Kuens
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Kuens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kuens | |
---|---|
(ital.: Caines) | |
Wappen | Karte |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2017) |
413/395 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
96,28 % deutsch 3,47 % italienisch 0,25 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 42′ N, 11° 10′ O |
Meereshöhe: | 592 m s.l.m. |
Fläche: | 1,66 km² |
Dauersiedlungsraum: | 0,8 km² |
Nachbargemeinden: | Riffian, Schenna, Tirol |
Postleitzahl: | 39010 |
Vorwahl: | 0473 |
ISTAT-Nummer: | 021014 |
Steuernummer: | 82009510213 |
Bürgermeister (2015): | Manfred Raffl (SVP) |

Links die Gemeinde Kuens, in der Bildmitte und rechts die Nachbargemeinde Riffian
Kuens ([kʊə̯ns]; italienisch Caines) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol am Eingang des Passeiertales nahe Meran mit 395 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die heutige Pfarrkirche in Kuens reicht in die romanische Zeit zurück und ist dem Hl. Mauritius und dem Hl. Korbinian (das Wappen zeigt Korbinian, der bei Kuens ein Kloster gründete, auf seiner Wanderung mit dem Bären gen Rom) gewidmet. Kuens gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum Gerichtsbezirk Meran und war Teil des Bezirks Meran.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeister seit 1952:[1]
- Josef Öttl: 1952–1960
- Peter Höllrigl: 1960–1985
- Alois Kleon: 1985–2005
- Alois Kuen: 2005–2015
- Manfred Raffl: 2015–
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche St. Mauritius und Korbinian
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Gemeinde Kuens
- Geschichte-Tirol: Kuens
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
- Landschaftsplan der Gemeinde Kuens. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.