Benutzer Diskussion:Wahldresdner/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 52. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirrtroll

Hallo und frohes Neues. Danke fürs schnelle Reagieren hier. Das ist der bekannte "Wirrtroll" - könntest du bitte noch die ZQ unsichtbar machen? Grüße und danke, --Roger (Diskussion) 13:40, 3. Jan. 2020 (CET)

Hab’s getonnt. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 13:56, 3. Jan. 2020 (CET)
Merci --Roger (Diskussion) 14:20, 3. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Umfragen: Wahl zum Unwort des Jahres 2019
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2020, WikiCup 2020
GiftBot (Diskussion) 01:08, 6. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Wettbewerbe: Städtemarathon: Wintermarathon 2020
GiftBot (Diskussion) 01:08, 13. Jan. 2020 (CET)

GWR-Klasse 5600

Von mir im neuen Jahr mal wieder eine Frage. Denkst du, der Artikel ist vollständig oder kannst du noch etwas beitragen? Sollte ich in meiner Literatur die Stationierungsdaten von 1957 durchsuchen? Und eine rein technische Frage: Nach dem Import wurde der Ausgangsartikel geändert. Die Änderungen habe ich teilweise miteingearbeitet. Wie soll man mit diesen Versionen verfahren? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:04, 19. Jan. 2020 (CET)

Gelegentlich sind englische Begriffe nicht vollständig übersetzt (bspw. steht da mal "Klasse", mal "Class"), das ist mir zunächst aufgefallen. Ob ich ansonsten inhaltlich was beitragen kann, kann ich erst im Laufe der Woche sagen, da ich aktuell nicht auf meine gesamte Literatur zugreifen kann. Stationierungsdaten von 1957 wären sicher gut, um zumindest einen Momenteindruck zu bekommen, wo genau im großen ex-GWR-Netz die 5600er eingesetzt waren. Hinsichtlich des Imports frage besser auf WP:Import nach, ob ggf. noch Versionen nachimportiert werden müssen. Ich bin auf dem Gebiet wirklich kein Experte. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:16, 19. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020
GiftBot (Diskussion) 01:08, 20. Jan. 2020 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Emergency doc
Umfragen: Meta, WP, Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden?, Paid editing
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020, Meinungsbild auf Meta: Soll sich die Foundation selber Wikipedia nennen?
GiftBot (Diskussion) 01:08, 27. Jan. 2020 (CET)

Verschiebung

Hallo! Ich bin noch neu hier und deswegen kenne ich mich damit gerade noch nicht aus. Es wurde gerade beim Artikel Merseburg Hauptbahnhof über den Namen des Artikels diskutiert. Obwohl die Diskussion – aus meiner Sicht – dazu noch nicht beendet war, hat ein Benutzer den Artikel einfach verschoben. Mir ist zwar bewusst, dass nach der Namenskonvention beide Begriffe der Artikelname sein können. Aber darf man mitten in der Diskussion einfach den Artikel verschieben? --Paphia (Diskussion) 17:35, 30. Jan. 2020 (CET)

@Paphia: Die feine englische Art ist es nicht und wenn das mehrfach erfolgt wäre, wäre ein Gang zu WP:VM sicher vertretbar gewesen. Aber wie ich sehe, ist die Diskussion auf Diskussion:Bahnhof Merseburg ja wenigstens in Gang gekommen und noch nicht beendet. Du kannst auch bspw. auf WP:3M um weitere Meinungen nachfragen, denn der Fall ist leider nicht ganz eindeutig und alleine anhand der WP:Namenskonventionen zu lösen. Aus zeitlichen und persönlichen Gründen will ich mich jedoch an der Diskussion nicht weiter beteiligen, da bitte ich um Verständnis. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:14, 3. Feb. 2020 (CET)
Danke für die Einschätzung und den Rat. Das du dich darum nicht kümmern kannst, ist zwar schade, weil du ja in den Themengebiet arbeitest. Aber wie sage ich immer: „Das reale Leben ist wichtiger und geht vor.“ --Paphia (Diskussion) 13:52, 3. Feb. 2020 (CET)
Du kannst mich auch so wegsperren, Wahldresdner, es ist doch nichts Neues, dass dir meine Beiträge nicht passen. Nur irgendwann seid ihr Admins hier mutterseelenallein, wenn ihr alle Autoren vergrault habt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2020 (CET)
Was für ein Nebenschauplatz? Ich habe ihn nur noch seiner Meinung gefragt, dass ist ja wohl nicht verboten, oder? Zudem hat er überhaupt nichts gegen dich gesagt, also solltest du dich mal ein wenig zurückhalten. --Paphia (Diskussion) 19:00, 3. Feb. 2020 (CET)
@Rolf: Warum sollte ich Dich wegsperren? Ich habe keinen Anlass dazu. Und dass mir deine Beiträge nicht passen sollen... na, da weißt Du mehr als ich. Fachlich hatte und habe ich nur ganz selten etwas daran auszusetzen, höchstens wünsche ich mir manchmal etwas mehr Verständnis für die Sichtweise von Leuten, die nicht beruflich-fachlich mit dem Thema Bahn vertraut sind. Und sie bringen mich manchmal ob des Tonfalls zum Kopfschütteln, mehr nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2020 (CET)
Dann frage ich mich, warum man von dir nie Hilfe bekommt, wenn man sie mal braucht. Stattdessen lese ich Drohungen mit VM. Ich mag das einfach nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:36, 3. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Umfragen: hier
Wettbewerbe: Wiki Liebt Folklore
GiftBot (Diskussion) 01:09, 3. Feb. 2020 (CET)

Seitensperre Susanne Hennig-Wellsow

Erst mal Danke für die prompte Aktion. Hhm, ja: Angeregt hatte ich zwar eine Halbsperre, aber evtl. hast du mit der Vollsperre ja Recht, sollte es mit Absicht sein. Mag sein, es dauert seine Zeit, bis sich die linken und rechten Gemüter ob der etwas bizarren und turbulenten Ereignisse im Thüringer Landtag ein wenig beruhigen. Grüße --TK-lion (Diskussion) 17:39, 5. Feb. 2020 (CET)

@TK-lion: Ich habe mir mal erlaubt, das von meiner Benutzer- auf die Diskussionsseite zu verlagern... Und ja, das war mit Absicht. Leider war der Edit-war nicht so eindeutig auf Neuaccounts und IPs beschränkt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:49, 5. Feb. 2020 (CET)
Oyh, das mit dem Userseitenedit war aus Versehen. Und nachträglich finde die Vollsperrung nun auch besser als eine Halbsperre. Es tobt ja ein erheblicher Sturm in allen politischen und medialen Wassergläsern, den brauchen wir hier nicht. Grüsse --TK-lion (Diskussion) 10:47, 6. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Juror*innensuche
Sonstiges: Steward-Wahlen 2020
GiftBot (Diskussion) 01:08, 10. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Umfragen: Verschlankung der Benutzeroberfläche
GiftBot (Diskussion) 01:08, 17. Feb. 2020 (CET)

apodiktisch

Hi, ich schreibe manchmal einen apodiktischen Satz, wenn mir eine Sache wichtig ist. Das ist ein Fehler, wie ich nicht nur an deiner Reaktion gesehen habe. Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 18:55, 19. Feb. 2020 (CET)

@Fiona B.: Alles gut, ich gehöre auch nicht zu den Menschen, die das persönlich nehmen. Ich bin sicher im Laufe meiner WP-Jahre manchmal auch schon mit Formulierungen über das Ziel hinausgeschossen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:08, 24. Feb. 2020 (CET)

Dein Posting im AP He3nry/Anti

Hallo Wahldresdner, Du schreibst: „In WP:EW steht zudem "sollte"“ und begründest damit Spielraum für Adminentscheidungen. Welches "sollte" auf WP:WAR (ich denke, dass Du diese Seite mit WP:EW meintest) meinst Du da? Grüße, -- Hans Koberger 10:09, 26. Feb. 2020 (CET)

Moin Hans, magst Du mal prüfen, ab wann Du in Formalhuberei verfällst. Hier gibt es im Minutentakt Fälle, in dem eine Drittmeinung den ersten Revert überstimmt. Da bedarf es schon jemand mit dem Willen zum Wirbel wie Anti. und entsprechender Unterstützung, um da WAR überhaupt zu ziehen. In WAR steht - wie Du mehrfach messerscharf herausgearbeitet hast - rein wörtlich was anderes. Wir machen hier aber grundsätzlich nie den Buchstaben sondern immer den Sinn des Gesetzes. Das ist ein Wiki. --He3nry Disk. 10:21, 26. Feb. 2020 (CET)
Hallo Henry, denke, dass wir uns einig darüber sind, dass Editwars sinnlos sind. Stellt sich nur mehr die Frage, ab wann die Sache als Editwar gelten soll. Meine Meinung: Sobald eine Bearbeitung beinsprucht wird, ist eigentlich klar, dass es unterschiedliche Ansichten gibt und man darüber "reden" muss, welche Ansicht oder welche Kompromissformel in den Artikel soll. Die Idee, noch weitere Rücksetzungen zuzulassen ändert am Dissens überhaupt nichts, sondern fördert nur die auf WP:WAR im Abschnitt Schädlichkeit aufgezählten Punkte. -- Hans Koberger 14:35, 26. Feb. 2020 (CET)
Ich habe kein Thema damit, Dir so vollumfänglich zuzustimmen. Das wird mich aber nicht daran hindern, dass wenn das nächste Mal wieder jemand, weil er alleine gegen zwei andere steht, einen davon (unter Auslassung der Tatsache, dass der seinen Edit begründet hatte) auf VM zerrt, damit ein Admin seinen Inhalt durchsetzt, diesen entsprechend anzuzählen, weil das in keiner Weise dem entspricht, was u.a. auch WAR als angemessen und von uns allen gewünschte deeskalierende Konsensfindung ansieht. --He3nry Disk. 20:35, 26. Feb. 2020 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Adminkandidaturen: Achim Raschka, Icodense99
GiftBot (Diskussion) 01:08, 2. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaturen: Frank Murmann
GiftBot (Diskussion) 01:08, 9. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaturen: Leyo
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Wintersport-Saisonwettbewerb, CEE Spring 2020
Sonstiges: Feedbackrunde für mögliche technisch Verbesserungen des Vorlagensystems
GiftBot (Diskussion) 01:09, 30. Mär. 2020 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Count Count
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:08, 6. Apr. 2020 (CEST)

