Liste französischer Bezeichnungen von Schweizer Orten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In dieser Aufstellung werden französische Bezeichnungen von (mehrheitlich) deutschsprachigen Orten in der Schweiz aufgelistet. Die französischen Bezeichnungen sind heute noch gebräuchlich für die grösseren Städte in der Deutschschweiz sowie z. T. für die direkt an der Sprachgrenze liegenden Orte, während beispielsweise Praborgne (für Zermatt, abgeleitet vom ursprünglichen Namen Pratobornum) nicht mehr verwendet wird und in Vergessenheit geraten ist.
A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aar: Aare (Fluss)
- Aarbourg: Aarburg
- Agrimoine: Agriswil
- Albenon: Albligen
- Anet: Ins
- Aragnon: Ernen
- Arbignon: Albinen
B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bâche: Bettlach
- Bâle: Basel
- Basens: Bösingen
- Baumettes, Les: Ferenbalm
- Becca d’Audon: Oldenhorn (Berg)
- Bellegarde: Jaun
- Belmont: Bellmund
- Bermeveiller: Bärschwil
- Berne: Bern
- Berthoud: Burgdorf
- Bienne: Biel/Bienne (bilingual D/F)
- Birse: Birs (Fluss)
- Boudri, Le: Burgihorn (Berg)
- Boujean: Bözingen (Bieler Ortsteil, bilingual D/F)
- Bourg, La: Burg im Leimental
- Bretiège: Brüttelen
- Bretonbac: Breitenbach
- Brigue: Brig
- Brougg: Brugg
- Buchillon: Büchslen
C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Cergnaux: Schernelz
- Cerlier: Erlach
- Cervin, Le: Matterhorn (Berg)
- Champagny: Gempenach
- Champion: Gampelen
- Chapelle: Kappelen
- Charmey: Galmiz
- Châtel: Burg (bei Murten)
- Châtelet: Gsteig bei Gstaad
- Châtillon-le-Bas: Niedergesteln
- Châtillon-le-Haut: Obergesteln
- Chavannes: Schafis
- Chevrilles: Giffers
- Chiètres: Kerzers
- Chouchignies: Kallnach
- Chouffaille: Täuffelen
- Chules: Gals
- Coire: Chur
- Conches: Goms
- Corbruil: Gurbrü
- Cormondes: Gurmels
- Corne du Boeuf: Meidspitz (Berg)
- Cudrevy: Cutterwil[1]
D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Daucher: Tüscherz
- Dirlaret: Rechthalten
- Douanne: Twann
E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Elay: Seehof
- Entrelacs, Les: Interlaken
- Erginvillier: Erschwil
- Esserts: Wallenried
F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Faoug: Pfauen
- Fenis: Vinelz
- Finges: Pfyn (VS)
- Frasses: Fräschels
- Fribourg: Freiburg (Stadt & Kanton bilingual F/D)
- Forges, Les: Schmitten FR[2]
- Frutenges: Frutigen
G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gérine: Ärgera (Fluss)
- Gérofin, Gerolfingue: Gerolfingen[3]
- Gessenay: Saanen
- Glacier-du-Rhône: Gletsch[4]
- Glaris: Glarus
- Gléresse: Ligerz
- Gotteron: Galtera (Fluss)
- Grand-Marais, Le: Grosses Moos
- Granges: Grenchen
- Grasse Poule: Finsterhennen
- Grendelle: Grindel
- Grimence, Grémentz: Grimentz[5]
- Grütli: Rütli[6]
- Guin: Düdingen[7]
- Gumine: Gümmenen
I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Irtièmont: Liesberg
J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lac d'Arnon: Arnensee
- Lac de Constance: Bodensee
- Lac des Quatre-Cantons: Vierwaldstättersee
- Lac Léman: Genfersee
- Lac Noir: Schwarzsee
- Laufenbourg: Laufenburg[8]
- Laufon: Laufen
- Lauvine: Lauenen bei Gstaad
- Locras: Lüscherz
- Loèche: Leuk
- Loèche-les-Bains: Leukerbad
- Longeau: Lengnau
- Lonville: Langendorf
- Lourtens: Lurtigen
- Loyes: Laupen (BE)
- Lucelle: Lützel (Fluss)
- Lucens (BE): Lobsigen
- Lucerne: Luzern
M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mâche: Mett BE (Bieler Ortsteil, bilingual D/F)
- Macolin: Magglingen (bilingual D/F)
- Mardrez: Madretsch[9]
