Liebenscheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2016 um 18:17 Uhr durch Nixnubix (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Liebenscheid
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Liebenscheid hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 42′ N, 8° 6′ OKoordinaten: 50° 42′ N, 8° 6′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Rennerod
Höhe: 535 m ü. NHN
Fläche: 10,56 km2
Einwohner: 827 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56479
Vorwahl: 02667
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 256
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 55
56477 Rennerod
Website: www.rennerod.de
Ortsbürgermeisterin: Mechthild Hoffmann
Lage der Ortsgemeinde Liebenscheid im Westerwaldkreis
Karte

Liebenscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rennerod an.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Siegen und Limburg an der Lahn an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Die drei Ortsteile der Gemeinde sind Liebenscheid, Weißenberg und Löhnfeld.

Geschichte

Liebenscheid wurde am 18. Juni 1341 in einem Teilungsvertrag zwischen den Söhnen des Grafen Heinrich I. von Nassau-Dillenburg erstmals erwähnt. Heinrich I. von Nassau-Beilstein erhielt neben anderen Besitztümern Liebenscheid. In dieser Zeit wurde auch die Burg Liebenscheid angelegt, die später ausgebaut wurde.

Im Jahre 1360 wurden durch Kaiser Karl IV. Liebenscheid zusammen mit dem Nachbardorf Weißenberg die Stadtrechte verliehen, wobei der Kaiser den beiden Orten die gleichen Rechte wie die der Reichsstadt Wetzlar zusagte. 1452 stiftete der Beilsteiner Graf dem Mainzer Dompropst Heinrich eine Kapelle.

Im Gefängnis des Schlosses Liebenscheid wurde der Vater von Peter Paul Rubens, Jan Rubens, festgehalten, da er in einer engen Beziehung zu Anna, der Ehefrau des Grafen Wilhelm I. von Oranien-Nassau stand.

Am 1. April 1969 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Löhnfeld und Weißenberg eingemeindet.[2]

Kulturdenkmäler

→ siehe Liste der Kulturdenkmäler in Liebenscheid

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Liebenscheid besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]

Wappen

Die Blasonierung lautet: „Gespalten von Gold und Blau; rechts ein blaues Antoniuskreuz mit zwei angehängten blauen Glöckchen, links ein rotbewehrter und -gezungter goldener Löwe.“

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Weblinks

Commons: Liebenscheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 185 (PDF; 2,6 MB)
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen