilder angezeigt werden sollen, da sollte es aber eine kleinere Liste sein, da ansonsten sehr lange dauert, bis die Seite vollständig geladen ist. Müsst nur etwas vorschlagen. Eine umkategorisierung macht alles nur unübersichtlich, da eine neue Kategorie vorhanden ist und Bedarf immer einer Nacharbeit, da neue Logos erst wieder geschaut werden müsste. Aber die Liste lässt sich natürlich auch dafür nutzen, wenn gewünscht. Ein Toolserverzugang habe ich leider nicht, sodass ich euch keine Seite anbieten kann, wo das täglich aktualisiert wird. Das muss manuell erfolgen. Ich bin zwar so gut wie jeden Tag hier, aber das muss auch nicht so bleiben, alle zwei Tage ist aber drin. Falls euch das nicht genügt, könnt ihr auch gerne nein sagen, damit habe ich auch kein Problem. Soll nur ein Angebot sein, wenn jemand mit einem besseren kommt, schlagt ruhig zu. Der Umherirrende 17:49, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Problem hast Du bereits selbst angesprochen: Die Seitengröße. Zum jetzigen Zeitpunkt kann keiner abschätzen, wie viele Logos am Tag oder in der Woche bearbeitet werden und in welchem Intervall eine Aktualisierung erfolgen sollte. Mir ist derzeit zumindest keine Möglichkeit bekannt, derartige Liste auf mehrere Seiten verteilt auszugeben, mit Ausnahme der Kategorisierung. Vielleicht hat aber jemand noch einen besseren Vorschlag... Gruß Dev107 18:25, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:25, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Babelvorlage

Falls es jemanden interessiert: Ich habe eine Babel-Vorlage für Mitarbeiter in diesem Projekt erstellt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:44, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]

Super! Gleich eingebunden. Schönen Abend noch und Gruss Sa-se 18:13, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Original
Datei:SVG-Logo2.svg Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im WikiProjekt SVG

Variante

Datei:SVG-Logo2.svg Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im WikiProjekt SVG
Gute Idee. Eine kleine Bitte hätte ich noch. Könntest Du die beiden Farbwerte noch etwas korrigieren, weil bei einigen Babeln ist es so, dass ein Teil (z.B. der mit dem Text) heller hinterlegt ist als der mit dem Symbol. Was hälst Du von meinem Vorschlag? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:30, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab Deinen Vorschlag übernommen. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 14:06, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Besten Dank. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:14, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]


SVG aus geschütztem PDF konvertieren

Hallo zusammen. Ich möchte eine SVG-Grafik aus diesem Dokument konvertieren. Leider sieht das dann so aus. Nun habe ich bemerkt, dass das PDF-File geschützt ist. Kann man dann keine korrekten SVG machen oder kann man dies irgendwie umgehen? Danke für eure Ratschläge. Sa-se 22:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich kümmere mich darum... --Connum 23:24, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke. Kannst du mir auch sagen wie das geht. Es ist nicht der erste Fall. Bin auch unter Mail erreichbar. Gruss Sa-se 23:53, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist erledigt. Ich habe jetzt eine halbe Stunde rumgebastelt, mit GhostView, pstoedit über die Kommandozeile, Illustrator und immer wieder anderen Einstellungen. Immer war etwas verzerrt, bis ich es jetzt doch noch hinbekommen habe, wie genau ist mir allerdings selbst ein Rätsel. ;) Es lag jedenfalls daran, dass die Schriftart nicht als Outline vorlag, beim umwandeln allerdings Probleme aufgetreten sind. Schau Dir dazu mal den Abschnitt "Schriftarten in extrahierten Bildern" auf der Projektseite an. Ach ja, kann es sein, dass hier die Schrift unten im roten Balken auch nicht richtig ist? Grüße --Connum 00:20, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, das dürfte wohl so sein. Super, danke für deine Bemühungen! Gruss Sa-se 08:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gerne! Du kannst mir auch das PDF des alten Logos mal zukommen lassen und ich schaue ob ich die Schriftart richtig bekomme. --Connum 11:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke fürs Angebot. Gerne reiche ich dir dieses später noch nach. Gruss Sa-se 11:23, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 05:39, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hinweis auf Diskussion

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Vorlage:JetztSVG könnte ev. von Interesse sein. --Leyo 03:40, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 05:39, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Valides SVG

