Cadillac (Gironde)
Cadillac | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Gironde (33) | |
Arrondissement | Langon | |
Kanton | L’Entre-deux-Mers (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Convergence Garonne | |
Koordinaten | 44° 38′ N, 0° 19′ W | |
Höhe | 3–92 m | |
Fläche | 5,44 km² | |
Einwohner | 2.846 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 523 Einw./km² | |
Postleitzahl | 33410 | |
INSEE-Code | 33081 | |
Website | https://www.mairiedecadillac.net/ | |
![]() Schloss der Herzöge von Épernon |
Cadillac ist eine französische Gemeinde mit 2846 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie ist Hauptort (chef-lieu) des Kantons L’Entre-deux-Mers im Arrondissement Langon. Früher war die Gemeinde Cadillac Teil der Grafschaft Bénauges.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 |
Einwohner | 3204 | 3748 | 3340 | 2961 | 2582 | 2365 | 2427 | 2775 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ehemalige, mittelalterliche Bastide Cadillac liegt am orographisch rechten Ufer der Garonne und gibt dem Weinbaugebiet Cadillac seinen Namen. Hier werden innerhalb der Weinbauregion Bordeaux hervorragende weiße Süßweine hergestellt. Hier mündet auch das Flüsschen Euille in die Garonne ein.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Schloss von Cadillac wurde im 17. Jahrhundert auf Veranlassung von Jean Louis de Nogaret de La Valette, duc d’Épernon, errichtet. Es wird im Volksmund auch das „Schloss Fontainebleau der Gironde“ genannt. Es ist ein Monument historique seit 1862.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Cadillac (Gironde)
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cadillac unterhält eine Partnerschaft mit der katalanischen Gemeinde Canet de Mar.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Flohic Éditions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-125-2, S. 454–458.