Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung
Redaktion Informatik
|
Redaktion | Diskussion | Qualitätssicherung | Arbeitslisten | Schreibhilfen |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv. |
Hallo. Der vorliegenden WP-Artikelseite wird das Attribut einer "mangelnden Allgemeinverständlichkeit" zugeschrieben. Es wäre daher eine Hilfe, wenn jemand mit Sachverstand sich dieser Thematik aus dem Bereich der relationalen Datenbanken mal annehmen könnte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:12, 9. Mär. 2022 (CET)
- Ist vorgemerkt, wird aber wahrscheinlich ein größeres Projekt. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:36, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Hi @MarcoMA8, als erfahrener DB-Entwickler könnte ich mir das Thema auch im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs anschauen - aber ja, es ist recht umfangreich. Ich möchte dir aber nichts "wegnehmen". --MrThorstenM (Diskussion) 23:05, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Mir war der Artikel für den WBW zu groß, aber wenn Du dich daran versuchen möchtest, tob dich gerne aus! Mein Denkansatz war die Normalformen (also den Zielstatus) in einen eigenen Artikel auszulagern und diesen Artikel auf den Prozess der Normalisierung herunterzudampfen. Außerdem vermute ich, dass die Beispiel zum Zwecke der Allgemeinverständlichkeit etwas umformuliert werden müssen, da die Exemplare aus den Fachbüchern nun einmal darauf aufsetzen, dass die Lesenden bereits eine deklarative, imperative Denkweise mitbringen, welche man bei einem Laienpublikum nicht voraussetzen kann.
- Falls du dich dagegen entscheidest den Artikel im Rahmen des WBW anzugehen, können wir uns das auch gerne für danach gemeinsam auf die To Do-Liste schreiben. --MarcoMA8 (Diskussion) 04:55, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Hast Recht @MarcoMA8. Gerade mit der Aufteilung des Artikels sprengt es vielleicht den WBW Rahmen. Gerne danach. --MrThorstenM (Diskussion) 13:48, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Hi @MarcoMA8, als erfahrener DB-Entwickler könnte ich mir das Thema auch im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs anschauen - aber ja, es ist recht umfangreich. Ich möchte dir aber nichts "wegnehmen". --MrThorstenM (Diskussion) 23:05, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe die Einführung überarbeitet. Das Thema "Normalformen" ist naturgemäß etwas dröge, aber der Verfasser hat sich viel (und wie ich finde erfolgreich) Mühe gegeben, die verschiedenen Normalformen auch von der praktischen Relevanz durch recht anschauliche Beispiele auch dem Nicht-Experten näher zu bringen. Dadurch ist der Beitrag etwas lang geworden, aber ich halte das für verschmerzbar.
- Natürlich könnte man den Beitrag auch in zwei Beträge "Normalisierung" und "Normalformen" aufspalten und wechselseitig verlinken. Wirklich viel gewonnen hat man für einen Leser damit aber nicht. - Ich würde es daher bei einem Beitrag belassen. --Dbisianer (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2023 (CET)
- Aus meiner Sicht - aber ich bin noch kein erfahrener Wikepedianer und lasse mich daher gerne eines Besseren belehren ;-) - würde ich "grünes Licht"
für den Beitrag geben. --Dbisianer (Diskussion) 17:11, 22. Feb. 2023 (CET)
- Aus meiner Sicht - aber ich bin noch kein erfahrener Wikepedianer und lasse mich daher gerne eines Besseren belehren ;-) - würde ich "grünes Licht"
Der Artikel ist aktuell weitestgehend belegfrei und so auch mit Tendenz zur Theoriefindung. Ich habe starke Zweifel, ob der Begriff überhaupt schon ausreichend etabliert ist für einen WP-Artikel. „Cyberwehr“ erhält auf Google rund 3.000 Treffer, davon die meisten zu BaWü, aber auch (anders als der WP-Artikel behauptet) sehr wohl z.T. über die Bundeswehr [1]). In der Literatur scheint der Begriff noch gar nicht vertreten zu sein, jedenfalls konnte ich im Katalog meiner Unibibliothek nichts finden. --Johannnes89 (Diskussion) 17:51, 14. Sep. 2022 (CEST)
Theoriefindung würde ich tendenziell verneinen: Beim BSI wurde 2016 schon ein Projekt mit ähnlichem Konzept unter gleichem Namen eingerichtet: [2] Die anderen Einrichtungen orientieren sich hinsichtlich Organisation, Aufgabe und Namen anscheinend daran, was in meinen Augen für einen etablierten oder zumindest sich in der Etablierung befindlichen Begriff spricht. Er wird auch bereits in der Industrie zu Werbezwecken übernommen: [3]. Eine Rezeption in Fachbüchern würde ich höchstens als Erwähnung erwarten, da das Zusammenlegen von Ressourcen keine technische oder wissenschaftliche Neuerung ist. In der Fachpresse findet sich diese Rezeption, wie von dir bereits erwähnt, ja schon. Das OPAC meiner örtlichen ULB liefert ebenfalls keine Bücher, allerdings ein Dutzend Artikel mit dem Begriff, darunter diesen semi-öffentlich zugänglichen: [4]
- Der Artikel selbst sieht mir nach einer wilden Zusammenstellung all dessen aus, was man derzeit so zum Begriff findet. Da müsste Ordnung und Struktur hereingebracht werden. Das sollte sich aber machen lassen. Insofern Danke für's einstellen hier! Wenn bis dahin keine anderslautenden Meinungen eingehen, werde ich am Wochenende schauen, was eine Bibliotheksrecherche zum Thema ergibt. --MarcoMA8 (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Wahrscheinlich nicht viel. Unter „Cyberwehr“ verschlagwortet die Politik gerne eine Art von Verwaltungsaktionismus, weil man ja jetzt was im Cyberspace tun müsse, schließlich dürfe das Internet kein „rechtsfreier“ Raum sein. (4chan kennen sie halt nicht...) Die Bundeswehr hat sogar einen Cybermarsch komponiert, sich wahrscheinlich aber nicht erhofft, dass sie damit nur eine Netzfolklore befeuert, die unter der Überschrift „Cyberwehr“ nur eine Grube voller Memegold versteht, mit dem sich über den deutschen Staat und seine digitale Unfähigkeit lustig gemacht wird. Dafür findet man sicher mehr Belege als für die eigentliche politische Substanz. --Herzmut (Diskussion) 04:10, 20. Nov. 2022 (CET)
Dieser anscheinend seit ungefähr 2005 (!) inhaltlich unveränderte Artikel wirkt wie eine Vermischung verschiedener Dinge und ist auch inhaltlich irgendwie schief.
- Das Lemma impliziert, dass es sich um einen Algorithmus handle. Liest man hingegen den Artikeltext, beschreibt dieser ein formales Berechnungssystem, in dem (da turingmächtig) jeder Algorithmus ausgedrückt werden kann, der auch für Turing-Maschinen beschreibbar ist. Entsprechend ist im Text auch von „Markow-Algorithmen“ die Rede, was die Sache aber nicht verbessert, denn dann wäre jeder Algorithmus ein Markow-Algorithmus.
- Die Einleitung definiert das Lemma nicht gut. Statt wenigstens Obiges klarzustellen, stellt er die (unbelegte) Behauptung auf: „Besonders Aufgaben der symbolischen Datenverarbeitung, beispielsweise die Konjugation und Deklination natürlicher Sprachen, lassen sich mit seiner Hilfe sehr effizient lösen.“ (Wessen Hilfe? Des Markow-Algorithmus, also jedes Algorithmus?) Selbst wenn die Aussage so stimmt, ist sie in der Einleitung insofern wenig hilfreich, als dass der Artikel ein entsprechendes Beispiel oder auch nur nähere Erläuterungen schuldig bleibt, die zeigen würden, warum dieser Formalismus für diese Aufgaben so gut geeignet sein soll. (Nebenbemerkung: Der Satz in der Einleitung könnte auf einem Missverständnis beruhen, denn der erste Satz unter „Informelle Beschreibung“ fängt so an: „Der Markow-Algorithmus betrachtet die Eingabedaten eines Algorithmus als Wörter oder Sätze“. Hier sind müssen aber Wörter im Sinne der theoretischen Informatik gemeint sein und nicht im umgangssprachlichen Sinne.)
