„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Leyo in Abschnitt Skelettformeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 327: Zeile 327:
:Für den Fleiß ein [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Skeletal_formula&diff=prev&oldid=23541630 großes] Dankeschön. --[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 23:25, 12. Jul. 2009 (CEST)
:Für den Fleiß ein [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Skeletal_formula&diff=prev&oldid=23541630 großes] Dankeschön. --[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 23:25, 12. Jul. 2009 (CEST)
::Das ist ja schon fast zuviel der Ehre ;-). Immer wieder gerne. --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]]&nbsp;[[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 07:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
::Das ist ja schon fast zuviel der Ehre ;-). Immer wieder gerne. --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]]&nbsp;[[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 07:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
:::Nur glaube ich, dass unsere englischsprachigen Kollegen unter einer „skeletal formula“ etwas leicht anderes verstehen: ''ohne'' explizit dargestellte endständige Methylgruppen und ähnliches. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 09:24, 13. Jul. 2009 (CEST)


== Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile ==
== Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile ==

Version vom 13. Juli 2009, 09:25 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

25.06. 3,8-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-imidazo(4,5-f)chinoxalin-2-iminKunststoff-VergasungTetraallylzinn – 24.06. Allylierung – 23.06. 2-DodecanolDiphenylpikrylhydrazylLenthioninNigellidinPerfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäureTriangularinFrank Seela – 22.06. 10-HydroxydecansäureCatalpinCatalposidEthinylmagnesiumbromidRoemerinEdwin D. BeckerWarwara Nikolajewna Sergejewa – 21.06. 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido(2,3-b)indolStigmastanol – 20.06. N-Hydroxyphenylacetimidoylchlorid – 19.06. AcalyphinGaleginKupfer(I)-tetraiodomercurat(II)NigeglaninNitromethaqualon – 18.06. 1-(2,5-Dimethoxy-4-methylphenyl)butan-2-aminDiisopropyltryptaminMethoxisopropamin – 17.06. Calvatinsäure

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Aromaten

Anlässlich der Lektüre des vorhergehenden Absatzes bin ich darauf gestoßen und habe die Einleitung überarbeitet. Bitte mal gegenlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So ist es jedenfalls noch zu ungenau, das mit den konjugierten DoBis stimmt nicht (sonst wären Cyclobutadien und 1,3-Cyclohexadien auch Aromaten) und Benzol ist sicher nicht der einfachste Aromat. Aromatische Ringe sind auch keine Verbindungen, sondern nur Gerüste. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
1) Die Fakten aus der Einleitung stammen nicht von mir, sondern standen seit Monaten drin, allerdings in einem grauslichen Durcheinander. Das habe ja nur erst mal stilistisch und in Bezug auf Redundanz ein wenig in Ordnung gebracht und alles hier eingestellt, damit jemand das ggf. ausbaut. Derjenige kann dann auch entscheiden, welche weiteren Details in eine zusammenfassende Einleitung gehören.
2) Benzol ist vielleicht nicht der "einfachste Aromat", aber für mich immer noch das "einfachste und bekannteste Musterstück", an dem man die aromatischen Eigenschaften erklärt bekommt bzw. erklären kann.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht ein bischen spitzfindig: Wir haben den Studenten immer eingebläut, dass es 'cyclisch-konjugiert' heissen muss. In Cycloheptatrien ist cyclisch, die Doppelbindungen konjugiert, und wir haben 4n+2 pi-Elektronen. Und trotzdem kein Aromat, da die Elektronenpaare sich nicht im Kreise herumschieben lassen.--Muellerb 18:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Arene, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Verbindung, Aromatizität, Antiaromaten, Nicht-aromatisch führen alle auf den Artikel Aromaten. Hier werden ohne Not "Bindungstypen" und mehrere "Stoffgruppen" in einem Artikel abgehandelt. Das halte ich für eine ungeschickte Lösung und es wird sehr schwer, eine vernünftige Einleitung zu erstellen. Viele Grüsse, -- Roland.chem 19:41, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung. (Bin aber nicht sicher) (Wird in Nachschlagewerken getrennt behandelt) -- Roland.chem 19:54, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für Heteroaromaten gibt es übrigens einen eigenen Artikel. -- Roland.chem 20:09, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, dann muss aber die Einleitung von Aromaten geändert werden und das mit den Arenen raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte einen eigenständigen Artikel Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe für vorteilhaft, da sich Kohlenwasserstoffe in Alkane, Alkene, Alkine und Arene unterteilen lassen. (Ein Artikel Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe gibt es übrigens auch noch.) Aromatizität (en:Aromaticity) sind Phänomene, die auf einem Bindungstyp basieren. Ein eigener Artikel wäre gerechtfertigt. Und irgendwie sollte eine redaktionelle Lösung für Aromatische Verbindungen vs. dem Artikel Heteroaromaten gefunden werden. Grüsse, -- Roland.chem 12:02, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So - weder im Wortlaut noch in der Einteilung - kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben, auch wenn sie orci so gefällt und er sie per revert verteidigt:
"Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv" - was soll denn dieses Geschwurbel bitteschön bedeuten? Ein schönes Motiv für Strukturmaler oder wie?
Und dann kommt mittendrin der Geruch zum Zuge: "der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin, sondern ist historisch begründet".
Woraufhin ein neuer Definitionsversuch beginnt mit den fast gleichen Worten (Redundanz) wie vorher schon: "Aromaten sind planare, cyclische Moleküle mit konjugierten Doppelbindungen."
Rhetorische Frage: Ist Celiprolol ein Aromat? (Willkürlich aus der Kategorie "Aromaten" herausgegriffen). Ist das ein planares, cyklisches Molekül?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Roland: die Definition im Römpp habe ich auch gelesen und mich ziemlich gewundert. Ist es wirklich so, dass ein Heteroaromat kein Aromat ist?
@cueppers: ich sage nicht, dass die Einleitung besonders gut ist, ich habe nur gesagt, dass Deine Überarbeitung sie deutlich schlechter gemacht hat. Das mit der Redundanz und dem Aroma stört mich auch. Du hast die Redundanz auch nicht entfernt gehabt, da der Satz mit cyclischen Molekülen immernoch drin war. Strukturmotiv ist für mich ein ganz normaler Fachbegriff für ein solches charakteristisches Molekülteil, wenn Du einen besseres Begriff dafür kennst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist dass es unterschiedliche Definitionen eines Aromaten gibt. Hückel gilt streng genommen nur für Carbocyclen und nicht für Heterocyclen. Hückel versagt schließlich komplett bei annelierten Ringen was auch zum Teil richtig chemisch richtig ist. Beim Indol ist die heterocyclen Doppelbindung sehr viel leichter zu hydrieren als es für einen Aromaten üblich ist obwohl der Pyrrol-Ring gemeinhin als Aromat behandelt wird. Meines Wissens nach (es gab da drüber mal einen Review-Artikel in der Angewandten in den 1980ern - vielleicht gibts auch was neueres?) wird Aromatizität heute über den paramagnetischen Ringstromeffekt definiert und Hückel nur noch als theoretisches Modell bemüht in der Ausbildung.-- Codc 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Orci: Viele Begriffe in der Chemie sind durch ihre historische Entwicklung belastet. Erst sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Arene/Aromaten) verstanden worden. Erst später wurden die Parallelen zu Verbindungen mit Heteroatomen (Heteroaromaten, Hetroarene) entdeckt. Aromaten und Heteroaromaten sind beide aromatische Verbindungen. Ein systematischerer Begriff wie "Homoaromaten" wurde eben nicht gebildet. Der Begriff Aromaten wird besonders in der Petrochemie (fast nur Kohlenwasserstoff-Chemie) verwendet: Aromaten und Aliphaten. Daraus wurden sogar der Firmennamen Aral. -- Roland.chem 12:10, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist eben, dass es da ziemlich durcheinandergeht und es verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenfassung einzelner Gruppen gibt. Eine Möglichkeit wäre ein Artikel aromatische Verbindungen (der thematisch über alle Aromaten geht) und alles behandelt, was für alle Aromaten gilt (Bindung, Hückel-Regel,Reaktionen...) und ein Artikel arom. KW der sich mit deren Eigenschaften, Reaktionen... beschäftigt. Es fragt sich nur, ob da ausreichend unterschiedliches zu dem allg. Artikel über aromat. Verb. und den Einzelstoffartikeln zusammenkommt (Vorkommen, Gewinnung und Verwendung z.B. sind ja stark einzelstoffabhängig, da kann man nicht viel dazu schreiben, was für alle gilt, ähnlich die Reaktionen, die nicht unbedingt KW-Aromaten-spezifisch sind und besser im allgemeinen aromat. Verbindungs-Artikel aufgehoben wären). Ansonsten müsste man den Redir auf den allgemeineren Artikel einfach bestehen lassen ud dort die Unterschiede genauer erklären. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Grundfunktion eines Nachschlagewerks ist eine saubere Begriffsklärung. Und die ist hier besonders mangelhaft. Erstmal sollte ein Artikel zu den Arenen (arom. Kohlenwasserstoffe) her. Und dies in Analogie zu den Alkanen, Alkenen ... . Der praktische Nutzwert des jetzigen Artikels Aromaten halte ich für minimal. So wie der jetzt aufbaut ist, könnte ich dort auch Ferrocen, Häm und Chlorophyll diskutieren. Viele Grüsse,-- Roland.chem 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In diesem Zusammenhang sollte man auch eine Umbenennung der Kategorien Kategorie:Aromat, Kategorie:Heteroaromat etc. bedenken. Gruß --Eschenmoser 08:56, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach Chatdiskussion Anfrage für einen Bot gestellt, der nach der Zeichenkette aromat sucht und eine alphabetische Liste der betreffenden Artikel ausgibt, um den Arbeitsaufwand der sich aus der Verschiebung von Aromat auf Aromatische Verbindung ergebenden Textanpassungen abschätzen zu können. Gruß --Eschenmoser 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Volltextsuche, aber zumindest schonmal alle mit aromat im Seitentitel (R = Weiterleitung):
Auf denArtikel Aromaten und dessen Weiterleitungen verlinken 484 Artikel. Da wäre also schnell umgebogen. -- Merlissimo 01:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Problem dabei: in der Liste sind auch Artikel drin, bei denen Aromat nur als Kategorie-Bezeichnung auftaucht. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube wir sollten uns beim Treffen diesem Problem widmen. Gruß --Eschenmoser 16:34, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nach Chatdiskussion gestern: es wurden folgende Unterkategorien zum Zerlegen der Kategorie:Aromat angelegt:

Die Stoffgruppenlemmata habe ich schon umkategorisiert, die >550 Lemmata dauern noch ein wenig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:22, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stand nach einem Tag: weitere Unterkats erstellt, es sind noch 450 Lemmata in der Hauptkat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:54, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht sinvoller, beispielsweise anstelle von Kategorie:Nitrobenzol den Namen Kategorie:Nitroaromat zu nehmen? Dann passten z.B. auch die entsprechenden Naphthaline hinein. Den genau genommen ist die Schnittmenge von Nitroverbindung und Aromat ein Nitroaromat und nicht in engerer Form ein Nitrobenzol. Nur so zum Überlegen ... --JWBE 22:56, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Strenggenommen müssten die Kats "Kategorie:Nitroaren" etc. heissen. Siehe die Disk oben. Die Haupt-Kategorie "Aromat" bezieht sich derzeit nur auf Benzolderivate; Naphthaline etc. ist unter "Kategorie:PAK", die Heteroaromaten sind dort kategorisiert. Die jetzige Struktur kann später durch eine Änderung und Einfügen einer Zwischenkategorie Nitrobenzol -> Nitroaren -> Aren einfach beibehalten werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stand heute (1. Juli): es sind noch 382 Lemmata in der Hauptkat...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:49, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden

Information: In Absprache mit Orci habe ich die Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden angelegt. Dorthin werden alle Artikel mit Chemobox, aber ohne Strukturbild umkategorisiert, sofern Kristallstruktur = Ja in der Chemobox steht. Damit verbleiben diejenigen Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden, bei welchen eine Strukturformel fehlt. Zudem steht in diesen Fällen dann „Keine Kristallstruktur vorhanden“ statt „Keine Strukturformel vorhanden“ und die Box-Überschrift ändert sich auch. --Leyo 00:11, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin in den vergangenen Tagen die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden durchgegangen (vor allem A–I) und habe bei etlichen Artikeln Kristallstruktur = Ja eingefügt – und dabei auch gerade kleine Verbesserungen gemacht (siehe z. B. #MM-Bot oben). Von anorganischer Chemie verstehe ich leider nicht allzu viel, so dass ich bei vielen Artikeln nicht sicher bin, ob dort eine Strukturformel oder eine Kristallstruktur reinkommt. Es wäre schön, wenn mir jemand, der sich besser auskennt, dabei hilft. --Leyo 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Momentan verlinkt „Keine Kristallstruktur vorhanden“ auf WP:WEIS. Gäbe es eine bessere Alternative? --Leyo 21:53, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alternative wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen, da sieht man dann auch die vorhandenen Grafiken, die bei uns ja universell eingesetzt werden können. Ich habe zudem Solid State mal gefragt ob er etwas schreiben möchte. Matthias M. 12:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Orci: Die Gestaltungsmöglichkeiten von Diamond sind ja nahezu unbegrenzt, daher verstehe ich nicht, warum das "meiste vorgegeben" sein soll.
Das Hauptproblem bei der Erstellung von Strukturbildern ist, neben der von Orci angesprochenen Blickrichtung und Größe des Ausschnitts aus der Struktur (das ist dermaßen vom strukturellen Charakter/den Grundbausteinen abhängig, dass ein paar pauschale Regeln kaum aufgestellt werden können), dass man erstmal überhaupt einen Zugriff auf Strukturdaten haben muss und ein Programm braucht, das diese interpretieren und visualisieren kann. Diamond ist nicht frei verfügbar, die paar wenigen mir sonst bekannten freien Programme sind anspruchsvoll in der Bedienung und setzen auch die Fähigkeit voraus, kristallographische Daten (die sehen z.B. so aus) zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können. Abschließend ist ein zumindest grundlegendes Verständnis von Kristallographie allgemein imho unbedingt notwendig, der Versuch des einfachen Abpinselns von Kristallstrukturen führt selten zu einem brauchbaren Ergebnis (commons ist voll mit schlechten/falschen Strukturen). –-Solid State «?!» 12:00, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jmol ist frei, kann auch CIF-Dateien (u.v.a) lesen und hat spezielle Befehle für die Darstellung solcher Daten. Als Alternative sollte es genannt werden. Vielleicht könnte jemand, der sich auskennt, ein paar Beispiel-Jmol-Skripte in [[WP::WEIS]] posten?
Siehe auch [1], wo jmol als Applet verwendet wird. -- Ayacop 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Solid: Du hast natürlich recht, in Diamond lässt sich sehr viel einstellen, aber die Standardeinsteistellungen sind eigentlich nicht schlecht, so dass man da nicht so viel anpassen muss. Von Diamond gibt es immerhin eine freie Demo-Version, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht. Ansonsten Zustimmung zu Solid State. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe in WP:WEIS mal einen Link auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt. --Leyo 13:03, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt unter en:User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Making crystal structures eine Anleitung für Accelrys Discovery Studio Visualizer 2.0 von Benjamin Mills, der für die englische Wikipedia zahlreiche 3D-Strukturen erstellt hat. Matthias M. 10:29, 24. Mai 2009 (CEST) (ist nun unter WP:RC/KI verlinkt Matthias M. 20:06, 21. Jun. 2009 (CEST))Beantworten

Naja, es sind wohl noch immer einige Artikel ohne Bild in der Chemobox in der falschen Kategorie… --Leyo 20:26, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann auch das erledigt wegmachen, wenn es noch was zu tun gibt. Matthias M. 08:01, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Striche als –H?

Ich habe vor wenigen Wochen einige Strukturen mit Kohlehydratresten als „Disputed“ gekennzeichnet (siehe hier), bei welchen statt –H nur Striche gezeichnet waren. Nun habe ich auf dem Internet weitere solche Strukturformeln entdeckt, z. B. hier oder hier. Habe ich mich da etwa geirrt und ein Strich kann dort auch für –H stehen oder sind halt die Strukturen auf diesen Internetseiten auch falsch? --Leyo 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo. Die Sache mit dem Strich als "H" bei Zuckermolekülen kenne ich noch von der Schule. Dennoch finde ich sie falsch bzw. überholt. Obwohl jeder vermutlich weiß, dass sie in dem Kontext keine Methylgruppen darstellen, ist es besser, gleich darauf zu verzichten. Überdies müsste laut IUPAC das eh passé sein. Kann man die Bilder in "disupted" nicht in die Tonne klopfen? Grüße, -- Yikrazuul 16:51, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde nur Varianten mit Strich UND Wasserstoff o.k. wie z.B. bei Datei:Glucose equilibrium.png. Grüsse, -- Roland.chem 17:10, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten.
@Yikrazuul: Die Bilder können gelöscht werden, sobald entsprechende korrigierte Versionen existieren. Alternativ kann auch eine korrekte Version drübergeladen werden. --Leyo 17:16, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Von der Allolactose existiert „nur“ eine solche Darstellung, aber keine als Ersatz für dieses Bild. --Leyo 16:12, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Haworth-Projektion werden mW die Hs fast immer nur als Striche dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Eine zweite Möglichkeit ist das alleinige darstellen der OH-Gruppe unter Weglassen der Hs. Gruß --Eschenmoser 09:41, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Leyo: Habe nun auch dies erstellt. Bei Commons ist das Problem, dass es wenige Chemiker-Admins gibt. Ich wollte dieses Bild (nicht mehr in Verwendung, schlechte Quali) löschen lassen, aber mein Antrag wurde abgeschmettert. -- Yikrazuul 17:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe eben im Kurzlehrbuch Biochemie Darstellungen mit einem Strich als –H gefunden. Ich denke, es ist am besten, auf der Bildbeschreibungsseite darauf hinzuweisen und die „Disputed“-Bausteine zu entfernen. OK? --Leyo 19:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Strich ist ne Methylgruppe. Gegenbeispiele findet man immer, aber richtig ist der Strich als -H trotzdem nur in der Schule gewesen. Ich bin für --> Tonne. Gruß -- Maxus96 18:55, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chemikalienliste jetzt Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste

Den Bestand/Inhalt der gesamten Chemikalienliste habe ich (in Excel) verglichen mit dem Gesamtbestand aller Lemmate, die eine Infobox Chemikalie oder Infobox Element haben (über den Inhalt von "alle Links auf diese Seite"):
Es gibt über 1400 mehr "Box-Chemikalien" als in der Chemikalienliste stehen.
Ich melde das mal hier an, weil ich das nicht allein machen will und bereite entsprechende Teillisten vor (alphabetisch sortiert) und hoffe auf ein paar Mitstreiter.
Frage: Gibt es außer den vorgenannten beiden Boxen noch eine, die ich übersehen habe?
Zugleich möchte ich anregen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:44, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, bringt die Chemikalienliste so viel, als dass unbedingt alle vorhandenen Chemikalien drin sein müssten (ist jetzt schon ziemlich groß, bei noch 1400 wird die endgültig riesig, das meiste fehlende dürften übrigens Arzneitstoffe sein, die über die Kategorie:Arzneistoff gut zu kontrollieren sind), vollständig kann die auch nie werden. Halte das daher für eine überflüssige Arbeit und auch den Hinweis (von dem ich nicht weiß, wie das technisch gehen sollte) für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke die Liste könnte mal in Teillisten Chemikalienliste/A usw. aufgeteilt werden, sie ist nämlich schon über 100 kB groß. Mitunter könnte man auch auf sie verzichten, da die gleichen Informationen auch über Kategorie:Chemische Verbindung und Wikipedia:CatScan zugänglich sind. Matthias M. 08:03, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine man sollte sich wirklich mal überlegen, ob diese Liste überhaupt sinnvoll ist. Sie wird immer unvollständig sein und dient eigentlich mehr der Erfassung aller Substanzen, die einen Artikel besitzen. Mich wundert ohnehin, dass sich die Liste noch keinen LA eingefangen hat. Gruß --Eschenmoser 09:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So hilft sie beim Sichten. --Leyo 10:04, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...das könnte sie jedoch auch außerhalb des ANRs. Gruß --Eschenmoser 12:30, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zudem haben wir für das Sichten doch die Bot-Liste, in der auch alle zu sichtenden Chemikalien drin sind. Chemikalien sind nach meiner Empfindung beim Sichten auch eher ein geringeres Problem, Artikel aus anderen Bereichen sind da häufig länger drin (und die werden von der Chemikalienliste nicht erfasst). Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der obige Link hat den Vorteil, dass die Liste immer aktuell ist und man nicht den Toolserver belasten muss. Und Chemikalien interessieren mich zumeist mehr als übrige Artikel. --Leyo 13:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten:
(1) Liste auf aktuellen Stand bringen: Die würde ich ohne Hilfe anderer insgesamt ganz neu in Excel anfertigen (d. h. nicht mit "Hineinfriemeln der bisher Vergessenen"); ich müsste nur wissen, wie viele Zeilen es von einer Zwischenüberschrift bis zur nächsten Zwischenüberschrift sein sollten.
(2) Liste löschen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:37, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es da keine Mmöglichkeit, einen Bot drüberlaufen zu lassen, da wir doch die Kategorie haben? Ansonsten wäre löschen sicherlich einfacher. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Mai#Automatische Ergänzung der Chemikalienliste. --Leyo 17:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK)@Leyo: Chemikalienartikel interessieren mich auch am Meisten, mit dem Ergebnis, dass ein Großteil der von mir beobachteten Artikel aus diesem Bereich kommt. Da es mir scheint, dass es viele andere Mitarbeiter ähnlich halten, ist der Großteil der Chemikalien-Artikel auf entsprechenden Beobachtungslisten und damit i.a. schnell gesichtet.
Bots können so etwas sicher, aber es stellt sich weiterhin die Frage nach dem Sinn. Listen im ANR sollen ja nicht zur Artikelwartung da sein, dafür gibt es die Kategorien, Beobachtungslisten, BNR- und Redaktionsseiten... Damit eine Liste im ANR für mich irgendeinen Sinn hat, braucht es Zusatzinfos, rote Links, eine Systematik oder ähnliches. Nichts davon wäre aber bei einer Botgestützen Liste gegeben. Wenn es was Einfaches zur Wartung von Chemikalien braucht, wäre imo das Beste eine Wartungs-Kat (wie für die fehlenden Bilder u.ä.), die automatisch mit der Chemobox eingeblendet wird. Das ist immer aktuell und es braucht keinen Bot. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also mir ist die Liste schon wichtig und zwar schon allein als Sammlung der Artikel die nicht da sind (rote Links). Ausserdem gibt es zwar die Kategorien, aber durch die Unterkategorien eben keine einfache Möglichkeit sich mal ALLE Chemikalienartikel anzeigen zu lassen. Dafür ist die Liste schon gut. Das nicht alle vorhandenen Artikel da sind, ist unschön aber meiner Meinung nach kein KO Kriterium. Rjh 07:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich mal die Liste mit den Fehlenden vervollständigt: Alle mit Infobox Chemikalie sind jetzt enthalten; damit dürfte sie jetzt doch ziemlich vollständig sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist zu Wartungszwecken schon sinnvoll, im ANR aber deplatziert. Mein Vorschlag wäre die Verschiebung auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste. Gruß --Eschenmoser 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Damit wären die Behaltenwoller und die Löschwilligen zufriedengestellt (weil letztere ja nur die Anwesenheit im ANR stört). Ich schließe mich deshalb diesem Vorschlag an.
Dann sollte man aber auch dafür zu sorgen versuchen, die Liste vollständig zu halten. Dafür hatte ich oben vorgeschlagen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen. Konkret: Am Ende der Kopiervorlage eine Kommentarzeile hinzufügen: "Bitte diese Substanz in "Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste" eintragen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:53, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Liste nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste verschoben. In der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien war bereits ein Hinweis auf die Liste. Matthias M. 09:19, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt nochmal raus. Ich habe erst mal die Weiterleitung aus dem ANR gelöscht. Wie sieht es mit den Listen 2–5 der im Kopf der Chemikalienliste verlinkten Listen aus? --Eschenmoser 11:05, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und wie soll die Liste aktuell gehalten werden? Es wäre wohl am einfachsten, dies per Bot zu tun. Gruss -- hroest Disk 08:52, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe angefangen die Liste in Teillisten aufzuteilen. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das dreispaltige Tabellenlayout zwar kompakt, aber schlecht ergänzbar ist. Ein Bot dürfte da noch Schwierigkeiten haben die Liste zu warten. Vielleicht kann man das irgendwie mit Stylesheets lösen. In der englischen Wikipedia sind die Einzelnachweise manchmal so zweispaltig angeordnet, ich glaube das geschieht auch mit irgendeinem CSS- oder Vorlagentrick. Matthias M. 17:11, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Testweise habe ich mal Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) mit CSS umgestaltet. Mit einem Gecko-Browser geht es, mit einem Webkit-Browser sehe ich aber keine Spaltenansicht.
Und beim rumkategorisieren habe ich gleich noch was gefunden Ein Python-Script, das mit Wikipedia:CatScan solche Listen automatisch aktualisieren kann: Benutzer:Christoph Burgmer/topiclist.py Matthias M. 18:12, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Im IE werden keine Spalten angezeigt (alles untereinander), im FF sind zwar Spalten zu sehen, die sind jetzt aber ziemlich unübersichtlich, da nich mehr in kurze Abschnitte geteilt wird, sondern es bis unten durchgeht und dann erst wieder die nächste Spalte oben anfängt. So ist es eine deutliche Verschlechterung und sollte nicht beibehalten werden. Übrigens wird das mit den mehrspaltigen Einzelnachweisen in de oder en im IE auch nicht angezeigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) nochmals umgestaltet, so dass sie je nach Anfangsbuchstabe zusätzlich zeilenweise angeordnet sind, was die Übersichtlichkeit deutlich erhöht. Matthias M. 10:25, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und nun habe ich auch die Chemikalienliste komplett in Teillisten aufgeteilt und mit mulitple colums ausgestattet. Da es sich um CSS3-Formatierungen handelt wird dies bislang nur von Firefox unterstützt, Chrome und Safari folgen bald, Internet Explorer wahrscheinlich erstmal gar nicht. Matthias M. 12:11, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Chemikalienliste aktualisieren angefragt, ob sie automatisiert aktuell gehalten werden kann. Matthias 21:11, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

GefrierpunktSchmelzpunkt?

Habt Ihr 'ne Meinung, ob Gefrierpunkt in Schmelzpunkt eingearbeitet werden sollte?

(Ich bin nur darauf gestoßen, weil ich Pourpoint und Stockpunkt zusammenlegen möchte, aber auch dort lasse ich mir gerne zuvorkommen)

--Pjacobi 19:57, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das einzige Problem, dass ich für eine Zusammenlegung sehe, ist die Unterkühlung, dadurch stimmen die Punkte nicht immer ganz überein, imo lieber getrennt lassen. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zusammenlegen: Eine unterkühlte Flüssigkeit ist unter ihrem Gefrierpunkt=Schmelzpunkt. Das schlagartige Gefrieren findet ja zufällig statt, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Man müßte das mit dem Unterkühlen aber auf jeden Fall in Schmelzpunkt integrieren, da es dort fehlt. Ansonsten ist in Gefrierpunkt ja nix drin, das Phasendiagramm des Wassers gibts schon unter Anomalie. -- Maxus96 14:55, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ack Orci. Es gibt keinen Stoff, der oberhalb des Schmelzpunktes noch fest ist, aber es gibt Stoffe, die unterhalb des Gefrierpunktes flüssig sind. Gruss, Linksfuss 17:37, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Bzgl. Stock- und Pourpoint siehe auch hier: Der Pourpoint ersetzt den früher ermittelten Stockpunkt, der um etwa 3 K niedriger liegt. Auch hier handelt es sich um unterschiedliche Definitionen, die beiden Begriffe sollten nicht einfach zusammengefaßt werden. Gruss, Linksfuss 17:44, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du lange genug wartest, wird jede Substanz unterhalb ihres "Gefrierpunkts" fest. Es gibt keinen sauber definierten Gefrierpunkt, in dem Sinne, daß irgend etwas genau dort fest wird. Deswegen würde ich Gefrierpunkt leeren und auf Schmelzpunkt umleiten, und dort diesen Sachverhalt genau beschreiben. Das fehlt dort nämlich. -- Maxus96 18:27, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bzgl. Stock- und Pourpoint: Wenn ich das richtig verstanden habe, meinen die Begriffe durchaus dasselbe, aber der (von beiden Worten bezeichnete) Begriff erhält seine zahlenmäßige Fixierung erst durch eine standardisierte Messvorschrift, von denen es mindestens ein halbes Dutzend gibt, die alle verschiedene Werte liefern. U.a. in einem Fall eben genau um 3K aueinanderliegende. --Pjacobi 11:54, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stöchiometrie

Der Abschnitt Die „Anfangsgründe der Stöchiometrie“ scheint mir nicht so recht zum Thema zu passen und sollte überprüft werden. Gruss, Linksfuss 16:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Himmel... Am besten in einen entsprechenden Esoterik-Artikel verschieben... Gruß, Franz --FK1954 20:15, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimme Franz da voll und ganz zu - hat in dem Artikel nichts verloren. --Codc 22:16, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt gelöscht. Gruss, Linksfuss 22:39, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo wir gerade dabei sind: Umsatz, Ausbeute und Selektivität gehören imo auch nicht in den Artikel. Ich würde das eher in Technische Chemie oder Chemische Reaktionstechnik einbauen. Gruss, Linksfuss 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Richtig nur mit dem Ziel bin ich nicht so ganz glücklich weil es keine reinen technischen Themen sind. Ich habe jedoch gerade keine bessere Idee. --Codc 00:03, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So schlecht paßt das nicht, finde ich. Einen besseren Platz kann ich mir dafür zumindest auch nicht vorstellen. In einem weiteren Sinne ist Stöchiometrie eben die ganze Rechnerei mit Gramms, und Molen und Prozenten. Alles Dreisatz ;-). --Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie ist ein dem Artikel einiges etwas schwer verständlich, hab schonmal die Einleitung umgeschrieben. Die Definition der Ausbeute z.B. verstehe ich entweder falsch, oder sie ist es. Ausbeute ist doch das Verhältnis der tatsächlich erhaltenen Produkts zur theoretisch bei vollst. Umsatz zu erwartenden Menge?! -- Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du Kohlenstoff verbrennst um Kohlenmonoxid herzustellen kann es passieren, dass der Umsatz vom Kohlenstoff 100% ist, die Ausbeute an Kohlenmonoxid aber 0%. U x S = A ist schon richtig. Gruss, Linksfuss 20:53, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Skelettformeln

Mir ist gerade wieder aufgefallen, dass in unseren Artikeln zu den Alkanen (ab Hexan) fast nur Skelettformeln in der Infobox verwendet werden, wobei ich mich frage, ob dass so sinnvoll ist: Zwar kann ein Chemiker oder auch nur jemand der sich für Chemie interessiert damit genausoviel anfangen, wie mit einer ausführlichen Strukturformel, aber ich habe ehrlich gesagt Bedenken, dass damit der Allgemeinverständlichkeit gedient ist (ich wurde zum Beispiel mal im Chemieunterricht von meinem Nebensitzer darauf angesprochen, als ich ein wenig „abgekürzt“ habe, was das sein solle und gehe jede Wette ein, dass 80% meiner Mitschüler nichts damit anfangen könnten) und Frage mich, ob man hier nicht eher auf ausführlichere Graphiken umsteigen sollte, also zum Beispiel von Datei:Octane structure.svg auf Datei:Octane.svg (wobei man letzteres vielleicht neu zeichnen sollte, da die horizontalen Striche doch recht tief liegen). Wenn ihr einverstanden wärt, würde ich die Arbeit meinetwegen auch alleine übernehmen, aber ich hätte vorher gerne eine Rückmeldung, ob das so in Ordnung geht. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum von einer winkelmäßig richtigen auf eine falsche umstellen? Einfach eine Legende unter die Skelettformel, die sagt dass es eine ist. Dann kann jede, die damit nichts anfangen kann, darüber nachlesen. Oder dann doch gleich , die zeigt dann gleich, warum die Winkel so sein müssen und warum 90 Grad-Winkel schlicht falsch sind, und warum die Zickzacklinie-Skelettformel eine gute Abkürzung ist.
In der Chemobox geht keine Bildlegende? Das ist aber ungünstig, siehe diesen Fall. -- Ayacop 18:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann doch lieber was in der Richtung: Datei: Hexanestructure.PNG (Diese Beispieldatei soll nur das Prinzip erleutern, ist aber IMHO selbst zu schlecht um sie zu nutzen). Das würde die Winkel richtig anzeigen und es wäre DAU-freundlicher als eine Skelettformel. 3D-Graphiken finde ich in der Chembox ehrlich gesagt übertrieben, ich hab's einfach lieber ein wenig schlichter. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab beim Artikel n-Octan zur Strukturformel einfach noch nen kurzen Hinweis auf Skelettformel (ein L zwei T) in die Chemobox eingefügt. Dann kann jeder den die Darstellung verwirrt direkt nachlesen wie sie zu verstehen ist. Wir verwenden bei organischen Verbindungen fast ausschließlich die Skelettformel, eine Ausnahme für Alkane ist da etwas ungünstig, besonders bei längerkettigen Molekülen. Matthias M. 19:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bildlegende geht übrigens mit Strukturhinweis = xxx. Ich würde eine Skelettformel bevorzugen, bei denen die entständigen Methylgruppen ausgschrieben sind. Einen Hinweis auf Skelettformel halte ich für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wem soll das etwas bringen? Wer die Skelettformel nicht durchschaut, der versteht auch den Artikel nicht, und wird auch nie auf die Idee kommen, ihn zu lesen. Wer die ausführliche Strukturformel versteht, hätte auch kein Problem, ganz schnell zu verstehen wie Skelettformeln funktionieren. Dein Mitschüler, sorry, hatte wohl einfach keinen Bock auf Chemie. Da kann man nichts machen. -- Maxus96 01:41, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das mein Mitschüler keinen Bock auf Chemie hat, mag ja stimmen, aber ich denke doch, dass eine vollständige Strukturformel einfacher zu verstehen ist (schon alleine deshalb, weil sie in der Schule relativ früh unterrichtet wird, die Skelettformel hingegen nicht (ich bin in der elften und wir hatten sie noch nicht)). Das der Hinweis auf die Skelletformel nicht optimal ist sehe ich auch so, aber die Alkane sind wirklich Grundlagen, deren Artikel dementsprechend auch möglichst einfach zu verstehen sein sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:40, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei den kleineren Alkanen ist es fraglos sinnvoll, die Wasserstoffatome einzuzeichnen (bis etwa Hexan sicher). Es fragt sich nur, wo man die Grenze zieht und es zu unübersichtlich wird, wenn in der Zeichnung die H-Atome alle eingezeichnet wird. Imo ist es bei Octan schon sinnvoller, nur die End-Methylgruppen einzuzeichnen und den Rest als Skelett zu lassen. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Womit du wohl recht hast, die endständigen Gruppen sind m.E. wirklich sinnvoll, vor allem wenn man bedenkt, dass selbige auch von den Herstellern eingezeichnet werden. Wäre das eine Lösung mit der alle Leben könnten? MfG --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich fände es ab Pentan spätestens ziemlich häßlich ;-). Aus dem didaktischen Blickwinkel wäre es m.E. sinnvoll, bei der Skelettformel zu bleiben: Wen es interessiert, (und wer schaut auf WP nach, den es nicht interessiert,) der wird dazu verleitet, das auch noch zu verstehen. Und da es nun wirklich nicht schwer ist, wenn man schon mal so weit ist, daß ein Strich zwischen zwei Elementen ein Elektronenpaar ist, wär das ja mal super. Es macht die ganze Sache echt viel einfacher, wenn die Moleküle nur etwas komplizierter werden. -- Maxus96 01:48, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Homologe Reihen

Folgende zwei homologen Reihen finde ich nicht wirklich OMA-tauglich (momentan so in den entsprechenden Chemoboxen drin):

Ein bisschen mehr Einheitlichkeit ist IMHO notwendig, auch wenn klar ist, dass es bei zunehmender Kettenlänge irgendwo einen Wechsel der Darstellungsart geben muss. --Leyo 23:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Galerien zur Auswahl:
Commons: Alkane – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Alkanole – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Gruß --Hystrix 23:45, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und auch bei den Alkansäuren wäre die Vereinheitlichung, zumindest der ersten vier Homologen zu überdenken (Galerie zeigt ebenso wie oben den Status quo).

Commons: Alkansäuren – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

--Hystrix 00:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da stimme ich euch beiden zu. Ich kann gerne homologere homologe Reihen zeichnen. Welche Darstellung haltet ihr für am angebrachtesten? --NEURO  ± 23:18, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den jeweils ersten (vier) Homologen wäre ich für die Lewisschreibweise. --Hystrix 20:50, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde bei den ersten beiden jeweils den Stil von Datei:Methane-2D-stereo.svg und Datei:Ethane-2D.png bevorzugen, bei allen weiteren dann analog zu Datei:Propionsäure.svg. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachfrage @Orci: den ersten Vertreter als Keilstrich, den zweiten als „normale“ Struktur und ab dem dritten Skelettformeln? --Hystrix 21:28, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Man müsste sich noch festlegen, ob mit Keilstrichen (wie im Methan-Beispiel) oder ohne (wie im Ethan-Beispiel). --Leyo 21:30, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Problem (außer der Reihe): klicke ich auf Datei:Ethane.svg, dann steht darunter: Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px. Bei der Auflösung 500px sind die Striche groß, die Buchstaben C und H winzig. --Hystrix 21:34, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Keilstriche müssen imo nicht unbedingt sein, so etwas wie Datei:Methane-2D.svg ist auch gut. Evtl. kann man bei den Alkanen noch 1-2 weitere Glieder in diesem Stil machen, ansonsten würde ich ab dem dritten zu den Skelettformeln mit ausgeschriebener End-CH3-Gruppe übergehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
„Schräge“ Linien wie bei Datei:Methane-2D.svg und Datei:Ethane-2D.png halte ich für wertfrei. Entweder korrekte Keilstriche oder Lewisformeln. --Hystrix 21:46, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@Hystrix: schuld ist der altbekannte librsvg-Bug. Der SVG-Renderer hat Probleme mit Text in SVGs. Das kann umgangen werden, indem man den Text in Pfade umwandelt.
Ich denke, das Ethan sieht mit Keilstrichen besser aus und die Struktur wird leichter ersichtlich als ohne. Ich werde mich am Wochenende mal daran machen. --NEURO  ± 23:34, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier zunächst mein Vorschlag für die Alkane: Keilstrichformeln bis Propan, Lewis bis Butan, die übrigen als Skelettformeln mit endständigen Methylgruppen. Bei den kurzkettigen Alkanen kann man ja im Artikel eine Gallerie mit üblichen Darstellungen einfügen.
Bei den Alkoholen und Säuren halte ich Keilstrichformeln aber nur bis zu den Ethanderivaten für sinnvoll. --NEURO  ± 23:44, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du warst ja mal wieder sehr fleißig – einen großen Dank dafür. Über den Galerien sollte allerdings Formeldarstellungen stehen, da sonst alles mögliche eingefügt werden würde. Gruß --Hystrix 08:45, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst du damit? --Leyo 08:11, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Leyo: sorry, hab die Frage erst jetzt gesehen. Ich hatte Neuro so verstanden, dass in den Galerien jeweils eine Keilstrich-, Lewis- und Skelettformel stehen soll. Die Beschränkung auf Formeldarstellungen soll verhindern, dass solche „hübschen“ Bildchen wie von der Oxidation von Methan eingefügt werden. Ein Link zu den Commons sollte genügen. Fraglich ist, ob die von Neuro vorgeschlagenen (Formel-) Galerien bei allen kurzkettigen Alkanen (Alkanolen, Alkansäuren, Aldehyden, Alkenen ...) eingfügt werden sollten. --Hystrix 00:31, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde Formel-Gallerien in Stoffartikel komplett unnötig und würde sie nicht reinsetzen. Dafür ist doch Commons bzw. Artikel wie Strukturformel da. Viele Grüße --Orci Disk 00:41, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Können wir uns auf folgenden Vorschlag (für die Verwendung in den entsprechenden Alkan-Artikeln) von NEURO einigen:

--Leyo 12:07, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, Du meinst das Infobox-Bild. Bei Butan würde ich die Skelettformel nehmen, ansonsten für mich i.O. Viele Grüße --Orci Disk 12:11, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, meine ich. --Leyo 12:13, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bis Pentan (Ausnahme Butan) habe ich die obigen Strukturformeln nun in die Chemobox eingefügt. Ab Hexan fehlen die Skelettformeln mit den endständigen Methylgruppen noch. --Leyo 10:29, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch einverstanden. Bei den anderen homologen Reihen analog. Gruß --Hystrix 12:59, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die restlichen Bilder werden geliefert, sobald ich Zeit dafür finde. Jetzt fällt das Butan natürlich aus der homologen Reihe heraus, weil nur hier die Lewisformel gezeigt wird. --NEURO  ± 18:11, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: Die Alkane und Alkanole gibts jetzt jeweils bis C12. --NEURO  ± 22:51, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hast du die Strukturen auch gleich in die Artikel eingefügt. Vielen Dank. --Leyo 21:20, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geschafft. Gerade habe ich auch die Alkansäuren „homologisiert“. Wenn es noch weiter unhomologe Reihen gibt, nur her damit. --NEURO  ± 19:32, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Für den Fleiß ein großes Dankeschön. --Hystrix 23:25, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja schon fast zuviel der Ehre ;-). Immer wieder gerne. --NEURO  ± 07:52, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur glaube ich, dass unsere englischsprachigen Kollegen unter einer „skeletal formula“ etwas leicht anderes verstehen: ohne explizit dargestellte endständige Methylgruppen und ähnliches. --Leyo 09:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile

übertragen von meiner Disk-Seite --Orci Disk 18:39, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mir als eher unbedarften Kristallologen kommt die Abbildung von Benutzer:Kryostat auf den ersten Blick nicht dreidimensional genug vor, das leistet im Gegensatz dazu aber genau das umstrittene Feature der dicken Bindungen bei der anderen: da sehe ich sofort, das Ganze ist eine 3D-Darstellung und ich sehe auch sofort den Würfel drumherum. Nur als OMA-Meinung. -- Ayacop 19:34, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Orcis Struktur sieht etwas besser aus. Wenn es keine strukturellen Bedenken gibt (ich habe mir die Diskussion nicht durchgelesen) würde ich es so belassen.--Eschenmoser 20:55, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei meiner sicher nicht, die Daten habe ich direkt aus der cif-Datei von Rutil ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sollten wir auf jeden Fall eine einheitliche Lösung für möglichst viele Arten von Kristallstrukturbildern erreichen. Ich sehe gerade erst, dass zwar früher diskutiert, aber keine so einheitlichen Regeln oder Richtlinien festgelegt wurden wie bei Strukturformeln. Das mit den Ionenradien ist schon sinnvoll, dass die Striche eher Koordinationspolyeder anstatt „Bindungen“ darstellen sollten, dürfte auch klar sein. Dennoch sollten sie, um auch für Laien einen verständlichen Eindruck bekommen zu können, auf jeden Fall auf den ersten Blick auch in ihrer dreidimensionalen Struktur erkennbar und erfassbar sein. Bei der Struktur von Kryostat sind die Linien für mich zu schlecht erkennbar. Vielleicht wäre eine Darstellung wie bei Perowskit ja ein Anfang, dort sind alle Strichstärken gleich und gut erfassbar. Auch gefällt mir, dass dort auch ein Koordinationspolyeder für eines der Ionen am Rand der Elementarzelle eingezeichnet ist, damit begegnet man auch gleich dem Eindruck, die Elementarzälle wäre als solche abgeschlossen (was automatisch passiert, wenn man die Zellenbegrenzung genauso dick zeichnet wie die „Bindungen“).
Unterschiedliche Bilder für die Beschreibung der Kristallklasse und einzelner Strukturen zu haben ist für mich auf lange Sicht auch sinnvoll, allerdings kann man es da sicherlich auch mit der Korrektheit übertreiben. Für die Chemobox reicht mir ein Bild mit einer groben Kristallklasse, sollten die Feinheiten der Struktur im Artikel (etwa auch mit Abständen, Winkeln etc.) beschrieben werden braucht man sicherlich akkuratere Bilder. Insofern würde ich pragmatisch sagen: Für die Chemobox möglichst einfache Bilder ohne viel Schnickschnack aber mit extrem guten Wiedererkennungs- und Vergleichswert (schafft es ein Laie, zwei nebeneinandergestellte Zinkblende und Diamantstrukturen miteinander in Verbindung zu bringen?) und die wissenschaftlichen Feinheiten nur dann, wenn es auch explizit im Artikel besprochen wird.
Alles in Allem will ich hier aber auf keinen Fall ohne Solid State's Kommentar rausgehen :). --Taxman¿Disk? 01:41, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beide Versionen sind gelungen. Eines muss ich jedoch der Version von Kryostat zugutehalten: Die Ionenradien sind m.E. besser: Das O2--Ion hat einen Radius von etwa 132 pm, während das Ti(IV)-Ion einen Radius von 61 pm besitzt. Bei Orci sehen die Kationen größer aus als die Anionen. -- Jawero 11:22, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, man kann hier nicht sagen, dass eine Struktur wirklich besser als die andere ist, im Vollbild würde ich der von Kryostat klar den Vorzug geben, da sie als SVG nicht verpixelt ist (ja, es kann sein, dass ich ein SVG-Fanatiker bin, aber das Format ist einfach auch besser), für die Chembox ist jedoch Orcis besser geeignet, da die Striche beim SVG in der Tat sehr dünn sind. Aber ansonsten muss ich Kryostat auch mal ein Lob aussprechen: Das Bild sieht IMHO super aus. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:49, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist schwer zu entscheiden. Das besser passende Verhältnis der Ionenradien ist das objektive Kriterium für das Bild Kryostat. Ausserdem gefallen mir SVGs auch besser. Dafür ist das Bild von Orci schöner wegen der dicken Striche. Grüße, Rjh 14:12, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alleine wegen der Ionenradien sowie der nicht verpixelten Erscheinung würde ich der SVG Version von Kryostat den Vorzug geben. Vielleicht kann er die Strichdicke etwas anpassen. Dann sollte es keine Einwände mehr geben. Gruß, --Alchemist-hp 16:42, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was mich noch interessieren würde, wäre wie du das mit Inkscape erstellt hast. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das vernünftig funktionieren soll. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:18, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Radien angepasst (Ionenradien im korrekten Verhältnis, aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Hälfte verkleinert), damit sollte das Argument der Ionenradien nicht mehr bestehen und eigentlich nichts mehr gegen mein Bild sprechen. Am Besten kann Solid State das dann endgültg entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte er das gelegentlich tun… --Leyo 02:30, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur

Verschoben von meiner Disk-Seite --Cvf-psDisk+/− 16:43, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Wir müssten uns einigen, was da nun rein soll. Imo gehören Kategorien, die sich auf funkt. Gruppen bezihen (wie die ganzen Heterocyclen-Kats, Kategorie:Guanidin usw.) nicht rein. Oder hatte ich da was falsch verstanden? Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wir hatten uns ja auf eine Doppelkategoriserung geeinigt. Da muss dann also alles rein, was sich auf eine gemeinsame Struktur zurückführen lässt, da wir ansonsten nur eine Rumpfkategorisierung erhalten. M.E. müsste man am Ende jeden Stoff sowohl über die Kategorisierung nach Element, als auch nach Struktur finden können. D.h. alle direkten Unterkats von "chem. Verbd. nach Struktur" müssten theoretisch auch in "chem. Verbd. nach Element" auftauchen. Was derzeit noch fehlt, ist eine Oberstruktur für die funktionellen Gruppen (da habe ich aber noch keine gute Idee, derzeit passt da nur Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organische Hydroxyverbindung). Dann werden am Ende ein paar wenige übrigbleiben (etwa Kategorie:Lipid) die nur über etwas wie Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion eingeteilt werden können (das hat aber Zeit). D'accord? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:58, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: folgender Vorschlag: wir/ich stellen das Kategorisierungs-Konzept auf der RC-Seite nochmals kurz vor und wir lassen die Redaktion einfach darüber abstimmen! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:04, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ich glaube nicht dass das so einfach ist und dass wir jeden Artikel nach Struktur und Element kategorisieren können. Das Hauptproblem scheint mir die Abgrenzung von "funktioneller Gruppe" und "Struktur" zu sein. Imo ist alles, was sich an Gruppen chemisch eindeutig definieren lässt und auf eine oder mehrere funkt. Gruppen zurückführen lässt, keine "Struktur", sondern eine funkt. Gruppe und gehört dementsprechend in den Katbaum Element-funkt-Gruppe. Dazu gehören auch die gesamten Heterocyclen-Kats. In "Struktur" gehören für mich nur solche Kats, die sich nicht eindeutig auf eine funkt. Gruppe (oder die Kombination von mehreren) beziehen lassen, etwa cyclische Verbindung, die Terpen-Kats oder Alkaloid. Das wird aber nur bei einem kleinen Teil der Kategorien der Fall sein. Vielleicht ist "Struktur" einfach ein schlechter Begriff, ein besserer fällt mir aber im Moment auch nicht ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht darum, jedes Lemma parallel zu kategorisieren, es geht um die "Kategorisierung der Kats" (organischer Verbindungen) nach einer sinnvollen Struktur, analog zu dem, was wir Chemiker im Studium lernen. Darunter fällt natürlich auch die Einteilung nach funktionellen Gruppen. Zumindest DSchanz, Jü und ich hatten das auch beim Treffen so verstanden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:23, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist richtig, wir brauchen eine sinnvolle "Kategorisierung der Kats", nur erkenne ich die bislang noch nicht so ganz. Es gibt ja derzeit verschiedene "Arten" von Kats bei den Verbindungen:

  1. die Element-Kats (bsp. Kategorie:Natriumverbindung)
  2. Kats, die sich auf eine konkrete funkt. Gruppe beziehen (bsp. Kategorie:Amin)
  3. Kats, die sich auf eine chemisch eindeutige Struktur beziehen und aus mehreren funkt Gruppen zusammengesetzt sind (bsp. die komplizierteren Heterocyclen-Kats wie Kategorie:Purin)
  4. Kats die eine chemisch nicht eindeutig definierte Stoffgruppe umfassen (bsp. Kategorie:Alkaloid)

Erstere drei lassen sich über einen hierarchisch angeordneten Baum kategorisieren, ggf. kann man noch irgendeine Art Sammel-Kat einfügen. Bei letzterer geht das nicht. Darum halte ich es für sinnvoll, diese komplett vom ersten Teil zu trennen (das war auch meine Intension bei der Zustimmung zu einer getrennten Katbaum nach "Struktur", der nach meiner Intension nur die letztgenannten Kats umfassen sollte. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klingt logisch. Damit wäre
  1. Kat1 = Kategorie:chemische Verbindung nach Element
  2. Kat2 & Kat3 = Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement (passt m.E. besser). Darunter fallen dann die funktionellen Gruppen - jeweils gruppiert nach einem gemeinsamen "Element" (Oberkats Carbonyl-/Hydroxy-/Aminoverbindung) - und auch die rein strukturellen Gruppen (Steroide, Kohlenhydrate, Kohlenwasserstoffe).
  3. Kat4 = Kategorie:chemische Verbindung nach Funktion (Alkaloide, Lipide & alles, was sich bei 1/2 nicht einsortieren lässt).
Am Ende dürfte dann die Kategorie:chemische Verbindung nur noch die drei Unterkats enthalten! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:04, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Namen klingen gut. Noch zu klären wäre, welche Unterkats nun in die Kategorie:chemische Verbindung nach Strukturelement kommen sollen. Alle Funkt.-Gruppen-Kats oder nur die obersten Kats, die derzeit nur in die Element-Kats einsortiert sind (die Verbindung zwischen den Element- und den funkt.-Gruppen-Kats sollten aber natürlich bleiben). Noch nicht ganz klar ist, wie wir die Kategorie:Salz, die Kategorie:Metallorganische Verbindung und die Kategorie:Pseudohalogen in diese einsortieren können. Viele Grüße --Orci Disk 14:12, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In der Kategorisierung unterhalb Kategorie:chemische Verbindung nach Element würde ich zunächst nichts ändern (ausser wir finden noch Fehler/Inkonsistenzen). Innerhalb der Nach-Strukturelement-Oberkat möchte ich die Anzahl der Kategorien soweit wie möglich reduzieren, indem sinnvolle Zwischenkategorien á la Carbonyl-/Amino-/Hydroxyverbindung ganz oben stehen (teils vorhanden, teils noch nicht). Wenn dort alle funktionelle Gruppe ständen, hätte das natürlich den Charme, dass man gesuchte Unterkats viel schneller finden würde. Könnte aber auch schnell unübersichtlich werden.
Derzeit versuche ich auch, bei den Alkaloiden noch etwas Ordnung zu schaffen (wird aber wg. ausführlichem Quellenstudium noch etwas dauern...)
Wg. Ausnahmen: Für "Salz", "Metallorganische Vbdg." und "Pseudohalogen" gibt es sogar in dieser neuen Struktur keinen geeigneten Platz. Hast Du irgendeine Idee? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die drei in die Kategorie:Chemikaliengruppe verschieben. Viele Grüßße --Orci Disk 14:53, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre wohl die einfachste Lösung, aber vielleicht fällt ja jemandem in der RC noch etwas besseres ein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:31, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Für die Metallorganischen Verbindungen würde ich eine eigene Kategorie vorschlagen. Verbindungen haben wir genug denke ich die dort rein passen. Gruß -- Codc 16:21, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Kat gibt es ja schon, nur ist die Frage, wie man die Kategorie am Besten im Katbaum verankert. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien Naturstoffe

Verschoben von meiner Disk-Seite --Cvf-psDisk+/− 16:43, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Hallo Cvf-ps und großer Kategoriebeauftragter der RC, ich habe hier einmal einen Kategoriebaum Naturstoffe entworfen der alles eigendlich abdecken sollte. Wobei die Namen zum Teil noch nicht kategorietauglich sind. Vielleicht bringt das ja was. -- Codc 14:37, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Codc und großer Katbaumbastler, sieht schon ganz gut aus. Gehörte dann als Unterbaum in die neu zu schaffende Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion ? Schau' Dir doch auch mal die vorhandene Kategorie:Biomolekül an. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:18, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Kat Biomoleküle ist ein wenig Kraut&Rüben. Die Kat Sekundäre Pflanzeninhaltstoffe ist eigendlich so Quatsch. Da zum einen sich die Verbindungen nicht nur auf Pflanzen beschränkt und beispielsweise die Kat Alkaloide da rein müsste als Unterkat. So wie ich das jetzt entworfen habe ist die Einteilung nach Lehrbuch welche sich aus der Biosynthese bzw. biologische Funktion herleitet. Siehe dazu hier. Grüße -- Codc 16:17, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso, dort wird kräftig durcheinandergeworfen und auch die Hierarchieebenen stimmen nicht. Ich würde dann die Kategorie zunächst nach Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion umsortieren und dann ausmisten. Sollten wir die Kat vl. auch gleich nach "Kat:Naturstoff" umbenennen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:33, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir vorstellen, dass Ayacop hier auch gerne mitreden würde. --Leyo 16:27, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja richtig, er ist unser "Protein-Guru". Ich werden ihn mal auf seiner Disk-Seite auf die geplante Umkategorisierung hinweisen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:33, 26. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Also momentan ist Kat.Protein ja nicht betroffen, und der bisherige Vorschlag für den Rest bekommt mein pauschales Nicken. Protein ist ja eine strukturelle Bezeichnung, auch wenn die Unterkats meist funktionelle sind. Falls Bedarf an Beispielbäumen (stukturell) besteht: die ChEBI-Ontologie ist zu empfehlen, da fehlen nur Moleküle, die vom Genom codiert werden. … Umgekehrt gibt die GO (Gene Ontology), die molekulare Funktionen beschreibt, leider aber nur für Proteine. Der Vorteil dieser Ontologien ist, dass sie halbautomatisch aus der Literatur (mit data mining) erstellt werden, da wird nichts vergessen. -- Ayacop 17:45, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe vor allem an solche Diskussionen gedacht, bei denen du dabei warst. --Leyo 18:07, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja gut, aber warum das Rad neu erfinden? Gerade habe ich herausgefunden, dass ChEBI (Chemical Entities of Biological Interest) auch einen funktionellen Zweig hat. Somit kann das direkt in Kat.Chemische Verbindung nach Funktion übernommen werden. Bitte diesen Link (linke Hälfte) browsen: [2]. -- Ayacop 18:18, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten wir mit den ganzen Kat-Diskussionen auch in die Redaktion umziehen, dort lesen mehr mit und Du bekommst nicht ständig den "Kackbalken" zu sehen ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:39, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zucker

Moin, nur als Rückfrage: Ich gehe davon aus, dass der Artikel Zucker nur Saccharose beinhaltet; wo ist dann aber wiederum die Abgrenmzung zu Saccharose? Hintergrund meiner Frage: Ich würde in näherer Zukunft versuchen, die Aspekte "Zucker als nachwachsender Rohstoff" zu integrieren (Alkylglycoside, Fermentationsindustrie, Bauchemie, Chemische Industrie und Bioraffinerie incl. Nebenprodukte (Melasse, Dicksaft, Bagasse)), bin mir aber gerade nicht sicher, wie ich das sinnvoll in diese Doppelstruktur einbringe. Ideen? -- Achim Raschka 12:21, 5. Jun. 2009 (CEST) (P.S.: Die wortgleiche Frage werde ich auch in die Portal Diskussion:Essen und Trinken einstellen.)Beantworten

Das ist so ähnlich wie bei Speisesalz und Natriumchlorid, es ist im Prinzip das Gleiche aus zwei Blickwinkeln. In Saccharose sind derzeit die chemisch-physikalischen Stoffeigenschaften, in Zucker alles, was mit Ernährung, Wirtschaft und Kultur zusammenhängt. Wäre in der Tat zu überlegen, ob man das nicht in einen Artikel (z.B. Saccharose mit Zucker-Redirect oder BKL) zusammenfasst. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe die beiden nicht als Synonyme. Saccharose ist ja nur dieses eine Molekül, Zucker dagegen beinhaltet es doch zum Einen auch Saccharose in Kombination mit anderen Stoffen (Rohrohrzucker etc.), zum anderen auch andere Zuckerarten als Saccharose (Saccharose habe ich als "Zweifachzucker" kennengelernt, neben z.B. den Einfachzuckern Glucose und Fructose etc.). Siehe Kohlenhydrate: "Die Monosaccharide (Einfachzucker, z. B. Traubenzucker, Fruchtzucker), Disaccharide (Zweifachzucker, z. B. Kristallzucker, Milchzucker, Malzzucker) und Oligosaccharide (Mehrfachzucker, z. B. Raffinose) sind in der Regel wasserlöslich, haben einen süßen Geschmack und werden im engeren Sinne als Zucker bezeichnet. " Auch als Wirtschaftsgut wird Zucker ja nicht als Saccharose bezeichnet. Meine Meinung: In Saccharose, Fructose etc. alles chemische und technische, das ausschließlich mit diesen Verbindungen zu tun hat, in Zucker alles, was nicht nur den reinen Stoff betrifft sowie Zucker als Wirtschaftsgut, Geschichte... Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 14:08, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naya, da ist ja das Problem: Zucker als Wirtschaftsgut, Nahrungsmittel etc. ist ja fast ausnahmeslos Saccharose (= Kristallzucker, u.a. Rübenzucker, Rohrzucker). Das heisst, wir haben zum einen die chemische Gruppenbezeichnung Zucker = Saccharide und die praktische Bezeichnung Zucker = Saccharose. Wenn ich alle Wirtschafts- und Ernährungsthemen in letztere packe habe ich einen reinen Saccharose-Artikel mit ein wenig vergleichbaren Süßungsmitteln, die aber unter Traubenzucker, Fruchtzucker etc. bereits behandelt sind und als Wirtschaftszucker nur eine untergeordnete Rolle spielen (zudem sie heute meist aus Stärke hergestellt werden). Gruß an die Küste -- Achim Raschka 14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Butylscopolamin

Lemmabezeichnung ist falsch und muß geändert werden nach Butylscopolaminiumbromid (Quelle: ROTE LISTE 2008, Seite 45). Bitte erledigen, ich schaffe das noch nicht. Wenn das erledigt ist, bitte spendiere ich noch ne' bessere Strukturformel. MfG -- 17:04, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es einiges im Archiv: März 2008 (Medizin), Juli 2007, September 2008, März 2007. Es wurde damals entschieden, Butylscopolamin als Lemma zu wählen. --Leyo 17:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Benutzer Diskussion:Crazy-Chemist#Butylscopolamin gab's auch noch eine Diskussion. Was nun? Auf diese Version zurücksetzen? --Leyo 16:06, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der Roten Liste ist der Wirkstoff als Butylscopolaminiumbromid aufgeführt. Auf meine Buscopan-Dragees geguckt: dort stehts ebenso. Da es ein N-Butylscopolamin nicht gibt (sondern nur das -ium), ist für mich die Entscheidung eindeutig. Der Mutschler nennt als internat. Freinamen "N-Butylscopolaminiumbromid". Gruß, Franz --FK1954 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe im Kleemann/Engel "Pharmaceutical Substances" (4th Edition) nachgeschaut. Dort gibt es nur den Eintrag "Butylscopolammoniumbromid". Es sind allerdings keine anderen N-Butylscopolammoniumsalze relevant. Die Synthese führt ausgehend vom Scopolamin durch Alkylierung mit Butylbromid (DE 856 890 Boehringer Ingelheim 1950) zwangsläufig immer zum Bromidsalz. Die Formel im Artikel zeigt eine kationische Struktur ohne Anion, was vielleicht nicht so glücklich ist.--Steffen 962 19:15, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde noch den Beilstein befragen.--Steffen 962 19:19, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Recherche hinsichtlich der Benennung ergibt für die Quellen

Beilstein: scopolamin N-butyl bromide, N-Butylhyocinbromid, N-Butylhyocinium bromide, N-Butylscopolamin bromide, Butylscopolaminbromid, N-Butylscoploaminium bromide

Kleemann/Engel: Butylscopolammonium bromid, Butylscopolamin bromid, Scopolamin butyl bromide, Hyoscin butyl bromide

Die Bezeichnung Butylscopolamin kommt nicht vor und resultiert wohl aus der Verkürzung der Bezeichnung "Butylscopolaminbromid". Aus regulatorischer Sicht ist nur das Bromid relevant, da der letzte, zur Struktur führende Syntheseschritt als N-Alkylierung zwanghaft zum Bromid führt und so wohl bei den Gesundheitsbehörden angegeben und genehmigt ist. Klassische Salzbildungen nach Aminbase plus Säure sind hier nicht relevant. Ein Butylscopolamin aus chemischer Sicht gibt es nicht, da es sich um eine quaternäre Aminstruktur handelt. Aus den vorangegangenen Diskussionen (wie von Leyo oben angegeben) resultierte die Lemmabezeichnung eher aus einem Kompromiss mit der Sichtweise von Medizinern. Als Alternative schlage ich die Bezeichnung "Butylscopolaminbromid" vor. Da wäre der Suchfunktion nach Butylscopolamin entsprochen und das chemische Gewissen beruhigt.--Steffen 962 15:57, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paraldehyd und Metaldehyd

Ich frage mich, ob es OMA-tauglicher ist, bei Paraldehyd und Metaldehyd die Existenz von Stereoisomeren anzugeben oder nicht. Meinungen? --Leyo 17:38, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OMA-tauglicher ganz sicher nicht, aber ich denke es sollte trotzdem rein, da wir ja unsere Informationen ja möglichst vollständig anbieten wollen (zumindest ich sehe das so), wobei es leider oft unumgänglich ist, Abschnitte zu schreiben, die nicht jeder versteht. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:39, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, aber wie? Für Paraldehyd beispielsweise so (simpel): „Es existieren zwei Stereoisomere von Paraldehyd.“? In der es-WP wird übrigens eine andere Strukturformel gezeigt. --Leyo 11:19, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also, spielen denn diese Stereoisomere (gibt es bei Paraldehyd nicht acht davon?) eine so große Rolle? Bei der span.sprach. Wikiseite sind halt nur die H-Atome gesondert eingezeichnet, aber sonst...? Wir könnte zwar die restlichen Stereoisomere hinzuzeichnen, aber nur damit sie dann dastehen? Grüße, -- Yikrazuul 13:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wenn man sich die Artikel ansieht, könnte man denken, es gäbe nur jeweils eine mögliche Struktur. Speziell wichtig sind sie wohl nicht.
Ich komme nach wie vor nur auf zwei Stereoisomere (alle Methylgruppen nach oben oder eine nach unten), aber ich kann mich auch täuschen. Bei Metaldehyd komme ich auf vier Stereoisomere. --Leyo 14:16, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde im Eigenschaften-Abschnitt einen kurzen Satz schreiben, dass es Stereoisomere geibt und ggf. die entsprechenden Strukturformel-Bilder dazufügen. Weiß jemand, ob die Verbindungen irgendwie isomerenrein darzustellen sind, oder wandeln sich die leicht ineinander um? Viele Grüße --Orci Disk 14:23, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich mich auch schon gefragt… --Leyo 14:49, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit den Anzahlen der Stereoisomere liegst Du richtig. Eine Isomerisierung müsste säurekatalysiert sein. Mir ist nicht bekannt, ob Isomere charakterisiert wurden. Gruß, Franz --FK1954 15:04, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie müssten die Stereoisomere/-bilder benannt werden? --Leyo 15:09, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei Literaturstellen zum Thema Paraldehyd gefunden (Kewley, R.: Microwave spectrum of paraldehyde in Can. J. Chem. 48 (1970) 852-855 und Carpenter, D.C., Brockway, L.O.: The Electron Diffration Study of Paraldehyde in J. Amer. Chem. Soc. 58 (1936) 1270-1273). In beiden wird ausgesagt, dass von den vier möglichen Strukturen die beiden mit Methylgruppen in out-of-plane Stellung aus sterischen Gründen nicht wahrscheinlich sind (im JACS-Artikel wird das sehr schön anhand von Kalottenmodellen gezeigt). Die beiden möglichen und bekannten Strukturen sind im Beilstein beschrieben und heißen dort einfach cis- und trans-Paraldehyd. Zur besseren Veranschaulichung muss man wohl sicher die Strukturen im Artikel darstellen.--Steffen 962 18:21, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier gibt es schon mal einem Vorschlag für die Strukturen der vier möglichen Stereoisomeren von Paraldehyd. (1) und (2) entsprechen der trans- und cis-Form. (3) und (4) sind die aus sterischen Gründen unwahrscheinlichen Strukturen.--Steffen 962 22:16, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, das Bild hier einzubinden. Gleich eine Bemerkung dazu: Ich würde die Methylgruppen ausschreiben und die Wasserstoffatome auch darstellen.
Werden (3) und (4) nicht durch Umklappen zu (2) bzw. (1)? --Leyo 22:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
...gut ich werde alternativ ein Bild mit CH3- und H-Darstellung erstellen. Solche "H"-angereicherten Darstellungen sind unter Chemikern eher unüblich, wohl hier für das Verständnis doch hilfreich. Eine Darstellung als sp3 optimiertes Kalottenmodell wäre für den Nichtexperten dann anschaulicher. Die Frage des Umklappens kann ich nicht beantworten. Das müsste über Wannenformintermediate laufen. Ich weiss nur, dass solche Isomerisierungen bei 1,4-substituierten Cyclohexanen aprotisch nur mit starken Säuren oder Basen funktionieren. Die 1,3,5-Trioxanstruktur würde da eher zerstört werden. Auf der anderen Seite ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung der Strukturen (3) und (4) aus thermodynamischer Sicht bei einer Synthese schon unwahrscheinlich. --Steffen 962 23:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist nun die überarbeitete Version.--Steffen 962 01:04, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Baust du das mit dem neueren Bild (finde ich OMA-tauglich) und dem Paper als Einzelnachweis in den Artikel ein? --Leyo 15:56, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
... wird erledigt.--Steffen 962 16:03, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Bei Metaldehyd habe ich nun auch zwei Sätze ergänzt. --Leyo 01:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Recherche zu Stereoisomeren zu Metaldehyd war weniger erhellend. Der Beilstein erwähnt drei Stereoisomere, die Quelle stammt aus dem J. Appl. Chem. (der Inhalt ist mir nicht ohne Kosten zugänglich). Ausgehend von der Kronenkonformation des Rings könnte man wohl sechs unterschiedlich Anordnungen axialer und äquatorialer Methylgruppen formulieren und eine ähnliche Diskussion hinsichtlich sterischer Behinderung wie beim Paraldehyd führen, nur dass es dafür keine Literaturquelle gibt.--Steffen 962 22:05, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Metaldehyd sind irgendwelche abenteuerlichen Schmelz-, Sublimations- und Siedepunkte angegeben, jeder mit Quelle. --Maxus96 15:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also, dann melde dies hier. --Leyo 15:38, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für die abenteuerlichen Schmelzpunktangaben kann GESTIS nichts, diese stammen so aus dem Beilstein. Beide Datenbanken sammeln Informationen, werten diese aber nicht. Die hohen Schmelz- und Sublimationstemperaturen beziehen sich wohl eher auf polymeres Acetaldehyd (CH3CHO)n. Die Quellen stammen aus den Jahren 1910/1911. Als realistischere Angabe für das Tetramere (CH3CHO)4 sehe ich den Wert von 45,5°C aus Craven et.al: J. Appl. Chem. 12 (1962) 526. Das ist im Blick auf die Molekülstruktur und im Vergleich zum Paraldehyd (CH3CHO)3 mit einem Schmelzpunkt von 12°C auch plausibler. Diesen Wert würde ich allein im Artikel Metaldehyd angeben.--Steffen 962 11:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lewisschreibweise

Hallo, könnte bitte ein Administrator LewisschreibweiseValenzstrichformel verschieben? Aus Lewisschreibweise und Lewis-Formel / Lewisformel könnte dann eine Begriffsklärungsseite für Valenzstrichformel / Elektronenformel erstellt werden. Offenbar wird im deutschen Sprachraum lieber mit Strichen gelehrt, im englischen Sprachraum offenbar lieber gepunktet oder irgendwie beides zusammen und dann en:Lewis structure genannt. Matthias M. 08:48, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Phenalen oder Super-Phenalen

Ich trage es mal hier und nicht bei den gewünschten Artikeln ein, weil ich mir denken könnte, dass es unter anderem, besseren Namen schon existiert?? Eben bei Klaus Müllen gefunden, wie man liest sehr große polyaromatische Kohlenwasserstoffe. Kennt das einer? Cholo Aleman 15:00, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier gibt es ein Phenalen-Derivat, das Grundgerüst sieht nicht stabil aus. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier gibts die Struktur und noch mehr Moleküle für passionierte Sechsring-Zeichner... Gruß, Franz --FK1954 15:49, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt ja einen Artikel Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, sollte man die o.g. mit einbauen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:18, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Werd mich mal versuchen, wenn´s recht ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:14, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
File:Phenalene.svg und File:Superphenalene.svg. Die engliche Wiki sagt, dass Phenalen aromatisch ist: Phenalene, kann mir jemand erklären, warum? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:16, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei Phenalen die aromatische Verbindung Naphthalin, die einen cyclischen, ungesättigten Rest hat. Viele Grüsse, -- Roland.chem 11:54, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir für die Aufklärung. Hatte den ungesättigten Cyclus mit im aromatische System gesehen und war deswegen etwas mit dem aromatischen Charakter ins Trudeln gekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:02, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wunderbar, danke ! Cholo Aleman 18:54, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Veratrol

Aloha, die Platzierung der Grafik ist etwas unglücklich. Kann sich jemand drum kümmern? Weil kleiner machen ist bestimmt auch keine gute Idee und was anderes fällt mir dazu nicht ein. Ansonsten halte ich den Artikel noch für arg ausbaubedürftig (oder überflüssig, wenn keiner mehr etwas darüber weiß). Gruß, --EisfeeNRW 16:00, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der en-WP und der nl-WP steht ein kleines Bisschen mehr. --Leyo 16:03, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schau mal in der en, aber das mit dem Bild kann ich trotzdem nicht. Wäre also nett, wenn sich jemand anders darum kümmert.--EisfeeNRW 16:15, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist etwas seltsam. Bei mir sieht alles normal aus, ich vermute, Du hast einen kleineren Bildschirm. Wenn ich das Fenster verkleinere, ist im FF bei mir die übliche große Lücke, im IE8 hängt die Graphik aus irgendeinem Grund zusammenhanglos unten. Was man da machen kann, weiß ich auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, leider funktioniert es auch mit deiner Änderung nicht bei mir, obwohl ich eine Auflösung von 1280x1024 habe. Wenn der Fehler nicht generell bei allen auftritt, kann man es ja auch so lassen, wie es jetzt ist.--EisfeeNRW 16:38, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem begegnet mir auch immer wieder. Bei mir (1024x768, IE7) überdeckt die Grafik einen Teil der Infobox. Lässt sich durch höhere Auflösung beheben, aber dann kriege ich Problem beim Lesen... Gruß, Franz --FK1954 18:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jupp, hat was mit der Auflösung zu tun. Daher mache ich vieles bei 1024x768, damit Anzeigeprobleme eher seltener auftreten. Grüße, -- Yikrazuul 10:51, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----JWBE 22:43, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Marcus-Theorie

Liebe Kollegen, in einem Schreiben an das Wikipedia:Support-Team wird angemerkt, dass der Artikel verbsserungswürdig sei. Ich habe mir erlaubt, den Herrn auf Eure Redaktion verwiesen, und denke, dass er sich demnaächst hier melden wird. Gruß --Schlesinger schreib! 20:28, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dass der Artikel verbesserungswürdig ist, keine Frage. Leider haben wir derzeit keine Mitarbeiter, die sich mit dem Thema (Physikalische Chemie ist allgemein eine unserer Schwächen, was Redaktions-Mitarbeiter angeht) auskennen. Wenn also jemand da was machen möchte, sehr gerne. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Bot Arbeit bei Wikipedia:Redaktion_Chemie/Sichtung? (erl.)

wieso hat der LinkFA-Bot all die ganzen Bilder als Bilder hier eingefügt? Die Seite wurde dadurch unheimlich aufgebläht. Ich habe die Bilder daher zu den Bildlinks geändert. Das ganze war irgendwie merkwürdig. --Alchemist-hp 11:14, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder waren sonst nicht auf den Nachsichtungs-Seiten drauf. Entweder ein neues Feature oder ein Bot-Fehler. Anfragen aus anderen Bereichen, die das gleiche Problem haben, gibt es schon. Ich bin gerade dabei, die nachzusichten. Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sind inzwischen wieder weg, Grund für die vorrübergehende Aufnahme der Bilder war offenbar eine Software-Änderung. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:36, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Datei:CitratAnion.svg

Brauchen wir das Bild noch? Ist zwar svg, aber imo qualitativ nicht besonders gut und in der commons:Category:Citrate ion sind gute Ersatzbilder drin. Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dann sollte man wohl in Salze#Beispiele organischer Kationen und Anionen einige andere Bilder ebenfalls ersetzen, damit die Einheitlichkeit nicht leidet. --Leyo 13:01, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gewichtung in der Übersicht der Portale

Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürren Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 13:00, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde das jetzt nicht so schlimm, habe damals trotzdem das hübsche Chemie-Portal und die nette Chemie-Redaktion gefunden. Wir könnten natürlich jetzt auch losziehen und Portal:Organische Chemie, usw. erstellen um quantitativ konkurenzfähig zu bleiben oder falls jemand einfach Lust darauf hat optisch einladende Portalseiten zu seinem Lieblingsthemenbereich zu basteln. Matthias 14:21, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten