Nyck de Vries
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Startnummer: | 21 | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Italien 2022 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
2022 Williams • ab 2023 AlphaTauri | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | 21. (2022) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 2 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — | ||||||||
Stand: Großer Preis von Bahrain, 5. März 2023 |
Hendrik Johannes Nicasius „Nyck“ de Vries (* 6. Februar 1995 in Sneek) ist ein niederländischer Automobilrennfahrer. Er ist zweifacher Kart-Weltmeister (2010 und 2011). Von 2012 bis 2014 startete er im Formel Renault 2.0 Eurocup, den er 2014 gewann. 2017 feierte er sein Debüt in der FIA-Formel-2-Meisterschaft, die er 2019 gewinnen konnte. Seit Ende 2019 ist er Stammfahrer in der Formel E für Mercedes, die er 2021 gewinnen konnte. Seit Sommer 2020 ist er Test- und Ersatzfahrer von Toyota Motorsport in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft.[1] 2022 gab er beim Großen Preis von Italien als Ersatz für den erkrankten Alexander Albon sein Formel-1-Debüt für Williams und fuhr in die Punkte.
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
De Vries begann seine Motorsportkarriere im Alter von vier Jahren im Kartsport[2], in dem er bis 2011 aktiv war. Unter anderem gewann er 2008 die KF3-WSK-International-Series und wurde deutscher Junioren-Kartmeister. 2009 verteidigte er die Titel und entschied zudem die KF3-CIK-FIA-Europameisterschaft für sich. Anfang 2010 wurde de Vries ins Förderprogramm des Formel-1-Rennstalls McLaren aufgenommen und Anthony Hamilton übernahm sein Management.[3] 2010 gewann de Vries zum ersten Mal die Kart-Weltmeisterschaft. 2011 wiederholte er diesen Erfolg und gewann zudem die KF1-WSK-Euro-Series.[4]
2012 wechselte de Vries in den Formelsport. Er erhielt bei R-Ace GP ein Cockpit im Formel Renault 2.0 Eurocup.[5] Bei den Testfahrten vor der Saison erzielte er auf Anhieb die Bestzeit.[6] De Vries gelang gleich bei seinem Debütrennen in Alcañiz mit einem zweiten Platz die erste Podest-Platzierung. Im weiteren Saisonverlauf gelang es ihm, dieses Resultat auf dem Hungaroring zu wiederholen. De Vries beendete die Saison auf dem fünften Gesamtrang und war der beste Pilot seines Rennstalls. Darüber hinaus nahm de Vries für R-Ace GP an einigen Rennen der nordeuropäischen Formel Renault teil. Dabei gelang ihm ein Sieg in Assen. Er stand bei elf Starts in der Serie viermal auf dem Podium und lag am Saisonende auf dem zehnten Platz in der Fahrerwertung. 2013 wechselte de Vries innerhalb des Formel Renault 2.0 Eurocups zu Koiranen GP. Er gewann je ein Rennen auf dem Hungaroring und dem Circuit de Catalunya. Er erreichte bei fünf Rennen das Podium und beendete die Saison erneut auf dem fünften Meisterschaftsrang. De Vries hatte 113 von 120 Punkten seines Rennstalls erzielt und war damit deutlich stärker als seine Teamkollegen. Darüber hinaus nahm de Vries für Koiranen GP an drei Veranstaltungen der alpinen Formel Renault teil. Dabei erzielte er zwei zweite Plätze und wurde Achter in der Fahrerwertung. 2014 blieb de Vries bei Koiranen GP und bestritt seine dritte Saison im Formel Renault 2.0 Eurocup. Er gewann sechs Rennen und stand insgesamt bei 11 von 14 Rennen auf dem Podium. Mit 254 zu 124 Punkten setzte er sich in der Meisterschaft deutlich gegen den Zweiten Dennis Olsen durch. Darüber hinaus nahm er an der kompletten Saison der alpinen Formel Renault teil. Er gewann 10 von 14 Rennen und stand nur zweimal nicht auf dem Podest. Mit 300 zu 199 Punkten gewann er auch hier deutlich vor dem zweitplatzierten Charles Leclerc.
2015 trat de Vries für DAMS in der Formel Renault 3.5 an.[7] Beim letzten Saisonrennen in Jerez gelang ihm sein erster Sieg.[8] Er beendete die Saison auf dem dritten Gesamtrang. Mit 148 zu 130 Punkten setzte er sich intern gegen Dean Stoneman durch. 2016 wechselte de Vries mit Unterstützung von McLaren zu ART Grand Prix in die GP3-Serie.[9] Er gewann zwei Rennen und stand insgesamt fünfmal auf dem Podium. Während sein Teamkollege Charles Leclerc die Meisterschaft gewann, wurde de Vries Gesamtsechster.
2017 wechselte de Vries in die FIA-Formel-2-Meisterschaft, in der er erst für Rapax antrat.[10] Mit Rapax gewann er das Sprintrennen in Monaco und erreichte insgesamt 4 Podestplatzierungen. Ab den Rennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps wechselte er zu Racing Engineering.[11] Er beendete die Saison mit 114 Punkten auf dem 7. Platz. 2018 trat er für Pertamina Prema Theodore Racing wieder in der Formel 2 an.[12] Er gewann 3 Rennen und beendete die Saison auf dem 4. Platz. 2019 startete er für ART Grand Prix und gewann vorzeitig die Meisterschaft.[13]
Formel E (2019–2022)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mercedes-EQ Formula E Team[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2019/20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. September 2019 wurde De Vries als Fahrer für das neue Mercedes-Benz EQ Formula E Team für die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2019/20 an der Seite von Stoffel Vandoorne angekündigt, nachdem er keinen Platz in der Formel 1 für die Saison 2020 gefunden hatte.[14] In der Saison belegte De Vries mit 60 Punkten den elften Platz.[15][16]
2020/21[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Saison 2020/21 machte De Vries im umbenannten Mercedes-EQ Formula E Team mit Stoffel Vandoorne weiter.[17] De Vries beendete die Saison mit insgesamt zwei Siegen, vier Podiumsplätzen und 99 Punkten und krönte sich damit zum Meister der Saison 2020/21.[18][19]
2021/22[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
De Vries und Stoffel Vandoorne blieben auch für 2021/22 unverändert bei Mercedes.[20] De Vries beendete die Saison mit 106 Punkten und belege den neunten Platz.[15][16]
Formel 1 (seit 2022)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Formel-1-Freitagsfahrer stieg de Vries 2022 für Mercedes, Williams F1 und Aston Martin an drei Rennwochenenden im ersten freien Training ins Auto. Am 10. September 2022 wurde er von Williams F1 kurzfristig als Ersatzfahrer für den erkrankten Alexander Albon beim Großen Preis von Italien in Monza bestätigt, wo er sein Debüt in der Formel 1 gab.[21] In der Qualifikation schlug er seinen Teamkollegen Nicholas Latifi auf Anhieb und schaffte als 15. den Einzug in den zweiten Abschnitt.[22] Er beendete die Qualifikation auf Rang 13, startete das Rennen wegen mehrerer Strafen für Fahrer vor ihm jedoch von Position 8.[23] Er beendete das Rennen auf dem 9. Platz mit 2 Punkten für die Formel-1-Fahrerwertung und wurde von den Fans zum Fahrer des Tages gewählt.[24][25]
Am 8. Oktober 2022 wurde bekannt gegeben, dass De Vries in der Saison 2023 für das AlphaTauri Team in der Formel-1 fahren wird.[26] Dort ersetzt er Pierre Gasly, welcher zu Alpine wechselt.[27]
Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karrierestationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | DAMS | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
148 | 3. | ||||||||
7 | 2 | 11 | 9 | 2 | 11 | 9 | 3 | 5 | 4 | DNF | 2 | 3 | 7 | 10 | 4 | 1 |
Einzelergebnisse in der GP3-Serie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2016 | ART Grand Prix | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
133 | 6. | |||||||||
9 | 5 | 3 | 4 | 5 | 8 | 20 | 13 | 2 | 8 | 3 | 8 | 7 | 1 | 13 | 6 | 1 | 11 |
Einzelergebnisse in der FIA-Formel-2-Meisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2017 | Rapax | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
114 | 7. | |||||||||||||
10 | 6 | 10 | DNF | 7 | 1 | 2 | DNF | 13 | 16* | DNS | 7 | 3 | 3 | ||||||||||||||
Racing Engineering | 5 | 2 | 18 | 12 | 13 | 6 | 4 | 9 | |||||||||||||||||||
2018 | Pertamina Prema Theodore Racing | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
202 | 4. | ||||||||||||
6 | 5 | DNF | 2 | 2 | DNF | DNF | 9 | 5 | 1 | DNF | 14 | 7 | 6 | 1 | 7 | 1 | 4 | 9 | 17 | 3 | 4 | 4 | 5 | ||||
2019 | ART Grand Prix | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
266 | 1. | ||||||||||||
6 | 7 | 2 | 4 | 5 | 1 | 1 | 7 | 1 | 10 | 3 | 3 | 6 | 3 | 2 | 6 | C | C | 3 | 3 | 1 | 2 | 13 | 13 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2019/20 | Mercedes-Benz EQ Formula E Team | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
60 | 11. | |||||||||
6° | 16° | 5° | DNF° | 11° | 4 | DNF° | 18 | 4° | 14 | 2° | |||||||||
2020/21 | Mercedes-Benz EQ Formula E Team | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
99 | 1. | ||||||||
1° | 9° | DNF° | DNF° | 1 | 16° | DNF° | 9° | DNF° | 13° | 18° | 2° | 2° | 22° | 8° | |||||
2021/22 | Mercedes-Benz EQ Formula E Team | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
106 | 9. | ||||||
1° | 10° | 6° | DNF° | 14 | 10° | 10° | 1° | DNF° | 6 | 8 | 7° | 6 | 3° | DNF | DNF |
(Legende)
Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Gesamtübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Stand: Großer Preis von Bahrain, 5. März 2023)
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | Williams Racing | Williams FW44 | Mercedes 1.6 V6 Turbo | 1 | − | − | − | − | − | 2 | 21. |
2023 | Scuderia AlphaTauri | AlphaTauri AT04 | Honda H001 V6 | 1 | − | − | − | − | − | 0 | 14. |
Gesamt | 2 | − | − | − | − | − | 2 |
Einzelergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
TD | TD | 9 | TD | |||||||||||||||||||||
2023 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
14 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() |
Dallara P217 | ![]() |
![]() |
Rang 26 | |
2020 | ![]() |
Oreca 07 | ![]() |
![]() |
Rang 19 | |
2021 | ![]() |
Aurus 01 | ![]() |
![]() |
Rang 12 | |
2022 | ![]() |
Oreca 07 | ![]() |
![]() |
Rang 8 |
Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018/19 | Racing Team Nederland | Dallara P217 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 | 21 | 31 | 9 | 12 | 26 | |||||
2019/20 | Racing Team Nederland | Oreca 07 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | 10 | 9 | 8 | 19 | 5 | |||||
2021 | G-Drive Racing Racing Team Nederland |
Aurus 01 Oreca 07 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | 6 | 12 | ||||||||
2022 | TDS Racing | Oreca 07 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
8 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website von Nyck de Vries (niederländisch)
- Nyck de Vries in der Datenbank von driverdb.com (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Nyck de Vries wird Ersatzfahrer bei Toyota
- ↑ “about/Career” (Memento vom 13. Februar 2017 im Internet Archive) (nyckevries.nl; abgerufen am 4. März 2012)
- ↑ “McLaren sign young karter Nyck de Vries”. formula1.com, 21. Januar 2010, abgerufen am 15. November 2013 (englisch).
- ↑ http://www.kartcafe.it/content.php/675-Nick-De-Vries-World-Champion-of-KF1. (Link nicht abrufbar)
- ↑ “Eurocup FR2.0: Nyck de Vries tekent bij R-Ace GP”. autosport.nl, 22. Januar 2012, abgerufen am 15. November 2013 (niederländisch).
- ↑ Test a Valencia - 1° giorno De Vries impressiona, subito leader (Memento vom 5. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ Glenn Freeman: McLaren junior Nyck de Vries joins DAMS for 2015 FR3.5 season. autosport.com, 20. Oktober 2014, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Peter Mills: Jerez Formula Renault 3.5: McLaren protege de Vries gets first win. autosport.com, 18. Oktober 2015, abgerufen am 3. November 2015 (englisch).
- ↑ Peter Allen: Nyck de Vries gets ART GP3 drive for 2016. paddockscout.com, 24. Februar 2016, abgerufen am 24. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Valentin Khorounzhiy: Rapax to field Cecotto and McLaren junior de Vries in F2 2017. motorsport.com, 11. März 2017, abgerufen am 12. März 2017 (englisch).
- ↑ David Gruz: De Vries, Deletraz switch places for rest of F2 season. motorsport.com, 23. August 2017, abgerufen am 30. April 2018 (englisch).
- ↑ Alex Kalinauckas: McLaren's de Vries joins 2018 Prema F2 line-up. motorsport.com, 27. November 2017, abgerufen am 30. April 2018 (englisch).
- ↑ Peter Allen: Nyck de Vries makes ART switch for 2019 F2 season. Formula Scout, 29. November 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Mercedes signs Vandoorne, de Vries for debut FE season. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b Driver Standings. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. November 2020; abgerufen am 8. Oktober 2022 (britisches Englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b e-Formel.de | Gesamtwertungen der Formel E - e-Formel.de. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Mercedes launches its 2021 Formula E package. In: The Race. 29. Oktober 2020, abgerufen am 8. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ De Vries officially crowned ABB FIA Formula E World Champion at FIA Prize-Giving. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Formula E - De Vries crowned in Berlin as Nato breaks duck in breathless season finale. 15. August 2021, abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Mercedes unveils livery for its final Formula E campaign. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Nyck de Vries ersetzt kranken Albon für restliches Italien-Wochenende! Abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Großer Preis von Italien 2022 - Monza - Qualifying. Abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Formel 1: Die bereinigte Startaufstellung für den Italien-GP. Abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ https://twitter.com/f1/status/1568974122780336129. Abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ https://twitter.com/f1/status/1568974122780336129. Abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ BREAKING: AlphaTauri announce Nyck de Vries for 2023 alongside Tsunoda | Formula 1®. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Formel 1: Gasly & Alpine - Transfer-Guru verblüfft und verkündigt Einigung. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vries, Nyck de |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1995 |
GEBURTSORT | Sneek, Niederlande |