Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juli/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

21. Juli[Quelltext bearbeiten]

Moin! Warum geben Entwerter gelegentlich so eigenartige Geräusche von sich, als spulte sich da irgendwas zurück? --Στέφανος (Stefan) 02:00, 21. Jul 2006 (CEST)

Falls das ein Stempelentwerter war: Alle fünf bis zehn Minuten (je nach Modell) wird die Uhrzeit weitergestellt; neuere Modelle stempeln außerdem auch die Tarifzone auf, die natürlich auch entsprechend der Fahrtroute umgeschaltet werden muss. Das Gerät rattert dann für einige Sekunden. --jergen ? 09:15, 21. Jul 2006 (CEST)
Gibt das nicht nur ein kurzes Knacken? Könnte es sich beim Spulen nicht um eine Selbstreinigung wie beim Drucker handeln, schliesslich kommt der Stempel mit Papier und Staub in Kontakt? --84.73.158.120 15:54, 21. Jul 2006 (CEST)
Halte ich für unwahrscheinlich, dass sich die Entwerter im Fünf-Minuten-Takt selbstreinigen. -- Achates 16:06, 21. Jul 2006 (CEST)

Wie kommt es, dass der Bahnhof Niederschelden nicht Mudersbach Ost oder sonstwie heißt, wo er doch eben nicht in Siegen-Niederschelden (und damit auch nicht in NRW) liegt, wohingegen der Bahnhof Niederschelden Nord das tut. Was haben sich die Bahnhofsbenenner dabei gedacht? Oder verliefen „damals“ die Grenzen zwischen NRW und Rheinland-Pfalz noch anders? Und nochwas zu den Bahnhöfen in dieser Ecke: Warum haben die so hohe Gleisnummern wie 435 oder so, obwohl es da nur zwei Gleise gibt? Oder auch Siegen Hbf: Gleis 1 bis 4 ist klar, aber warum in Dreiteufelsnamen dann sowas wie Gleis 54 oder 55? Wo sind denn die anderen 50 abgeblieben? Wer denkt sich so einen Quatsch aus? (Sowas gibts natürlich nicht nur im Siegerland, soll nur als Beispiel dienen) --Στέφανος (Stefan) 02:00, 21. Jul 2006 (CEST)

  • Beide Gemeinden gehörten ab 1815, also auch zum Zeitpunkt des Baues der Siegstrecke durch die Cöln-Mindener Eisenbahn um 1860 zu Preußen. Nordrhein-Westfalen gibt es erst seit 1946, Rheinland-Pfalz seit 1947, so daß die heutige Landesgrenze bei der Einrichtung und Benennung der Bahnhöfe keine Rolle spielte. Die Benennung von Bahnhöfen, Haltepunkten etc. erfolgte - wie heute die von Autobahnausfahrten - meist nach dem jeweils größten nächstgelegenen Ort - auch dann wenn der Bahnhof nicht auf dem Gemeindegebiet des namengebenden Ortes lag. Der Bahnhof "Niederschelden" liegt im Mudersbacher Ortsteil Niederschelderhütte, der näher an Niederschelden als an Mudersbach liegt. Ausschlaggebend für die Lage dürfte die Nähe zum Hüttenwerk gewesen sein, da damals der Güterverkehr wichtiger als der Reiseverkehr war. Der Bahnhof/Haltepunkt "Niederschelden-Nord" kam vermutlich erst später dazu, als der Name "Niederschelden" bereits vergeben war.
  • Diese Gleisnummern sind eine technische Zählweise, um verschiedene Gleisgruppen auf den ersten Blick auseinanderhalten zu können. Es kann durchaus auch noch die Gleisgruppen mit den Nummern ab 10, ab 20 bzw. 100er-, 200er-Nummern usw. gegeben haben. Diese mußten aber nicht unbedingt Bahnsteige aufweisen, sondern konnten genausogut Rangiergleise, Abstellgleise o.ä. gewesen sein. Auch wenn diese Gleise vermutlich abgebaut wurden, behielt man die Nummerierung der bestehenden Gleise bei. -- Universaldilettant 03:41, 21. Jul 2006 (CEST)
Achja, die liebe Historie, hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können, ich war wohl nicht mehr soo wach *g* :-) danke! --Στέφανος (Stefan) 17:14, 21. Jul 2006 (CEST)
Noch was zur Gleisnummerierung: Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine Vorschrift, die Unterschiede zwischen betrieblicher (technischer) Zählung und der Zählung auf den Bahnsteigen verbietet, um Unfälle zu vermeiden. Hier in Kaiserslautern wurden im Rahmen der Bahnhofsrenovierung einige Bahnsteiggleise zunächst umnummeriert; das wurde nach wenigen Wochen wieder rückgängig gemacht (und deshalb liegt Gl. 120 (zwischenzeitlich 1a) neben Gl. 1 und die Gl. 6 und 8 fehlen an den Bahnsteigen). --jergen ? 09:23, 21. Jul 2006 (CEST)
Manchmal hängt die Benamsung davon ab, wer den Bahnhof bezahlt hat. Im Fürther Stadtgebiet liegt der Bahnhof Vach. Der liegt zwar in Stadeln, aber Vacher Geschäftsleute haben den Bau bezahlt. -- Achates 13:00, 21. Jul 2006 (CEST)
Etwa beim Bahnhof Köln Messe/Deutz... --Στέφανος (Stefan) 17:14, 21. Jul 2006 (CEST)

Anti-Geruchs-Seife[Quelltext bearbeiten]

Wieso schafft es ein Stück Edelstahl, beim Händewaschen Gerüche zu beseitigen? --Στέφανος (Stefan) 02:00, 21. Jul 2006 (CEST)

Schafft es das wirklich? -- Achates 10:02, 21. Jul 2006 (CEST)
Laut einem der Hersteller aufgrund der Wirkung als Katalysator, der Wasser, Sauerstoff und die geruchsintensiven Stoffe umwandelt. --TheRunnerUp 10:44, 21. Jul 2006 (CEST)
Und nach dem Bericht von entweder Stiftung Warentest, Ökotest oder ARD-Ratgeber habe ich die Edelstahlseife für mich als Humbug abgebucht. -- Achates 12:56, 21. Jul 2006 (CEST)
Dann sollte man doch bitte schleunigst alle Edelstahltöpfe wegwerfen, bevor es beim Kochen von Lebensmitteln noch zur Knallgasreaktion kommt ... --Andibrunt 13:24, 21. Jul 2006 (CEST)

Problem mit Firefox[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite schon eine ganze Weile mit Firefox. Neuerdings passiert mir folgendes: Wenn ich den starte, habe ich in allen Tabs Seitenladefehler. Aktualisieren bzw. neu Starten geht nicht. Da ich mir keinen Rat wußte, habe ich Firefox von meinem PC verbannt und ein neues Update gestartet. So weit so gut. Kann dann auch wieder damit arbeiten bis ich den PC ausschalte. Dann fängt das gleiche Problem wieder von vorne an. Hat jemand ne Idee? --Coradoline guckst du hier 11:42, 21. Jul 2006 (CEST)

Kann es sein, daß beim Aufrufen von Firefox Deine Internetverbindung noch nicht steht, bzw. beim gleichzeitigen Öffnen von Firefox und Verbinden mit dem Internet Firefox etwas zu schnell ist? Wenn Firefox dann die Startseite nicht findet, sollte es eigentlich helfen, ein bis zwei Minuten zu warten. -- Universaldilettant 12:29, 21. Jul 2006 (CEST)
Die Internetverbindung steht (entsprechendes Lämpchen leuchtet) bevor ich Firefox starte. Ich habe schon länger als zwei Minuten gewartet, das heißt ich gehe dann in den IE und gucke später ob Firefox schon ausgeschlafen hat. Seitenladefehler steht dann aber immer noch. Wie gesagt, neues Laden und Aktualisieren hilft dann auch nix. Und weil wir gerade dabei sind, habe es jetzt mit Opera versucht. Da habe ich mehrere Tabs belegt, unter anderem auch Wikipedia, leider ladet er ausgerechnet WP nicht, die Uhr läuft und läuft......nix passiert. Die anderen Tabfenster, wie z.Bsp. ebay und amazon , werden ganz flott geladen. *verzweifelt* --Coradoline guckst du hier 12:48, 21. Jul 2006 (CEST)
Das klingt aber schon wirklich nach einem Netzwerkproblem, wenns auch mit einem anderen Brauser nicht wirklich klappt. Funktioniert die Namensauflösung (in Dosbox 'nslookup de.wikipedia.org')? Kannst du die Server, die nicht geladen werden, wenigstens anpingen (In Dosbox 'ping de.wikipedia.org')? Liefert ein 'tracert de.wikipedia.org' als letzten Server den mit nslookup gefundenen? --Gnu1742 12:53, 21. Jul 2006 (CEST)
Ups, jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Bin ja nicht so der Computerexperte. Das verwirrt mich nun wirklich. Aber noch eine letzte Frage. Könnte es sein, das mein F-Secure da ne Rolle spielt? Der fragte mich am laufenden Band ob Firefox (wenn es dann mal ging) und auch Opera zugreifen darf, was ich dann bejahte. --Coradoline guckst du hier 13:39, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das an Firefox liegt. Den benutze ich schon lange ohne Probleme. Als ich einen neuen PC kaufte, habe ich einen Router dazugenommen, um mit dem Laptop leichter verbunden zu werden. Seitdem habe ich das Problem ebenfalls bisweilen. Dann kriege ich auch keine e-mails mehr. Rumklicken auf alle möglichen Fehlermeldungslinks ergab, dass plötzlich keine IP-Adresse mehr zugewiesen war. Da hilft nur Runterfahren und neu starten. Fingalo 15:38, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo. Im Zusammenhang mit einer Aufgabe für sein Studium benötigt einer meiner Söhne Informationen über Jakob Erbar. Da wir im Netz außer ein paar spärlichen Hinweisen, nix wirklich brauchbares für die Zwecke meines Sohnes gefunden haben, hab ich mir gedacht, ich frag einfach mal hier nach. Vielleicht weiß hier ja wer mehr als ich drüber. Also: Weiß wer was über Jakob Erbar, das über das, was derzeit im Netz zu finden ist, hinausreicht? Erschwerend hinzu kommt, daß die Sache eilt. Nächsten Dienstag ist es jedenfalls schon zu spät. Jahn 14:09, 21. Jul 2006 (CEST)

Die Frage ist so allgemein gestellt, dass ihr hier vermutlich nicht viel Sinnvolles erfahren werdet. Es geht wohl um den Typographen und Schriftgestalter Jakob Erbar (1878-1935). Im Internet finde ich Kurzbiographien und Listen der von ihm gestalteten Schriften. Da das wohl nicht reichen wird (was ist denn ueberhaupt die Aufgabe?), wuerde ich dringend anraten, die Uni-Bibliothek aufzusuchen. --Wrongfilter 14:31, 21. Jul 2006 (CEST)

In der Bibliothek der Uni hat er schon gekuckt. Da gibt es "genau nix". Er hätte mich übrigens nicht nach Jakob Erbar gefragt, wenn er da fündig geworden wäre. Die Aufgabe ist die Gestaltung einer Drucksache, ein kleines Heft mit Informationen über den Typographen: Biographisches, sein Werk bzw die Schriften, die er entworfen hat, Schriftmuster derselben etc. Das ganze soll in mindestens einer der Schriften gesetzt sein. Nee, das im Netz ist wirklich ziemlich spärlich, das wird nicht reichen. Ich dachte halt: WIKIPEDIA ... hilft. :-) Jahn 14:51, 21. Jul 2006 (CEST)

Da meine Kollegen sich mit Internetrecherchen beschäftigt haben, habe ich die großen Online-Kataloge nach Literatur durchforstet. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek habe ich folgenden Titel gefunden:
  • Erbar, Jakob ; Bartels, Friedrich: Zur Förderung des Handwerks eine Gewerbeeinheitsschule für Köln. Köln : [s. n.], 1919.
Das ist aber nur ein dünnes Heft von 23 Seiten und scheint sich wohl eher mit der Arbeit Erbars zu beschäftigen, als mit ihm selbst. Im WorldCat bin ich aber auf folgenden Titel gestoßen, der hört sich vielversprechender an:
  • Mengel, Willi: Jakob Erbar : Schriftkünstler, Lehrer und Schulreformer. Book p121 -128. : ill. ; 25 cm. [S.l.], 1956.
Nach den Informationen zur Seitenzahl nehme ich an, dass es sich um eine Art Aufsatz in einem Periodikum handeln muss. Weitere bibliographische Angaben waren Uit: Der Druckspiegel, Maart 1956.. In der ZDB finde ich keinen Druckspiegel und die Angaben via KOBV oder KVK führten zu keinem Ergebnis. Deswegen sollte sich ihr Sohn mit obigen Titellangaben an die Auskunft in seiner Universitätsbibliothek wenden. Eventuell wird ein Bibliothekar fündig und der Titel kann via Fernleihe bestellt werden, wenn nicht bringt er ihn wenigstens gehörig ins schwitzen. LG César 15:32, 21. Jul 2006 (CEST)
Hier noch ein Titel, da bin ich mir aber auch unsicher, was das sein könnte (Umfangsangabe anscheinend 6 Blätter, 1936):
Beissert, Gunter: Jakob Erbar und die Grotesk. In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik ; Jg. 73, H. 12, Beil (über die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf zu beziehen) --César 15:41, 21. Jul 2006 (CEST)
César hat ja schon ganze Arbeit genannt, aber mein kleiner Tipp noch: Vielleicht gibts in eurer Nähe ein Typografie- oder Design-Museum? Die haben manchmal angeschlossene Fach-Bibliotheken, vielleicht findet sich da auch was? gruß ••• ?! 15:53, 21. Jul 2006 (CEST)

Nee, sowas gibt s hier in der Nähe nicht. Trotzdem, danke. @ César: Jakob Erbar und die Grotesk, das hört sich interessant an. Die "Grotesk" ist eine Schrift, die Jakob Erbar entworfen hat. Das Problem ist halt, daß es eilt. Auf dem "Dienstweg", per Fernleihe, würde es wohl zu lange dauern. Naja, besten Dank erst mal. Vielleicht weiß hier ja wer noch mehr da drüber. Jahn 17:11, 21. Jul 2006 (CEST)

Wenns wirklich dringend ist, könnte man einen Dokumentenlieferdienst in Anspruch nehmen, z. B. Subito. Zwar ist der kostenpflichtig, dafür erhält man aber in wenigen Tagen seine Kopien von z. B. Zeitschriftenausätzen. Aber bei Jakob Erbar und die Grotesk bin ich unschlüssig - könnte ein Aufsatz sein, könnten aber ebenso auch nur ausgewählte Abbildungen von Erbars gestalteter Schrift sein. --César 17:35, 21. Jul 2006 (CEST)

Ja. Wäre aber wohl beides brauchbar. Ich rufe ihn nach 18 Uhr sowieso an. Dann werd ich ihm den Link auf diese Seite mal rüberschieben. Ich denke, er weiß genauer, ob was von dem hier vorgeschlagenen für ihn in Frage kommt. Vielleicht kommt ja auch noch was dazu. Auf jeden Fall: Danke. Übrigens hab ich keine Probleme damit, wenn man mich duzt. ;-) Jahn 17:52, 21. Jul 2006 (CEST)

Mit Schriftmustern kann ich aushelfen. Eine Druckerei in Wuppertal hatte in den 80er Jahren noch die Erbar-Grotesk (von 1926) in ihren Bleisatz-Beständen und ich habe auch noch ein altes Schriftmusterbuch von denen mit sieben Schnitten. Rainer Z ... 18:32, 21. Jul 2006 (CEST)

Schei ... benkleister! Super! Dich zu fragen, da hätt ich ja eigentlich gleich drauf kommen können, Meeensch. Wie erwähnt, ich weiß nicht genau, was mein Sohn genau braucht. Aber, wäre es gegebenenfalls zu viel von Dir verlangt, was davon einzuscannen und mir zu schicken per EMail? Jahn 18:47, 21. Jul 2006 (CEST) PS Ich hab grad mit ihm telefoniert. Er kommt in zwei, drei Stunden aus der Uni und kuckt sich das hier an. Ich würde mich dann, wenn s recht ist, bei Dir melden. Er meinte: „Schriftmusterbuch? Das hört sich doch schon mal ganz gut an.“ WIKIPEDIA ... find ich guuut! :-) Jahn 18:52, 21. Jul 2006 (CEST)

Ist schon eingescannt, ich muss nur noch ein bisschen bearbeiten. Ich lade das gleich bei Commons hoch. Urheberrecht dürfte bei reinen Schriftmustern kein Problem sein. Rainer Z ... 19:07, 21. Jul 2006 (CEST)

KLASSE, Mann! Nee, Urheberrecht ist bei Schriften wohl nach deutscher Rechtsprechung kein Problem. Hab da drüber bei der Suche nach dem Erbar im Netz was gelesen von nem entsprechenden Gerichtsurteil. Naja, dank Dir erst mal schon mal. Ich meld mich dann später bei Dir. OK? Jahn 19:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Also das habe ich zu bieten. Zur Person habe ich noch nichts gefunden, es wäre aber schön, wenn dein Sohn aus seinen Recherchen wenigstens einen kleinen Artikel basteln würde. Als Typograf ist Erbar das sicher wert. Die schmalen Schnitte wurden übrigens digitalisiert, sind also wieder verfügbar. Rainer Z ... 20:46, 21. Jul 2006 (CEST)

Er ist immer noch in der Uni, ich hab grad mit ihm telefoniert. Also, so wie er sich in sein Studium reinkniet ist das wohl eher mein Part, da nen WIKIPEDIA-Artikel draus zu basteln ... Jahn 22:28, 21. Jul 2006 (CEST)

Was und wo studiert der Gute denn? Nur so aus Neugier. Rainer Z ... 00:21, 22. Jul 2006 (CEST)
Kommunikationsdesign, nicht in Wuppertal und auch nicht in Bielefeld ... ;-) Jahn 09:47, 22. Jul 2006 (CEST)
Dann kann dat ja nix werden ;-) Rainer Z ... 13:25, 22. Jul 2006 (CEST)
Wetten doch? Jahn 13:59, 22. Jul 2006 (CEST)

Frage zur Gleichzeitigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe davon aus, das es zwei Menschen gibt, die in der gleichen Sekunde gebohren sind und beide mit 80 Sterben müssen. Wenn nun der eine auf der Erde gebohren ist und der andere in einem Raumschiff, was sich mit konstanter Geschwindigkeit um die Erde bewegt, so wird der im Raumschiff älter werden, ohne länger gelebt zu haben (hoffe in dieser Annahme liege ich noch richtig!). So meine Frage ist wenn jetzt eine 3 Person in einer eigenen definierten Umgebung, die beiden beobachtet, sterben dann beide zum selben Zeitpunkt oder stirbt einer früher? Ich meine weil in seiner definierten Umgebung sind 80 Jahre, 80 Jahre und wenn beide anderen eine Atomuhr dabei hätten, würden diese auch beide 80 Jahre anzeigen in dem Moment im welchem Sie sterben müssen. --[Lars] 15:12, 21. Jul 2006

Zunächst einmal eine kleine sprachliche Formalia: Der im Raumschiff wird nicht älter, er wird genau 80 Jahre. Ein Beobachter von der Erde würde denken er würde älter werden (wenn es ihm überhaupt auffällt, wir gehen also mal von einer relevanten Geschwindigkeit nah am Licht aus).

Ähm. nur zur sprachlichen Formalia: Ich bin mal von der Definition der Sekunde und physikalischen Bedingungen der Erde ausgegangen, denn die Frage war ja ob er ohne eine solche Annahme älter wird ;) !! Danke übrigens habe beim Artikel Zwilingsparadoxon alles gefunden!--Lars

Zur 3. Person: Das kommt auf die Definition der Umgebung an. Nehmen wir mal an, die Relationen bleiben gleich (Raumschiff schneller als Erde), dann beobachtet die dritte Person dass die erste Person auf der Erde früher stirbt als die zweite. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:17, 21. Jul 2006 (CEST)

Lesetip: Zwillingsparadoxon. Oder etwas leichter verständlich: Henning Genz, Gedankenexperimente. Rainer Z ... 18:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Excel / OpenOffice calc Problem[Quelltext bearbeiten]

Hi, an die Spreadsheet-Experten da draußen: Ich habe eine Tabelle wie folgt (Zellen sind z.B. 'A', '1', 'a1' ...):

   A  B  C
1  a1 b1 c1
2  a2 b2 c2
3  a3 ..

und möchte da gerne für jede Zelle eine Operation auf die Zellen A und 1 anwenden, wenn ich in Zelle a1 bin, auf C und 2 wenn ich in c2 bin. Die "Autovervollstänigen"-Funktion von OpenOffice macht mir da einen Strich durch die Rechnung und ich möchte es nun über indirekte Referenzierung unter Verwendung von den gegebenen Funktionen machen, nur leider komme ich da nicht weiter. Wer kann mir helfen? --chrislb 问题 15:13, 21. Jul 2006 (CEST)

Kannst du die Operation etwas näher erläutern, sonst weiß man ja nicht was Autovervollständigt wird. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:18, 21. Jul 2006 (CEST)
Danke der Nachfrage, aber ich habe mir soeben nach langer Suche selbst geholfen.
=INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();10)) + INDIREKT(ADRESSE(9;SPALTE()))
Grüße --chrislb 问题 20:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Weiß jemand ob Tocotronic in ihrem Song "Charlotte" eine bestimmte Charlotte besingen? Dachte da zB an Charlotte Roche oder ist das Blödsinn und niemand Spezielles ist gemeint? (Songtext) MfG, --BlueCücü 17:19, 21. Jul 2006 (CEST)

Das Mädel, daß Dirk als "Nana Mouskouri des deutschen House" besingt, ist weder Dirks Freundin noch die Moderatorin von VIVA2, sondern die (Ex?)Chefin des Labels 'Ladomat 2000'. Dirk sang ihr das Lied zu ihrem Geburtstag. Nana Mouskouri ist übrigens eine griechische Schlagersängerin. Quelle: [1] Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Historisch Piraten[Quelltext bearbeiten]

mein frage betrifft Can Kadir türkischer Pirat um 16 bis 18 jahrhundert nach türkischen legenden soll er als einziger wirklich erfolgreicher seeräuber der türkei in die geschichte eingegangen sein. jedoch gibt es keine hinweise seiner indentität,laut erzählung soll er ein erfahrener käptan der türkischen bzw osmanischen kriegsflotte des sultans gewesen sein,bis er sich dann entschied nicht für den sultan,sondern für sich selbst beute zu machen. wisst ihr irgendwas über ihn ? bin für jeden hinweis dankbar!

Erinnert mich an Khair ad-Din. --Sanftmütiger 11:45, 23. Jul 2006 (CEST)

22. Juli[Quelltext bearbeiten]

Europäische und deutsche Sicherheitsrichtlinien für elektronische Bauteile[Quelltext bearbeiten]

Gibt es online Listen mit europäischen und deutschen Sicherheitsrichtlinien für elektronische Bauteile? Und falls nicht. Welches Amt kann man anrufen um diese zu erfahren? Gruß --FNORD 00:14, 22. Jul 2006 (CEST)

Auf Anhieb würden mir da nur die CE-Kennzeichnung und die VDE einfallen --chb 23:32, 22. Jul 2006 (CEST)

Artikel Suche[Quelltext bearbeiten]

vor wenigen tagen habe ich mich das erste mal mit wikipedia beschäftigt und ich bin begeistert. leider konnte ich den folgenden artikel nicht finden:

Gais, Mölle, Helms, & Born: Learning-dependent increases in sleep spindle density

es wäre auch sehr hilfreich für mich, wenn ich dazu etwas auf deutsch hätte, da mir die englische sprache noch etwas mühe bereitet.

für jeden hinweis, wo und wie ich an diesen artikel heran kommen könnte, wäre ich sehr dankbar!

http://www.students.informatik.uni-luebeck.de/zhb/ediss15.pdf --87.78.155.52 10:08, 22. Jul 2006 (CEST)

was für psychologische prozesse/mechanismen laufen während der konsolidierung von informationen ab?

kann mir da jemand weiterhelfen? kennt jemand zu diesem thema gute artikel?

für jede hilfe bedanke ich mich im voraus herzlich!(nicht signierter Beitrag von 213.202.36.110 (Diskussion) )--Keigauna 09:11, 22. Jul 2006 (CEST)

Schau doch einfach einmal in den Artikel Lerntechnik dort ist ein I-net-Link drin, der dir vielleicht weiterhelfen könnte?--Keigauna 09:11, 22. Jul 2006 (CEST)

Ontogenetischer Trick[Quelltext bearbeiten]

Worin besteht eigentlich der ontogenetische Trick, der dafür sorgt, daß man sich in der Regel nicht in ein Schaf verliebt (vgl. Woody Allen) ?

Schafe sehen vermutlich, eher weniger, wie Menschen aus, das ist wohl eine der Hauptgründe, würde ich meinen --chb 23:29, 22. Jul 2006 (CEST)
Nach dem Selbsterhaltungstrieb ist der größte Trieb wohl der das man sein Erbgut weitergeben will. Dazu braucht es keine Psychologie oder Tricks. Wenns nicht ähnlich aussieht wie du, ist es ungeeignet dein Erbgut zu tragen. Wenn es wie Nahrung aussieht feuert der Selbsterhaltungstriebtrigger wohl zuerst. Schaf -> essen. Humanoides Weibchen -> ... nicht essen ;) --FNORD 21:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Adressen von Slonin / Weißrussland[Quelltext bearbeiten]

Ich benötige für einen Beitrag über die NS-Zeit e-mail- und Internet-Adressen der Stadtverwaltung (o.ä.) von Slonin in Weißrussland.

Bitte senden Sie mir Informationen unter folgender Adresse

E-Mail Adresse entfernt. Anfragen werden nicht per Mail beantwortet. Außerdem Schutz vor Spambots

Vielen Dank

Gerd Imbsweiler

Meinst du eventuell Slonim? Andreas 06 15:03, 22. Jul 2006 (CEST)

Frage zur Technik der Updates bei Windows XP[Quelltext bearbeiten]

Durch welches Programm und unter welchem Port werden unter XP die Updates veranlasst?
Warum meldet ZoneAlarm in der Mittleren Sicherheit nichts?
Mir geht's um den Hintergrund. Ich weiß, dass man es deaktvieren kann. -- Simplicius -

Normalerweise wird lediglich der Port 80 genutzt - und der ist eh offen, so dass ZoneAlarm nichts sagt. Verantwortlich für die Updates ist wuauclt.exe Gruß Andreas 06 15:01, 22. Jul 2006 (CEST)

Bruno Adolph Sturm oder Benno Adolf Sturm ?[Quelltext bearbeiten]

haie ihrs,

ich habe ein Problem bei Bruno Adolph Sturm da sich meine Literatur hier widerspricht; leider konnte ich nicht herausfinden ob es sich einfach um einen Fehler in einer der Quellen handelt oder ob es wirklich unklar ist (was ich nicht so recht glauben mag) ... es gäbe ein buch welches aufklärung versprechen könnten; allerdings komme nicht da nicht ran:

Koch, Rainer, "Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 . Ein Handlexikon der Abgeorndeten der deutschen verfassungsgebenden Reichs-Versammlung, 1989, S. 397

ich hoffe einer von euch kann die sache aufklären!! ;) ...Sicherlich Post 21:45, 22. Jul 2006 (CEST)

Bei Koch heißt er Benno Adolf. Ansonsten stimmen die knappen Angaben dort mit dem Artikel überein. --Tebdi ノート 14:48, 24. Jul 2006 (CEST)
okay danke; ich glaube bei weege hieß er dann Bruno ... naja dann hat er zwei namen; wird er sich auch freuen ;o) .. danke tebdi ...Sicherlich Post 15:33, 24. Jul 2006 (CEST)

23. Juli[Quelltext bearbeiten]

Keith Richards/Fluch der Karibik[Quelltext bearbeiten]

Servus, kann mir jemand bestätigen, dass Keith Richards nur im dritten Teil zu sehen sein wird und im zweiten definitiv nicht mitspielt? Ich habe zwar zig Newsseiten gesehen, aber die sind alle uralt. Hat ihn schon jemand GESEHEN? Danke im Voraus, --Flominator 09:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Habe den 2. Teil auch noch nicht gesehen und werde es vermutlich auch nicht. Laut den Inhaltsangaben aus en: und themoviepoiler.com sowie den Besetzungslisten taucht er in diesem Teil aber definitiv nicht auf. Viele Grüsse,--Michael 11:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Gibt es tatsächlich Menschen, die einen Film ansehen um den Schauspieler – nicht den Film – zu sehen? --87.78.149.247 13:56, 23. Jul 2006 (CEST)
Keine Ahnung, ich will nur wissen, ob ein Gewinnspiel eine Fangfrage enthält. --Flominator 15:27, 23. Jul 2006 (CEST)
Ja, bei Pamela Anderson z.B. oder vielleicht Johnny Depp :D --chrislb 问题 15:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Bedeutung von "humanitär"[Quelltext bearbeiten]

Was ist die genaue Bedeutung des Wortes "humanitär", z.B. in "humanitäre Katastrophe"? Ist dieses Wort neu im deutschen Sprachgebrauch? --62.180.160.186 11:27, 23. Jul 2006 (CEST)

Der Duden schreibt: „humanitär (menschenfreundlich; wohltätig); humanitäre Katastrophe (Katastrophe, die eine große Zahl von Menschen trifft)“ --Zefram 11:35, 23. Jul 2006 (CEST)
Es bezieht sich wohl auf die Zivilbevölkerung eines Landes, wenn man von humanitärer Hilfe spricht.
Hier hat mal einer was geschrieben: Humanitäre Katastrophe. -- Simplicius - 11:42, 23. Jul 2006 (CEST)
Das Wort kommt aus dem lateinischen: homo = der Mensch (vgl. homo sapiens, der denkende Mensch, auch wenn ich da meine Zweifel habe...). Eine "humantitäre" Katastrophe ist wieder mal eine Wortkonstruktion, die eigentlich völlig hirnrissig ist, da eine Katastrophe wohl kaum humanitär sein kann, da sie ja Unglück über die von der Katastrophe betroffenen Menschen bringt, wie das Wort selbst es ja wiedergibt. "Humanitäre Katastrophe" heißt i.e.S. also "menschenfreundliche Katastrophe", und ich weiß nicht, wie so was gehen soll...
Der Urheber dieser Wortkonstruktion wollte wohl eher ausdrücken, daß eine große Anzahl von Menschen von dieser Katastrophe betroffen ist, wobei ich wiederum nicht verstehe, warum eine Vulkanexplosion in einem abgelegenen, unbewohnten Gebiet überhaupt als "Katastrophe" bezeichnet wird, ist sie doch nur ein Naturphänomen...
"Humanitäre" Arbeit führt beispielsweise das Rote Kreuz durch, es betrifft nicht nur die Zivilbevölkerung, sondern alle Betroffenen: gegründet wurde das RK, weil es vor allem um die unzureichende bzw. nicht vorhandene Versorgung verletztes Soldaten ging und man eine Einrichtung brauchte, die genau dieses Problem verringerte bzw. behob. Auch das Militär kann also "humanitäre" Hilfe leisten, wenn z.B. Bomber Lebensmittelpakete abwerfen... jazzmasta


„Mama, krieg ich ein Eis?“ – „So nicht. Wie sagt man?“ – „Humanitäre Aktion ich ein Eis?“ Cocyhok 17:56, 23. Jul 2006 (CEST)
Für Dich ist "humanitäre Aktion = Krieg"? Dann sind das Rote Kreuz, der THW, die Caritas und der Katastrophenschutz für Dich Kriegsverbrecher? "Menschenfreundliche Katastrophe" ist samt und sonders und sowieso kompletter Schwachsinn. Vom Gebrauch dieser Falschübersetzung ist abzuraten. --Rollo rueckwaerts 20:01, 23. Jul 2006 (CEST)
"Krieg" ist das Pfui-Wort für "militärisch-humanitäre Maßnahmen zur Friedenssicherung". -- Martin Vogel   20:14, 23. Jul 2006 (CEST)
Ein Euphemismus zum Zehennägel hochrollen... --Rollo rueckwaerts 07:41, 24. Jul 2006 (CEST)
Oh Rollo, entweder kannst du´s oder willst du´s nicht verstehen... Wie kommst du darauf, daß ich alles auf den Krieg beziehe? Lies dir´s nochmal durch, dann weist du, was ich von diesem Wortungetüm halte... Zu Cocyhok sagen wir mal gar nix mehr... Martin-vogel: Ja, genau, so muß man das sehen, das ist ungefähr so wie "Genozid", auch ein Wort, wo ich gerne mal den Urheber kennenlernen wollte, dieser aber sicher mich nicht... Übrigens: Ich wäre für die Einführung eines WP-Lästerforums, das wäre sicher sehr amüsant... Nochwas: Nicht jeder, der hier "dumm" fragt, muß dumm sein, vielleicht kennt er nicht so gut die deutsche Sprache. Sind wir mal froh, daß die Leute überhaupt fragen.
Nein, nein, unbekannter Antworter: ich weiß leider nicht, wer Du bist, daher kann ich nicht mit Sicherheit sagen, welcher Beitrag der von Dir ist, den ich mir nochmal durchlesen soll, dennoch bezog sich mein Kommentar einzig auf den Beitrag von Cocyhok. Den Urheber von "Genozid" möchte ich gerne mal im Dunkeln begegnen und bei der Gelegenheit, den von humanitäre Katastrophe ebenso. "Humanitäre Katastrophe/Desaster/Unglück/Wasauchimmer" kann ich ja nachvollziehen, wenn gemeint ist: "Schlimme Sache, (viele) Menschen betreffend", schlechtes Deutsch bzw. irreführend übersetzt ist es aber noch immer. --Rollo rueckwaerts 00:14, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich dachte, das bezieht sich auf meinen Beitrag, weil der Cocyhok so wirres Zeug schrieb... Vielleicht machen wir uns mal zusammen auf die Suche nach dem Typen "Genozid"... Ach so, ja, ich bin der Unbekannte, sorry, ich vergaß, zu unterzeichnen, da sollte hier mit so 'nem Button gehen... --Jazzmasta 01:59, 27. Jul 2006 (CEST)

Südbahnhotel Semmering[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, wem dieses Haus gehört; ich möchte es nicht kaufen, sondern wissen, wer dieses Gebäude schon jahrzehntelang vor sich hinbröckeln lässt. Besten Dank im voraus195.3.113.179 13:04, 23. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht hilft dir dieser Presseartikel (letzter Absatz) - sofern sich in der Zwischenzeit nicht schon was getan hat. --TheRunnerUp 14:06, 23. Jul 2006 (CEST)
das entsprechende Grundbuchamt wird das wohl wissen ...Sicherlich Post 15:43, 23. Jul 2006 (CEST)
Sicherlich, aber da muss man sich entweder hinbemühen oder eine Zugangsberechtigung über Internet haben. Außerdem kostet die Auskunft dort etwas, während sie hier (noch ?) umsonst ist. --TheRunnerUp 10:14, 24. Jul 2006 (CEST)

Außerdem muss man den Grundbuchbeamten bevor man von denen irgendwelche Informationen bekommt, ein "berechtigtes Interesse" an der Auskunft nachweisen. Das wird nicht einfach, wenn man nur wissen will, wer das Gebäude vor sich hinbröckeln lässt. Solche Interessen werden von Grundbuchbeamten nur selten als "berechtigt" anerkannt. 88.73.57.175 23:14, 3. Aug 2006 (CEST)

Tschuldigung, wußte nicht, dass es um eine österreichische Immobilie geht. Das "berechtigte Interesse muss man bei deutschen Grundbuchämtern nachweisen. :-)

88.73.53.183 19:31, 4. Aug 2006 (CEST) (gestern hieß ich noch 88.73.57.175)

Das ist (für Ö) nicht richtig. Das Grundbuch ist ein öffentliches Buch und wenn man entweder die "Grundstücksnummer" (= Flurstücksnummer) oder die Einlagezahl weiß, erhält man den Auszug ohne Angabe von Gründen. --TheRunnerUp 08:04, 4. Aug 2006 (CEST)
Richtig, die Gebühr kostet etwas über € 10.-, dann muss man die Zuständigen nicht mit "Gründen" langweilen. Neulich hörte ich eine Radiomeldung, in Sachen Südbahnhotel habe sich was getan, ich weiß aber nicht mehr was. Google könnte bei der Rechwerche zu Zeitungsartikeln weiterhelfen. mfg--Regiomontanus 13:37, 4. Aug 2006 (CEST)

Kinofreigabe in Dänemark[Quelltext bearbeiten]

Welcher Altersbeschränkungen für Kino-Filme gibt es in Dänemark? Z.B. ist der Film "Olsen-Banden i Jylland" von 1971 mit rød (rot) freigegeben. Welches Alter verbirgt sich dahinter? -- 84.185.57.236 15:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, der englische Artikel zu en:Motion_picture_rating_system#Denmark sollte dir helfen.
-- nodh 16:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Kino-Filme in Dänemark unterliegen keiner Altersbeschränkung. So ist es möglich auch heute noch alte Kinofilme z.B. Goldrausch von 1925 ohne Beschränkungen aufzuführen. Das Alter im speziellen Fall ist 2006-1971= 35. Nächste Frage. -- 84.178.137.47 19:50, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich muss dieser IP leider widersprechen, aber als ich dem Hinweis von nodh folgte, sah ich, dass es Beschränkungen gibt. Dies gibt es:
  • A - alle dürfen den Film sehen.
  • 7 - alle über 7 Jahre
  • 11 - alle über 11
  • 15 - alle über 15 Jahre
Ich vernute, die IP meinte das humorvoll. Also das es keine Altersbeschränkung für KinoFILME gebe (für Besucher der Selben jedoch schon). --DaB. 23:15, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich vermute die IP wähnte sich auf den Fragen zum Urheberrecht und dachte an die Ablaufzeit der urheberrechtlichen Schutzfrist statt der Altersfreigabe... --::Slomox:: >< 01:49, 24. Jul 2006 (CEST)

Meine eigentliche Frage von ganz oben ist damit aber noch nicht ganz beantwortet. Für welches Alter steht rød (rot) von 1971. Heute gibt es sicher andere Regeln als damals. Heute ist z.B. ab 15 Jahre mit einem roten Label gekennzeichnet. Ob dies aber auch der Freigabe von 1971 entspricht, als einfach nur gesagt wurde "Censur-farve: rød"? -- 84.185.80.88 09:40, 24. Jul 2006 (CEST)

24. Juli[Quelltext bearbeiten]

Verbindung von deutsch-englischem Adel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Meine Frage bezieht sich auf den Zusammenhang der deutschen Königsgeschlechter, der Staufer und der Welfen, mitden englischen Königshäusern. 1714 wird der Welfe Kurfürst Georg Ludwig von Hannover britischer König. Warum ist dann das Wappen Englands dem, auf die Staufer zurück zuführendem, Wappen Baden-Würtembergs so ähnlich? Gibt es da eine Verbindung?

St. Schubert 62.156.205.193 09:45, 24. Jul 2006 (CEST)

Kurz gesagt: nein. Siehe en:Coat of arms of England. Die drei Löwen im englischen Wappen stammen aus dem Wappen, das Richard Löwenherz ab 1198 führte, also über 500 Jahre bevor ein Welfe zufällig König von England wurde... --AndreasPraefcke ¿! 22:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Natürlich gab es schon lange vor 1714 Verbindungen zwischen den Welfen und dem englischen Königshaus, so war Heinrich der Löwe mit Matilda, der Tochter des englischen Königs Heinrich II. verheiratet. Aber da gab es keine Auswirkungen auf das Wappen, von daher hat AndreasPraefcke recht, und die Staufer haben mit den englischen Löwen erst recht nichts zu schaffen. --Proofreader 17:49, 26. Jul 2006 (CEST)

Insbesondere weil's in Braunschweig auch Löwen im Wappen gab, die GLvH sinnigerweise auch wieder mitbrachte. Da aber auch Richards Wappen nur eine Erweiterung dessen seiner Vorväter war, ist der Grund für die Ähnlichkeit wohl schlicht, dass Löwen ein beliebtes Wappentier sind... --OliverH 02:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mir gestern ein Programm geladen, dass beim installieren einen SQL-Server braucht. Nun dachte ich mir: "Gut, lädst du dir mal die aktuelle Version von XAMPP, startest die und gut is." Nun ist die Fehlermeldung (SQLServer was not detected) da aber immernoch. Irgendwas läfut also falsch bei mir (vermutlich alles). Weiß jemand da Abhilfe? --dEr devil (dis) 14:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Hast du den MySQL denn auch gestartet (da war eine .bat-Datei dabei AFAIR)? --DaB. 14:35, 24. Jul 2006 (CEST)
ja, ich hab alles ordnungsgemäß gestartet (hatte schon öfters mit XAMPP zu tun). --dEr devil (dis) 14:36, 24. Jul 2006 (CEST)
Will das Programm denn irgendeinen SQL-Server oder gar den Microsoft SQL Server? Im letzteren Fall wird es nicht ganz billig für dich;-) --Gnu1742 15:17, 24. Jul 2006 (CEST)
Mehr spukt das Programm leider nicht aus. Vielleicht ist das Programm einfach nur kaputt und ich muss ein mir ähnliches suchen :( --dEr devil (dis) 16:36, 24. Jul 2006 (CEST)
Wenns nicht allzu indiskret ist: Was für ein Programm willst du denn installieren? --Gnu1742 17:55, 24. Jul 2006 (CEST)
Das ganze nennt sich OpenPoker und ist ein Server-Client PokerSpiel (ich veranstalte bald ne LAN und irgendwer ist auf die tolle Idee gekommen, ich solle mal ein netzwerkfähiges Pokerspiel raussuchen). --dEr devil (dis) 18:31, 24. Jul 2006 (CEST)
Heißer Tip: kauf Karten ;) --87.78.157.99 21:56, 24. Jul 2006 (CEST)
1. Hab ich Karten und Chips hier liegen.
2. Ist auf LAN kein Platz mehr zum Spielen, weil alle Tische besetzt sind. Wir bekommen aber bestimmt auch so mal abends ne Runde hin. --dEr devil (dis) 13:53, 25. Jul 2006 (CEST)

(von Diskussion:Lehmstädt)

Sehr geehrte Wikipedia-Mitarbeiter! (Eigentlich habe ich nur 1 Frage). In der Zeit vom Sommer 1943 bis Ende 1944 lebte ich mit meiner Mutter in dem Ort Lehmberg, das gehörte zu Kesselthal im Kreis Jarotschin; nach der Bombardierung von Wuppertal waren wir dort evakuiert. Dort in Kesselthal wurde ich auch eingeschult. Hat wohl dieses Kesselthal (vielleicht auch ohne "th") und der Gutsort "Lehmberg" etwas mit Lehmstädt zu tun? Wir wohnten auf einem Gut, das von einem Besserabier-Deutschen "bewirtschaftet" wurde. Diesen Ort und meine alte Schule habe ich kurz nach der Wende aufgesucht, das Gut Lehmberg aber zertört vorgefunden.Die Schule stand aber noch unverändert.- Die Balkonbegrenzung aus Steinsäulen des Gutes Lehmberg war zur Vorgartenabgrenzung der auch damals bestehenden Häuschen der Polen wiederzufinden. Daran konnte ich mich orientieren. Mit freundlichen Grüßen Klaus Werkhausen (nicht signierter Beitrag von 80.136.32.234 (Diskussion) Sarazyn)

Im Wartheland wurden während des Zweiten Weltkriegs einige polnische Ortsnamen eingedeutscht, das betrifft auch Lehmstädt und Kesseltal. Im Artikel Landkreis Jarotschin etwa liest man, dass Kesseltal (ohne h) ursprünglich Kotlin hieß, 1939 in Kottlau und 1943 in Kesseltal umbenannt wurde. Lehmstädt liegt zwar auch im Wartheland, allerdings im früheren Landkreis Konin und hieß bis 1939 Kleczew. Für alte Ortsnamen ist ansonsten auch www.gemeindeverzeichnis.de eine gute Quelle, das allerdings vor allem den Stand von 1900 zeigt und da hatten die Orte natürlich noch polnische Namen; ein Gut Lehmberg findet man da nur beim Schleswig-Holsteinischen Eckernförde. Inwieweit "Lehmberg" nun etwas mit "Lehmstädt" zu tun hat, ist schwer zu sagen, die heutigen Orte Kotlin und Kleczew liegen jedenfalls mindestens 30 km auseinander, sodass die ähnlich lautende Namensgebung auch Zufall sein kann. --Proofreader 18:12, 26. Jul 2006 (CEST)

Die IP-Adresse stimmt so wohl nicht, und wenn das auf dieser Diskussionsseite dort kein Hinweis auf diese Stelle hier gibt, wird derjenige die Antwort nie finden. -- Simplicius - 11:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Musikkritiker Klaus Bennert[Quelltext bearbeiten]

Ich suche Informationen über den bekannten Musikkritiker Klaus Bennert. Seit einigen Jahren hört man nichts mehr von ihm. Wer weiß näheres über seinen Werdegang? --84.150.88.9 14:37, 24. Jul 2006 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgefallen. In der Süddeutschen ist er ebenso wie Joachim Kaiser nur noch sporadisch vertreten (es gibt zuviel Irak und zuwenig Streichquartett im Feuilleton!). Er schreibt aber noch für's FonoForum (aber in den letzten Jahren? Ich bin mir nicht sicher...).
Er wurde 1953 in München geboren, studierte u.a. Klassische Philologie. War erst an der Universität München und unterrichtete auch als Lehrer an Gymnasien. Seit 1984 war er dann freier Musikjournalist für die Süddeutsche Zeitung, Fono Forum, den Bayerischen Rundfunk und andere. Ausserdem ist er Mitglied der Jury »Preis der deutschen Schallplattenkritik«. Quelle: Eine alte FonoForum Ausgabe. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:45, 24. Jul 2006 (CEST)
In der genannten Jury ist er nicht mehr und war es auch (mindestens) von 2001 bis 2004 nicht. --Tebdi ノート 14:59, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich wüßt auch gern, was da los ist. Die FonoForum Ausgabe ist von 1996, da war er in der Jury. Keine Ahnung, was heute mit dem los ist, gibt auch keine aktuellen Google Hits. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 15:04, 24. Jul 2006 (CEST)

Klaus Bennert (er war mein ehemaliger Deutsch-Lehrer) ist leider vor einigen Jahren verstorben. Die einzige "Quelle", die ich finden konnte, ist ein Usenet-Posting: [2]

-

Eiweißschock?[Quelltext bearbeiten]

Fragen, die beim Krabbenpulen auftauchen: Weiss jemand, was der "Eiweißschock" ist, der beim Essen von (zuvielen) Meerestieren auftaucht und wahrscheinlich zu Herz-Kreislaufproblemen führt. Die Google-Suche war relativ ergebnislos. Der Begriff ist zwar weit verbreitet, aber irgendwie wusste keiner genau was es ist, bzw. stritten gleich ganz ab, dass es das gibt. Ich habe den Begriff das erste mal (nach Sushi) von einem Mediziner gehört und (nach Miesmuscheln) auch schon einen Zwei-Meter-Mann spontan umkippen sehen, bin also ziemlich sicher, dass es das tatsächlich gibt. Aber was ist es? -- southpark Köm ? | Review? 16:45, 24. Jul 2006 (CEST)

Wenn das Klinikum Nürnberg kein inkompetentes Personal hat, dann muss es das schon geben. Eine liebe Bekannte und Krankenpflegerin an dem Klinikum hatte mich zurechtgewiesen, ich solle nicht zu viel Milch trinken, da sonst ein Eiweißschock drohe. -- Achates 16:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Da musst du aber schon sehr viel Milch trinken. Während des Studiums habe ich täglich wenigstens drei Liter schadlos trinken können. von einigen Leistungssportlern ist bekannt, dass sie bis zu sieben Litern täglich getrunken haben. Zumindest für Milcheiweiß möchte ich das also mal sehr bezweifeln. --87.78.157.99 21:53, 24. Jul 2006 (CEST)

Würde mich auch interessieren. In Protein steht leider nur etwas über Eiweißmangel, nichts über zuviel Eiweiß in zu kurzer Zeit. --Rollo rueckwaerts 22:09, 24. Jul 2006 (CEST)

Zuviele Meerestiere würden eher eine Jodüberdosis verursachen. Hält das länger an kann das diverse Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis) begünstigen. Von einem "Eiweißschock" habe ich aber noch nie was gehört. Was allerdings nicht viel bedeutet: Gerade das mit dem Jod ist in Europa auch erst in en letzten jahren bekannt geworden und bis heute nicht zu vielen Ärzten durchgedrungen. In Japan kennt man das viel länger. Ich nehme an, dass man dort auch zuerst von einem "Eiweißschock" wüsste (einfach, weil dort mehr Fisch gegessen wird). --StYxXx 23:02, 24. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich nicht falsch gesucht hab, findet sich im Pschyrembel auch nichts, wie es ausschaut --chb 23:11, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich kann deine erfolglose Suche nur bestätigen... da steht nichts drin --SchwarzerKrauser 23:36, 24. Jul 2006 (CEST)

[[3]] --Snotty 23:14, 24. Jul 2006 (CEST)

In diesem Link steht was von der Injektion von Eiweiß. Also: Milch trinken, nicht injizieren! -- Martin Vogel   23:47, 24. Jul 2006 (CEST)
Ja das ist klar, wenn man Fremdprotein in die Blutbahn schickt, kommts zur Immunreaktion --chb 23:54, 24. Jul 2006 (CEST)
Oh, danke für den Hinweis. Das war knapp... --StYxXx 00:54, 25. Jul 2006 (CEST)
Oh, ich wollte gerade loslegen und die Cornflakes in die Blutbahn mit der Pferdespritze...;) --Rollo rueckwaerts 07:28, 25. Jul 2006 (CEST)
Cornflakes darf man doch, da sind Wertvolle Cerealien drin ;-) --chb 09:17, 25. Jul 2006 (CEST)

Bei den Miesmuscheln wars wohl am ehesten eine Muschelvergiftung, die kommt allerdings nicht vom Eiweiss, sondern vom Saxitoxin --Concord 01:02, 25. Jul 2006 (CEST)

Und bei sieben Liter Milch wird der eine oder der andere wohl eher Problem mit Fettstuhl bekommen. -- Achates 08:10, 25. Jul 2006 (CEST)

Ob es den Eiweisschock wirklich gibt würde mich auch sehr interessieren. Ich habe das auch schon oft gehört. Wenn man sich zum Steakfrühstück noch Rührei mit Krabben bestellt wird man grundsätzlich von irgendjemanden vor einem Eiweisschock gewarnt. --FNORD 22:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich kann zu dem Thema noch eine nette Anekdote beisteuern. Meine Mutter hat mal ein Praktikum beim Film gemacht und in einer Drehpause haben ein paar Leute Pilze gesammelt, die alle dann verspeist haben. Dann der große Schock, ein Mann kippt um. Natürlich haben alle sofort an Pilzvergiftung gedacht und den Rettungswagen gerufen. Die mediziner gaben aber dann Entwarnung, es war nur ein Eiweißschock. Der Mann hatte vorher eine extrem eiweißarme Diät gemacht und dann das Eiweiß in den Pilzen nicht vertragen. Meine Schlussfolgerung wäre jetzt, dass (wenn die Diagnose der Ärzte stimmte) es den Eiweißschock schon gibt aber das man da vorher extrem wenig und dann plötzlich ziemliche Mengen Eiweiß zu sich nehmen muss. Also keine Gefahr fürs dritte Rührei zum Frühstück ;)

Ich selbst habe in meinem letzten Sommerurlaub erlebt, was ein Eiweisschock ist. Es handelt sich hierbei um eine allergische Reaktion des Körpers. Die Auswirkungen sind so ähnlich wie bei einem Schlangenbiß. Man bekommt am Körper, unterhalb des Halsbereiches bis zu den Oberschenkel einen stark juckenden Ausschlag, der sich in starken Schwellungen, sogen. Quadeln äußert. Zunächst hilft hier nur die Zufuhr von Kalzmium, sowie eine juckreizstillende Salbe. Der Ausschlag hält bis zu 12 Stunden an. Der Eiweisschock entsteht nicht durch eine zu große Aufnahme von Eiweiß, sondern ist ein Indiz auf eine Unverträglichkeit einer bestimmten Eiweißart. Der Körper reagiert auf Forelle anders, als wie z.B. auf Seehecht oder Kabeljau. Am häufigsten ist mit einem solchen Schock bei dem Genuß von Atlantikfischen zu rechnen. Der Eiweißschock kann unter Umständen tödlich verlaufen!

Bin gerade von einem Fußballturnier heimgekommen, das ich leider abbrechen musste, da ich am ganzen Körper eben diese juckenden Quadeln bekommen habe - auch im Gesicht. Da ich nichts außergewöhnliches gegessen habe und auch kein neues Waschmittel o.ä. benutze, kann ich diese Reaktion eigentlich nur auf eine Überdosierung meines Eiweiß-Pulvers zurückführen. Dachte, viel hilft viel, hab ins Frühstück ordentlich Eiweiß reingekippt und dann nochmal zwischen den Spielen Eiweiß mit Milch getrunken. Naja - die Quadeln gehen gerade langsam zurück, aber der Juckreiz ist immer noch da und extrem nervig... *kratz*

Noch etwas dazu:... ...auch wenn wir hier anscheinend immer noch nicht auf ein genaues Ergebnis oder der genauen Ursache eines Eiweisschocks kommen, will ich kurz von meinem Vater berichten (genau deshalb suchte ich auch nach Ergebnissen *g*): Mein Vater befand sich mit seiner Frau per Auto auf dem Weg zur ca. 300km von mir entfernten Heimatadresse. Ich erwartete seinen Anruf, um zu wissen, ob alles gut gegangen ist. Etwa 2 Stunden später hatte ich ihn am Telefon: "...sorry, musste anhalten. Wir war plötzlich so kodderich - am ganze Körper kribbelte es und mir war schwindelig. Mußte erst einmal frische Luft schnappen und mich ein wenig bewegen. Dann ging es wieder bis nach Hause..." Ich war perplex, hatte ich doch so etwas von ihm noch nicht gehört. Ich bat ihn zur Kontrolle zum Arzt zu gehen. Das Ergebnis: Eiweisschock. Er hatte auf der Heimreise noch in einem Restaurant angehalten und Paella gegessen und anschließend seine Kreislauf-/Blutdrucktabletten (?was weiß ich?) zu sich genommen. Die Aussage seiner Ärztin: "hätte noch schlimmer enden können - Ohnmacht/Bewußtlosigkeit/Herz-Kreislaufstillstand..." Uns ist allerdings immer noch nicht klar, wie es zu verhindern gewesen wäre, oder worauf man in Zukunft achten muß. Es bestätigt sich zumindest der hier mehrmals erwähnte Schock nach Fisch/Meeresfrüchten. Gruß --Schmied2701 12:57, 6. Feb. 2009 (CET) Hallo, ich habe gerade während des Lesens eine Menge Eiweiß verzehrt. Wenn es jetzt nun einen Eiweißschock geben sollte, dann werde ich ihn vermutlich bekommen und dies hier dann mal für die Frage nach eben dieser Existenz nennen. Das klingt zwar ein bisschenn seltsam. Gruß[Beantworten]

Achja: Ich habe heute Mittag ca. 4 Eier und gerade eben ca. 6 gegessen... hierzu kommt dann noch Milch, Fleisch, etc.. Ich bin mal gespannt :D

Einfuhrbestimmungen für Medikamente[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir gerne "Aspirin" (also ASS-Tabletten) per eBay aus Amerika bestellen (Preisvorteil, selbst mit Porto). Jetzt stellt sich mir die Frage in wie weit das ganze erlaubt ist. In Deutschland ist ASS ja apothekenpflichtig, von daher bin ich mir nicht ganz sicher und auf Probleme mit dem Zoll kann ich auch gerne verzichten. Grüße --SchwarzerKrauser 23:51, 24. Jul 2006 (CEST)

Siehe hier und hier. Zitat: "Arzneimitteleinfuhren im Postversand aus anderen Staaten:
Die Einfuhr von Arzneimitteln durch Privatpersonen im Postversand aus den übrigen Staaten ist generell verboten. Abweichend davon besteht jedoch die Möglichkeit, dass nicht zugelassene Arzneimittel in geringen Mengen, auf besondere Bestellung einzelner Personen und im Rahmen des üblichen Apothekerbetriebs eingeführt werden dürfen. In diesen Fällen muss die Bestellung durch die vom Empfänger beauftragte Apotheke erfolgen. Diese Apotheke muss auch die erforderliche Zollabwicklung übernehmen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass auch auf dem Postweg nur unbedenkliche Arzneimittel verbracht werden." --Rollo rueckwaerts 07:17, 25. Jul 2006 (CEST); Nachtrag: das gilt für DE. Solltest Du in Österreich oder der Schweiz leben, wende Dich bitte mit Deiner Frage an die nächstgelegene Zollstelle (vielleicht auch Apotheke). ;)
Nachtrag (von Unterwegs, daher als IP): "Zoll kontrolliert verstärkt Postpakete". --80.245.147.81 16:00, 25. Jul 2006 (CEST) (Rollo rueckwaerts)
Danke für die Antworten... Ich werde dem hiesigen Zoll mal einen Besuch abstatten und fragen, ob ASS wirklich "bedenklich" ist :) --SchwarzerKrauser 11:19, 26. Jul 2006 (CEST)

25. Juli[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag!

Ich habe in einem Kochrezept gelesen das es eine Zutat gibt die "Hefegewürz" heisst. Ich konnte aber darüber nichts in Erfahrung bringen. Können sie mir weiterhelfen?

Das ist Hefeextrakt, vermutlich getrocknet und granuliert. Entspricht in etwa „gekörnter Brühe“. Rainer Z ... 10:22, 25. Jul 2006 (CEST)

Hab ich das richtig verstanden, dass weibliche Brüste nur deshlab Fettgewebe enthalten, weil Männer darauf ansprechen? Anthropologisch gesehen ist das Fettgewebe also eine Mutation, die sich durchsetzte weil sich aufrechtgehende Primatenmännchen durch große Brüste an den weiblichen Po erinnert fühlten? Demnach gab es eine Zeitlang sowohl Primatenweibchen mit Fettgewebe in den Brüsten und Primatenweibchen ohne Fettgewebe in den Brüsten. Da sich aufrechtgehende Primatenmännchen von großen Brüsten jedoch angezogen fühlten, nahmen sie bevorzugt fettgewebbrüstige Weibchen, wodurch sich das Merkmal Fettgewebe in den Brüsten durchsetzte? Korrelieren aufrechter Gang und Fettgewebe in der weiblichen Brust? -- Danke. 195.93.60.101 10:39, 25. Jul 2006 (CEST)

Das ganze ist eine anthropologische Theorie. D.h. Es kann sein, muss aber nicht. Ob du dieser Theorie glauben schenken willst musst du selbst wissen. Denn man kann weder die heutigen, noch die damaligen Primaten fragen. (Auch zu versuchen aus evtl. Skelettfunden Rückschlüsse über die Brustgröße zu ziehen ist wahrscheinlich eher nicht so der Hit.) Beste Grüße - -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 11:21, 25. Jul 2006 (CEST)


Das ist nicht die einzige Frage, mit der die Anthropologie die am Menschsein interessierten Laien allein lässt. Man denke nur an so Fragen wie:
  • Warum läuft der Mensch aufrecht?
  • Warum hat der Mensch kein Fell?
  • Warum haben die Europäer so seltsam und unpraktisch weiße Haut?
  • Warum hat der Mensch Intelligenz entwickelt? (Das scheint mir kein so großer evolutionärer Vorteil zu sein, wenn ich die Verbreitung und Überlebenserfolge von Gorillas mit denen von Ameisen oder Kakerlaken vergleiche.)
Jetzt kommt mir nicht mit 42 (Antwort)!--Rabe! 14:05, 25. Jul 2006 (CEST)
OK. Dann Gegenfrage: Was ist sechs mal neun? -- Achates 16:02, 25. Jul 2006 (CEST)
54 (Antwort)? --schlendrian •λ• 16:12, 25. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht findest du ja hier die Antwort! -- Kevinin Düsk 22:28, 25. Jul 2006 (CEST)

hallo. Ich möchte in kenia ein matatu kaufen. wie hoch ist der neupreis eines matatu's. danke lg.gabi nagel

Du willst ein Sammeltaxi kaufen? --Streifengrasmaus 11:45, 25. Jul 2006 (CEST)
Noch dazu ein neues? Reicht nicht ein Gebrauchtwagen? :-)--Regiomontanus 14:34, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich habe gerade den Artikel zum britischen Filmregisseur erstellt, konnte aber nirgendwo in den Weiten des WWW (englische und schwedische WP inbegriffen) sein Geburtsdatum und seinen Geburtsort ermitteln. Ich habe sogar schon im WorldCat gesucht, weil dort häufig das Geburtsjahr von Autoren usw. angegeben ist, doch Fehlanzeige. Die einzige Möglichkeit wäre, sein Management anzuschreiben, eine E-mail existiert in seinem Profil auf pfd.co.uk, doch vielleicht weiß noch jemand anderes Rat. LG César 12:22, 25. Jul 2006 (CEST)

Da ist im Netz offenbar wirklich nichts zu finden. Versuch es halt mal in einem dieser Foren für Film-Freaks; wenn Du da nicht weiterkommst, kannst Du immer nach ans Management schreiben. --Proofreader 13:36, 27. Jul 2006 (CEST)

Kühlschrank[Quelltext bearbeiten]

Wie lange muss ich bei abgedunkletem Raum mit einer Lufttemperatur von 33°C die Kühlschranktür offen lassen, damit meine 15m² große Küche auf 25°C runtertemperiert wird? Danke -- 195.93.60.101 13:42, 25. Jul 2006 (CEST)

Diese Art von Klimaanalage wird nicht funktionieren, da die Wärme ja direkt wieder an die Umgebung abgegeben wird (fass mal hinten an den Kühlschrank). Also lieber ein richtiges Klimagerät kaufen. --Andreas 06 13:43, 25. Jul 2006 (CEST)
Bis es draußen wieder kälter wird. -- Achates 14:07, 25. Jul 2006 (CEST)
Wurde auch schon bei Heise [4] erörtert ;-) --fubar 14:10, 25. Jul 2006 (CEST)
Am besten in (oder zumindest vor) den offenen Kühlschrank setzen :-).--Regiomontanus 14:23, 25. Jul 2006 (CEST)
da ists nicht lange kalt - globale Erwärmung in der küche--80.134.252.108 14:28, 25. Jul 2006 (CEST)
Also ich würde daneben noch die Herdplatte einschalten. Denn dann muss der Kühlschrank mehr arbeiten und je mehr er kühlt, umso kälter wirds doch oder ;-)--TheRunnerUp 14:35, 25. Jul 2006 (CEST)
Aber bringt es nicht viel mehr wenn man den Gefrierschrank aufmacht? Der ist doch viel kälter als der Kühlschrank... ;-) --Zefram blabla 15:42, 25. Jul 2006 (CEST)
Im Prinzip schon, musst nur diese Checkliste abarbeiten:
  1. Schiebe den Gefrierschrank an die Wand und zeichne die Umrisse mit Bleistift an die Wand
  2. Schiebe den Gefrierschrank von derWand weg und schlage die Wand im Bereich des Umrisses heraus
  3. Sage deinem Vermieter, dass es jetzt auch schon zu spät ist für Genehmigungszeugs
  4. Schiebe den Gefrierschrank in das Loch
  5. Das war zu weit! Trage den Gefrierschrank wieder in die Wohnung. Immerhin hat sich die Sache mit dem Vermieter erledigt.
  6. Schiebe den Gefrierschrank diesesmal so weit in das Loch, dass er nicht wieder aus dem 1. Stock auf den Gehweg fällt.
  7. Schließe die Lücke zwischen Lochrand und Gefrierschrank luftdicht mit Silikonmasse ab
  • Wem das jetzt zu schnell ging kann den Hobbytip in einem mit 1,44€ frankierten und an sich selbstadressierten Umschlag bei mir anfordern. Wichtig wäre der Hinweis "Warensendung".
Schade das die Hobbythek abgesetzt wurde. -- Achates 16:01, 25. Jul 2006 (CEST)
Und das nächste Mal erkläre ich wie das Licht im Kühlschrank bei geöffneter Türe ausgeht.
__dazwischenquetsch__ Nun, da musst du aber erst die Tür öffnen, was dir oben verheimlicht wurde. Erst dann wird's was. So über den Daumen überschlagen: um deine Küche um den von dir gewünschten Betrag aufzuheizen, würdest du etwa 1 kW-Heizer brauchen. Da Kühlschränke selten über 300 W haben, dafür aber merklich geringeren Wirkungsgrad, wage ich zu schätzen, dass du den o.g. Ablauf mit etwa 10 Kühlschränken durchführen solltest.--KaHe Disput 18:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Als erstes Computer (und Lampen) als unnötige Wärmequellen abschalten ... -- Cherubino 16:14, 25. Jul 2006 (CEST)

25jährig oder 25 jährig?[Quelltext bearbeiten]

hallo, hab mal ne kurze rechtschreibungs-frage: bei wörtern wie 25jährig 20–30jährig, steht da ein leerzeichen zwischen zahl und jährig? konnte hierzu leider keine regel finden... danke, gruß, --Aljaz cosini 13:42, 25. Jul 2006 (CEST)

ich glaube, man trennt dies so: 25-jährig
Ausgeschrieben heißt dies dann ja fünfundzwanzigjährig --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 13:49, 25. Jul 2006 (CEST)
In der alten Rechtschreibung war es IMHO 25jährig, in der neuen war auch 25-jährig zulässig. Dass beide Varianten erlaubt sein müssten, daran dürfte die reformierte neue Rechtschreibung nichts geändert haben. -- Achates 14:11, 25. Jul 2006 (CEST)
Lustigerweise befinden wir uns hier in einer Enzyklopädie, warum das also nicht nutzen? ;) Siehe Neue deutsche Rechtschreibung#Schreibung mit Bindestrich. Da steht, der Bindestrich war und ist obligatorisch. Ich hab zusätzlich im Duden gesucht, da steht dasselbe. Also 25-jährig. --Streifengrasmaus 14:19, 25. Jul 2006 (CEST)
P.S.:Ne, war obligatorisch stimmt glaub ich gar nicht. Er soll bloß jetzt da stehen. Die Hitze... mein Textverständnis leidet... --Streifengrasmaus 14:22, 25. Jul 2006 (CEST)
Wenn der Bindestrich nunmehr obligatorisch ist, muss ich mich aber gleich zu einer Korrekturtour durch unsere Enzyklopädie aufmachen. :-)--Regiomontanus 14:26, 25. Jul 2006 (CEST)
Stimmt aber nicht mehr, ab 1. August ist nur 25-jährig zulässig (aber dennoch: 25fach neben 25-fach). Viele Grüße Pill δ 17:08, 6. Aug 2006 (CEST)

eisenaufnahme gehemmt durch milchprodukte?[Quelltext bearbeiten]

Ist damit nur tierische milch gemeint, oder auch pflanzliche (sojamilch etc)?

Kennt jemand weitere Filme, in den die Thematik vorkommt? Brauchen wir eine Kategorie:Flotter Dreier im Film? --Gillian-Anderson-Fan 16:11, 25. Jul 2006 (CEST)

Explizit fällt mir da nur noch Die Träumer ein, aber implizit gab es eine nette Menage a trois in Serenade zu dritt (Design for Living) von Ernst Lubitsch (vor Einführung des Hays Code). Das rechtfertigt aber IMHO nicht eine neue Kategorie, noch so eine Liste in dem Artikel.
Die Liste macht den Großteil des Artikels en:Ménage à trois aus. Die Kategorie:Homosexualität im Film existiert bereits länger. --Gillian-Anderson-Fan 17:04, 25. Jul 2006 (CEST)
wie wärs mit Kategorie:In diesem Film wird gesprochen, Kategorie:Film mit Bild oder Kategorie:Film mit Menschen. Diese Liste ist ewig fortzusetzen --schlendrian •λ• 17:06, 25. Jul 2006 (CEST)
Versuchs mal mit dieser IMDb-Kategorie, aber beschränke deinen Tatendrang bitte nur auf die Nennung von Beispielen im Artikel. LG César 17:07, 25. Jul 2006 (CEST)
Hmmm, gibt es eigentlich auch eine Kategorie:Heterosexualität im Film? Aber mal im Ernst, was bringt so eine Kategorie? Homosexualität ist sicherlich ein Thema, Bisexualität im Film könnte auch eine sinnvoll Kategorie sein, aber wer sich gezielt über Blowjobs, Flotte Dreier oder ähnlichem interessiert, der sollte eher eine nicht-jugendfreie Seite besuchen.
Anders steht es vielleicht um die Liste im Artikel Flotter Dreier, doch sollte man da nur Filme auflisten, bei denen das wirklich ein Thema des Films, und nicht nur eine Belustigung für 5 Minuten ist. Das heißt, Jules und Jim, Die Träumer und Einsam Zweisam Dreisam gehören da hinein, Westwärts zieht der Wind oder Butch Cassidy und Sundance Kid nicht (auch wenn manche Frauen damals von einem Floten Dreier mit Redford und Newman geträumt haben...)! --Andibrunt 17:13, 25. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht noch Die Ausgebufften, da ist es die ganze Zeit Thema, oder vielmehr Tatsache bzw. Selbstverständlichkeit ... Eryakaas 19:06, 25. Jul 2006 (CEST)
Ist "Flotter Dreier" dafür wirklich der deutsche Fachausdruck? Mir fällt zwar gerade selbst kein geeigneter ein. Aber der Begriff Flotter Dreier klingt für mich eher nach Boulevard als nach einem enzyklopädischen Lemma. --FNORD 22:41, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Sexualkunde-Fachausdruck für Flotter Dreier heißt Triole. --Neitram 11:59, 26. Jul 2006 (CEST)

Recherche-Möglichkeit zu alten Plattenaufnahmen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin momentan dabei, meine CD-Sammlung zu archivieren. Dabei schreibe ich auch einige meiner Meinung nach interessante Angaben dazu, z.B. wann ein Album zum erstenmal veröffentlicht wurde. Dies herauszufinden ist teilweise schwer bis unmöglich. Die Angaben von mir bekannten Informationsquellen im Internet (www.allmusic.com, amazon, googlen, Homepage des Labels) sind nicht sehr verlässlich, zum einen wird gelegentlich das Aufnahmedatum als Veröffentlichungsdatum angegeben, und zum anderen scheinen die Seiten auch untereinander abzuschreiben, ohne die Angaben zu überprüfen. Mich würde nun interessieren, ob es bessere Recherche-Möglichkeiten gibt, und wenn ja, welche.

Ein konkretes Beispiel: Ich habe die CD "Count Basie - King of Swing" aus dem Jahr 2002 von Verve. ([5]). Die CD ist eine Neuauflage einer alten LP-Ausgabe von Clef Records. Wann ist diese Platte ursprünglich erschienen?--MKI 16:15, 25. Jul 2006 (CEST)

Schmackofatz[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß was das bedeutet? Schmackofatz [6] oder ohne c Schmakofatz [7], mit tz ja wohl auf alle Fälle, oder? Gehört das in den Bereich Esssen und Trinken? Woher kommt das Wort? Danke -- 195.93.60.101 16:25, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich kenne es nur aus dem Film "Als die Frauen noch Schwänze hatten". Es war dort das einzig Erheiternde. Dort hatte es etwas mit dem Essen zu tun, das die steinzeitlichen Männer von der Jagd mit nach Hause brachten. Sprachlich waren die Steinzeitfrauen offenbar noch nicht so eloquent (die Männer noch weniger), so dass man ihnen solche Worte in den Mund legte. Von dort hat der Begriff wohl Eingang in diverse moderne Speisekarten gefunden und soll alles Mögliche bezeichnen, was gut schmeckt (nach Art des Hauses verschieden). mfg--Regiomontanus 16:49, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich kann zwar nichts Erhellendes zur Etymologie beitragen, aber ich zweifle doch sehr, dass dieser Film der Ursprung des Wortes ist. Diese Interjektion dürfte wohl schon etwas älter sein. --::Slomox:: >< 22:33, 25. Jul 2006 (CEST)


Danke. Und ich Besserwessi hatte tasächlich vermutet, dass es sich um eine/n ostdeutsche/n Würzmischung/Snack gehandelt haben könnte. -- 195.93.60.101 22:44, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich würde eher auf Ruhrdeutsch tippen, klingt in etwa so ähnlich wie zahlreiche Wörter aus dem dem Glossar des Ruhrdeutschen. Inhaltlich würde ich eine Verbindung zu Schmecklecker (jemand, der immer was zu meckern hat) vermuten, bei der Endung "fatz" denk ich an Fatzke (jemand, der nicht ernst zu nehmen ist und vorgibt, mehr zu sein). Das jiddische Schmock (ungeschickten Tölpel, unangenehmer Mann der gehobenen Gesellschaft) könnte Vorläufer von Schmeck- und Schmacko sein. Aber alles ausm Bauch raus... ••• ?! 23:09, 25. Jul 2006 (CEST)

Für Leckerschmecker läuft gerade ein LA .. Cherubino 03:03, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich würde das Wort ins Ruhrgebiet einordnen. Den Wortstamm würde ich im Polnischen suchen (smakosz) und auf die Einwanderung polnischer Bergarbeiter verweisen.

Wie bringt man Deoflecken aus der Kleidung? Ich wäre froh um eine seriöse Antwort.

--Intramuros 21:29, 25. Jul 2006 (CEST)

schon bei Frag-Mutti geschaut? [8] [9] evtl. geht es auch bei Wäsche (Textilien) weiter. --fubar 21:54, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel zu Frag-Mutti (nicht zu Deoflecken) steht unter Frag-Mutti.de. Nur, falls jetzt jemand dachte, er legt ihn unter Frag-Mutti neu an ;) --StYxXx 07:00, 26. Jul 2006 (CEST) Ui, der Artikel ist ja noch richtig warm :)
Gut, gut. Ich hab zur Sicherheit mal einen Redirect angelegt, wer sucht denn schon den kompletten Domainnamen? --fubar 02:17, 27. Jul 2006 (CEST)

Hippocampus und Konsolidierung von Informationen[Quelltext bearbeiten]

leider habe ich bis jetzt keine antwort auf die zwei folgenden fragen gefunden:

1. wird bereits konsolidierte information abgerufen und anschliessend die hippocampus-funktion blockiert, so ist die info verloren. wer weiss mehr darüber? wer kann mir weiterhelfen, wo ich zu diesem aspekt literatur finden könnte?

2. enthält der hippocampus die gesamte info oder nur die relevanten cues, welche zum abruf benötigt werden?

für jede hilfe, für jeden hinweis bedanke ich mich im voraus herzlich!

Ich muss gestehen, daß ich bei noch keiner Frage auf dieser Seite so wenig die Frage verstanden habe wie jetzt. ???? --Gnu1742 22:23, 25. Jul 2006 (CEST)
Hippocampus schon gelesen? -- Martin Vogel   23:12, 25. Jul 2006 (CEST)
Du brauchst ein dickes Buch zum Thema Neurophysiologie, z. B. den Karnath von Springer. --Doudo 03:03, 10. Aug 2006 (CEST)

26. Juli[Quelltext bearbeiten]

Wie erkenne ich, ob ich mich in einer Schleife befinde? -- 195.93.60.101 10:17, 26. Jul 2006 (CEST)

An den Wiederholungen --Andibrunt 10:19, 26. Jul 2006 (CEST)
An den Wiederholungen --Andibrunt 10:19, 26. Jul 2006 (CEST)
An den Wiederholungen --Andibrunt 10:19, 26. Jul 2006 (CEST)
An den Wiederholungen --Andibrunt 10:19, 26. Jul 2006 (CEST)
Aber wenn ich innerhalb der Schleife in tiefere Schleifen abrutsche, weiß ich ja vielleicht nicht ob ich nach oben oder unten gerutscht bin. Wie erkenne ich daher ob ich eine Schleife verlassen habe? Ob ich wieder frei bin oder ob mir in einer tieferen Schleife Freiheit vorgetäuscht wird - 195.93.60.101 11:23, 26. Jul 2006 (CEST)
Ganz einfach, es ist zwischen 21 und 6 Uhr, Du siehst analoges Satellitenfernsehen und in der oberen linken Bildschirmecke steht KI.KA und in über 50% der Zeit befindet sich in der Nähe der Bildmitte ein depremiertes Kastenbrot. -- Achates 11:34, 26. Jul 2006 (CEST)
Weise ist, wer sich frei macht von der Täuschung, frei zu sein. (frei nach Tsin-Man: Wolkenkopfworte) --Zinnmann d 11:35, 26. Jul 2006 (CEST)
Willkommen in der Matrix Wikipedia. Oder um es mit der großartigen Brigitte Lämmle zu sagen: Sollen wir dich nach der Sendung anrufen um dir eine Adresse zu geben, wo Du professionielle Hilfe bekommen kannst? -- Achates 12:06, 26. Jul 2006 (CEST)
Lämmle ist mir zu schwurbelig, ich bin mehr der Domian-Typ: leg jetzt nicht auf, der Peter gibt dir noch Adressen wo du dich hinwenden kannst -- 195.93.60.101 12:56, 26. Jul 2006 (CEST)
Du meinst also eine in sich rekursive Schleife? Mit zwei getrennten globalen Variablen ebene und freiheit ist das ganz einfach: Vor jedem erneuten Selbstaufruf (also Abgleiten in eine tiefere Ebene) muss ebene erhöht (ebene++) und mit dem direkt darauf folgenden Aufruf übergeben werden; entsprechend ist der Wert der Variable vor dem Ende einer Ebene um eins reduziert werden. Mit if freiheit == true lässt sich innerhalb jeder Schleife überprüfen, ob du in Freiheit bist, bei Bedarf kann eine Warnmeldung ausgegeben werden, sollte die Freiheit unwahr sein. Das Ziel des Ganzen ist es nun, die Schleifen solange durchlaufen zu lassen, bis if (ebene == 0) and (freiheit == true) positiv beantwortet wird, d. h. bis du dich zugleich auf der höchstmöglichen Ebene und in wahrer Freiheit befindest.
Zur Problematik noch folgende Zen-Weisheit:

„Ein Novize war einst neugierig über das Wesen der Schleifen. Er näherte sich dem Zen-Meister und fragte: ‚Zen-Meister, was ist das Wesen der Schleifen?‘ ‚Schleifen sind wie ein Weg‘, antwortete der Zen-Meister. ‚Du musst den Weg entlanggehen, um deine Bestimmung zu erreichen und einige mögen längere Strecken gehen als andere. Aber beurteile eine Person vor deiner Tür nicht nach der Länge des Weges, die sie zurückgelegt hat, um dich zu erreichen.‘ Und der Novize war erleuchtet.“ nach Benutzer:CyRoXX

--CyRoXX (? ±) 12:15, 26. Jul 2006 (CEST)

Es ist ein Spiel, ich muss kurz vor dem Zeitlimit einer Person ein Geheimnis anvertrauen. Wenn es die richtige Person in der Oberen Schleife (Start/End-Schleife des Levels) ist, komme ich in den nächsten Level. Ich sehe nun aber nicht, ob ich in der oberen Schleife angelangt bin, oder ob mir meine Gegner in einer unteren/neuen Schleife die Person vortäuschen, die neue Schleife kann ich nicht wiederholen, da die Zeit zu knapp ist. Kann ich erkennen ob ich in einer neuen Schleife gelandet bin? -- 195.93.60.101 12:27, 26. Jul 2006 (CEST)

Hilfreich wäre es, zu wissen, ob es sich dabei um ein Computer-, Karten-, Gesellschaftsspiel oder ähnliches handelt und wie genau das Spiel heißt. Bisher sah es nämlich so aus, als gehe es um was Programmiertechnisches (Schleife hat ja viele Bedeutungen) oder etwas aus dem Bereich des Spirituellen. --CyRoXX (? ±) 12:39, 26. Jul 2006 (CEST)
Ein surreales Adventure die Schleifen sind Zeitebenen ;-) -- 195.93.60.101 12:47, 26. Jul 2006 (CEST)
Spiel doch einfach was anderes. -- Martin Vogel   13:01, 26. Jul 2006 (CEST)
"And now for something completely different": Nachdem wir nicht bei Brigitte Lämmle sind - und sie auch nicht dein Typ ist ;-) - darfst Du auch ruhig deinen Namen sagen, 195-und-paar-Zerquetschte. Biste gesperrt oder wieso meldest Du dich nicht an? Bist ja inzwischen ein Heavy-User und unter dieser IP wurde früher schon vandaliert usw., das ist für einige User nicht unbedingt vertrauensbildend. Ich hoffe, dass Du nicht auf Brigitte Lämmle warten möchtest, damit sie dir ein Bild malt... ;-)) -- Achates 13:08, 26. Jul 2006 (CEST)

wenn ich bei meinem handy muski abspiele sinkt die Laufzeit des Akkus von z.B. 80% auf 10%.Wenn ich nun die Muski ausschalte und das Handy 10 Minuten liegen lasse ist der Akku wieder zu 20% voll.Ist das nur ein Fehler bei der Anzeige oder warum lädt sich der Akku wieder auf??