- Überhaupt ist der Artikel komplett unbelegt. Von den drei Weblinks ist einer tot, die anderen beiden gehen auf irgendwelche etwas altbacken wirkende Software bzw. ein Wiki (nicht WP:Q-konform!), in dem Codeschnipsel in haufenweise Programmiersprachen aufgelistet werden. Als Weblinks sind sie in Ordnung, als Belege können sie aber nicht durchgehen.
- Die Allgemeinverständlichkeit des Artikels könnte erheblich verbessert werden. Mindestens im Abschnitt „Formale Definition“ müssten Personen, die keine tieferen Kenntnisse von Semi-Thue-Systemen haben, besser abgeholt werden. Auch bei den späteren Beispielen wären kleinteiligere Erläuterungen hilfreich, sind aber natürlich optional.
Der Autor des Artikels ist seit zehn Jahren nicht mehr aktiv, aber vielleicht erbarmt sich hier in der Fach-QS ja jemand des Textes. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 18:57, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Der Begriff ist in der Fachliteratur belegt, Beleg habe ich eingefügt. Es ist eher ein Konzept mit der man Algorithmen darstellen kann. Quasi eine Programmiersprache, wie die Turing-Maschine, mit der man allgemein Algorithmen formulieren kann. Ein Markow-Algorithmus entspricht in der Sichtweise einem Programm (Formal ein Semi-Thue-System). Ich habe das noch etwas besser dargestellt. Die Einleitung sollte aber noch überarbeitet werden, zuerst sollte der Artikelgegenstand definiert werden, bevor man erklärt wozu es hilft.--Jocme (Diskussion) 14:50, 15. Jan. 2023 (CET)
Programmiersprachen, die sich selbst kompilieren können, haben jetzt einen aus dem Englischen übersetzten und überarbeiteten Artikel bekommen. Strittig ist aber das Lemma des Artikels, da dieses für Laien schwer verständliche Thema in Ermangelung deutschsprachiger Literatur keinen deutschen Begriff kennt. Es handelt sich hierbei um die self-hosted languages, und im weiteren Sinne alle self-hosted Softwaresysteme, wie zum Beispiel Betriebssysteme. Abhängig davon, welches Lemma für den Artikel gewählt wird, gäbe es dann sicher noch kleine Überarbeitungen am Artikel selbst zu tätigen. Der fernere Zweck dieses neuen Artikels ist die Schaffung einer neuen Kategorie für die Wikipedia, in die alle Programmiersprachen eingetragen werden soll, die sich selbst mit ihrem eigenen Compiler kompilieren können. --Herzmut (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2022 (CET)
- Ja, der Artikel sollte (wie in den anderen Sprachen) in "Self-hosting (Compiler)" umbenannt werden. "Self-hosting" als BKS dienen und ggf. wie angesprochen noch um einen Eintrag für Betriebssysteme und für entsprechende Webservices ergänzt werden. Ich kenne kein Buch, das den Begriff "Selbsttragende Programmiersprache" benutzt. Auch die Suche im Internet nach dem exakten Begriff war weitestgehend erfolglos. Den dt. Begriff gibt es einfach nicht und damit hat das Lemma keine Existenzberechtigung - auch nicht als Weiterleitung. Der Artikelinhalt ist allerdings relevant, braucht aber noch einiges an Überarbeitung. Das es bei solchen Themen hauptsächlich englische Literatur gibt, liegt in der Natur der Sache und ist kein Manko.
- --Siegbert v2 (Diskussion) 13:06, 8. Feb. 2023 (CET)
Der Artikel weist erhebliche Mängel auf. Als Quelle wird lediglich eine Vorlesung eines Professors genannt (ohne Hochschule und Jahr). Zusätzlich versucht der Benutzer Antisteo die Firma Launix irgendwie mit aller Gewalt in Wikipedia unterzubringen. Er wurde auf seiner Diskussionsseite mehrfach diesbezüglich ermahnt - auch mit der Ankündigung von Ordnungsmaßnahmen, sollte er es erneut versuchen (was er ja jetzt gemacht hat). Die Quelle (https://launix.de/launix/ein-feature-basiertes-modell-fuer-softwareentwicklung/) ist in keinster Weise neutral oder wissenschaftlich fundiert. Alle anderen Programmierparadigmen werden pauschal schlecht geredet, als ob sie keinerlei Vorteile oder Berechtigung in der Praxis hätten. FOP wird hingegen (wörtlich) als "heiliger Gral" bezeichnet und natürlich die eigene Software beworben. Was auch sonst ;-)
Letztendlich wird das Paradigma selbst eigentlich gar nicht erklärt, sondern nur dessen potentielle Einsatzorte. Der Artikel ist meilenweit von seinem englischen Pendant entfernt. Meiner Ansicht nach ist der Artikel in seinem jetzigen Zustand auf dem Niveau eines klassischen Löschkandidaten. Der Artikel müsste einem Vollprogramm unterzogen werden. Beim Löschen wäre es lediglich um das Lemma schade. Ich selbst vermag den Artikel nicht selbst zu retten, da es nicht unbedingt mein Metier ist. Ich könnte ihn höchstens ins Deutsche übersetzen. --Siegbert v2 (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2022 (CET)
Siehe Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/November 2022#Swapping - Auslagerungsdatei. ‣Andreas•⚖ 10:48, 24. Nov. 2022 (CET)
- Die Redundanz der Artikel ist nun beseitigt (Auslagerungsdatei als WL auf Swapping), aber der Artikel muss noch überarbeitet werden. Das mache ich noch...
- ‣Andreas•⚖ 14:24, 10. Dez. 2022 (CET)
Festplatte[Quelltext bearbeiten]
Ich habe die Festplatte von einer WL zum Festplattenlaufwerk in eine BKS verwandelt. Das war wohl zu mutig oder vorschnell... oder auch nicht? Zur Diskussion...
Es bedarf jedenfalls der Nacharbeit bei den Links auf Festplatte. Das macht aber nur Sinn, wenn die Änderung auch bleibt.
Weitere Meinungen aus dem Fachgebiet Informatik wären hilfreich.
‣Andreas•⚖ 14:19, 10. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Andreas, ich habe mir mal die verlinkte Diskussion durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass die Umwandlung in eine BKS nicht unbedingt die schlechteste Lösung ist. Das Thema ist inzwischen extrem komplex geworden. Es gibt die physischen Geräte (HDD und SSD) und logische bzw. virtuelle Geräte auf mehreren Ebenen (Stichwort: Partitionen und RAIDs). Der Begriff "Festplatte" ist sehr schwammig geworden und steht nicht immer für das physische Gerät mit den sich drehenden Magnetplatten. Allerdings müsstest Du bei den Links auf "Festplatte" gut aufpassen und jedes Mal neu entscheiden, ob der jeweilige Link auf die BKS "Festplatte" oder auf "Festplattenlaufwerk" weiterleiten soll. Beispiel: der Artikel Tunneleffekt verweist derzeit auf die BKS. Das stimmt jetzt aber nicht mehr, da das nur auf die magnetischen Speicher zutrifft, nicht aber auf SSDs. Im Artikel Unternehmensdaten sollte es der Link allerdings auf die BKS "Festplatte" verweisen, da es egal ist, ob Magnetspeicher oder SSD. Und dann gibt es noch jede Menge "Müll", wie im Artikel Ferromagnetismus, wo einerseits auf "Festplattenlaufwerk" verlinkt wird und weiter unten nochmal auf die BKS "Festplatte". Der Artikel über Ferromagnetismus hat natürlich keinerlei Relevanz für SSDs. Bisher war es egal, da beide Lemma zum Magnetplattenlaufwerk führten. Und als wäre das alles nicht genüg, gibt es noch Artikel wie Command & Conquer: Alarmstufe Rot (und andere Programme), die bei Speicherplatzangaben auf die BKS "Festplatte" weiterleiten, obwohl Datenmengen gemeint sind, die mit dem physischen Medium eigentlich nichts zu tun haben, sondern nur mit dem freien Platz in einer (beliebigen) Partition.
- Lange Rede kurzer Sinn: Das ist eine ziemlich lange Liste und es wird bei manchen Artikeln nicht ganz reibungslos ablaufen.--Siegbert v2 (Diskussion) 03:14, 16. Jan. 2023 (CET)
- Danke, und: ja, das wird viel Nacharbeit erfordern. Festplatte ist inzwischen ein eigener Artikel. Hat mich selbst gewundert, dass es dazu genug Quellen gibt, um WP:BLG nachzukommen.
- Jedenfalls sollten bei alle Artikel, bei denen beim Bearbeiten auffällt, dass mit Festplatte eigentlich ein Festplattenlaufwerk gemeint ist, die Links entsprechend geändert werden, bzw. oft ist auch direkt das Festplattenlaufwerk verlinkt (weil Festplatte ja mal eine WL darauf war), die eigentlich den allgemeinen Begriff meinen.
- Wem sowas auffällt, bitte im Vorbeigehen korrigieren.
- ‣Andreas•⚖ 09:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Aus Qualitätsgründen Dauerbaustelle seit 2004. Der Artikel sieht noch immer so aus, als sei er vor ein paar Tagen erst erstellt worden und danach von ein paar erfahrenen Autoren mehr schlecht als recht nach rein formalen Gestaltungsrichtlinien notdürftig hergerichtet worden. So hat der Artikel damals mal angefangen, also ein trivialer Brancheneintrag, der wohl sowas ähnliches wie ein Linkcontainer für lauter Spam-Links werden sollte. Den einzigen noch verbliebenen Link zur Website einer Privatperson hab ich gerade auskommentiert. Artikel, bis heute mit einer Beschreibung von Vor- und Nachteilen der genannten Konzepte, was bei enzyklopädischer Beschreibung immer ein problematisches Vorgehen ist. Viel besser ist er nach fast 20 Jahren immer noch nicht, aber in der QS war er anscheinend noch nie. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:01, 22. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe mal nach dem Lemma gegooglet, aber da wird immer wieder nur auf Tests verwiesen oder Definitionen sind auf nicht reputable Quellen zu finden. Mein Vorschlag wäre, dass Lemma auf Content Management Systeme weiterzuleiten und dort einen Abschnitt Website-Baukasten einzufügen. Der erste Absatz ist gar nicht so verkehrt. Die Vor- und Nachteile (ganz stark, dass in der Regel kein Export gemacht werden kann) können dort kurz genannt werden. Allerdings finde ich es für meinen Teil nicht ganz so einfach mit der Beleglage. - –Joel1272 (Diskussion) 16:33, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das würde ich befürworten. Falls das mit den Belegen keiner macht, käme bei einem Artikel, der ein (Spam-)Linkcontainer hätte werden sollen und nach rund 20 Jahren keinen einzigen Beleg hat, bei fehlgeschlagener Fach-QS als letzte Möglichkeit auch ein Löschantrag infrage. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:49, 4. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel über die Grafik-API der Windows-/PC-Plattform hat leider einen entscheidenden Qualitätsmangel: es fehlen jegliche Belege über die Geschichte zur Entstehung von DirectX.
‣Andreas•⚖ 09:55, 1. Mär. 2023 (CET)
Intro fehlt: der Leser wird nicht in das Thema hineingeführt. Siehe WP:INTRO. Wie werden die einzelnen Datenbankobjekte in den Objektrelationen nutzbringend eingesetzt?? Literatur, Weblinks, Einzelnachweise – alles Fehlanzeige. Der Artikel ist aktuell noch weniger als ein Stub. Bedarf eines Ausbaus ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:04, 11. Mär. 2023 (CET)
- Eventuell wäre eine Kategorie:Datenbankobjekt sinnvoller, da es aktuell nur eine Aufzählung ist. --Matthias 13:41, 14. Mär. 2023 (CET)
Hallo. Der bisherige Textinhalt ist auf Korrektheit zu prüfen. Den vorliegenden Artikel ggf. weiter ausbauen. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind bislang im Artikel nicht vorhanden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:52, 20. Mär. 2023 (CET)