Hallo, wie wäre es eigentlich, wenn wir auch so ähnliche Bausteine erstellen würden, wie es sie bei Commons gibt? Siehe: Tagging SVGs Würde mich natürlich auch dazu bereiterklären diese zu erstellen, wenn ihr denn auch dafür sein würdet. :-) Weiters wollte ich mal nachfragen wie das eigentlich mit der Projektmitarbeit/-beteiligung aussieht. Habe schon etliche Logos hochgeladen und bin sehr interessiert an dem Thema, wie Marsupilami mit Sicherheit bestätigen kann. Muss man um zu Helfen ein gewisses Fortgeschrittenenwissen im Umgang mit Vektorgrafiken aufweisen können, oder reicht Basiswissen und die Freude an der Sache aus? Ach und, hoffe die Editierungen auf der Projektseite sind in eurem Sinne gewesen, falls nicht könnt ihr natürlich alles wieder Rückgängig machen. ;-) Liebe Grüße, Fleshgrinder 02:43, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Anzugeben, welches Programm man zur Erstellung einer Grafik benutzt hat, mag zwar nett fürs Ego sein, aber ich sehe nicht, wo der enzyklopädische Zweck davon zu finden ist. Entscheidend ist, was hinterher angezeigt wird, und ich kenne kein Programm, dessen Ergebnisse ich ungeprüft übernehmen würde. Was die Validierung angeht, der Mozilla-Entwickler John Watt widerspricht übrigens hier der auf dieser Seite geäußerten Empfehlung, die DOCTYPE-Deklaration zu benutzen.
Ansonsten ist die Bereitschaft zu lernen für die Mitarbeit entscheidend. Als ich hier angefangen habe, hatte ich zwar Vorerfahrungen mit DTP und Vektorgrafiken, aber auch noch nie SVGs in die Hand genommen. --Hk kng 17:13, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Hauptfrage bezog sich auf die Validierungsvorlage, das mit dem Programmen stellt wirklich mehr eine Spielerei dar (Ego würde ich jetzt nicht sagen, immerhin sprechen wir hier von einer beliebig austauschbaren Software. Welche ich genau benutze spielt dabei ja dann keine Rolle. Ich selbst verwende Illustrator und Inkscape). Um das Gnaze etwas zu präzisieren:
Template:ValidSVG
Template:InvalidSVG
Bedingt vielleicht auch noch:
Template:BadSVG
Wobei ich glaube, dass mit dem Ganzen konvertieren schon genug Arbeit ansteht.
Die Bereitschaft zu lernen ist auf jeden Fall da. Ich interessiere mich sehr für Vektorgrafiken. :-) Liebe Grüße, Fleshgrinder 20:07, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ach, fast vergessen den Teil deiner Antwort zu beantworten. Auf der Projektseite wird man angehalten den DTD immer einzubinden, das weglassen des DTDs bei Inkscape wird dort sogar als tükischer Fehler beschrieben(!)? Liebe Grüße, Fleshgrinder 20:24, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nun ja, das mit der Software würde ich auch mehr für eine Ego-Sache halten (hey, seht her, ich kann mir den Adobe Illustrator leisten!), aber die anderen drei Vorlagen finde ich nicht schlecht. btw: Wie wäre es mit einem Bot, der die SVG-Dateien durchgeht, prüft und entsprechend markiert? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:27, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vergiss nicht, dass mit Sicherheit 50% Raubkopien verwenden und der Rest bekommt es wahrscheinlich vom Arbeitgeber bezahlt. Dafür gibt es doch sowieso das Babelsystem. ;-) Was den Bot-Vorschlag betrifft – bin ich ehrlich gesagt dagegen. Siehe angesprochene DTD Problematik. Dann gäbe es etliche als Invalid gekennzeichnete Dateien die in Wirklichkeit jedoch Valide wären und lediglich der DTD fehlt (ganz ehrlich, ich vergesse auch manchmal den DTD zu ergänzen wenn ich mit Inkscape gearbeitet habe). Ich würde wenn dann schon den Baustein von Hand einbauen, damit Dateien auch korrekt behandelt werden. Außer natürlich es ist möglich den Bot so zu programmieren, dass er sogar den DTD überprüft. Liebe Grüße, Fleshgrinder 21:29, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das mit der DTD-Prüfung sollte kein Problem darstellen. Ich habe zwar bisher noch keine Erfahrung mit der Programmierung von WP-Bots, aber mit Programmierung im allgemeinen schon. Außerdem suche ich schon längere Zeit einen Anlaß, mich mal näher mit der Botprogrammierung auseinander zu setzen ;). Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:55, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Soll ich die Vorlagen erstellen und du den Bot? Liebe Grüße, Fleshgrinder 11:48, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Klingt gut, wobei das mit dem Bot noch etwas dauern kann, aber der ist ja nicht sofort notwendig. Ich frage mich halt nur, wie groß das Interesse an solchen Bausteinen ist. Bis jetzt hat sich ja leider nur ein weiterer Benutzer dazu geäußert. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:05, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn sich der Bot in weiterer Folge darum kümmert den Baustein bei allen SVG-Dateien einzubauen, dann dürften die Benutzer schon darauf aufmerksam werden und werden den Baustein auch verwenden. Hier scheinen einfach zu wenige Benutzer vorbeizuschauen. Ich persönlich halte es für wichtig sich an die Standards des W3C zu halten, kommt jetzt natürlich mehr von meiner Tätigkeit als Webdesigner als als Grafiker. Was das DTD Problem anbelangt sollte es vielleicht im Vorfeld erstmal geklärt werden ob die DTD innerhalb der Wikipedia jetzt verlangt wird (wie bisher und es auch auf der Projektseite zu lesen ist) oder es weggelassen wird. Dann müsste es möglicherweise auch später Angleichungen des Bots geben. Ich werde jetzt auf jeden Fall die Vorlagen erstellen, im Falle eines Falles können die ja immer noch gelöscht werden. Liebe Grüße, Fleshgrinder 13:33, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich denke Du wirst feststellen, dass eine Botprogrammierung zur Änderung von SVG-Dateien mit den derzeitigen Mitteln nicht zu stemmen ist. Die SVGs werden nun mal nicht als Seiten in der Datenbank gespeichert, sondern als Dateien, die zur Bearbeitung herunter geladen, verändert, und dann neu hochgeladen werden müssen. Viel Spaß mit den Lasten bei einigen zehntausend Bildern (mal gar nicht zu reden von den hunderttausenden auf Conmmons).
Solltest Du eine Möglichkeit dazu finden, bei dem Dir nicht vom Wikimedia e. V. (als Betreiber des Toolservers) der Hals umgedreht wird, sag Bescheid, es gibt noch mehr Dinge, die in den existenten SVGs dringend geändert werden müssen.
Insgesamt halte ich die Idee immer noch für mäßig sinnvoll. Die Mehrheit der Grafiken hier werden mit Inkscape erstellt, und ein nicht zu kleiner Anteil davon werden auch als "Inkscape-SVGs" hochgeldaden, d. h. mit Elementen aus den Sodipodi- und Inkscape-Namespaces. Sie alle validieren bei Eintrag der SVG-DTD nicht, obwohl die Nutzung fremder Namensräume völlig legal ist. Das ist nämlich der Hintergrund dieser Anmerkung oben: DTD-Validierung führt zu jeder Menge solcher "false negatives". Der SVG 1.2 Tiny-Standard verzichtet inzwischen völlig auf eine DTD und verwendet statt dessen ein RelaxNG-Schema. --Hk kng 17:05, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gibt es hier keine Stellungsnahme Seitens W3C? Der Validator sollte dann vielleicht mal dahingehend korrigiert werden. Ich werde die Vorlagen so erstellen, dass es zum einen heißt „Diese SVG-Grafik entspricht dem W3C Standard.“ bzw. „Diese SVG-Grafik entspricht nicht dem W3C Standard.“, ich werde das mit Valide und Invalide weglassen. Denn das impliziert, dass etwas falsch ist, was es in dem Fall ja nicht ist. Liebe Grüße, Fleshgrinder 17:35, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Hk kng: Ein guter Punkt. Das habe ich gar nicht bedacht. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr muss ich Dir zustimmen, was die ganze Angelegenheit angeht. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 17:44, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mich natürlich etwas beim W3C umgesehen, wie es denn beim kommenden SVG Standard 1.2 aussieht. Dieser basiert mehr oder weniger zu 100% auf SVG Tiny 1.2 und wird auch keine DTD Deklaration mehr enthalten. Die große Preisfrage die sich jetzt stellt, wird es einen Validator geben der diesen Anforderungen entspricht. Wenn ja, würde es einen Sinn machen, wenn nein, macht es keinen. Habe mich auch sonst etwas mit Google informiert, auf vielen verschiedenen Websites, Foren, etc. Dabei sind sich eigentlich alle einig, der W3C Validator entspricht nicht wirklich dem was gewünscht ist. Es macht also nicht wirklich viel Sinn das Ganze einzubauen, im Besonderen ist die ständige Weiterentwicklung in diesem Bereich ein Problem. Ein solcher Baustein wird wohl erst ab SVG 4.0 (oder so) Sinn machen, wie es eben bei HTML auch ist. Liebe Grüße, Fleshgrinder 19:19, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aufrund der erzeugten Serverlast, der übertragenen Datenmenge beim Down- und Upload und der zusätzlichen Plattenbelegung durch die neuen Versionen sowie die zusätzlichen Datenbankeinträge wird man Deinen Bot sehr schnell sperren. Dein Bot wird mit diesem Aufgabengebiet auch kaum eine Chance auf den Bot-Status haben. Ohne Bot-Status wäre ich nicht begeistert wenn meine Beobachtungliste geflutet wird. Um die Last gering zu halten ist es z.B. auch nicht erwünscht mit einzelnen Edits aus "Bild:" "Datei:" zu machen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:37, 2. Feb. 2009 (CET)aBeantworten[Beantworten]
Nachdem ich länger drüber nachgedacht habe, habe ich ähnliche Schlüsse gezogen. Ich denke sowieso, daß die Sache mit den Tags gestorben ist. Muss ich mir halt einen anderen Anlaß suchen. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:43, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 05:40, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

AutoCad und .svg

Ich benutze AutCad 2000. Was muss ich tun, um meine Ergebnisse im .svg-Format zu erhalten? Analemma 13:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Laut Artikel AutoCAD verwendet das Programm nur eigene Formate, und kein SVG. Aber solche Sachen kannst du besser in der Hilfe von AutoCAD nachsehen. --MaEr 18:40, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tipp: In AutoCAD als PDF drucken, PDF in Inkskape (oder Corel oder Adobe Illustrator) importieren, als SVG speichern/exportieren. Fertig!. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:34, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe Deinen Tipp ausprobiert, habe aber noch keinen Erfolg. Inkscape free heruntergeladen. Mit Plot PDF995 aus .dwg vermutlich nur eine leere .pdf gemacht (hat nur ca. 500 Byte), die von Inkscape nicht gefunden wird. Eine andere, aus Word mit Print PDF995 erzeugte Datei (von Inkscape gefunden): "Laden fehlgeschlagen". Was sind die Ursachen? Analemma 13:40, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
AutoCAD unterstützt alle gängigen Vektorformate, nur eben (wie alle anderen Vektorgrafik-Programme) kein SVG. Einzige Ausnahme ist AI. AutoCAD wird auch in Zukunft kein SVG unterstützen. "Nur eigene Formate" ist Quatsch, DXF ist der kleinste gemeinsame Nenner für Vektor-Dateien. --RalfRBerlin09 21:34, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Probleme mit SVG

Hallo.

Ich habe das Problem, das SVG-Dateien nicht als Bilddateinen auf meinem PC akzeptiert werden.

Ich muss sie daher immer mit einem Screenshot (im .jpg-Format) abspeichern. Dies ist sehr mühsam.

Ich bitte euch, diese SVG-Geschichte nochmals zu überdenken, ok? --Dario 21:22, 1. Feb. 2009 (CET)

Internet Explorer? Vielleicht solltest du auf eine etwas modernere Art des Internetsurfens nachdenken. Z. B. Opera oder Mozilla Firefox, du kannst dir aber auch den Adobe SVG Viewer installieren, dann funktioniert es auch im IE. Liebe Grüße, Fleshgrinder 21:32, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da läuft doch irgendwas bei Dir grundsätzlich schief. Wenn Du auf einer Datei-Seite (z.B. Datei:Anton Hübner logo.svg) bist, dann kannst Du das angezeigte Logo z.B. im Internet Explorer über das Menü mit der rechten Maustaste als PNG-Datei abspeichern. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:29, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Diese Diskussionsversuche gab es hier schon zuhauf... Ein bisschen Nachlesen hätte sicher nicht geschadet, oder der von Marsupilami bereits beschriebene Versuch, die direkt in Wikipedia gerenderten PNGs abzuspeichern... Das geschieht ja nicht aus der Lust heraus, zusätzlichen Speicherplatz zu verschwenden, sondern dient als Lösung bis sich - falls jemals - SVG in allen Browsern nativ darstellen lässt. JPG-Screenshots zu erstellen und danach zu beschneiden ist natürlich unbestreitbar umständlich, das ist klar. ;-) Das ist nicht böse gemeint, aber bevor man allgemein anerkannte/angewandte Methoden anzweifelt, sollte man vielleicht doch eher die eigenen überdenken. Grüße --Connum 14:09, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Quellen für die svgs

Könnte mir jemand erklären, warum hier niemand in der Lage zu sein scheint Quellen für die nach svg konvertierten Dateien anzugeben? Bei Logos einen Link zu der Webseite, bei anderen Graphiken ein Link zur Pixel-Version. Wenn man unter GFDL lizensierte Dateien nachzeichnet ohne den Autor der Ursprungsdatei zu nennen, könnte man das übrigens als einen Lizenzverstoß auffassen, der richtig teuer werden kann. -- chemiewikibm cwbm 20:41, 25. Jan. 2009 (CET)

Das kommt darauf an, was man unter Quelle versteht. Versteht man darunter die Quelle der Datei oder die Quelle des Inhalts? Versteht man darunter die Quelle des Inhalts, würde eine Angabe wie selbst erstellt bei Bildern keinen Sinn ergeben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:50, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Man versteht darunter die Quelle des Inhaltes. Daher gibt man "selbst erstellt" nur dann an, wenn man ein Foto selbst aufgenommen hat, oder eine Zeichnung ohne Vorlage erstellt hat. -- chemiewikibm cwbm 20:57, 25. Jan. 2009 (CET)

Ist das irgendwo definiert? Dann sehe ich keinen Grund, dort nicht die entsprechende Quelle anzugeben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:14, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich speichere oft PDFs die mir irgendwo über den Weg laufen ab und extrahiere daraus zu einem späteren Zeitpunkt die entsprechenden Logos. Ich weiß dann nicht mehr genau, wo ich welches Logo her habe. Deshalb steht bei mir dann einfach etwas in der Art "aus PDF extrahiert". Außerdem ist das mit Logos eh so eine Sache... Wir laden sie nur hoch, wenn sie keine ausreichende Schöpfungshöhe haben. Bei anderen Grafiken als Logos sollte aber natürlich auf jeden Fall die Quelle angegeben werden, also z.B. ein Link zur entsprechenden Rastergrafik, sofern diese als Grundlage für die Vektorisierung diente; da gebe ich Dir recht. --Connum 16:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich denke, daß eine Angabe der Quelle unter Umständen sinnvoll ist, nicht aus rechtlichen Gründen, sondern um überprüfen zu können, ob das Logo überhaupt korrekt ist. Ohne diese Nachprüfbarkeit könnte man auch ein Fantasielogo in einen Artikel packen, was dem Wahrheitsgehalt der WP und damit der Qualität doch eher abträglich wäre. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:46, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lizenzen andere Wikipedia

Hi. Ihr erstellt hier so viele hochwertige SVGs, dass es schade ist, dass diese nicht in anderen Wikipedia verwendet werden können. Ich weiß, auf Commons uploaden darf man viele Logos nicht, aber wie sieht es bei anderen Wikipedia aus: en, fr, it, es, ...? Bei en kann man { {Non-free logo} } benutzen, bei fr { {Marque déposée} }, bei it { {marchio} }, oder? Zum einfacher finden kann man diese von Vorlage:Bild-LogoSH verlinken. Besten Dank. A+84.75.156.5 00:29, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würde es zumindest bei en machen, doch ich darf dort keine Bilder hochladen. :P LG, Fleshgrinder 01:11, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich kann Vorlage:Bild-LogoSH nicht bearbeiten um die Interwikipedia-Links anzubringen. Heißt das nun, es ist ok Logos von hier in anderen Wikipedia zu uploaden? (Dort habe ich Account) A+84.75.156.5 22:26, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Warum nicht? Solange die Lizenzregelungen der entsprechenden WP das erlauben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:01, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da bin ich mir eben gerade nicht 100%ig sicher, weil ich mich nicht so gut mit Lizenzen auskenne... A+84.75.156.5 10:18, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der englischen Wikipedia habe ich ein Beispiel rausgesucht für die Korrekte Verwendung der Lizenzen bei Logos, siehe w:File:Nvidia logo.svg. Dementsprechend gilt folgendes:
{{Non-free logo|Computer hardware logos}}
Der allgemeine Baustein für Logos, rechts eine Kategorisierung.
{{Logo fur | Article = Nvidia
<!-- OPTIONAL FIELDS (for special cases) -->
| Website            =
| Owner              =
| Brand              =
| History            =
<!-- OVERRIDE FIELDS (if boilerplate is insufficient) -->
| Description        =
| Source             =
| Portion            =
| Low_resolution     =
| Purpose            = The image is used solely for identification purposes. It serves as the primary means of visually identifying the subject of the article and provides an illustration of the entity that the logo represents. Furthermore, the image is being used in an informational capacity and thus contributes to the article as a whole.
| Replaceability     =
| other_information  =
}}
Für jeden Artikel der das Logo verwendet, muss diese Vorlage ausgefüllt und eingebunden werden.
{{SVG-Logo}}
Ist denke ich selbsterklärend, da SVG-Logos in jede beliebige Größe geändert werden können, braucht es diesen Baustein. Da in den USA nur die Verwendung von kleinen urheberrechtlich geschützten Grafiken erlaubt ist. Liebe Grüße, Fleshgrinder 10:28, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Weiß jemand, wie es bei :es: ist? --Connum 22:35, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich kann bei :es: kein Logo finden, nur welche die von Commons eingebunden sind. Möglicherweise ist es dort komplett verboten(?). Liebe Grüße, Fleshgrinder 09:08, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

500

Hab gerade das 500. vektorisierte Logo hochgeladen. Krich ich jetzt nen Keks? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:05, 3. Feb. 2009 (CET) Nakouslý perníček.jpgBeantworten[Beantworten]

Da hat zwar schon einer runtergebissen, aber besser wie nix! :D --Fleshgrinder 23:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
So geht das nicht. Wenn Du so weitermachst bleibt den anderen Mitarbeitern nichts übrig ;) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:30, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Glühstrumpf! :) Ich hab noch nicht mal die Hälfte davon, erst 237... ;) Wie wär's mit einer SVG-Ralley als Ansporn? *g* --Connum 11:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na dann halt dich ran. Ich hab gerade wieder 25 neue durch die Leitung gejagt ;) -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:13, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hintergrundfarbe

Ich habe ein wohl ziemlich simples Problem: Ich möchte bei einem aus einem PDF konvertierten SVG-Logo die transparente Hintergrundfarbe durch Weiss ersetzen. Ich habe in Inkscape die Hintergrundfarbe in den Dokumenteneinstellungen geändert, was auch optisch geklappt hat. Wenn ich das SVG lokal im Browser betrachte, ist der Hintergrund immer noch transparent (mit einer anderen Farbe gemacht, da zwischen weiss und transparent kein Unterschied sichtbar wäre). --Leyo 19:02, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Inkscape-Einstellung bezieht sich nur auf die Bildschirmdarstellung im Programm. Du muss ein Rechteck in der entsprechenden Farbe, ohne Rand und in Seitengröße als hinterstes Objekt zeichnen. --Hk kng 19:07, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, hab' ich gemacht. Gibt's da einen Trick, damit man nicht so zielen muss um es passend hinzukriegen? --Leyo 19:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Englisches Inkscape: Zeichne irgendwo ein Rechteck, drück Strg+Shift+M und geh auf den Reiter "Scale". Setze die Einheit auf "px". Drücke Strg+Shift+D und übernimm die beiden Zahlen aus "Custom size" in die Felder des ersten Fensters und klick "Apply". Das zweite Fenster kannst Du wieder schließen. Gehe im ersten Fenster auf "Move". Achte darauf, dass die Einheit "px" ist und der Haken unten bei "Relative Move" weg ist. Trage zweimal eine "0" ein drücke "Apply". Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:11, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Naja, das ist ein wenig umständlich. Am einfachsten ist es rückwärts: Zeichne ein Rechteck in der benötigten Seitengröße, wähle es aus, dann öffne das Fenster "Datei → Dokumenteneigenschaften" und wähle im Reiter "Seite": Seite in Auswahl einpassen. --Hk kng 20:49, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Fogra Forschungsgesellschaft Druck logo.svg
Ich habe es so verstanden, dass er ein bestehendes Logo hat und das exakt mit einem Hintergrund versehen will, wie ich es z.B. mit diesem roten gemacht habe. Deswegen vorwärts. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:08, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, ich meinte bei einem bestehenden Logo. Im betreffenden Fall hielt ich es aber nicht für vorteilhaft, einen transparenten Rand zu verwenden (wie beim Beispiel rechts). Bei den meisten Fällen kriegt man nach Umwandlung des PDF, Entfernen aller unnötigen Elemente und leeren Defs und dem Anpassen der Seitengrösse ein Logo ganz ohne Rand. Falls ein weisser Hintergrund verwendet werden soll, könnte dieser vor oder nach dem Ergänzen eines kleinen Rands (Seitengrösse ändern) eingefügt werden. Eure beiden Varianten werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. --Leyo 21:22, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Meine Beschreibung produziert ein Logo ohne Rand. Der transparente Rand ist ein nachgelagerter Schritt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:48, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Logo Celanese.svg
Ich persönlich fände es besser wenn im von Dir hochgeladenen Logo nur das "C" weiß hinterlegt wäre, aber das ist Geschmacksache. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:55, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
…und aufwändiger. ;-) Ich habe das Logo bisher immer nur auf weissem Hintergrund gesehen, so dass ich nicht weiss, wie das von der Firma gehandhabt wird. --Leyo 21:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zum Aufwändiger: Du brauchst nur dem letzten Teil von Hk kngs Beschreibung ab "wähle es aus" folgen und dann meine Anleitung mit einem Kreis statt einem Rechteck durchziehen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:23, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich möchte euch auf diese Diskussion hinweisen. In Kurz: Sämtliche "Schöpfungshöhe fehlt" Hinweise (per Vorlage oder normal) auf Seiten, die LogoSH einbinden sollen entfernt werden. Falls ihr mal Lust habt könnt ihr ja eure Dateien diesbezüglich mal durchgehen, wichtig ist aber v.a., dass keine neuen hinzukommen. Langfristig sollten jedoch alle entsprechenden Hinweise entfernt werden. [[ Forrester ]] 12:16, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme lehne ich ab und mache den Unfug definitiv nicht mit. Ganz einfach: Ich als Hochlader übernehme die Haftung (auch in rechtlicher Form) für die Logos. Damit habe ich auch alleine das Recht, festzulegen, unter welchen Hinweisen ich das Logo hochlade. Ich lade nur Logos hoch, die nach meinem Erachten keine SH haben. Also kann ich darauf auch hinweisen. Den Unfug den ihr euch da ausgedacht habt, und die Vorlage zu löschen, war ein großer Fehler, der wieder mal nur auf der Ansicht einiger weniger beruht. So lange es kein MB oder Rechtsgutachten gibt, die einen Link auf SH auf Logobeschreibungsseiten verbieten, werde ich meine Logos auch weiter mit den nötigen Links ausstatten. Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Gedankengang "Hochgeladen >> Recht, auf SH hinzuweisen" scheitert daran, dass gerade das hinweisen auf die SH ein Risiko darstellt. Insofern ist deine Argumentation, die sich findet, wenn man von deinen Bewertungen ("Unfug") absieht, zumindest für mich nicht schlüssig: Die Sicherheit, die ihr euch wohl von diesem Hinweis erhofft, bekommt ihr als gesteigertes Abmahnungsrisiko zurück. [[ Forrester ]] 13:32, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jeder der ein Lgoo hochlädt ob nun mit oder ohne SH-Hinweis geht dieses Abmahnrisiko ein. Jeder steht mit seinem Benutzernamen für das was er damti tut, also auch für die Logouploads. Genauso wie ihr es jedem freistellt, eine Socke zum hochladen zu nehmen, solltes es auch jedem freigestellt sein, Hinweise anzubringen, wo er sie für richtig hält. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:01, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da du also nicht mehr über das Abmahnrisiko argumentieren kannst (mit "mit LogoSH" und "ohne LogoSH" schmeißt du damit zwei Sachen zusammen, die nicht zusammen gehören), versuchst du, ein allgemeines Recht aus dem Upload abzuleiten. Letztlich ist es (was ich allerdings bezweifele) vllt. sogar so, dass es jedem freigestellt sein sollte, Hinweise anzubringen, wo er sie für richtig hält. Fakt ist meiner Meinung nach jedoch, dass sie hier nicht hingehören. Ob das jetzt so ist oder nicht, haben wir bereits genügend besprochen. Ich brauche das nicht mehr. [[ Forrester ]] 14:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

SVG direkt darstellen revisited

Es wird ja immer mal wieder gefordert, den WP-Renderer zu umgehen und SVGs direkt in die Seiten einzubinden. Ich habe mich daran gesetzt, und das Ergebnis ist folgender Skript: Benutzer:Hk kng/svgdirect.js. Die Diskussionsseite enthält nähere Erläuterungen dazu.

Damit werden die Dateien vom Browser nachgeladen und ersetzten dann die PNG-Thumbs. Wer von Euch etwas abenteuerlich veranlagt ist, kann ja mal versuchen, das Skript bei sich einzubinden. Ich war bis jetzt in der Lage, die Funktion mit Opera 9.6 zu testen - und das Versagen von Firefox zu verifizieren. Mich würde sehr interessieren, wie sich andere Browser verhalten, insbesonders Internet Explorer (mit ASV-Plugin) und Safari. Beta-Tester vor! --Hk kng 18:36, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also bei Safari und Google Chrome schauts super aus. Der Link im Artikel auf das jeweilige Bild, ist aber irgendwie komisch: Der Link "funkioniert" nur in einem sehr schmal Bereich am unteren Ende des Bildes. Schade dass FF noch nicht so weit ist, aber die 3. Beta vom 3.1er soll ja nicht mehr so weit weg sein, vielleicht funkts da...--kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 19:05, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sieht nicht so aus. [7] gibt den derzeitigen Entwicklungsstand, der in 3.1 einfließen soll, wieder. Und da steht immer noch nur der kommentarlose Hinweis auf den Bugreport.
(Ignoriere das folgende, falls es Dir zu hoch ist) Was den Link angeht: Das spricht dafür, dass dort intern das image-Objekt durch ein HTML-object ersetzt wird. Das Problem kenne ich auch, wenn ich Links um Objekte herumsetzen will. Gibt es für Webkit auch so etwas wie einen DOM-Inspektor? Kannst Du mir etwas darüber sagen, was der für eine Dokumentenstruktur zeigt? --Hk kng 20:34, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die DOM Struktur scheint zu passen, sprich das svg:image wird korrekt eingesetzt, so wie auch im FF. Interessant ist allerdings die Tatsache, dass Chrome als "generierte" Höhe dieses svg:image Elements 0px ausgibt, obwohl das Bild normal angezeigt wird.
Hier die kompleten generierten Größen der einzelnen Elemente laut DOM: <a href... 0x0px, svg:svg 200x35px, svg:svg vieport 0x0px, svg:image 263x0px. Getestet an diesem Artikel. An dieser Stelle möchte ich aber einen Fehler in Webkit nicht ganz ausschließen. --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 10:13, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Inzwischen bin ich etwas weiter; jetzt läuft der Skript auch unter Firefox - wenn auch mit gelegentlich etwas zu klein interpretierten Bildbereichen. Das tritt allerdings nur in ein paar Spezialfällen auf. Außerdem habe ich noch einige Bugs bereinigt, die dafür sorgten, dass ausgerechnet auf Bildbeschreibungsseiten die Ersetzung nicht funktionierte. Wer es noch ausprobieren will, sollte mal Hilfe:Bilder aufrufen, da sind Bildeinbindungen in sehr vielen verschiedenen Varianten zu betrachten. --Hk kng 00:54, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi, also mit die Positivmeldungen scheinen sich auf Firefox 3.x zu beziehen, denn in Firefox 2 scheint das Ganze nicht zu laufen. --Cepheiden 08:51, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe es eben mal probiert und bis jetzt schein bei mir im FF3 alles zu klappen! Super Sache! --Connum 20:41, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oh okay, ich nehm's zurück! ;) Habe mir eben meine Logo-Galerie angesehen. Häufig treten rechts und unten seltsame (=teilweise zerstückelte) Ränder auf, manche werden garnicht angezeigt und besonders seltsam finde ich das Logo des "FV Daxlanden". Es ist viel zu klein und befindet sich in einer Art IFRAME mit Scrollbalken. Einige Bilder sind auch einfach nur falsch beschnitten. Vielleicht hilft das ja beim Bugfixen, wenn es am Script und nicht an der Fehlinterpretation von Firefox liegt (das hab ich nämlich noch nicht getestet)! --Connum 20:46, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Teilweise geht es darum, dass Bildmaße intern mit der Einheit pt angegeben sind. Die Umrechnung auf Pixel ist rechnerspezifisch. Da ich die Größenangabe für ein Bild nicht aus dem Bild selbst entnehme, sondern aus der Mediawiki-Datenbank, erfolgt die Darstellung immer mit 90dpi, wie es auf dem Server gehandhabt wird. Was da bei Datei:107.7logo.svg passiert, ist mir noch gar nicht klar. Eigentlich hätte ich erwartet, dass der Server als Dateigröße in Pixeln 744×367 vermerkt; woher die Angabe 512×259 stammt (vgl. Bildunterschriftszeile) weiß ich nicht. Deine Änderung war nach dem Beitrag hier, ist es dadurch besser oder schlechter geworden?
Beim FV Daxlanden könnte es ein Rundungsproblem sein, da die eigentliche Größe 458,433px ist, nicht wie vermerkt 458. --Hk kng 22:14, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ah, den wichtigsten Hinweis habe ich vergessen: Mozilla verwendet als Standard 96dpi, ich habe das bei mir inzwischen überschrieben (in der about:config in den Schlüssel layout.css.dpi "90" eintragen). --Hk kng 22:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei mir läuft das Skript unter Firefox 3.0.4 bis auf ein paar kleine Fehler auch. Ich verstehe nur noch nicht so ganz den Vorteil gegenüber der Anzeige von gerenderten PNGs, da ich die angezeigten SVGs nicht vergrößern kann, was imho der entscheidende Vorteil der direkten Anzeige von SVGs wäre. Allerdings sind die Bilder mit der Direktanzeige nicht mehr als Link anklickbar so wie es bei gerenderten PNGs der Fall ist. Oder mache ich einen grundsätzlichen Denkfehler? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:47, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also, grundsätzlich ist es schön dass es in FF zumindest einigermaßen funktioniert, wenndoch ich mit den Links (Link auf die Beschreibungsseiten) große Probleme habe: In Connums Galerie, find ich bei die meisten gar keinen Link, ab und zu ganz unten. Ich vermute its a bug, not a feature.
Das mit dem SVG vergrößern soll auch noch in naher Zukunft in FF möglich sein, laut Mozilla Wiki jedenfalls.
Datei:107.7logo.svg: Ich sehe mir gerade den Text-Kode an, und da sehe ich merkwürdige Dinge: Das viewBox element in Punkte angegeben, dann ein Clippath ohne Größeneinheit nachgeschickt, die Seite in Inkscape war alles andere als exakt. Wozu dann ein Clippath, keine Ahnung. In der ersten Version des Bildes (ohne inkfirmary Vermerk) waren die Angaben zumindest einheitlich. Vielleicht hat dieses Darstellungsproblem mit dem SVG selbst zu tun...--kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 23:02, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zuerstmal @Frank: Der Sinn des ganzen Skripts ist nicht, eine besonders sinnvolle Darstellung zu erreichen, sondern beispielhaft vorzuführen, wie soetwas aussieht, damit sich einschätzen lässt, ob das gesamte Konzept ein erstrebenswertes Ziel ist. Bei mir funktioniert das Vergrößern übrigens klaglos (für FF erst ab v3 implementiert).
Zur Verlinkung: Das ist ein Problem, an dem ich noch knabber. Die Opera/Safari-Variante mit <svg:image> funktioniert dabei problemlos, aber mit dem <xhtml:object> setzt sich das Objekt immer vor den Link - manchmal ist er rechts oder unten "gerade so" noch anklickbar, weil er darunter hervorragt. Bei Firefox entspricht zudem die Größe der klickbaren Fläche nicht der Objektgröße. das ist offensichtlich der gleiche Effekt, der dazu führt, das oben auf dieser Seite das Archiv-Icon so halb hinter den Text rutscht.
Zu dem 107.7-Logo: Alle Renderer, selbst Batik, scheinen sich einig zu sein, dass viewBox="0 0 744pt 376pt" keine zulässige Angabe ist, auch wenn ich das aus der Spezifikation nicht ableiten kann. Deswegen wird die Angabe ignoriert. Die Angabe auf dem Server stammt aus der php-Funktion XmlSizeFilter. Keine Ahnung, was die verzapft. Das ist wohl ein Fall für einen Bugreport. --Hk kng 00:13, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gefunden: Die SVG-Tiny 1.2-Spezifikation stellt klar, dass viewBox eine <list-of-numbers> ist, wobei <number> eine dimensionslose Zahl ist. --Hk kng 00:32, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
So. Wie ich ein SVG anklicken kann, um auf die Beschreibungsseite zu kommen, habe ich jetzt herausgefunden. Aber was muss ich tun, um ein SVG zu zoomen? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 08:32, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also, Datei:107.7logo.svg war nach meiner Bearbeitung dann besser, zunächst war es nämlich teilweise beschnitten. Ich habe Inkfirmary jetzt dahingehend angepasst, dass viewBox keine Maßeinheiten mehr übernimmt sondern nur noch die Zahlenwerte. Wie ich sehe hat Hk kng das viewBox-Attribut schon angepasst, ich habe den überflüssigen Clippath trotzdem mal raus! Werde noch weiter mit dem Script rumspielen, die Idee gefällt mir... ;) Grüße --Connum 09:26, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Update 12.02.09

Da wir hier ja anscheinend eine fortlaufende Diskussion führen, setze ich mal Zwischenüberschriften dazwischen, sobald ich Veränderungen am Skript vorgenommen habe.

  • alle: Style-Informationen des ursprünglichen Bildes werden übernommen. Wichtig ist das v. a. für die Darstellung von Umrandungen
  • Firefox: Die Objektgröße wird korrekt reserviert
  • Firefox: Die Scrollbalken bzw. die eigenartigen dünnen Linien rechts und unten (die die innersten Pixel der Balken waren) bei Bilddimensionen, die keine ganzen Zahlen sind, sollten verschwunden sein

Weiterhin keine Lösung habe ich für die Verlinkung. Ein SVG sollte im übrigen vergrößert werden, wenn die gesamte Seite im Browser vergrößert dargestellt wird (mit Strg + +). --Hk kng 18:37, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dann funktioniert der Zoom bei mir nicht :(. Mit Strg + + wird bei mir nur der Text vergrößert. Die Größe der Grafik ändert sich nicht. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:20, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dies wurde er ist der Beta 2 von Firefox 3.1 eingefügt (die derzeit aktuellste). Das Feature nennt sich "Full Page Zoom". --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 20:29, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also bei mir funktionierts auch mit 3.0.6 unter Linux/Gnome. Möglicherweise macht das Betriebssystem einen Unterschied? --Hk kng 22:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also ich sehe gerade, dass es doch schon wesentlich früher eingeführt wurde, sprich ab der Version 3. Dann versteh ich allerdings nicht, warum es bei Frank nicht geht...? --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:55, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also nach meinen ersten Tests werden jetzt wohl alle angezeigt, allerdings sind bei einigen immer noch Scrollbalken zu sehen. (siehe meine Galerie) Unter anderem Datei:Logo_air_astana.svg, Datei:Logo_astaro.svg, Datei:Logo Becel.svg und ganz extrem bei Datei:Logo_BGV_2D_ohne_Text.svg. Ich werde mir diese Dateien mal genauer ansehen. Ansonsten kommt es mir so vor, als sei das Nachladen etwas schneller geworden, kann das sein? --Connum 14:13, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lag evtl. am Cache... Nach mehrmaligen Reloads, bei denen manche Balken verschwunden waren und andere nicht, scheint jetzt alles wie gewünscht angezeigt zu werden. Sieht super aus, die direkt angezeigten SVGs sehen in den meisten Fällen deutlich besser aus, zumindest glaube ich das...! ;) Bei großen Seiten wie meiner Galerie ist der Ladebedarf und die benötigte Zeit natürlich trotzdem enorm, das lässt sich natürlich nicht vermeiden. Grüße --Connum 14:19, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

DOCTYPE und viewBox

Guten Abend liebe Mitstreiter! Ich bin ja sicherlich nicht der einzige, der das Einfügen des DOCTYPE immer wieder vergisst. Vielleicht ist es auch ein bisschen Faulheit. Die Sache mit der viewBox und width und height je 100% wusste ich bis vor ein paar Tagen nicht, als ich es dann auf der Projektseite gelesen habe. Ich habe, um den inneren Schweinehund wenigstens etwas zu bekämpfen in dem man die ganze Sache zu weniger Handarbeit und damit weniger Zeitaufwand hin optimiert, in meiner Frei- und Arbeitszeit ein kleines Script geschrieben, das die benötigten Korrekturen bei einem durch Inkscape erzeugten SVG automatisch vornimmt. Es wird dabei überprüft, ob der DOCTYPE nicht evtl. doch schon vorhanden ist oder die Maße bereits angepasst sind. Das ganze ist zu finden unter http://inkfirmary.48design.de/. Bitte gerne testen und genauso gerne auch benutzen. Ich werde wohl in nächster Zeit meinen eigenen Fundus durchgehen um die SVGs endlich alle validieren zu können. Fehler gerne an mich melden. Wenn alles so passt, werde ich den Link bald auch an die entsprechende Stelle auf der Projektseite setzen. Es grüßt --Connum 22:41, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Mir ist natürlich bewusst, dass das ganze übertriebener Web2.0-Kram ist. War aber auch zum Rumspielen mit jQuery und PNG-24 geeignet und da ich sonst immer sehr stark an das Beachten von Kompatibilität gebunden bin, war das eine willkommene Abwechslung. Funktioniert aber auch bei deaktiviertem Stylesheet und hervorragend ohne JavaScript! :) --Connum 22:43, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag #2: Inspiriert hiervon lässt sich nun optional auch das komplette Bild automatisch mit einer Hintergrundfarbe (HEX) füllen. --Connum 00:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kategorie in SVG konvertieren aufräumen

Servus, ich bin gerade dabei, obige Kategorie aufzuräumen. Da es noch über 700 verwaiste Logos in der Kategorie gibt, ist das irgendwie alleine ziemlich entnervend. Hat zufällig jemand Lust, mir dabei zu helfen? Ich verwende folgenden Workflow:

  • Artikel suchen, in den das Logo passen könnte und bei vorhandenem Artikel Logo einbauen bzw. bei vorhandenem SVG Vorlage {{JetztSVG}} setzen.
  • Wenn kein Artikel existiert, nachsehen, ob er evtl. gelöscht wurde und in diesem Fall {{SLA|Artikel gelöscht}} mit Link auf die LD setzen
  • Wenn auch keine LD existiert {{SLA|keine enzyklopädische Verwendung, es existiert kein entsprechender Artikel}} setzen

Ich bin zur Zeit beim Buchstaben L. Wenn mir jemand helfen möchte, wäre es vielleicht ganz schlau, bei Z anzufangen und sich nach vorne durchzuarbeiten.

Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:28, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich fange mal von unten an. Sa-se 14:31, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Super. Mein verbindlichster Dank ist Dir sicher ;) Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 15:13, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Frank: Klickst du für Punkt 1 jeweils auf den Autorenlink? --Leyo 15:18, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein, ich versuche per Suchfunktion einen passenden Artikel zu finden. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 15:51, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das solltest du aber (ev. zusätzlich) machen! --Leyo 16:06, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok. Werde mal schauen, ob es was bringt. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:18, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe auf diese Weise jeweils schnell herausgefunden, wozu ein Bild hochgeladen worden ist, da man dieses ja normalerweise im darauffolgenden Edit in einen Artikel einfügt. Falls der betreffende Artikel zwischenzeitlich gelöscht worden ist, so ist es für Nicht-Admins allerdings etwas schwieriger. --Leyo 16:30, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
So. Fertig. Die jetzt noch verwaisten Logos werden entweder auf Benutzerbaustellen oder auf Metaseiten verwendet. Bei den Benutzerbaustellen halte ich aber auch das eine oder andere Logo für löschfähig, da die verwendenden Artikel teilweise Irrelevanz zumindest vermuten lassen und teilweise schon seit mehreren Monaten nicht mehr angefasst wurden. Ich weiss allerdings nicht, was man in der Richtung unternehmen könnte, da sich schon der eine oder andere beschwert hat, weil ich SLAs auf solche Logos gestellt habe. Hat irgendjemand eine Idee? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:59, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag: Wenn Logos auf Benutzerunterseiten eingebunden werden, welche zum Beispiel seit mehr als einem Jahr (oder von mir aus auch länger) nicht mehr bearbeitet wurden (also die Artikel), dann kann man wohl davon ausgehen, dass das nichts mehr wird mit dem verschieben in den ANR und die Logos so gelöscht werden können. Gruss Sa-se 21:47, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

In diese Richtung gingen meine Überlegungen auch. Eventuell werde ich mal schauen, ob das schon bei einer dieser Benutzerseiten der Fall ist und dann mal vorsichtig testweise einen SLA auf das entsprechende Logo stellen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 07:57, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Frank Murmann Mentorenprogramm 14:05, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mag da einer drüberbügeln (jedenfalls sieht das bei mir fürchterlich aus)? Ich bin momentan nicht am eigenen PC und habe die entsprechenden Tools nicht zur Hand. Danke. --Leyo 21:11, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hmm seltsamerweise nur bei 600px Breite... Habs mal schnell gefixt, sollte jetzt so passen. --Connum 23:37, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein, bei 601px auch. ;-) Danke! --Leyo 23:39, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:39, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weiß jemand wann der Wikipedia Renderer abgeschaltet oder umgebaut wird?

Servus. ich mach ja nicht so viel mit SVG auch weil mich stört das es noch so viele Probleme gibt. Ich finde der Ansatz die SVGs erst rendern zu lassen sollte langsam mal auf den Prüfstand. 1. unterstützen die Browser langsam das format. 2. viele vorteile von svg gehen durch das rendern verloren (zb mehrsprachige svgs). Dann hab ich direkt noch ein paar Fragen. Besonders im Bezug auf Karten aus der Ecke ich komme. Wann ist es möglich SVG zu zoomen. Dann hab ich mal irgendwo gelesen das es möglich wäre oder geplant ist das der Anwender Ebenen ausblenden kann. Beides zusammen wäre ein recht interessanter Ansatz für Karten. Einmal könnte man mehr Detailinformationen mit reinnehmen die dann je nach Zoomstufe ein bzw ausgeblendet werden. Das mehrsprachige Karten erst recht sinnvoll sind ist ja klar (auch Grafiken). Allein was wir uns dann an Speicherplatz sparen wenn nicht mehr für jede Sprachversion eine eigene Version hochgeladen werden muss. Das würde generell viel erleichtern. --mario 11:37, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bezüglich Zoom → http://de.opera.com/ Liebe Grüße, Fleshgrinder 20:50, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok ist schonmal etwas hilft nur net wenns nur ein Browser kann ;) Kann man eigentlich in die Wiki-Software keinen SVG Viewer integrieren? Dann kann man wenigstens mal alle SVG-Vorteile unterstützen. Es wird doch groß gefordert das svg hier unterstützt wird. aber warum soll ich was fördern was mir eh nur als png ausgegeben wird von wikipedia? --mario 22:27, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du scheinst dabei völlig zu vergessen, dass das Rendern der SVG Client-seitig passiert, es lässt sich also keine Software installieren. So lang IExplorer noch die Vorherrschaft inne hat und Firefox keine wirklich gute SVG Unterstützung anbietet bleibt gar nichts anderes übrig als die SVGs in PNG umzuwandeln. Doch schau mal folgende Diskussion an: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Archiv#SVG direkt darstellen revisited. Liebe Grüße, Fleshgrinder 15:24, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hört sich an als würde es noch Jahre dauern bis die Möglichkeiten die Svg im Moment schon bietet für jeden Betrachter/Leser hier verfügbar sind. Ok dann werd ich weiterhin die Aufforderung der Wikipedia ignorieren Karten und Grafiken in SVG zur Verfügung zu stellen. ;) Macht ja wenig sinn und mir nur mehr Arbeit als nötig. Ich dachte nur es könnte eine Übergangslösung geben bis die Browser endlich SVg richtig unterstützen. --mario 16:38, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist das schlimme hier im Moment. Es werden Inititven ins Leben gerufen die nicht wirklich durchdacht sind. SVG wird als Supergrafikformat probagiert und Preise für die besten Grafiken in dem neuen Format ausgelobt und einen Vorteil bringts dem Leser nicht weil er immernoch nur Pixelgrafik vorgesetzt bekommt. Ähnlich wie bei der videoeinbindung. Viel Geld wird für die Technische Umsetznug ausgegeben aber es werden keine Projekte geschaffen die dafür sorgen das hochwertige Videos bei uns rein kommen. Stattdesen haben wir ne "Videowerkstatt" die sorry ich weiß sie geben sich mühe" aber den namen net verdient hat. das beste was ich bis jetzt an brauchbaren videos gesehen habe waren freies videomaterial von der nasa oder ähnlichen professionellen leuten. langsam zählt wohl nur noch alles haben aber nix richtig angehen. wie will das die wikipedia schaffen wenn die benutzerzahlen eher gleich bleiben anstatt anzusteigen? gute leute schreckt sowas eher ab. --mario 17:40, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deine generelle Wikipedia-Watsche gehört wohl an andere Stelle, daher nehme ich mal nur auf den SVG-Teil Bezug: Der Benutzer hat von dem SVG-Format bereits sehr viel. Dadurch, dass Grafiken sehr einfach von mehreren Wikipedianern verbessert und weiterentwickelt werden können (das passiert bereits regelmäßig), dass gute Grafiken einfach übersetzt und dadurch in allen Wikipedias benutzt werden können (auch das passiert bereits regelmäßig) und dadurch, dass die Grafiken beliebig skalierbar sind und damit (z. B. für den Druck) in beliebiger Auflösung verfügbar sind. Hier geht es also keinesfall um „alles haben“, sondern um handfeste Vorteile, die bereits für Wikipedia-Leser spürbar sind. Gruß, norro wdw 17:57, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sorry war wohl weiter oben ein bisle übertrieben. Skalierbar ok. Übersetzbar: ja aber nur sinnvoll bei komplexen grafiken und karten. weil das kann ich so wies bis jetzt gemacht werden muss auch bei einer pixelgrafik machen. und immer eine neue version hochladen macht dem ersteller ja auch keine wirklichen spaß. verbessert wird auch nicht so viel und wenn dann wird meist eine neue version hochgeladen. macht das ganze ebenfalls unübersichtlicher. also bleibt nur noch ein handfester vorteil oder? die skalierbarkeit. --mario 18:17, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

  • "Ok dann werd ich weiterhin die Aufforderung der Wikipedia ignorieren Karten und Grafiken in SVG zur Verfügung zu stellen" - selbst wenn im Moment deiner Meinung nach die Vorteile noch nicht nutzbar sein sollten (was, wie norro bereits sagte aber so nicht stimmt): Ein Blick über den Tellerrand in die Zukunft schadet nie.
  • "alles haben aber nix richtig angehen" - Du darfst gerne hier etwas richtig angehen, das ist der große Vorteil der Wikipedia: Jeder der kann darf auch wenn er will. (Tipp: Handeln ist dabei wie im richtigen Leben oft produktiver als meckern)
  • "Übersetzbar: ja aber nur sinnvoll bei komplexen grafiken und karten" - und um genau die ging es Dir doch, wenn ich mich nicht irre.
  • "weil das kann ich so wies bis jetzt gemacht werden muss auch bei einer pixelgrafik machen." - vorausgesetzt, du bist der ursprüngliche Autor und hast noch z.B. die PSD-Datei. Ansonsten viel Spaß beim retouchieren und drüberschreiben.
  • "und immer eine neue version hochladen macht dem ersteller ja auch keine wirklichen spaß. verbessert wird auch nicht so viel und wenn dann wird meist eine neue version hochgeladen." - zum Bearbeiten wie bspw. Übersetzen muss man die Datei eben lokal editieren und hochladen. Wo genau hier dein Problem liegt ist mir nicht ersichtlich.
--Connum 10:41, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

SVGs nicht Skalierbar

Hi, ich hab grade festgestellt das wenn ich den Richtlinien folge, viewBox setzte und dann width & height auf 100% setzte das die SVGs sowohl in Firefox als auch Opera sich mittel STRG++/STRG-- nicht mehr zoomen lassen. Damit das wieder geht muss ich width und height absolute Werte geben, ist das so gewollt oder ist das ein Fehler der Browser, oder wird das erst skaliert wenn man beim Einbetten andere Werte mitgibt? --Philnate 10:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gegenfragen: Welche Richtlinien? Wie bindest Du die SVGs konkret ein? --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok, Richtlinie ist vielleicht etwas hochgegriffen, aber nach der Empfehlung von der SVG Projektseite. Getestet hab ich es einfach indem ich die SVG Datei im Browser geöffnet hab, ohne Einbettung in HTML. Wenn ich absolute Werte angeb für width und height, kann ich die Datei im Browser skalieren. Mit 100% als Wert klappt das nicht, ich weiß nicht in wieweit das so korrekt ist, bzw wie es sich bei einen eingebetteten SVG verhält. Soll das verhalten so sein, oder liegt da ein Fehler (meinerseits) vor, weswegen es nicht klappt? --Philnate 09:20, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

SVG-Dateien (erl.)

Hallo zusammen. Seit heute kann ich SVG-Dateien, die in einem Artikel eingebunden sind (alle Namensräume), nicht mehr anklicken und komme folglich nicht mehr zur Bildbeschreibungsseite (momentaner Weg geht nur über Quelltext und Dateiname eingeben). Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte? Danke und Gruss Sa-se 23:19, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also bei mir geht’s sowohl mit dem FF als auch mit dem IE problemlos. --Leyo 23:21, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habs rausgefunden. Schönen Abend noch und Gruss Sa-se 23:42, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sa-se 23:42, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Eindunkeln einer Datei

Radisson SAS Royal Hotel.svg

Hallo zusammen. Ich hab mal wieder ein Problem mit einer SVG-Datei. Die hochgeladene Grafik ist leider viel zu hell. Mit Inkscape konnte ich diese allerdings nicht eindunkeln. Sollte man die Linien breiter machen? Wenn ja, wie geht das? Danke für eure Tipps. Gruss Sa-se 13:30, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie hast Du die Datei erstellt? --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:49, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
(Nach BK:)Ich habe ein ganz anderes Problem mit der Datei... Sie ist nämlich RIESIG! Und außer den Linien mit Zahlen sehe ich in Inkscape garnichts. Am besten wäre es, zu versuchen, ob man aus der Vorlage irgendwie noch ein besseres SVG herausbekommt. Hast Du einen Link zur Vorlage? Gruß --Connum 14:53, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sein "Eigenes Werk" hat er vermutlich hier geklaut: http://www.diploma-unit-9.net/Siddhesh/Gaikwad_Hip%20Hotel.pdf --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:02, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
(BK) Hab die Datei aus diesem PDF konvertiert. Sa-se 15:04, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bitte gib zukünftig die Quelle Deiner SVG-Dateien an. Danke. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:06, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok. Sa-se 15:14, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab mal die Linien breiter gemacht, war echt ne Arbeit bei der Dateigröße. Die komischen Linien mit den Zahlen musst ich entfernen. Sollten die doch gebraucht werden, kann man sie immer noch nachträglich hinzufügen. --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 17:28, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hey super! Vielen herzlichen Dank! Sa-se 17:33, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hab nebenbei die Bildbeschreibung Quelle usw. angepasst. Ist die Datei eigentlich Commons(Lizenz) tauglich? --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 17:38, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab bei den Commons eine offizielle Lizenz verwendet. Denke also schon. 100%ig sicher bin ich aber bei Commons sowieso beinahe nie. Sa-se 18:01, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also ich wäre mir nicht so sicher, ob ich eine fremde Arbeit einfach mal so als gemeinfrei raushauen darf... Und überhaupt... Sieht hier keiner Schöpfungshöhe bei so einer Grafik? --Connum 18:39, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würd definitiv sagen das ist eine URV. --mario 19:57, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zur Klärung könnte man ja auf Commons einen Löschantrag stellen… --Leyo 23:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Habe heute diese Vorlage erstellt. Vielleicht mag sie ja auch jemand benutzen. Gruss Sa-se 21:21, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hab ich schon gesehen und ich finde die Idee prima. Ich werde die Vorlage künftig mit einbinden. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:24, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schließe mich an! :-) --Connum 23:11, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erste-Hilfe

Hallo. Ich würde gerne auch (privat) mit SVG-Datein umgehen können (bzw. wenn ich gut genug wäre, würde ich auch für Wikipedia welche erstellen). Womit kann ich am besten anfangen zu lernen? Hab ein wenig mit Inkscape gebastelt und es gibt es kleines Wikibook, was aber eher knapp und nicht soo vielsagend ist. Was kann man einem Anfänger da für Tipps geben? Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße --WissensDürster 15:21, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da stehen ganz viele Links und Tipps. Bei Fragen gerne hier stellen. Gruss Sa-se 16:35, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nichts für Ungut, aber "da" ist oft keine große Hilfe - denn lesen konnte ich schon vorher ;) aber ich erklär mein Problem gerne noch genauer:

-> ne Liste zum Abarbeiten, dafür müsste man jene Arbeit erst beherrschen

-> beschreibt nur ne umwandlung von PDF, ganz anderes thema

-> nur der Hinweis, das svg-bilder geil aussehn - das weiß ich - ich will sie ja selber machen

-> jedwedes Wikisoftware-Problem kann ich auch frühestens haben, wenn ich Bilder hochlade (erstmal erstellen)

-> ziemlich kompliziert

  • Firefox-Addon zum Finden von PDFs auf dem gerade besuchten Server (verwendet Google zum Suchen)

-> schon wieder PDF, was hat svg mit pdf zu tun?

Konkretere Frage: hat sich die Mehrheit der Mitarbeiter hier alles über SVG selbst beigebracht? Kommerzielle teure Ratgeber? Oder gar Kurse besucht (Uni)? Mit was fängt man am besten an? Von mir geäußerter Wunsch Datei:Grameen Bank.jpg ist ja eigentlich lächerlich einfach. Aber als Anfänger hängt man zu oft an irgendwelchen Stellen fest und weiß nich mal was man eigentlich nachschlagen soll. Das ist so das Problem. Grüße --WissensDürster 16:43, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also ich habs mir eigentlich selbst beigebracht. Ein Benutzer hat mir den Link zum Download zur Verfügung gestellt, aber der Rest war selber ausprobieren. Zu deinem konkreten Beispiel: Bei Banken, Versicherungen und Grossunternehmen, existiert meist eine Vektordatei in einem PDF (meist Geschäftsbericht oder ähnliches). Diese gilt es dann aus dem PDF zu extrahieren. Die Tipps von Afrank99 zeigen dir genau auf, wie du aus einem PDF eine SVG-Datei kreirst. Eine Vektordatei findest du zum Beispiel da. Gruss Sa-se 17:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das PDF-Format ist ein Container für unterschiedliche Daten wie Text mit den dazugehörigen Schriftarten (Fonts), Pixelgraphiken und Vektorgraphiken. Wenn Logos, Graphiken oder Wappen in einer PDF-Datei (Produktbeschreibung, Flyer, Geschäftsbericht, Druckvorlage usw.) als Vektorgraphiken vorliegen dann lassen sich diese in der Regel mit Inkscape ab Version 0.46 in eine SVG-Datei überführen (konvertieren). Aus der SVG-Datei lassen sich die relevanten Teile rausholen, als SVG-Datei abspeichern und in die WP hochladen. In so einem Fall muss nichts nachgezeichnet (vektorisiert) werden und man benötigt meist nur wenige grundlegende Funktionen von Inkscape für diese Schritte. Ich gehe davon aus, dass diese Möglichkeit eingen als Einstieg in das Thema SVG diente. Meine ersten Gehversuche habe ich noch mit einer älteren Version von Inkscape gemacht und mich mit dem händischen und dem automatischen Vektorisieren von Pixelgraphiken beschäftigt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:28, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Also ich würde mich selbst auch noch als Anfänger bezeichnen und ich habe es gleich gemacht wie damals als ich mit Pixelgrafiken begonnen habe: Tutorials nachbasteln! Bei Vektorgrafiken bietet es sich auch immer an, einfach eine herzunehmen, zack rein ins Inkscape und die ganzen Layer usw. durchgehen, schauen was der Ersteller da so getrieben hat und einfach mal rumbiegen und rumschrauben – so lernt man auch ziemlich schnell. Dann kann ich dir des Weiteren nur wärmstens empfehlen keine Hemmungen zu haben einfach mal erstellte Dateien hochzuladen, wenn was nicht klappt = FRAGEN! Marsupilami musste mir nun schon ein paar Mal helfen und ich lies dann einfach nicht locker und habe immer weiter Fragen gestellt. Marsupilami ist da dann auch sehr geduldig und hilft gerne weiter, ich bin auch davon überzeugt, dass das auf die restliche SVG Crew hier auch zutrifft (was übrigens nicht der Regelfall in der Wikipedia ist, deshalb an dieser Stelle mal ein GANZ GROßES LOB AN DIE SVG MITARBEITER!). Dann hier noch ein paar Ressourcen die dir helfen durchzustarten:
Die Inhalte der Seiten sind (fast) durchgehend frei, du kannst die Grafiken also verwenden wie du willst und dran basteln wie du willst. Hoffe das hilft dir etwas weiter. Liebe Grüße, --Fleshgrinder 22:30, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Möchte noch anmerken, dass ich an keiner einzigen Seite in irgend einer Art und Weise beteiligt bin, das soll kein Spam darstellen. Mir haben die Seiten geholfen und ich denke das können sie auch anderen.

Wow ok. Danke für die Hilfe-Link-Flut ;) das wird dann wohl ein wenig dauern das alles anzuschaun, aber wenn ihr meint, dass man es sich selber beibringen kann, dann schaffe ich das schon und bastle erstmal weiter. PS: das mit dem Importieren, das kann man machen, ist aber nicht grad ein ehrgeiziges Ziel, nicht oder. Das Firmen-Logo habe ich durch Zufall gefunden, mir liegt extrem wenig daran jenes zu vektorisieren, sondern es allgemein zu können - auch bei schwierigen Sachen. Man wird sich dann die Tage und Wochen noch auf der Disk-Seite schreiben =) --WissensDürster 22:46, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

1000

Wenn ich mich nicht verzählt habe, habe ich gerade das 1000. SVG hochgeladen. Krich ich jetzt nen richtigen Keks und nicht nur so ein angebissenes Ding? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 22:52, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nuvola apps cookie.svg
Da gibt’s doch glatt ein SVG Cookie für dich, hrhrhr, --Fleshgrinder 23:06, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Congratz auch von mir, da will ich auch mal hinkommen =) ich hätt nen Bier für dich Beer mug.svg --WissensDürster 14:19, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die EG-Gesundheitsminister:
SVG erstellen macht sehr schnell abhängig:
Fangen Sie gar nicht erst an!
Extra für Dich angelegt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:07, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön. Weiter so! Gruss Sa-se 08:52, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

erst kleine Frage

Die kleine Frage ist, ob ich in Inkscape Einfluss auf Parameter des Gitternetzes habe. Jenes passt sich nur für mich ungenügend meinem Zoomfaktor an, kann ich Größe fixen oderso ? Andere Frage, für Fragen dieser Art (klein und eigt. nicht fragens-wert) darf ich sowas auch hier stellen, oder sollte ich mir lieber einen SVG-Mentor suchen, der Zeit für solche Fragen hat (könnte schwierig werden) :) Grüße --WissensDürster 14:22, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

2te Frage
Ich habe jenes Logo "nachgezeichnet" hier, ich hoffe jemand kann diese Arbeit kurz bewerten. Die Frage dazu wäre, ob ein "Nachmalen" (bei großer Zommstufe) reicht um das Logo zu erhalten, also bzgl. copyright, wo muss man da drauf achten? Bei Schriftarten etc. ist ja jede Kurve und Ecke durch ne math. Funktion gegeben oder? Ich finde es eigentlich gelungen, nur die Frage ob es so auch sein soll. Und wenn ich es hochlade, nicht als extra Datei sondern als "neue Version" des alten? Grüße --WissensDürster 14:46, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du brauchst das Logo nicht nachzuzeichnen, du kannst S. 1 oder 81 mit Inkscape öffnen, alles Unnötige löschen und das Logo zuschneiden. --Leyo 14:57, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie gesagt, gesetzt den Fall, dass es mir nicht um das Logo geht. Darf ich es auch "nachmalen" und wenn ich es darf, wäre die Umsetzung wie jene in Ordnung? Was ihr immer alle mit euren PDFs habt ;) --WissensDürster 15:12, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du kannst bei dir zuhaus am PC nachmalen was du willst, völlig ungeachtet des Urheberrechtes, du darfst es nur womöglich nicht verwenden bzw. veröffentlichen unter deinem Namen. Logos genießen übrigens einen Sonderstatus innerhalb der Wikipedia und sind meines Wissens die einzigen Dateien die urheberrechtlich geschützt sein können / dürfen und trotzdem hochgeladen werden dürfen. Sonst dürfen es ja nur freie Inhalte sein (was mich persönlich besonders bei Film- oder Spielecovers und auch bei Poster immer extrem nervt). Ich bin kein Mitarbeiter hier, halte es jedoch durchaus für sinnvoll auch kleine Frage direkt hier zu stellen. So haben auch andere Suchende die Möglichkeit eine Antwort schneller und einfacher zu finden und auch mehr Wissende die Möglichkeit zu antworten. Liebe Grüße, --Fleshgrinder 15:22, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hm nun wird es doch etwas allgemeiner. Es geht immer noch zunächst darum, ob ich durch "nachmalen" (danke dass es mir zu Haus erlaubt ist ;) ) das originale Logo gerade so minimal verändere (also wenn ich meine Arbeit wirklich gut mache), dass es als "neue Version" hier in der Wikipedia, unter den entsprechenden (auch schon vorher geltenden) Lizentbestimmungen, benutzt werden kann. PS: Zu Copyrights habe ich leider noch nicht viel gelesen, was alles ein Logo ist, frage ich dann später, wenn das grundlegende geklärt ist. Grüße --WissensDürster 15:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ah, ok, dann habe ich das jetzt falsch verstanden. Es gibt durchaus auch schlecht nachgezeichnete Logos die in der Wikipedia Verwendung finden, wie das genau geregelt ist weiß ich leider nicht. Liebe Grüße, --Fleshgrinder 16:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Beispiel:

Danke für das Beispiel. Genau so einen Unterschied meine ich. Nun nur noch die Frage, ob das so rechtens ist. Kann da vllt. ein Mitarbeiter weiter helfen? --WissensDürster 17:17, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nicht zu allen Logos findet man Vektorvorlagen die man nur noch zurechtschneiden muss. Dann darf ruhig auch selbst Hand angelegt werden, unter anderem genau dafür ist die Wunschliste da. Hätte man bei genauerer Beschäftigung mit dem Projekt aber auch herausfinden können... ;-) Hier einige meiner eigenen Hand-Vektorisierungen:
Vielleicht wird dir so noch etwas klarer, wie die Qualität ungefähr sein sollte. Natürlich darf ein Logo nicht komplett verändert werden. Die Farben müssen stimmen und die Formen dürfen nicht zu ungenau sein. Je genauer, desto besser, versteht sich. Bei Schriften ist es natürlich immer von Vorteil, die Originalschriftart oder zumindest die Buchstaben bereits in Vektorform zur Verfügung zu haben. Dort machen sich bereits kleine Ungenauigkeiten bemerkbar. (z.B. bei dem LDP-Logo bin ich selbst nicht mehr ga