Eurovision Song Contest 1974

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Eurovision Song Contest
Datum 6. April 1974
Austragungsland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Austragungsort
The Dome, Brighton
Austragender Fernsehsender BBC
Moderation Katie Boyle
Pausenfüller The Wombles
Teilnehmende Länder 17
Gewinner Schweden Schweden
Siegertitel ABBA: Waterloo
Erstmalige Teilnahme Griechenland 1970 Griechenland
Zurückgezogene Teilnahme Frankreich Frankreich
Abstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel.
Luxemburg ESC 1973Schweden ESC 1975

Der 19. Eurovision Song Contest fand am 6. April 1974 im englischen Seebad Brighton statt. Die BBC sprang kurzfristig als Gastgeber ein, nachdem Vorjahressieger Luxemburg auf eine erneute Austragung des Wettbewerbs verzichtet hatte. Die Veranstaltung wurde in 32 Länder übertragen und von 500 Millionen Fernsehzuschauern gesehen.[1] Die englische Fernsehmoderatorin Katie Boyle moderierte zum vierten Mal den Eurovision Song Contest.

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logo der Band ABBA

Die Veranstaltung gilt als eine der Sternstunden des Wettbewerbs: Für die schwedische Gruppe ABBA war der Sieg der Start in eine internationale Karriere.

Im Rahmen der Jubiläumsshow 50-Jahr-Jubiläum des Eurovision Song Contest wurde Waterloo im Jahr 2005 von den Zuschauern zum besten Lied des Grand Prix unter allen 50 Siegertiteln gewählt.

Dennoch war dies mit 15 % erhaltener Jurystimmen nach 1969 die Abstimmung mit dem relativ schlechtesten Ergebnis für den Siegertitel.

Malta zog sich aus dem Wettbewerb aus unbekannten Gründen zurück, hatte aber vor, mit dem ausgewählten Lied Paċi Fid Dinja (Frieden in der Welt) von Enzo Guzman teilzunehmen. Dies wurde vom Interpreten bestätigt. Malta wolle 1975 in den Wettbewerb zurückkehren.

Drei Wochen nach dem Wettbewerb, am 25. April 1974, wurde der portugiesische Beitrag E depois do adeus zum symbolischen Lied der Nelkenrevolution.

Die Veranstaltung wurde vom italienischen Fernsehen mit mehr als fünfwöchiger Verzögerung gesendet, da in Italien für den 12. Mai 1974 ein Referendum über die Zulassung der Ehescheidung anberaumt war und die Verantwortlichen der RAI eine Beeinflussung des Abstimmungsverhaltens durch den italienischen Beitrag (Ja) von Gigliola Cinquetti verhindern wollten.

Erstmals wurde ein Titel von Ralph Siegel beim Grand Prix aufgeführt. Mit dem von ihm komponierten Lied Bye, Bye, I Love You belegte Ireen Sheer für Luxemburg den 4. Platz.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1974
  • Zum ersten Mal beteiligte sich Griechenland am Eurovision Song Contest. Frankreich wollte ursprünglich mit dem Titel La vie à 25 ans von Dani starten, aber nach dem Tode von Staatspräsident Georges Pompidou vier Tage vor dem Wettbewerb wurde die Teilnahme wegen der Staatstrauer abgesagt. Es nahmen 17 Länder teil.

    Wiederkehrende Interpreten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Italien Italien Gigliola Cinquetti 1964
    Monaco Monaco Romuald 19641969 für Luxemburg Luxemburg
    Norwegen Norwegen Anne-Karine Strøm 1973 (als Mitglied der Bendik Singers)
    Bjørn Kruse (Begleitung)
    Philip Kruse (Begleitung)

    Dirigenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nachdem im vergangenen Jahr die Regel geändert worden war, nahm ABBA nur sehr wenig Live-Musik in Anspruch, so dass bei ihren Auftritten zum größten Teil aufgenommene Musik benutzt wurde. Trotzdem wurde das Erscheinen von Sven-Olof Walldoff ein besonderer Höhepunkt des Eurovision Song Contests in Brighton, da er in einem Napoleon-Kostüm vor das Orchester trat. Bei den anderen Liedern kam vor allem Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    Jean-Claude Petit sollte den französischen Beitrag dirigieren, aber wegen der Absage von Frankreich Frankreich kam er dann nicht zum Einsatz.

    Abstimmungsverfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zwei Tage vor dem Wettbewerb wurde beschlossen, zu dem Abstimmungsverfahren zurückzukehren, das bereits von 1967 bis 1970 und auch von 1957 bis 1961 galt. In den einzelnen Ländern saßen wieder jeweils 10 Jurymitglieder, die jeweils eine Stimme an ein Lied vergeben durften. Die Ergebnisse wurden telefonisch und öffentlich übermittelt.

    Platzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Platz Startnr. Land Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01. 08 Schweden Schweden ABBA Waterloo
    M: Benny Andersson, Björn Ulvaeus; T: Stikkan Anderson
    Englisch Waterloo 24
    02. 17 Italien Italien Gigliola Cinquetti
    M/T: Mario Panzeri, Daniele Pace, Lorenzo Pilat, Corrado Conti
    Italienisch Ja 18
    03. 12 Niederlande Niederlande Mouth and MacNeal I See a Star
    M: Hans van Hemert; T: Gerrit den Braber
    Englisch Ich sehe einen Stern 15
    04. 02 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Olivia Newton-John Long Live Love
    M/T: Valerie Avon, Harold Spiro
    Englisch Lang lebe die Liebe 14
    04. 09 Luxemburg Luxemburg Ireen Sheer Bye, Bye, I Love You
    M: Ralph Siegel; T: Michael Kunze
    Französischa. Tschüss, ich liebe dich 14
    04. 10 Monaco Monaco Romuald Celui qui reste et celui qui s’en va
    M: Jean-Pierre Bourtayre; T: Michel Jourdan
    Französisch Der, der bleibt, und der, der geht 14
    07. 06 Israel Israel Poogy
    פוגי
    Natati la khayay
    (נתתי לה חיי)
    M: Dani Sanderson; T: Dani Sanderson, Alon Oleartchick
    Hebräisch Ich gab ihr mein Leben 11
    07. 13 Irland Irland Tina Reynolds Cross Your Heart
    M/T: Paul Lyttle
    Englisch Schwöre (mir)! 11
    09. 03 Spanien 1945 Spanien Peret Canta y sé feliz
    M/T: Pedro Pubill Calaf
    Spanisch Sing und sei glücklich 10
    09. 11 Belgien Belgien Jacques Hustin Fleur de liberté
    M: Jacques Hustin; T: Franck F. Gérald
    Französisch Blume der Freiheit 10
    11. 05 Griechenland 1970 Griechenland Marinella
    Μαρινέλλα
    Krasi, thalasa kai t’agori mou
    (Κρασί, θάλασσα και τ’ αγόρι μοu)
    M: Giorgos Katsaros; T: Pythagoras
    Griechisch Der Wein, das Meer und mein Freund 07
    12. 07 Jugoslawien Jugoslawien Korni grupa
    Корни Група
    Moja generacija
    (Моја генерација)
    M/T: Kornelije Kovač
    Serbisch Meine Generation 06
    13. 01 Finnland Finnland Carita Keep Me Warm
    M: Eero Koivistoinen; T: Hector
    Englisch Halte mich warm 04
    14. 04 Norwegen Norwegen Anne-Karine Strøm The First Day of Love
    M: Frode Thingnæs; T: Philip A. Kruse
    Englisch Der erste Tag der Liebe 03
    14. 14 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Cindy und Bert Die Sommermelodie
    M: Werner Scharfenberger; T: Kurt Feltz
    Deutsch 03
    14. 15 Schweiz Schweiz Piera Martell Mein Ruf nach dir
    M/T: Pepe Ederer
    Deutsch 03
    14. 16 Portugal Portugal Paulo de Carvalho E depois do Adeus
    M: José Calvário; T: José Niza
    Portugiesisch Und nach dem Abschied 03
    a. 
    mit englischem Titel

    Punktevergabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus Schweden nach Ländern

    In der Tabelle ist die Auftrittsreihenfolge in der senkrechten Leiste angegeben. Aus der Position in der waagerechten Reihe geht die chronologische Punkteverlesung hervor.

    Land Punkte Finnland
    FI
    Luxemburg
    LU
    Israel
    IL
    Norwegen
    NO
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
    UK
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
    YU
    Griechenland 1970
    GR
    Irland
    IE
    Deutschland Bundesrepublik
    DE
    Portugal
    PT
    NiederlandeNiederlande
    NL
    SchwedenSchweden
    SE
    Spanien 1945
    ES
    Monaco
    MC
    Schweiz
    CH
    Belgien
    BE
    ItalienItalien
    IT
    Votings
    Finnland Finnland 04 2 1 1 03
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 14 1 4 1 1 2 1 1 3 08
    Spanien 1945 Spanien 10 1 2 1 2 1 3 06
    Norwegen Norwegen 03 1 1 1 03
    Griechenland 1970 Griechenland 07 1 4 2 03
    Israel Israel 11 2 1 2 2 1 3 06
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 06 1 1 1 1 2 05
    SchwedenSchweden Schweden 24 5 1 2 2 1 1 2 1 3 1 5 11
    Luxemburg Luxemburg 14 2 2 1 3 1 1 1 1 2 09
    Monaco Monaco 14 2 1 1 1 2 1 1 2 1 2 10
    Belgien Belgien 10 3 2 5 03
    NiederlandeNiederlande Niederlande 15 1 1 1 3 2 1 1 1 3 1 10
    Irland Irland 11 2 1 2 1 2 2 1 07
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 03 1 1 1 03
    Schweiz Schweiz 03 1 1 1 03
    Portugal Portugal 03 1 2 02
    ItalienItalien Italien 18 2 1 1 5 1 1 2 4 1 09

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons: Eurovision Song Contest 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. SuperSeventies.com (engl.) Abgerufen am 7. September 2017