Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Alphabetische Themenübersicht im Bereich Chemie
Hier findest Du eine reichhaltige Auswahl an verschiedensten Themen im Bereich der Chemie, alphabetisch geordnet. Alternativ kannst Du auch in der kategorischen Übersicht suchen. Diese Liste soll zum Erstellen neuer Beiträge im Bereich Chemie helfen, deshalb die vorhandenen Artikel nicht aus der Liste entfernen. Beiträge zu speziellen Chemikalien bitte der „Chemikalienliste“, statt der Themenliste hinzufügen! Siehe auch: Portal:Chemie, Wikipedia:Redaktion Chemie |
A[Quelltext bearbeiten]
- Abscheidungspotential
- ABS-Harz
- Absetzenlassen
- absoluter Nullpunkt
- Absorption (Physik)
- Absorptionsspektrum
- Abwasserreinigung
- Acetale
- Acetalbildung
- Acetate
- Acetat-Fasern
- Aceton
- Acidität
- Acrylglas
- Acrylnitril-Butadien-
Styrol-Copolymerisat - Additionsreaktion
- Adhäsion
- Adsorption
- Affinität (Biochemie)
- Affinität (Chemie)
- Aflatoxine
- Aggregatzustand
- Akkumulator (Elektrotechnik)
- Aktivierter Komplex
- Aktivierungsenergie
- Aktivkohle
- Akzeptorhalbzelle
- Alchemie
- Alcotest
- Aldehyd
- Aldehydgruppe
- Aliphat
- Alkali-Mangan-Batterie
- Alkalimetalle
- alkalisch
- Alkanale
- Alkan
- Alkansäure
- Alkanthiol
- Alken
- Alkine
- Alkanole
- Alkylgruppe
- Alkohole
- allgemeine Gasgleichung
- Aluminothermie
- Amalgam-Verfahren
- Amid-Bindung
- Amide
- Amine
- Aminogruppe
- amorph
- amphotere Teilchen
- Analyse
- angeregter Zustand
- Anthocyane
- Anhydrid
- Anion
- Anionen-Austauscher
- anionische Tenside
- Anode
- Anodeneffekt
- Anthocyane
- Anthropogen
- Antiauxochrom
- Äquivalenzpunkt
- Aramidfaser
- Aromaten
- Arrhenius
- Atom
- atomare Masseneinheit
- Atomabsorptionspektrometrie (AAS)
- Atomgewicht
- Atomistik
- Atommasse
- Atommodell
- Atombindung
- Atomhülle
- Atomorbital
- Atomphysik
- Atomradius
- Ätzung
- Ausschütteln
- Autoklav
- Autobatterie
- Auxochrome
- Avogradro
- azeotrope Destillation
- Azofarbstoff
- Azokupplung
B[Quelltext bearbeiten]
- Baekeland
- Bakelit
- Balmer-Serie
- Bananenbindung
- Base
- Basenkonstante
- Badische Anilin und Soda Fabrik
- Basizität
- Bathochrom
- Batterie
- Bayer
- Becherglas
- Beilsteinprobe
- Belousov-Zhabotinsky-Reaktion
- Benson-Methode
- Benzin
- Benzol
- Beton
- Betriebsanweisung
- Bezugselektrode
- Bildungswärme
- Biosynthese
- bindendes Elektronenpaar
- Bindung
- Bindungsdissoziationsenthalpie
- Bindungsenergie
- Bindungslänge
- Biogas
- Biosynthese
- Bitumen
- Biuretreaktion
- Bleiakku
- Bleichmittel
- Blue-Bottle-Experiment
- Blutpuffer
- Bodensatz
- Borane
- Boraxperle
- Born-Haber-Kreisprozess
- Born-Oppenheimer-Näherung
- Boudouard-Gleichgewicht
- Branntkalk
- Brausepulver
- Brennbarkeit
- Brennspiritus
- Brennstoffzelle
- Brennwert
- Brönsted-Säure
- Bromierung
- Bromthymolblau
- Bronze
- Bürette
- Bunsenbrenner
C[Quelltext bearbeiten]
- Calcitsättigung
- Capsaicin
- Carbanion
- Carbene
- Carbenkomplexe
- Carbide
- Carbokation
- Carbonate
- Carboniumion
- Carbonsäure
- Carbonylgruppe
- Carborane
- Carboxygruppe
- Carboxylierung
- Carotinoide
- Chelatometrie
- Chemie
- Chemische Bindung
- Chemische Industrie
- Chemische Reaktion
- Chemische Verschiebung
- Chemisches Gleichgewicht
- Chemisches Potential
- Chemikalie
- Chlorate
- Chloride
- Chlorierung
- Chlorite (Stoffgruppe)
- Chlorknallgas
- Chloroform
- Chlorwasserstoff
- Chromatographie
- cis-trans-Isomerie
- Cobalt
- Cope-Eliminierung
- Coulombsche Kräfte
- Cracken
- Cumol
- Cyanhydrinsynthese
- Cyclische Verbindungen
- Cyclisierung
D[Quelltext bearbeiten]
- Dekantieren
- Delokalisation
- Dehydrierung
- Derivat
- Destillat
- Destillation
- destilliertes Wasser
- Detergentien
- Diamant
- Diamantgitter
- Diastereomer
- Dicarbonsäuren
- Dichte
- Dien
- Dieselkraftstoff
- Diffusion
- Dioxine
- Dipol
- Dispersion
- Dolomit
- Donator
- Doppelbindung
- Dreifachbindung
- Dünnschichtchromatographie
- Duroplast
- Dynamit
E[Quelltext bearbeiten]
- Edelgase
- Edelgaskonfiguration
- Edelgasregel
- Edelmetalle
- EDTA
- Eindampfen
- Einkristall
- Einstabmesskette
- Eisenerz
- Eiweiss
- Elastomer
- elektrische Leitfähigkeit
- Elektrochemie
- elektrochemisches Gleichgewicht
- elektrochemisches Potential
- Elektrodenpotential
- Elektrolyse
- Elektromagnetische Welle
- Elektron
- Elektronenbeugung
- Elektronengas
- Elektronenwolke
- Elektronegativität
- Elektronenpaarbindung
- Elektrophile Addition
- Elektrophile Substitution
- Element
- Elementaranalyse
- Elementarzelle
- Elementnamensgebungs-
kontroverse - Eliminierung
- Eloxal
- Eluotrope Reihe
- Empfindlichkeit (Technik)
- Emission
- Emissionsspektrum
- Emulgator
- Emulsion
- Enantiomer
- endergonisch
- endotherm
- Energieband
- Energieumsatz
- Enthalpie
- Enthärter
- Entropie
- Entschwefelung
- Enzym
- Epoxid-Harz
- Erdgas
- Erdöl
- Erlenmeyerkolben
- Essigsäure/Acetat-Puffer
- Ester
- Ether
- Eutrophierung
- exergonisch
- exotherm
- Explosion
- Extinktionskoeffizient
- Extrahieren
- Eyring-Theorie
F[Quelltext bearbeiten]
- Fällungsreaktion
- Faltblattstruktur
- Faraday-Konstante
- Farbfotografie
- Farbstoff
- Farbumkehrverfahren
- FCKW
- Fehling-Probe
- Feinchemikalie
- Fett
- Fettsäure
- Feuerverzinken
- Fischer-Projektion
- Fixieren
- Flammenfärbung
- Flavonoide
- Fließgleichgewicht
- Flotation
- Fluorchemie
- Fluorchlorkohlenwasserstoff
- Fluorige Phasen
- Flüssigkristall
- Folgereaktion
- Formaldehyd
- Formalladung
- Formeleinheit
- Fraktionierte Destillation
- Fraunhofer'sche Linien
- Freie Enthalpie
- Freies Elektronenpaar
- Frenkel-Defekt
- Fresenius-Kolben
- Friedel-Crafts-Acylierung
- Friedel-Crafts-Alkylierung
- Frischen
- Funktionelle Gruppe
- Furane
G[Quelltext bearbeiten]
- gamma-Strahlung
- Galenik
- galvanische Zelle
- Galvanisieren
- Galvanoplastik
- Galvanotechnik
- Gas-Chromatographie
- Gas-Konstante
- GC/MS-Kopplung
- Gefahrensymbole
- Gefahrstoff
- Gefahrstoffverordnung
- Geheimtinte
- Geiger-Müller-Zähler
- Gelelektrophorese
- geometrische Isomerie
- gesättigt
- Gesamthärte
- Geschwindigkeitskonstante
- Gesellschaft Deutscher Chemiker
- Gesetz der konstanten Proportionen
- Gesetz der multiplen Proportionen
- Gesetz von der Erhaltung der Masse
- Gibbs-Helmholtz-Gleichung
- Gießharz
- Gitterenergie
- Gitterfehler
- Glas
- Glaselektrode
- Gleichgewichtskonstante
