Gerach (bei Idar-Oberstein)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 45′ N, 7° 20′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Birkenfeld | |
Verbandsgemeinde: | Herrstein-Rhaunen | |
Höhe: | 391 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,29 km2 | |
Einwohner: | 228 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 100 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55743 | |
Vorwahl: | 06785 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 34 028 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 16 55756 Herrstein | |
Website: | www.vg-hr.de | |
Ortsbürgermeister: | Jörg Klein | |
Lage der Ortsgemeinde Gerach im Landkreis Birkenfeld | ||
![]() |
Gerach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen an.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden von Gerach befinden sich neben dem ausgedehnten Stadtgebiet Idar-Obersteins die Ortsgemeinden Hintertiefenbach und Vollmersbach. Durch die im Norden verlaufende Deutsche Edelsteinstraße ist Gerach außerdem verbunden mit den Ortsgemeinden Veitsrodt, Niederwörresbach und Fischbach sowie mit dem Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Herrstein.
Zu Gerach gehört auch der Wohnplatz Geracher Mühle.[2]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gerach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Gerach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jörg Klein wurde am 31. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Gerach.[5] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 52,5 % gegen einem Mitbewerber durchgesetzt.[6]
Sein Vorgänger Thomas Juchem hatte das Amt 20 Jahre inne und kandidierte 2024 nicht erneut als Ortsbürgermeister.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geracher Wasserschleiferei stammt aus dem Jahre 1874.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Südosten verläuft die Bundesstraße 41. In Fischbach ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken.
Zwischen Gerach und der Nachbargemeinde Niederwörresbach befindet sich ein großer Steinbruch.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsgemeinde Gerach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
- Literatur über Gerach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 29 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Thomas Juchem (Wahlleiter): Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Gerach am 9. Juni 2024. In: Unsere Heimat VG Herrstein-Rhaunen, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 21. Juni 2024, abgerufen am 6. April 2025.
- ↑ a b Jörg Klein ist neuer Ortschef – Thomas Juchem verabschiedet. In: Unsere Heimat VG Herrstein-Rhaunen, Ausgabe 34/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 6. April 2025.
- ↑ Gerach, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Gerach. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 6. April 2025.