Bundestagswahlkreis Recklinghausen II
Erscheinungsbild
Wahlkreis 121: Recklinghausen II | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Wahlkreisnummer | 121 |
Einwohner | 252.800[1] |
Wahlberechtigte | 186.413 |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 80,8 % |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | Lars Ehm |
Partei | CDU |
Stimmanteil | 31,6 % |
Der Bundestagswahlkreis Recklinghausen II (Wahlkreis 121; bis zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 122) liegt in Nordrhein-Westfalen und umfasst die Städte Marl, Datteln, Haltern am See, Herten und Oer-Erkenschwick aus dem Kreis Recklinghausen.
Wahlkreisgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
---|---|---|
1949 | 41 Recklinghausen-Land | Kreis Recklinghausen |
1953–1961 | 100 Recklinghausen-Land | |
1965–1976 | 99 Recklinghausen-Land | Vom Kreis Recklinghausen die Gemeinden Marl, Dorsten, Herten, Westerholt und Kirchhellen |
1980–1987 | 92 Recklinghausen II | Vom Kreis Recklinghausen die Gemeinden Marl, Dorsten, Datteln, Haltern und Oer-Erkenschwick |
1990–1994 | 92 Recklinghausen II – Borken I | Vom Kreis Recklinghausen die Gemeinden Marl, Dorsten, Datteln, Haltern und Oer-Erkenschwick sowie vom Kreis Borken die Gemeinden Heiden und Reken |
1998 | 92 Recklinghausen II – Borken I | Vom Kreis Recklinghausen die Gemeinden Marl, Dorsten, Datteln, Haltern, Oer-Erkenschwick sowie vom Kreis Borken die Gemeinden Heiden, Reken und Raesfeld |
2002–2009 | 123 Recklinghausen II | Vom Kreis Recklinghausen die Gemeinden Marl, Datteln, Haltern, Herten und Oer-Erkenschwick |
2013–2021 | 122 Recklinghausen II | |
2025– | 121 Recklinghausen II |
Wahlkreisabgeordnete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahl | Abgeordneter | Partei | Stimmen in % | |
---|---|---|---|---|
1949 | Anton Hoppe | CDU | 38,1 | |
1953 | Friedrich Wilhelm Willeke | CDU | 54,3 | |
1957 | 55,7 | |||
1961 | 48,8 | |||
1965 | Günther Eckerland | SPD | 47,1 | |
1969 | 51,2 | |||
1972 | 58,3 | |||
1976 | Ulrich Steger | SPD | 53,5 | |
1980 | 54,4 | |||
1983 | 50,6 | |||
1987 | Horst Niggemeier | SPD | 50,6 | |
1990 | 47,6 | |||
1994 | Waltraud Lehn | SPD | 48,8 | |
1998 | 54,1 | |||
2002 | 56,6 | |||
2005 | 55,0 | |||
2009 | Michael Groß | SPD | 42,6 | |
2013 | 45,7 | |||
2017 | 41,1 | |||
2021 | Brian Nickholz | SPD | 37,4 | |
2025 | Lars Ehm | CDU | 31,6 |
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundestagswahl 2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewinne und Verluste
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Brian Nickholz | SPD | 42.454 | 29,0 | 34.273 | 23,4 | |
Lars Ehmgewählt im WK | CDU | 46.217 | 31,6 | 42.173 | 28,8 | |
Robin Conrad | Bündnis 90/Die Grünen | 10.574 | 7,2 | 12.821 | 8,7 | |
Tom-Jonas Roehl | FDP | 3.419 | 2,3 | 5.171 | 3,5 | |
Carsten Hempel | AfD | 30.367 | 20,8 | 30.724 | 21,0 | |
Sandra Bücken-Kramps | Die Linke | 8.501 | 5,8 | 9.721 | 6,6 | |
Martin Mersmann | Freie Wähler | 1.891 | 1,3 | 790 | 0,5 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 2.277 | 1,6 | |
– | dieBasis | – | – | 261 | 0,2 | |
– | Die PARTEI | – | – | 742 | 0,5 | |
– | Todenhöfer | – | – | 315 | 0,2 | |
– | Volt | – | – | 645 | 0,4 | |
Sabine Leopold | MLPD | 357 | 0,2 | 100 | 0,1 | |
– | – | – | 244 | 0,2 | ||
Sascha Klewitz | Bündnis Deutschland | 644 | 0,4 | 266 | 0,2 | |
– | BSW | – | – | 5.908 | 4,0 | |
– | MERA25 | – | – | 57 | 0,0 | |
– | WerteUnion | – | – | 79 | 0,1 | |
Julia Bachmann | Einzelbewerber | 1.732 | 1,2 | – | – | |
Gesamt | 146.156 | 100 | 146.567 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.306 | 0,9 | 895 | 0,6 | ||
Wähler | 147.462 | 80,8 | 147.462 | 80,8 | ||
Wahlberechtigte | 182.424 | 182.424 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Ergebnis |
Bundestagswahl 2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Lars Ehm | CDU | 38.325 | 28,1 | 33.610 | 24,6 | |
Brian Nickholzgewählt im WK | SPD | 51.050 | 37,4 | 48.563 | 35,5 | |
Robert Heinze | FDP | 11.283 | 8,3 | 13.571 | 9,9 | |
Bernard Keber | AfD | 13.108 | 9,6 | 12.522 | 9,2 | |
Robin Conrad | GRÜNE | 14.836 | 10,9 | 15.627 | 11,4 | |
Ulrike Eifler | DIE LINKE | 3.881 | 2,8 | 4.084 | 3,0 | |
Angelia Sara-Marie Klementz | Die PARTEI | 3.509 | 2,6 | 1.555 | 1,1 | |
– | Tierschutzpartei | – | – | 2.368 | 1,7 | |
– | PIRATEN | – | – | 548 | 0,4 | |
– | FREIE WÄHLER | – | – | 634 | 0,5 | |
– | NPD | – | – | 170 | 0,1 | |
– | ÖDP | – | – | 72 | 0,1 | |
– | V-Partei³ | – | – | 91 | 0,1 | |
– | Gesundheitsforschung | – | – | 217 | 0,2 | |
Sabine Leopold | MLPD | 215 | 0,2 | 81 | 0,1 | |
– | Die Humanisten | – | – | 79 | 0,1 | |
Detlev Beyer-Peters | DKP | 167 | 0,1 | 29 | 0,0 | |
– | SGP | – | – | 10 | 0,0 | |
– | dieBasis | – | – | 1.093 | 0,8 | |
– | Bündnis C | – | – | 62 | 0,0 | |
– | du. | – | – | 56 | 0,0 | |
– | LIEBE | – | – | 207 | 0,2 | |
– | LKR | – | – | 32 | 0,0 | |
– | – | – | 44 | 0,0 | ||
– | LfK | – | – | 117 | 0,1 | |
– | Team Todenhöfer | – | – | 1.094 | 0,8 | |
– | Volt | – | – | 202 | 0,1 | |
Gesamt | 136.374 | 100 | 136.738 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.467 | 1,1 | 1.103 | 0,8 | ||
Wähler | 137.841 | 73,9 | 137.841 | 73,9 | ||
Wahlberechtigte | 186.413 | 186.413 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Stimmen |
Bundestagswahl 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewinne und Verluste
Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2017:[2]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Rita Stockhofe | CDU | 34,5 % | 29,4 % |
Michael Groß | SPD | 41,1 % | 31,7 % |
– | AfD | – | 12,5 % |
Andres Schützendübel | FDP | 10,2 % | 10,6 % |
Petra Willemsen | Die Linke | 8,4 % | 6,6 % |
Rita Magdalena Nowak | GRÜNE | 4,7 % | 5,2 % |
Sonstige | 1,0 % | 4,1 % |
Bundestagswahl 2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewinne und Verluste
Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2013:[3]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Rita Stockhofe | CDU | 36,5 % | 34,7 % |
Michael Groß | SPD | 45,7 % | 40,1 % |
Mirjam Forszpaniak | FDP | 1,6 % | 3,5 % |
Maaike Amalie Thomas | Bündnis 90/Die Grünen | 5,0 % | 5,8 % |
Bärbel Beuermann | Die Linke. | 5,6 % | 6,3 % |
Birsen Freund | PIRATEN | 2,8 % | 2,3 % |
Sonstige | 2,8 % | 7,3 % |
Bundestagswahl 2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Direktkandidat | Partei | Erststimmen | Zweitstimmen |
---|---|---|---|
Michael Groß | SPD | 42,6 % | 36,8 % |
Astrid Timmermann-Fechter | CDU | 31,8 % | 29,1 % |
Albrecht Moslehner | FDP | 7,7 % | 11,0 % |
Siegfried Schönfeld | GRÜNE | 6,2 % | 7,4 % |
Bernd Michael Hübner | Die Linke. | 10,0 % | 10,5 % |
Jacqueline Kasper | NPD | 1,6 % | 1,1 % |
Paul Schlesinger | MLPD | 0,1 % | 0,1 % |
– | PIRATEN | – | 1,6 % |
Sonstige | Sonstige | – | 2,3 % |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wahlkreiseinteilung 2025. Bundeswahlleiter, abgerufen am 7. Juli 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Strukturdaten 121: Recklinghausen II. Bundeswahlleiterin, abgerufen am 22. Februar 2025.
- ↑ Ergebnisse Recklinghausen II - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Amtliches Wahlkreisergebnis 2013. Bundeswahlleiter, abgerufen am 7. Dezember 2019.