Kirowsk (Luhansk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2013 um 19:21 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (→‎Geographie: Links zu anderen Wikis entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirowsk
Кіровськ
Wappen von Kirowsk
Kirowsk (Ukraine)
Kirowsk (Ukraine)
Kirowsk
Basisdaten
Oblast: Oblast Luhansk
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: keine Angabe
Fläche: 34,96 km²
Einwohner: 28.886 (2013)
Bevölkerungsdichte: 826 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 93889
Vorwahl: +380 6446
Geographische Lage: 48° 38′ N, 38° 39′ OKoordinaten: 48° 38′ 15″ N, 38° 38′ 36″ O
KOATUU: 4411000000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 3 Siedlungen städtischen Typs, 2 Dörfer
Bürgermeister: Wolodimir Wassilowitsch Patjuta
Adresse: вул. XXIII партз'їзду 7
93801 м.Кіровськ
Website: http://kirovsk.com.ua/
Statistische Informationen
Kirowsk (Oblast Luhansk)
Kirowsk (Oblast Luhansk)
Kirowsk
i1

Kirowsk (ukrainisch Кіровськ; russisch Кировск/Kirowsk) ist eine Stadt von regionaler Bedeutung in der Oblast Luhansk im Osten der Ukraine mit etwa 29.000 Einwohnern (2013)[1].

Geographie

Die Stadt befindet sich am Fluss Luhan im östlichen Donezbecken unweit von Stachanow und etwa 55 km westlich der Oblasthauptstadt Luhansk.

Zur Stadtgemeinde Kirowsk gehören, neben der Stadt selbst, noch die Siedlungen städtischen Typs

  • Donezkyj (ukrainisch Донецький), eigene Siedlungsratsgemeinde,
  • Nowotoschkiwske (ukrainisch Новотошківське), eigene Siedlungsratsgemeinde,
  • Tscherwonohwardijske (ukrainisch Червоногвардійське, eigene Siedlungsratsgemeinde

sowie die Dörfer

  • Krynytschne (Криничне), Siedlungsratsgemeinde Tscherwonohwardijske
  • Tawrytschanske (Тавричанське), Siedlungsratsgemeinde Tscherwonohwardijske

Geschichte

Die Stadt wurde 1764 unter dem Namen Holubiwka gegründet. Vom 12. Juli 1942 bis zum 3. September 1943 war der Ort von Truppen der deutschen Wehrmacht besetzt [2].

Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand in der Stadt ein Lager für deutsche Kriegsgefangene (Lager Golubowka) mit einer Antifa-Schule, die Anfangs unter der Leitung des späteren Volkspolizei-Funktionärs Paul Ludwig stand.

Ihren heutigen Namen erhielt die Stadt 1962 nach Sergei Kirow, einem sowjetischen Staats- und Parteifunktionär, zusammen mit dem Erhalt des Status einer Stadt von regionaler Bedeutung.

Aus dem Fußballverein FK Antrazit Kirowsk, der zeitweise in der höchsten ukrainischen Fußball-Liga, der Premjer-Liha spielte, ging 1996 der erfolgreiche Fußballverein FK Metalurh Donezk hervor.

Bevölkerungsentwicklung

1923 1926 1939 1970 1979 1989 2001 2013
4.996 8.332 26.500 44.755 39.978 41.334 35.199 28.886

Quellen: 1923-1926, 1970 [3]; 1939 [2]; 1979 [4]; 1989-2013 [1]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. a b Bevölkerungsentwicklung auf World Gazetteer
  2. a b Stadtgeschichte auf kirovsk-rada.gov.ua (ukrainisch)
  3. Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  4. Volkszählung der UdSSR 1979 auf webgeo.ru