Wahlheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 43′ N, 8° 6′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Alzey-Worms | |
Verbandsgemeinde: | Alzey-Land | |
Höhe: | 241 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,26 km2 | |
Einwohner: | 598 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 183 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55234 | |
Vorwahl: | 06731 | |
Kfz-Kennzeichen: | AZ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 31 067 | |
LOCODE: | DE HHP | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kelleracker 1 55234 Wahlheim | |
Website: | www.wahlheim-rheinhessen.de | |
Ortsbürgermeister: | Ralph Fuchs | |
Lage der Ortsgemeinde Wahlheim im Landkreis Alzey-Worms | ||
Wahlheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Wahlheim fließt der Aufspringbach. Wahlheim ist das Zentrum des „Kühlen Grunds“.
Zu Wahlheim gehört auch der Wohnplatz Sandmühle.[2]
Nachbargemeinden von Wahlheim sind die Stadt Alzey im Norden sowie die Ortsgemeinden Kettenheim im Nordosten, Esselborn im Osten und Freimersheim (Rheinhessen) im Südwesten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter und Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf Wahlheim im Kettenheimer Grund, einst Walaheim, gehörte zur Burg Alzey. 1400 kaufte Pfalzgraf Ruprecht III. von dem Burgmann Heinrich Bock von Lonsheim zwei Teile an Dorf und Gemarkung. Seit 1633 bis zum Ende des Alten Reichs gehörte der Ort zur Kurpfalz[3], wo er dem Oberamt Alzey zugeordnet war. In der Gemarkung befand sich auch ein Gut des Klosters Waida bei Dautenheim.
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Einnahme des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen wurde die Region 1793 von Frankreich annektiert.
Verzögert durch die Koalitionskriege wurde die Annexion erst nach 1797 konsolidiert und Wahlheim gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Alzey im Departement Donnersberg. Gerichtlich war im Bereich des Kantons für die Zivilgerichtsbarkeit das Friedensgericht Alzey zuständig, für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit im übrigen Notariate.[4]
Aufgrund 1815 auf dem Wiener Kongress getroffener Vereinbarungen und eines 1816 zwischen dem Großherzogtum Hessen, Österreich und Preußen geschlossenen Staatsvertrags kam Rheinhessen, und damit auch die Gemeinde Wahlheim, zum Großherzogtum Hessen, das das neu erworbene Gebiet als Provinz Rheinhessen organisierte. Nach der Auflösung der Kantone in der Provinz kam der Ort 1835 zum neu errichteten Kreis Alzey, zu dem er bis 1969 gehörte.
Das Friedensgericht Alzey wurde 1879 aufgelöst und durch das Amtsgericht Alzey ersetzt.[5]
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Gemeinde zur französischen Besatzungszone und wurde 1946 Teil des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wahlheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1815 | 276 |
1835 | 498 |
1871 | 400 |
1905 | 361 |
1939 | 346 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1950 | 491 |
1961 | 425 |
1970 | 402 |
1978 | 443 |
1987 | 434 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1997 | 556 |
2005 | 590 |
2011 | 596 |
2017 | 583 |
2023 | 598[1] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Wahlheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ralph Fuchs wurde 2014 Ortsbürgermeister von Wahlheim. Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 85,25 % in seinem Amt bestätigt.[8] Für die Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde kein Wahlvorschlag eingereicht. Gemäß der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung obliegt die Neuwahl des Bürgermeisters nun dem Rat der Gemeinde.[9] Auf der konstituierenden Sitzung am 26. September 2024 wurde jedoch kein Kandidat vorgeschlagen. Der bisherige Ortsbürgermeister Ralph Fuchs bleibt daher geschäftsführend zumindest bis Ende des Jahres im Amt, wenn nicht vorher eine Neuwahl erfolgt.[10][11]
- Bürgermeister seit 1989
- 1989 bis 1994: Heiner Bus; SPD
- 1994 bis 1999: Arno Schröder
- 1999 bis 2000: Harald Hammer
- 2000 bis 2014: Heiner Bus; SPD
- seit 2014: Ralph Fuchs
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Über grünem Dreiberg in Silber zwei grüne Ähren und drei schwebende rote Mohnkapseln.“ | |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zwanzigröhrige Brunnen („Blickenbrunnen“ genannt), der einst zwischen beiden Ortsteilen stand, wurde 1994 wiederhergestellt.
In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2024) sind die Evangelische Kirche in der Obergasse, mehrere Grabmäler auf dem Friedhof an der Alzeyer Straße und drei ehemalige Mühlen (Ohlig-, Schleif- und Kellermühle) als Kulturdenkmäler ausgewiesen.[12]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weinlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schelmen in der Großlage Sybillenstein mit 131 ha.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt an der Landesstraße 445 (innerorts Bahnhofstraße und Alzeyer Straße). Weitere Verkehrsverbindungen bieten die Kreisstraßen K 24 und K 26. Westlich verläuft die Bundesautobahn 63 (nächstgelegene Anschlussstelle Freimersheim) und östlich die Bundesautobahn 61 (nächstgelegene Anschlussstelle Alzey) an Wahlheim vorbei. Nördlich von Alzey kreuzen die beiden sich als Autobahnkreuz Alzey.
Wahlheim hat einen gleichnamigen Haltepunkt an der Donnersbergbahn von Kirchheimbolanden nach Alzey.[13]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort Wahlheim bei Alzey ist nicht das gleichnamige, durch Die Leiden des jungen Werthers in die Weltliteratur eingegangene Dorf. Dessen Vorbild ist vielmehr Garbenheim bei Wetzlar.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsgemeinde Wahlheim
- Informationen der VG Alzey-Land über die Ortsgemeinde Wahlheim
- Literatur über Wahlheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 127 f. (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Andrea Kraft: Ortsverzeichnis zur Historischen Karte der Pfalz und Rheinhessens 1789. Landesarchiv Speyer 2009, S. 18.
- ↑ Friedrich Lehne: Historisch-statistisches Jahrbuch des Departements vom Donnersberge für das Jahr 9 der fränkischen Republik. Pfeiffer, Mainz 1801, S. 174. ("pages":%5B254%5D,"panX":0.465,"panY":0.889,"view":"info","zoom":0.309} Digitalisat).
- ↑ Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 11. August 2020.
- ↑ Gemeinderatswahlen (Mehrheitswahl) 2024: Ortsgemeinde Wahlheim. Verbandsgemeinde Alzey-Worms, abgerufen am 10. August 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 7. September 2019 (siehe Alzey-Land, Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile).
- ↑ Wahlheim, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Wahlheim. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 10. August 2024.
- ↑ 1. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wahlheim (Konstituierende Sitzung) 2024. Verbandsgemeinde Alzey-Land, abgerufen am 10. August 2024.
- ↑ Ortsbürgermeister Ralph Fuchs. In: Die Ortsgemeinde Wahlheim. Verbandsgemeinde Alzey-Land, abgerufen am 14. November 2024.
- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Alzey-Worms. Mainz 2024, S. 75 f. (PDF; 6,5 MB).
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 11. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2020, ISBN 978-3-89494-149-9.