- Gleichgewicht
- globuläre Proteine
- Glykosid
- GOD-Test
- Gravimetrie
- Grignard-Reaktion
- Grundumsatz
- Gummi
- Guttapercha
H[Quelltext bearbeiten]
- Haber-Bosch-Verfahren
- Halbacetal
- Halbketal
- Halbleiter
- Halbmetalle
- Halbwertzeit
- Halbzelle
- Halogenalkane
- Halogenlampe
- Halogenwasserstoff
- Hammett-Gleichung
- Härtebereich
- Hauptsätze der Thermodynamik
- Haworth-Formel
- Heizöl
- Heizwert
- Heteroaromaten
- Heterocyclen
- heterogene Katalyse
- Heterolyse
- Hochofenprozess
- Holz
- HOMO
- homogene Katalyse
- homologe Reihe
- HPLC
- Hückel-Regel
- Hund'sche Regel
- Hybridorbital
- Hydratation
- Hydrierung
- Hydrochlorid
- Hydrocracken
- Hydrolyse
- Hydroniumion
- hydrophil
- hydrophob
- Hydroxid-Ion
- Hydroxy-Gruppe
- Hydrierung
I[Quelltext bearbeiten]
- ICP-Spektrometrie
- ideales Gas
- I-Effekt
- Immission
- Indikator
- Induktionseffekt
- Inhibitor
- Initialsprengstoff
- Interhalogenverbindungen
- Inversion
- Iod-Stärke-Reaktion
- Iodometrie
- Iodsalz
- Iod-Zahl
- Ion
- Ionenaustausch-
Chromatographie - Ionenaustauscher
- Ionenbindung
- Ionengitter
- Ionenprodukt des Wassers
- Ionenverbindung
- Ionisierungsenergie
- IR-Spektroskopie
- Isoalkane
- Isoelektrischer Punkt
- Isomer
- Isomerie
- Isopren
- isotaktisch
- Isotop
- Isotopenmarkierung
- IUPAC
J[Quelltext bearbeiten]
K[Quelltext bearbeiten]
- Kältemischung
- Kalkbrennen
- Kalkseife
- Kalkwasserprobe
- Kalomel-Elektrode
- Kalorimeter
- Kalottenmodell
- Kältemittel
- Kanalstrahlen
- kanzerogen
- Katalysator
- Katalyse
- Kathodenstrahl
- kathodischer Schutz
- Kation
- Kautschuk
- Kekulé
- Kelvin
- Keratin
- Kernbrennstoff
- Kernenergie
- Kernfission
- Kernfusion
- Kernladungszahl
- Kernreaktion
- Kernreaktor
- Kernresonanzspektroskopie
- Kernseife
- Kernspaltung
- Kernspinresonanz
- Kernspin-Tomographie
- Kesselstein
- Ketal
- Keton
- Kettenabbruch-Reaktion
- Kettenreaktion
- Kinetik
- Kippscher Apparat
- Kjeldahl-Kolben
- Kläranlage
- Klathrat
- Klebstoff
- Klopffestigkeit
- Knallgas
- Knallgasprobe
- Knallgasreaktion
- Knallgaszelle
- Knallquecksilber
- Knallsäure
- Knopfzelle
- Kohäsion
- Kohlehydrierung
- Kohlenhydrat
- Kohlensäure
- Kohlenstoff-Kreislauf
- Kohlenstoff-Stahl
- Kohlenwasserstoffe
- Kohleveredlung
- Kohlevergasung
- Koks
- Kollagen
- Kolloid
- Komplementärfarbe
- Komplex
- komplexometrische Titration
- Komplexone
- Komplex-Reaktion
- Kondensation
- Konduktometrische Titration
- Konformation
- Konformere
- Kongorot
- Königswasser
- konjugierte Doppelbindung
- Konservierungsstoffe
- Konstitution
- Konstitutionsformel
- Konstitutions-Isomerie
- Konzentrations-Zellen
- Koordinationsverbindungen
- Koordinationszahl
- Kornblum-Regel
- Korrosion
- Korrosionsschutz
- Kosmetika
- Kovalente Bindung
- Kristall
- Kristallstruktur
- Kristallstrukturanalyse
- Kristallwasser
- Kristallzucker
- kritische Masse
- Kronenether
- Kryolith
- kumulierte Doppelbindung
- Kunstseide
- Kunststoff
- Küpenfarbstoff
- Küpenfärbung
- Kugel-Stab-Modell
- Kupfer-Raffination
- Kunststoffverarbeitung
L[Quelltext bearbeiten]
- Lachgas
- Ladungsverschiebung
- Lambda-Sonde
- Latex
- Laue-Diagramm
- Lauge
- Antoine Lavoisier
- Leblanc-Verfahren
- LEED
- Legierung
- Leichengift
- Leichtmetall
- Leitungselektron
- Lennard-Jones-Potential
- Le Chatelier-Prinzip
- Leuchtstoffröhre
- Leukipp
- Lewis-Formel
- Ligand
- Limonen
- Linde-Verfahren
- Linienspektrum
- lipophil
- Lokalelement
- Löschkalk
- Löslichkeit
- Löslichkeitsprodukt
- Lösung
- Lösungsmittel
- LUMO
- Luft
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Luftschadstoffe
- Luftverflüssigung
- Lycopin
M[Quelltext bearbeiten]
- Magensäure
- Magnet
- Magnetochemie
- MAK-Wert
- Makromolekül
- Maillard-Reaktion
- Malonsäure
- Maltose
- Manganometrie
- Marienglas
- Markownikow-Regel
- Marmor
- Marshsche Probe
- Massenkonzentration
- Massenspektrometrie
- Massenverhältnis
- Massenwirkungsgesetz
- Massenzahl
- Maßlösung
- Mehrfachbindung
- Mechanismus
- Merck
- Merrifield-Synthese
- Merzerisation
- Mesomerie
- Messing
- Metall
- Metallgitter
- Metallglanz
- Metalloxid
- metallische Bindung
- Metallischer Wasserstoff
- Methan
- Methanal
- Methanbakterien
- Methylgruppe
- MIK-Wert
- Mikrofaser
- Milch
- Milchsäure
- Mineral
- Mineraldünger
- Mineralsalze
- Minuspol
- Modell
- Modifikation
- Mol
- molare Masse
- molares Volumen
- Molekül
- Molekulardynamik
- Molekülformel
- Molekülverbindung
- Monomer
- Monosaccharid
- Mörtel
- Myoglobin
N[Quelltext bearbeiten]
- nachwachsende Rohstoffe
- Nachweisreaktionen
- Nährstoffe
- Naphtha
- Naphthalin
- Naphthole
- Liste von Namensreaktionen
- Natriumchlorid-Struktur
- Natriumdampf-Lampe
- Natriumhydroxid
- Natronlauge
- Naturstoff
- Nebel
- Nebengruppe
- Nernstsche Gleichung
- Neutral
- Neutralisation
- Neutralisationswärme
- Neutron
- Nichtleiter
- Nichtmetalloxide
- Nitrate
- Nitrene
- Nitriersäure
- NMR
- Nomenklatur
- Normbedingungen
- Nukleonen
- Nukleophile Addition
- Nukleophile Substitution
- Nylon
O[Quelltext bearbeiten]
- Oberflächenchemie
- Oberflächenprotein
- Oberflächenspannung
- Öl
- Oligomer
- Oligonukleotid
- Oligopeptid
- Oligosaccharid
- Omega-3-Fettsäure
- Opaleszenz
- Opferanode
- Opiat
- Opioide
- Optische Aktivität
- Optische Aufheller
- Orbital
- Orbitalmodell
- Ordnungszahl
- Organische analytische Chemie
- Organische Chemie
- Organische Phosphorsäureester
- Organische Säure
- Osmometer
- Osmose
- Östradiol
- Ostwaldverfahren
- Ostwald-Viskosimeter
- Oszillierende Reaktion
- Oxid
- Oxidation
- Oxidationsmittel
- Oxidationszahl
- Oxidative Decarboxylierung
- Oxidative Phosphorylierung
- Oxidativer Stress
- Oxoniumion
- Ozon
- Ozonolyse
P[Quelltext bearbeiten]
- Papierchromatographie
- Peptide
- Periodensystem
- Perizyklische Reaktionen
- Petrischale
- Pharmazie
- Phenol
- Phlogiston
- Photochemie
- Plasma
- Photometrie
- Polycarbonate
- Polyester
- Polyisocyanate
- Polymer
- Polymertechnik
- Polystyrol
- potentiometrische Titration
- Porzellanfiltertiegel
- Positron
- Proteine
- Proteinkristall
- Proton
- Protonenabgabe
- Pseudohalogene
- Pufferlösung
- Pyrolyse
Q[Quelltext bearbeiten]
R[Quelltext bearbeiten]
- Radikalische Substitution
- Racemat
- Rattengift
- R- und S-Sätze
- Reagenz
- Reagenzglas
- Reaktionsenthalpie
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Reaktionskinetik
- Reaktionslaufzahl
- Reaktionsmechanismus
- Reaktionstechnik
- Reaktor
- Reales Gas
- Realgar
- Redoxindikator
- Redox-Paar
- Redoxpotential
- Redox-Reaktion
- Redoxreihe
- Redoxtitration
- Reduktion
- Reduktionsäquivalent
- Reduktionsmittel
- Referenzelektrode
- Refrektärmetalle
- RGT-Regel
- Reinelement
- Reinheit
- Resazurin
- Resublimieren
- Retorte
- Reverse Transkriptase
- Ribonukleinsäure
- RNA-Polymerase
- Rodentizid
- Röntgenbeugung
- Röntgendiffraktometer
- Roses Metall
- Rost
- Rotationsverdampfer
- Rubidium
- Rubisco
- Rückstand
- Ruthenium
- Rutherfordsches Atommodell
S[Quelltext bearbeiten]
- Saccharose
- Säure
- Säure-Base-Titration
- Salmiak
- Salpetersäure
- Salze
- Salzbildung
- Salzbildungsreaktion
- Salzgewinnung
- Salzsäure
- sauer
- saure Lösung
- saurer Regen
- Sauerstoff
- Schalenmodell
- Schaum
- Scheidewasser
- Schießpulver
- Schiff'sche Probe
- Schlacke
- Schmelzen
- Schmelzflusselektrolyse
- Schmelzspinnverfahren
- Schmelztemperatur
- Schmelzwärme
- Schottky-Defekt
- Schwarzpulver
- Schwefel
- Schwefelsäure
- schweres Wasser
- Schwimm-/Sink-Verfahren
- Schwermetalle
- Sedimentieren
- Seide
- Seife
- sekundärer Alkohol
- Sekundärstruktur
- seltene Erden
- Sesselkonformation
- Sicherheitsdatenblatt
- Sieden
- Siedetemperatur
- Siedeverzug
- Silane
- Silanole
- Silathiane
- Silanthiole
- Silatrane
- Silber
- Silikagel
- Silikate
- Silikone
- Silizide
- Silizium
- Siloxane
- Smog
- Sodbrennen
- Solarzelle
- Sole
- Solvay-Verfahren
- solvatisiertes Elektron
- Sommersmog
- Sonnenenergie
- Sonnenkollektor
- Sorbinsäure
- Sorbit
- Spektrallinien
- Spezialchemie
- Sprengstoff
- Spritzgiessen
- Spurenanalytik
- Spurenelement
- Spurengase
- Stärke
- Stahl
- Standardelektrodenpotential
- Stearinsäure
- Steroid
- Stickstoff
- Stickstoffdünger
- Stickstoffkreislauf
- Stöchiometrie
- Stoff
- Stoffmenge
- Stoffmengenkonzentration
- Streuversuch
- Strontium
- Strukturformel
- Styrol
- sublimieren
- Substitution
- Substratwasserstoff
- Sulfat-Ion
- Sulfat
- supramolekulare Chemie
- Superphosphat
- Suspension
- Süßstoff
- Synthese
- Synthese-Kautschuk
T[Quelltext bearbeiten]
U[Quelltext bearbeiten]
- Ubichinon
- Überführungszahl
- Übergangsdipolmoment
- Übergangsmetalle
- Übergangszustand
- Überkritische Fluidchromatographie
- Überlappungsintegral
- übersättigt
- Überspannung
- Uhrglasschale
- Ultrafiltration
- Ultraviolett-Photoelektronen-
spektroskopie - Ultrazentrifuge
- Umesterung
- Umfällung
- Umkristallisation
- Umlagerung
- Umweltchemie
- Umweltchemikalie
- unimolekulare Reaktion
- Uracil
- Uranabbau
- Uran-Anreicherung
- Urethan
- Urokinase
- Urtitersubstanz
V[Quelltext bearbeiten]
- Vakuumdestillation
- Val
- Valenzelektronen
- Van-der-Waals-Kräfte
- Vaseline
- Verbindung
- Verbrennung
- Verbrennungsmotor
- Verbundwerkstoff
- verdampfen
- Verdampfungswärme
- Verdunstung
- Veresterung
- Verformbarkeit
- Vergällungsmittel
- Verhältnisformel
- Verkupfern
- Verseifung
- Versilbern
- Versuch
- Versuchsprotokoll
- Vielfachzucker
- Viskosität
- Vitamine
- Vitamin C
- Voltammetrie
- Volta'sche Säule
- Volumenkonzentration
- Volumetrie
- Vulkanisierung