Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1976
66. Austragung
Scandinavium
Scandinavium

Scandinavium

Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 2.–7. März 1976
Austragungsort: Scandinavium, Göteborg, Schweden
Goldmedaillengewinner
Herren: Vereinigtes Königreich John Curry
Damen: USA Dorothy Hamill
Paare: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina &
Alexander Saizew (4)
Eistanz: Sowjetunion 1955 Ljudmila Pachomowa &
Alexander Gorschkow (6)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
197519761977

Die 66. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 7. März 1976 im Scandinavium in Göteborg (Schweden) statt.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • B = Bewertung

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land P KP K B
1 John Curry Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 3 1 13
2 Wladimir Kowaljow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 5 4 15
3 Jan Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 3 29
4 Toller Cranston Kanada Kanada 5 1 2 34
5 David Santee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 7 7 47
6 Terry Kubicka Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 4 5 52
7 Minoru Sano Japan Japan 6 6 6 62
8 Igor Bobrin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 8 10 9 74
9 Robin Cousins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14 8 8 79
10 Pekka Leskinen Finnland Finnland 10 11 13 102
11 Konstantin Kokora Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11 12 10 101
12 Mitsuru Matsumura Japan Japan 13 9 11 101
13 Christophe Boyadjian Frankreich Frankreich 12 13 15 124
14 Zdeněk Pazdírek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 9 15 16 125
15 Grzegorz Głowania Polen 1944 Polen 20 14 12 139,5
16 Ted Barton Kanada Kanada 17 17 14 139,5
17 Kenneth Polk Kanada Kanada 15 16 18 142
18 Glyn Jones Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 19 20 17 163
19 Gert-Walter Gräbner Deutschland BR BR Deutschland 18 19 19 173
20 Thomaz Öberg Schweden Schweden 16 18 20 175
21 Flemming Søderquist Danemark Dänemark 21 21 21 189

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportlerin Land P KP K B
1 Dorothy Hamill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 1 10
2 Christine Errath Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 2 2 22
3 Dianne de Leeuw Niederlande Niederlande 3 3 4 22
4 Anett Pötzsch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 6 5 41
5 Linda Fratianne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 5 3 43
6 Isabel de Navarre Deutschland BR BR Deutschland 1 7 12 55
7 Lynn Nightingale Kanada Kanada 7 4 8 66
8 Wendy Burge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 8 6 69
9 Dagmar Lurz Deutschland BR BR Deutschland 9 10 7 80
10 Susanna Driano Italien Italien 10 9 10 88
11 Jelena Wodoresowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 15 12 9 103
12 Kim Alletson Kanada Kanada 13 11 11 105
13 Karena Richardson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14 13 14 117
14 Grażyna Dudek Polen 1944 Polen 17 15 15 131
15 Denise Biellmann Schweiz Schweiz 21 18 13 138
16 Claudia Kristofics-Binder Osterreich Österreich 16 19 16 149
17 Emi Watanabe Japan Japan 11 16 18 146
18 Eva Ďurišinová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 18 17 17 158
19 Hyo Jin Yun Korea Sud Südkorea 12 22 20 177
20 Niina Kyöttinen Finnland Finnland 22 14 21 178
21 Liselott Öberg Schweden Schweden 19 20 19 182
22 Sharon Burley Australien Australien 20 21 22 197
23 Bente Larsen Norwegen Norwegen 25 23 23 208
24 Stella Bristing Danemark Dänemark 24 24 24 215
25 Gay Le Comte Neuseeland Neuseeland 23 25 25 225

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Paare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land KP K B
1 Irina Rodnina / Alexander Saizew Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 9
2 Romy Kermer / Rolf Oesterreich Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 2 23
3 Irina Worobjowa / Alexander Wlassow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 3 28
4 Manuela Groß / Uwe Kagelmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 4 30
5 Tai Babilonia / Randy Gardner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 6 48
6 Nadeschda Gorschkowa / Jewgeni Schewalowski Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 5 51
7 Kerstin Stolfig / Veit Kempe Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 7 64
8 Corinna Halke / Eberhard Rausch Deutschland BR BR Deutschland 8 8 71
9 Alice Cook / William Fauver Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 9 86
10 Ingrid Spieglová / Alan Spiegl Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10 10 92,5
11 Ursula Nemec / Michael Nemec Osterreich Österreich 11 11 95
12 Candace Jones / Don Fraser Kanada Kanada 12 12 110,5
13 Gabrielle Beck / Jochen Stahl Deutschland BR BR Deutschland 13 13 111

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Eistanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land PT K B
1 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 9
2 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 19
3 Colleen O’Connor / James Millns Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 28
4 Krisztina Regőczy / András Sallay Ungarn 1957 Ungarn 4 4 36
5 Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 5 43
6 Janet Thompson / Warren Maxwell Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6 6 55
7 Barbara Berezowski / David Porter Kanada Kanada 9 8 71
8 Eva Peštová / Jiří Pokorný Tschechoslowakei Tschechoslowakei 8 9 78
9 Teresa Weyna / Piotr Bojańczyk Polen 1944 Polen 7 7 75
10 Susan Carscallen / Eric Gillies Kanada Kanada 10 10 91
11 Kay Barsdell / Kenneth Foster Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11 11 97
12 Susi Handschmann / Peter Handschmann Osterreich Österreich 12 12 105
13 Judi Genovesi / Kent Weigle Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13 13 119
14 Stefania Bertele / Walter Cecconi Italien Italien 14 14 127
15 Isabella Rizzi / Luigi Freroni Italien Italien 15 15 128
16 Marie-Joëlle Michel / Frédéric Garcin Frankreich Frankreich 16 16 149
17 Elzbieta Wegrzyk / Andrzej Alberciak Polen 1944 Polen 17 18 156
18 Susan Kelley / Andrew Stroukoff Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 18 17 155
19 Gabriele Schäfer / Robert Dietz Deutschland BR BR Deutschland 19 19 169

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 1 5
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 1 3
5 Niederlande Niederlande 1 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).