Garde-Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2015 um 18:17 Uhr durch Prüm (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Garde-Kavallerie-Division war ein Großverband und die einzige im Frieden bestehende Kavalleriedivision der Preußischen Armee und des deutschen Heeres.

Gliederung

Die Division war Teil des Gardekorps.

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung am 2. August 1914

  • 1. Garde-Kavallerie-Brigade
    • Regiment der Gardes du Corps
    • Garde-Kürassier-Regiment
  • 2. Garde-Kavallerie-Brigade
    • 1. Garde-Ulanen-Regiment
    • 3. Garde-Ulanen-Regiment
  • 3. Garde-Kavallerie-Brigade
    • 1. Garde-Dragoner-Regiment „Königin Viktoria von Großbritannien und Irland“
    • 2. Garde-Dragoner-Regiment „Kaiserin Alexandra von Rußland“
    • Reitende Abteilung/1. Garde-Feldartillerie-Regiment
    • Garde-MG-Abteilung
    • Garde-Pionier-Abteilung

Geschichte

Die Garde-Kavallerie-Division wurde am 19. November 1859 etatisiert und ging aus der am 9. August 1813 gebildeten Garde-Kavallerie-Brigade hervor. Das Kommando stand in Berlin.

Erster Weltkrieg

Gefechtskalender

1914
  • 4. bis 13. August --- Grenzschutz- und Aufklärungskämpfe vor der Heeresfront an der belgisch-luxemburgischen Grenze
  • 14. bis 20. August --- Gewaltsame Erkundung der feindlichen Stellungen bei Dinant
  • 23. bis 24. August --- Schlacht bei Namur
  • 29. bis 30. August --- Schlacht bei St. Quentin
  • 6. bis 9. September --- Schlacht am Petit Morin
  • 12. bis 16. September --- St. Erme, Juvincourt, La Ville-aux-Bois, Prouvais
  • 13. bis 22. September --- Kämpfe an der Aisne
  • 1. bis 13. Oktober --- Schlacht bei Arras
  • 9. Oktober --- Erzwingung des Übergangs über den Kanal von La Bassée bei Don
  • 11. Oktober --- Erstürmung von La Bassée
  • 13. Einnahme von Givenchy
  • 13. Oktober bis 8. November --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 9. bis 30. November --- Schlacht an der Yser
  • ab 1. Dezember --- Stellungskämpfe an der Yser
1915
  • bis 21. April --- Stellungskämpfe an der Yser
  • 22. April bis 25. Mai --- Kämpfe um Ypern
  • 26. Mai bis 26. Juni --- Stellungskämpfe an der Yser
  • 2. bis 15. Juli --- Transport nach dem Osten
  • 16. bis 18. Juli --- Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19. bis 28. Juli --- Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29. bis 30. Juli --- Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31. Juli bis 19. August --- Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19. bis 28. August --- Heeresgruppen-Reserve
  • 29. bis 30. August --- Gefecht bei Kobryn
  • 31. August bis 15. September --- Heeresgruppen-Reserve
  • 19. bis 24. September --- Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 25. September bis 3. Oktober --- Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • ab 1. Oktober --- Stellungskampf in den Pripjetsümpfen
1916
  • Stellungskampf in den Pripjetsümpfen
1917
1918

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Oberstleutnant Hans Ernst Christoph von Werder 9. August bis 20. September 1813
Christian Wilhelm Ferdinand Friedrich Freiherr La Roche von Starkenfels 21. September 1813 bis 21. Dezember 1816
Oberst Heinrich Ludwig Georg von Knobelsdorff 22. Dezember 1816 bis 13. September 1826
Wilhelm Graf von Brandenburg 28. November 1826 bis 29. März 1838
Karl Otto Friedrich Ludwig von Brauchitisch 30. März 1838 bis 29. März 1844
Generalmajor/Generalleutnant Johann Wilhelm Adolf Wolf von Tümpling 30. März 1844 bis 13. Dezember 1848
Franz Graf von Waldersee 14. Dezember 1848 bis 4. August 1856
Generalleutnant August von Württemberg 5. August 1856 bis 13. Juni 1859
Gustav Adolf von Schlemüller 14. Juni 1859 bis 15. September 1862
Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von der Goltz 16. September 1862 bis 9. März 1866
Generalleutnant Hermann von Alvensleben 10. März 1866 bis 13. Januar 1868
Generalleutnant Karl Friedrich von der Goltz 14. Januar 1868 bis 30. Oktober 1872
Generalleutnant Wilhelm von Brandenburg 31. Oktober 1872 bis 29. August 1882
Generalleutnant Wilhelm von Winterfeld 30. August 1882 bis 14. November 1887
Generalleutnant Carl von Alten 15. November 1887 bis 22. Dezember 1889
Generalleutnant Maximilian von Versen 23. Dezember 1889 bis 23. März 1890
Generalleutnant Ernst Rudolf von der Planitz 24. März 1890 bis 13. Juni 1895
Generalleutnant Alexander von Wartensleben 14. Juni 1895 bis 9. Juni 1899
Generalleutnant Walther von Moßner 10. Juni 1899 bis 17. Mai 1901
Generalleutnant Richard von Winterfeld 18. Mai 1901 bis 21. Dezember 1904
Generalleutnant Arthur Graf von Klinckowström 22. Dezember 1904 bis 1. September 1907
Generalleutnant Alfred Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten 2. September 1907 bis 22. September 1911
Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Hertzberg 23. September 1911 bis 17. Februar 1913
Generalleutnant Manfred von Richthofen 18. Februar bis 3. Dezember 1913
Generalleutnant Raimund von Pelet-Narbonne 3. Dezember 1913 bis 19. Juni 1914
Generalleutnant Adolf von Storch 19. Juni bis 23. September 1914
Generalmajor Günther von Etzel 24. September bis 30. November 1914 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Adolf von Storch 1. Dezember 1914 bis 21. Februar 1918
Generalmajor/Generalleutnant Heinrich von Hofmann 22. Februar bis 5. Dezember 1918

Siehe auch

Literatur

  • Hubert von Meyerinck, Das königlich preussische Garde-Husaren-Regiment und seine Abstammung, 1811-1869, Eduard Döring, 1869 Digitalisat
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs. Militär-Verlag. Berlin 1927. S. 77, 174.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 29.