Diskussion:Theresa Hannig/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 87.162.171.176 in Abschnitt Youtube-Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interview in DFKultur

wer das im Radio hören durfte, der konnte von der Verve (und Ahnungslosigkeit) der Aussagen "beeindruckt" sein. --Goesseln (Diskussion) 23:01, 4. Apr. 2019 (CEST)

Gibt es da einen Link? Viel Ahnungsloses und völlig OT habe ich schon gesehen. Kiriburi (Diskussion) 23:12, 4. Apr. 2019 (CEST)
Die meisten Außenstehenden sind weitgehend ahnungslos bzgl. WP-Interna und Anforderungen. Allerdings spielt solches (mögliches) externes Nichtwissen keine Rolle für Gestaltung unserer Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 23:17, 4. Apr. 2019 (CEST)
Siehe hier. Sehr... sagen wir mal... aufschlussreich. Die Kommentare auf Twitter sind auch sehr lesenswert. Meiner Meinung nach tut man der Frau keinen Gefallen, wenn man diese peinliche Aktion hier erwähnt. --Icodense (Diskussion) 23:26, 4. Apr. 2019 (CEST)
Oh je... Kiriburi (Diskussion) 23:34, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde besonders interessant, daß Hannig nahezu durchgängig im Rahmen des Interviews das generische Maskulinum verwendet. Mal abgesehen vom ganzen Unsinn, den sie da erzählt. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 03:58, 5. Apr. 2019 (CEST)

Nüchtern betrachtet sind die Aktivitäten der Lemmaperson von seriös geltenden Medien rezipiert worden: Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova, Bayerischer Rundfunk puls, Süddeutsche Zeitung, Netzpolitik (Heise und Vice lasse ich außen vor). Es erschließt sich nicht, warum das in dem biografischen Artikel nicht erwähnt werden soll, wie es analog üblich ist in Artikeln über lebende Personen ist. Weil es um Wikipedia geht?--Fiona (Diskussion) 06:33, 5. Apr. 2019 (CEST)

.... und genau deshalb habe ich den Hinweis auf „die Aktivitäten der Lemmaperson“ in den Artikel eingestellt, obwohl ich sie persönlich für völligen Unsinn halte. Aber seit wann wäre (ist) das ein Kriterium für den Inhalt eines enzyklopädischen Artikels ? Qaswa (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2019 (CEST)
Belegen kann man vieles. Ich halte es für Newstickeritis, wie wir sie in anderen Artikeln regelmässig entfernen. Ob es enzyklopädisch relevant ist und Hannig sich zeitüberdauernd „für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia“ einsetzt, kann man vielleicht in ein bis zwei Jahren abschätzen; momentan sehe ich das eher als medienwirksam inszenierte Eintagsfliege. Zwar mit durchaus positiver Wirkung, aber eben bisher ohne überdauernde Bedeutung. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:19, 5. Apr. 2019 (CEST)
Einerseits kann man die (langfristige) Relevanz dieser Information bzw. Aktion durchaus bezweifeln und nicht alles was belegbar ist muss unbedingt in einen Artikel. Andererseits kann jedoch das Meiste, was sich reputabel belegen lässt in einen Artikel. Die Auswahl ist bis zu einem gewissen Grad eine Ermessensfrage der beteiligten Autoren und hängt auch davon ab, was an verwertbaren (belegten) Informationen zu einem Thema überhaupt zu Verfügung steht, welchen Umfang der Artikel bereits hat und wie verfügbare Sekundärliteratur (z.B. Biografien zu einer Person) die Informationen gewichtet.
Zieht man das alles in Betracht, so halte die Angabe dieser Information im Artikel zumindest für vertretbar, da sie reputabel belegt und derzeit ohnehin kaum verwertbares Material zu Hannig vorliegt. Theoretisch könnte man zwar noch was zu ihrem Werk bzw. Buch schreiben, aber das hat bereits einen eigenen Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 15:51, 5. Apr. 2019 (CEST)
Relevanz für WP folgt daraus, dass hier eine Person WP kritisiert und das medienwirksam. WP Anspruch auf Vollständigkeit und Objektivität fordert dies zuzulassen und nicht unerwähnt zu lassen.J2s1a (Diskussion) 09:49, 6. Apr. 2019 (CEST)
Da sind wir dann allmählich auf dem Niveau von Paris Hilton: Hannig ist bekannt dafür, bekannt zu sein. Wem's gefällt... --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:14, 6. Apr. 2019 (CEST)
Das wurde ja auch alles gelöscht. [1] --87.162.164.212 10:46, 6. Apr. 2019 (CEST)

Dieses Interview enthält alle notwendingen Informationen. Eine Referenz, nur um das Hashtag im Artikel unterzubringen, ist redundant. Ich habe das zurückgesetzt. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 14:01, 6. Apr. 2019 (CEST)

Positionen zu Wikipedia

Ich bitte um Zustimmung zur Wiederherstellung folgender Bearbeitung: Hannig setzt sich in der Wikipedia für Geschlechtergerechtigkeit ein und fordert demokratischere Strukturen auf Wikipedia. So erstellte sie den Artikel “Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autorinnen“. Dieser wurde zur Löschung vorgeschlagen. Die Löschung wurde mit Redundanz begründet.[1] Dies führte auf Wikipedia zu einer heftigen Diskussion und war mitursächlich für das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache.[2] Das Redudanz-Argument zeigt ein Struktur-Problem Wikipedias im Umgang mit dem generischen Maskulinum auf: Eine Liste von Autoren enthält wegen des generischen Maskulinums Autoren und Autorinnen. Dies wissen Algorithmen und Nutzer nicht immer. Wenn man "Autorinnen" sucht, fand man bislang gar nichts. Man musste die Liste von Autoren, die Männer und Frauen enthielt, durchgehen und die Autorinnen einzeln rausschreiben. Das ist nach Hannig nicht mehr zeitgemäß. Deswegen legte sie die Liste der Autorinnen an.[1]

Theresa Hannig geht es nicht nur um diese eine Liste, sondern um grundlegende Änderungen Wikipedias. Sie möchte Geschlechtergerechtigkeit herstellen und dass mehr Frauen und nicht binäre Menschen in Wikipedia Erwähnung finden. Hannig ermutigt Frauen und nicht-binäre Menschen, sich an der Wikipedia zu beteiligen. Außerdem geht es ihr um demokratischere Ausrichtung Wikipedias. Derzeit sei Wikipedia meritokratisch orientiert. Das heißt, der Einfluss der Nutzer hinge von ihren Verdiensten um Wikipedia ab. Hinsichtlich der Löschmacht ist Hannig grundsätzlich dafür, dass Experten weiterhin über die Löschung von Artikeln entscheiden. Die Löschmacht solle jedoch einem Gremium obliegen und nicht einzelnen Personen.[1]

  1. a b c Theresa Hannig im Gespräch mit Gesa Ufer: Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia, deutschlandfunkkultur.de vom 3. April 2019, abgerufen am 4. April 2019
  2. Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache (Primärquelle und Selbstreferenz auf Wikipedia). In: Wikipedia. 5. April 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 6. April 2019]).

Begründung: Hinzugefügt wurde der Abschnitt "Positionen zu Wikipedia". Rückgriff auf Interview im DLF. Sachliche Darstellung der Kritik Hannigs an WP. Sie fordert: Geschlechtergerechtigkeit und mehr Demokratie. Gender erklärt. WP muss als Enzyklopädie Selbstkritik dulden können. Darum Relevanz gegeben.J2s1a (Diskussion) 09:39, 6. Apr. 2019 (CEST)

erstens: nein, diese ausführliche Darstellung ist im Artikel nicht erforderlich
zweitens: der ganze Sermon steht jetzt schon auf ewig in der WP:Versionsgeschichte, es würde hier also eine schlichte Verlinkung genügen, falls dein Textvorschlag nochmals nachgelesen werden soll.
drittens: du vergisst, dass die Interviewerin und Interviewte auf die Twitter-Aktion hingewiesen haben, mit der die Verhältnisse in der Wikipedia "demokratisiert" werden sollten. Es wurden auch Zahlen genannt.
Im Falle, dass das WP-Thema ausführlicher dargestellt wird, gehört die Twitter-Aktion als Teil des umfangreichen PR-Geschäfts natürlich auch hierher.
--Goesseln (Diskussion) 10:08, 6. Apr. 2019 (CEST)
Zumindest mit Formulierungen wie "Das Redudanz-Argument zeigt ein Struktur-Problem" wird das nichts. Ob hier ein Problem, gar ein strukturelles vorliegt, ist ja gerade Gegenstand der MB-Diskussion und der Twitter-Kampagne der Lemma-Person. Fest steht da noch lange nichts. Das hat hier nichts zu suchen, WP ist kein Newsticker. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 10:17, 6. Apr. 2019 (CEST)
Nur der Form halber, falls jemand vorbeikommt und wieder Mal die Stimmen auszählen möchte: absoluter Einspruch, der Spuck geht auf den Senkel. -jkb- 10:41, 6. Apr. 2019 (CEST)
Dir ist schon klar, das Kommentare wie dieser in Betracht der Vorgeschichte, wenn überhaupt einen Grund liefern diese Einsprüche zu ignorieren.--Kmhkmh (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2019 (CEST)
so so, der Ton gefällt mir nicht, Kollege... Falls du Andeutungen machen möchtest, so habe ich bspw. in dieser VM gegen sie] zu ihrem Gunsten argumentiert, OK? So viel zu Vorgeschichten. -jkb- 11:22, 6. Apr. 2019 (CEST)
Du scheinst mich da mit jemanden zu verwechseln.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 6. Apr. 2019 (CEST)
@Fiona B.: Was meinst du? Grüße, J2s1a (Diskussion) 19:33, 6. Apr. 2019 (CEST)
Zitat: "erstens: nein, diese ausführliche Darstellung ist im Artikel nicht erforderlich": Andere Meinung, Begründung s.o.
Zitat "zweitens: der ganze Sermon steht jetzt schon auf ewig in der WP:Versionsgeschichte, es würde hier also eine schlichte Verlinkung genügen, falls dein Textvorschlag nochmals nachgelesen werden soll." Das ist bei WP ganz normal, dass wenn ich etwas schreibe und das gelöscht wird, dass das dann trotzdem in der Versiondsgeschichte sieht. Nicht jeder sieht da aber immer nach. Schon gar nicht bei hunderten Bearbeitungen. Deswegen finde ich das Argument nicht überzeugend.
Zitat: "drittens: du vergisst, dass die Interviewerin und Interviewte auf die Twitter-Aktion hingewiesen haben, mit der die Verhältnisse in der Wikipedia "demokratisiert" werden sollten. Es wurden auch Zahlen genannt." Ich möchte hier nichts abschließendes. Ich möchte hier Vollständigkeit. Wir können die Twitter-Aktion hier gerne reinbringen, wenn es diese gab. Nichts dagegen.J2s1a (Diskussion) 19:57, 6. Apr. 2019 (CEST)

