Hombourg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hombourg
Hombourg (Frankreich)
Hombourg (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Mulhouse
Kanton Rixheim
Gemeindeverband Mulhouse Alsace Agglomération
Koordinaten 47° 46′ N, 7° 30′ OKoordinaten: 47° 46′ N, 7° 30′ O
Höhe 222–238 m
Fläche 15,32 km²
Einwohner 1.348 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 88 Einw./km²
Postleitzahl 68490
INSEE-Code

Rathaus Hombourg

Hombourg (deutsch Homburg, elsässisch Humburg) ist eine französische Gemeinde mit 1348 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Im Forêt domaniale de la Hardt Sud wechselt der vom Süden kommende Rhein-Rhône-Kanal seine Richtung nach Westen. Eine Sehenswürdigkeit ist das Château Burrus an der Straße nach Petit-Landau, welches der Gruppe SALPA gehört. Am Rheinseitenkanal liegt eine Industriezone. Hombourg grenzt im Osten an Neuenburg am Rhein in Deutschland. Die nördliche Nachbargemeinde ist Ottmarsheim, südlich liegt Petit-Landau, die westlichen Nachbargemeinden sind Habsheim und Rixheim.

Die Gemeinde nennt sich selbst „La Capitale du Golf“ – auf ihrem Gelände gibt es eine 18-Loch-Anlage am Schloss Hombourg, seit 2008 eine zweite. Sie gehören zum Drei-Thermen-Golf-Resort mit Sitz in Bad Bellingen, wo zwei weitere 18-Loch-Anlagen liegen.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 621 695 647 840 798 863 1009 1346

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 647–648.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hombourg (Haut-Rhin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien