Diskussion:Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unvollständig

Die Liste zeigt aktuell 317 der über 700 MdBs an, sollte da nicht ein Hinweis drüber, dass daran noch gearbeitet wird? -- Kawana (Diskussion) 15:41, 25. Sep. 2017 (CEST)

bis 10.57 Uhr war der Hinweis drin --Geher (Diskussion) 16:13, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe mal die Karlsruher ergänzt, {{InUse}} + Aktuell stimmt ja auch nicht mehr. -- Kawana (Diskussion) 16:49, 25. Sep. 2017 (CEST) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 09:22, 29. Sep. 2017 (CEST)

Wahlkreise der über die Landeslisten eingezogenen Abgeordneten

Die Anmerkung "Falls der Kandidat nicht in einem Wahlkreis als Direktkandidat kandidiert hat, ist die Spalte Wahlkreis freigelassen" verstehe ich so, dass bei allen Wahlkreisbewerbern der Wahlkreis angegeben wird. Wurden sie gewählt, ist das Ergebnis in der nächsten Spalte aufgeführt, haben sie verloren und sind über die Landeslisten dennoch eingezogen, bleibt jene Spalte frei. Das wird aber offenbar nicht so gehandhabt. Als Beispiel für den Wahlkreis Worms sind nun gleich drei Wahlkreisbewerber in den Bundestag eingezogen (gewählt: Metzler, Landesliste: Held, Höferlin), jedoch wird nur beim direkt gewählten Metzler der Wahlkreis angegeben. Laut der Anmerkung sollte dies doch aber für alle drei gelten? Denn nur so lässt sich ja die Liste sinnvoll nach Wahlkreis sortieren um die politisch interessante Info zu erhalten, ob ein Wahlkreis gleich mehrfach mit Repräsentanten im Bundestag vertreten ist. DeArchivBub (Diskussion) 12:22, 26. Sep. 2017 (CEST)

Zufällig haben wir fast zeitgleich diese Thematik angesprochen, siehe nächsten Abschnitt. Ich hatte es beim Massen-Import so gehandhabt, dass bei allen Wahlkreisbewerbern der Wahlkreis genannt wird, auch wenn sie dort nicht gewonnen haben. Ich finde diese Info ebenso wie du sehr relevant. Ich habe entsprechend auch den Hinweis geschrieben. Benutzer:Jakob Gottfried hat die Wahlkreise wieder entfernt, siehe meinen nächsten Absatz, aber den Hinweis nicht angepasst. Man müsste jetzt also entweder die Wahlkreise wieder reintun (mein Favorit) oder den Hinweis anpassen (finde ich aus genannten Gründen die schlechtere Alternative). -- Christallkeks (Diskussion) 12:29, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ich wollte herausfinden, ob diese dreifache Vertretung vielleicht etwas bundesweit einmaliges ist. Nach langer Recherche bin ich nur auf diese Liste hier gestoßen, die eine entsprechende Sortierung auf einen Blick ermöglicht - und dann klappt das ausgerechnet wegen fehlender Angaben nicht...DeArchivBub (Diskussion) 12:49, 26. Sep. 2017 (CEST)
Wenn es dich gerade brennend interessiert, kannst du in meiner Ursprungs-Version gucken. Mittelfristig fände ich es aber wie gesagt schöner, wenn diese Info auch im Artikel verbliebe. Bedarf scheint offensichtlich zu bestehen. -- Christallkeks (Diskussion) 13:04, 26. Sep. 2017 (CEST)
Besten Dank, jetzt hab ich was ich brauche! Die genannte Dreifachvertretung ist offenbar nichts besonderes und wird schon durch die Wahlkreise Altmark und Bayreuth noch getoppt. Da muss ich gar nicht weiterscrollen. Interessant, habe ich so nicht erwartet.DeArchivBub (Diskussion) 13:14, 26. Sep. 2017 (CEST)
"Nach langer Recherche"?? Wikipedia sollte doch der erste Anlaufpunkt sein. 129.13.72.197 13:07, 26. Sep. 2017 (CEST)
Dreifachvertretungen sind absolut nicht ungewöhnlich. Es gibt auch viele Wahlkreise, die vier oder fünf Abgeordnete entsenden, und mindestens Bundestagswahlkreis Gelsenkirchen, der sogar sechs entsendet. 129.13.72.197 13:20, 26. Sep. 2017 (CEST)

U.a. @Jakob Gottfried: Ich hatte in meiner Zusammenfassungszeile ja schon angemerkt, dass ich das Aufzählen ALLER Wahlkreise sinnvoller finde. Wo liegt für den Leser der Vorteil darin, die Wahlkreise bei über die Landeslisten eingezogenen Abgeordneten NICHT zu nennen? "Bisherige Praxis" aka "Haben wir schon immer so gemacht" zählt nicht. Und warum du das übersichtlicher findest, verstehe ich leider nicht. Viele Grüße, Christallkeks (Diskussion) 12:23, 26. Sep. 2017 (CEST)

Natürlich ist das sinnvoll. Den Sieger kann man dann ja farblich oder anders kennzeichnen. -- Perrak (Disk) 15:01, 26. Sep. 2017 (CEST)
Danke für das Feedback. Wenn hier nix mehr kommt, werde ich die Kreise morgen wieder bei allen einbauen. -- Christallkeks (Diskussion) 21:36, 26. Sep. 2017 (CEST)
Morgen ist zwar schon vorbeit ;-) trotzdem bitte die Wahlkreise einfügen, jedoch klar kennzeichnen, welcher Kandidat den Wahlkreis direkt gewonnen hat und wer in den Wahlkreis angetreten ist, aber nur über Liste in den Bundestag einziehen konnte. --Berlinschneid (Diskussion) 02:14, 29. Sep. 2017 (CEST)
Morgen ist inzwischen schon x Mal vorbei, es war mal wieder die liebe Zeit und ein bisschen auch die fehlende Lust, die mich von der Umsetzung abhielten. Die Liste einmal computergestützt zu generieren war kein Problem, die nach dem Rauslöschen der Wahlkreise nach und nach gemachten Ergänzungen fleißiger Helfer z.B. in der Bildspalte zu berücksichtigen, ist jedoch nicht ganz trivial bzw. mit viel händischem Aufwand verbunden. Ich mag nicht versprechen, dass ich das zeitnah mache. -- Christallkeks (Diskussion) 20:17, 13. Okt. 2017 (CEST)

AFD und fraktionslos

Hallo

Frauke Petry war nie in der AFD-Fraktion! --Benedikt2008 (Diskussion) 12:24, 26. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 09:31, 29. Sep. 2017 (CEST)

LINKE und parteilos

Sind alle Abgeordneten von den LINKE-Landeslisten auch wirklich Mitglied der Partei? --Nuuk 17:31, 26. Sep. 2017 (CEST)

Nein.--scif (Diskussion) 10:33, 28. Sep. 2017 (CEST)
In der Tabelle stehen aber alle unter Partei Linke. --Nuuk 10:35, 28. Sep. 2017 (CEST)
Die Frage ist nicht schlecht, müßte man dass eigentlich durch Fraktion ersetzen. Damit rührst du natürlich generell an vielen Listen, so dumm ist das aber gar nicht. Frau Domscheit-Berg ist wohl offiziell laut Spiegel parteilos.--scif (Diskussion) 10:47, 28. Sep. 2017 (CEST)
Dem stimme ich zu. Die Angabe in Fraktion abzuändern geht nicht, da man dann nicht mehr CDU von CSU-MdBs unterscheiden kann. Alternativ wäre die Angabe möglich: parteilos (Mitglied: Linke-Fraktion) als Beispiel. --Berlinschneid (Diskussion) 02:14, 29. Sep. 2017 (CEST)

Sehe ich nicht so, das ließe sich mit einem Sternchen und einer Erklärung machen: Die Parteien CDU und CSU bilden im Bundestag eine gemeinsame Fraktion. Bei diesen Fraktionsmitgliedern ist die jeweilige Parteimitgliedschaft angegeben. So oder so ähnlich. Änderungsbedarf halte ich für überschaubar, es kommt ja nur in den 19 Bundestagslisten vor.--scif (Diskussion) 14:26, 29. Sep. 2017 (CEST)

Nichtantritt

Also in den Listen zu den Landtagen sind auch Mandatsverzichte mit aufgeführt.--scif (Diskussion) 15:34, 27. Sep. 2017 (CEST)

Sofern der Mandatsverzicht nach Antritt erfolgt, ist dies sinnvoll. Wenn jemand vorher auf die Annahme verzichtet, gehört er nicht auf diese Liste. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:40, 27. Sep. 2017 (CEST)
Dann frage ich mich, was denn bei Antje Hermenau im sächsischen Landtag gemacht wurde und was der Sinn dieser Regelung ist. Von rechts wegen hat Buchholz ein Mandat gewonnen. DAs sollte hier auch klar deutlich gemacht werden. Der kleine Text in Kleinschrift bei seinem Nachrücker reicht da nicht. Es geht ja bei sowas auch um die historische Protokollierung. In 2 Jahren weiß das sonst keine Sau mehr.--scif (Diskussion) 15:55, 27. Sep. 2017 (CEST)
Auch Personen, die ihr Mandat nicht annehmen, sollten auf der Liste erscheinen. Einfach kursiv setzen und die Bemerkungen-Spalte nutzen, siehe Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode): Peter Hinz. Alternativ: Eine Bemerkung unter Zusammensetzung, siehe Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (15. Wahlperiode): Günther Beckstein, Edmund Stoiber, Lothar Späth, Cem Özdemir, Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (12. Wahlperiode): Oskar Lafontaine, Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (10. Wahlperiode) und Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (9. Wahlperiode): Franz Josef Strauß, Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (8. Wahlperiode): Holger Börner. --19:30, 27. Sep. 2017 (CEST)Ephraim33 (Diskussion)

Nachdem drei Tage kein Einspruch kam, habe ich Bernd Klaus Buchholz wieder ergänzt. Jetzt aber kursiv geschrieben, wie Peter Hinz im 18. Bundestag. --Ephraim33 (Diskussion) 20:40, 30. Sep. 2017 (CEST)

Tabelle nicht sortierbar

Könnt ihr die Tabelle bitte sortierbar machen?--95.91.183.13 02:08, 28. Sep. 2017 (CEST)

Die Tabelle der Abgeordneten ist sortierbar. Welche Tabelle meinst Du? --Geher (Diskussion) 08:36, 28. Sep. 2017 (CEST)
In meinem Browser (Internet Explorer) ist sie nicht sortierbar... --Roentgenium111 (Diskussion) 23:47, 28. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 09:31, 29. Sep. 2017 (CEST)

Trennung der Angaben von CDU/CSU

Die beiden Parteien CDU und CSU sollten getrennt gelistet werden, damit sichtbar wird wer die größte und kleinste im Bundestag vertretene Partei ist. Begründung: Beide Parteien haben kein gemeinsames Wahlprogramm (siehe Bayernplan der CSU) und keine gemeinsame Struktur. Die feindlichen Schwestern sind auch beide nicht bundesweit wählbar, also nur regional vertretene Splitterparteien.(nicht signierter Beitrag von 217.64.162.238 (Diskussion) 16:54 Uhr, 28. September 2018)

Nein, die beiden Parteien bilden eine Bundestagsfraktion und da spielt es keine Rolle, dass sie in manchen Bereichen unterschiedliche Ansichten haben. Diese Unterscheidung gehört in den Artikel Bundestagswahl 2017 aber nicht in diese Liste. --Berlinschneid (Diskussion) 02:14, 29. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 09:31, 29. Sep. 2017 (CEST)

Steht im Hauptartikel

Meine Änderung wurde mit der Begründung rückgängig gemacht, das „steht im Artikel zum 19. Bundestag“, also im Hauptartikel. Wenn diese Begründung denn sinnvoll ist, sollte dann nicht auch die Grafik oben rechts raus? Oder anders ausgedrückt: Wo sind die Unterschiede, daß das eine hier nochmal auftaucht, das andere nicht nochmal erwähnt werden soll? --Fit (Diskussion) 13:00, 20. Okt. 2017 (CEST)

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. --Jens Best (Diskussion) 13:11, 20. Okt. 2017 (CEST)
Obwohl beides inhaltlich zum Artikel paßt und es für beides auch jeweils mindestens einen Autor gibt, der es für sinnvoll hält, daß es im Artikel steht, fällt dir auf meine Frage nur dieser belanglose Satz ein? Da hättest auch gleich schreiben können: „Im Sommer ist es in Europa meist wärmer als im Winter.“ Hinsichtlich eines sachlichen und konstruktiven Diskussionsstils bist du immer wieder eine Wucht, Jens! --Fit (Diskussion) 13:49, 20. Okt. 2017 (CEST)
Auf ad personam wird hier nicht reagiert. Wenn sie zu einer Begründung nicht fähig sind, sind sie hier falsch. Ihr krampfhaftes Trennen-Wollen zwischen Wahl und Konstitutierung interessiert hier nicht und hat auch keine belegte Grundlage.Ciao, --Jens Best (Diskussion) 14:52, 20. Okt. 2017 (CEST)
Natürlich gehört die konstituierende Sitzung auch in diese Liste, man soll ja schließlich wissen, wann die Genannten tatsächlich Abgeordnete sind. Mit der Begründung "steht auch im Hauptartikel" könnte man außer der eigentlichen Liste fast alles weglassen. -- Perrak (Disk) 18:10, 20. Okt. 2017 (CEST)
Dann sei es so. Ich werde bei anderen Artikeln, wenn es dort um Streichungen von kurzen Infos geht, auch darauf bestehen, dass diese Info ruhig stehenbleiben kann, obwohl sie ja woanders bereits steht. Bei Fragen verweise ich dann auf diejenigen, die das hier verteidigt haben. Danke, --Jens Best (Diskussion) 16:41, 21. Okt. 2017 (CEST)
Wenn du da hinsichtlich der zur Diskussion stehenden Textabschnitte neben dem Aspekt "kurze Info" auch die weiteren Rahmenbedingungen beachtest, die in unsere Abwägung mit eingeflossen sind, ist es sicherlich sinnvoll, das so zu machen, wie du schreibst. --Fit (Diskussion) 18:31, 21. Okt. 2017 (CEST)

Beginn der Legislaturperiode und Beginn der Mandatszeit als Mitglied des Deutschen Bundestages

Laut Artikel Legislaturperiode beginnt die Mandatszeit als Mitglied des Deutschen Bundestages mit der konstituierenden Sitzung, welche beim 19. Deutschen Bundestag für den 24. Oktober 2017 angesetzt ist. Bis dahin amtieren noch die Abgeordneten des 18. Deutschen Bundestages, oder? --Fit (Diskussion) 15:58, 19. Okt. 2017 (CEST)

So ist es. --David Wintzer (Diskussion) 16:14, 19. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2017 (CET)

Alphabetische Sortierung "von"

Wäre Deutschland eine Monarchie und "von" ein Adelstitel, dann könnte ich es nachvollziehen, dass "Michael von Abercron" ganz oben steht und unter "A" einsortiert ist. Aber da Deutschland keine Monarchie ist und das "von" schlicht ein Bestandteil des Nachnamens ist, schlage ich vor, diese Sortierfehler bei Abgeordneten mit einem "von" oder "Graf" als Namensbestandteil zu beheben und diese Personen unter "v" bzw. "g" einzusortieren. 80.71.142.166 20:57, 23. Okt. 2017 (CEST)

Bitte Alphabetische Sortierung#Deutschland und/oder https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/alphabetische-namenslisten lesen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 21:08, 23. Okt. 2017 (CEST)
Es gibt zwar keine Adelstitel mehr, aber Nachnamensbestandteile, die nicht groß geschrieben werden, sowie die ehemaligen Adelstitel, werden nachgestellt. Das ist unter anderem deshalb sinnvoll, weil das "von" nicht in allen Fällen ein Adelstitel war, und weil es bei den ehemaligen Titeln ausnahmsweise unterschiedliche Namensformen je nach Geschlecht des Namensträgers gibt. -- Perrak (Disk) 21:38, 23. Okt. 2017 (CEST)
Außerdem ist es, wie oben erwähnt, so üblich, daher bräuchten wir schon gute Gründe, in der WP davon abzuweichen. -- Perrak (Disk) 21:39, 23. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2017 (CET)

Alterspräsident

Okay, das ist jetzt krümelkackerei irgendwo, aber irgendwie stört es mich doch: Alterspräsident ist/war Schäuble. Aufgrund seiner Kandidatur ist der zweitälteste Solms nachgerückt. Er hat die Sitzung geleitet und ist deFacto Alterspräsident. Jetzt ist die Frage, was nun im Präsidium unter Alterspräsident stehen oder wer aufgeführt sein soll: Solms als deFacto/amtierender Alterspräsident oder Schäuble mit dem Zusatz, dass Solms ihn vertreten hat. Vielleicht ist auch eine nähere Begriffsbestimmung ratsam? --Cum Deo - Problem? 23:30, 25. Okt. 2017 (CEST)

Ich wollte anfangs auch schreiben „Wolfgang Schäuble, vertreten durch Hermann Otto Solms“. Da der Alterspräsident aber nur die erste Sitzung eröffnet und später (fast) keine Funktion mehr hat, hat sich Schäuble nicht nur an einem Tag vertreten lassen, sondern auf das Amt des Alterspräsidenten ganz verzichtet. Auch bundestag.de führt Solms als Alterspräsidenten, siehe 4.7 Alterspräsidenten. --Ephraim33 (Diskussion) 15:42, 28. Okt. 2017 (CEST)

Das schöne an der deutschen Sprache ist zugleich auch ein Problem: Doppeldeutigkeiten. Der Alterspräsident ist ein Amt, das nicht erwählt wird, sondern einer Definition unterliegt. Aber es ist zugleich ein Amt, welches eine Funktion ausübt. So ist die Frage: Bezeichnet "Alterspräsident" die Person, die durch die Definition dieses Amt besetzt, oder aber bezeichnet der Begriff das Amt, das die Funktion ausübt? Im letzteren Falle ist klar Solms zu nennen, da er diese Funktion geführt hat. Im ersteren Falle unterliegt Schäuble der Definition. Es sollte also klarer dargestellt werden, was unter "Alterspräsident" zu verstehen ist. notfalls durch das Adjektiv "amtierend" --Cum Deo - Problem? 23:03, 28. Okt. 2017 (CEST)
Es ist eine Amtsbezeichnung und Solms hat das Amt ausgeübt, allerdings nachdem Schäuble darauf verzichtet hat, da er in der Liste der potentiellen Kandidaten für das Amt an erster Stelle stand. Ich schlage vor, das zumindest in einer Fußnote zu erwähnen. Idealerweise mit einem Link, wo der Verzicht deutlich wird. --Fit (Diskussion) 19:10, 2. Nov. 2017 (CET)

Ich habe jetzt eine Fußnote ergänzt: „Wolfgang Schäuble (CDU) hatte darauf verzichtet, den Bundestags als Alterspräsident zu eröffnen“. Ist das ok? --Ephraim33 (Diskussion) 15:52, 4. Nov. 2017 (CET)

Ja. Wer es noch verbessern mag, kann das ja jederzeit tun.--Fit (Diskussion) 22:50, 4. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2017 (CET)

"Letzter Stand"

...Spalte bei "Zusammensetzung". Machen wir uns nicht zu viel Arbeit, wenn z.B. jetzt nach dem Tod E. Schurers die Zahl der MdB's auf 708 korrigiert wird, obwohl in wenigen Tagen ein Nachrücker kommt und dann wieder auf 709 korrigiert werden muss? Das sind Wasserstandsmeldungen und wem ist gedient mit dieser peniblen Buchführung?--87.178.9.95 18:19, 3. Dez. 2017 (CET)

Ja, in diesem Falle müßte man dann, damit es stimmt, den 2 Abgängen der SPD 2 Zugänge gegenüberstellen, ggf. mit "N.N.", falls noch unsicher sein sollte, dass Carsten Träger Nachrücker wird. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:39, 3. Dez. 2017 (CET)
...also warum nicht einfach 709 lassen? Das ist nach wie vor die gesetzliche Zahl des 19. Bundestages. Und ob da formal ein paar Tage nur 708 und ein unbesetzter Sitz sind, ist, Verzeihung, Pille-Palle. Sonst muss man jedes Mal, wenn einer ausscheidet, auf 708 gehen und ein paar Tage später wieder auf 709. Was für ein Arbeitsaufwand! Wer sich für Politik und Wahlen interessiert, kann diese Arbeitszeit sehr sinnvoll z.B. mit der Aktualisierung der Tausenden von Bundestags- und Landtagswahlkreisen zubringen.--87.178.9.95 20:11, 3. Dez. 2017 (CET)

Fraktionsvorstand Grüne

Die Legislaturperiode ist bereits mehrere Monate alt, und 5 der 6 Fraktionen haben ihren Vorstand bis zur ersten Sitzung bekannt gegeben. Nur bei den Grünen steht noch nichts. Haben die wirklich keinen Fraktionsvorstand gewählt? --JFM01 (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2018 (CET)

Beruflicher Hintergrund

Ich überlege, ob es sinnvoll ist, den eigentlichen Beruf, abseits des Amts in der Politik, als "beruflichen Hintergrund" in einer zusätzlichen Spalte in der Liste der Abgeordneten aufzuführen. Was meint ihr? Wenn es von euch keine kritischen Stimmen gibt, begebe ich mich an die Recherche und Umsetzung. --Wiesenkraut (Diskussion) 16:55, 9. Feb. 2018 (CET)

Die Recherche wird nicht so das Problem werden, weil es bei der Abgeordneten-Biographie auf der Bundestagswebsite (fast) immer dabeisteht. Aber ich bezweifle den Informationswert: Das sind oft Studienabschlüsse, die zum Teil Jahrzehnte zurückliegen und keinen Bezug zum tatsächlichen ausgeübten Beruf haben. Anders als die anderen Spalten (bis auf das Geburtsjahr) steht der Beruf auch in keinem Zusammenhang zur BT-Mitgliedschaft, die Basis der Tabelle ist. Wer den beruflichen Hintergrund wissen will, klickt auf den Namen, fertig. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:10, 9. Feb. 2018 (CET)
Das sehe ich auch nicht. MdB ist ein Vollzeitjob. Es liese sich höchstens im Hauptartikel zum Bundestag oder wegen mir in den einzelnen MdB-Listen ein Abschnitt Statistik einbauen, wo auf solche Spielereien eingegangen werden kann. Altersschnitt, Schulabschlüsse, Studium, Berufszweige usw. Wenn man dass ernsthaft betreiben will, ließen sich da schon ein paar Aussagen draus ziehen. Aber da muß man sich dahinterklemmen.--scif (Diskussion) 01:21, 10. Feb. 2018 (CET)
Nun, wenn man den Beruf weiß, kann man sich ein besseres Bild von der Person machen und evtl. schon Rückschlüsse auf dessen Befähigung in seinem Amt ziehen. Das hielte ich für sinnvoll. Aber wie ihr meint, dann lasse ich es, wenn es nicht gern gesehen ist oder dem Wesen einer Enzyklopädie widerspricht. --Wiesenkraut (Diskussion) 22:36, 10. Feb. 2018 (CET)
und evtl. schon Rückschlüsse auf dessen Befähigung in seinem Amt ziehen. Welche Rückschlüsse denn? Deine Motivation wird doch hier allzudeutlich. Es ist ein alter Hut, das viele Juristen und wenig Praktiker im BT sitzen. Ich habe das mit der Statistik durchaus ernstgemeint. Stichwort beruflicher Hintergrund: ich habe auch nen völlig anderen Beruf erlernt, als den, den ich jetzt ausübe. Was willst du also dann als Grundlage für irgendeine Befähigung nehmen? Da geht die Definiererei und Diskussion schon los. Ich sehe da ein durchaus nachvollziehbares Ansinnen, aber es sollte bis zum Ende durchdacht sein. Von nicht gern gesehen hat bisher keiner was geschrieben.--scif (Diskussion) 21:54, 11. Feb. 2018 (CET)

Todos

Auf Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Fehlende Artikel/Kategorie:Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages sind alle noch fehlenden MdBs verlinkt. Hier finden sich alle MdBs, die nicht in der MdB-Kategorie sind. 129.13.72.197 09:59, 26. Sep. 2017 (CEST)

Listen der Landtagsabgeordneten aktualisieren: Einige neue Bundestagsabgeordnete waren bisher in den Landesparlamenten vertreten. Wahrscheinlich werden sie bald ihr Landtagsmandat niederlegen und jemand in den Landtag nachrücken. Wenn alle Nachrücker in den Listen der Mitglieder der jeweiligen Landtagen ergänzt sind, sollte überall Ja stehen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:35, 30. Sep. 2017 (MESZ)

Liste der Mitglieder des Landtags von Baden-Württemberg (16. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (17. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (18. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Brandenburgischen Landtages (6. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (19. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (21. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Hessischen Landtags (19. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Landtages Mecklenburg-Vorpommern (7. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (17. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (17. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Landtages Rheinland-Pfalz (17. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Landtages des Saarlandes (16. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (6. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (7. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Landtages Schleswig-Holstein (19. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des Thüringer Landtags (6. Wahlperiode)

Liste der Mitglieder des 8. Europäischen Parlamentes


Frauke Petry will ihre beiden Mandate behalten, da gibts also keinen Nachrücker... --Roentgenium111 (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe Petry oben eingeklammert. --Ephraim33 (Diskussion) 20:51, 4. Okt. 2017 (CEST)

Lemma

Wäre Liste der Mitglieder des 19. Deutschen Bundestages nicht besser geeignet? --DWI (Diskussion) 17:30, 20. Mär. 2018 (CET)

Die Verschlag ist in Ordnung. Das wäre ein bißchen eleganter. Er steht aber in keinem Verhältnis zum Aufwand, alle Listen ab der 1. Wahlperiode zu ändern. Der Nutzen ist minimal höher, der Aufwand dafür enorm. Darum sollte aus meiner Sicht die Liste nicht umbenannt werden. --Berlinschneid (Diskussion) 22:54, 29. Mär. 2018 (CEST)
Danke für die Antwort. Die Anpassung der Links könnte theoretisch ein Bot machen. Aber wenn ich so drüber nachdenke: Schreibt man "deutsch" nicht klein? Liste der Mitglieder des deutschen Bundestages (19. Wahlperiode). Falls das ein Argumet wäre, könnte man gleich verschieben auf Liste der Mitglieder des 19. deutschen Bundestages --DWI (Diskussion) 01:31, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das Parlament heißt Deutscher Bundestag, siehe Impressum des Deutschen Bundestages. --David Wintzer (Diskussion) 10:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
Als substantivische Wortgruppe, die einen Eigenname darstellt, ist diese Schreibweise Verbindunge auch vom Duden abgedeckt. --Berlinschneid (Diskussion) 01:45, 3. Apr. 2018 (CEST)n

Ein paar Zahlen nicht ganz korrekt

Sind die Zahlen in der Tabelle das vorläufige Endergebnis? Der Bundeswahlleiter hat mittlerweile leicht andere Zahlen, oftmals 0,1% Abweichung. Ich füge gerade Nachweise für alle Wahlkreisergebnisse in den englischen Artikel ein, dabei findet sich einiges, was nicht ganz passt... Kusma (Diskussion) 22:34, 16. Okt. 2019 (CEST)