- Meringue: Meiringen
- Monsmier: Müntschemier
- Montagne de Douanne: Twannberg[10]
- Mont-Brun, Montbrun: Sanetschhorn[11]
- Mont Durand: Arbenhorn (Berg)
- Montilier: Muntelier
- Montménil: Meinisberg
- Morat: Murten (bilingual D/F)
- Morenges: Mörigen
- Moulin-Neuf: Neumühle
- Munisenges: Münsingen
- Moudon: Milden
O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Perles: Pieterlen
- Petit-Basens: Kleinbösingen
- Petit-Huningue: Kleinhüningen[13]
- Petit-Lucelle: Kleinlützel
- Planfayon: Plaffeien
- Pointe de la Forcletta: Hirsihorn (Berg)
- Pont-de-Thielle: Zihlbrücke
- Praborgne: Zermatt
- Payerne: Peterlingen
R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rarogne: Raron
- Reschenez: Röschenz
- Rhin: Rhein (Fluss)
- Roggenbourg: Roggenburg
- Rhône: Rhone (Fluss; im Oberwallis: Rotten)
- Rosières: Welschenrohr
S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Saint-Antoine: Sankt Antoni
- Saint-Etienne: St. Stephan
- Saint-Gall: St. Gallen
- Saint-Gothard: Sankt Gotthard (Pass)
- Saint-Jean: Sankt Johannsen
- Saint-Jean-le-Vieux: Alt St. Johann
- Saint-Jean-le-Nouveau: Neu St. Johann[14]
- Saint-Joseph: Gänsbrunnen
- Saint-Nicolas: Sankt Niklaus
- Saint-Ours: Sankt Ursen
- Saint-Sylvestre: Sankt Silvester
- Salquenen: Salgesch
- Salvagny: Salvenach
- Sarine: Saane (Fluss bilingual F/D)
- Saucy: Selzach
- Savagnier: Safnern[15]
- Schaffhouse: Schaffhausen
- Scheulte, La: Schelten
- Schwarzenbourg: Schwarzenburg BE[16]
- Schwytz: Schwyz
- Sénin: Sanetsch (Pass)
- Sex des Molettes: Wetzsteinhorn (Berg)
- Sex Mort: Tothorn (Berg)
- Sierre: Siders (bilingual F/D)
- Singine: Sense (Fluss)
- Soleure: Solothurn
- Souste, La: Susten
- Suze: Schüss (Fluss bilingual D/F)
T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Valais: Wallis (Kanton)
- Varonne: Varen
- Veschel: Feschel
- Viège: Visp
- Vigneules: Vingelz (Bieler Ortsteil, bilingual D/F)
- Villars-les-Joncs: Übewil (Ortsteil von Freiburg)
- Villars-les-Moines: Münchenwiler
- Villette: Im Fang
- Vingras: Wingreis
W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Waldenbourg: Waldenburg BL[18]
- Winterthour: Winterthur
Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten
- Liste rätoromanischer Bezeichnungen von Schweizer Orten
- Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Glossarium Helvetiae historicum (Lexikon mehrsprachiger Ortsnamen in der Schweiz)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Cutterwil
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Schmitten
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Gerolfingen
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Gletsch
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Grimentz
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Rütli
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Düdingen
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Laufenburg
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Madretsch
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Twannberg
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Sanetschhorn
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Olten
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Kleinhüningen
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Neu St. Johann
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Safnern
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Schwarzenburg
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Turtmann
- ↑ Glossarium Helvetiae historicum: Waldenburg