Berg (Radevormwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berg
Koordinaten: 51° 11′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 51° 11′ 13″ N, 7° 19′ 23″ O
Höhe: 313 m ü. NHN
Einwohner: 21 (1. Dez. 2004)
Postleitzahl: 42477
Vorwahl: 02195
Berg (Radevormwald)
Berg (Radevormwald)

Lage von Berg in Radevormwald

Ortschaft Berg (Radevormwald)
Ortschaft Berg (Radevormwald)

Berg ist ein Ort und Stadtteil von Radevormwald im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berg ist über eine Stichstraße über die Ortschaft Heide zu erreichen und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wuppertalsperre. Die benachbarten Orte sind Kräwinkel mit seinem Ferienpark, Heidersteg und Heide. Am südwestlichen Ortsende entspringt der Berger Bach in einem Quellteich und fließt durch einen zweiten Teich ab in den Heider Siepen und damit letztendlich in die Wuppertalsperre. Auf der Nordseite des Ortes entspringt der Berger Siepen auch in einem Quellteich, der ebenfalls in den Heider Siepen mündet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1454 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar „Der Priester Johannes van der Schuren stiftet sein Erbgut up dem Berge für die Katharinen-Vikarie der Kirche in Radevormwald.“

Die Schreibweise der Erstnennung war up dem Berge.[1]

Vereine und Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die bekannteste und größte Partyveranstaltung von Radevormwald „Der Berg ruft!“ begründet seinen Namen nach dieser Ortschaft.

Wander- und Radwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Wanderwege führen durch den Ort:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Radevormwald-Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderband 1). Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.