Löschprüfung Andreas Herteux

Lieber Wahldresdner, ich bin der Ersteller des Beitrages "Andreas Herteux", den du in der Löschprüfung abgelehnt hast. Ich habe den Artikel im Benutzerraum. Könntest du dir diesen einmal ansehen? Er unterscheidet sich inzwischen doch fundamental von den früheren Versionen. Was genau muss ich tun, um das, wie du in dem Artikel schreibst, überprüfen zu lassen? Du schreibst zudem, dass der Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllen würde. Das aber hat Minderbinder meines Wissens gar nicht behauptet, sondern es ging um die Artikelqualität. Als Autor erfüllt Herteux die Relevanzkriterien mit 60 - 70 Bibliotheken in zig Verbünden für vier Bücher. (nicht signierter Beitrag von MuellerWalterWilhelm (Diskussion | Beiträge) 13:43, 9. Apr. 2020 (CEST))

Stimmt, da hatte ich etwas falsch verstanden. Ich habe die Begründung etwas überarbeitet, allerdings ändert das nichts am Ergebnis. Ich weiß, wie solche Verbreitungen zustande kommen und sehe das daher nicht wirklich als zwingenden Relevanznachweis. Abgesehen davon handelt es sich anscheinend zur Hälfte eh jeweils nur um die übersetzten Versionen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:18, 9. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort und die Abänderung. Ich habe es mal grob überschlagen, da ich gerade versuche den Artikel doch noch hinzubekommen. Bei nur den deutschen Versionen komme ich immer noch auf ca. 60 Bibliotheken (ohne Pflichtstandorte) und die deutsche und die mehrsprachige Versionen liegen nicht immer parallel vor. Knapp ist das von den Relevanzkriterien wirklich nicht. Wie die Dinger in die Bibliotheken gekommen sind, weiß ich nicht, aber das ist auch nicht Teil der Relevanzkriterien. Ich war auch mal Student und an meiner Uni wurden Bücher qualitativ überprüft, bevor man sie reinstellt und die Studenten darauf loslässt. Ich hoffe doch, dass das heute auch noch so ist. Ich denke nicht, dass es gerecht wäre, hier zu spekulieren. Wenn wir da hinterfragen müssten wir das überall hinterfragen, auch ob z.B. Verlage kostenlose Rezensionsexemplare verschicken und hoffen, dass ein Buch in einem Medium oder Blog besprochen wird. Mit der Spekulation können wir dann 90% der Autoren kippen. Was sagst du zur aktuellen Form, die meiner Meinung nach von vielen der angesprochenen Problemen bereinigt ist? Link zur aktuellen Version der Seite Andreas Herteux --MuellerWalterWilhelm (Diskussion) 15:04, 9. Apr. 2020 (CEST)
Ich hätte auch noch eine Frage: Ist es normal, dass mir ständig anonyme IP-Adressen in meinem Benutzerraum in dem Artikel vandalisieren und den Text abändern? Ich dachte, der Raum wäre nur für mich? (nicht signierter Beitrag von MuellerWalterWilhelm (Diskussion | Beiträge) 15:15, 9. Apr. 2020 (CEST))
Zu letzterem: Nein, das musst Du auch nicht akzeptieren, in deinem Benutzernamensraum hast Du die Hoheit (von eventuellen Verstößen gegen sonstige Richtlinien mal abgesehen, aber dazu habe ich nichts entdeckt). Die eine IP-Adresse, die dort aktiv war, habe ich für ein paar Stunden gesperrt. Sollte das wieder vorkommen, kannst Du dich an WP:VM wenden und das dort anzeigen. Gruß, --Wdd. (Diskussion)
zdgK [1] Ich halt mich da raus, hab mal das geantwortet, was mMn der „gesunde Hausverstand“ ;-) so antworten würde? lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 9. Apr. 2020 (CEST)

Schienenfahrzeug Grafenstaden

Kannst Du das bitte auch bei der von mir falsch angelegten Kategorie "Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft" mit erledigen, hab nicht aufgepasst. Danke --Mef.ellingen (Diskussion) 22:34, 22. Apr. 2020 (CEST)

Ist weg... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 22:36, 22. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 22:36, 22. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Umfragen: Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut
GiftBot (Diskussion) 01:09, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Oversightkandidaturen: Felistoria, Ra’ike, Stefan64, XenonX3
Umfragen: Abschaffung der Gesichteten Versionen („Autorenschwund“)
GiftBot (Diskussion) 01:09, 20. Apr. 2020 (CEST)

Deine Behaltsentscheidung YouTuber

Da du selbst sagst, dass die Mängel in dem Artikel nicht so schwer sind, dann kannst du mir sicher erklären, um was es in dem Artikel geht?

1. Abschnitt "Entwicklung": Es geht um die Entwicklung von Youtube und den Kanälen, sowie den Zukunftsmöglichkeiten dort, jedoch nicht um den Begriff Youtuber. Ausgenommen der letzte Satz. indem diese als selbstständig bezeichnet werden.
2. Im Nächsten Abschnitt geht es um den Arbeitsalltag, hier wird die anhand Dreier "Youtuber" auf alle geschlossen. Du willst mir jetzt sicher erklären, dass bei 17.000 Kanälen mit über 100.000 Kanälen eine Stichprobe von 3 ausreicht um repräsentativ zu sein. Sry, dass ist TF.
3. Andere Medien. Hier wird aufgeführt, dass Youtuber eigentlich nicht mehr nur auf Youtube, sondern auch auf anderen Plattformen Content produzieren, bzw. diese "Seiten für sich entdecken". Bis hierhin ist nicht klar, woher die Bezeichnung Youtuber kommt oder warum sie verwendet wird. Im Gegenteil hier wirft sich tatsächlich die Frage auf warum?
4. Im Abschnitt Kritik erkläre mir mal diese Quelle: Pfarrerin über Ostern im Internet: "Online wird der Glaube beliebig". Hier wird unten eine extra "nicht repräsentative Umfrage" angegeben, diese Belegt, dass Youtuber unwichtig sind. Aber auch das ist kein Beleg nach WP:Q.
5. Im Abschnitt Kritik werden Sachen belegt und bei Sichtung der Quellen passen die Aussagen nicht zu den Quellen. "...dass YouTuber, die oft eine junge Zielgruppe haben, diese Kindern und Jugendlichen beeinflussen, ihr Taschengeld in ihr Merch zu investieren." In der entsprechenden Quelle wird das ganze gar nicht erwähnt. Was wieder TF bedeutet.

An dem Artikel muss offensichtlich noch einiges nachgearbeitet werden, warum wird sowas im ANR gelassen? Man hätte es auch zum überarbeiten verschieben können alternativ... Also vor allem im hinblick auf die Verbreitung unbelegter Theorien finde ich das ganze hinterfragenswert. Weswegen ich nun bei dir bin. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:37, 21. Apr. 2020 (CEST)

Der Artikel hat unzweifelhaft Mängel, darunter auch sicher einige der von Dir angesprochenen Punkte. In Summe sind sie aber nicht derart gravierend und lassen sich alle korrigieren. Aber die irrige Annahme, dass Admins mit einer Entscheidung über Löschen/Behalten eines Artikels dann auch die Pflicht hätten, sich mit diesen auch inhaltlich zu beschäftigen und sozusagen dessen Qualitätssicherung übernehmen müssen, scheint nicht auszurotten zu sein, auch Du bist diesem Irrtum aufgesessen. Ich werde daher nicht weiter auf deine inhaltlichen Fragen eingehen, diese kannst Du auf der Diskussionsseite des Artikels mit anderen Benutzern klären. Es gab ja genug Leute, die sich an der LD inhaltlich beteiligt haben, mit diesen werden sich bei allseitigem guten Willen sicher konstruktiven Lösungen finden lassen. Nur kurz zu Frage 3: Es ist völlig egal, woher der Begriff "Youtuber" kommt, die Begriffsherkunft ist bei gefühlt tausenden anderer Artikel auch nicht klar. Der Begriff ist aber weit verbreitet und von daher wäre das Lemma auf jeden Fall zu behalten, wenn nicht als Artikel, dann als WL. Aber diese Frage wird nicht in einer Löschdiskussion entschieden und auch nicht von einem Admin. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:03, 22. Apr. 2020 (CEST)

Liste chinesischer Triebfahrzeuge

Warum hast du die alten Dampfloks bei der Bearbeitung ausgenommen? Also, wenn jetzt alles auf CR soll, werde ich das (etwas schweren Herzens) erledigen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:52, 21. Apr. 2020 (CEST)

@Universal-Interessierter: Weil ich mir nicht sicher bin, mit welchen ursprünglichen Bezeichnungen diese eigentlich beschafft wurden. Vor der Gründung der VR China hießen die Bahngesellschaften ja anders. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:04, 22. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaturen: Squasher
Umfragen: Mindestzahl administrativer Aktionen
Wettbewerbe: CEE Spring 2020, Publikumspreis des Schreibwettbewerbs, Wahl zum Miniaturenwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:09, 27. Apr. 2020 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Umfragen: Ort der Offenlegung bezahlter Bearbeitungen
GiftBot (Diskussion) 01:08, 4. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth, Vorjury für WLE ist gestartet, Wartungsbausteinwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:08, 11. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Vorabkonsultation
GiftBot (Diskussion) 01:08, 18. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Umfragen: Umfrage zur WikiCon 2021
GiftBot (Diskussion) 01:09, 25. Mai 2020 (CEST)

Biographien zu Diplomaten im Nationalsozialismus

Hallo Wdd,

ich habe in Erinnerung, dass du früher gelegentlich beim Portal Nationalsozialismus bzw. der dortigen Diskussionsseite reingeschaut hast. Falls jetzt nicht mehr. hier mein Hinweis: Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Biographien zu Diplomaten im Nationalsozialismus. Im dort diskutierten Zusammenhang sehe ich deine Löschentscheidung: Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2020#Heinz von Boettinger (gelöscht) (wie auch die von Benutzer:Minderbinder bei anderen aus dem entsprechenden Nachschlagwerk belegten Artikeln) als verfehlt an.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:41, 7. Mai 2020 (CEST)

Hallo Wdd,
danke, dass du dort zwischendurch mitdiskutiert hast. Ich bat dich bei der Portaldiskussion am 13. Mai in Bezug auf den von dir gelöschten Artikel Benutzer:Wahldresdner/Heinz von Boettinger, der in deinem BNR lesbar ist, um Beantwortung meiner Frage: Bist du bereit ihn für den ANR wiederherzustellen, worum ich dich bitte, oder bestehst du auf einer LP? Da keine Antwort kam, fragte ich am 18. Mai nochmal nach: [2]. Nun bin ich mir nicht zu schade, hier auf deiner Benutzerdisku ein drittes Mal um deine Antwort zu bitten. Ich denke es gibt qualitativ schlechtere Diskussion als diese beim Portal Nationalsozialismus und eine Antwort wäre im Sinne einer Würdigung der dort vorgetragenen Argumente angemessen.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:30, 22. Mai 2020 (CEST)
@Miraki: Ich bitte um Entschuldigung, aber deine Bitten hatte ich schlicht übersehen. Derzeit kann ich ganz schlecht abschätzen, wann ich viel oder wenig Zeit für WP-Arbeiten habe, darunter leidet auch die Teilnahme und weitere Verfolgung von Diskussionen unter meiner Beteiligung. Meine Antwort gebe ich dort auf dem Portal. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:11, 25. Mai 2020 (CEST)
Danke für deine Erklärung. Da die Diskussion beim Portal ja schon zwei Wochen läuft, sich erschöpft hat bzw. in den anderen Fällen in Löschprüfungen und eine weitere Diskussion auf WP:RK gemündet ist, habe ich wie von dir gewünscht, nun auch im Falle Boettinger eine Löschprüfung gestartet, siehe: Wikipedia:Löschprüfung#Heinz von Boettinger . -- Miraki (Diskussion) 17:00, 25. Mai 2020 (CEST)
@Miraki: Danke für die Info. Ich werde mich dort äußern, aber wahrscheinlich nicht mehr heute. Im Vergleich mit den anderen von Dir initiierten LP zu Bielfeld, Bielstein und Biermann, bei denen ich die pro-Argumente besser nachvollziehen kann, erschließt sich mir aber immer noch nicht, worin die Relevanz bei von Boettinger bestehen soll - abgesehen vom Handbuch, bei dem ich aufgrund seiner impliziten Auslegung auf Vollständigkeit hinsichtlich des höheren AA-Dienstes die Wirkung einer per-se-Relevanz weiterhin abspreche. Weder Boettingers militärische Laufbahn noch seine Tätigkeit nach dem Ausscheiden aus dem AA zeugen in irgendeiner Weise von Relevanz und haben, soweit erkennbar, abgesehen von einzelnen Namensnennungen in der Fachliteratur (bspw. einmal in einer Fußnote in diesem Werk) keinen weiteren Niederschlag gefunden. Auch der Eiserne Halbmond (in der Bedeutung etwa einem normalen EK vergleichbar und zu Tausenden verliehen) ist nun wirklich kein Argument. Ich habe im Übrigen inzwischen eine der LDs gefunden, die ich im Hinterkopf hatte: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 48#Heinrich Alexander von Altrock (erl., bleibt gelöscht). Allerdings war hier nicht eine Sammlung von Offiziersbiographien (die hatten wir aber auch schon, ich finde das nur nicht wieder) die Basis, sondern ein anderes Werk aus dem 19. Jhdt. (Neuer Nekrolog der Deutschen). Ganz vergleichbar sind beide Fälle natürlich nicht, ich möchte keineswegs dieses Uralt-Werk mit dem AA-Handbuch vergleichen, aber hier wurde sogar ein Werk, das eine wie auch immer geartete redaktionelle Auswahl getroffen hatte, letztlich als nicht alleine relevanzstiftend eingestuft. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:03, 25. Mai 2020 (CEST)
KLeine Korrektur: Die LP zu Bielfeld, Bielstein und Biermann, bei denen du dir Pro-Argumente besser nachvollziehen kannst, habe nicht ich, sondern Benutzer:Assayer initiiert. Gruß -- 18:18, 25. Mai 2020 (CEST)
Sorry, da hast Du natürlich recht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:22, 25. Mai 2020 (CEST)

Türkische Schmalspurbahn/Zwilling (bzw. Illing)

Ich wollte den Artikel Zwilling (Heeresfeldbahn) um die TCDD 33 91–97 und ihre Einsatzstrecke ergänzen. (bei E. Talbot: Steam in Turkey, Harrow 1981, S. 49 wird durch ein Foto zumindest die 33.93 eindeutig (Aussehen und Fabrikschild) als von Krauss gebauter Illing identifiziert, das erklärt übrigens ein wenig den 1976 von Bickel aufgeworfenen Widerspruch, dass Anfang der 1890er gebaute Lokomotiven auf einer Strecke eingesetzt worden sein sollen, die zwar auf einer Karte 1938, aber nicht in der amtlichen Statistik von 1899, auftaucht, vgl. Bickel: Die Türkischen Eisenbahnen und ihre Dampflokomotiven, Krefeld 1976, S. 46 f.) Noch viel nebulöser und unauffindbarer als die Lokomotiven stellt sich jedoch ihre Einsatzstrecke Ilica–Edremit–Havran–Palamutluk dar. Sie soll im Ägäisraum gelegen haben, ansonsten finde ich kaum etwas, insbesondere nicht zur Lokalisierung. Anderssprachige WPs erwähnen sie nicht. (auch nicht tr) Durch Ausschlussprinzip bin ich bei der Ortsnamensuche (Edremit, Havran) auf die Provinz Balıkesir gekommen, sodass der Ausgangspunkt wahrscheinlich Ilıca (Balıkesir) war. Aber bei keiner Suche konnte ich bisher irgendeinen Ort namens Palamutluk finden, auch unter Berücksichtigung einer möglichen Falschschreibung in der Literatur, z. B. aus Palamutçuk, habe ich bisher nichts passendes gefunden. Was denkst du? Weißt du, wo man da noch suchen könnte, oder was ich tun sollte? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:50, 19. Mai 2020 (CEST)

@Universal-Interessierter: Auf dieser Karte von 1941 ist die Strecke zu finden und der Ort heißt dort auch Palamutluk. Und im BNR der en-WP gibt es einen schon ziemlich weit ausgebauten Artikel: [3]. Die darin genannten Daten lassen sich teilweise auf anderen Seiten verifizieren, bspw. hier: [4]. Den Ort Palamutluk als solchen scheint es nicht mehr zu geben, oder der Endpunkt lag eh abseits von Ortschaften, oder er wurde umbenannt. In der Türkei sind, was die Recherche gelegentlich erschwert, gerade in der Zeit unter Atatürk und seinem Nachfolger Inönü viele Orte mit neuen Namen versehen worden. In dem en-Artikel ist die Lage ungefähr beschrieben. Und in Akçay gibt es am Meer sogar noch das İstasyon restaurant... ;-) Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:41, 19. Mai 2020 (CEST)
Danke dir für die Suche. Wie soll ich die Ortsnamen verlinken? Oder welches Streckenlemma? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:03, 19. Mai 2020 (CEST)
Also ich würde einfach Bahnstrecke Ilıca–Palamutluk nehmen. Und Palamutluk dürfte dauerhaft Rotlink bleiben, da würde ich auf die Verlinkung verzichten. Die größeren Orte an der Strecke sind ja teils eh schon mit Artikeln versehen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:16, 19. Mai 2020 (CEST)
Ich habe dort auch noch eine in der Türkei als Industrielok verbliebene Maschine ergänzt, hast du eine Idee in welchem Çeltek das gewesen sein könnte, die Grubenbahn soll in der Nähe (bzw. südlich) von Samsun und der Bahnstrecke Sivas–Samsun gelegen haben. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:05, 22. Mai 2020 (CEST)
Tut mir leid, dazu kann ich rein gar nichts beisteuern. Industrielokomotiven sind wirklich nicht mein Spezialthema. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:24, 25. Mai 2020 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaturen: Nicola
Sonstiges: Online-Workshops
GiftBot (Diskussion) 01:08, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Umfragen: Normdaten aus Wikidata
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
GiftBot (Diskussion) 01:07, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ostende-Wien-Express

Hallo Wahldresdner, hast zur Darstellung des weiteren Unfallhergangs eine Quelle? Dann füge sie doch bitte hinzu. Ich möchte deine Änderung ungerne revertieren, um die Artikelhistorie nicht noch unübersichtlicher werden zu lassen. Gruß--RunningNike (Diskussion) 12:57, 12. Jun. 2020 (CEST)

@RunningNike: Ja, habe ich, auch wenn ich aktuell wg. Homeoffice nicht darauf zugreifen kann. Im Büro stehen bei mir Hans-Joachim Ritzau: Katastrophen der deutschen Bahnen; Teil 1 1945-1992 wie auch Erich Preuss: Tragischer Irrtum. Eisenbahnunfälle der 80er Jahre. In beiden ist der Unfall ausführlich abgehandelt. Die konkreten Seitenangaben kann ich daher frühestens nächstes Wochenende nachtragen, dann habe ich wieder Zugriff. Hältst Du es noch bis dahin aus, dass der Text "nur" mit meiner Erinnerung an die Lektüre der beiden Bücher belegt ist? Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:38, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ja natürlich, so sind wir uns doch einig, oder?
Gruß--RunningNike (Diskussion) 13:42, 12. Jun. 2020 (CEST)
@RunningNike: Hat etwas gedauert, aber jetzt ist eine Quelle ergänzt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:22, 22. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 13:22, 22. Jun. 2020 (CEST)

Bahnhof Feldkirch

Keine Ahnung, ob du den Artikel noch auf deiner Beobachtungsliste hast. Willst du dir das wirklich in den Mund legen lassen? Ich seh wirklich langsam nur noch Benutzer:He3nry Lösung als gangbar an Konsens -1. Jetzt fängt es als nächstes Thema damit an ob die Montafonerbahn an die Bahnstrecke Lindau–Bludenz anschliesst. --Bobo11 (Diskussion) 23:00, 9. Jun. 2020 (CEST)

Es wäre auf jeden Fall an der Zeit, der dortigen Trollerei eines Einzelnen ein für alle Mal ein Ende zu bereiten, das Maß ist langsam voll. Ich bin dafür leider nicht der Richtige, weil mir bei sowas zu schnell die Hutschnur hochgeht, aber so kann es auch nicht weitergehen. Ich würde mich gerne wieder sinnvollerem zuwenden. --Firobuz (Diskussion) 18:37, 10. Jun. 2020 (CEST)
Nein, für mich ist da EOD, ich habe keine Lust auf solche Diskussionen um des Kaisers Bart. Mir ist egal, ob das Wort "Fernverkehrsknoten" im Artikel auftaucht oder nicht, und Slartibertfass' Kampf gegen Windmühlen ist mir ähnlich wurscht wie mir euer vehementer Kampf gegen das Wort unverständlich ist. Ihr könnt im Übrigen ggü. He3nry darauf verweisen, dass es eine Konsensformulierung gebe, der lediglich ein Autor nicht zugestimmt habe. Benutzer:He3nry hatte ja in seiner damaligen Adminentscheidung ausdrücklich darauf verwiesen, dass Konsens-1 auch ausreicht: [5]. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:15, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminkandidaturen: Liesel
GiftBot (Diskussion) 01:08, 15. Jun. 2020 (CEST)

Relevanzcheck

Hallo, in der LP-Entscheidung zu "Der Klassiker" hast du eine Anfrage beim Relevanzcheck angeraten und auch erklärt, warum deiner Auffassung nach eine Anfrage dort, entgegen dem Intro, richtig sei, obwohl der Artikel schon einmal gelöscht wurde. Aber ich halte deine Argumentation nicht für stichhaltig. Das Besondere beim Relevanzcheck ist doch, dass wir als Fußgänger aufgrund unserer Erfahrungen eine unverbindliche Einschätzung abgeben, ob bei einem Artikel mit einem LA zu rechnen ist und wie der vermutlich entschieden werden würde. Bei einem schon gelöschten Artikel ist aber doch dem Anfragenden mit einer unverbindlichen Auskunft gar nicht gedient. Selbst wenn die erste Löschung nicht wegen der Relevanz erfolgte, kann doch nur ein Admin entscheiden, ob es sich bei dem neuen Artikel um einen Wiedergänger handelt oder nicht; und wenn nein, dann kann (und sollte) er dann auch entscheiden, ob in dem neuen Artikel ausreichende Relevanz dargestellt ist. Eine Beratung nur zur Frage der Relevanz allein ist doch nicht zielführend, weil der Anfragende auf eine verbindliche Freigabe durch einen Admin angewiesen ist, um den Verdacht des Wiedergängers auszuräumen. Darum fände ich es besser, wenn du deine Empfehlung dahingehend änderst, dass der Anfragende den Artikel im BNR vorbereitet und dann erneut in der LP vorstellt.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2020 (CEST)

@Zweioeltanks: Bei einem solchen Nicht-Artikel wäre eine Löschung als Wiedergänger nur dann geboten, wenn er ähnlich nichtsssagend aus einem Satz und einer Tabelle bestünde. Jede Fassung, die nennenswert darüber hinaus geht, wäre ja kein Wiedergänger im Sinne von Wikipedia:Wiedergänger und eine Löschung daher nicht gerechtfertigt. Die Relevanz haben ja weder Gripweed noch ich abschließend beurteilt, ein LA wäre daher erst mal auch bei einer grundlegend anders gestalteten Neuauflage des Artikels zulässig, nur halt kein SLA als Wiedergänger. Insofern sollte der Relevanzcheck schon wesentliche Erkenntnisse dazu bringen. Aber unabhängig davon hast Du natürlich recht, dass eine Neuanlage im BNR auf jeden Fall sinnvoll wäre, das ergänze ich gerne. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:17, 15. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Wettbewerbe: Wiki-Loves-Earth-Cup
Sonstiges: Umfrage auf Meta zur Umbenennung der Foundation sowie der Bewegung, WikiEule 2020
GiftBot (Diskussion) 01:08, 22. Jun. 2020 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Sonstiges: Offener Brief zur Umbenennung, Umfrage der WMF zu drei Vorschlägen, Neue technische Umsetzung der Hauptseite
GiftBot (Diskussion) 01:08, 29. Jun. 2020 (CEST)

Klettergipfel in der Sächsischen Schweiz

Hallo WDD, da du schon eeeeewig nicht mehr beim Dresdner Stammtisch warst, weiß ich gar nicht, ob du mir helfen kannst. Es geht um die Berge und Felsen in der Sächsischen Schweiz. Kannst du mir bei Fotos vom Pfaffenstein sagen, welcher Fels oder welches Objekt das ist? ich hab es anhand von OSM, google und der karte im Artikel versucht, bin aber nicht überall weitergekommen bzw sicher ob ich es richtig gemacht habe. als ein Freund von Kategorien, möchte ich auch nach und nach etwas aufräumen. so wie bei dieser. könnte ich da auch bei gelegenheit fragen, falls ich bestimmte berge nicht erkenne. viele Grüße --Z thomas Thomas 21:32, 28. Jun. 2020 (CEST)

@Z thomas: Puh, das wird nur teilweise klappen. Den Jäckelfels erkenne ich in der Regel, manche anderen auch, aber viele Gipfel weisen einfach zu wenige markante Merkmale auf. Bei den Aussichten ist es mal so, mal so... Du kannst also gerne fragen, aber ich denke, dass ich öfter "keine Ahnung" als "ja, das ist/sind ..." antworten werde. Bei diesem Bild kann ich bspw. sagen, dass links von der Barbarine der "Förster" steht, bei dem hier kann ich dir den "Einsiedler" klar benennen (der auffällig schräg gestufte, etwas niedrigere Fels links, der wie abgerutscht aussieht), rechts vom markanten Einschnitt (in dem das "Nadelöhr" als Anstieg zum Plateau liegt), sind erst Massiv, dann der "Glatte Turm", der "Nordturm" und die "Rauhe Zinne" zu sehen. Aber bei dem hier oder dem hier bin ich bspw. ziemlich überfragt. BTW, die Koordinaten deines Bildes sind falsch. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2020 (CEST)
vielen Dank! Das hilft schon mal. die koordinaten hab ich bei dem bild nachgebessert (manchmal zaubert das telefon seltsame koordinaten). ich überleg, ob das auch der förster ist. ich weiß aber nicht, ob man den von der seite sieht.
übrigens in deinem bnr liegen noch ne menge artikel zu dem thema :-) viele grüße --Z thomas Thomas 22:27, 28. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, das ist ziemlich sicher der Förster. Mit dem Standort kann es eigentlich kaum ein anderer Fels sein. In meinem BNR liegen viele angefangene Dinge - aber ich hatte auch schon mal mehr Zeit für WP als derzeit... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 22:41, 28. Jun. 2020 (CEST)

So... ich hab bei einigen meiner Fotos ne Vermutung. Bin mir aber nciht sicher. Vielleicht kannst du helfen.

  1. wenn man das Nadelöhr runterkommt links. Namenlos oder Glatter Turm?
  2. ist das derselbe links im Bild?
  3. Rittersitz?
  4. Peterkirche? vom Aussichtspunkt Opferkessel
  5. Blick von der Annenbank. Ist das der Nasse-Schlucht-Turm mit den Kletterern?
Vielen Dank und viele Grüße --Z thomas Thomas 12:14, 30. Jun. 2020 (CEST)
Zu 1. und 2.: Namenloses Massiv, den Glatten Turm sieht man nicht mehr, wenn man erst mal in die Schlucht des Nadelöhrs ansteigt. Der steht eins weiter, hier von rechts der dritte Gipfel (mit der deutlichen Einkerbung auf zweidrittel der sichtbaren Höhe). Ganz rechts der breite Gipfel mit den kleinen Zacken rechts auf halber Höhe ist die "Rauhe Zinne", in der Mitte mit der glatten Nordwand der "Nordturm".
Zu 3.: Ja, wird so genannt.
Zu 4.: Kaum erkennbar, die Peterskirche ist der Fels, der ganz am Ende der Felsenkette links vom Einschnitt etwas tiefer steht. Ihre markante "Kuppel" ist nur halb sichtbar. In voller Schönheit ist die Peterskirche auf diesem Bild sichtbar, auf dem man auch unschwer erkennen kann, woher der Name kommt...
Zu 5.: Sieht mir eher nach der "Ratte" aus, der Nasse-Schlucht-Turm steht m.W. weiter nördlich, von der Annenbank aus gesehen hinter der Schlucht. Dort rund um den "Luftballon" auf der Südseite der Schlucht drängt sich ein halbes Dutzend Klettergipfel zusammen, dazu noch diverse Massivfelsen, auf der Nordseite der relativ schmalen, von oben kaum sichtbaren Schlucht auch noch mal vier Stück. Das ist von oben schwer zu unterscheiden, ich bin daher auch nicht wirklich sicher. Die Koordinaten verorten das Bild übrigens irgendwo in Mickten... ;-) So, nochmal geprüft. Das sieht mir doch mehr nach der Hinteren Abendwand aus, die ist relativ neu als Klettergipfel (in meinem Führer von 2001 noch nicht drin).
Hgzh, Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:11, 30. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzungen. das hilft mir auf jeden Fall weiter. Ich muss etwas nacharbeiten, dateien verschieben und so. die verlinkte seite ist auch gut. und meine koordinaten muss ich auch prüfen :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 15:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
ich muss noch mal zu dem Bild fragen. auf der seite, die du verlinkt hast wird das als keilerturm bezeichnet. ist es der förster oder der keilerturm oder beides?
hast du vom klimmerstein ein foto? viele grüße --Z thomas Thomas 08:05, 1. Jul. 2020 (CEST)
Ist das Foto oben auf dem Plateau aufgenommen? Dann ist es der Keilerturm, stimmt. Der Förster ist von oben gar nicht erreichbar. Ein Foto vom Klimmerstein habe ich nicht. Was da abgebröckelt ist, ist aber zum Glück nur ein Kopf einer einzelnen Felssäule. Meine Erinnerung ist da aber auch nicht mehr ganz so gut, es ist einige Jahre her, dass ich mal am Klimmerstein war. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 16:17, 1. Jul. 2020 (CEST)

2013 gelöschter Artikel Mari_Mikkola

Hallo, Wahldresdner, da der/die löschende Admin keiner mehr ist, bitte ich dich den Artikel in meinem BNR wiederherzustellen. Es sind inzwischen genügend Publikationen erschienen, und ich müsstenicht wieder von vorn mit einer Neuanlage anfangen. LD

Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:27, 15. Jul. 2020 (CEST)

@Fiona B.: Gerne: Benutzerin:Fiona B./Mari Mikkola. Ich bitte die verzögerte Bearbeitung zu entschuldigen, ich komme leider derzeit nur selten dazu, WP-Sachen zu bearbeiten. Im Zweifel ist eine solche Wiederherstellung per WP:A/A schneller zu erreichen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Umfragen: Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung
Wettbewerbe: WikiDaheim 2020 in Österreich, Vorjury
Sonstiges: Fotowettbewerb WikiEule #Zuhause
GiftBot (Diskussion) 01:09, 6. Jul. 2020 (CEST)

BK

Gab gerade ein BK ; Benutzer:Wahldresdner, keine Korrektur zu deiner Arlberg-Orient-Express. Der Arlberg-Orient-Express hielt in Bahnhof Zürich Enge, weil er die Verbindungslinie Altstetten-Wiedikon benutzte und so den HB umfuhr. Dies um nicht mitten in der Nacht Kopf machen zu müssen. --Bobo11 (Diskussion) 10:35, 26. Jul. 2020 (CEST) Hast es also noch selber bemerkt --Bobo11 (Diskussion) 10:35, 26. Jul. 2020 (CEST)

Genau... ;) --Wdd. (Diskussion) 10:36, 26. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 10:36, 26. Jul. 2020 (CEST)

Bahnhof Feldkirch

Es geht übrigens wieder los. --Bobo11 (Diskussion) 10:55, 26. Jul. 2020 (CEST)

Danke, aber ohne mich. --Wdd. (Diskussion) 10:56, 26. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 10:56, 26. Jul. 2020 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Umfragen: Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte
Wettbewerbe: Fotowettbewerb WikiEule #Zuhause
Sonstiges: „Offener Brief der Gemeinschaft zur Umbenennung“ an die WMF (Unterzeichnungsmöglichkeit)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Text in der Hauptseitenwillkommensbox
GiftBot (Diskussion) 01:09, 13. Jul. 2020 (CEST)

PKP-Baureihe Pu29

Ich hatte eigentlich vor, den Artikel auszubauen, aber dann bin ich auf unterschiedliche Angaben über den Verbleib in den Kriegsjahren gestoßen, und weiß nicht, was ich damit machen soll. Da ist die Version, die derzeit im Artikel steht, Tomasz Galkas Website stellt es anders dar, und bei Stefan Vockrodt in einer Artikelserie über Mountains in der Zeitschrift Eisenbahn-Geschichte wird noch mal ein anderer Verbleib angegeben, der sich weitgehend mit dem (WP-)Artikel deckt, aber die Pu29-2 als "verschollen" bezeichnet (also Verbleib unbekannt). Was denkst du dazu? Wie könnte man das im Artikel darstellen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:20, 15. Jul. 2020 (CEST)

Der de-WP-Artikel stellt es offensichtlich anhand des Buchs von Knipping/Hütter/Wenzel dar (die Formulierungen sind nur geringfügig paraphrasiert). Ob jetzt das die richtigen Angaben sind, oder Tomasz Galka es korrekt darstellt, kann ich natürlich nicht weiter sagen. Der wesentliche Unterschied ist ja die Frage, ob 1939 beim Überfall auf Polen die Pu29-2 oder die Pu29-3 von den Deutschen okkupiert wurde, und welche der beiden zusammen mit der Pu29-1 dann 1941 nach dem Überfall auf die Sowjetunion in deutschen Besitz kam. Ansonsten scheint ja wieder Einigkeit zu bestehen, die Pu29-1 blieb als 12 202 bei der Reichsbahn in den Westzonen und wurde 1951/52 während des Koreakriegs zu Stahl recycelt, das Schicksal der Pu29-2 ist unklar (irgendwo in der Sowjetunion geblieben) und die Pu29-3 kam zum Kriegsende hin in die Tschechoslowakei und dann wieder zurück zur PKP, nunmehr als Pu29-1 genummert.
Da bleibt nichts weiter, als beide Varianten darzustellen: "...es ist unklar, welche der drei Lokomotiven bereits 1939 in deutsche Hände fiel, laut [Beleg Galka] war es die Pu29-2, laut [Beleg Knipping] die Pu29-3. Die übrigen beiden Lokomotiven fielen 1941 in deutsche Hände. Von der Reichsbahn in ihr Nummernsystem aufgenommen wurden Pu29-1 als 12 202 und Pu29-3 als 12 202. Das Nachkriegsschicksal der Pu29-2 ist unklar [Varianten darstellen], die Pu-29-1 blieb in den Westzonen und wurde 1951/52 verschrottet, die Pu29-3 kam vorübergehend in den Bestand der CSD, wurde aber an die PKP zurückgegeben und dort als Pu29-1 1950 wieder in Dienst gestellt..." Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:37, 22. Jul. 2020 (CEST)

Geschmacksedits

Hallo Wahldresdner, die Abänderung von [[Bahnstrecke Neu-Ulm–Kempten|Illertalbahn]] in [[Bahnstrecke Kempten (Allgäu)–Neu-Ulm]] war keineswegs ein "Geschmacksedit" sondern eine doppelte Aktualisierung. Zum einen hat sich das Lemma des Artikels mittlerweile geändert, zum anderen bezeichnet die DB selbst ihre KBS 975 neuerdings auch nicht mehr als "Illertalbahn": http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB975_H_Taeglich_F_nicht_23032020_19042020_G27112019.pdf?filename=KB975_H_Taeglich_F_nicht_23032020_19042020_G27112019.pdf&orig=sS Das war also durchaus überlegt von mir. Im Übrigen haben exakte Verlinkungen anderer Lemmas aus meiner Sicht stets Vorrang vor allfälligen Alternativbezeichnungen, so auch hier. Nichts für ungut und einen schönen Sonntag, --Firobuz (Diskussion) 17:13, 2. Aug. 2020 (CEST)

@Firobuz: Die von mir für den Artikel verwendete Literatur spricht von der Illertalbahn. Die Verwendung alternativer Bezeichnungen ist zulässig. Und damit werde ich diese Bezeichnung auch weiter verwenden. Ende der Durchsage. Tobt euch mit eurem Furor gegen lang etablierte Eigennamen bitte woanders aus. Leider habe ich nicht die Zeit und Muße, um Rolf und dir zu belegen, wo überall eure angeblichen "Marketingbezeichnungen" seit Jahrzehnten etabliert sind, lang bevor das Wort "Marketing" überhaupt bekannt war. Klar gibt es auch Marketingbezeichnungen, aber "Illertalbahn" zählt nicht dazu. --Wdd. (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2020 (CEST)

Zulässig auf jeden Fall. Aber nochmal, die Änderung meinerseits erfolgte vor allem, weil ich zufällig festgestellt hatte, dass die DB jüngst einige Streckennamen aus den Kursbuchtabellen entfernt hatte. Darunter eben auch die Illertalbahn. Und anders als Rolf hab ich übrigens kein Problem mit Eigennamen, vorausgesetzt sie sind eindeutig und überlappen sich nicht mit anderen Strecken. Das ist hier übrigens auch der Fall, es gibt unschöne Überlappungen zwischen Ulm Hbf und Neu-Ulm einerseits sowie zwischen Kempten und Immenstadt andererseits. Eigennamen sind bestens geeignet für kurze Stichstrecken ohne Abzweigungen, selten aber für lange Hauptbahnen mit diversen Abzweigungen. --Firobuz (Diskussion) 19:22, 2. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: weil ich zufällig festgestellt hatte, dass die DB jüngst einige Streckennamen aus den Kursbuchtbaellen entfernt hatte. - wofür ist wichtig, was die DB in ihren Kursbuchtabellen schreibt? Ich halte die zahlreichen in den 1990ern eingeführten Marketingnamen für herzlich unwichtig; genauso unwichtig dann allerdings auch, wenn so ein Name aus einer Kursbuchtabelle verschwindet.
"Illertalbahn" wiederum ist durch etliche Google-Books-Treffer quer über ihre Geschichte belegt; warum sollte der Name nicht im Fließtext stehen? (Geht ja noch nichtmal ums Lemma). Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:33, 2. Aug. 2020 (CEST)
"Belegt" und "eindeutig" sind aber zwei Paar Stiefel. Alternativnamen dürfen im jeweiligen Hauptartikel natürlich gerne auftauchen und dort ausführlich definiert und beschrieben werden. In allen anderen Artikeln sind sie aus meiner Sicht überflüssig. --Firobuz (Diskussion) 19:48, 2. Aug. 2020 (CEST)
Kannst Du ja gerne so sehen, aber genau das ist eben... Geschmack. Oder kennst Du eine verbindliche Regel dafür?--Global Fish (Diskussion) 20:00, 2. Aug. 2020 (CEST)
@Global Fish: Danke! Ich mag ja reine Marketingnamen auch nicht, aber die Illertalbahn ist ganz sicher kein solcher. @Firobuz: Mein ältester auf die Schnelle gefundener Beleg ist Siegfried Baum: Schwäbische Eisenbahn. Die Verkehrsgeschichte der Lokalbahnen in Mittelschwaben, Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969, S. 19, dort übrigens ganz klar nur auf die Bahnstrecke Kempten–Neu-Ulm bezogen, die übrigen in deiner BKL genannten Strecken und Abschnitte wurden in der Vergangenheit nur selten so bezeichnet (eigentlich wäre eine Rückverschiebung auf Illertalbahn und eine kurze Erwähnung der Alternativbezeichnungen in den Artikeln zu den Strecken Immenstadt-Oberstdorf und der Allgäubahn anhand der Literaturlage gut begründbar). Und solange die Verlinkung eindeutig auf eine bestimmte Strecke führt, die diesen Namen (auch) trägt, ist sie zulässig, kein benutzer wird damit in die Irre bzw. zur falschen Strecke geführt. Und nur damit, dass die DB AG wie schon die DB seit etwa Ende der 1980er Jahre in ihrem Kursbuch mal wieder Bezeichnungen ändert, kann man hier keinen einzigen Edit stichhaltig begründen. Das wurde von Dir, Firobuz, wie auch anderen Benutzern, bei reinen Marketingbezeichnungen durchaus zu Recht als Beleg abgelehnt - und daher kann das hier erst recht nicht als Begründung herhalten. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:55, 3. Aug. 2020 (CEST)
Siehst du, und genau da beginnt die Problematik. Wohin führt sie nun? Von Kempten nach Neu-Ulm? Oder doch entlang des gesamten Flusslaufs, also von Ulm nach Oberstdorf? Immerhin haben 25 Jahre Kursbuchgeschichte der DB AG (+ Besteller, + Lokalpolitik, + Lokalpresse) den Begriff bekannter gemacht, als Siegfried Baum mit seinem Buch anno 1969. Und um genau solche Unklarheiten zu umgehen, ist es eleganter auf nicht eindeutig definierte Streckennamen zu verzichten. Aber nochmal, das war nicht der Hauptgrund meines Edits, du hattest nur vergessen die Kilometrierung des Prellbocks einzutragen, was ich nachgeholt habe, damit die Angabe mit der in der IB angegebenen Gesamtlänge übereinstimmt. Ohne diesen Edit hätte ich auch den Link nicht angefasst. So wichtig ists mir dann nämlich auch nicht. --Firobuz (Diskussion) 19:01, 3. Aug. 2020 (CEST)

Da mein Name hier auch auftaucht: Je mehr mir diese ganzen Streckennamem in die Quere kommen, desto mehr stören sie mich. Mit Verlaub, dass meiste ist überregional gesehen einfach Schwachsinn. Was zum Teufel soll eine Mittelschwabenbahn sein? Du bist Wahldresdner. Überleg selbst, haben wir eine Mittelsachsenbahn? Ich sage dir ganz deutlich: Mir ist mittlerweile egal, ob sich das alles irgendwie irgendwo belegen lässt. Ich habe hier in diesem Projekt schon soviel erlebt. Irgendwer kommt (fast) immer, der irgendwas dagegen hat. Da kommen die absurdesten Argumente und nur ganz selten etwas sachliches. Auch wenn ich mich wiederhole: Du bist Admin. Unterstütze endlich die Autoren, die hier am Aufbau einer Enzyklopädie wirken! Es gibt noch soviel zu tun. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:47, 3. Aug. 2020 (CEST)

Lieber Rolf, ich schätze Dich als fachkundigen Autor. Aber wenn Du bei manchen Sachen mit dem Kopf durch die Wand willst (so ist es zumindest mein Eindruck), dann kann ich das weder als Admin noch als Autor unterstützen, weil das wenig zu dieser Enzyklopädie beiträgt. Und so sehr ich korrekte Fachbegriffe schätze, eine Enzyklopädie muss auch für Otto Normalleser und Lieschen Normalleserin verwendbar sein. Umgangssprachliche Begriffe haben daher zu Recht hier auch einen Platz, die Betonung liegt dabei auf "auch". Das betrifft auch Streckennamen. Wenn Strecken vor Ort und in Fachliteratur unter einem Eigennamen bekannt sind, dann ist das das passende Lemma. Und wenn nicht, dann ist es das generische Lemma. Bei der Mittelschwabenbahn bin ich übrigens bei Dir, das ist in der Literatur nicht belegt bzw. nicht verbreitet, Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim ist da das passende Lemma. Das ist aber anders als bspw. bei der benachbarten Staudenbahn, deren Name bereits zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme belegt ist - deren Verschiebung auf Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim ist m.E. falsch und durch unsere NK nicht gedeckt. Die von Dir geforderte "Überregionalität" ist im Übrigen ein Totschlagargument, denn Bahnstrecken sind nun mal eher regional bekannt. Aber wenn selbst eine in der Fachliteratur seit Jahrzehnten durchweg mit Eigennamen versehene Strecke wie die Staudenbahn verschoben wird, weil nicht überregional bekannt, dann ist das - bitte entschuldige die offenen Worte - ziemlicher Unfug. Auch deine "Mittelsachsenbahn" ist mit Verlaub ein nicht existierender Popanz, darüber muss man gar nicht weiter diskutieren. Ich habe die Diskussion zur Staudenbahn aber nicht mitbekommen und werde mich dort unaufgefordert auch nicht weiter äußern. Aber wenn Du bspw. die Müglitztalbahn weiterhin unter Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg haben willst, halte ich das genauso für falsch, werde mich da aber auch nicht einmischen. Auf meiner Beo stehen eher wenige Streckenartikel, solange dort nichts auftaucht, habe ich nicht vor, mich zu diesen Lemmafragen ungefragt bei Artikeln zu äußern, zu denen ich - anders als bei der Bahnstrecke Senden–Weißenhorn - nichts nennenswertes beigetragen habe. Reinen Geschmacksedits der o.g. Art, für die es keinerlei Begründung in unserem Regelwerk gibt, werde ich aber weiterhin widersprechen. --Wdd. (Diskussion) 11:27, 5. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Jurysuche
GiftBot (Diskussion) 01:08, 3. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Meinungsbilder: Nichtadmins als Benutzeroberflächenadministratoren
GiftBot (Diskussion) 01:09, 10. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaturen: Tuxman
Wettbewerbe: 50. Wartungsbausteinwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:07, 24. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Meinungsbilder: Swasiland oder Eswatini
Wettbewerbe: Jury, Bewerbung, Wiki Loves Monuments Deutschland
GiftBot (Diskussion) 01:07, 31. Aug. 2020 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2020, Miniaturenwettbewerb, Denkmal-Cup/2020
GiftBot (Diskussion) 01:07, 7. Sep. 2020 (CEST)

Hauptseite

Danke für Deine freundliche Erwähnung meiner Person. Wie wenig das mit "Ossi" und "Wessi" hinhaut, sieht man etwas an dem Artikel Waldpark Weißer Hirsch, den ich (als Kölnerin) angelegt habe, auf der Basis eines Aufsatzes eines früheren DNN-Redakteurs, der aus Ostwestfalen stammt :) Naja, vielleicht sind Ostwestfalen ja auch eine Art "Ossi"... Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 12:07, 9. Sep. 2020 (CEST)

Alles eine Frage der Blickrichtung ;) --Wdd. (Diskussion) 15:57, 24. Sep. 2020 (CEST)

Englischer Artikel zu Klettergebiet Sächsische Schweiz

Hallo Wahldresdner, ich arbeite gerade an einer Überarbeitung des englischen Eintrages zum Klettergebiet Sächsische Schweiz. Bisher war der Artikel eine unvollständige Übersetzung der deutschen Seite. Ich habe auf dieser Grundlage einen Überarbeitungsentwurf unter https://en.wikipedia.org/wiki/User:Bohnenkraut11/Saxon_Switzerland_climbing_region_draft erstellt. An manchen Stellen habe ich im Vergleich zum deutschen Artikel gekürzt, an anderen etwas ausgebaut. Vielleicht hast du Lust, da einmal drüberzuschauen, ob das inhaltlich ok so ist. Der Abschnitt zur Geschichte fehlt noch, das wird nochmal mehr Arbeit. Sprachlich wird sich das auch nochmal ein Muttersprachler ansehen. Wenn du magst, dann hinterlass mir doch gern auf der dortigen Diskussionsseite dein Feedback. Viele Grüße --Bohnenkraut11 (Diskussion) 16:47, 18. Sep. 2020 (CEST)

@Bohnenkraut11: Danke für den Hinweis und vor allem Danke für deine Arbeit. Da mir aus diversen Gründen derzeit die Zeit für WP-Arbeit weitgehend fehlt, kann und will ich hinsichtlich einer Durchsicht lieber nichts versprechen. Lust hätte ich ja schon, aber das alleine reicht derzeit leider nicht aus... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 15:56, 24. Sep. 2020 (CEST)

Alles klar. Falls ich meine Überarbeitung dann doch schon in die Seite einarbeite, kann ich ja nochmal Bescheid sagen, dann schaust du einfach dort. Groben Unfug werde ich sicher nicht anrichten. Arbeite übrigens auch noch an einem englischen Eintrag zu Bernd Arnold. Der darf international ja nun auch nicht fehlen. Alles Gute und viele Grüße. --Bohnenkraut11 (Diskussion) 16:14, 24. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

Checkuserwahl: Hephaion, Karsten11, Perrak, Thenardier
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs
GiftBot (Diskussion) 13:21, 22. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 40. Woche

Sonstiges: Coolest Tool Award
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sexistischer Humor auf der Startseite?
GiftBot (Diskussion) 01:08, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Publikumspreis, Miniaturenwettbewerb, WikiDaheim 2020 in Österreich, Vorjury, WLM-D-Vorjury, Denkmal-Cup/2020
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs, Abstimmung über den Namen für Wikilambda
GiftBot (Diskussion) 01:07, 5. Okt. 2020 (CEST)

Toni Tapalović

Hallo, Du hast im Juni 2011 bei Toni Tapalović] auf behalten entschieden: "mit der großen, auch im Artikel erkennbaren Medienresonanz auf seinen Wechsel", heißt es in der Begründung. Wenn ich Onkel/Tante Kugel mit Toni Tapalović in Anführungszeichen befrage, lautet die Antwort: "Damit du nur die relevantesten Ergebnisse erhältst, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 99 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind." Die Links auf den 10 Seiten zeigen dabei kaum etwas Relevantes an, fast immer ist Toni Tapalović nur beiläufig zitiert/erwähnt. Würdest Du die "erkennbare Medienresonanz" heute weiterhin so seehen? --V4venture (Diskussion) 15:57, 1. Okt. 2020 (CEST)

Fangfragen beantworte ich nicht. Wenn es nach über neun Jahren noch Medienresonanz zu seinem Wechsel geben würde, wäre das allerdings erstaunlich. Zudem hatte meine Begründung noch einen zweiten Punkt, dass er nämlich die einschlägigen Fußballer-RK, ab denen automatisch Relevanz gegeben ist, nur sehr knapp unterschreitet. Angesichts der seither vergangenen neun Jahre lässt sich aber heute sicher besser prüfen, ob die zeitüberdauernde Bedeutung, die unsere RK ja mehr oder weniger deutlich als Basis aller Spezial-RK benennen, tatsächlich gegeben ist. Du kannst daher gerne auf WP:LP meine damalige Entscheidung überprüfen lassen. Ich will ja nicht ausschließen, dass mir bei LK-Entscheidungen Fehler passieren, trotz aller Sorgfalt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:55, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe das nicht als Fangfrage gemeint. Die EN im Artikel sind jedenfalls mager, wenn sie die damalige "erkennbare Medienresonanz" spiegeln sollen. Service: Wikipedia:Löschprüfung#Toni_Tapalović. --V4venture (Diskussion) 09:28, 5. Okt. 2020 (CEST)
Der Artikel war bereits 2011 in der Löschprüfung. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_25#Toni Tapalović (erl.) und es gibt nach wie vor Medienberichte über Tapalović. Toni Tapalović: Neuers Trainer-Freund soll Nübel aufbauen Neuer hat schon 2013 Tapalovićs Bedeutung als Torwarttrainer für ihn hervorgehoben Danke, Toni! und 2020 die Vertragsverlängerung bis 2023 mit einer weiteren Zusammenarbeit mit Tapalović begründet. Der Mann hinter Manuel Neuer - er sicherte seinen Verbleib beim FC Bayern München --AlexanderdieMaus (Diskussion) 13:46, 5. Okt. 2020 (CEST)

Recover

Hallo, kannst du mir Leona König noch einmal für den Export herstellen. Ist mir leider durch die Lappan gegangen. danke -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 12:58, 23. Okt. 2020 (CEST)

@Karl Gruber: Kein Problem, hier bitte: Benutzer:Karl Gruber/Leona König. Nach Export einfach SLA stellen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:01, 23. Okt. 2020 (CEST)
danke ist erledigt. --gruß -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 13:22, 23. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 17:55, 23. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
GiftBot (Diskussion) 01:07, 12. Okt. 2020 (CEST)

Strathspey Railway

Moin, da du den Artikel angelegt hast, spreche ich dich einfachheitshalber direkt an. Ich bin gerade dabei einen Brückenartikel anzulegen und möchte die im 19. Jahrhundert eingerichtete Strathspey Railway verlinken. Unter welchem Lemma würdest du diese denn sehen? Auf en sind beide Artikel geklammert. --Eschenmoser (Diskussion) 14:52, 18. Okt. 2020 (CEST)

@Eschenmoser: Was möchtest Du denn verlinken? Die Gesellschaft dieses Namens, die die Strecke zwischen Boat of Garten und Craigellachie im 19. Jhdt. erbaut hat, oder die Strecke selber? Erstere ist kaum der Rede wert, da sie nur wenige Jahre existierte, bevor sie von der GNSR übernommen wurde. Für letztere ist auch die Bezeichnung Strathspey Line in Gebrauch, siehe bspw. [6], [7], auch im von Dir verlinkten en-Artikel zur Strecke findet sich die Bezeichnung. Diese würde ich auch wählen, Artikel zu britischen Bahnstrecken werden oft mit "XY Line" lemmatisiert (siehe bspw. Kategorie:Bahnstrecke in Schottland), die Artikel mit "Railway" am Ende behandeln oft kleinere Gesellschaften mit einzelnen Strecken. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:13, 18. Okt. 2020 (CEST)
Ich wollte die Strecke verlinken, da die Brücke Teil der Strecke war. Dann ändere ich den Link auf die Line-Variante. Danke für deine Einschätzung. --Eschenmoser (Diskussion) 22:22, 18. Okt. 2020 (CEST)
Da nich für... ;) Deine Anfrage hat mich dazu gebracht, mal die Links auf Strathspey Railway zu überprüfen. Da waren weitere, die letztlich in die Irre führten, denn die heutige Museumsbahn auf dem älteren Abschnitt der Highland Main Line hat ja streckentechnisch nichts mit der Strathspey Line zu tun, abgesehen davon, dass letztere im Bahnhof Boat of Garten begann. --Wdd. (Diskussion) 22:35, 18. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Umfragen
GiftBot (Diskussion) 01:08, 19. Okt. 2020 (CEST)

Bitte um deine Meinung

Glückauf Wahldresdner, heute erbitte ich deinen Rat. Du hast am 6. August 2019 einen Artikel über eine Person der Zeitgeschichte zum dritten Mal gelöscht, weil der Betreffende aus damaliger Sicht die hohe WP-Relevanzschwelle nicht erreicht hat. Ich war damals nicht beteiligt und habe als Außenstehender unter Benutzer:Hejkal/Roland Stierle den Artikel in Zusammenarbeit mit mehreren Mitstreitern des Projektes WikiAlpenforum grundlegend überarbeitet und ergänzt. Was meinst du, hätte dieser Personenartikel jetzt eine Chance, nicht ein viertes Mal gelöscht zu werden? Ich freue mich auf deine Antwort. Mit freundlichen Grüßen --Hejkal (Diskussion) 00:01, 22. Okt. 2020 (CEST)

