Vierschanzentournee 2017/18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
66. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Polen Kamil Stoch
Deutschland Oberstdorf Polen Kamil Stoch
Deutschland Garmisch-Partenkirchen Polen Kamil Stoch
Osterreich Innsbruck Polen Kamil Stoch
Osterreich Bischofshofen Polen Kamil Stoch
Wettbewerbe
Austragungsorte 4
Einzelwettbewerbe 4
Teilnehmer
Nationen 18
Sportler 83
2016/17 2018/19

Die 66. Vierschanzentournee 2017/18 war eine Reihe von Skisprungwettkämpfen, welche als Teil des Skisprung-Weltcups 2017/18 zwischen dem 29. Dezember 2017 und dem 6. Januar 2018 stattfanden.[1][2] Die Tournee wurde von der FIS organisiert. Die Wettkampfstätten waren wie in jedem Jahr die Skisprungschanzen von Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Wie bei allen Weltcupspringen gab es auch für die vier Tourneeetappen Weltcuppunkte.

Titelverteidiger Kamil Stoch gewann erneut die Tournee, nachdem er bei allen vier Springen siegreich war und damit den Erfolg von Sven Hannawald wiederholte, der 2001/02 als erster Springer alle vier Tourneespringen gewonnen hatte.

Vorfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtweltcupstand vor der Vierschanzentournee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Name Punkte
01. Deutschland Richard Freitag 550
02. Deutschland Andreas Wellinger 399
03. Norwegen Daniel-André Tande 356
04. Polen Kamil Stoch 323
05. Osterreich Stefan Kraft 292
06. Norwegen Johann André Forfang 255
07. Japan Junshirō Kobayashi 244
08. Deutschland Markus Eisenbichler 207
09. Slowenien Jernej Damjan 177
10. Norwegen Robert Johansson 175
Polen Piotr Żyła 175

Teilnehmende Nationen und nominierte Athleten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Athleten, die die Nationen an den Start schicken dürfen, ist abhängig von den zuvor erzielten Saisonergebnissen. Zusätzlich schicken die austragenden Nationen Deutschland (in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen) und Österreich (in Innsbruck und Bischofshofen) eine nationale Gruppe von jeweils sechs Athleten an den Start. Folgende 83 Skispringer wurden nominiert:

Nation Plätze Anzahl Athleten
Deutschland Deutschland 7 + 6 13 Richard Freitag (bis Innsbruck), Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler, Karl Geiger, Stephan Leyhe, Pius Paschke, Constantin Schmid
Nationale Gruppe: Moritz Baer, Martin Hamann, Felix Hoffmann, David Siegel, Andreas Wank, Tim Fuchs
Osterreich Österreich 6 + 6 15 Stefan Kraft, Michael Hayböck, Gregor Schlierenzauer, Manuel Fettner, Clemens Aigner, Daniel Huber
Nationale Gruppe: Manuel Poppinger, Clemens Leitner, Markus Schiffner, nur in Innsbruck: Thomas Lackner, Florian Altenburger, Ulrich Wohlgenannt, nur in Bischofshofen: Maximilian Steiner, Markus Rupitsch, Elias Tollinger
Bulgarien Bulgarien 1 1 Wladimir Sografski
Estland Estland 1 1 Artti Aigro
Finnland Finnland 3 3 Jarkko Määttä, Eetu Nousiainen, Antti Aalto
Frankreich Frankreich 2 2 Jonathan Learoyd, Vincent Descombes Sevoie (beide nur bei den beiden ersten Wettkämpfen)
Italien Italien 3 3 Davide Bresadola (in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen), Alex Insam, Sebastian Colloredo
Japan Japan 5 5 Kento Sakuyama, Ryōyū Kobayashi, Noriaki Kasai, Taku Takeuchi, Junshirō Kobayashi
Kanada Kanada 1 1 MacKenzie Boyd-Clowes
Kasachstan Kasachstan 1 1 Sabyrschan Muminow
Norwegen Norwegen 6 6 Daniel-André Tande, Johann André Forfang, Andreas Stjernen, Anders Fannemel, Halvor Egner Granerud, Robert Johansson
Polen Polen 6 7 Stefan Hula, Piotr Żyła, Kamil Stoch, Dawid Kubacki, Maciej Kot, Jakub Wolny,
Tomasz Pilch (ab Innsbruck)
Russland Russland 4 5 Denis Kornilow, Jewgeni Klimow (bei den ersten drei Wettkämpfen), Michail Nasarow, Dmitri Wassiljew (nur in Oberstdorf und Bischofshofen), Alexei Romaschow (ab Garmisch-Partenkirchen)
Schweiz Schweiz 3 3 Killian Peier, Simon Ammann, Gregor Deschwanden
Slowenien Slowenien 6 9 Peter Prevc, Jernej Damjan, Jurij Tepeš (in Oberstdorf), Žiga Jelar, Tilen Bartol, Timi Zajc, Anže Semenič (außer Innsbruck), Domen Prevc (ab Garmisch-Partenkirchen), Nejc Dežman (in Innsbruck)
Tschechien Tschechien 4 4 Roman Koudelka (bei den ersten drei Springen), Vojtěch Štursa, Čestmír Kožíšek, Viktor Polášek
Turkei Türkei 1 1 Fatih Arda İpcioğlu (in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 William Rhoads, Kevin Bickner, Michael Glasder (alle drei nur in Bischofshofen)

Austragungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberstdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland Audi Arena Oberstdorf (Große Schattenbergschanze, HS137)
Die Qualifikation für das Auftaktspringen der 66. Vierschanzentournee in Oberstdorf fand am 29. Dezember 2017 statt. Richard Freitag gewann diese vor Junshirō Kobayashi und Stefan Kraft.

Der Wettkampf fand am 30. Dezember 2017 statt.[3]

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01 Polen Kamil Stoch 279,7 126,0 m 137,0 m
02 Deutschland Richard Freitag 275,5 128,5 m 127,0 m
03 Polen Dawid Kubacki 270,1 126,5 m 129,0 m
04 Osterreich Stefan Kraft 262,8 132,0 m 119,0 m
05 Polen Stefan Hula 259,2 123,0 m 120,5 m
06 Japan Junshirō Kobayashi 257,1 126,5 m 123,0 m
07 Norwegen Anders Fannemel 255,3 129,0 m 124,5 m
08 Norwegen Johann André Forfang 255,3 114,5 m 126,5 m
09 Deutschland Markus Eisenbichler 255,1 128,5 m 117,5 m
10 Deutschland Andreas Wellinger 254,0 115,0 m 123,0 m
11 Norwegen Robert Johansson 253,4 115,0 m 122,5 m
12 Japan Ryōyū Kobayashi 252,4 121,5 m 118,0 m
13 Osterreich Gregor Schlierenzauer 246,0 116,5 m 116,5 m
14 Slowenien Jernej Damjan 245,0 120,5 m 118,0 m
15 Polen Maciej Kot 243,3 120,0 m 126,0 m
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
16 Slowenien Tilen Bartol 241,7 116,5 m 123,5 m
17 Deutschland Karl Geiger 241,1 113,0 m 126,0 m
18 Schweiz Simon Ammann 240,4 120,0 m 114,5 m
19 Slowenien Žiga Jelar 240,1 123,0 m 115,0 m
20 Norwegen Daniel-André Tande 237,7 116,5 m 122,5 m
21 Japan Taku Takeuchi 236,5 123,5 m 117,5 m
22 Schweiz Gregor Deschwanden 235,4 115,0 m 119,5 m
23 Norwegen Halvor Egner Granerud 235,1 118,0 m 117,0 m
24 Deutschland Stephan Leyhe 233,2 109,5 m 125,0 m
25 Polen Piotr Żyła 231,7 127,5 m 109,5 m
26 Slowenien Timi Zajc 224,8 115,5 m 125,0 m
27 Osterreich Michael Hayböck 224,0 107,5 m 124,0 m
28 Deutschland Constantin Schmid 220,1 114,5 m 104,0 m
29 Frankreich Jonathan Learoyd 211,7 125,5 m 105,5 m
30 Tschechien Roman Koudelka 209,6 120,5 m 105,5 m

Garmisch-Partenkirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland Große Olympiaschanze (HS140)
Die Qualifikation für das zweite Springen in Garmisch-Partenkirchen, das sogenannte Neujahrsspringen, fand am 31. Dezember 2017 statt. Diese gewann Johann André Forfang vor Dawid Kubacki und Stefan Hula.

Am 1. Januar 2018 wurde der Wettkampf ausgetragen.

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01 Polen Kamil Stoch 283,4 135,5 m 139,5 m
02 Deutschland Richard Freitag 275,8 132,0 m 137,0 m
03 Norwegen Anders Fannemel 270,2 132,5 m 136,5 m
04 Japan Junshirō Kobayashi 269,2 137,0 m 131,5 m
05 Slowenien Tilen Bartol 268,9 136,0 m 133,5 m
06 Norwegen Andreas Stjernen 268,7 132,0 m 137,5 m
07 Deutschland Karl Geiger 268,2 136,0 m 133,5 m
08 Slowenien Peter Prevc 266,9 129,0 m 138,0 m
09 Norwegen Johann André Forfang 263,4 124,0 m 138,5 m
10 Deutschland Stephan Leyhe 263,3 130,5 m 137,5 m
11 Deutschland Andreas Wellinger 261,2 125,5 m 138,0 m
12 Polen Dawid Kubacki 260,7 126,5 m 133,5 m
13 Slowenien Jernej Damjan 259,3 126,0 m 138,0 m
14 Deutschland Markus Eisenbichler 258,1 128,5 m 136,5 m
15 Norwegen Daniel-André Tande 256,4 120,5 m 139,0 m
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
16 Norwegen Halvor Egner Granerud 255,7 132,0 m 132,0 m
17 Norwegen Robert Johansson 250,5 123,5 m 132,0 m
18 Polen Maciej Kot 249,0 129,0 m 133,0 m
19 Osterreich Gregor Schlierenzauer 247,7 129,5 m 127,5 m
20 Osterreich Michael Hayböck 245,3 125,0 m 130,0 m
21 Slowenien Žiga Jelar 238,6 125,5 m 124,0 m
22 Slowenien Timi Zajc 237,4 118,5 m 134,0 m
23 Japan Taku Takeuchi 237,2 124,5 m 126,5 m
24 Deutschland Constantin Schmid 236,3 128,5 m 124,0 m
25 Polen Piotr Żyła 233,7 122,5 m 126,0 m
26 Russland Jewgeni Klimow 233,4 119,5 m 130,0 m
27 Polen Stefan Hula 233,2 119,5 m 126,0 m
28 Deutschland David Siegel 231,5 126,5 m 123,5 m
29 Japan Ryōyū Kobayashi 231,1 121,5 m 121,0 m
30 Schweiz Gregor Deschwanden 230,2 121,5 m 129,5 m
Tournee-Zwischenstand
Rang Name Punkte
01 Polen Kamil Stoch 563,1
02 Deutschland Richard Freitag 551,3
03 Polen Dawid Kubacki 530,8
04 Japan Junshirō Kobayashi 526,3
05 Norwegen Anders Fannemel 525,5
06 Norwegen Johann André Forfang 518,7
07 Deutschland Andreas Wellinger 515,2
08 Deutschland Markus Eisenbichler 513,2
09 Slowenien Tilen Bartol 510,6
10 Deutschland Karl Geiger 509,3

Innsbruck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OsterreichÖsterreich Bergiselschanze (HS130)
Die Qualifikation für das dritte Springen in Innsbruck fand am 3. Januar 2018 statt. Einen Tag zuvor gab das französische Team bekannt, dass dessen Skispringer Jonathan Learoyd und Vincent Descombes Sevoie in der zweiten Hälfte der Vierschanzentournee nicht mehr antreten werden.[4] In der Qualifikation belegten Gregor Deschwanden und Antti Aalto punktgleich den 50. Platz. Nach einer nur für KO-Springen gültigen Regel qualifizierte sich der Springer mit der höheren Startnummer (Deschwanden) für den Wettkampf am folgenden Tag. Das US-amerikanische Team, bestehend aus Michael Glasder, Kevin Bickner und William Rhoads, das ab Innsbruck an der Tournee teilnehmen wollte, musste kurzfristig seinen Start in der Qualifikation absagen, da sein Gepäck inklusive Ski bei der Anreise per Flugzeug fehlgeleitet wurde.

Am 4. Januar 2018 wurde der Wettkampf ausgetragen. Diesen gewann als dritten Wettbewerb in Folge Kamil Stoch, vor Daniel-André Tande und Andreas Wellinger. Richard Freitag, der bis Innsbruck als größter Konkurrent von Stoch auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung gelegen hatte, stürzte bei der Landung seines Sprungs auf 130 m im ersten Durchgang und wurde wegen starker Hüftschmerzen ins Krankenhaus gefahren. Nach dem Sturz übten Bundestrainer Werner Schuster und Horst Hüttel, sportlicher Leiter des DSV, starke Kritik am Technischen Delegierten der FIS, Geir Steinar Loeng, der angesichts der Witterungsverhältnisse erneut eine zu lange Anlauflänge gewählt habe, nachdem bereits Svenja Würth beim Weltcup der Damen in Hinterzarten wenige Wochen zuvor aus dem gleichen Grund schwer gestürzt war.[5][6] Einen Tag später gab Freitag in Absprache mit dem deutschen Mannschaftsarzt Mark Dorfmüller bekannt, auf einen Start in Bischofshofen zu verzichten.[7]

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01 Polen Kamil Stoch 270,1 130,0 m 128,5 m
02 Norwegen Daniel-André Tande 255,6 129,5 m 125,0 m
03 Deutschland Andreas Wellinger 253,5 133,0 m 126,0 m
04 Norwegen Andreas Stjernen 241,1 125,0 m 127,0 m
05 Slowenien Jernej Damjan 239,9 127,0 m 120,0 m
06 Japan Junshirō Kobayashi 239,4 123,0 m 121,5 m
07 Norwegen Robert Johansson 237,3 124,5 m 123,0 m
08 Deutschland Markus Eisenbichler 236,1 128,5 m 117,0 m
09 Deutschland Stephan Leyhe 235,1 123,5 m 119,0 m
10 Osterreich Michael Hayböck 234,7 123,5 m 122,5 m
11 Polen Stefan Hula 231,6 123,5 m 122,0 m
12 Deutschland Karl Geiger 230,6 125,5 m 118,0 m
13 Polen Maciej Kot 229,1 127,0 m 121,5 m
14 Polen Piotr Żyła 228,4 122,0 m 119,0 m
15 Polen Jakub Wolny 225,1 124,5 m 119,0 m
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
16 Norwegen Anders Fannemel 223,4 118,0 m 119,0 m
17 Slowenien Timi Zajc 223,0 118,5 m 122,0 m
18 Japan Noriaki Kasai 220,1 125,0 m 112,5 m
19 Norwegen Johann André Forfang 219,3 121,5 m 116,0 m
20 Polen Dawid Kubacki 218,9 122,0 m 116,0 m
21 Norwegen Halvor Egner Granerud 215,1 118,5 m 119,5 m
22 Japan Taku Takeuchi 215,1 113,5 m 118,0 m
23 Slowenien Peter Prevc 212,0 119,0 m 111,5 m
24 Osterreich Stefan Kraft 210,3 118,0 m 112,5 m
25 Slowenien Nejc Dežman 209,6 126,0 m 111,0 m
26 Deutschland Constantin Schmid 204,9 112,0 m 117,0 m
27 Slowenien Žiga Jelar 202,0 114,0 m 116,0 m
28 Schweiz Killian Peier 201,1 120,0 m 108,5 m
29 Osterreich Clemens Leitner 193,4 117,5 m 108,0 m
30 Deutschland Richard Freitag 113,8 130,0 m DNS
Tournee-Zwischenstand
Rang Name Punkte
01. Polen Kamil Stoch 833,2
02. Deutschland Andreas Wellinger 768,7
03. Japan Junshirō Kobayashi 765,7
04. Norwegen Daniel-André Tande 749,7
05. Polen Dawid Kubacki 749,7
06. Deutschland Markus Eisenbichler 749,3
07. Norwegen Anders Fannemel 748,9
08. Slowenien Jernej Damjan 744,2
09. Norwegen Robert Johansson 741,2
10. Deutschland Karl Geiger 739,9

Bischofshofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OsterreichÖsterreich Paul-Außerleitner-Schanze (HS140)
Die Qualifikation für das abschließende, vierte Springen in Bischofshofen, traditionell auch Dreikönigsspringen genannt, fand am 5. Januar 2018 statt. Am 6. Januar 2018 wurde der Wettkampf ausgetragen.

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01 Polen Kamil Stoch 275,6 132,5 m 137,0 m
02 Norwegen Anders Fannemel 272,4 130,0 m 139,0 m
03 Deutschland Andreas Wellinger 270,5 129,0 m 139,5 m
04 Osterreich Stefan Kraft 268,6 130,5 m 135,5 m
05 Norwegen Robert Johansson 268,2 127,0 m 140,0 m
06 Norwegen Andreas Stjernen 267,2 129,5 m 138,5 m
07 Japan Junshirō Kobayashi 255,4 126,5 m 134,5 m
08 Slowenien Peter Prevc 253,8 127,5 m 131,5 m
09 Polen Dawid Kubacki 253,3 132,0 m 127,5 m
10 Deutschland Markus Eisenbichler 244,5 126,5 m 129,0 m
11 Osterreich Michael Hayböck 244,1 124,5 m 130,5 m
12 Norwegen Daniel-André Tande 242,6 124,5 m 130,0 m
13 Norwegen Johann André Forfang 239,4 125,0 m 128,0 m
14 Polen Stefan Hula 233,0 123,5 m 126,0 m
15 Deutschland Constantin Schmid 230,8 126,5 m 123,5 m
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
16 Deutschland Karl Geiger 230,3 127,0 m 123,5 m
17 Slowenien Jernej Damjan 229,9 122,5 m 124,5 m
18 Schweiz Simon Ammann 226,5 122,5 m 125,5 m
19 Deutschland Stephan Leyhe 222,4 124,5 m 122,5 m
20 Japan Ryōyū Kobayashi 221,5 120,0 m 125,0 m
21 Osterreich Manuel Poppinger 221,4 121,0 m 125,0 m
22 Slowenien Žiga Jelar 221,4 117,5 m 127,0 m
23 Polen Piotr Żyła 220,7 121,0 m 125,5 m
24 Osterreich Manuel Fettner 220,4 120,5 m 124,0 m
25 Slowenien Anže Semenič 220,3 124,5 m 121,5 m
26 Vereinigte Staaten Kevin Bickner 220,2 120,5 m 126,0 m
27 Slowenien Timi Zajc 218,3 126,0 m 118,5 m
28 Schweiz Killian Peier 216,2 119,5 m 123,5 m
29 Slowenien Domen Prevc 199,8 122,5 m 114,0 m
30 Italien Sebastian Colloredo 192,4 114,5 m 117,0 m

Tournee-Endstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Schanze Anmerkung Sieger Zweiter Dritter Gesamtführender
30.12.2017 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Polen Kamil Stoch Deutschland Richard Freitag Polen Dawid Kubacki Polen Kamil Stoch
01.01.2018 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze HS142 Polen Kamil Stoch Deutschland Richard Freitag Norwegen Anders Fannemel
04.01.2018 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS130 Polen Kamil Stoch Norwegen Daniel-André Tande Deutschland Andreas Wellinger
06.01.2018 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS142 Nacht Polen Kamil Stoch Norwegen Anders Fannemel Deutschland Andreas Wellinger
Gesamtwertung: Polen Kamil Stoch Deutschland Andreas Wellinger Norwegen Anders Fannemel

Gesamtwertung der 66. Vierschanzentournee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach allen vier Springen werden die Punkte der Springer aus allen vier Springen addiert. Der Springer mit der höchsten Punktzahl ist der Gesamtsieger der Tournee.

Rang Name Punkte
01. Polen Kamil Stoch 1108,8
02. Deutschland Andreas Wellinger 1039,2
03. Norwegen Anders Fannemel 1021,3
04. Japan Junshirō Kobayashi 1021,1
05. Norwegen Robert Johansson 1009,4
06. Polen Dawid Kubacki 1003,0
07. Deutschland Markus Eisenbichler 0993,8
08. Norwegen Daniel-André Tande 0992,3
09. Norwegen Johann André Forfang 0977,4
10. Slowenien Jernej Damjan 0974,1
11. Deutschland Karl Geiger 0970,2
12. Polen Stefan Hula 0957,0
13. Deutschland Stephan Leyhe 0954,0
14. Osterreich Michael Hayböck 0948,1
15. Polen Piotr Żyła 0914,5
16. Slowenien Timi Zajc 0903,5
17. Slowenien Žiga Jelar 0902,1
18. Deutschland Constantin Schmid 0892,1
19. Norwegen Andreas Stjernen 0887,4
20. Osterreich Stefan Kraft 0859,1
21. Slowenien Peter Prevc 0820,3
22. Japan Ryōyū Kobayashi 0815,9
23. Polen Maciej Kot 0811,7
24. Norwegen Halvor Egner Granerud 0809,3
25. Japan Taku Takeuchi 0786,7
26. Osterreich Gregor Schlierenzauer 0702,2
27. Deutschland Richard Freitag 0665,1
28. Slowenien Tilen Bartol 0617,0
29. Schweiz Simon Ammann 0576,3
30. Schweiz Gregor Deschwanden 0570,6
31. Osterreich Manuel Fettner 0500,4
32. Schweiz Killian Peier 0498,6
33. Osterreich Clemens Aigner 0419,0
Rang Name Punkte
34. Slowenien Anže Semenič 0412,6
35. Tschechien Čestmír Kožíšek 0404,8
36. Italien Sebastian Colloredo 0401,8
37. Slowenien Domen Prevc 0398,7
38. Polen Jakub Wolny 0397,4
39. Deutschland Pius Paschke 0370,2
40. Japan Noriaki Kasai 0350,7
41. Deutschland David Siegel 0329,9
42. Tschechien Roman Koudelka 0314,4
43. Russland Jewgeni Klimow 0310,9
44. Frankreich Jonathan Learoyd 0307,3
45. Russland Denis Kornilow 0299,0
46. Italien Alex Insam 0292,8
47. Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 0291,8
48. Osterreich Clemens Leitner 0278,6
49. Osterreich Daniel Huber 0262,2
50. Osterreich Manuel Poppinger 0221,4
51. Vereinigte Staaten Kevin Bickner 0220,2
52. Deutschland Andreas Wank 0218,9
53. Slowenien Nejc Dežman 0209,6
54. Tschechien Vojtěch Štursa 0207,9
55. Polen Tomasz Pilch 0201,4
56. Osterreich Markus Schiffner 0192,3
57. Finnland Antti Aalto 0184,1
58. Frankreich Vincent Descombes Sevoie 0168,0
59. Osterreich Thomas Lackner 0100,7
60. Bulgarien Wladimir Sografski 0098,0
61. Osterreich Ulrich Wohlgenannt 0097,9
62. Osterreich Florian Altenburger 0091,2
63. Finnland Jarkko Määttä 0086,4
64. Japan Kento Sakuyama 0085,4
65. Osterreich Elias Tollinger 0084,9
66. Russland Dmitri Wassiljew 0069,0
67. Russland Alexei Romaschow 0061,0

Gesamtweltcupstand nach der Vierschanzentournee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Name Punkte
01. Polen Kamil Stoch 723
02. Deutschland Richard Freitag 711
03. Deutschland Andreas Wellinger 569
04. Norwegen Daniel-André Tande 485
05. Japan Junshirō Kobayashi 410
06. Osterreich Stefan Kraft 399
07. Norwegen Anders Fannemel 360
08. Norwegen Johann André Forfang 352
09. Deutschland Markus Eisenbichler 312
10. Norwegen Robert Johansson 294

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurde bei der Tournee ein High-Speed-Kamera- und Chip-System an den Sprungski verwendet, um für Zuschauer und Athleten exaktere Daten zur Qualität des Absprungs der Skispringer aufarbeiten zu können.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vorläufige Skisprung-Kalender 2017/2018 vorgestellt. In: skispringen.com, 7. April 2017. Abgerufen am 13. Mai 2017.
  2. Vorläufiger Kalender für 2017/18 veröffentlicht. In: neujahrsskispringen.de, 10. April 2017. Abgerufen am 13. Mai 2017.
  3. Ergebnisse des Eröffnungsspringens in Oberstdorf vom 30. Dezember 2017. FIS-SKI, 30. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017.
  4. Französisches Team steigt aus Vierschanzentournee aus, auf n-tv.de, vom 2. Januar 2018.
  5. Vierschanzentournee, Innsbruck: Richard Freitag stürzt in Durchgang eins, Kritik nach Sturz-Drama um Freitag, auf sport1.de, vom 4. Januar 2018. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  6. Richard Freitag bei der Vierschanzentournee: Schwere Vorwürfe an die Jury, auf sueddeutsche.de, vom 4. Januar 2018. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  7. Richard Freitag in Bischofshofen nicht am Start, auf berkutschi.com, vom 5. Januar 2018. Abgerufen am 5. Januar 2018.
  8. High-Speed-Kameras und Chip: Neuerungen bei der Vierschanzentournee, auf skispringen.com, vom 28. Dezember 2017. Abgerufen am 8. Januar 2018.