@Frozen Hippopotamus:Zitat: "Zumindest mit Formulierungen wie "Das Redudanz-Argument zeigt ein Struktur-Problem" wird das nichts." Vorschlag, die Formulierung abzuändern. z.B., "Aus Sicht von" oder indirekte Rede/Konjunktiv. Andere Vorschläge willkommen. :)J2s1a (Diskussion) 20:01, 6. Apr. 2019 (CEST)

Ja, indirekte Rede wäre nötig. Aber vorher sollte entschieden werden, ob der Abschnitt insgesamt eine sinnvolle und notwendige Ergänzung des Artikels ist. Das will ich nicht beurteilen. Danach stehe ich aber gerne für sprachliche Anregungen zur Verfügung. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 20:08, 6. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe mir diesen Artikel auch mal angeschaut, nachdem auf der MB-Disk. erwähnt wurde, dass er die Wikipedia-Aktion erwähnt. Zu den 2 betr. Sätzen habe ich Verständnisfragen:

  • Satz 1: Theresa Hannig hat im April 2019 eine Online-Petition „für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia“ unter dem Hashtag #wikifueralle auf Change.org angestoßen.[5]

Ab wievielen Followern/Likern ist eine Petition in einer WP-Bio erwähnenswert? Ist es üblich, den Wortlaut des Hashtags zu nennen? Ist es üblich, den Petitions-Hoster zu nennen? Und sie alleine hat „angestoßen“?

  • Satz 2: Der Anlass war die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, die sie am 12. März 2019 in der Wikipedia erstellt und damit eine Diskussion ausgelöst hat.[6][7][8]

Hier fehlt auf jeden Fall die Kennzeichnung der Liste als „Artikel“ – die Liste könnte sonstwo "in der Wikipedia" stehen. Und ist ihre Erstellung des Artikels relevant für ihre Bio? Dass sie es war, die das Teil erstellt hat (1 einziger Edit, 1079 Bytes, aktuell 3,45 % Anteil am Artikelumfang), spielte doch keine mitentscheidende Rolle bei den Löschdiskussionen, oder?
Und ihre Beteiligung an der Wikipedia hat 0 Relevanz, weil sie nur 60 Beiträge beigesteuert hat (2 in 2016, der Rest ab 12.03.2019). Ob das aber als Ausgangserfahrung für eine Petition reicht, weiß ich auch nicht…

Meiner Meinung nach könnte das höchstens (!) auf einen kurzen Satz zusammengedampft werden wie:

  • Hannig gehört zu den Initiatoren einer Online-Petition „für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia“.[5][6][7][8]

Kritischer Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:40, 10. Apr. 2019 (CEST)

Es wirkt schon etwas peinlich, wenn das Leben einer 34-jährigen Frau zu 50% aus einer Online-Petition und einer Wikipedia-Liste besteht. Mit solchen Gewichtungen tut man ihr ganz sicher keinen Gefallen.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:34, 12. Apr. 2019 (CEST)
Na ja, "das Leben" besteht nicht daraus, sondern 2 1/2 Textzeilen. Und das ist ok. Ein Ausweitung ist jedoch nicht angemessen.--Fiona (Diskussion) 11:39, 12. Apr. 2019 (CEST)
Der Abschnitt "Leben" hat 131 Wörter (ohne EN), davon befassen sich 53 mit der Online-Petition und der Liste. OK, es sind also nicht 50% sondern nur ca. 40% des Abschnittes, die sich damit befassen. Welch interessantes Leben! Mein Fehler. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:55, 12. Apr. 2019 (CEST)
Es steht dir frei den Artikel mit mehr Inhalt zu füllen. Und dir noch ein interessantes Leben. --Fiona (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2019 (CEST)

 Info: habe mal eine 3M gestartet: Wikipedia:Dritte Meinung#Theresa Hannig --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2019 (CEST)

„diese Lücke habe sie schießen wollen“

Mal außerhalb des 3M-Abschnitts, ich nehme mal diese Version:
>>Im April 2019 startete sie eine Online-Petition „für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia“. Der Anlass war die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, die sie am 12. März 2019 in der Wikipedia erstellt hatte, womit sie in der Online-Enzyklopädie eine Diskussion über geschlechtergerechte Sprache auslöste, die auch auf Presse-Resonanz stieß.<<
Referenziert ist dabei u. a. die SZ vom 25.03.:
>>Am 12. März hat die Autorin Theresa Hannig in der deutschsprachigen Wikipedia eine "Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen" erstellt und damit eine Diskussion ausgelöst. Im Kern geht es um die Frage: Ist Wikipedia männerlastig? Für Hannig ist die Antwort klar: Männliche Autoren seien auf Wikipedia überrepräsentiert, machten mehr als 80 Prozent der Autoren aus, schreibt sie in ihrem Blog. Eine Auflistung von Autorinnen aber fehle, diese Lücke habe sie schießen wollen. Hannig, Autorin dystopischer Romane wie "Die Unvollkommenen" oder "Die Optimierer", führt sich auch selbst auf der Liste auf.<<
Sie führt, diese Lücke schließen wollend, indes nicht nur "sich selbst" (erstmals auf WP) auf, sondern sage und schreibe 14 andere Autorinnen, siehe ihre Version! Und auch heute noch hält sie satte 1,5 % der "von ihr geschriebenen" Liste, in der inzwischen 132 drinstehen.
Daß sich andere "beteiligen", wird aber explizit goutiert:
>>Es gibt bisher einfach keine Liste für deutschsprachige Science-Fiction Autorinnen. Das muss sich ändern! Hier wird der Anfang gemacht. Die Liste wird/kann/soll stetig erweitert werden.<<
--17:25, 24. Apr. 2019 (CEST)
„diese Lücke habe sie schießen wollen“ [sic] ist wohl ein Tippfehler der SZ. ;-) --Wikinger08 (Diskussion) 15:39, 9. Mai 2019 (CEST)

3M

Soll der Abschnitt

Im April 2019 startete sie eine Online-Petition „für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia“ unter dem Hashtag #wikifueralle auf Change.org.[5] Der Anlass war die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, die sie am 12. März 2019 in der Wikipedia erstellt hatte, womit sie in der Online-Enzyklopädie eine Diskussion über geschlechtergerechte Sprache auslöste, die auch auf Presse-Resonanz stieß.[6][7] Nach Ansicht von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in der NZZ reflektiere der Konflikt um die Liste auch „einige der Gründe, die die Mitarbeit am Projekt unattraktiv machen“.[8]

In den Artikel oder nicht? --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2019 (CEST)


  • 3M Ihr Werk Die Optimierer, also der Punkt, der sie eigentlich relevant macht, ist im Artikel mit einer halben Zeile vertreten (bei meiner Monitorgröße...); dieser Haschtagdingsbums, der schon heute an Relevanz verloren hat und niemand kümmert sich drum, macht viereinhalb Zeilen aus. Hat da enzyklopädisch gesehen nichts zu suchen. -jkb- 19:26, 13. Apr. 2019 (CEST)
Ähäm, vieleicht weil das Buch Die Optimierer einen eigenen Artikel hat? --Fiona (Diskussion) 19:29, 13. Apr. 2019 (CEST)
Auch. Aber vermutlich ist ein erschienenes Buch releventer und wichtiger als irgendein Twitterhashtag. Ob der nun ein hundert "I like"'s hat oder nicht. -jkb- 19:39, 13. Apr. 2019 (CEST)
Nunun, der "Twitter-Hashtag" wird in seriösen Medien rezipiert, weil er für ein grundsätzliches Problem steht; und der Konflikt um die Liste ist sogar bis zur NZZ durchgedrungen. Das alles ausgelööst von Theresa Hannig. Von Irrelevanz in ihrer Biografie kann nicht die Rede sein.--Fiona (Diskussion) 20:33, 13. Apr. 2019 (CEST)
Unabhängig von der Diskussion um den obigen Text, kann man auch in diesem Artikel durchaus etwas mehr zu den Optimierern schreiben, eine kurze Beschreibung wie man sie in einer Werksübersicht findet. Nur eine allzu detaillierte Darstellung von Inhalt und Rezeption ist unsinnig, da es dafür ja den den eigenen Artikel gibt. Aber eine kurze Übersicht kann bzw. sollte hier durchaus auch stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:28, 13. Apr. 2019 (CEST)
Gern. Sei mutig. Mach es.--Fiona (Diskussion) 20:33, 13. Apr. 2019 (CEST)
  • 3M Ich habe "Leben" ein wenig ausgebaut. Ihre Wikipedia-Initiative finde ich erwähnenswert und in der Länge angemessen, bis auf den letzten Satz (NZZ): Er hat mit ihrer Person nichts zu tun. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:51, 13. Apr. 2019 (CEST)
Stimmt nicht. Auf Theresa Hannig geht der NZZ-Artikel explizit ein.--Fiona (Diskussion) 21:22, 13. Apr. 2019 (CEST) Danke für die Ergänzungen. Ich habe den letzten Satz herausgenommen. --Fiona (Diskussion) 21:25, 13. Apr. 2019 (CEST)
Die Petition hat bereits Relevanz, weil sie in zig seriösen Medien rezipiert wird.--Fiona (Diskussion) 22:29, 13. Apr. 2019 (CEST)
  • 3M Ich erinnere mich, dass die von der CDU gegen die Deutsche Umwelthilfe im letzten Jahr angestrengte Petition so lange nicht im Artikel Erwähnung fand, wie sie noch nicht abgeschlossen war. Erst nachdem sich eine nicht unbeträchtliche Zahl an Unterstützern gefunden hatte und sie beendet war, wurde sie mit ihrem dann relevanten Ergebnis im Artikel aufgenommen. So sollte es hier auch gehandhabt werden: Sobald das mit der Petition verbundene Meinungsbild angenommen wird und Wirkung für die Wikipedia entfaltet, können es und die Petition hier erwähnt werden. Vorher nicht. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 19:28, 13. Apr. 2019 (CEST)
@Frozen Hippopotamus: Welche Petition der CDU? Es war ein Parteitagsbeschluss. Gruß --Parvolus 22:20, 15. Apr. 2019 (CEST)
  • 3M Würde mich Frozen Hippopotamus anschließen: Solange eine Online-Petition läuft, sollte sie nicht auch über Wikipedia beworben werden. Bitte zügig aus dem Artikel entfernen und auch erst nach dem Abschluss des Meinungsbilds auf WP wieder in den Artikel hineinnehmen – wenn überhaupt. Die in dem Artikel beschriebene Person ist m.E. ohnehin nicht relevant, das Behalten eines Artikels über sie ist m.E. sachfremden Erwägungen geschuldet und nicht nachvollziehbar. In vergleichbaren Fällen wäre die Löschung schon längst erfolgt.--Aschmidt (Diskussion) 16:49, 14. Apr. 2019 (CEST)
Aschmidt, frag doch bitte WolfgangRieger, [2] warum Theresa Hannig als Autorin relevant ist. Er wird dir die "sachfremden Erwägungen" sicher gern erläutern.--Fiona (Diskussion) 19:27, 14. Apr. 2019 (CEST)
Über die Petition der CDU gegen die DUH wurde deutliche umfangreicher berichtet, das war über Wochen ein Thema in den Medien. Und troztdem wurde diese Petition erst nach ihrem Abschluss im Artikel aufgenommen. WP ist kein Newsticker. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 13:03, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ähäm, dir wurde doch bereits erklärt, dass es sich nicht um eine Petition, sondern einen Parteitagsbeschluss der CDU handelte. Was hat das mit der medial rezipierten Aktivität einer Lemmaperson zu tun?--Fiona (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2019 (CEST)
Whataboutism ist kein Argument.
Man darf Wikipedia in der Öffentlichkeit kritisieren. Ja, tatsächlich. Man darf Petionen inititieren. Gerade wenn es um Kritik an Wikipedia geht, die breit in seriösen Medien zum Thema gemacht wird, sollten wir den Artikel der Kritikerin nicht stellvertretend für die Frau "bestrafen". In jeder anderen Biografie werden aktuelle medienrelevante Betätigungen aufgenommen.--Fiona (Diskussion) 13:11, 15. Apr. 2019 (CEST)
Alles was mit Frauen und Feminismus zu tun hat ist super wichtig und immer zu behalten aber auch nicht. PS: Ich bin Feminist... --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 13:14, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Fiona B., wenn Whataboitism kein Argument ist warum argumentiert du dann mit anderen Artikeln? Das ist irgendwie Nonsens, IMHO. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:41, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr Hier geht es um Hannig, nicht um alle Frauen oder Feminismus. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:44, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Fiona B., wo siehts Du hier Whatabouitism? Es geht um Konsistenz und gleiches Vorgehen in vergleichbaren Fällen. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 14:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
Nein, es geht darum, was in einer Biografie relevant ist darzustellen.--Fiona (Diskussion) 15:25, 15. Apr. 2019 (CEST)
Du weißt ganz genau, dass die Aktivitäten des Herrn Pohlmann keine Resonanz in den Medien finden. Mehrere User haben danach gesucht, es wurde ausführlich diskutiert. Hätte es Medienberichte gegeben, hätten ich u.a. sie eingearbeitet. Deine Argumentation hier ist nicht ganz redlich.--Fiona (Diskussion) 17:51, 16. Apr. 2019 (CEST)
Auswertung 3M

6 sprechen sich dafür aus, den Abschnitt zumindest vorerst zu entfernen, 2 möchten ihn im Artikel behalten.
Da das Ergebnis eindeutig ist, habe ich ihn entfernt. --Stepro (Diskussion) 16:57, 16. Apr. 2019 (CEST)

Nicht einverstanden. Wer hat dich beauftragt, die dritten Meinungen "auszuwerten" und gleich Taten folgen zu lassen? --Fiona (Diskussion) 17:21, 16. Apr. 2019 (CEST)
Sag' mal geht's noch? Seit wann muss man "beauftragt" werden, um solche Abstimmungen auszuwerten? Noch dazu, wenn das Ergebnis derart eindeutig ist wie hier.
Ich bin im besten Sinne von 3M ein Dritter, da weder im Artikel noch bei der Abstimmung involviert (ganz im Gegensatz zu Dir übrigens). Mir ist sogar der Inhalt relativ egal. Hier gibt es ein eindeutiges Votum, dass der Abschnitt aus dem Artikel soll, zumindest solange die Petition läuft. Mit der Auswertung und Umsetzung zu warten bis die Petition beendet ist, dürfte logischerweise nicht sehr zielführend sein. Also bitte mal einen Gang zurückschalten und das (zumindest vorläufige) eindeutige Ergebnis der 3M akzeptieren und respektieren! --Stepro (Diskussion) 17:27, 16. Apr. 2019 (CEST)
Deine persönliche Meinung kannst du gern in einer 3 M formulieren. Doch so geht das nicht, Stepro. Nach 3 Tagen tonnt man einen vielfach belegten Abschnitt nicht. Zudem sind es bisher 4 User, die den Abschnitt relevant genug finden. --Fiona (Diskussion) 17:32, 16. Apr. 2019 (CEST)
Natürlich könnte ich das, wenn ich eine hätte. Mir ist das jedoch gleichgültig, also gibt es keine Meinung von mir zu äußern. Wie bereits geschrieben habe ich als bisher Unbeteiligter und neutraler Nutzer lediglich (zumindest einen Zwischenstand) ausgewertet. Wieso Du als Beteiligte meinst dagegen eingreifen zu müssen darf wohl ein Rätsel bleiben.
Da auch einer von uns beiden offenbar nicht zählen kann, bitte ich um Angabe, wer die 4 Befürworter sein sollen. Ich zähle da oben genau 8 Punkte bis zum Zeitpunkt der Auswertung, davon
--Stepro (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2019 (CEST)

Es ist wirklich ein Armutszeugnis für de.Wikipedia, wenn User wegen der Kritik, die eine Autorin in der Öffentlichkeit übt, Standards der Artikelarbeit außer Kraft setzt. --Fiona (Diskussion) 17:38, 16. Apr. 2019 (CEST)

Richtig, Du hast Dein Verhalten sehr treffend analysiert. --Stepro (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2019 (CEST)
Ein Basis-Standard ist, dass wir nach Sekundärquellen arbeiten, die als gut recherchiert gelten. Das ist hier der Fall. Trotzdem wollen einige den Abschnitt raus haben. Das hat ganz klar keine sachlichen Gründen. Es ist auch nicht üblich nach 3 Tagen Diskussion ohne Ankündigung zu meinen man müsse nun einen Mehrheitswillen exekutieren. Du bist kein Admin mehr, Stepro. Und das ist auch gut so. Ich habe nun den Titel der Petition herausgenommen. Vielleicht beruhigt das ja einige Gemüter.--Fiona (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2019 (CEST)
Danke, Deine Belehrungen an mich sind unnötig. Ich finde es auch sehr gut so, dass ich hier kein Admin mehr bin. Nur spielt das hier auch keine Rolle, zur Auswertung von 3M braucht es keine erweiterten Rechte. Es lässt sich übrigens auch trefflich mit Sekundärquellen belegen, dass Frau Hannig blond ist und lange Haare hat. Nur hat auch das nichts im Artikel zu suchen. Nicht alles, was sich belegen lässt, ist auch enzyklopädisch relevant. Und hier hat eine deutliche (!) Mehrheit den Abschnitt als (ich wiederhole mich: zum jetzigen Zeitpunkt!) nicht relevant erachtet. Daher ist er zu entfernen. Dein Eingreifen jedoch, obwohl Du klar parteiisch bist und hier meintest, nahezu jede Stimme in Deinem Sinne kommentieren zu müssen, finde ich dagegen maximal daneben. --Stepro (Diskussion) 17:56, 16. Apr. 2019 (CEST)
Quatsch. Wenn ich parteeisch bin, was bist dann erst du? Du setzt deine nicht sachlich begründete Meinung aggressiv durch. Das allerdings ist maximal daneben genauso wie deine Bemerkung über die blonden langen Haaren. Nach alle den Jahren hast du nichts begriffen und nichts dazu gelernt. --Fiona (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2019 (CEST)
Du argumentierst die ganze Zeit pro Abschnitt, und kommentierst jede Meinung, die Dir nicht passt, hälst Dich aber nicht für parteiisch. Ich, der mehrmals schrieb, dass mir die Angelegenheit inhaltlich egal ist, und der hier nie editiert hat, setzt aggresiv seine Meinung durch. Ja nee, is klar, ne. Wir ziehen uns auch alle jeden Morgen die Hosen mit der Kneifzange an. Außer Du natürlich. --Stepro (Diskussion) 18:34, 16. Apr. 2019 (CEST)

User, die gegen den Abschnitt sind - Ex-Admin Stepro, Ralf Roletschek - haben Taten folgen lassen und diese mittels eines Admins durchgesetzt. Nach 3 Tagen eine 3 M mit einer solchen Aktion zu beenden, ist mehr als unüblich. Sachliche Gründen kann ich darin nicht erkennen.--Fiona (Diskussion) 18:13, 16. Apr. 2019 (CEST)

Deine wiederholte genüßliche Bemerkung, dass ich Ex-Admin bin, ist unanständig. Dass ich gegen den Abschnitt bin, ist eine glatte Lüge. Bitte unterlasse beides.
Wenn Du sachliche Argumente nicht "erkennst" und statt dessen Deine persönliche Meinung als *üblich" betrachtest, ist Dir wohl nicht mehr zu helfen. --Stepro (Diskussion) 18:34, 16. Apr. 2019 (CEST)
Welches sind deine "sachlichen" Gründe? Ich sehe keine. Dass nach 3 Tagen 3 M-Diskussion ein Abschnitt entfernt werden muss? Mach dich nicht lächerlich. Der Abschnitt soll raus, damit die Kritik an Wikipedia, die in den Medien breit thematisiert wird, verschwinden soll. Das sind politische Gründen, zu deren Sachwalter du dich gemacht hast. --Fiona (Diskussion) 18:42, 16. Apr. 2019 (CEST) "Unanständig" ist der Schulterschluss, den ihr User hier vorgeführt habt. Das hast nichts mit kopperativer, nichts mit enzyklopädischer Artikelarbeit zu tun. Die Wirkung solchen Verhaltens ist verheerend für neue Autorinnen. --Fiona (Diskussion) 18:47, 16. Apr. 2019 (CEST)
Kopilot ist übrinx auch Ex-Admin und Alt-User. Spielt aber genausowenig Rolle wie die Tatsache, daß "Elop" und "Fiona B." schon mal infinit gesperrt waren. Im Moment sind alles schlicht aktive User, die sich an Diskussionen beteiligen oder nicht.
Ich würde auch nicht davon ausgehen, daß alle Befürworter und Ablehner jeweils einen analogen Fokus hätten.
Ich persönlich bin sehr verdutzt, daß bei "guten" Lemma-Objekten plötzlich die WP gefälligst Self-Promo-Aktionen unterstützen soll, bevor sich ansonsten nennenswert jemand dafür interessiert - und dann noch mit bescheuertem Twitter-Hashtag.
Ich habe keine Lust darauf, daß die Wikipedia immer schlechter wird.
Der umseitige Artikel behandelt übrinx eine Autorin fiktionaler Texte, deren Erstling erstaunliches Echo ausgelöst hat . und nicht einen Exponenten der Frauenbewegung.
Vielleicht berichtet demnächst ein Blatt darüber, daß sie sich Labrador-Welpen zugelegt habe und wie die hießen. Das interessiert bestimmt einige Leute, gehört aber sicher nicht ins Lexikon. --Elop 19:45, 16. Apr. 2019 (CEST)
Ach, wenn sie eine "Exponentin" der Frauenbwegung wäre (woran erkennt man das, dass sie keine ist?), dann dürften Interviews mit ihr und Berichte über sie in dem Artikel dargestellt werden? Eine Autorin fiktionaler Werke hat sich hingegen gefälligt nicht zu Thema Geschlechtergerechtigkeit in Wikipedia zu äußern, und wenn es die Medien interessiert, was sie denkt, dann gehört das nicht in ein Lexikon? Dein Ernst? Mit abfälligen Bemerkungen führt ihr euch nur selbst vor. Was eine Frau denkt, ist für euch so wenig ernst zu nehmen wie die blonden Haare und die Anschaffung eines Labrador-Welpen.--Fiona (Diskussion) 19:57, 16. Apr. 2019 (CEST)
Du verdrehst wie immer die Fakten. Selbstverständlich darf sie sich "zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in Wikipedia" äußern. Wie jede andere Frau auch. Nur ist das nicht enzyklopädisch relevant. Ebenso, wie wenn sich ein männlicher Autor fiktionaler Werke dazu äußert. Das gehört tatsächlich nicht in ein Lexikon. Wenn er oder sie sich zum Thema Klimawandel äußert, übrigens auch nicht. --Stepro (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2019 (CEST)
Wenn es etwas gibt, was ich unbedingt unterschreiben würde, dann wäre es dieser Satz von Elop: Ich habe keine Lust darauf, daß die Wikipedia immer schlechter wird. So geht es mir auch. Und ich wäre mir auch nicht so sicher, wer hier wen vorführt, Fiona. Schau dir doch bitte einmal an, was du in den letzten Wochen hier für Bearbeitungen vorgenommen hast. Da wird etwas sehr leicht zum Selbstzweck und zum Kampf gegen den Rest der Welt. Darauf habe ich auch keine Lust, das ist auch nicht geneigt, die Stimmung zu verbessern, eher im Gegenteil. My 2ct.--Aschmidt (Diskussion) 20:09, 16. Apr. 2019 (CEST)
Die Wikipedia wird immer schlechter, weil ich in dem Artikel zwei Sätze eingefügt habe über die Aktiviäten der Lemmaperson, für die sich die Qualitätsmedien interessieren? Willst du mir das sagen? "Zufällig" betrifft es das Thema Frauen in der Wikipedia. Und ihr fühlt euch in eurer Befindlichkeit gestört. Die Wikipedia wird immer schlechter, weil ein verknöcherter Männer-Klub sein Terrain verteidigt. Unerträglich ist das.--Fiona (Diskussion) 20:21, 16. Apr. 2019 (CEST)
<zwischenreinquetsch>@Fiona: Hier wird sachlich diskutiert über eine Petition, die aus mehreren diskutierten Gründen für viele Nutzer nicht relevant für eine Biografie ist. Es ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung, wenn du die sachliche Ebene verlässt, die Gründe anderer Nutzer in dieser Sachdiskussion nach deinem Sinne interpretierst bzw. Männer pauschal verurteilst. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
Nö, "sachlich" ist eure Kampagne übethaupt nicht.
Du solltest Deine Wortwahl überdenken. --Stepro (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2019 (CEST)
Splitter. Auge. Balken.--Fiona (Diskussion) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)
Wir haben also unterschiedliche Meta-Ebenen. Für dich ist es eine Auseinandersetzung mit einem verknöcherten Männer-Klub (was ist das denn?), und für mich ist es eine Frage der Qualität. Deshalb reden wir aneinander vorbei, und ein Treffpunkt ist nicht absehbar. – Ich erinnere mich noch ziemlich an einen Autor, der einmal an einem Samstagnachmittag schrieb: In meinen Artikeln gibt es keine Infoboxen. Er hat sich damit durchgesetzt, bis heute.--Aschmidt (Diskussion) 20:53, 16. Apr. 2019 (CEST)
Unsinn. Wenn du die Qualität meiner Artikelarbeit infrage stellen möchtest, dann tu das bitte auf den Diskusionsseiten der Artikel. Hier wird konzertiert ein Lex Hannig durchgesetzt. Und dass du dich daran beteiligt, befremdet mich. Für mich ist das ein Bruch in deiner Glaubwürdigkeit.--Fiona (Diskussion) 10:16, 17. Apr. 2019 (CEST)
Wenn die Sachargumente ausgehen, wird es persönlich? Finde ich ebenfalls nicht gut, wie es hier weitergeht.--Aschmidt (Diskussion) 11:59, 17. Apr. 2019 (CEST)
Die Sachargumente sind doch dir ausgangen. Und darauf soll ich nicht antworten dürfen? Doppelstandard lässt grüßen.--Fiona (Diskussion) 14:34, 17. Apr. 2019 (CEST)

Zitat aus der NZZ am 11. April: „Besonders anschaulich wurde die editorische Malaise Mitte März, als die Autorin Theresa Hannig die «Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen» der Wikipedia hinzufügen wollte und schroff mit den Worten «überflüssige Liste, die Redundanzen schafft, vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios ist» abgelehnt wurde. Auf den Löschantrag und die anschliessende Auseinandersetzung folgte eine «Vandalismusmeldung», schnell musste sich der Diskussions- als «Woman on a mission»-Account verstanden fühlen. Obgleich die Liste nach dem sogenannten «edit war» von einer Administratorin wiederhergestellt wurde, reflektiert der Konflikt einige der Gründe, die die Mitarbeit am Projekt unattraktiv machen. .... Angesichts der Zahlen kann man bei der Community zudem von einem ziemlich exklusiven Männerklub sprechen. Qua Satzung darf zwar jeder mitmachen, Frauen tun dies allerdings deutlich weniger, wohl auch aufgrund eines ausgeprägten «mansplaining».“[3]--Fiona (Diskussion) 19:34, 16. Apr. 2019 (CEST)

Warum die Mitarbeit für Fauen in diesem "ziemlich exklusiven Männerklub" so unattraktiv ist, führt ihr auf dieser Seite u.a. vor.--Fiona (Diskussion) 19:40, 16. Apr. 2019 (CEST)

Völlig Analoges könnte man auch aus der Sicht von Markus Fiedler und Dirk Pohlmann in die WP schreiben. Dadurch, daß wir diesen Pamphleten nicht den gewünschten Platz hier einräumen, kann man ja, wenn man will, prima ablesen, daß sie "offenbar zutreffen". --Elop 19:51, 16. Apr. 2019 (CEST)
Artikel in der NZZ - alles nur Pamphlete. Du machst dich vollends lächerlich. Peinlich, Elop. --Fiona (Diskussion) 20:00, 16. Apr. 2019 (CEST)
Lächerlich ist bereits dieser NZZ-Artikel. Man spekuliert ohne jeden Beleg oder auch nur Anhaltspunkt, dass das neue Modewort "Mansplaining" Schuld an der ungleichen Geschlechterverteilung bei den WP-Autoren sei. Genauso gut könnten sie behaupten, die Schriftgröße sei Schuld. Das ist ein ebenso aus der Luft gegriffenes Argument.
Und die "Wikipedia-Satzung", in der steht, dass jeder mitmachen dürfe, suche ich auch noch erfolglos. --Stepro (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2019 (CEST)
Die gibt es nämlich gar nicht. -jkb- 21:12, 16. Apr. 2019 (CEST)
Ne klar, NZZ ist ein Pamphlet und lächerlich. Ich hatte den Artikel auf der Grillenwaage zur Diskussion gestellt. Vielleichtg schuat ihr dort mal vorbei. Lächerlich und peinlich sind eure Einlassungen. Zum Fremdschämen. So viel Angst vor einer Frau? --Fiona (Diskussion) 10:45, 17. Apr. 2019 (CEST)
Das Zitat aus dem NZZ-Artikel ist insoweit irreführend, als der Artikel in einen Apell zum Mitmachen mündet. Das sollte man nicht unterschlagen.--Aschmidt (Diskussion) 11:59, 17. Apr. 2019 (CEST)
Sag mal, Aschmidt, zu welchen Waffen greifst du denn? Unterschlagen? Auf der Grillenwaage hatte ich geschrieben: wenn auch der Schluss mit einem Mitmach-Appell etwas abfällt. Worauf Perrak anwortete: „Mir gefiel gerade der Schluss sehr gut: Mitmachen heißt die Devise, dass sollte man allen Kritikern immer wieder sagen“. Nicht nachvollziehbar, warum das den Artikel als Beleg diskreditieren soll.--Fiona (Diskussion) 14:26, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ich glaube, du verlierst gerade die Übersicht über die Argumentation, deshalb klinkge ich mich von hier ab aus der Hannig-Show aus. Ich wünsche allen, die das unentwegt weitermachen möchten, schon einmal ein frohes Osterfest.--Aschmidt (Diskussion) 15:15, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ich glaube das nicht. Über meine Argumentation habe ich die Übersicht. Du über deine auch? --Fiona (Diskussion) 15:47, 24. Apr. 2019 (CEST)

Fortsetzung Dritte Meinungen

zu dem nun gekürzten Abschnitt ohne Nennung des Titels der Petition: Permalink: Theresa Hannig

3M: Kurzer informativer Abschnitt, mit Premiumquellen belegt, mich als LeserIn interessiert's auch, drinlassen. --JosFritz (Diskussion) 17:45, 16. Apr. 2019 (CEST)

3M: Ebenfalls raus. Eine Online-Petition sollte nicht in Wikipedia beworben werden. Wikipedia ist auch kein Newsticker. Und nicht alles was sich mit Quellen belegen lässt, unabhängig davon ob diese "Premium" sind oder nicht, ist für eine Biographie dauerhaft relevant. -- Triple C 85 |Diskussion| 23:37, 16. Apr. 2019 (CEST)

3M: Der Abschnitt sollte behalten werden. Er ist reputabel belegt. Interessant ist darüber hinaus, dass Theresa Hannigs Roman Die Optimierer relevant genug für einen eigenen Artikel in Wikipedia ist und dass es in diesem Roman unter anderem um Wikipedia geht. Daher ist ihr von der NZZ dokumentiertes Engagement mit dem Hashtag #wikifueralle auch im Zusammenhang mit ihrem mehrfach preisgekrönten Roman von Relevanz. -- Andreas Kemper talk discr 08:09, 17. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe mir jetzt extra den Artikel Die Optimierer durchgelesen und habe nicht ganz verstanden, inwiefern es da "um die Wikipedia" gehe. Könntest Du das bitte noch näher erläutern? --Elop 09:16, 17. Apr. 2019 (CEST)
Fiona hat es ja gesagt :-) -jkb- 09:23, 17. Apr. 2019 (CEST) <entferntes wieder eingefügt>
Beispielsweise wird in dem Roman statt von "verifizieren" von "wikifizieren" gesprochen. -- Andreas Kemper talk discr 10:40, 17. Apr. 2019 (CEST)
Inwiefern "beispielsweise" - gibt es noch andere Beispiele? Und inwieweit geht es dabei "um die Wikipedia"? Übt Hannig damit Kritik an unserem Wikifizieren ("In der Hauptsache geht es um Verlinkung, Kategorisierung und um ein einheitliches Layout.")?
Ich habe mir jetzt alle auffindbaren Rezensionen angesehen - allein 80 davon allein auf Amazon. Und außer Dir ist wohl noch niemandem aufgefallen, daß der Roman nennenswert mit Wikipedia zu tun habe. Aber Du bist ja relevanter Soziologe und hast da vielleicht einen wissenschaftlicheren Zugang als ich?
Bitte darlegen! --Elop 11:18, 17. Apr. 2019 (CEST)
Kannst du mal deinen Ton ändern?
Wenn du mich freundlich oder zumindest in einem angemessenen Tonfall ohne subtile Untertöne bittest, kann ich dir gerne weiterhelfen und den Link mit der öffentlichen Rezension hier einstellen. Aber so nicht, Elop. -- Andreas Kemper talk discr 11:34, 17. Apr. 2019 (CEST)
Die Rezension, in der der Begriff "Wikifizierung" verlinkt ist, ist im Artikel übers Buch verlinkt.
Undf offenbar hast Du nicht mehr als die Verwendung dieses Begriffs anzubieten, behauptest aber, "dass es in diesem Roman unter anderem um Wikipedia geht". Das hielte ich dann für eine sehr unredliche und unseriöse "Argumentation" und würde mich nicht unbedingt "freundlich" stimmen.
Ich halte es überdies für grob unhöflich, auf diese freundliche Nachfrage mit diesem Allgemeinplatz zu antworten. Es sei denn, nach Deinen Maßstäben wäre es wirklich eine plausible Erklärung für Deine zitierte Behauptung. --Elop 12:00, 17. Apr. 2019 (CEST)
Auf die Frage, inwiefern es in dem Roman um Wikipedia geht, zu antworten, in dem Roman wird bspw. von "wikifizieren" statt von "verifzieren" gesprochen, ist keine "grob unhöfliche" Antwort, sondern eine sachliche Beantwortung der Frage. Dass dies in einer Rezension explizit herausgehoben wurde, hast du nun ja selber herausgefunden.
Es betrübt mich, dass bereits die sachliche und korrekte Beantwortung einer Frage als "grob unhöflich" empfunden wird und zu subtilen persönlichen Angriffen führt. Genau aus diesen Gründen arbeite ich bei Wikipedia schon seit Jahren nur noch sporadisch mit. -- Andreas Kemper talk discr 12:09, 17. Apr. 2019 (CEST)
Interessant ist, was Hannig auf ihrer Website dazu schreibt (Durchstreichung von ihr): „Denn nur weil sich eine Information googeln lässt, heißt das noch lange nicht, dass sie auch wahr ist. Das Urteil über richtig oder falsch fällt heutzutage erst mit der Verifizierung Falsifizierung Wikifizierung. Was auf Wikipedia steht, ist – in den meisten Fällen – ziemlich richtig. Ich liebe Wikipedia und schaue fast täglich hinein.“--Fiona (Diskussion) 14:39, 17. Apr. 2019 (CEST)
Und daraus schlössest Du, daß der Roman die Wikipedia zum Thema habe? Weil sie, auch in Antworten auf die Disk zum Romanartikel, später darüber bloggt, daß sie täglich in die WP schaut?
Ist das Thema des Romans vielleicht auch die Geschlechtergerechtigkeit? Und später, sobald sie es bloggt, auch der Hunger in der 3. Welt und das von ihr vorausgesehene Feuer in Notre Dame?
Davon abgesehen könnte ich mir durchaus einen tieferen Hintersinn in "Wikifizierung" vorstellen. Nämlich den, daß eine kleine Gruppe von Wikipedianern darüber entscheiden kann, ob eine Lemmaperson "gut" oder "schlecht" ist und dies als Wahrheit in WP-Artikeln festschreibt ("wikifiziert").
Dieses erkannt habend hat Hannig sich halt im Netzwerken versucht, um in der Wikipedia für "gut" erklärt zu werden. Sie hat ergo das erkannt, was auch Fiedler und Pohlmann zu erkennen geglaubt hatten, aber ihrerseits höchst ungeschickt umgesetzt haben. --Elop 15:58, 17. Apr. 2019 (CEST)
Nunja, bei Agent*In und Andreas Kemper sieht man Dich aber noch ziemlich aktiv. Und in anderen dieser Artikel. Wobei auch Raknete irgendwie in Artikeln, in denen ihr Echtname nicht verlinkt ist, "nur noch sporadisch" aktiv ist.
Die Begriffe "unseriös" und "unredlich" hatte ich übrinx nicht "subtil" gemeint. Offenbar geht es in dem Buch so ziemlich null um die Wikipedia, da sehe ich nichts "sachlich Korrektes" in der Behauptung. --Elop 13:00, 17. Apr. 2019 (CEST)
Dann nehme ich das "subtil" in "subtile persönliche Angriffe" zurück.
Bei meiner 3M-Position bleibt es. Weil es im Roman Die Optimierer selber auch um Wikipedia geht und Theresa Hannig vor allem aufgrund dieses Romans einen Wikipedia-Eintrag hat, ist ihr Engagement zu Wikipedia relevant, wenn dieses von seriösen Medien aufgegriffen wird - was der Fall ist. -- Andreas Kemper talk discr 13:41, 17. Apr. 2019 (CEST)
By the way... Ich hatte vor 14 Jahren (!) die Liste utopischer Romane um Literatur von Frauen bzw. um einen Link zu feministisch-utopischer Literatur ergänzt. Seither ist in dieser Richtung nicht viel passiert. -- Andreas Kemper talk discr 14:09, 17. Apr. 2019 (CEST)

3M:Falls die Petition abgeschlossen ist und sich dann irgendwas daraus entwickelt, sollte sie aufgenommen werden. Vorher aber nicht.--Traeumer (Diskussion) 09:53, 17. Apr. 2019 (CEST)

3M: Der Abschnitt sollte nicht behalten werden, denn die Petition ist für den Artikel nicht relevant. Über Wikipedia wird oft berichtet. Im Umkehrschluss würde es bedeuten: wenn z.B. Achim Raschka (mir fällt gerade niemand anderes ein) ein Interview zur Wikipedia gibt und er hier einen Artikel hat, gehört das da rein? In meinen Artikel (falls es ihn denn gibt) gehört die SG-Sache von 2016, weil es vielfach rezipiert wurde und u.a. ich dafür Auslöser war? Machen wir das dann auch bei Ganser, Schreyer und den Filmmenschen, wenn es rezipiert wird, dass sie xy Filme drehen? Nein, machen wir nicht. Soll gutes Marketing (Social Media Kompetenz) belohnt werden? Nein, sollte sie nicht - und zwar nirgendwo, weder bei Unternehmen, noch bei Einzelpersonen. Die Petition selbst wird auch nicht der Grund dafür sein, dass sich hier in der Wikipedia etwas ändert, denn das kann nur die Community (zum Abschnitt hierüber: seit wann wird die WP über Petitionen gestaltet?). --AnnaS. (DISK) 09:57, 17. Apr. 2019 (CEST) Ergänzung: u. sie ist auch nicht die erste, die die Idee hatte (was imho auch eine Rolle in Bezug auf Relevanz für die Biographie v. T. Hannig spielt). --AnnaS. (DISK) 14:03, 17. Apr. 2019 (CEST)

ME liegt der entscheidende Unterschied in der Qualität der Quellen. --JosFritz (Diskussion) 10:07, 17. Apr. 2019 (CEST)
Du meinst, die Tagesschau usw. von damals seien qualitativ minderwertiger? --AnnaS. (DISK) 10:20, 17. Apr. 2019 (CEST)

3M: Die verkürzte Fassung war meiner Meinung nach in Ordnung, zumal sich mehr Prämium-Medien mit dem Sujet befassen (jetzt auch im Kurier). Andererseits hat AnnaS gute Argumente.--KarlV 10:00, 17. Apr. 2019 (CEST)

3M: Kann in den Artikel wenn breites Medienecho herrscht und die Petition erfolgreich ist. Zwei Zeitungen und der Anfang einer Petition sind aber für eine Enzyklopädie irrelevant. Egal ob Frau, Tier, Mann, Mensch, Baum, Gebäude oder eingebildete alte Herren aus denen Weltreligionen entstehen 2A01:598:8191:23AC:615C:C360:8E46:AF7C 12:14, 17. Apr. 2019 (CEST)

3M: Derzeit!!!! irrelevanter Nebenaspekt zur Person. Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht das das jemals mehr als ein kurzfristiger Medienhype wird, lasse mich aber gerne eines besseren belehren wenn in einem Jahr immer noch darüber berichtet (entweder im Rahmen der Person in angemessener Lebeswerkbetrachtung oder über die Petition) wird.--Fano (Diskussion) 14:10, 17. Apr. 2019 (CEST)

23M: Derzeit ist diese Kampagne das, was sie in die Nähe der Relevanz führen könnte. Wenn die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit nur genausogroß wie bei den interessierten Kreisen wäre. Können wir das aus unserer Blase erkennen? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:50, 17. Apr. 2019 (CEST)

3M: Ich halte es für sehr wichtig dass die Online-Petition „für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia“ ausführlich im Artikel dargestellt wird. Wir machen uns doch lächerlich als Wikipedia, wenn dies nicht erwähnt wird. Mensch der Ruf von Wikipedia steht mal wieder auf dem Spiel! Wikipedia unterdrückt Fakten! Und es ist ein Faktum, dass es diese Petition gibt! Das ist doch Wasser auf die Mühlen, die Wikipedia für einen zensierenden, diktatorischen Haufen halten! Einerseits werden Umfragen unterdrückt, anderseits Petitionen. Das ganze ist doch nur noch lächerlich! Valanagut (Diskussion) 16:37, 17. Apr. 2019 (CEST)

Dass „Wikipedia Fakten unterdrückt“ ist unvermeidlich, jedenfalls wenn man unterstellt, dass nicht jedes Faktum per se enzyklopädische Relevanz hat. Wir sollten nicht versuchen, es jedem recht zu machen, denn die Quadratur des Kreises ist bislang noch niemandem gelungen. Fakt ist auch, dass Frau Hannigs „Petition“ innerhalb der WP rezipiert und diskutiert wird, unter anderem jetzt auch im Rahmen ihres Artikels. Wenn die besseren Argumente gegen eine Aufnahme dieses Faktums der „Petition“ in den Artikel sprechen, dann ist das eben so. Sich ständig Gedanken darüber zu machen, ob und wie andere über einen Reden (könnten), ist Zeitverschwendung... --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 18. Apr. 2019 (CEST)
Danke! Besser kann man es kaum ausdrücken. --Stepro (Diskussion) 08:08, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ach was, es ist un-enzyklopädisch das Engagement einer Autorin, das in Leitmedien rezipiert wurde, nicht in ihren biografischen Artikel erwähnen zu dürfen. Die Begründung dagegen ist selbstreferenziell wiki-politisch. Dafür dürften sich unsere Leserinnen und Leser herzlich wenig interessieren. Aktionen wie die Verhinderung von bekanntem Wissen aus solchen Motiven schadet der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 10:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
Richtig: zur Verhinderung von bekanntem Wissen gehört dann zweifellos die belegte Tatsache, sie engagierte sich in der Piratenpartei. Was du notorisch entfernst, gegen den willen anderer. -jkb- 10:26, 19. Apr. 2019 (CEST)

3M: Nicht relevant, sollte rausgenommen werden. --Hardcorebambi (Diskussion) 15:05, 20. Apr. 2019 (CEST)

3M Bei marginal relevanten Personen wie TH besteht mMn grundsätzlich das Problem, dass es kaum Erwähnenswertes gibt, das sich einigermaßen vernünftig belegen lässt. Deshalb werden dann auch Non-Events wie ihre Online-Petition zu solch epischen, epoche-machenden Ereignissen aufgeblasen. Man sollte den Käse aber trotzdem mit einem Satz erwähnen, damit der Leser sehen kann, was sie den lieben, langen Tag so macht, wenn ihr langeweilig ist. --Agentjoerg (Diskussion) 08:21, 21. Apr. 2019 (CEST)

3M In reputablen Medien rezipiert – keine Frage: behalten. Willi PDisk18:53, 21. Apr. 2019 (CEST)

3M Darf m. E. rein. Die Berichterstattung über die Angelegenheit genügt für eine Erwähnung und hat auch Kreise erreicht, die die Lemmaperson als Romanautorin noch nicht wahrgenommen hatten. Ob das einer beabsichtigten Marketingstrategie der Autorin entspricht, kann für uns keine Bedeutung haben. Zur Argumentation von AnnaS. siehe z. B. den Artikel Horst Enzensberger. Wir sollten die WP nicht zu wichtig nehmen, aber auch nicht zu unwichtig ;-) --Amberg (Diskussion) 20:16, 21. Apr. 2019 (CEST)

Ach nein, ich sehe die WP eher als ziemlich wichtig an, das ist ein Grund meiner 3M - und: ich sehe einen klitzekleinen Unterschied zum Artikel Horst Enzensberger ;) Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 12:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
Den Unterschied sehe ich vor allem darin, dass die Außenwirkung bzw. -wahrnehmung der Aktivitäten bzgl. Wikipedia bei Hannig bereits jetzt (vielleicht ungerechterweise) größer ist. Gutes Marketing soll hier weder belohnt noch bestraft werden – und eine Erwähnung in einem WP-Artikel sollte auch weder als Lohn noch als Strafe verstanden werden –, aber es kann nunmal zur Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung führen. --Amberg (Diskussion) 01:37, 24. Apr. 2019 (CEST)
Ein wesentlicher Unterschied ist, daß Enzensberger seit vielen Jahren tatsächlich viel in der WP schreibt - und so eines der wenig öffentlich bekannten "Gesichter" der WP ist. Hannig wiederum hat genau eine Liste aus einer anderen ausgelagert und sich selbst hinzugefügt. Das wird auf Dauer keine Auswirkungen haben, denn solche Listen sind eine Marginalie.
Übrinx gibt es noch eine WP-relavante Person mit Artikel und vergleichbarer Mitarbeit wie Enzensberger, bei der das WP-Engagement sogar "echte" Schlagzeilen machte, weil ihm "Gegner" aus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die WP, während er noch eine hauptamtliche Funktion innehatte, einen Strick drehen wollten. Da war sogar von <Benutzername>-"Affäre" die Rede.
>>Gutes Marketing soll hier weder belohnt noch bestraft werden – und eine Erwähnung in einem WP-Artikel sollte auch weder als Lohn noch als Strafe verstanden werden<<
Bei Daniele Ganser – der schon länger die WP auch für Marketing zu nutzen versucht – steht jedenfalls davon nichts im Artikel. Und auch bei Dirk Pohlmann liest man nichts davon, daß die WP seit ein paar Jahren sein Thema ist. Obwohl zumindest der Standard darüber berichtete (und sein neuer "Heimatsender" RT deutsch natürlich). Dafür müßte man beo Psiram nachschauen ...
Bei Andreas Kemper steht nur im Artikel, daß er seit 2005 in der WP aktiv ist. Daß er dieses Netzwerk auch nutzen konnte, um seine Bekanntheit zu steigern (und er auch schon auf WP verschiedenste Aktionen gestartet hat, die seine Hauptanliegen transportieren bzw. daß er, z. T. erfolgreich, z. T. nicht, dafür gekämpft hat, daß seine Projekte in der WP Erwähnung finden), wird nicht erwähnt - denn relevant ist, daß seine Bücher letztendlich Verlage gefunden haben und außerhalb rezipiert werden. Damit ist er ein Publizist, der merklich wahrgenommen wird.
Wir haben den Vorteil, keine Zeitung zu sein. Daher können wir im Zweifel abwarten, ob etwas nachhaltig Bedeutung erlangt haben wird.
Wenn Hannig als die Person in die Annalen eingehen wird, die die Frauenquote auf WP von 10 auf 30 % gehoben haben wird - oder wenn Pohlmann derjenige gewesen sein wird, der die WP von der "Junta" (wir sagen dazu seiner Darstellung nach ja "Politbüro") befreit hat - wird man es bei uns nachlesen können. --Elop 10:01, 24. Apr. 2019 (CEST)
Ja, das ist das eine, "zeitüberdauernd" hat mit dem jetzigen Vorgehen nichts zu tun. Würden wir, um das Beispiel aufzugreifen, wirklich in einen Pohlmann-Artikel irgendwann schreiben, er habe die WP von einer "Junta befreit", nur weil Medien, die die WP nicht besser verstehen, es so schreiben? I don't think so. Und genauso wenig verändert H. selbst irgend etwas in der WP. Bei Enzensberger steht die einfache Tatsache im Artikel, dass er sich bei der WP beteiligt + Admin ist. Das ist etwas anderes, als diese Zuschreibung, die jetzt in den Artikel soll und H. eine viel zu große Rolle einräumt, die sie gar nicht innehat - genauso wie ich damals in der SG-Sache (und die dann auch in meinem Artikel stehen müsste, nach dieser Logik). --AnnaS. (DISK) 12:13, 24. Apr. 2019 (CEST)
Die Qualitätsmedien räumen den Interviews und Berichten Platz ein, weil Hannig eine Autorin ist, deren Engagement sie für berichtenswert halten. Der Hintergrund ist der seit Jahren thematisierte Gender Gap in Wikipedia. „Zeitüberdauernde Bedeutung“ ist ein Anhaltspunkt für Relevanz eines Artikelthemas, nicht für die Darstellung dessen, was wir in einem biografischen Artikel über eine lebenden Person abbilden. Da zählen die Sekundärquellen, die als gut recherchiert gelten. Post mortem erst bzw. wenn die Biografieforschung sich mit einer Person beschäftigt hat, oder wenn wieder eine Buchpublikation über Wikipedia erscheint, die den Gender Ganp untersucht, wird sich zeigen, welche Bedeutung ihrem Engagement für Geschlechtergerichtigkeit in der Wikipedia zugemessen wird. Bis dahin bilden wir ab, was wir über eine Person zuverlässig nach Sekundärquellen wissen können. --Fiona (Diskussion) 15:59, 24. Apr. 2019 (CEST)--Fiona (Diskussion) 15:59, 24. Apr. 2019 (CEST)
Ja, Historiker der unmittelbaren Gegenwart sein zu wollen, geht sowieso meistens schief. (Und um es dann gleich trotzdem zu versuchen: Ich rechne ohnehin seit langem damit, dass das generische Maskulinum hier bald kippt, angesichts des Umstands, dass seit Jahren Myriaden von Hochschulgremien mit kaum etwas anderem als der Frage beschäftigt sind, wie man es am angemessensten ersetzen könne. Insofern glaube ich auch nicht, dass das Thema hier so bald wieder verschwindet.)
Aber ich habe den Eindruck, dass Elop und Anna mich etwas missverstanden haben. Selbstverständlich ist die interne Bedeutung von Horst Enzensberger – und selbst Andreas Kemper – für die WP unermesslich viel größer als bisher die von Theresa Hannig. Aber ein WP-Artikel soll doch nicht die interne Welt der WP referieren – dafür gibt es den Projektnamensraum –, sondern die Welt "da draußen". Die mediale Aufmerksamkeit für die Person Hannig läuft (in einer Reihe zitierfähiger Medien, einschließlich der deutschsprachigen Zeitung mit der größten globalen Reputation) über die Petition. Der "Anlass" ist Illustration, die aber in den Medienberichten mitgeliefert wird. Stellen wir uns einen Moment vor, Hannigs Initiative beträfe nicht die Wikipedia, sondern z. b. Facebook oder das ZDF, und es würde im gleichen Umfang darüber in den Medien berichtet. Würde dann hier auch dafür plädiert, es aus dem Artikel zur Person draußenzulassen? Doch wohl höchstens von den Hardcore-Gegnern aller Aktualität in der WP. Ich weiß, man kann nicht objektiv in Bezug auf sich selber sein, aber wir sollten zumindest versuchen, im ANR Angelegenheiten, die die WP betreffen, nicht anders zu betrachten und behandeln als solche, die andere Organisationen betreffen. Das meine ich, wenn ich sage, wir sollten die WP weder zu wichtig noch zu unwichtig nehmen. Und entscheidend für den Personenartikel Theresa Hannig, um den es ja hier geht und nicht um den Sachartikel Wikipedia, ist für mich auch nicht, ob die Initiative letztlich was in der Wikipedia verändert (obwohl meine Prognose, wie gesagt, ist, dass wir das Thema nicht mehr loswerden), sondern dass es die öffentliche, mediale Aufmerksamkeit für die Person erhöht hat. Und dabei sollten wir nicht in den Kategorien von Lohn oder Strafe denken. Wenn eine Marketingstrategie Erfolg hat, ist das Ergebnis eben zu konstatieren. --Amberg (Diskussion) 01:16, 25. Apr. 2019 (CEST)
Beim Googeln nach "Theresa Hannig" wird auf Seite 1 aber nichts mit Wikipedia angezeigt. Dazu müßte ich nach "News" suchen.
Deshalb wäre meine Frage, ob wir "News von" Hannig im Artikel darstellen sollen oder aber das Wichtige, Zeitüberdauernde und Relevanzstiftende, nämlich vor allem ihre Autorentätigkeit.
Etwas, was wir in ein paar Monaten wieder rausnähmen, da kein Hahn danach mehr krähte, bzw. was mir merklich korrigieren müßten, da in Teilen unzutreffend, soll erstmal rein?
Erwähnen wir auch Promo-Auftritte von Künstlern in Talkshows (werden deutlich mehr gesehen als einzelne Zeitungsberichte gelesen), in denen sie ihr neuestes Werk zu vermarkten suchen - wo es aber gar nicht um das Werk geht?
Wenn ein Schlagersänger oder eine Schauspielerin im TV eine rohe Zwiebel oder eine Dose Katzenfutter mampft, steht das sicher am nächsten Tag in den Medien. Steht es auch sofort im WP-Artikel? Das ist eine durchaus ernsthafte Frage, da ich diese Artikelkategorie praktisch nicht beobachte. Und schreiben wir die erstmalige öffentliche Zumthemamachung eines Rechtsstreits zwischen X und Y in den Artikel zu X, bevor wir wissen, was Y dazu sagt, geschweige denn, wie Antrag und Ergebnis aussehen?
Ich könnte mir vorstellen, daß es da kontroverse Einschätzungen gäbe.
Ich tendiere übrinx durchaus dahin, die Sache noch in den Artikel zu übernehmen, da sie meiner Einschätzung nach mindestens eine Fußnote ihrer Biographie sein wird. Aber dazu müßte die Aktion erst einmal abgeschlossen und ausgewertet sein.
Momentan beruhen aber fast alle Erwähnungen auf Eigenangaben. Theresa Hannig hat nicht, s. o., die Liste der SciFi-Autorinnen "angelegt", sondern nur eine der 15 allerwichtigsten (was ein Wikipedianer easy herausfindet, ein Zeitungsfritze aber nicht). Alles, was unmittelbar darauf folgte, war typisch Wikipedia, hatte aber null mit ihr zu tun. Jan Böhmermann hat es aufgegriffen - aber dabei Hannig überhaupt nicht zum Thema gemacht (obwohl sie auf ihrer Website so tut, als sei Böhmermann ein Förderer ihrer "Petition").
Selbstredend läuft gerade eine superunterhaltsame Diskussion zum noch nicht gestarteten MB - inklusive des Neologismusses "Schülerich", der sicher noch einen eigenen Artikel bekommen wird. Das verfolgt aber bislang außer uns niemand. Bzw. ein paar Reporter verfolgen es heimlich, heben sich aber ihre Pointen für hinterher auf. --Elop 11:21, 25. Apr. 2019 (CEST)

Editwar

Nun wird sogar dieser Satz entfernt[4]. Zeitgleich stellt eine IP den vierten Löschantrag. Den letzten hatte WolfgangRieger entfernt. Ist euch die Kampagne gegen Hannig nicht allmählich peinlich?--Fiona (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2019 (CEST)

Unterlasse einfach deinen Editwar. Auch wenn dir 3M nicht gefällt. --M@rcela 13:47, 17. Apr. 2019 (CEST)
Unterlass einfach deine Einmischung aus sachfremden Motiven. Warum bitte ist ein zeitweises Engagement bei der Piratenpartei, was in SZ gerade mal in einem Nebensatz erwähnt wird, unbeanstandet relevant, während ihr von Qualitätsmedien (Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung, NZZ, Kurier und weitere) belegtes Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia mit einem Eifer aus dem Artikel raus soll, der nach sachlichen Erwägungen nicht nachvollziehbar ist. Fragt euch mal nach euren IK.--Fiona (Diskussion) 13:49, 17. Apr. 2019 (CEST)
Sie ist relevant als Schriftstellerin. Das ganze Gedöns um WP und Gender ist völlig irrelevant denn das wird nichts bewirken. Derartige Petitionen ändern nichts in der Wikipedia. Viel Geschrei um Nichts. Sorgt aber für mehr Bekanntheit und damit bessere Chancen für das gerade erschienene Buch. --M@rcela 14:35, 17. Apr. 2019 (CEST)
"Geschrei" macht v.a. ihr. Selbstverständlich ist es usus Engagement von lebenden Personen, v.a. wenn es so breit von Qualitätsmedien rezipiert wird, in deren biografische Artikel aufzunehmen. Ihr konstruiert ein Lex Hannig, und das fällt auf euch zurück. Lauter User , die fachlich mit dem Thema und Frauenbiografien nichtts zu tun haben, wie auch du, nie etwas beitragen, stürmen plötzlich in die Diskussion. Zum vierten Mal wird von wechselnden IPs ein Löschantrag gestellt. Eine solche Kampagne gegen eine Autorin habe ich in Wikipedia noch nie erlebt.--Fiona (Diskussion) 14:45, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ich stimme M@rcela zu. Hier wird sachlich diskutiert über eine Petition, die aus mehreren diskutierten Gründen für viele Nutzer nicht relevant für eine Biografie ist. Es ist meiner Meinung nach jedoch nicht in Ordnung, dass in den obigen Diskussionen wiederholt die sachliche Ebene verlassen wurde, die Gründe anderer Nutzer in dieser Sachdiskussion zum Teil im eigenen Sinne interpretiert und Männer sachfremd pauschal verurteilt wurden. Es wird hier von manchen versucht, aus der Sache (Relevanz der Petition für eine Biografie) künstlich einen (Edit-)Kampf zwischen Männern und Frauen zu konstruieren. Es geht jedoch rein um die Sache und nicht um Geschlechter, Gender usw. ... Diese Vorgehensweisen, in der Sachdiskussion ein Feindbild zu suchen und daran Argumente zu knüpfen, ist befremdlich. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:52, 17. Apr. 2019 (CEST)
Das Beschwören von "Sachlichkeit" entbehrt nicht der unfreiwilligen Komik. Wer lesen kann quer durch die Wikipedia, dem fällt es geradezu vor die Füße, dass es euch um etwas ganz anderes geht.
Der einzige Benutzer der unsachlich ist und sich nicht an WP:DISK hält bist du Fiona --2A01:598:80A6:F679:C0FC:DBB0:C752:EC77 16:03, 17. Apr. 2019 (CEST)
Lustig: das "zeitweise Engagement" für die Piraten in einem Nebensatz eines Artikels, ohne nähere Angaben wann und ob Mitglied, wird wieder hineinreveriert. --Fiona (Diskussion) 15:32, 17. Apr. 2019 (CEST)
(BK) @Triplec85: Ich meine, ich finde es auch nicht gerade prickelnd, dass der Eindruck entstehen könnte, ich sei wg einer Kampagne hier auf der Disk gelandet - aber wo bitte siehst du denn, dass "Männer sachfremd pauschal verurteilt werden"? Im Grunde genommen verlässt auch du gerade die Sachdiskussion. --AnnaS. (DISK) 15:36, 17. Apr. 2019 (CEST)
<zwischenreinquetsch>@Anna: Da will ich dir widersprechen. Ich dachte, dass du die Diskussion hier gelesen hast. U.a. wird in der obigen (Sach)Diskussion die Wikipedia als "verknöcherter Männer-Klub" bezeichnet... Das ist wohl sachfremd und pauschal. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:47, 17. Apr. 2019 (CEST)
Nun, Anna, du hast dich zunächst ziemlich harsch über Hannig auf der Diskussionsseite des Kurier geäußert („Genauso negativ empfinde ich persönlich auch die Aktionen von Theresa Hannig“ ...) . Dass du nun den Satz über ihre "Aktionen" raushaben willst, scheint folgerichtig, aber nicht sachlich motiviert zu sein. Bei keiner Biografie lebender Personen habe ich je erlkebt, das Rezeption durch Qualitätsmedien unterdrückt und ein Artikel in der NZZ sogar als "Pamphlet" diffamiert wird. Das ist so einzigartig wie der nun mehr 4 Löschantrag. --Fiona (Diskussion) 15:39, 17. Apr. 2019 (CEST)
Fiona, mach das nicht - du versuchst gerade, alle pauschal über einen Kamm zu scheren, die eine andere Meinung haben und das geht nicht. Ich habe mich nicht ziemlich harsch über Hannig geäußert, ich habe mich ziemlich harsch über den Verein geäußert, der sich mMn in inhaltliche Belange der WP gemischt hat. Ich habe mich bis jetzt sogar absichtlich sehr zurückgehalten bei dem Thema "generisches Maskulinum", "T. Hannig", "Petitionen" und "wir betreiben die WP über Twitter". Zu meiner persönlichen Meinung zum generischen Maskulinum habe ich mich bis jetzt gar nicht geäußert und ich habe vor allem (bis jetzt) nichts dazu geschrieben, was ich von Hannigs Aktionismus halte. Und ich habe oben sachlich argumentiert an einigen Beispielen. Ich bin im Übrigen davon überzeugt, dass Du diesen außer-wikipedianischen Aktionismus ganz genau so sehen würdest, ginge es z. B. um den Aktionismus eines Don irgendwas. Und zuletzt: nein, ich bin in Sachen Geschlechtergerechtigkeit nicht neutral. Ich setze mich (außerhalb von Petitionen oder Social Media und teils ziemlich .... "hautnah") dafür seit Jahrzehnten IRL ein - und zwar nachhaltig - und mich stört es gewaltig, dass Du versuchst, mir hier eine Einstellung anzudrehen, von der Du _überhaupt keine Ahnung hast_, weil Du mich nicht kennst. Lass das. Last but not least: Hannig hat der Sache Geschlechtergerechtigkeit auf der WP einen Bärendienst erwiesen. Das ist sehr schade und ja, es ärgert mich wirklich. Die Frage ihrer Motivation dahinter ist legitim, die man so oder so auslegen kann, die man aber sehr wohl in Frage stellen kann vor dem Hintergrund, dass sie entweder die Community-Strukturen usw. nicht kennt (das hatte ich auf der Kurier-Disk angedeutet iirc) oder aber wissentlich völlig außer acht lässt. --AnnaS. (DISK) 15:58, 17. Apr. 2019 (CEST) Ergänzung: Du hast Deinen Beitrag geändert, während ich meinen schrieb, und minimal eingeschränkt, ich poste meinen trotzdem, da Du schon wieder versuchst, mir eine Verbindung unterzujubeln. --AnnaS. (DISK) 15:58, 17. Apr. 2019 (CEST)
Was du vor meinem Beitrag geschrieben hast, kann ich nicht wissen. Was soll das?
Es geht nicht um "andere Meinung" und ich jubel dir keine Verbindungen oder Einstellungen unter. Ich zeige Zusammenhänge auf. Immer wieder wird über Hannig kritisch nis abfällig geredet, so auch von dir. Wenn das durchschlägt auf den Artikel über sie und die Diskussion, was relevant ist, so zeigen sich Zusammenhänge. Man ist erbost, dass sie es gewagt hat social media für ihre Kritik an Wikipedia einsetzen und reagiert das auch an dem Artikel über sie ab. Oder glaubst du, dass die vielen Benutzer hier aufschlagen, weil sie sich für den Artikel interessiern? Oder dass eine wechselnde IP 4 Löschanträge stellt? Ich kann es nur noch einmal wiederholen: eine solche Kampagne gegen eine Autorin habe ich noch nie erlebt. --Fiona (Diskussion) 16:10, 17. Apr. 2019 (CEST) Ach der "Bärendienst", den so gern Frauen anderen Frauen vorwerfen, was hat das mit dem Artikel zu tun?--Fiona (Diskussion) 16:20, 17. Apr. 2019 (CEST)
(Nach wer weiß wievielen BK) Ok, Verbindungen - Zusammenhänge, ist das Dein Ernst? Jetzt wiederholst Du schon wieder irgendwelche Kampagnen in Verbindung mit einem meiner Beiträge. Deinen ersten Satz verstehe ich nicht, denn _DU_ hast doch damit angefangen, was ich irgendwo zu Hannig und überhaupt - ich sehe diesen Satz deshalb eher als Ablenkung. Ich werde das aber nicht weiter mit Dir diskutieren, denn es führt imho nur zu ständigen Wiederholungen bzw. einer Zirkeldiskussion, darauf habe ich keine Lust. Ich habe hier meine 3M abgegeben und du versuchst irgendwelche Motivationen von Diskussionsbeiträgen bitte anhand anderer User darzustellen, falls sie denn wirklich erforderlich sind, und nicht bei mir, von der du sehr genau weißt, wie "nahe" ich manchem Beiträger hier stehe. --AnnaS. (DISK) 16:24, 17. Apr. 2019 (CEST) Ergänzung nach xytausend BK: ich kann nicht ständig meine Beiträge Deinen minütlichen Erweiterungen anpassen. Da Deine Bärendienst-Ergänzung hier also jetzt erst aufschien: was hat denn deine ganze Agitation hier mit dem Artikel zu tun? Du argumentierst hier schon die ganze Zeit am Artikel vorbei, also bitte. --AnnaS. (DISK) 16:24, 17. Apr. 2019 (CEST)
Habe ich deinen Beitrag kommentiert? Du hast dir den Schuh angezogen, was ich über die Kampagne gegen Hannig geschrieben habe. Nun unterstellst du mir schon "Agitation". Oha.--Fiona (Diskussion) 16:35, 17. Apr. 2019 (CEST)
Naja, gut, dass Beiträge, Änderungen usw. - auch in der VG - erhalten bleiben, soll sich jeder selbst ein Bild machen, welche Schuhe ich anziehe und welche ich lieber stehen lasse. (Ich nehme die Seite jetzt von meiner Beo und bitte Dich, Beiträge, die mit mir zu tun haben, jetzt einfach zu lassen. Gibt ja auch sonst genug Gesprächsthema hier) --AnnaS. (DISK) 16:46, 17. Apr. 2019 (CEST)
Fiona du argumentierst wieder so absurd das du dich mehr als lächerlich machst. Nicht alles was „gegen“ Frauen ist hat mit Antifeminismus. Aktuell ist es einfach das verschiedene Meinungen über Relevanz und was im Artikel stehen soll gibt. Das du das wie immer als männliche Verschwörung siehst und dich nicht an 3M und andere Dinge halten willst sagt aber mehr über dich aus wie über alle anderen --2A01:598:B107:B130:F597:F823:3FEB:EC01 16:23, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ähäm, wo habe ich etwas von Antifeminismus geschrieben? Nicht alles, was gegen Frauen ist? Was ist denn "gegen Frauen" ?--Fiona (Diskussion) 16:30, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Fiona. Ich halte es für sehr wichtig, dass Theresa Hannig's Engagement im Wikipedia dargestellt wird. Da gebe ich dir vollkommen recht. Was ich nicht verstehe ist, dass du anderseits andere Quellen partout weg haben willst. Siehe Umfrage VDS. Das ist doch inkonsequent. Ich halte den ganzen Themenbereich für sehr wichtig. Deswegen sollten alle Fakten und Meinungen dargestellt werden. Grüsse aus dem Toggenburg Valanagut (Diskussion) 18:36, 17. Apr. 2019 (CEST)