@Hejkal: Der damalige Artikel war auf jeden Fall deutlich dünner. Inzwischen kann ich dank des im August 2019 noch nicht bestehenden Artikels EUMA auch besser nachvollziehen, was er für einen europäischen Posten hast. Insofern würde ich durchaus inzwischen etwas besser tatsächlich dargestellte Relevanz sehen und räume dem Artikel in einer LP (die schon aufgrund der mehrmaligen früheren Löschungen m.E. auf jeden Fall nötig ist) auch bessere Chancen ein. Gestatte mir jedoch den Hinweis, dass der aktuelle Stand in deinem BNR aber auch noch Banalitäten und Namedropping aufweist. Wo und an welchen Jubiläumsfeiern Stierle teilgenommen hat, ist meines Erachtens ziemlich belanglos und auch nicht geeignet, mediale Präsenz zu belegen. Gibt es nicht mehr an europäischer Präsenz und medialer Wahrnehmung der EUMA, in der ihr Vorsitzender benannt wird? Hilfreich wären bspw. Teilnahmen an Anhörungen des EU-Parlaments, Publikationen, Presseberichte über die EUMA als solche etc. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:26, 22. Okt. 2020 (CEST)
Danke, das hilft weiter. Gruß --Hejkal (Diskussion) 15:28, 22. Okt. 2020 (CEST)
Soweit mir bekannt, trat coronabedingt die EUMA in diesem Jahr kaum in Erscheinung. Würden eine Veranstaltung bei der Bayr. Akademie der Wissenschaften, ein Vortrag bei der EU-Kommission in Brüssel 2018 und der Fachartikel in der „Geografischen Rundschau“ aus deiner Sicht ausreichen für frühere Medienpräsenz? Wie siehst zu seine Relevanz als Kletterer, Alpinist und Bergsteiger, sind hier nicht bereits in der Summe die RK erfüllt? Er hat u. a. den schwierigen SW-Pfeiler des Tam Surs in Peru erstmals begangen, worüber auch in den USA berichtet wurde, eine Expedition in die Anden geleitet und bereits als Jugendlicher mehrere Extremtouren unternommen ... Ich als alter Mann ziehe den Hut vor so einem Menschen, der nicht nur in Deutschland Bergsteigergeschichte geschrieben hat, sondern heute noch länderübergreifend für den Alpinsport äußerst aktiv ist und das alles ehrenamtlich. LG --Hejkal (Diskussion) 18:41, 22. Okt. 2020 (CEST)
EU-Kommission und Akademie der Wissenschaften sowie geografischer Fachartikel klingen auf jeden Fall hinsichtlich Relevanzbeleg besser als die Teilnahme an der Jubiläums-Bergmesse an der Herz-Jesu-Kapelle der Dresdner Hütte... Hinsichtlich seiner bergsteigerischen Relevanz bin ich skeptisch. Im Artikel finde ich eine einzige Erstbegehung, die von Dir erwähnte des Tam Sur-Südwestpfeilers. Ohne weitere Angaben ist das aber wenig hilfreich, man müsste scohn mehr wissen - eine einzige Erstbegehung kann ja durchaus ausreichen, dann muss sie aber wirklich etwas Besonderes sein. Die Angabe zu den weiteren Extrem-Routen kann man nur bei konkreter Nennung beurteilen. Die "Wiessner route" auf den Devils Tower ist natürlich schon eine sehr klassische Route, aber auch die ist über die Jahrzehnte hunderte Male begangen worden. Zur Expedition kann ich auch nur wenig sagen, da wären genauere Angaben nötig, was die Expedition unternommen hat. Eher "touristische" Expeditionen machen ja diverse AV-Sektionen bereits seit Jahrzehnten, ohne dass da in irgendeiner Weise von Relevanz im WP-Sinne gesprochen werden kann. Wenn es eine solche war, dann hat sie nichts zu besagen, es wäre erst dann von Interesse, wenn während der Expedition besondere Leistungen (Erstbegehungen/-besteigungen, anerkannt sehr schwierige Routen o.ä.) erbracht worden wären. Es ist jedenfalls alles, soweit erkennbar, kein Vergleich mit bspw. Frits Vrijlandt, dem aktuellen UIAA-Vorsitzenden, der wahrscheinlich auch schon "nur" als Bergsteiger relevant wäre (u.a. erster Niederländer auf den Seven Summits). Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:54, 23. Okt. 2020 (CEST)
Danke für deine offenen Worte. Vielleicht noch soviel: Die Andenexpedition war sicherlich weit mehr als eine eher "touristische", denn sechs Füntausender und zwei Sechstausender wurden bestiegen sowie zwei Zweitbegehungen über neue Routen von den fünf Extrem-Bergsteigern durchgeführt. Sicherlich sind deshalb nicht alle Teilnehmer für WP relevant, in der Summe seiner Leistungen und Verdienste im Laufe seines Lebens dürfte der Präsident des Europäischen Bergsport-Dachverbands jedoch für Wikipedia relevant sein. Gruß --Hejkal (Diskussion) 11:29, 24. Okt. 2020 (CEST)
Wie gesagt, in Summe könnte es inzwischen relevanztechnisch schon ganz gut reichen. Nur bei einer alleinigen Relevanz als Bergsteiger wäre ich skeptisch. Aber das ist ja auch eher eine akademische Diskussion, da sich diese Frage ja gar nicht konkret stellt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:13, 25. Okt. 2020 (CET)
Vielen Dank. Leider erst spät, aber aufmerksam machen möchte ich noch auf sein Interview in den ARD-Tagesthemen aus Anlass des Internationalen Tages der Berge. Zuletzt berichtete die Presse über sein Treffen im September mit dem Vertreter der bayerischen Staatsregierung Walter Nussel, um mögliche Konzepte für den künftigen Übernachtungsbetrieb auf Alpenvereinshütten unter Pandemiebedingungen zu diskutieren. Spricht dies nicht auch für öffentliche Medienwahrnehmung oder was muss ein Präsident eines europäischen Verbandes mit 24 Mitgliedsländern aus deiner Sicht in der gegenwärtigen Situation noch tun, um für die deutsche WP relevant zu sein? Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:28, 25. Okt. 2020 (CET)
Es dürfte ja inzwischen reichen, aber ich würde ungern alleine aufgrund unserer Diskussion hier meine damalige Entscheidung revidieren, schon um irgendwelchen "Hinterzimmer"-Vorwürfen die Substanz zu entziehen. Eine LP ist nach meiner Einschätzung auf jeden Fall nötig, ich würde mich dort auch wohlwollend aussprechen (und du kannst ja auch dort auf unsere Diskussion hier verweisen). Inhaltlich habe ich jetzt nicht nochmal geschaut, wie der aktuelle Stand deines Entwurfs ist (vielleicht hast du ja schon entsprechend überarbeitet), aber generell hielte ich es für sinnvoll, dort nicht jeden einzelnen Medienkontakt und jeden Termin aufzulisten, sondern eher ein paar Sätze à la "In dieser Funktion vertrat/vertritt er die Belange der Mitgliedsverbände und des Berg/Wandersports in der Öffentlichkeit und ggü. Medien und Politik, so etwa in einer Anhörung der EU-Kommission und in Interviews mit XY-Medien", ergänzt um ein-zwei Positionen/Forderungen zu aktuellen Fragen (jeweils natürlich belegt). Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:31, 26. Okt. 2020 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaturen: CaroFraTyskland, Sophie Elisabeth
GiftBot (Diskussion) 01:09, 26. Okt. 2020 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl
Meinungsbilder: Umfrage zur Priorisierung der Strategie
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2020
Sonstiges: Globale Diskussion zur Strategie
GiftBot (Diskussion) 01:08, 2. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Schiedsgerichtswahl: Ameisenigel, Ghilt, Helfmann, Lantus, Luke081515
Wettbewerbe: 51. Wartungsbausteinwettbewerb, WP20-Geburtstagswichteln
GiftBot (Diskussion) 01:07, 9. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: Musikalben und "weitere Alben" aufgrund Trennung anhand Chartplatzierung, Reform des Schiedsgerichtes
GiftBot (Diskussion) 01:08, 16. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Globale Diskussion zur Strategie, Globale Gespräche zur Umsetzung von Wikimedia 2030
GiftBot (Diskussion) 01:07, 23. Nov. 2020 (CET)

Stimmt auffallend

Danke fürs Aufpassen! Hatte da auch erst 1866 gelesen. *Das* hatte ich zwar mit Brille korrigiert, die Logik aber nicht. Gruß, --Björn 21:28, 3. Dez. 2020 (CET)

Da nich für ;-) Solche Klöpse habe ich aber auch schon geschafft... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:39, 4. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Umfragen: Vorschlag zur Organisation der WikiCon 2021
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Sonstiges: Aktionswoche Frauenpolitik, Edit-a-thon Internationaler Frauentag
GiftBot (Diskussion) 17:49, 7. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Sonstiges: Abstimmungsphase der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
GiftBot (Diskussion) 01:07, 14. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Sonstiges: FemNetz2021
GiftBot (Diskussion) 01:07, 21. Dez. 2020 (CET)