Eurovision Song Contest 1956
1. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 24. Mai 1956 |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | Teatro Kursaal, Lugano |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Moderation | Lohengrin Filipello |
Pausenfüller | Les Joyeux Rossignols und Les Trois Ménestrels |
Teilnehmende Länder | 7 |
Gewinner | ![]() |
Erstmalige Teilnahme | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abstimmungsregel | Wettbewerbsjury mit 2 Mitgliedern aus jedem Land. Wertungen blieben geheim. |
![]() |
Der 1. Eurovision Song Contest fand nach dem Beschluss der ersten Ausrichtung dieses Wettbewerbs vom 19. Oktober 1955[1] am 24. Mai 1956 in Lugano in der Schweiz statt, damals unter dem Titel Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea[2]. Durch den Abend führte der Schweizer Fernsehmoderator Lohengrin Filipello; er war der bisher einzige männliche Solomoderator des Wettbewerbs.
Austragungsort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Austragungsort des Eurovision Song Contest 1956 |
Der Eurovision Song Contest 1956 fand im Teatro Kursaal im schweizerischen Lugano statt. Lugano liegt im italienischsprachigen Kanton Tessin. Auf dem ehemaligen Gelände des 2001 abgerissenen Gebäudes, steht heute die Spielbank Casinò Lugano.
Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei dem ersten Eurovision Song Contest nahmen die folgenden sieben Länder teil: Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Schweiz. Das Vereinigte Königreich, Dänemark und Österreich verpassten den Anmeldeschluss der Europäischen Rundfunkunion und konnten somit nicht teilnehmen.[2]
Abstimmungsverfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jedes Land entsandte zwei Jurymitglieder. Sie bewerteten jedes Lied – auch die Lieder des eigenen Landes – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Über den Vergabemodus der Punkte ist nichts bekannt.
Platzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Tabelle ist nach der Startreihenfolge sortiert:[3]
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Lied Musik (M) und Text (T) |
Sprache | Übersetzung (Inoffiziell) |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9 | ![]() |
Lys Assia | Refrain M: Géo Voumard; T: Émile Gardaz |
Französisch | – |
– | 1 | ![]() |
Jetty Paerl | De vogels van Holland M: Cor Lemaire; T: Annie M. G. Schmidt |
Niederländisch | Die Vögel aus Holland |
2 | ![]() |
Lys Assia | Das alte Karussell M/T: Georg Benz Stahl |
Deutsch | – | |
3 | ![]() |
Fud Leclerc | Messieurs les noyés de la Seine M: Jean Miret, Jacques Say; T: Robert Montal |
Französisch | Ihr ertrunkenen Herren der Seine | |
4 | ![]() |
Walter Andreas Schwarz | Im Wartesaal zum großen Glück M/T: Walter Andreas Schwarz |
Deutsch | – | |
5 | ![]() |
Mathé Altéry | Le temps perdu M: André Lodge; T: Rachèle Thoreau |
Französisch | Die verlorene Zeit | |
6 | ![]() |
Michèle Arnaud | Ne crois pas M/T: Christian Guitreau |
Französisch | Glaube nicht | |
7 | ![]() |
Franca Raimondi | Aprite le finestre M: Virgilio Panzuti; T: Pinchi |
Italienisch | Öffnet die Fenster | |
8 | ![]() |
Corry Brokken | Voorgoed voorbij M/T: Jelle de Vries |
Niederländisch | Für immer vorbei | |
10 | ![]() |
Mony Marc | Le plus beau jour de ma vie M: Claude Alix; T: David Bee |
Französisch | Der schönste Tag meines Lebens | |
11 | ![]() |
Freddy Quinn | So geht das jede Nacht M: Lotar Olias; T: Peter Moesser |
Deutsch | – | |
12 | ![]() |
Dany Dauberson | Il est là M/T: Simone Vallauris |
Französisch | Er ist da | |
13 | ![]() |
Michèle Arnaud | Les amants de minuit M: Simone Laurencin; T: Jacques Lassry |
Französisch | Die Nachtschwärmer | |
14 | ![]() |
Tonina Torrielli | Amami se vuoi M: Vittorio Mascheroni; T: Mario Panzeri |
Italienisch | Liebe mich, wenn du willst |
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jedes Land durfte zweimal auftreten.
- Bis heute existiert nur eine Aufnahme von dem Siegerauftritt und eine Radioaufnahme. Fernsehbilder existieren nicht mehr.[4]
Luxemburg: Luxemburg verzichtete auf eine eigene Jury und bat die Jury der Schweiz, stellvertretend für Luxemburg abzustimmen. Spekulativ könnte dies zum Sieg der Schweiz geführt haben. Die EBU vernichtete alle Bewertungen. Nur der Sieger des ESC wurde bekannt gegeben.
Schweiz: Die Schweiz gewann den ESC bei der ersten Teilnahme. Zudem fand er in der Schweiz statt.
Übertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land | Moderation/Kommentar | Sender | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmende Länder | ||||||
![]() |
Nand Baert (Niederländisch) | NIR | ||||
Janine Lambotte (Französisch) | INR | |||||
![]() |
Wolf Mittler | Das Erste | ||||
![]() |
Michèle Rebel | RTF | ||||
![]() |
Franco Marazzi | Programma Nazionale | ||||
![]() |
Michèle Rebel | Télé Luxembourg | ||||
![]() |
Piet te Nuyl | NTS | ||||
![]() |
Georges Hardy | TSR | ||||
Nicht teilnehmende Länder | ||||||
![]() |
Gunnar Hansen | Statsradiofonien TV | ||||
![]() |
Wolf Mittler | ORF | ||||
![]() |
Wilfrid Thomas | BBC Television Service |
Es existieren kaum bewegte Bilder zu der Veranstaltung.[5]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.eurovision.tv/page/news?id=a_diamond_day_for_the_eurovision_song_contest
- ↑ a b 1956: Gran Premio Eurovisione Della Canzone Europea in Lugano. In: Webseite der Eurovision. NDR, abgerufen am 15. Mai 2015.
- ↑ 1. Eurovision Song Contest 1956 auf ECGermany.de
- ↑ https://lostmediawiki.com/The_Eurovision_Song_Contest_1956_(lost_footage_from_event;_1956)
- ↑ https://lostmediawiki.com/The_Eurovision_Song_Contest_1956_(lost_footage_from_event;_1956)