„Hochstadt (Pfalz)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.245.147.81 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Ratatosk wiederhergestellt
Zeile 90: Zeile 90:
* [[Katja Schweder]], Pfälzische Weinkönigin 2005/2006, [[Deutsche Weinkönigin]] 2006/2007
* [[Katja Schweder]], Pfälzische Weinkönigin 2005/2006, [[Deutsche Weinkönigin]] 2006/2007
* Katrin Hörner, Weinprinzessin 2009/2011 des Vereins Südliche Weinstraße Offenbach
* Katrin Hörner, Weinprinzessin 2009/2011 des Vereins Südliche Weinstraße Offenbach
- sau


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. November 2010, 12:07 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Hochstadt (Pfalz)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hochstadt (Pfalz) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 14′ N, 8° 13′ OKoordinaten: 49° 14′ N, 8° 13′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südliche Weinstraße
Verbandsgemeinde: Offenbach an der Queich
Höhe: 135 m ü. NHN
Fläche: 15,44 km2
Einwohner: 2671 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 173 Einwohner je km2
Postleitzahl: 76879
Vorwahl: 06347
Kfz-Kennzeichen: SÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 37 041
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Lerch-Ring 6
76877 Offenbach an der Queich
Website: www.hochstadt-pfalz.de
Ortsbürgermeister: Otto Paul (CDU)
Lage der Gemeinde Hochstadt (Pfalz) im Landkreis Südliche Weinstraße
KarteKirrweiler (Pfalz)Kirrweiler (Pfalz)Kirrweiler (Pfalz)MaikammerSankt Martin (Pfalz)Herxheim bei Landau/PfalzHerxheimweyherRohrbach (Pfalz)InsheimBornheim (Pfalz)Essingen (Pfalz)Hochstadt (Pfalz)Offenbach an der QueichBilligheim-IngenheimBirkweilerBirkweilerBöchingenBöchingenBöchingenEschbach (Pfalz)FrankweilerFrankweilerGöcklingenHeuchelheim-KlingenIlbesheim bei Landau in der PfalzIlbesheim bei Landau in der PfalzImpflingenKnöringenLeinsweilerRanschbachSiebeldingenSiebeldingenWalsheimWalsheimWalsheimBad BergzabernBarbelrothBirkenhördtBöllenbornDierbachDörrenbachGleiszellen-GleishorbachHergersweilerKapellen-DrusweilerKapsweyerKlingenmünsterNiederhorbachNiederotterbachOberhausen (bei Bad Bergzabern)OberotterbachOberschlettenbachPleisweiler-OberhofenSchweigen-RechtenbachSchweighofenSteinfeld (Pfalz)VorderweidenthalAlbersweilerAlbersweilerAnnweiler am TrifelsAnnweiler am TrifelsDernbach (Pfalz)EußerthalGossersweiler-SteinMünchweiler am KlingbachRamberg (Pfalz)RinnthalSilz (Pfalz)VölkersweilerWaldhambach (Pfalz)WaldrohrbachWernersbergAltdorf (Pfalz)Altdorf (Pfalz)Altdorf (Pfalz)Böbingen (Pfalz)Böbingen (Pfalz)Böbingen (Pfalz)BurrweilerBurrweilerEdenkobenEdenkobenEdesheimEdesheimEdesheimEdesheimFlemlingenFlemlingenFlemlingenFreimersheim (Pfalz)GleisweilerGleisweilerGommersheimGommersheimGommersheimGroßfischlingenHainfeld (Pfalz)Hainfeld (Pfalz)Hainfeld (Pfalz)KleinfischlingenRhodt unter RietburgRhodt unter RietburgRoschbachRoschbachVenningenVenningenVenningenWeyher in der PfalzWeyher in der PfalzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLandkreis GermersheimRhein-Pfalz-KreisLandkreis Bad DürkheimNeustadt an der WeinstraßeLandkreis Bad DürkheimLandkreis KaiserslauternLandkreis SüdwestpfalzFrankreich
Karte

Hochstadt (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Im örtlichen Dialekt wird der Ort Houscht genannt, seine Bewohner Houschder. Die Gemeinde besteht aus den beiden Ortsteilen Oberhochstadt und Niederhochstadt.

Geografie

Hochstadt liegt in der Pfalz zwischen Landau im Westen und Speyer im Osten.

Geschichte

Zusammenlegung

Die früher eigenständigen Orte Oberhochstadt und Niederhochstadt wurden am 7. Juni 1969 im Rahmen der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform zusammengelegt. 1972 erfolgte die Zuordnung zur Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich, die ihren Verwaltungssitz in der gleichnamigen Gemeinde Offenbach hat.

Religionen

2007 waren 57,6 Prozent der Einwohner evangelisch und 27,8 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hochstadt besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]

SPD CDU FDP FWG Gesamt
2009 5 6 2 3 16 Sitze
2004 6 7 1 2 16 Sitze

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: Von Gold und Rot geteilt, oben ein schwebender schwarzer Ring, unten ein schwebendes achtspitziges silbernes Johanniterkreuz.

Es wurde 1976 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und enthält Figuren der historischen Wappen von Nieder- und Oberhochstadt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten

  • Hohlwege
  • Hochstadter Turm
  • Weinlehrpfad
  • Draisinenbahn

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hochstadt (Pfalz)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Dorfmeisterschaften
  • Wein- und Knoppfest (2. Wochenende im August)
  • Kerwe (September)
  • Waldfest des VfB Hochstadt (Feier in den 1. Mai)
  • 1.-Mai-Fest des Spielmannszuges
  • Hoffest im Aussiedlerhof Braun
  • Hoffest im Gasthaus „Zum Ochsen“
  • Landjugend-Fasching
  • Dünsche Lesestunde (jeden 2. Freitag im Haus der Naturfreunde)
  • Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr (2. Wochenende im Juni)

Kulinarische Spezialitäten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

  • Hainbachschule Hochstadt
  • Volkshochschule (im Gebäude der Hainbachschule)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

- sau

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. KommWis, Stand: 30. November 2007
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  4. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Commons: Hochstadt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien