Wikipedia:WikiCon 2019/Programmvorschläge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Aktuell   Team   Ort   Programm   Forum des Freien Wissens   Helfer   Anmeldung   Übernachtung   FAQ   Hausordnung   Regeln   Förderung   Presse­spiegel   Lob + Kritik
Anregungen
  Evaluation


  • Ich fände einen Block mit (say 4) moderierten Podiumsdiskussionen zu inhaltlichen Konflikten gut, bei dem wir einige Honey Pots mit Vertretern der jeweiligen Lager diskutieren können, vorstellbar etwa:
  • Wikipedia und der böse Wolf
  • Greta Thunberg - Kontroversen um Person und Klima
  • Forderung nach Wertschätzung inhaltsbasierter Autorenarbeit durch Nennung der HauptautorInnen gut sichtbar unter jedem Artikel
  • ...
Vielleicht finden wir bei einigen der Themen Lösungsansätze - oder könenn uns zumindest mal die jeweiligen Positionen anhören und diskutieren. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Achim. Momentan entwickelt sich die Planung des Wikipedianischen Salons zu einem Termin im August und einem bei der WikiCom. Momentan stelle ich gerade die konkrete Gästeliste und die Themenliste zusammen. Deinen o.g. Vorschlag finde ich sehr interessant – wollen wir uns vielleicht (bei der WikiCon) zusammentun? BG --AndreasP (Diskussion) 09:28, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich melde mich, wenn es von meiner Seite aus konkreter wird. BG --AndreasP (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich würde mich über zwei Dinge freuen:
  • eine sprachphilosophische Grundsatzdiskussion über die Begriffe Enzyklopädie, Wissen und Information
  • einen wissenschaftlich fundierten Vortrag über die Frage wie zuviele Informationen die Verbreitung von Wissen behindern --Daceloh (Diskussion) 13:05, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Biografien zwischen Propagandainstrument und neutraler Informationsquelle. Wie sollte eine enzyklopädische Biografie aufgebaut sein, welche Quellenanforderungen bestehen und welche Implikationen haben die Urteile betreffend des „Laienprivilegs“ wirklich? Muss sich durch die zunehmende Bedeutung von Wikipedia was ändern und sollten wir es selber anpacken, statt Kritik von aussen auszusitzen? Ich würde da mitmachen, siehe auch meine Disk - das aber weder alleine noch konfrontativ machen. Das müsste ggf von einer interessierten Truppe vorbereitet werden, um mal zum Kern gemeinsam vorzudringen.--Brainswiffer (Disk) 12:00, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
    • Brainswiffer: konkrete Vorschläge, wen man dazu noch einladen sollte? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:34, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
      • Unseren Juristen, der das mit dem Laienprivileg ja mal prüfen wollte. Und dann ausgewogen die Leute, die sich im Honeypot um bestimmte Biografien "fetzen" - nicht unbedingt die Macher, sondern die mit der Theorie dahinter. Dort bin ich eben auch skeptisch. Fälle und Beispiele gäbe es genug - nur wenn das so verläuft wie die Diskussionen dazu, hat niemand was davon. Mausfeld, Schreyer, Verleger sind zumindest Leute, die nur zu Bösen gemacht werden soll(t)en - es nicht wirklich sind. --Brainswiffer (Disk) 10:36, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Structured Data auf Commons: Erläuterung und aktueller Planungsstand --Atamari (Diskussion) 15:48, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich selber versucht hatte, mich für meine Präsentation in Albanien über Wikipedia-Kategorien ein wenig in das Thema einzuarbeiten, und dabei feststellen musste, dass eben auch auf Englisch kaum was nachzulesen ist, fände ich es wirklich sehr begrüssenswert, wenn jemand von WMDE/WikiData-Team (Benutzerin:Lydia Pintscher (WMDE)???) hierzu einen Überblick geben könnte – einfach die Stossrichtungen und das kleine 1x1. Danke! --Lars (User:Albinfo) 17:28, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Moderierte Podiumsdiskussion mit Vertretern der "Fussgänger" und der "Administratoren": "Mikado - Wer sich zuerst bewegt, verliert" Fragen: Welche Erwartungshaltungen haben Autoren an Administratoren Welche Antworten haben Administratoren auf solche Ansprüche Wohin führen die derzeitigen Mittel? Welche Lösungen werden vorgeschlagen? Wie realistisch sind sie? Geschätzte Dauer 90 Minuten; Je drei freiwillige, wortgewandte und extrovertierte Vertreter aus (Ex-)Administratoren und Autorenschaft werden gesucht. Yotwen (Diskussion) 10:15, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
    • Yotwen: KOnkrete Ideen für Teilnehmer? Wärst du selbst dabei und würdest die Organisation in die Hand nehmen? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:34, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
      • Achim Raschka - Ich kann Moderation machen oder teilnehmen; Leute, die mitmachen sollten... da schlage ich einfach mal eine Reihe von Leuten vor. Ablehnen könnt ihr ja immer noch :) - @Graf Umarov:, @Matthiasb:, @Brainswiffer:, von den Ex-/Administratoren: @Sargoth:, @DaB.:, @Henriette Fiebig:, @Mautpreller:, @AnnaS.aus I.:, … möglicherweise wären ein paar Politikos interessant, sagen wir mal @Fiona B.:, @Jensbest: oder Leute, die in den Hotspots operieren, also VM und RC-Patrol. Yotwen (Diskussion) 13:34, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
        • Die Idee hätte ihren Reiz, kann aber schiefgehen. Die "Front" sehe ich nicht zwischen Admins und Fussgängern sondern in den wechselseitigen Erwartungen, die auf beiden Seiten sehr stark variieren. Stichwort: Konfliktmanagement (hatten wir bei WP:KM vs. Achten auf reine Einhaltung der Spielregeln ohne Ansehen der Person und Klärung der Konflikte gottweisswo. Da gibt es auch bei Admins und beim Volk keine "Einheit". Und dabei würde ich eben auch unterscheiden, ob es nur um eine Suppe oder ein Einkaufszentum geht, oder das mit dem "Hardcore-Honeypot" verbunden ist, wo es auch um politischen "Missionarismus" geht, wo man eben nichts genaueres nicht weiss. Und da kann ein Podiumsgespräch "aus der Kalten" eben auch schiefgehen. Ich würde nicht kneifen, die Teilnahme aber von den Leuten abhängig machen und dann sollte man vorher das Thema noch etwas ausloten. Yotty, ich hab Deine Initiative ja auch nicht vergessen - nur ist der Aufwand, das auch nur in Häppchen zu analysieren, (noch zu) gross. --Brainswiffer (Disk) 10:37, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Antwort an Holder: Der von mir gegebene erste VHS-Kurs ist erst nach der WikiCon, ich kann aber gerne Karsten11 bei einem VHS-Vortrag auf der WikiCon unterstützen. --Gereon K. (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Um mal auf die obigen Vorschläge von Achim Raschka zurückzukommen: "Forderung nach Wertschätzung inhaltsbasierter Autorenarbeit durch Nennung der HauptautorInnen gut sichtbar unter jedem Artikel" - das fände ich mal ganz interessant im Gegensatz zu den Modethemen. Anscheinend ist es aber für eine Veranstaltung wie WikiCon nicht geeignet, was sich schon daran zeigt, dass niemand darauf eingeht. Vielleicht sollte das Thema mal jenseits solcher Familientreffen (mit notorisch schlechter Dokumentation und daher nur für die unmittelbaren Teilnehmer von Informationswert) so angegangen werden, dass möglichst viele an der Diskussion teilnehmen können, also hier, in Wikipedia, in einem dafür geeigneten Diskussionsforum.--Schuetz13 (Diskussion) 19:05, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vortrags- und Programmvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Der offizielle Call for Papers läuft bis zum 14. Juli 2019. Bis dahin werden Programmeinreichungen, -ideen und -vorschläge gesammelt, diese werden danach ausgewertet und zu einem Programmentwurf zusammengefügt.

Wikipedianischer Salon[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: AndreasP (Diskussion) und Gäste
  • Art der Veranstaltung: Podiumsdiskussion
  • Arbeitstitel: "Wikipedia - Mitmachprojekt oder Club mittelalter Männer"
  • Zeitpunkt: Freitag 4.10. Abends (nur an diesem Abend ist meine Gästeliste möglich)
  • Gäste (wird laufend ergänzt): Leonhard Dobusch,
  • mit dabei: die berühmte "Genderglocke"
  • Dauer: 90 Minuten

Angenommen  Ok

Freud und Leid der Fotografen und Fotografinnen[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: ?? (Wenn mit Teilnahme klappt, steh ich (Bobo11) als Moderator zu Verfügung, dürfen sich aber auch andere vor drängeln)
  • Art der Veranstaltung: Moderierte Diskussionsrunde
  • Ein Hand voll Fotografen erzählen aus dem Nähkästchen (maximal 5 Min, also ein Ereignis keine Lebensgeschichte), damit auch andere davon profitieren können. Beipiele: gelungene/misslugene Akkreditierungen, allgemeines Fotoverbot wurde für einem aufgehoben usw.. Themen hängen natürlich von denen ab, die sich für einen Bericht melden. Anschliessend offene Diskussion. (Wurde hier von Joergens.mi gewünscht)
  • Thematische Zuordnung: Fotografieren
  • Dauer: 45 Minuten sollten schon sein

Pub-Quiz[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Achim Raschka und andere
  • Art der Veranstaltung: Abendveranstaltung
  • Ein WikiCon-Pubquiz mit zufällig gebildeten Teams, evtl. als Abendveranstaltung am Freitag vor dem Ausklang.
  • Thematische Zuordnung: Spaß
  • Dauer: mind. 60 Minuten

Angenommen  Ok

DIALOGKREIS[Quelltext bearbeiten]

  • Gastgeber: User:Sms2sms
  • Art der Veranstaltung: Dialogkreis
  • Hinweis: Der Workshop wird – wie an der #wikicon18 – als Podcast dokumentiert (ohne Bilder)
  • Die Teilgebenden beantworten die Frage: "Was ich mit Wikipedia (2001-2008) und Wikidata (seit 2012) lerne."
  • Dauer: 45 Minuten

Das wikipedistische Quartett – Reloaded[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Achim Raschka + 5
  • Art der Veranstaltung: Diskussionsrunde und Talk
  • Quatschen über Inhalte der Wikipedia in lockerer Runde: Das wikipedidistische Quartett unterhält sich über eine Handvoll Artikel der Wikipedia und wer mag, darf zuhören. Hintergrund: Das wikipedistische Quartett war eine Initiative, die 2006 durch das erste RL-Treffen der Jury des Schreibwettbewerbs in Frankfurt gestartet wurde. Die Idee: Einmal im Monat wollte sich ein Kern von vier Wikipedianern mit jeweils zwei Gästen treffen und öffentlich Artikel aus den Pool der Wikipedia besprechen. Dabei beriet es über die Potenziale des Themas und die Qualität der Artikel - das Ganze verlief im Sande und wurde auf der WikiCon 2018 re-animiert.
  • Thematische Zuordnung: Community
  • Anmerkung: Optimal wäre eine gemütliche Ecke, nicht unbedingt ein Klassenzimmer ...
  • Dauer: 45 Minuten

Wikis im Unterricht: Chancen und Fallstricke[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:Ziko van Dijk
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Die Wikipedia und andere Wikis werden in unterschiedlicher Weise im Unterricht verwendet. Der Beitrag beruht auf eigenen Erfahrungen und Literaturdurchsicht (ein Paper dazu erscheint in Kürze) und fragt, warum man überhaupt Wikis einsetzen soll. Er geht ferner darauf ein, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz erfolgreich sein kann. Wikis im Unterricht können eine Bereicherung sein, sind aber das aber nicht automatisch.

Fünf Jahre Klexikon: Rückblick auf eine Enzyklopädie für Kinder[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:Ziko van Dijk u.a.
  • Art der Veranstaltung: Vortrag, Gesprächsrunde
  • Seit längerer Zeit gab es den Gedanken, ein Wiki für Kinder einzurichten. Im Jahr 2014 ging schließlich das Klexikon an den Start, gefördert von WMDE und gehostet von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. Wegen der besonderen Zielgruppe unterscheidet das Klexikon sich von seinem großen Vorbild, der Wikipedia. Darüber und über Kindermedien allgemein handelt dieser Beitrag, der sich nach einer Einführung in eine Gesprächsrunde erweitert.

Wie adoptiere ich ein kleines Land?[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:J. Patrick Fischer
  • Art der Veranstaltung: Diskussionsrunde
  • Dauer: 45 Min.
  • Idee: Was ist zu tun, wenn man sich in der Wikipedia ein Land als Thema wählt? Austausch von Erfahrungen, Tipps und Tricks.

Wie schreibe ich gute Meinungsbilder[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Der-Wir-Ing
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussionsrunde
  • Dauer: c.a. 60 min
  • Meinungsbilder sind wichtige Instrumente für Reformen und Konfliktlösungen in der Community. Aber selbst erfahrene Wikipedianer scheuen davor zurück MBs anzulegen. Als erfahrenster Initiator möchte ich meine Erfahrungen teilen. Teilnehmer können auch konkrete Ideen zu MBs einbringen, sodass geklärt werden kann ob eine Anlage sinnvoll ist. Siehe auch Benutzer:Der-Wir-Ing/Wie schreibe ich gute Meinungsbilder (derzeit nur Stichpunkte).

OpenRefine und Wikidata[Quelltext bearbeiten]

  • Referentin: Benutzer:Elya
  • Art der Veranstaltung: Demo/Workshop
  • Dauer: 90 Minuten
  • OpenRefine ist ein tolles Tool, wenn es darum geht, größere Mengen von mehr oder weniger konfusen Daten oder Listen aufzubereiten und einfach in Wikidata zu importieren. Ich möchte anhand von Beispielen zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und dass es Spaß macht ;-)

YOG 2019 - von einen internationales Photoprojekt[Quelltext bearbeiten]

  • Referenten: Benutzer:DCB, Benutzer:DerHexer, Benutzer:Marcus Cyron
  • Art der Veranstaltung: Bericht/Vortrag
  • Dauer: 45-60 Minuten
  • nach gut einem Jahr nach der Veranstaltung und der Be- und Verarbeitung der Bilder und Infos kann ein vorläufiger Abschlussbericht dieses multinationalen Fotoprojektes bei den Olympischen Jugendspielen 2019 in Buenos Aires gegeben werden. Von der Planung bis zu Nachbereitung soll der Bogen reichen und schließlich auch einige Ergebnisse dieses Projektes zeigen.

Treffen der Redaktion Biologie[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend einiger Live-Diskussionen schlage ich ein Redaktionstreffen Biologie Wikipedia:Redaktion Biologie, oder wenigstens mit Themen des Portal:Lebewesen, vor. Schon lange erfolgte keine ausführliche Live-Diskussion mehr. Hier vorgeschlagen Benutzer:BotBln, bitte zur Kenntnis nehmen @Achim Raschka:

Frei vs. Vogelfrei - Warum Fotos auch unter Einhaltung der freien Lizenz nicht nach Belieben überall verwendet werden können[Quelltext bearbeiten]

Das Ganze basiert im Wesentlichen auf c:User:Stepro/Missverständnisse#1, und echt schrägen Diskussionen in letzter Zeit (1, 2) über den nicht verstandenen Unterschied zwischen Urheberrechten und Persönlichkeitsrechten/Markenrechten. Mit dem sehr weit verbreiteten Mißverständnis, Fotos auf Commons müssten für alle Einsatzzwecke frei nutzbar sein, soll aufgeräumt werden.

  • Referent: Stepro
  • Art der Veranstaltung: Bericht/Vortrag
  • Dauer: 45 Minuten

Wikipedia - Enzyklopädieprojekt oder Spielball im Kampf für politische Interessen?[Quelltext bearbeiten]

Blackout aus Protest gegen SOPA und PIPA, Blackout aus Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform, eine externe Petition für eine "gendergerechte" Sprache in der Wikipedia - wie neutral verhält sich das Projekt als solches? Wie groß ist der Einfluss von außen, bzw. wie groß darf er sein?

  • Referent: Stepro und 2-3 weitere
  • Art der Veranstaltung: Diskussionsrunde
  • Dauer: 60-90 Minuten

Fotografie: Grenzen der Technik und der Möglichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Fotografieren bei extremen Regen oder Schneefall (Fußball, Wintersport); Objekte mit hoher Geschwindigkeit (Steher/Derny, Rennrodeln, Bob, Skeleton); schlechte Lichtbedingungen (Ballsport in der Halle, Konzerte mit wenig Licht); Rudelknipsen bei Gruppenfotos (Siegerehrungen, Set-Fotografie, Mannschaftsfotos); unerwartete Gegebenheiten (kein Platz, kein Licht, kein Setting); Umgang mit "Kollegen", Probleme mit Handyknipsern; Zugangsbeschränkungen, eigene Sicherheit, Gefährdung anderer; ethische Fragen

  • Referent: Stepro
  • Art der Veranstaltung: Bericht/Vortrag
  • Dauer: 45 Minuten

WikiBlindSpots 2.0 – über Lücken der de-Wikipedia in Afrika[Quelltext bearbeiten]

(Arbeitstitel) Bestandsaufnahme einiger Staaten, übergangene bzw. unterbeleuchtete Themen

  • Referent: Matthiasb
  • Art der Veranstaltung: Bericht/Vortrag/Diskussion
  • Dauer: 45 Minuten

GPG-Keysigning-Party[Quelltext bearbeiten]

Die übliche Keysigning-Party (am Freitag im OpenSpace). Ich hoffe auf Teilnahme der Wikipedianer aus der gegend sowie von Externen.

  • Referent: DaB. (Diskussion)
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Dauer: 30 Minuten

Movement-Strategie: Wikimedia 2030[Quelltext bearbeiten]

Die Movement-Strategie aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Nicole Ebber (Leiterin Wikimedia 2030), Gereon Kalkuhl (Strategische Kontaktperson), Alice Wiegand (Mitglied der Arbeitsgruppe Advocacy) und die Teilnehmenden sprechen über die Strategie und Strukturreform der Wikimedia-Bewegung.

Kleine Wikis[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne eine Diskussionrunde mache in der Vorschläge gesammelt werden wie man die Aktivität in kleinen Projekten wie z.B. der boarischn Wikipedia steigern kann.

  • Referent: WikiBayer
  • Art der Veranstaltung:Kleine Vorstellung der Arbeit in kleinen Projekten und Diskussion
  • Dauer: 30- 45 Minuten (je nach beteiligung und Anzahl der Vorschläge)

Kartenbearbeitung mit Inkscape[Quelltext bearbeiten]

Wie schon mehrfach auf der WikiCon würde ich gerne wieder zeigen, wie man mit Inkscape Karten oder Grafiken erstellt - sofern erneut Interesse besteht.

  • Referent: Don-kun
  • Art der Veranstaltung: Workshop zum Mitmachen
  • Dauer: wenn möglich 90 Minuten

#ve4phabricator[Quelltext bearbeiten]

Entwicklung einer Meta-Software zur Unterstützung kollaborativer Zusammenarbeit. Was Phabricator für die Wikimedia ist, ist der "Visual Editor für Phabricator" (Arbeitstitel, Hashtag #ve4phabricator) für die WikiCommunity. Wir arbeiten in WikiDienstag.ch an dem Projekt seit Februar 2019.

  • Gastgeber: User:Sms2sms + weitere, angefragte.
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Vorstellung "Stand der Arbeit", Entwicklung eines MVP, Neue Beteiligte gewinnen
  • Dauer: 60 Minuten

Wie kommt „Redakteure“ als Übersetzung für „editors“ ins Banner oder: Wie funktioniert eigentlich die Translate-Extension?[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: DerHexer, ggf. Brackenheim
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit der Möglichkeit, das Erlernte gleich auszuprobieren
  • Wie entstehen die Übersetzungen im Banner, die uns manchmal doch so merkwürdig scheinen (Beispiel aus der Kurierdiskussion: „Redakteur“ für „editor“)? Kann ich das überhaupt anpassen, kann ich auch noch woanders mit Übersetzungen helfen und wenn ja wo? Muss das noch jemand gegenlesen, gar freischalten, und wie erreiche ich die Personen? Und was hat das alles mit mehrsprachigen Projektseiten im Meta-Wiki zu tun? Diese Präsentation soll einen Einstieg in die Translate-Extension bieten, den Übersetzungsprozess im Meta-Wiki erläutern und dabei auch knapp vermitteln, wie mehrsprachige Banner in den Wikimedia-Projekten geschaltet werden. Die neu gelernten Informationen können bei Interesse direkt im Workshop ausprobiert werden.
  • Thematische Zuordnung: Technik
  • Dauer: 30 Minuten

OpenStreetMap[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Reinhard Kraasch
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
    • Kurze Einführung in OpenStreetmap
    • Einbindung von OSM in Wikipedia und von Wikipedia in OSM
    • Wie kann ich OSM für Wikipedia nutzen? (Georeferenzierung / Kartenerstellung)
    • Wie kann ich zu OSM beitragen?
  • Thematische Zuordnung: Freies Wissen
  • Dauer: 45 Minuten

Trolle & Filter[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: MBq, NN
  • Art der Veranstaltung: 2 Vorträge
  • Arbeitstitel: "Trolle & Filter 1: Howto", "Trolle & Filter 2: Whyto"
  • Zeitpunkt: Sa oder So
  • Dauer: 2x 45 Minuten (müssen nicht aufeinander folgen)

Wikisource – was ist das und wo sind wir?[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: joergens.mi
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Arbeitstitel: Wikisource – was ist das und wo sind wir?
  • Dauer: 30-45 Minuten

Aufgaben des Support-Teams[Quelltext bearbeiten]

  • Referenten: Reinhard Kraasch, DCB, DaB.
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
    • Organisation des Support-Teams
    • Aufgabenbereiche (Photosubmissions, Urheber-Freigaben, Persönlichkeitsrechte, Benutzer-Verifikation)
    • Problemfelder
  • Dauer: 45 Minuten

Neulingsgewinnung im Vergleich[Quelltext bearbeiten]

  • Referenten: Geolina, Raimund Liebert (WMAT), Verena Lindner (WMDE), Christine Domgörgen (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Wir stellen einige bestehende Ansätze zur Neulingsgewinnung in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten vor. Wir sehen uns dabei nicht nur Daten und Fakten an - zum Beispiel zu langfristigen Effekten - sondern stellen sie persönlichen Erfahrungen gegenüber.
  • Dauer: 60 Minuten (40-20 min)

Von der babylonischen Sprach- zur wikipedianischen Transkriptionsverwirrung[Quelltext bearbeiten]

  • Referenten: Man77, gerne mit Koreferenten mit Kenntnissen zu insb. süd- und ostasiatischen Schriften
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Überblick über Schriftsysteme, Grundsätzliches zu Transkription und Transliteration, einschlägige Namenskonventionen, von Hausumschriften, wissenschaftlichen Standards, und dem Gebot, das Transkribieren manchmal ganz bleiben zu lassen
  • Dauer: 45 Minuten (inkl. Diskussion)

Inkscape-Workshop[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Elop, im Idealfalle wieder gemeinsam mit Don-kun
  • Workshop
  • Besonders gerne Fokus auf (Relief-)Karten, wobei die Wuppertaler Senke ein reizvolles exemplarisches Thema wäre, da hier der Zusammenhang zwischen Naturraum und Besiedlungsgeschichte sehr interessant ist.
  • Dauer: Wenn überhaupt vom Raumangebot her möglich und hinreichend Nachfrage da sein sollte, gerne 90 min. könnte auch zweigeteilt sein.

Orgateams der Lokalen Räume tauschen sich aus[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: die Ansprechpersonen aus dem Team Ideenförderung für die Lokalen Räume (Anna Čenić, Maria Heuschkel, Martin Rulsch, Nicolas Rück) und Teamleitung (Vera Krick)
  • Workshop
  • Entlang unserer lokalen Stärken suchen wir nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit, um die Lokalen Räume und die Communitys vor Ort weiter zu entwickeln.
  • Dauer: 2 Stunden

Erfahrungen mit der Lokal K-Fotodrohne[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: Raymond
  • Vortrag und Diskussion
  • Welche Fotos/Videos konnten wir bisher mit der Fotodrohne machen, welche Erfahrungen insbesondere mit den Genehmigungsprozessen haben wir. Wo sind die Grenzen des Machbaren? Potential?
  • Dauer: 45 Minuten

Sprechen mit der Presse[Quelltext bearbeiten]

  • Referenten: Gereon K.
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Tipps für Interviews in den Medien Fernsehen, Radio und Zeitung. Wie bereitet man sich vor, wie stellt man sicher, dass auch tatsächlich das veröffentlicht wird, was man gesagt hat? Wie erklärt man Wikimedia und Wikipedia? Welche Konsequenzen kann es für mich haben, mich der Öffentlichkeit zu stellen?
  • Dauer: 30 Minuten

Stadt- und Regionalwikis[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Anton Simons
  • Art der Veranstaltung: Präsentation
  • Dauer: 45 Minuten
  • Inhalte: Überblick über Stadt- und in Europa (Einzugsbereiche, Finanzierung, Hosting, Träger, Statistik), Regionalwikis und Wikipedia, Beispiel AW-Wiki, Profits, Probleme/Herausforderungen

Bildbearbeitung: Freistellen von Motiven mit GIMP[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Mussklprozz (Diskussion) 08:47, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Art der Veranstaltung: Präsentation / Tutorial
  • Dauer: 45 Minuten
  • Inhalte: GIMP ist ein freies, leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm und für ambitionierte Foto-Amateur*innen eine gute Alternative zum kommerziellen Photoshop. Ich werde an Hand von Beispielen zeigen einige Techniken zeigen, wie man Motive in dem freien Bildbearbeitungsprogramm GIMP freistellen kann, und wie man Eigenschaften des Motivs wie Helligkeit, Farbe und Kontur dazu geschickt ausnutzen kann. Wer möchte, kann die Beispiele auf dem eigenen Rechner nachvollziehen; allerdings kann ich angesichts der knappen Zeit nicht auf individuelle Handhabungsprobleme einzelner Teilnehmer*innen während des Kurses eingehen.

Wenn die allwissende Müllhalde älter wird[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Finanzer, Felistoria und NNW
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Ist die Wikipedia noch aktuell oder in Wirklichkeit eine Ansammlung veralteter Artikel? Was Newsticker-Artikel und Nischenthemen für die Aktualität der Wikipedia bedeuten. Eine nichtrepräsentative Untersuchung und radikale Ideen zur Verminderung des Problems.
  • Dauer: 60 Minuten

Artikel zu geografischen Einheiten in de, en und fr[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Sarcelles
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Diskussion
  • Es wird im Vortrag der jeweilige Ist-Zustand in der deutsch-, der englisch- und französischsprachigen Wikipedia dargestellt, anschließend ist Zeit für Diskussion
  • Dauer: 30 oder 45 Minuten

POV oder Oberflächlichkeit?[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Sarcelles
  • Art der Veranstaltung: Workshop mit Diskussion
  • Es wird pro Teilnehmer ein Artikel analysiert. Dann werden die Ergebnisse vorgestellt. Schließlich eine allgemeine Diskusssion
  • Dauer: 45 Minuten

Rundfunk und Wikipedia. Das Projekt Wiki Loves TV & Radio[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Wikiolo
  • Art der Veranstaltung: Workshop mit Vortrag und anschließender Diskussionsrunde
  • Vortrag über Hintergründe, Entwicklung und Ziele sowie Diskussion über Zukunft des Projekts
  • Dauer: ca. 45 min

Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel WikiMUC[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: JPF, Wikiolo
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Vortrag zu Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Wikipedia-Büros WikiMUC
  • Dauer: ca. 45 min

Arbeitstreffen - Aktionstag “Wikipedia vor Ort” 2019[Quelltext bearbeiten]

  • Referentin: Maria Heuschkel (WMDE) + weitere Ansprechpersonen Aktionstag “Wikipedia vor Ort”
  • Art der Veranstaltung: Arbeitssession
  • Inhalt: Der Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ steht am 10. November 2019 an. An diesem Tag öffnen lokale Räume und Gruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Diese Session soll Möglichkeit für die organisierenden Gruppen bieten offene Fragen zur Organisation zu klären, Planungsstände miteinander zu teilen, sich untereinander auszutauschen und Ideen zur Programmgestaltung zu diskutieren.
  • Dauer: 45 Minuten

Freud und Leid – Wikidata aus Sicht eines Autors[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: 1rhb
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion
  • Inhalt: Viele Autoren stehen Wikidata ablehnend gegenüber. Der Referent hat sich intensiv mit Wikidata auseinandergesetzt (+3000 Edits vs. 1050 Artikel) und zeigt Potentiale, aber auch weiterhin bestehende Kritikpunkte von Wikidata auf.
  • Dauer: 30-45 Minuten

Kurze Einführung in Phabricator[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Andre Klapper
  • Art der Veranstaltung: Vortrag (anschl. Fragen und Diskussion)
  • Phabricator ist eine Plattform, die vor allem für Planung und Koordinierung der Wikimedia-Softwareentwicklung genutzt wird. Ich stelle vor wie Phabricator organisiert ist (Projekte, „Tasks“, Menschen) und wie man sich einbringen und Phabricator zur Koordinierung eigener Projekte verwenden kann. Die Einführung richtet sich an technisch Interessierte sowie Menschen, die an der Erstellung von Software mitwirken (möchten). Im Anschluss beantworte ich gerne weiterführende Fragen.
  • Thematische Zuordnung: Technik
  • Dauer: ca. 45 Minuten

Das GeoPortal des Guten Lebens[Quelltext bearbeiten]

  • Referent*innen: JanaGreen und Benny
  • Art der Veranstaltung: Vortrag (anschl. Fragen und Gesprächsrunde)
  • Dauer: 30-45 Min.
  • Das GeoPortal des Guten Lebens hat zum Ziel, ein GeoPortal für georeferenzierte offene Daten zu Themen des Guten Lebens zu entwickeln. Alle Daten, die in das GeoPortal des Guten Lebens eingetragen werden, werden nach Dimensionen einer lokalen Adaption des Better-Life-Index der OECD (https://w-indikatoren.de/) indexiert und auf OpenStreetMap-Karten referenziert. Um Daten nachhaltig zu speichern, wird nur ein Teil davon im GeoPortal verwaltet, alle weiteren Daten werden über Schnittstellen, z.B. zu OSM, zur Verfügung gestellt. Das GeoPortal des Guten Lebens verfolgt dabei die Grundgedanken von Open Data, Open Source und Open Access. Das GeoPortal des Guten Lebens wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts "Transformationsstadt - Bürger*innen forschen für ein Gutes Leben" (http://www.transformationsstadt.de/geoportal/) gemeinsam von der Neuen Effizienz GmbH (https://www.neue-effizienz.de/), der Utopiastadt gGmbH (http://utopiastadt.eu), dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der Bergische Universität Wuppertal (https://www.transzent.uni-wuppertal.de) entwickelt.

Auflagen gegen Benutzer aus Sicht der Arbeit im Schiedsgericht[Quelltext bearbeiten]

  • Referenten: codc und evtl. Benutzer:Ghilt
  • Art der Veranstaltung: Möchte ich mir noch offen halten
  • Dauer: 30–45 Min.
  • Vorläufiger Entwurf: Zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeit im Schiedsgericht hat sich in den letzten Jahren das Entwerfen von Auflagen gegen Benutzer entwickelt. Hier soll das Entwerfen von Auflagen beleuchtet werden unter besonderer Berücksichtigung der Probleme dabei. Die Veranstaltung richtet sich vor allem auch an Administratoren die in jüngerer Vergangenheit auch vermehrt Auflagen erstellen und die vielleicht von der Erfahrung des Schiedsgerichts profitieren können.

Workshop: Neulingsgewinnung - Wie geht es weiter?[Quelltext bearbeiten]

  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Aufbauend auf den Austausch von Daten und Erfahrungen zu Ansätzen der Neulingsgewinnung in der Session Neulingsgewinnung im Vergleich wollen wir hier mit euch im Anschluss die zwei oder drei vielversprechendsten Ansätze weiterdiskutieren. Ziel ist die Sammlung von praktischen Lösungsideen für wiederkehrende Probleme und die Identifikation von möglichen nächsten Schritten.
  • Dauer: 45 Minuten

Fakten, Forschung, Fun: Wikipedia dient doch der Theoriefindung![Quelltext bearbeiten]

  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Diskussion der Ergebnisse in Kleingruppen
  • Das Team Ideenförderung bei WMDE hat 2018/2019 verschiedene Initiativen unterstützt oder selbst durchgeführt, die neue Erkenntnisse zu verschiedenen Themenbereichen rund um die Wikipedia und die Wikimedia-Projekte bringen sollen. Die Informationen, die dabei gewonnen wurden zu Regeln, technischen Hürden, Bedienung oder Effekten bestimmter Funktionen sollen in dieser Session vorgestellt werden und ihr Potential für die Neulingsgewinnung für die Wikimedia-Projekte diskutiert werden.
  • Dauer: 60 Minuten

Vorlagen – aktuelle Arbeitsweisen und Probleme (Technische Wünsche)[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: Projekt Technische Wünsche (Johanna Strodt (WMDE) und voraussichtlich Jan Dittrich (WMDE))
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Dieser Workshop richtet sich an alle, die Vorlagen nutzen oder selber bauen, aber auch an alle, die bewusst keine Vorlagen verwenden. Technikkenntnisse sind nicht erforderlich.
    Worum geht es? Das Technische-Wünsche-Team bei Wikimedia Deutschland wird sich in den kommenden zwei Jahren damit beschäftigen, wie die Arbeit mit Vorlagen grundsätzlich erleichtert werden kann. Um gute Lösungen zu erarbeiten, müssen zuerst die aktuellen Arbeitsweisen und Probleme mit Vorlagen verstanden werden. Darum wird es in diesem Workshop hauptsächlich gehen.
  • Dauer: am besten 90 Minuten, der bereits reservierte Slot am Samstagmorgen wäre ideal

Warum ist technische Weiterentwicklung der Wikipedia eigentlich so schwerfällig?[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: voraussichtlich Michael Schönitzer (WMDE) und Thiemo Kreuz (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag mit Q&A
  • Wie funktioniert eigentlich Softwareentwicklung für Wikimedia-Projekte? Was macht MediaWiki, die Software hinter allen Wikimedia-Projekten, besonders – und warum ist es so schwierig, sie weiterzuentwickeln?
    Dieser Vortrag gibt einen Einblick ins Thema Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland. Auch Teilnehmende, die mit Technik sonst nichts am Hut haben, sind willkommen.
  • Dauer: 45 min

Tipps zum Einstieg in die Softwareentwicklung in den Wikimedia-Projekten[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: voraussichtlich Michael Schönitzer (WMDE) und Thiemo Kreuz (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag
  • Nicht nur die Artikelinhalte werden von Freiwilligen der Communities geschrieben, auch zur technischen Infrastruktur tragen Freiwillige einen großen Teil bei – von Vorlagen und Lua, über Helferlein, Bots und Tools bis hin zur Weiterentwicklung von MediaWiki. In diesem Vortrag geht es darum, welche Möglichkeiten es gibt, sich technisch einzubringen, und wie man damit am besten einsteigt.
  • Dauer: 45 Minuten

Wie WMDE bei Konflikten in Wikimedia-Projekten helfen kann[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende:John Weitzmann (WMDE) und Vera Krick (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag und Q&A
  • Es kommt vor, dass Communitymitglieder angegriffen oder bedroht werden. Wir klären in der Session, wie Freiwillige der Wikimedia-Projekte beim Verein einen Angriff melden können, was dazu nötig ist und wie wir derartige Meldungen bearbeiten. Wir erklären, welche Unterstützungsangebote wir machen können und wie diese helfen können.
  • Dauer: 45 Minuten

Wikipedia-Einführungskurse: Materialien, Erfahrungen und praktische Tipps[Quelltext bearbeiten]

  • Wir stellen neu entwickelte Materialien für Wikipedia-Einführungskurse, das TrainingsKit, vor. Anschließend möchten wir uns mit euch zu Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Einführungskursen austauschen und typische Herausforderungen und praktische Tipps sammeln.
  • Dauer: 45 Min

Wikinews – die Mitmachnachrichten[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Matthiasb
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Nach einer kurzen Einführung wollen wir gemeinsam einen Wikinewsartikel schreiben.
  • Dauer: 45 Min.

Infobox-Vorlagen Wikidata-fähig machen - warum und wie[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: voraussichtlich Charlie Kritschmar (WMDE), Marius Hoch (WMDE) und Matthias Geisler (WMDE)
  • Art der Veranstaltung: Vortrag + mini-workshop
  • Wikidata in Infoboxen einzubinden ist schon möglich. Mit dem Tool [[1]] soll es bald noch einfacher werden diese Daten einzubinden und zu bearbeiten. Warum es hilfreich sein kann, Daten aus Wikidata in den Infoboxen zu benutzen und wie man die Vorlagen Wikidata-fähig bekommt, erzählen wir euch in diesem Vortrag. Es wird auch Zeit geben Fragen zur WikidataBridge zu stellen.
  • Dauer: 45 Minuten

UX-Workshop - Nutzungsprobleme in Wikidata erkennen und benennen[Quelltext bearbeiten]

  • Referierende: voraussichtlich Charlie Kritschmar (WMDE) und Martin Kraft
  • Art der Veranstaltung: Workshop mit Gruppenarbeit
  • Die Benutzung von Wikidata ist für neue Beitragende aber auch alte Hasen oft zu schwierig, wenig selbsterklärend und durchschaubar. Oft sind es bereits kleiner Hürden und Probleme, an denen einen produktive Mitarbeit scheitert oder an denen Freiwillige viel Zeit und Energie verschwenden. Die UX (= Userexperience = Nutzungserlebnis) von Wikidata könnte sicher deutlich verbessert werden. Bei diesem Workshop soll es darum gehen, einige dieser Hürden zu identifizieren. Nach einer kurzen Einführung sollen Kleingruppen verschiedene [journeys] nachvollziehen, analysieren und erste Lösungsansätze entwickeln, die dann abschließend kurz vorgestellt werden. Es wäre toll, wenn sowohl erfahrene Wikidata-Editierende als auch Neulinge an diesem Workshop teilnehmen würden.
  • Dauer: 45 Minuten

Die ikonographische Funktion von Fotos in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:Liberaler Humanist
  • Art der Veranstaltung: Kurzvortrag, Workshop mit Fokusgruppe
  • In Artikeln finden sich illustrierende Fotos, ohne, dass ein kuratives System gäbe. Es gibt keinen Prozess, der Fotos oder andere Illustrationen für Artikel auswählt, jeder Benutzer handelt nach seinem eigenen Gutdünken. Ebenfalls ungeklärt ist die Frage, welche Präferenzen die Leser für die Bebilderung von Artikeln haben. Vorgeschlagen wird, dazu im Voraus Daten im Rahmen einer kurzen Umfrage zu erheben und diese in einem Kurzvortrag vorzustellen. In einem zweiten Schritt soll während der Veranstaltung eine Fokusgruppe aus WP-Nutzern gebildet werden, die Präferenzen für die Ausgestaltung der Illustration von Artikeln formulieren soll. Diese werden abschließend mit dem Ergebnis der Umfrage verglichen, im Idealfall entsteht aus dem Ergebnis eine Richtlinie oder ein Leitfaden zur Illustration.
  • Dauer: Vortrag: 10 Minuten; Fokusgruppe: 20-30 Minuten, Zusammenfassung: 5 Minuten.

Anonymitätserhaltung[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:Liberaler Humanist (schlägt dieses Thema vor, würde es auch technisch und praktisch erfahrenen Nutzern überlassen.)
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Problem: Es haben sich in den letzten Jahren Situationen ergeben, in denen die Anonymität von Benutzern gebrochen wurde. Vorgestellt werden sollen Methoden und einfache Checks zum Schutz der Useranonymität, das Verwischen von Spuren.

Offene Kommunen.NRW, ein Katalysator für Offenheit, Transparenz und Kooperation in NRW[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Dieter Hofmann
  • Art der Veranstaltung: Vortrag (anschl. Fragen und Diskussion)
  • Die zivilgesellschaftliche Initiative Offene Kommunen.NRW (OKNRW) www.oknrw.de arbeitet seit 2011 am Aufbau eines landesweiten Netzwerkes zur Förderung von Open Government und Open Data in NRW, insbesondere in den Kommunen. Die Akteure kommen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. OKNRW ist eine bundesweit bislang einzigartige Organisation. Der Vortrag richtet sich vor allem an Menschen, die durch eine Kultur der Offenheit sowie durch eine Vernetzung der Akteure auf Landesebene, die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine Stärkung der Demokratie und eine nachhaltigere Gesellschaft nutzen wollen. OKNRW möchte dazu anregen, auch in anderen Bundesländern solche Netzwerke aus der Zivilgesellschaft heraus zu gründen.

Dauer: ca. 45 Minuten

Wikidata Query Service als Werkzeug für Wikipedianer*innen[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:Lucas Werkmeister (alias Benutzer:Lucas Werkmeister (WMDE), aber dieses Jahr privat)
  • Art der Veranstaltung: Workshop
  • Der Wikidata Query Service – der mächtigste Weg, um Wikidata-Daten abzufragen – ist nicht nur für Wikidata nützlich: auch für Wikipedianer*innen kann er ein hilfreiches Werkzeug sein. Zum Beispiel kann eine Abfrage fehlende Kategorien auf Wikipedia vorschlagen (Beruf B auf Wikidata aber nicht in Kategorie:B auf Wikipedia) oder Arbeitslisten erstellen (fehlende Artikel nach Kriterien X, Y, Z; Entwicklung der Anzahl solcher Artikel im Verlauf eines Langzeit-Wikiprojekts): im Zuge der Diskussion um die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen wurde eine Wikidata-Version dieser Liste unabhängig voneinander von mindestens drei Personen vorgeschlagen (siehe Diskussionsseite). In diesem Workshop sollen kurz die Möglichkeiten des Dienstes erörtert und anschließend konkrete Abfragen nach Vorschlägen der Teilnehmenden erarbeitet werden.
  • Dauer: 45 Minuten

Offene Kommunikation für offenes Wissen[Quelltext bearbeiten]

  • Referent: Benutzer:Flexman (schlägt dieses Thema vor, würde es auch anderen überlassen)
  • Art der Veranstaltung: Diskussionsveranstaltung
  • Problem bei Wiki-Veranstaltungen (Hackathon etc.) ist, dass Chats nebenbei oft in proprietären Diensten oder zentralen Servern stattfinden (Telegram, etc.). IRC wird von vielen als altbacken gesehen und hat Offline-Funktionalität nur über Umwege. Den Bedarf scheint es zu geben, aber die Leute sind mal da und dort. Könnte hier Matrix mit seiner föderierten Serverstruktur und IRC-Bridge die Lösung sein? (Wird bereits unter https://phabricator.wikimedia.org/T186061 evaluiert). Man könnte das System erörtern, diskutieren, etc.