Mitgliedschaftsdauer

Ich habe hier eine Tabelle mit der Anzahl der Wahlperioden erstellt, die einzelne Mitglieder schon im Bundestag sitzen – jetzt wüsste ich gerne den Namen des CDU-Mannes, der 13. Legislaturperioden lang im Bundestag sitzt oder saß. Von heute aus gesehen wäre das seit 1972.
Weiß jemand was dazu? Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:18, 13. Feb. 2020 (CET)

kann der frage nicht ganz folgen, aber es könnte Schäuble sein. Nur, was hat der mit Frauen zu tun?--scif (Diskussion) 07:24, 13. Feb. 2020 (CET)
Danke, es ist ab 1972 Wolfgang Schäuble. Ich brauchte die Info nur zur Erklärung der Tabelle (orig. vom Bundestag ohne weitere Infos) – ist aber nebensächlich, genau wie die Zahlen zu Männern ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:31, 13. Feb. 2020 (CET)

Spalte "Partei"

Hallo,

die Spalte "Partei" wird im Artikel teils falsch benutzt, da es einzelne MdBs gibt, die parteilos, aber nicht fraktionslos sind (z.B. Anke Domscheit-Berg, die über die Liste von DIE LINKE gewählt wurde, aber nicht Parteimitglied ist). Man könnte jetzt natürlich einfach "parteilos" eintragen, das wäre hier m.E. aber nicht sachgerecht, weswegen ich vorschlagen würde, die Spalte in "Fraktion" umzubiegen (was bei Parlamenten ohnehin sinnvoller ist, Parteien agieren außerparlamentarisch, im Parlament gibt es Fraktionen). Hier stellt sich natürlich die Frage, wie mit MdBs der CDU/CSU-Fraktion umzugehen ist, hier macht es wahrscheinlich am meisten Sinn, etwas á la "CDU/CSU (CDU-Mitglied)" einzutragen. Findet sich hier jemand, der sich der Problematik annehmen will? -- MX8 Disk 22:46, 12. Feb. 2020 (CET)

Grundsätzlich ist der Gedanke nicht ganz von der Hand zu weisen.--scif (Diskussion) 07:25, 13. Feb. 2020 (CET)
Gute Idee. Bei den Mitgliedern der Unionsfraktion kann man einfach „CDU/CSU“ schreiben. Ob sie CDU- oder CSU-Mitglieder sind, ergibt sich aus der Spalte Land; man kann es auch im Personenartikel nachlesen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Andere Möglichkeit: Eine neue Spalte Fraktion, dann wäre alles korrekt dargestellt, so ist es z.B. im Europaparlament: Liste der Mitglieder des 9. Europäischen Parlamentes, Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (2019–2024) --KL052 (Diskussion) 14:14, 15. Feb. 2020 (CET)

Partei vs. Fraktion vs. Wahlvorschlag

Im Diskussionsarchiv ist das Thema bereits zweifach vorhanden, aber ohne Ergebnis. Das führt zu uneinheitlicher Darstellung: Die beiden Ex-AfD-Mitglieder und jetzigen LKR-Mitglieder sind in der Spalte "Partei" als fraktionslos gelistet, das jetzt in die PARTEI eingetretene Ex-SPD-Mitglied Bülow aber mit seiner neuen Parteimitgliedschaft. Das sollte einheitlich sein. Variante 1: Bei allen die aktuelle Parteimitgliedschaft (Nachteil: Parteilose, die auf einer Parteiliste gewählt wurden und der Parteifraktion angehören, werden trotz enger Verbindung als "parteilos" gelistet). Variante 2: Spaltenkopf in "Fraktion" ändern und bei allen nur die Fraktion angeben (Nachteil: CDU und CSU werden nicht mehr getrennt sortierbar). Variante 3: Spaltenkopf in "Wahlvorschlag" ändern (Nachteil: Veränderungen nach der Wahl werden in der Spalte nicht nachvollzogen). Variante 4: Getrennte Spalten für Partei und Fraktion (Nachteil: Eine Spalte mehr). Und sicher gibt es noch mehr Varianten. Mir ist´s egal, wofür wir uns entscheiden (mit leichter Präferenz für Varianten 2 oder 4), aber einheitlich muss es sein. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:16, 16. Nov. 2020 (CET)

ich bevorzuge Variante 2, da im Bundestag ja primär die Fraktionszugehörig bzw. Fraktionslosigkeit zählt. Finde es eher verwirrend, wenn dort z. B. "Die Partei" aufgelistet ist, da man denken könnte, dass diese ein Direktmandat erringen konnte. Wenn die Parteizugehörigkeit von der Fraktionszugehörigkeit abweicht, könnte man dies ja in der Spalte "Bemerkung" einfügen, denke ich. Kleiner Ergänzung: Wegen der CDU/CSU-Fraktion: da könnte man ja bei einem z. B. CDU-Mitglied das "CDU" von CDU/CSU-Fraktion fett hervorheben. --Honoratior (Diskussion) 21:46, 16. Nov. 2020 (CET)
Ich hätte einen weiteren Vorschlag. Man könnte die Spalte "Partei" in Spalte "Fraktion (ggf. Partei)" umbenennen. So könnte bei einen Union-MdB in dieser Spalte "Union (CDU)" stehen, bei den fraktionslosen entsprechend "fraktionslos (DIE PARTEI)" und bei einen SPD-MdB oder bei allen bei den Fraktion und Partei identisch sind, steht einfach "SPD" oder halt die entsprechend Partei. Vorteil, Fraktion und Partei wird auf den ersten Blick klar. Nachteil, es kann nur noch nach Fraktionen sortiert werden, nicht mehr nach Parteien. --Berlinschneid (Diskussion) 09:48, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich würde mich Honoratiors Vorschlag anschließen, Fraktionen sind im Parlament nunmal die entscheidende Ebene. Abweichende Parteizugehörigkeit (momentan ja nur bei den Fraktionslosen) sollte in den Bemerkungen stehen. --KL052 (Diskussion) 14:46, 17. Nov. 2020 (CET)
Dann bleibt bei der Unionsfraktion unklar, ob er oder sie der CDU oder CSU angehört. Wenn das in Kauf genommen werden soll, dann okay. --Berlinschneid (Diskussion) 15:05, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich finde die Variante von Berlinscheid gut. In den meisten Fällen sind Fraktion und Partei identisch, Abweichungen sollten vermerkt sein. Das Fettdruck bei CDU/CSU finde ich dagegen unschön – wie werden dann die anderen Fraktionen gedruckt?—ElTres (Diskussion) 20:31, 19. Nov. 2020 (CET)
Ich hab´s jetzt mal so umgesetzt - bei Unzufriedenheit einfach revertieren. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:32, 20. Nov. 2020 (CET)

Freudenstein

Wieso steht Freudenstein bei Abgänge und bei Zugänge? Sie ist ja eindeutig ein Zugang.--Falkmart (Diskussion) 01:18, 27. Nov. 2020 (CET)

Sie ist während der Legislaturperiode nachgerückt, aber auch vorzeitig wieder ausgeschieden. Deswegen steht sie in beiden Feldern. --KL052 (Diskussion) 12:23, 27. Nov. 2020 (CET)

Daten als xlsx oder XML?

Gibt es eine Möglichkeit, die Liste der Bundestagsabgeordneten, so wie sie da steht, als Excel-Datei oder XML zu exportieren? Wenn ja, wie? Vielen Dank. --Snucks77 (Diskussion) 12:02, 9. Dez. 2020 (CET)

Kopieren und Einfügen? ;-) --ElTres (Diskussion) 12:28, 9. Dez. 2020 (CET)

Spalte Partei/Fraktion bei Nachrückern

Nachdem es die Diskussion um die Spalte Fraktion (ehemals Partei) ja schon mehrfach gegeben hat, würde ich vorschlagen, auch die Tabelle der Nachrücker an die Haupttabelle anzupassen, damit beide vergleichbar sind. Gibt es Widerspruch? --KL052 (Diskussion) 11:12, 29. Mär. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KL052 (Diskussion) 12:27, 31. Mär. 2021 (CEST)|2=Ist inzwischen im Artikel eingearbeitet

Beruflicher Hintergrund

Warum muss der berufliche Hintergrund der Abgeordneten in einem gesonderten Unterpunkt aufgeführt werden, wenn er bereits in der Tabelle vermerkt ist? --Mirmok12 (Diskussion) 12:19, 29. Sep. 2021 (CEST)

Bollmann Nachrücker

Gemäß [3] ist Bollmann für Gehrke nachgerückt. Auf der Bundestagshomepage finde ich diese Info nicht. Andim (Diskussion) 10:04, 6. Okt. 2021 (CEST)

dann müssen wir abwarten, ob das vielleicht noch nachgereicht wird. Ansonsten immer mal wieder hier [4] nachschauen. --Mirmok12 (Diskussion) 12:56, 6. Okt. 2021 (CEST)
Ich kenne keine andere offizielle Quelle, allerdings kann es auch sein, dass die Seite nicht mehr aktualisiert wird (steht ja schließlich Archiv drüber...) Abwarten würde ich vorschlagen. --KL052 (Diskussion) 15:58, 6. Okt. 2021 (CEST)

Unter https://www.bundestag.de/webarchiv/ausgeschiedene-abgeordnete-532298 wird Bollmann inzwischen als Nachrücker ab dem 1.10. geführt. (nicht signierter Beitrag von Andim (Diskussion | Beiträge) 16:03, 7. Okt. 2021 (CEST))