Lässt sich schwer sagen, ohne das Handymodell zu kennen. Hier meine Vermutung: Während des Playbacks zieht das Handy wesentlich mehr Strom als sonst, die Akkuspannung fällt ein wenig ab (evtl. erwärmt sich der Akku auch etwas). Geht die Belastung zurück, erholt sich der Akku wieder. Da dein Handy anscheinend nur die Spannung misst und nicht die tatsächliche Ladung, kommt es also zu dieser ungenauen Anzeige.
PS: Bitte das nächste mal Artikel unterschreiben. Danke. Grüße --me.0-8-15.com 12:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Bitte Artikel nicht unterschreiben! Siehe Wikipedia:Signatur --82.83.32.176 12:24, 26. Jul 2006 (CEST)
*reinquetsch* Häh? Und warum nicht? -- Achates 12:44, 26. Jul 2006 (CEST)
Zitat aus Wikipedia:Signatur: Um die Beiträge auf Diskussionsseiten zuordnen zu können, hat sich in Wikipedia eingebürgert, diese zu unterschreiben. (...) Bei Artikeln ist eine Signatur nicht sinnvoll, da Artikel in der Regel zahlreiche Autoren haben. --82.83.32.176 12:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Wortklauberei, es ist doch vollkommen klar, dass hier mit "Artikel" der Diskussionsbeitrag gemeint war. --fubar 13:03, 26. Jul 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, basieren viele Messgeräte/Messschaltkreise für elektrische Größen auf der Spannungsmessung, deren Werte mit Hilfe von Kenn- und Vergleichswerten intern um"gerechnet" werden, um die gewünschte Größe (Widerstand, Stromstärke) zu ermitteln, da es zum Beispiel Strommessgeräte schlicht und ergreifend zerschießen würde, weil elektrische Bauelemente nur eine gewisse maximale Stromstärke vertragen. Dadurch treten natürlich Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Wert und dem halb gemessenen, halb berechneten Wert auf. Da es bei Handys wohl wahrscheinlich ist, dass die Spannungsmessung eher mittelmäßig als möglichst exakt erfolgt, verstärken sich die Fehler natürlich und es kann zu den angegebenen eigentlich unlogischen Erscheinungen kommen. --CyRoXX (? ±) 12:31, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Weiß jemand, wie das klassische Musikstück heißt, dass im Film Hui Buh im Hintergrund gespielt wird, als die Gefolgschaft des Königs beginnt, das Schloss zu Putzen (schätzungsweise 10. Filmminute)? Dieses Stück wurde auch schon oft in der Werbung verwendet. Ich suche den Titel und wenn möglich auch den Komponisten. Danke im Voraus. --The Bestseller 12:05, 26. Jul 2006 (CEST)

Nachdem ich den Film (noch) nicht gesehn habe: Könntest Du es bitte kurz ansummen? ;-) Ich hab mir eben die Play-Lists des Soundtracks durchgesehen, das Stück scheint einfach "Hausputz" zu heißen. -- Achates 12:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Hab grade mal bei iTunes in den Soundtrack reingehört. Das Stück was ich meine heißt dort wirklich "Hausputz", aber ist das wirklich der originale Name dieses klassischen Stückes? Hab diese Musik schon so oft gehört, das heißt doch bestimmt im Original irgendwie anders, oder? War auch mal Hintergrundmusik in einer Werbung der DEVK glaub ich. --The Bestseller 12:31, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich habe bei jpc zum "Hausputz" diese Datei gefunden. Wenn dieses Stück gemeint ist, dann basiert das auf dem Russischen Tanz aus dem Nussknacker von Peter Tschaikowski. --Tebdi ノート 12:43, 26. Jul 2006 (CEST)
Genau das meinte ich, dankeschön! --The Bestseller 13:00, 26. Jul 2006 (CEST)
Richard oder Heinrich?

Im Artikel „Heinrich II. (England)“ fand ich das rechts stehende Bild. Mir kam es sofort bekannt vor, und zwar hatte ich immer gedacht, es stelle Richard Löwenherz dar. FLugs nachgesehen, und im Artikel über Richard fand sich ein anscheinend identischhes Bild, nur kleiner und dafür in Farbe.

Wen also stelt dieses Bild dar? Auf Richard würde das Wappen mit drei Löwen hindeuten, aber es wurden ja auch frühere Herrscher manchmal mit dem damals aktuellen Wappen ihrer Ländereien dargestellt.--Hannes2 Diskussion  13:06, 26. Jul 2006 (CEST)

Es ist Richard, sagiso.--KaHe Disput 13:52, 26. Jul 2006 (CEST)
Die Löwen deuten auf Richard. Ansonsten hat die en WP das Bild im Richard-Artikel, bei Heinrich aber ein anderes und die sollten es wissen. Denke auch eher, das ist Richard. --Proofreader 19:30, 26. Jul 2006 (CEST)
Ein Löwe - Heinrich; drei Löwen - Richard. Ich nehme das Bild raus. --stefan (?!) 20:23, 26. Jul 2006 (CEST)

Schwermetall ein Polysem?[Quelltext bearbeiten]

Viele Begriffe der Technik und Naturwissenschaften unterliegen keiner Standardisierung. Dadurch kommt es zu unterschiedlichen Interpretationen und Definitionen. Beispiel Schwermetalle. Hier In der Literatur gibt es hierzu einen ganzen Sack voll dichtebezogenen Aussagen wie Schwermetalle sind Metalle mit einer Dichte > x g/cm3, in denen x Werte im Bereich 3,5 bis 7 annehmen kann. Ist diese Art von Mehrdeutigkeit/Begriffsüberladung auch als Polysemie zu bezeichnen? Oder gibt es dafür einen spezifischen Ausdruck? -- Thomas 13:15, 26. Jul 2006 (CEST)

In den Medien wird fast dauernd über Kupferdiebstähle berichtet; alleine bei Google News finde ich für die letzten Tage ein paar Belege.

Was ich schlicht und einfach nicht verstehe, was denn am Kupferdiebstahl so attraktiv sein kann (schliesslich gibt es hier ja v.a. das Transportproblem)...? Es gibt doch sicher einfachere Methoden, um ans Geld zu kommen.

Weiss da jemand genaueres über die Motive dieser Diebe? Danke! --Benutzer:Filzstift 15:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Die Rohstoffpreise sind momentan sehr hoch. Da lohnt sich auch ein LKW. Selbst tonnenschwere Kunstwerke wurden schon gestohlen, genauso wie ausgediente Eisenbahnschienen. Ab nach China für die Stahlproduktion. --OliverH 15:59, 26. Jul 2006 (CEST)
Die Motive liegen ganz klar im Geld, die Kupferpreise haben in den letzten massiv angezogen, genaue Zahlen habe ich jetzt leider nicht gefunden, aber ein Pfund Kupfer kostet laut diesem Artikel auf jeden Fall schon über 1US$. Man kann mit einem Kleintransporter ja auch schon über eine Tonne mitnehmen. Die Menge machts, dann rentieren sich auch die Transportkosten. In Osteuropa ist der Diebstahl von Eisenbahnschienen auch gerade am florieren :) --SchwarzerKrauser 16:01, 26. Jul 2006 (CEST)
Na da war wohl jemand schneller :) --SchwarzerKrauser 16:02, 26. Jul 2006 (CEST)

Wahrscheinlich ist es halt besonders einfach, da es keinem großartig auffällt, wenn ein Bautrupp anfährt und irgendwelche tonnenschweren Kunstwerke oder Eisenbahnschienen einlädt. Dazu sind solche Kranen und Arbeiter ja da. Wahrscheinlich können sich Zeugen nachher nicht mal mehr dran erinnern. Und selbst wer irgendwie mit der Verwaltung von tonnenschweren Kunstwerken oder herumliegenden Eisenbahnschienen zu tun hat, wird sich wohl meist noch denken: wer da jetzt wieder zuständig war... Im Urvertrauen auf die Bürokratie kann man da als Dieb schätzungsweise ganz beruhigt zu Werke gehen. --AndreasPraefcke ¿! 18:45, 26. Jul 2006 (CEST)

Laut hier kostet Kupfer 7.500 $ pro Tonne. Da lohnt es ich schon, mit einem Lastwagen vorzufahren. --

"Transportproblem", "einfachere Methoden" - sofern ich weiß, wurde der letzte große Schienendiebstahl (in Hessen?) von beauftragten Firmen erledigt. --KaHe Disput 20:59, 26. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich mich erinner (weiß aber nicht ganz sicher, ob da dieser Fall war), verschicken die Diebe vorher Briefe mit gefälschten Briefköpfe an die Anwohner um sich für die Lärmbelästigung zu entschuldigen. Nur weil ein Anwohner bei der Bahn nachfragte, flog das Ganze auf. --DaB. 02:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Danke für all die interessanten Antworten. Bei dem Tonnenpreis von 7'500$ schon irgendwie einleuchtend... --Benutzer:Filzstift 09:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Viecher im Bett ?![Quelltext bearbeiten]

In meinem Bett auf der Matratze kreuchten und fleuchten doch tatsächlich 3 Würmchen, Maden o. ä. herum. Diese sind ca. 2 - 4 mm groß.

Das ganze Bett, die ganze Matratze habe ich untersucht; es blieb zum Glück nur bei den 3 Viechern. Alos, unhygienisch bin ich nicht, ich habe auch keine faulen lebensmittel o. ä. bei mir im Zimmer.

KURZ: Keine ahnung, welche Ursachen das Auftauchen dieser Viecher hat.

1. Was sind das überhaupt für Viecher? Gibt es vielleicht einen speziellen Namen dafür?

2. Was sind die Ursachen für das Auftauchen?

--195.93.60.101 15:57, 26. Jul 2006 (CEST)– – 84.227.88.120 18:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Fotos wären hilfreich. --SchwarzerKrauser 16:04, 26. Jul 2006 (CEST)
Fotos müsste ich selbst schießen, und dafür muss ich erst eine digitale Kamera besorgen.
Anders befürchte ich wirds mit der Bestimmung nicht leicht werden, es gibt ne ganze Menge verschiedene 2-4mm große, längliche Viecher :) --SchwarzerKrauser 16:12, 26. Jul 2006 (CEST)

na ja, was gibt es denn überhaupt für Ursachen, außer unhygienische Behandlung usw.? Diese Würmer oder Maden sind jedenfalls weiss; lediglich der Unterkörper ist etwas dunkel. --195.93.60.101 16:15, 26. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht sind sie ja von oben ins Bett gefallen? Wo steht das Bett denn? Altes Zimmer mit Holzdecke? Könnte ja sein, dass dort etwas entfleucht ist. Bei irgendeiner Burgführung hat man mir mal erzählt, dass der Himmel bei Himmelbetten dazu diente, von oben herabfallendes Ungeziefer vom eigentlichen Bett fernzuhalten. --Zinnmann d 16:23, 26. Jul 2006 (CEST)
Tut mir leid, keine Holzdecke, tapeziert. --195.93.60.101 16:35, 26. Jul 2006 (CEST)
wenn du nur einmal einen Vorfall hattest, sind die Viecher vielleicht aus Kleidung oder Haar gefallen? So ein Insektengelege ist ja normlerweise größer -- 195.93.60.101 16:41, 26. Jul 2006 (CEST)
Na ja, danke für das interesse.
Ich würde da Larven der Kleidermotte vermuten. -- Martin Vogel   17:36, 26. Jul 2006 (CEST)
Hätte ebenfalls auf Motte getippt. Hatte die Dinger auch schon - wenn auch nicht im Bett. Das waren allerdings meines Wissens keine Kleidermotten (auch wenn ich nie herausgefunden habe, wo sie herkamen. Holzdecke und Kartons waren Kandidaten). Die gehen auch manchmal auf Wanderschaft und können dann an der Decke entlang laufen, bzw. irgendwann runterfallen. Auch denkbar wäre es, dass sie unter dem Bett ausgeschlüpft sind. Oder jemand hat sie bei dir platziert. Übrigens immer gut, um Frauen nach Hause zu locken ("Hey, ich hab Maden im Bett. Mal anschauen?") ;) --StYxXx 22:14, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich tippe auf Mehlmotte oder Dörrobstmotte, diese sind allerdings meistens etwas größer als nur 2 - 4 mmm (die Größe passt eher zur Kleidermotte). Die klugen Motten verlassen nämlich die Lebensmittelvorräte mit ihren täglichen Turbulenzen, um sich in Ruhe anderswo zu verpuppen. Dabei kommen sie auch im Prozessionsgang ins Schlafzimmer und lassen sich elegant auf einem Seidenfaden von der Decke bis zum Bett schweben. Wie man sieht bevorzugen diese eine hohe Wohnkultur und man muss sich nichts dabei denken, wenn sie plötzlich auf einem Kissen auftauchen. mfg--Regiomontanus 06:53, 27. Jul 2006 (CEST)

schau mal im google unter: stubenfliege-bilder. da gibt's ein bild mit stubenfliegenmaden.sehen deine so aus?

Vielleicht Teppichkäfer- oder Speckkäfer-Larven? --Rollo rueckwaerts 09:50, 31. Jul 2006 (CEST)

Befestigungsanlage Rujim el Mafluf[Quelltext bearbeiten]

Wo findet man noch heute dir Reste der turmartigen Befestigungsanlagen Namens Rujim el Mafluf?

In welchem Land soll sich die Anlage den befinden? Google findet mit deiner Schreibweise nur dein Eintrag in einem Forum. -- sk 18:30, 26. Jul 2006 (CEST)
Ansonsten noch einen Ort Mechtet ain Maflouf, wenn das irgendeinen Bezug haben sollte; das liegt bei Guelma, im Nordosten Algeriens. --Proofreader 19:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Former Hamburg senators[Quelltext bearbeiten]

Does anyone know where I can find a list of all former Hamburg senators? I am looking for information on a senator who lived around 1800, and have found nothing in the internet yet. Are there specific books about senators in Hamburg, or is there a museum or authority I should contact? I have already looked at hamburg.de, but found no suitable contact information. MichelMichel 18:13, 26. Jul 2006 (CEST)

Just some Info: all mayors since 1293: [10], senate since 1945 :[11], 'Bürgerbüro' for general questions [12], society for the history of Hamburg "Verein für Hamburgische Geschichte" [13], history of Hamburg Geschichte Hamburgs --fubar 18:39, 26. Jul 2006 (CEST)

27. Juli[Quelltext bearbeiten]

Kampfklingen[Quelltext bearbeiten]

Nicht gerade eine Frage für eine Enzyklopädie aber vieleicht kennt jemand die Antwort. Bei der Serie Andromeda (Fernsehserie) fährt die Andromeda Ascendant vor einer Raumschlacht ihre "Kampfklingen" aus. Das sieht zwar sehr stylisch aus ... aber mir wurde bisher noch nicht klar für was es mit den Kampfklingen auf sich hat. Ich habe fast alle Folgen gesehen aber bisher konnte ich keine Funktion erkennen. Weiss jemand für was die Kampfklingen der Andromeda gut sind? --FNORD 00:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Zum Käseschneiden. Ohne Käse kann man nicht kämpfen. -- Martin Vogel   00:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Star Wars hat gezeigt, dass Spielzeug mit beweglichen Teilen besser zu verkaufen ist, also ohne Kampfklingen kauften Eltern keine Spielmodelle von dem Schiffchen.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 09:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Spielzeugkampfklingen eignen sich nur für Frisch- und Weichkäse. Für Hart- und Schnittkäse braucht man die echten, virtuellen. -- Martin Vogel   12:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Klingt plausibel. Beantwortet aber nicht wirklich meine Frage :) --FNORD 11:52, 27. Jul 2006 (CEST)

Googlen nach "battle blade andromeda" lieferte diesen Foreneintrag, in dem ein Interview mit Paul Woodmansee, dem ehemaligen Technical Advisor bei Andromeda, zitiert wird - da wird die Funktionsweise der battle blades erklärt. -- srb  12:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Ah das war also des Rätzels Lösung :). Thx --FNORD 14:16, 27. Jul 2006 (CEST)

reinhard kunze[Quelltext bearbeiten]

grüss gott ich versuche leider vergeblich die mail adresse von herrn kunze zubekommnen.ich hätte privat eine anfrage an ihn. wer kann mir helfen. grüsse hans.kiel@XXXXX mailadresse entfernt

ruf die telefonauskunft an und dann ggf. ihn ...Sicherlich Post 08:02, 27. Jul 2006 (CEST)

Ausstrahlung[Quelltext bearbeiten]

Das gehört jetzt nicht ganz zum Artikel, aber viele Leute, die nach dem Tod Frère Rogers nicht mehr in Taizé waren, äußerten die Vermutung, dass es dort jetzt nicht mehr diese Ausstrahlung Taizés geben würde. Ich bin noch 14, war also noch nie in Taizé, aber könnte mir jemand sagen, ob das stimmt? --Mathlet 08:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Ausstrahlung ist ein subjektives Empfinden, dazu gehört auch eine persönliche Bereitschaft etwas zu spüren, also eine Erwartungshaltung. Diese ist bei einem gewissen Zweifel, wie in deinem Fall, vermutlich nicht mehr in ausreichendem Maß gegeben. Ein zweiter Faktor ist das Verhalten der Masse, auch hier wirkt die Summe der Zweifel der Einzelnen dem Pänomen der Massensuggestion entgegen. Siehe auch Autosuggestion und Selbsterfüllende Prophezeiung. --stefan (?!) 10:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich war letztes Jahr in der August-Woche als der Mord geschah zufällig in Taizé und dieses Jahr an Ostern wieder. Für uns wie auch für einige andere, die auch diese beiden Wochen da waren, war es schon etwas anders an Ostern, aber hauptsächlich deshalb, weil jetzt plötzlich Erinnerungen an den August 2005 wieder hochkommen. Insgesamt würde ich (und viele mit denen ich in Taizé geredet habe) aber sagen, dass sich an der Ausstrahlung Taizés gegenüber der Zeit vorher nicht viel geändert hat. --Steffen - ד - Bewerte mich! 10:40, 27. Jul 2006 (CEST)
Es gibt auch eine "Ausstrahlung des Ortes". Dies wurde zufällig gestern in der Sendung Kulturzeit über das Tal der Buddhastatuen von Bamiyan gesagt. Das Tal habe noch immer die gleiche Ausstrahlung, obwohl die Statuen dort jetzt fehlen, das behaupteten Einheimische und Touristen sowie Dokumentarfilmer. Es wurde viel von den Menschen erzählt, die dort früher in Höhlen lebten. Die Ausstrahlung des Ortes ist von der Natur, aber auch von den Menschen, die dort früher gelebt haben und ihren Werken, auch wenn diese nicht (mehr) sichtbar sind, sowie von der Einstellung der Besucher dazu abhängig. mfg--Regiomontanus 14:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Mit der Ausstrahlung ist es so eine Sache: wenn du z.B. einer Person begegnest, du sitzt ihr gegenüber im Lokal, Bus ... , hast du ein bestimmtes Empfrinden, einen Eindruck. Flüstert dir dein Nachbar ins Ohr, dass es eine VIP ist, ist es plötzlich ganz anders. Ohne dass sich objektiv irgend etwas geändert hätte. -KaHe Disput 16:01, 27. Jul 2006 (CEST)
Diese Beobachtung ist zwar richtig, es gibt aber auch das umgekehrte Phänomen: Es gibt Menschen, die, auch ohne dass es ihnen gesagt wird, feststellen können, ob jemand eine Ausstrahlung hat. Sie können dadurch z.B. die echte prominente Persönlichkeit von einem Doppelgänger unterscheiden. Das wird z.B. von Jeanne D'Arc erzählt, als sich der französische König bei ihrer ersten Audienz vor ihr unter seinen Hofleuten versteckte und einen anderen auf dem Thron sitzen ließ, soll sie sofort auf den richtigen König zugegangen sein und den falschen ausgelacht haben. Von politischen Führern (z.B. Parteichefs) wird oft gesagt sie hätten Charisma (oder eben keins). Dies ist nicht von ihrer Bekanntheit oder Rangstufe abhängig. Von einer bekannten Bundeskanzlerin wird behauptet, sie habe wenig Charisma.--Regiomontanus 16:27, 27. Jul 2006 (CEST)

Donau und Rhein[Quelltext bearbeiten]

Warum sagt man "Der Rhein" und "Die Donau"

Das hat der Zwiebelfisch (Der Spiegel) mal behandelt: Klicke hier. -- FelixReimann 11:54, 27. Jul 2006 (CEST)
Und unter dem Zwiebelfisch-Artikel die Fußnote "Angaben nach Wikipedia" :-), das hat doch was. --Proofreader 13:46, 27. Jul 2006 (CEST)
... wo doch die Donau unter der Decke den Rhein befruchtet? --stefan (?!) 12:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Fast wie bei Seepferdchens... -- Achates 13:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Architektur und Kreativität[Quelltext bearbeiten]

Heute auch einmal eine Frage von mir... Ich arbeite im Moment an dem Artikel Kreativität und da ist mir eingefallen, dass es irgendwann einmal eine Sendung zu architektonischer Kreativität im Fernsehen gab, weiss aber leider nicht mehr auf welchem Sender und in welchem Zusammenhang die gesendet wurde. Ich habe allerdings noch in Erinnerung, dass darin Häuser vorkamen, die mit Grasbewuchs und solchem Schnickschnack irgendwo erbaut wurden. Ich glaube das war in Spanien, weiss aber leider nicht mehr, wer der Architekt war. Ich hatte zwar in Erinnerung, dass Joán Mîró (hoffentlich habe ich das jetzt richtig geschrieben!) irgendwas damit zu tun haben könnte, bin mir aber nicht mehr so sicher, ob meine Infos die ich habe stimmen. Habe allerdings auch keine Ahnung, wie man das herausfinden könnte, ohne zuviel Zeit dafür aufzuwenden. Vielleicht weiss ja einer von euch da Rat? --Keigauna 14:05, 27. Jul 2006 (CEST)P.S.: Ich weiss weder, wo diese Häuser gebaut wurden, noch ob sie wirklich in Spanien oder nicht doch eher in Österreich stehen und vielleicht doch eher nach Freidensreich Hundertwasser erbaut wurden... :O( Ich weiss im Prinzip nur, dass es sie gibt...

Im Artikel über Joan Miró steht nichts über von ihm erbaute Häuser, da musst du dich in Spanien vielleicht doch mit dem kreativen Architekten Antoni Gaudi zufrieden geben. Im Artikel über Friedensreich Hundertwasser hingegen gibt es eine Liste von 35 Bauwerken (darunter ein ganzes Thermendorf). Hundertwasser war einer der ersten, der Dachbegrünung vehement vertreten hatte und auch durch "Biodünger" aus der entsprechend angelegten Toilette für den guten Wuchs sorgen wollte.--Regiomontanus 14:47, 27. Jul 2006 (CEST) P.S.: Durch den Erfolg Hundertwassers durfte auch Malerkollege und Akademieprofessor Arik Brauer ein Haus für die Stadt Wien in ähnlich kreativem Stil errichten (Brauer ist Vertreter des "phantastischen Realismus"). Empfohlen hatte sich Brauer für das Projekt durch sein im Wiener Dialekt veröffentlichte Lied "Sie hab´n a Haus ´baut".
Danke! Das was Du beschreibst, könnte sogar in diesem Bericht im Fernsehen abgehandelt worden sein, denn der name Antonio Gaudi ist mir bekannt und kann es nicht sein, dass er sogar mit Mîró zusammengearbeitet hat? Ich frage, weil ich den Bericht nicht mehr so gut im Gedächtnis habe... Ähm, ausserdem würde ich Deinen Kommentar gerne auf meine Benutzerunterseite kopieren dürfen, um die Infos beim Einbau in den Text gleich greifbar zu haben... (ist einfacher als ständig von Kommentar zu Kommentar zu Schalten...) --Keigauna 15:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Einliefererhaftung[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich genau unter der sog. Einliefererhaftung zu verstehen?

In welchem Zusammenhang? Geht es um eine Haftung des Einlieferes bei einer Auktion? --h-stt !? 14:10, 28. Jul 2006 (CEST) PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Disk-Seiten mit vier Tilden (~~~~).
Der Begriff ist mir bisher nur in Versicherungsbedingungen (meine, technische Versicherungen) über den Weg gelaufen. Da sollte eine kurze Anfrage an das jeweilige Unternehemen Klarheit verschaffen. Andreas 06

Koniferen- und Wacholderkompost[Quelltext bearbeiten]

Ist es angebracht, eine größere Menge Wacholder und Koniferen (aus einer großen Hecke) zu häckseln, zu kompostieren und später als Kompost im Garten für Tomaten und Gurken zu verwenden? Freue mich über jede Antwort. Danke. Mit freundlichen Grüßen Dieter

28. Juli[Quelltext bearbeiten]

Sprachfehler von Sid[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie die korrekte Bezeichnung für den Sprachfehler ist, den Sid im Film Ice Age (1&2, deutsche Fassung) hat? Bei der Ausschprache von "s" und "sch" klingt es so, als wäre zuviel Speichel im Mund. Danke im Voraus --The Bestseller 00:05, 28. Jul 2006 (CEST)

Berti Vogts? scnr -- Hey Teacher 15:25, 28. Jul 2006 (CEST)

Für mich fällt das unter Sigmatismus, klingt schön hochtrabend, ist aber stinknormales Lispeln. --Proofreader 17:41, 28. Jul 2006 (CEST)

Sigmatismus stridens klingt gut, ich glaub das isses. Wäre aber von selbst nie auf die Idee gekommen, bei Lispeln nachzuschauen. Dachte, das sei was Grundverschiedenes. Manchmal steht man halt auf'm Schlauch... Danke! --The Bestseller 19:01, 28. Jul 2006 (CEST)

Gärung - landwirtschaftlicher Siliervorgang[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Bei einem Landwirt in Raume Oberösterreich ist in der letzten Woche ein Hochsilo "explodiert". Der Silo ist im Herbst mit Musmais (Körnermais) gefüllt worden und bis dato in Ruhe gelassen worden.

Der Silo ist dann relativ weit unten gerissen und hat begonnen, sich in Richtung der landwirtschaftlichen Gebäude zu neigen. Durch die rasche Reaktion der Betriebsinhaber konnte ein größerer Schaden vermieden werden.

Meine Frage wäre jetzt, kann durch eine Fehlgärung eine Explosion chemisch begründet werden?

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

mit freundlichen Grüßen Christian Weindl

Siehe Biogasanlage. Was brennt kann auch explodieren, wenn mit Luft gemischt.--KaHe Disput 14:29, 28. Jul 2006 (CEST)
In Silage gibt es auch einiges an Infos. --84.44.175.197 17:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Musiktitel aus dem Film "The Abyss".[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute,

ich suche schon lange nach einem Musiktitel der in dem Film " The Abyss" gespielt wird. Es handelt sich offenbar um eine Country Sängerin. Der Titel wird in der Szene gespielt in der Lisa " One night" Standing mit einem dieser kleinen U-Boote unterwegs ist. Das Lied läuft aus einem Cassettenrecorder der zur rechten von "one night" steht. Den Refrain des Liedes singen "one night" und Bud und der Typ mit der Ratte zusammen: Wie heißt dieser Titel und wer ist der Interpret?

Ich wäre dankbar wenn Ihr mir diese Frage beantworten könntet.

MfG Stefan

Ist eventuell hier was dabei? --Flominator 10:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Okay, ich habe extra deswegen die DVD eingeworfen. Du suchst nach Willin'. Im Film wird der Titel von Linda Ronstadt gesungen. Die Originalversion stammt von Little Feat (von deren erstem Album Little Feat aus dem Jahr 1971). --Mikano 15:56, 31. Jul 2006 (CEST)

Heilwurzel des 17. Jahrhunderts gegen Gicht und Syphilis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich suche für de.Wikisource den heutigen Namen einer Heilwurzel aus Taiwan, Cochinchina und Südindien. Der Autor eines Buches, ein holländischer Reisender, nennt sie Sina. Wie sie benutzt wurde, wird hier sehr ausführlich beschrieben. Unter anderem wurde sie gegen Gicht und Syphilis eingesetzt. Wer also kann mir sagen, wie die Wurzel heute heißt? Schaengel89 @me 15:13, 28. Jul 2006 (CEST)

Das ist rein spekulativ, aber könnte es sich um Stechwinden handeln? Aus der Smilax wurde ein Mittel gegen Syphilis gewonnen, und gemäß des Wikipedia-Artikels hilft es auch gegen Gicht. Ansonsten dürfte es schwierig sein, den exakten Namen zu finden, da "sina" als Vorsilbe einfach nur "chinesisch" bedeutet. Vielleicht ist das einfach nur eine Radix sina, eine chinesische Wurzel... --Andibrunt 17:30, 28. Jul 2006 (CEST)

In dem Artikel wird Chinawurzel verlinkt. Sicherlich ist es diese, das Verbreitungsgebiet der Stechwinden stimmt haargenau mit dem im Buch beschriebenen überein. Ich suche mal noch ein wenig weiter, vielleicht steht auf der folgenden Seite noch mehr. Danke bis hierhin! Schaengel89 @me 20:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Für Auskünfte dieser Art empfiehlt sich ein Blick in Johann Christian Schedel, Neues und vollständiges, allgemeines Waaren=Lexikon (vielfach nachgedruckt, im 18. Jh. sehr beliebt), hier in der Ausgabe von Offenbach am Main 1800, S. 317f. (man beachte insbesondere die Hinweise zu Betrügereien in der Handelspraxis): Chinawurzel, Pockenwurzel, chinesische Wurzel, radix Chinae, ist eine starke, unregelmäßig gewachsene, knollige, gegliederte, holzige, mehlartige, braune oder rothbraune Wurzel, unter deren dünner Haut ein weißes, etwas röthliches, markiges Wesen enthalten ist, ohne Geruch, von einem sehr schwachen, unkräftigen erdhaften, zuweilen etwas anziehenden Geschmack. Sie wird aus Ostindien, insonderheit aus Japan, China und Koschinchina durch die Kompagnieen zum Handel gebracht. Die Waa-[318]re ist in Sächen oder Ballen von 400 Pfund, worauf 6 Procent Thara, 2 Proc. Ausschlag an der Waage und 1 P. Gutgewicht gegeben wird. Man findet die chinesische Wurzel zuweilen etwas leichte, oder auch im Gegentheil zu schwer, und mithin verdächtig, auch mit einem ziemlich schwammigen Mark versehen, ein andermal wieder sehr wurmstichig, und alsdann mit einer rothen Bolerde, oder einem noch schädlicheren Gemische von Bleyglätte angefüllt; alle diese Sorten sind zu verwerfen. Ausser der ächten ostindisch. Art bringt man auch eine falsche, welche dunkelroth von Farbe, oder schwarzgrau aussieht, aus Jamaika und Virginien, die von Smilax Pseudo-China Linn. 1461. Tab. 2, genommen wird, wogegen die wahre von Smilax China, 1459. ist. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:36, 29. Jul 2006 (CEST)

Da scheint in dem Artikel Ultraschall was mit der mathematischen Formel defekt zu sein. Kann da mal ein Fachmann nachschauen. Ich will da nicht einfach einen Absatz löschen. Danke. -- sk 17:42, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich habe bloß eine "Formel" µ gefunden und durch das Zeichen µ ersetzt. --stefan (?!) 18:20, 28. Jul 2006 (CEST)
Es gab vorhin mal wieder Probleme mit dem Formelcacheverzeichnis, Details vermutlich demnächst im Serverlog.--Gunther 19:03, 28. Jul 2006 (CEST)
lt. WikiTech war's dies: "04:43 brion: yaseo math dir seems to have vanished. created upload/math and symlinked it to /mnt/math to match the symlink at /home/wikipedia/common/math"
HardDisk rm -rf chmod 21:11, 28. Jul 2006 (CEST)
Glaube ich nicht, das war der Eintrag zu den Problemen gestern abend.--Gunther 22:13, 28. Jul 2006 (CEST)

hallo die fliegen haben saison - und wie! manchmal dünkt es mich, dass eine fliege mich "anfrisst", nicht sticht, aber solange an einer stelle die haut bearbeitet, bis ich sie schmerzhaft spüre. ich habe schon gehört, dass fliegenweibchen blut brauchen, um ihre eier zu entwickeln. weiss jemand mehr darüber? besten dank und gut fliegen-fang - mit oder ohne klatsche.––84.226.42.250 20:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Das sind vermutlich dann Wadenstecher - siehe auch en:Image:Stomoxys_calcitrans.jpg --chb 20:19, 28. Jul 2006 (CEST)

danke für die antwort; hab' sie erst gesehen, nachdem ich ein zweites mal diese frage gestellt habe. tummelt sich diese fliege denn mit den anderen? also 8-9 minuten lang hat mich noch kein tier gestochen oder gebissen. eine rossbremse hat schon mal gebohrt bis blut gekommen ist; das habe ich erst dann bemerkt, als das loch schon in der haut war.was ist es, was den schmerz verursacht?– –84.227.88.120 17:31, 29. Jul 2006 (CEST)

Gurkengeschmack[Quelltext bearbeiten]

Hallo. oft esse ich gurken, dabei fällt mir auf, dass bei einigen ein eigenartiger "Wattegeschmack" entsteht. Wieso passiert dies? sollte ich die frage unverständlich formuliert haben, so weist mich drauf und ich werde die Frage umändern. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 21:09, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich hab jetzt mal Watte probiert. Schmeckt ganz anders als Gurken. -- Martin Vogel   21:52, 28. Jul 2006 (CEST)
Das liegt am zu hohen Molybdängehalt (hat nix mit dem Mammut-Vorgänger zu tun, Molybdän ist ein Mineral), es verträgt sich nicht mit dem Enzym Alpha-Hexachloridincarbonat. Sprich: Der hohe Molybdängehalt verursacht das ganze. Er lässt darauf schließen das die Gurke unreif ist.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 22:08, 28. Jul 2006 (CEST)
Und wenn die Gurken leuchten hast du andere Schwermetalle drin? ;) --chb 22:36, 28. Jul 2006 (CEST)

Pilzbefall an der Gartenlaube[Quelltext bearbeiten]

Habe seit diesem Jahr Pilzbefall im Holz meiner Laube. Habe die Pilzart in den Wikipediaseiten nicht gefunden. Wer kann mir helfen? Wie werde ich den Pilz wieder los?

Am Besten Fotos machen und auf Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung eine Anfrage stellen. --84.44.175.197 23:01, 28. Jul 2006 (CEST)
Ist das Holz behandelt (lasiert, lackiert, imprägniert)? Und wenn der Pilz schon zu tief im Holz sitzt, kann häufig nur ein Austausch helfen. --Andreas 06 23:03, 28. Jul 2006 (CEST)
Das heißt Abriß und Neubau????? --
Erst einmal muß feststehen, welcher es ist z.B. ein einfacher Bläuepilz wäre unbedenklich und nicht einmal bei neuem Bauholz zu beanstanden. Allerdings gibts auch sehr "aggressive" Arten, wie z.B. den Hausschwamm, der sogar meldepflichtig war (BY) bzw. z.T. (Hamburg, Hessen, Sachsen, Thüringen und im Saarland) noch ist! Im Web hab ich eine Seite gefunden die evtl. zur Bestimmung hilfreich sein könnte, siehe links, unter Pilze. --Btr 23:32, 28. Jul 2006 (CEST)

Für unsere Vereinszeitung (Rollenspielverein) arbeite ich momentan an einem Artikel über Waffenkaliber für das Shadowrun-System. Zur Vervollständigung fehlen mir aber noch die genauen Abmessungen diverser Schrotpatronen. Es geht hier im Prinzip nur um einen Größenvergleich, das braucht also nicht auf den Zehntelmillimeter genau zu sein. Ich habe bereits die Durchmesser von 12-, 16- und 20-gauge gefunden und weiß, dass eine 12-gauge-Patrone 70mm lang ist. Weiß jemand, wie lang 16-gauge und 20-gauge sind? Ich habe weder in der Wikipedia noch im Google irgendwas gefunden. Danke im Voraus! --Lychee 23:59, 28. Jul 2006 (CEST)

Kaliber hilft nicht? --DaB. 00:19, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider nicht in diesem Fall. Der Artikel (und auch der der englischen Wikipedia) hat mir zwar beim Erstellen des Artikels sehr geholfen, aber über die Schrotkaliber finde ich da leider nichts. :( --Lychee 00:37, 29. Jul 2006 (CEST)
Update: Ich hab' wieder gefunden, wo ich die Durchmesser her hatte: Flintenmunition#Kaliber. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es verschiedene Patronenlängen auch für gleichen Laufdurchmesser. --Lychee 00:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Hier sind in den Tabellen einige Angaben zu den Längen und sonst auf der site andere Angaben. Was die Länge bedeutet steht hier--KaHe Disput 01:29, 29. Jul 2006 (CEST)
Danke! Das war genau das, was ich gesucht habe. --Lychee 23:52, 29. Jul 2006 (CEST)

29. Juli[Quelltext bearbeiten]

Höchste mögliche Temperatur[Quelltext bearbeiten]

Gibt es analog zum absoluten Nullpunkt, bei dem abgesehen von der Nullpunktsenergie keine Bewegung mehr auftritt, eine höchste Temperatur? Oder zumindest einen Grenzwert, gegen den diese streben würde? Eigentlich müsste eine solche Temperatur erreicht werden, wenn die Geschwindigkeit sämtlicher Teilchen eines abgeschlossenen Systems sich der Lichtgeschwindigkeit annähern. Lässt sich dieser Wert beziffern? Oder treten vorher physikalische Effekte ein, die die Fragestellung unsinnig erscheinen lassen? --83.171.167.69 01:22, 29. Jul 2006 (CEST)

Interssante Frage, da ich kein Physiker bin rechne ich einfach mal drauf los. Wenn ich ein Elektronengas als ideales Gas nehme und auf durchschnittlich 99% Lichtgeschwindigkeit beschleunigen täte (!sic Formulierung von meinem Prof), komme ich auf eine Temperatur von 1,9*109K. Die Temperatur ist bei konstanter Geschwindigkeit linear abhängig von der Masse der Teilchen, ich weiß aber nicht, mit was für Massen man in so einem Plasma rechnen kann. Aber anscheinend haben sie die Temperatur sogar schon geknackt. --Taxman Rating 03:30, 29. Jul 2006 (CEST)
Laut Urknall#Planck-Ära_und_Beginn_der_GUT-Ära lag die Temperatur zum Beginn unseres Universums bei etwa 1032 K. -- Kevinin Düsk 10:03, 29. Jul 2006 (CEST)
Bin natürlich auch Laie, aber die Temperatur ist ja ein Maß des kinetischen Energiegehalts der Teilchen, nicht der Geschwindigkeit. Und der Energiegehalt ist ja nicht begrenzt, da zwar die Geschwindigkeit der Teilchen nahe der Lichtgeschwindigkeit nur noch sehr begrenzt zunimmt, für diese geringe Beschleunigung aber Unmengen Energie aufgewendet werden müssen. --::Slomox:: >< 12:33, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo, seitdem ich auf Version 1.5.0.5 geupdatetd habe, ist unter meinen Erweiterungen Java deaktiviert. Bei Extras>Erweiterungen steht: "J2SE(TM) Runtime Environment 5.0 Update 7 Deaktiviert - nicht kompatibel mit Firefox 1.5.0.5" Blöderweise kann ich den Eintrag nicht aktivieren um ihn zu deinstallieren. Wie kann ich eine neuere(?) Version von Java als Erweiterung installieren? -- 195.93.60.101 02:36, 29. Jul 2006 (CEST)

Lad die JRE 5 Update 6 (laut sun-Hompage die aktuelle) doch einfach per Hand runter und installier sie. Aber schau mal ins Firefox-Wiki, dort steht, wie man Erweiterungen manuell entfernen kann. Als letzte Hilfe gibt es immer noch ein neues Profil. --Andreas 06 02:58, 29. Jul 2006 (CEST)
danke, hab extensions.rdf und extensions.cache gelöscht. jetzt erscheint J2SE nicht mehr unter den Erweiterungen. Aber warum hat Java Update 7 unter einer früheren Firefox version funktioniert? -- 195.93.60.101 03:03, 29. Jul 2006 (CEST)
Keine Ahnung - aber sollte es ein allgemeines Problem mit der 1.5.0.5 sein, so wird es mit Sicherheit bald eine neue Version geben. --Andreas 06 04:21, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich würde bei Java keine frühere Version (Update6 satt Update7) versuchen zu installieren. Warum erscheint Java überhaupt bei den Firefox-Erweiterungen? -- 195.93.60.101 09:09, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, es könnte was damit zu tun haben. --DaB. 15:34, 29. Jul 2006 (CEST)

"*.bmp"-Dateien mit IrfanView zu "*.gif" Dateien konvertieren[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte gestern ein selbst erstelltes *.bmp-Bild auf Wikipedia hochladen, als ich feststellte, das dies nicht möglich war. Schön und gut, dachte ich, ladete das Bild in IrfanView, speicherte das Bild im *.gif-Format und prompt erschien die Fehlermeldung:
"FATAL IVIEW ERROR: #045#+AA10053724*~B01~~~". Wer kann mir helfen?--195.14.206.252 11:54, 29. Jul 2006 (CEST)
dieser Beitrag stammt eigtl. von --Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 12:00, 29. Jul 2006 (CEST)

wikt:laden HTH, Gunther 12:05, 29. Jul 2006 (CEST)
Da hat sich wohl IrfanView verabschiedet, um welches Bild handelt es sich? um das Bild:Putzsignatur.gif? Das geht ja. Wenn nicht leg das Bild halt erstmal zu www.imageshack.us, dann kann man kucken was da nicht passt. --fubar 13:30, 29. Jul 2006 (CEST)

Donnschtig-Jass[Quelltext bearbeiten]

Was meint der Schweizer eigentlich mit dem Ausdruck "Donnschtig-Jass"? Das muss irgendwas mit einem mir unbekanntem Kartenspiel zu tun haben ??? Doc Taxon Discussion @ 15:01, 29. Jul 2006 (CEST)

Da empfehle ich doch mal die Lektüre von Jass. --h-stt !? 15:35, 29. Jul 2006 (CEST)
Donnschtig = Donnerstag, der Wochentag, an dem diese doofe Fernsehsendung kommt. --84.73.158.38 15:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Fragen zum Balkan[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor kurzem in Wikipedia einige Artikel zu den Balkanländern und deren Geschichte gelesen. Nun hätte ich noch einige Fragen die ich nicht gefunden habe oder die nicht drinnen stehen. Erstens: Ist Mazedonisch eine eigene erfundene Sprache, oder ist sie ein Dialekt des Bulgarischen bzw. des Griechischen? Zweitens: War die Republik Mazedonien einmal vereint, also Pirinmazedonien usw.? Drittens: Ist der Ursprung der slawischen Sprachen bzw. der slawischen Schrift Bulgarien? Viertens: War Alexander der Große Mazedonier oder Grieche? Ich wäre über einige Antworten sehr dankbar.

Das sind alles sehr kontroverse Fragen, die immer wieder zu editwars zwischen pro-mazedonischen und pro-griechischen Bearbeitern führen. In den Artikeln Mazedonien, Geschichte Mazedoniens, Makedonien und Mazedonische Sprache kannst Du aber selbst einige Antworten auf Deine Fragen finden. Kurz gesagt lauten die Antworten wie folgt:

  • 1. Die mazedonische Sprache existiert natürlich und gehört zu den südslawischen Sprachen. Sie hat eine gewisse Verwandtschaft mit dem Bulgarischen, ist mit diesem aber nicht identisch und wird in aller Regel auch nicht als ein Dialekt des Bulgarischen angesehen. Die Abgrenzungen zwischen Dialekt und Sprache sind allerdings nicht immer eindeutig, so gelten das Serbische und das Kroatische je nach Standpunkt entweder als zwei selbständige Sprachen oder als Dialekte des Serbokroatischen. Bulgarisch und Mazedonisch unterscheiden sich aber doch noch etwas deutlicher als das Serbische vom Kroatischen; vielleicht kann man es eher mit dem Deutschen und dem Niederländischen vergleichen, wo sich die Sprecher mit einiger Mühe verstehen können, aber dennoch zwei Sprachen vorhanden sind; es gibt allerdings Zwischendialekte, sodass der Übergang fließend ist. Mazedonier, die einen östlichen Dialekt sprechen, haben demzufolge weniger Mühe, Bulgaren zu verstehen, als Mazedonier mit einem westlichen Dialekt. Mit dem Griechischen hat das Mazedonische praktisch nichts zu tun, außer dass beides indogermanische Sprachen sind und natürlich vereinzelt Lehnwörter gebraucht werden.
  • 2.Ein Staatswesen, indem alle Mazedonier vereint gewesen wären (das ist wohl mit "war Mazedonien einmal vereint" gemeint) hat es in der Geschichte nie gegeben, sowenig wie einen Staat, der alle Deutschen vereinigt hätte; es hat stets eine mazedonische Minderheit in den (meist mächtigeren) Nachbarstaaten gegeben. Zur Geschichte ist zu sagen, dass die slawischen Mazedonier, die im Frühmittelalter ins Land eingewandert sind, zunächst den Byzantinern, dann den Serben untertan waren, ehe sie lange Jahrhunderte zum Osmanischen Reich gehörten. Mit dessen Niedergang wurde die historische Region Makedonien zu Beginn des 20. Jhs. Streitapfel zwischen Bulgarien, Serbien und Griechenland, wobei das heutige Mazedonien in den Balkankriegen von Serbien erobert wurde und später in Jugoslawien aufging. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung gibt es eine kleine mazedonische Minderheit im Norden Griechenlands.
  • 3. Zur Geschichte der slawischen Schrift siehe den Artikel Kyrillisches Alphabet. Tatsächlich wurde dieses von Kyrill zunächst in Bulgarien eingeführt, das dem Byzantinischen Reich am nächsten lag. Später fand es dann auch bei den Serben und den Russen Verbreitung, allerdings in abgewandelter Form.
  • 4.Alexander hat mit den Mazedoniern überhaupt nichts zu tun, diese sind Slawen und kamen erst viele Jahrhunderte nach Alexander überhaupt ins Land. Im Deutschen gibt es deshalb die klare Trennung zwischen (den slawischen) Mazedoniern und dem antiken Volk der Makedonen (mit k), zwischen denen es bis auf die Namensähnlichkeit und dem Siedlungsraum keine Kontinuität gibt. Die Frage ist daher höchstens, ob man Alexander als Griechen oder als Makedonen sehen kann. Für beides gibt es gute Argumente, tatsächlich ist der Streit hierum aber zum Teil eher akademischer Natur. Unzweifelhaft ist, dass Alexander dem griechischen Kulturkreis sehr nahe war, er hat dieselben Götter verehrt wie die anderen Griechen auch, führte sein eigenes Königsgeschlecht auf Figuren der griechischen Mythologie zurück und begründete seine Feldzüge in Asien stets mit panhellenischen Motiven, sah sich also als Vollstrecker der griechischen Sache. Dass er dennoch gegen einzelne griechische Stadtstaaten militärisch vorging (Theben, Athen, Sparta) und von griechischen Politikern wie Demosthenes leidenschaftlich gehasst wurde, steht dem nicht entgegen - Griechenland war damals in zahlreiche kleine Staaten aufgeteilt, die sich in zum Teil wechselnden Koalitionen bekämpften. Das ändert aber wenig daran, dass alle beteiligten Parteien Griechen waren. Es gibt ansonsten immer wieder die Fragestellung, ob die alte makedonische Sprache (die wie gesagt nichts mit dem slawischen mazedonisch zu tun hat) zum Griechischen gerechnet werden kann; wir wissen aber zu wenig, um diese Frage endgültig entscheiden zu können, da es kaum überlieferte Schriftzeugnisse des Makedonischen gibt. Für die Bewertung Alexanders ist dies aber nicht von Belang, da dieser als Angehöriger des Königshauses des Griechischen mächtig war, während Makedonisch die Sprache des einfachen Volkes war.

Hoffe, ich konnte die Fragen einigermaßen zufriedenstellend beantworten. --Proofreader 19:11, 29. Jul 2006 (CEST)

"Fliegen stechen und beissen nicht"[Quelltext bearbeiten]

hallo kennt ausser mir sonst noch jemand die situation, dass man nach dem insekt schlägt, das gerade "gestochen" hat, und dann war's nur 'ne fliege? können fliegen "stechen"? – –84.227.88.120 17:21, 29. Jul 2006 (CEST) "wadenstecher" habe ich eben gelesen. gibt's den auch in der stadt?– –84.227.88.120 17:40, 29. Jul 2006 (CEST)

Also Bremsen stechen und saugen... --Mikano 18:12, 29. Jul 2006 (CEST)
Wadenstecher auch --SchwarzerKrauser 09:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Magnettafel steht nicht im Duden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habt ihr schon gemerkt, dass das simple Wort Magnettafel immer noch keinen Artikel hat? Nun steht das Problem, dass dieser Begriff nicht im Duden vorhanden ist, also es ihn eigentlich nicht gibt?!? Nun kann aber jeder mit diesem Begriff etwas anfangen, nur dass eine Magnettafel nun mal nicht magnetisch ist. Ein redirect auf Schreibtafel wäre ja angebracht, nur dass dort überhaupt noch nichts zu einer Magnettafel vorhanden ist. Eine weitere Möglichkeit ist der redirect auf Whiteboard?!? Was ist angebracht, erlaubt, sinnvoll? Beste Grüße --Mr.&Mrs.S. 18:05, 29. Jul 2006 (CEST)

Wir haben sehr viele Begriffe, die nicht im Duden stehen, das allein sollte kein Hinderungsgrund sein. "Magnettafel" ist in jedem Fall ein verbreiteter Begriff (245.000 Google-Treffer) und wenn es dazu keinen besseren Fachbegriff gibt, ist das natürlich auch wikipediatauglich, zumal wir auch bereits einen Rotlink im artikel Herbert Chapman haben, der auf den noch zu schreibenden Artikel Magnettafel verweist. Wenn Du da über das nötige Fachwissen verfügst, dann sei mutig und lege den Artikel einfach an. --Proofreader 19:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Wer hat meinen Babelbaustein gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

Bearbeiten von Penta/Vorlage/Emil Weshalb? --πenτ α 19:03, 29. Jul 2006 (CEST)

keiner - die Seite gab es noch nie --schlendrian •λ• 19:10, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, er meint Benutzer:Penta/Vorlage/Emil. --DaB. 19:12, 29. Jul 2006 (CEST)
autsch, das hätte mir auffallen können. Um nicht sagen sollen... --schlendrian •λ• 19:17, 29. Jul 2006 (CEST)

Peinlich! :-( Danke!!! --πenτ α 20:43, 29. Jul 2006 (CEST)

Sein gutes Gedächtnis machte ihn total depressiv.“ X-D --StYxXx 21:08, 29. Jul 2006 (CEST)
Verstehe ich zwar immernochnicht wirklich, aber das hätte doch eigentlich nach FZW gehört ;) --Stefan-Xp 22:57, 29. Jul 2006 (CEST)
@Stefan-Xp: Gehörte zu einem Cartoon mit witzigen Grabinschriften. Abteilung Tierfriedhof... Mir gefiel das Teil immer. Aber seltsamerweise keinem Grafiker. Also dachte ich, verwurste es zu einem Babelbaustein. :-D πenτ α 08:20, 30. Jul 2006 (CEST)

Literatur[Quelltext bearbeiten]

<gacker> --RoswithaC ¿...? 21:28, 29. Jul 2006 (CEST)

Alles wird gut! :) --πenτ α 08:22, 30. Jul 2006 (CEST)

An zahlreichen Stellen im www findet man die Behauptung, dass Wolf Durian das Pseudonym für Wolfgang Bechtle sei. Allerdings sieht das alles nach Wikipedia-Spiegeln aus. Hat jemand noch eine andere Quelle dafür? --Xocolatl 22:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Schaust du im OPAC der Deutschen Nationabibliothek: hier und erhältst die Antwort: Durian, Wolf; Andere Namen: Bechtle, Wolfgang Walter [Wirkl. Name] --Concord 02:45, 30. Jul 2006 (CEST)
PS: Allerdings kann dieser Wolfgang Walter Bechtle aka Wolf Durian nicht der Wolfgang Bechtle des Artikels sein, da der auch nach 1969, dem Todesjahr von Durian, publiziert hat. Es sieht so aus, als wenn der Vorname Wolfgang in der Familie Bechtle häufiger vorkommt. Der Katalog kennt auch noch einen Otto Wolfgang Bechtle (geb. 1918) - das ist der Verleger. --Concord 03:09, 30. Jul 2006 (CEST)

Ja, danke, so weit war ich aber auch schon, nur klärt das nicht die Frage, wer denn jetzt "mein" Wolfgang Bechtle ist... irgendwie scheint es zu viele von der Sorte zu geben. --Xocolatl 12:28, 30. Jul 2006 (CEST)

30. Juli[Quelltext bearbeiten]

Wie nennt man diesen Beruf? Sind das einfache Polizisten? Das sind doch die die Körperteile für die korrekte Beerdigung suchen, oder?--Chrisqwq 09:30, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich würde mal auf Spurensicherung tippen --fubar 11:43, 30. Jul 2006 (CEST)
Ne, also vieleicht ist das Bild das falsche, aber es gibt doch diese Speziellen, die nach jüdischen Glauben nach Unfällen usw. alle Körperteile zusammensuchen, weil sonst eineglaubensgerechte Bestattung nicht möglich ist. --Chrisqwq 12:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Ob das jetzt "Spezialisten" sind, oder ob das zur normalen Arbeit der Bergungs- oder Sanitätskräfte zählt, weiß ich nicht mehr, aber im Prinzip ist das richtig. Gläubige Juden bestehen auf der Bestattung des vollständigen Körpers, deshalb das grausige Zusammenlesen der Leichenstückchen. War, glaub ich, wegen der Auferstehung im Fleische, das dann aber auch bitte komplett sein soll, oder bring ich hier Religionen durcheinander? --Dr. Zarkov 17:33, 30. Jul 2006 (CEST)
Wen es interessiert: Die chinesischen Eunuchen am Palast des Kaisers haben ihre mumifizierten Genitalien für die eigene Beerdigung aufgehoben, denn auch dort galt, daß der Körper komplett beerdigt werden musste. --chrislb 问题 20:23, 30. Jul 2006 (CEST)
Um auf die Frage zurückzukommen: es ist kein Beruf; es handelt sich um Freiwillige einer jüdischen Organisation mit dem Namen ZAKA (wir haben sogar einen Artkel dazu, der das Bild oben sicher gut gebrauchen könnte). Darüber hinausgehende infos gibt's z.B. hier. --Concord 00:52, 31. Jul 2006 (CEST) PS Allerdings ist der Lizenzstatus des Bildes unklar, so dass wir das besser lassen sollten... --Concord 00:55, 31. Jul 2006 (CEST)
Mag jemand den Artikel um das Warum ergänzen? --212.202.49.114 03:30, 31. Jul 2006 (CEST)

Staatsangehörigkeiten in Dtl. lebender Menschen[Quelltext bearbeiten]

Ist irgendwo im Internet offen lesbar, wieviele Inhaber einzelner Staatsangehörigkeiten in der Bundesrepublik leben? Ich habe nur Angaben über die am stärksten vertretenen Staatsangehörigkeiten gefunden, so daß beispielsweise Südkorea nicht dabei war.
(Schon 2006-01-17 auf der Disk des Artikels Demografie Deutschlands gefragt und dort bis jetzt keine Antwort bekommen)
Wikipeditor 13:33, 30. Jul 2006 (CEST)

Auf http://www.destatis.de/basis/d/bevoe/bevoetab12.php kann sowas ähnliches gefunden werden. Das Bundesam für Statistik ist für solche Sachen immmer gut. --DaB. 16:17, 30. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Allerdings suche ich erstens eher nach (noch) nicht eingebürgerter Bevölkerung, und zweitens wie gesagt eben nicht bloß nach den Werten 21 anhand mir unbekannter Kriterien (Zahlenstärke?) ausgewählter Gruppen, sondern nach einer Quelle, aus der auch die Stärke zahlenmäßig schwächer vertretener Staatsangehörigkeiten hervorgeht. Wikipeditor 17:17, 30. Jul 2006 (CEST)

Übernahme von LGPL-lizenzierten Wortlisten in GFDL-lizenzierte Wikibooks-Projekte[Quelltext bearbeiten]

Im Hinblick auf ein Wikibooks-Rechtschreibwörterbuch stellt sich die Frage, ob die LGPL es erlaubt, eine Rechtschreibkorrektur-Wörterliste aus dem OpenOffice-Projekt, die nach LGPL lizenziert ist, in ein GFDL-lizenziertes Wikibooks-Projekt zu übernehmen. Weiß dazu jemand etwas? – 84.178.77.33 14:56, 30. Jul 2006 (CEST)

vielleicht die Leute auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen fragen? --schlendrian •λ• 15:06, 30. Jul 2006 (CEST)

Fußball-Infobox: Trikotfarben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir den Quelltext für eine Fußballclub-Infobox kopiert, um sie bei einem anderen Verein anzuwenden. Jetzt ist mir aber schleierhaft, wie ich die Trikotfarben adaptieren kann, weil keine Farbbezeichnungen im Quelltext stehen, sondern Codes. Könnt ihr mir die vielleicht für die Farben gelb, blau, rot und weiß mitteilen? 62.47.243.236 17:06, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Schau mal unter Hilfe:Farbtabelle. Gruß --Στέφανος (Stefan) 17:13, 30. Jul 2006 (CEST)
Eventuell funktioniert es auch mit den englischen Farbbezeichnungen :) --Stefan-Xp 18:12, 30. Jul 2006 (CEST)

Welche Lebensmittel helfen den Cholesterinspiegel zu senken, bzw. sind bei erhöhten Werten zu vermeiden?

Hast du das hier schon gelesen? --TheRunnerUp 11:08, 31. Jul 2006 (CEST)

Bauwerke der Maya-, Inka- und Aztekischen Kulturen[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel über Kreativität bin ich zur Zeit an einer Recherche über die Baumaterialien, die die Inka, Azteken und Maya in Südamerika genutzt haben. Leider steht in den Artikel nicht, welches Gestein diese Völker genutzt haben und ich bin mir auch nicht so ganz sicher wo ich da suchen sollte: Geologie habe ich schon geguckt, aber die Einzelnen Fachbegriffe haben mich eher Verwirrt, deswegen wäre es schön, wenn mir Jemand sagen könnte, ob es Kalksandstein, oder Granit oder welches Material genutzt wurde? Habe auch gerade in einem Führer für die Ausstellung im Museum in Speyer eine Stelle gefunden, dass das Fürstengrab von Sipan mit Lehmziegeln gemauert wurde. Adobe-Lehmziegel. War das eigentlich bei allen Maya und Inka Bauwerken so?--Keigauna 19:29, 30. Jul 2006 (CEST)

Ohne besondere Kenntnisse der Regionalgeologie Amerikas zu haben, vermute ich folgendes: Die drei von Dir genannten Völker besiedelten große Teile Mittel- und Südamerikas, die höchst unterschiedliche Gesteine aufweisen. Da Steine relativ schwer zu transportieren sind, wird man wohl immer das als Baumaterial genommen haben, was in der Nähe vorhanden, gut abbaubar, gut zu verarbeiten und halbwegs dauerhaft war. Angesichts des großen Gebietes werden das höchst unterschiedliche Materialien gewesen sein. Dort wo kein geeignetes Festgestein ansteht, wird man auf Lehmziegel ausgewichen sein, die den Vorteil hatten, leicht herzustellen zu sein und den Nachteil, daß sie nur bei Trockenheit wirklich stabil sind. In den humideren Bereichen z.B. der Anden sind sie daher ein ungeeignetes Baumaterial. Die Bilder des Artikels Machu Picchu lassen z.B. erkennen, daß die Gebäude aus dem anstehenden Festgestein errichtet wurden. Ich kann leider auf die Schnelle nicht sagen aus welchem, da auf den Photos des Artikels die Flechten auf den Steinen besonders gut zu sehen sind und eine kurze Internet-Recherche leider fast nur Reiseführer mit unterschiedlichen, sich widersprechenden Angaben zu Tage förderte. -- Universaldilettant 22:07, 30. Jul 2006 (CEST)

Genau diese Schwierigkeiten hatte ich leider auch... Was tun in so einem Fall? Ich habe zwar ein Buch über Mineralien und Gesteine, aber das wird vermutlich nicht weiter helfen. Vielleicht ist es besser, einzelne Anlagen rauszupicken, zu schauen wo diese stehen und im zugehörigen Artikel über die Bodenbeschaffenheit heruszufinden, welche Materialien zum Bau verwendet wurden? Was denkst Du?--Keigauna 23:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Da wird Dir nicht viel anderes überbleiben, als einzelne Anlagen exemplarisch herauszunehmen und zu versuchen Literatur über die Bauwerke zu bekommen. Informationen nur über die geologischen Verhältnisse werden höchstens Anhaltspunkte liefern, da spätestens dann, wenn zwei oder mehrere Gesteine in der Nähe vorkommen, offen bleibt welches verwendet wurde. Außerdem kann dies teilweise recht kleinräumig wechseln. Dies bringt leider mit sich, daß Du die Informationen zu einer Stätte nicht unbedingt auf die nächste übertragen kannst.
Für Machu Picchu tendiere ich inzwischen zu Granit, auch wenn die damaligen Steinmetze dafür zu bedauern sind ;-) . Hinweise: Geo-Artikel, französische Wikipedia, Heiliger Stein aus Granit.
Stätten der Maya in Yucatan dürften hauptsächlich aus Kalkstein errichtet worden sein, da es dort kein anderes Gestein gibt, wenn man der HfT Stuttgart Glauben schenken darf. Während der Kreidezeit entwickelte sich dort, wo heute die Halbinsel Yucatan liegt, eine Karbonatplattform, ähnlich den heutigen Bahamas (Stanley: Historische Geologie. Heidelberg, 2001. S. 533-534.) -- Universaldilettant 02:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Wichtige Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo... Ich würde gerne eine Frage stellen die mir vielleicht ein Doktor oder ein Spezialist beantworten könnte: Ist eine Zyste, oder kann eine solche als Tumor bezeichnet werden, da ja beide gewebeartige Bildungen sind? Würd mich auf eine Antwort freuen...

Zyste schon gelesen? -- Martin Vogel   19:56, 30. Jul 2006 (CEST)

Wie kann es sein, dass an zwei Roulette-Tischen jeden Tag sehr häufig Farbensequenzen/Zahlen (z. B. 1,9,11) auf den Punkt genau fallen. Dann läuft an dem einen Tisch schwerpunktmäßig Pass und an dem anderen Tisch passiert genau das gleiche. Und das nicht nur an einem Tag, sondern an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Öffnet ein dritter Tisch, passiert genau die gleiche Szene. So gesehen in Hannover/Niedersachsen.

Wenn du wirklich glaubst, dass es so ist, kann ich dir nur empfehlen dein Konto zu räumen und zur Spielbank zu tragen. Dürfte dann ja kein Problem sein, das mitgebrachte Kapital zu vermehren. --87.78.156.201 20:18, 30. Jul 2006 (CEST)

Für die Beantwortung dieser Frage wünsche ich mir einen Wikipedia-Artikel, der die Begriffe Mustererkennung (nicht technisch, sondern kognitionspsychologisch gemeint), Aberglaube und Kausalität zusammenführt. Das wäre ein Gewinn. --Rabe! 18:47, 31. Jul 2006 (CEST)

Serviervorschlag[Quelltext bearbeiten]

Weshalb findet man auf so vielen Essensverpackung die Aufschrift „Serviervorschlag“? Will man damit sichergehen, dass die Käufer das Produkt nicht „enttäucht“ zurücksenden? Gibt es ein Gesetz, dass hierbei vielleicht eine wesentliche Rolle spielt? -- Kevinin Düsk 23:02, 30. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht, um sich abzusichern, weil der Kunde in der Verpackung keinen gefriergetrockneten und pulverisierten Teller nebst Besteck finden wird?! Von der restlichen Deko ganz zu schweigen... ;-) -- Achates 23:11, 30. Jul 2006 (CEST)
Service der praktisch nichts kostet, aber eventuell den einen oder anderen Kunden bringt, wird immer gerne angeboten. --84.44.173.20 09:53, 31. Jul 2006 (CEST)
Wohl vorwiegend um Reklamationen zu vermeiden. Denn neben dem Geschirr befindet sich auf dem Foto meist noch noch weitere Dekoration, wie etwa frische Kräuter und ähnliches, was aber in der Packung nicht enthalten ist. --TheRunnerUp 11:05, 31. Jul 2006 (CEST)
Abgesehen davon, daß das Essen auf der Packung professionell angerichtet, drapiert, aufgehübscht, ausgeleuchtet und photographiert wurde, und der Pampe in der Packung äußerlich so ähnlich sieht wie Claudia Schiffer meiner (fiktiven) Tante Thekla. --Dr. Zarkov 01:41, 1. Aug 2006 (CEST)
Ach deshalb! ;) Ich glaube, ich verstehe so langsam. -- Kevinin Düsk 09:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Also ist der Serviervoschlag ja dann sowas wie der Sicherheitshinweis "Alle Preise ohne Dekoration" im Möbelhaus... --CyRoXX (? ±) 09:53, 1. Aug 2006 (CEST)
... und wie die Angabe "Symbolfoto", die man in Werbeprospekten und anderen Printwerbungen findet; soll heißen: Das Produkt das Sie kaufen schaut vermutlich ganz anders aus als auf diesem Foto --TheRunnerUp 07:56, 2. Aug 2006 (CEST)
...wenn es denn überhaupt als Symbolfoto gekennzeichnet ist ... [14] --Taxman Rating 09:41, 2. Aug 2006 (CEST)
Zu diesem Thema jetzt neu: Der sensationelle Serviervorschlag-Artikel. --<|> Pygmalion <|> 02:48, 16. Aug 2006 (CEST)

31. Juli[Quelltext bearbeiten]

Warum sterben die Fische nicht bei einem Blitzeinschlag im Wasser und warum ist es für uns Menschen gefährlich?

Schuss ins Blaue: Fische sind nicht geerdet? --Flominator 10:15, 31. Jul 2006 (CEST)
Naja, Fische sterben schon, aber nur wenn sie sich in der Nähe des einschlagenden Blitzes befinden. Ich würd aber mal sagen, dass sich der Strom nicht flächig im Wasser verteilt, sondern sich wie immer den schnellsten Weg in den Boden sucht. Außerdem ist Wasser bei weitem nicht der tollste Leiter. Gruß, der König des Halbwissens :) --SchwarzerKrauser 10:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Dann gibt es keine flächendeckende elektrische endladung auf und unter dem Wasser?

[15] Hab ich grad gefunden, denke das hilft weiter. Gruß --SchwarzerKrauser 14:51, 31. Jul 2006 (CEST)
Das ist auch interessant. --StYxXx 15:22, 31. Jul 2006 (CEST)

MediaWiki: Links auf Seite darüber[Quelltext bearbeiten]

Servus, kann mir jemand sagen, wie die Links, die z.B. hier zurück aufs Portal verweisen und wie ich die in MediaWiki auch für den Artikelnamensraum aktivieren kann? Danke im Voraus, --Flominator 10:15, 31. Jul 2006 (CEST)

Ist das nicht ein ganz normaler Wikilink: [[Portal:Rockmusik]] ergibt Portal:Rockmusik Für Fragen zur Wikipedia gibts eigentlich WP:FZW--TheRunnerUp 11:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Danke, aber so schlau bin ich inzwischen dann schon :) Das ist kein normaler Wikilink, sondern ein Link, der entsteht, wenn man in einem (Nicht-Artikel-)Namensraum eine Seite mit / im Lemma erzeugt. Da MediaWiki ungleich Wikipedia, hielt ich das hier für die bessere Seite. --Flominator 11:42, 31. Jul 2006 (CEST)
<quetsch>Entschuldige, ich habe nur auf den großen geschriebenen Link in der ersten Zeile geachtet, nicht auf den, der noch weiter oben automatisch eingefügt wird. --TheRunnerUp 12:42, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Link wird bei Unterseiten (durch "/" gekennzeichnet) automatisch erzeugt - Du mußt also nur für den Artikelnamensraum Unterseiten aktivieren (in der WP deaktiviert). Wie das geht, mußt Du Dir allerdings in der Dokumentation heraussuchen ... -- srb  11:51, 31. Jul 2006 (CEST)
Genau das war meine Frage! Habs übrigens inzwischen auf meta:Sub_pages gefunden. --Flominator 12:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Warum heist bei McDonalds die Majonäse nicht Majonäse sondern Pommes-Frites-Sauce? Gibt es sowas wie ein "Reinheitsgebot" für Majonäse, dass das McD Produkt nicht so heissen darf, oder ist das nur Marketing --64.103.37.71 12:34, 31. Jul 2006 (CEST)

Aus Mayonnaise:
  1. Delikatessmayonnaise: Sie weist nach den Leitsätzen der deutschen Feinkostindustrie mind. einen Fettgehalt von 80% auf. Ebenso ist ein Mindesteigehalt vorgegeben.
  2. Mayonnaise: nach dem Codex Alimentarius der europäischen Industrie weist die Mayonnaise einen Mindestfettgehalt von 70% auf.
Ob das jetzt der Grund für den McD-Namen ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Gruß --SchwarzerKrauser 13:40, 31. Jul 2006 (CEST)
Die Pommes-Frites-Sauce ist ja mehr als Mayonnaise, verfeinerte/gewürzte Mayo halt. Gulp 13:49, 31. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: 1 Gibt aber auch Mayo :) --SchwarzerKrauser 13:52, 31. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag zum Nachtrag: Nur dem SchwarzerKrauser seinen Link zurecht gebogen --fubar 19:48, 31. Jul 2006 (CEST)
Also ich kenn von den McD-Filialen hier in der Umgebung nur Mayonnaise/Majonaise/Mayonnäse/Majonäse, also das richtige weiße Zeugs, während es in Frankreich Pommes-frites-Sauce gab und da waren dann noch Kräuter dran. --CyRoXX (? ±) 10:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Burgerking verkauft Pommes-Frites-Sauce. Diese hat laut Aufdruck nur 25% Fett. Wahrscheinlich ist das der Grund, dass sie nicht als Mayonnaise (ich weigere mich, "Majonäse" zu schreiben) bezeichnet wird, da im Artikel zur M. varianten mit mehr als 50% Fett als Mayonnaisen bezeichnet werden --Gunter Krebs Δ 15:41, 1. Aug 2006 (CEST)

Musikvideos ohne Ton[Quelltext bearbeiten]

Warum werden in manchen Boutiquen und Kneipen Musikvideos ohne Ton gezeigt, während aus der Stereoanlage ganz andere Musik kommt? --Phi 15:21, 31. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich weiß hat das finanzielle Gründe: Für Videovorführungen mit Ton muss man wohl extra Gebühr (GEMA) bezahlen. Läuft aber nur Bild und Musik aus einer anderen Quelle ist das billiger. Ich meine, sowas mal gehört zu haben. Such aber gerade noch nach einer Quelle... --StYxXx 15:25, 31. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, die GEMA hat einen Tarif "Musik mit Bildtonträgern ohne Veranstaltungscharakter und ohne Tanz" (wer sich schon sowas ausdenken kann...) der sich deutlich von z.B. " U-Musik mit Tonträgern" oder "Nutzung des GEMA Repertoires durch Narrenvereinigungen und -verbände für das Training, die Übungsstunden, Wettbewerbe und sonstige öffentliche Auftritte von Tanzgarden, Balletten, Tanzpaaren und/oder Tanzmariechen" unterscheidet ;) --Taxman Rating 15:37, 31. Jul 2006 (CEST)

In meinem Café-Büdchen läuft n-tv ohne Ton...
Verstehe ich das jetzt richtig: (sagen wir mal) MTV + Radio oder CD ist billiger als MTV? -- Achates 15:41, 31. Jul 2006 (CEST)
Obwohl die GEMA-Vorschriften für solche "öffentliche Vorführungen" sicherlich kompliziert sind, habe ich das nicht so verstanden, dass eine Videovorführung ohne Ton "billiger" sei (das wäre allenfalls in Kaufhäusern sinnvoll, wo Fernseher laufen, um den Kunden die Qualität des Bildes zu demonstrieren). Auch Taxman zitiert ja "Musik mit Bildtonträgern", also ohne Trennung von Bild und Ton (wichtig ist der Zusatz "ohne Veranstaltungscharakter").
Ich kenne aber viele Musikveranstaltungen (Techno, Drum´n´Bass...), wo Videoclips (evtl. auch Zusammenschnitte aus Spielfilmen) ohne Ton laufen um optische Anreize zu bieten. Dazu läuft jedoch die Musik des DJs, manchmal sogar einer Live-Gruppe. In Kneipen, Boutiquen etc. kann ich mir vorstellen, dass die Musikrichtungen der Viedoclips nicht jedermanns Geschmack sein dürften und manche das Lokal verlassen, wenn die Musik nervt. Die optischen Reize sind aber zusammen mit normaler "Berieselungsmusik" durchaus interessant und erfordern ohne Ton keine besondere Konzentration. Ich würde daher von "Berieselungsoptik" sprechen. Noch etwas: Die meisten Kneipen etc. haben einen Pauschalvertrag mit der GEMA, der sie berechtigt, irgendwelche Musik (ohne Veranstaltungscharakter) zu spielen. Ob das nun MTV ist oder ein Radiosender etc. sollte keinen Unterschied machen. --Regiomontanus 15:49, 31. Jul 2006 (CEST)

Inhalte von STCW[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit 2001 müssen alle Personen, die zur See fahren, ein STCW Zertifikat besitzen. Dieses wird von verschiedenen Ausbildungsschulen der Seefahrt angeboten. Es ist ein Sicherheitstraining - Basic Safety Training, welches alle "Mann an Bord" besitzen müssen. Meine Freundin schlug mir vor, bei Wikipedia einmal nachzusehen, ob die Inhalte, die in einem solchen Sicherheitstraining geschult werden / unterrichtet werden, bei Ihnen zu finden sind, so daß man sich inhaltlich vorbereiten kann. Aber irgendwie komme ich auf Ihren Seiten zu keiner Information.

Was kann ich jetzt tun?

Mit herzlichem Dank für eine Antwort von Ihnen, verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen Elfi Thurow

Guten Tag, ich habe mir erlaubt ihre Kontaktdaten rauszunehmen. Antworten werden generell nur auf dieser Seite gegeben. Zur eigentlichen Thematik gibt es hier nur einen sehr kurzen Artikel, möglicherweise hilft ihnen aber die englische Version oder die dort verlinkten Webseiten weiter. --Taxman Rating 15:45, 31. Jul 2006 (CEST)

Katzenmeningitis[Quelltext bearbeiten]

Ist die Meningitis die Katzen kriegen koennnen auf den Menschen uebertragbar? Falls ja, wie? google weiss irgendwie auch nix oder ich frag falsch RichiH 16:11, 31. Jul 2006 (CEST)

Hab mit nem Tierarzt telefoniert und Menschen sind wohl sicher (Graupapageien auch) RichiH 17:12, 31. Jul 2006 (CEST)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Erdmagnetfeld und Elektrizität auf der Erde[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel in wikipedia über das Erdmagnetfeld und den Wechsel der Pole gelesen. Was mit dem Partieklstrom der Sonne passiert wenn das Erdmagnetfeld zusammenbricht wurde dort beantwortet.

Nun stellt sich für mich eine neue Frage: Was passiert mit der Elektriztät auf der Erde nach dem zusammenbruch des Erdmagnetfeldes. Kann nach einem Zusammenbruch des Erdmagnetfeldes noch Elektrizität erzeugt werden?

Meiner Meinung hat das eine mit dem anderen nichts zu tun, aber sicher bin ich mir halt nicht.

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage im Voraus.

Mfg Ferdinand Hoischen

Elektrizität kann jederzeit und absolut unabhängig von der Erde erzeugt werden, wenn damit der Aufbau einer elektrischen Spannung durch Trennung von elektrischen Ladungen und die Erzeugung von Strom gemeint ist. Der einzige Zusammenhang zwischen von Menschen erzeugtem Strom und der Erde an sich (nicht dem Erdmagnetfeld) liegt soweit ich weiß in der Tatsache, dass die Erde als Referenz für die Spannung genutzt wird (s. Erdung). Schönen Gruß, --Taxman Rating 17:56, 31. Jul 2006 (CEST)

Link einfügen[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte aus dem Teilort Ziegelbach eine eigene Seite machen und im Artikel des Hauptortes Bad Wurzach als Link anlegen. Doch wenn ich aus Ziegelbach im den Rechteckklammern einen Link mache, wird dieser blau und ich werde auf den Artikel Bad Wurzach weitergeleitet. Ich will aber daß der Link rot wird und ich eine neue Seite eingeben kann.

Mit freundichen Grüssen.

---Bottonich 18:02, 31. Jul 2006 (CEST)

Da wirst Du wohl nicht darum herumkommen zu akzeptieren, dass es diesen Artikel bereits gibt. Du musst dann den vorhandenen ergänzen oder verbessern müssen. Neu schreiben wäre nur angemessen, wenn der Artikel totaler Schrott wäre. --Rabe! 18:34, 31. Jul 2006 (CEST)

nicht so ganz. Nach Deiner letzten Frage bei den Fragen zur Wikipedia (wo diese Frage übrigens auch hingehört) wurde die Weiterleitungsseite von Ziegelbach bereits zu einem eigenen Artikel umgewandelt. Hier habe ich Dir daher einfach mal den Link zu diesem Artikel angelegt. --Taxman Rating 18:48, 31. Jul 2006 (CEST)

Ups, dann habe ich das falsch verstanden. Natürlich kann man einen Redirect ent-redirecten und den Artikel anlegen. --Rabe! 00:21, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage.

Es gibt eine Simpsonsfolge, in der man (beim Garagenverkauf von Professor Frink) allerhand kuriose Sachen zu sehen bekommt. Unter anderem auch ein Ding, das es nicht geben kann. Ein ehemaliger Bekannter (Physiker) erklärte mir damals, dass dieses Ding zwar gezeichnet werden kann, es aber niemals existieren könnte. Leider ist mir der Name dieses seltsamen Gegenstandes entfallen, ich weiss also nicht wonach ich googeln soll.

Vielen dank im voraus.

Das war das Penrose-Dreieck. Gruß --SchwarzerKrauser 21:21, 31. Jul 2006 (CEST)
Damals sahen es die Leute noch in Bildern von M. C. Escher, heute halt in Simpsons. --chrislb 问题 18:15, 1. Aug 2006 (CEST)

System zum Zahlenmerken[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo hab ich mal von einem System gelesen, um sich Zahlenfolgen besser einprägen zu können - zum Beispiel PINs oder Telefonnummern. Das System ging so, dass jeder Ziffer ein Buchstabe zugeordnet wurde. Woran ich mich noch erinnere, ist "2=n", "3=m", "4=q", "7=L", "9=g". (n hat 2 Füßchen, m hat 3; q steht für quattro; L ähnelt der 7 auf dem Kopf stehend, g ähnelt der 9). Kennt einer den Rest des Systems? Mit Googeln hab ich bisher leider nichts gefunden. --Neitram 21:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Das ganze nennt sich en:Mnemonic major system. Gruß --SchwarzerKrauser 21:53, 31. Jul 2006 (CEST)
(BK) Ich kenn zwar das System nicht, aber wieso sollte ich mir die PIN mLgg besser merken können als 3799? --Andreas ?! 21:57, 31. Jul 2006 (CEST)
Hab nach Überfliegen des Artikels jetzt wohl verstanden, wie es gedacht ist (und finde es weiterhin etwas kompliziert ;-)) --Andreas ?! 21:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Hui, das gibts ja sogar in der deutschen Wikipedia. Major-System --SchwarzerKrauser 21:55, 31. Jul 2006 (CEST)
Klingt wirklich recht kompliziert. Gedächtnistechnik#Zahl-Symbol-System scheint mir da einfacher zu sein - ist aber letztlich wohl Geschmacksache. --Zinnmann d 09:54, 1. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank, ja das war's wohl - da hab ich mich wohl etwas falsch erinnert oder eine Variante irgendwo gelesen oder zwei Systeme durcheinandergebracht. --Neitram 13:22, 3. Aug 2006 (CEST)

Bleikristall[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie bin ich der Meinung, von einem Wikipedialexikon gehört zu haben, wo Signaturen, bzw. Buchstabenkennzeichnungen über Bleikristallhersteller aufgelöst werden können. Z. B. stehen die Buchstaben JD für Ichendorfer Dorotheenhütte. Können Sie mir helfen?