Gute Nacht von Kartoffel zu Kartoffel und als Gutenachtfilm zieht Euch das rein. Da kommen die Listen sehr nett verarbeitet auch vor!—KarlV 23:00, 18. Apr. 2019 (CEST)

( => Kartoffel (Slang) --Andreas Kemper talk discr 00:12, 19. Apr. 2019 (CEST))
Der lustigste Artikel unter den 2,5 Mio. Die Kartoffeldebatte. Unbedingt lesen.--Fiona (Diskussion) 00:19, 19. Apr. 2019 (CEST)

Piratenpartei

Hallo Fiona, Du willst die durch die Süddeutsche Zeitung belegte Information entfernen, dass sie sich bei der Piratenpartei engagiert hat. Das nimmt im dortigen Artikel zwar nicht viel Raum ein ("Hannig, die Politikwissenschaften studiert und sich eine Zeit lang bei der Piratenpartei engagiert hat, will ihren Roman auch politisch verstanden wissen"), aber Parteimitgliedschaften (auch ehemalige) sind ein Standardelement in einer biografischen Darstellung und sollten m. E. auch dann in den Artikel, wenn keine Parteiämter ausgeübt wurden - zumal wenn, wie hier, offenbar von der Person selbst ein Zusammenhang zum Werk hergestellt wird. Aus der Formulierung "Engagement bei einer Partei" ist die Mitgliedschaft ausreichend belegt, aber in den Artikel habe ich ohnehin die Originalformulierung der SZ übernommen. Wenn Du Nebeninformationen aus dem Artikel entfernen willst, würde sich eher anbieten, die Mitgliedschaft im Phantasy-Autorennetzwerk zu löschen: Die ist durch keine externe Rezeption belegt und birgt auch keine wesentliche Information über die Person. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:21, 17. Apr. 2019 (CEST)

Wird im Zeitungsartikel erwähnt also passt es und sollte hinein --2A01:598:8182:A657:2484:BEC4:DE19:1DF2 16:30, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ja, Rudolph Buch. Ich habe doch hier erfahren, dass die mehrfache Rezeption in Qualitätsmedien nicht relevant für den Artiel sei. Und nun soll eine Erwähnung in einem Nebensatz relevant sein? Der SZ-Artikel macht keine näheren Angaben, wann sie sich wie engagierte und ob sie Mitglied war. Das ist keine Faktenbasis für einen enzyklopädischen Artikel.--Fiona (Diskussion) 16:39, 17. Apr. 2019 (CEST)

Da nach 2 Tagen keine Entgegnung mehr kam, entferne ich den Nebensatz wieder.--Fiona (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2019 (CEST)

Und habe es wieder eingepflegt und 3M eingefordeert, und, Fiona, nun wird es länger als nicht angesagte zwei Tage dauern. Egal, in welcher Formulierung, das steht offen. Die Info gehört rein. -jkb- 10:39, 19. Apr. 2019 (CEST)
Nö, das war nicht Gegenstand der 3M. Und ein Leitmedien zu entfernen auch nicht. Der Artikel in der SZ belegt genau den Satz, mit dem er referenziert ist. Der SZ-Autor schreibt: „Hannig .... will ihren Roman auch politisch verstanden wissen. Denn sie will zeigen, wohin es führen kann, wenn immer mehr Daten gesammelt werden“.--Fiona (Diskussion) 10:46, 19. Apr. 2019 (CEST)
Jooo, jetzt ist es aber Gegegstand von 3M;, vandaliere bitte nicht! -jkb- 10:48, 19. Apr. 2019 (CEST)

* 3M

Das Engagement für die Piratenpartei sollte im Wortlaut des SZ-Artikels erwähnt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:15, 19. Apr. 2019 (CEST)
+1, sehe keinen Grund warum diese gut belegte Info nicht in dem Artikel auftauchen sollte, strange. --Schreiben Seltsam? 11:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 12:00, 19. Apr. 2019 (CEST)
(noch 3M:) Das sähe ich erst so, wenn es über dieses "Engagement" mehr Infos gäbe.
Prinzipiell könnte die "Quelle" ja auch sein, daß der Interviewpartner selber diese Info gesteckt hätte, um als "politischer" Mensch zu gelten, aber im Grunde nie in der Partei war oder mit ihr zu tun hatte.
Vermutet hier im Moment keiner, aber was macht eine solche Info "zuverlässig"?
>>Hannig, die Politikwissenschaften studiert und sich eine Zeit lang bei der Piratenpartei engagiert hat<<
Wenn sie erzählt hätte, in ihrer Jugend mit Dyskalkulie gekämpft zu haben, hätte das die Süddeutsche sicher auch geschrieben, ohne sich eine Diagnose oder alte Mathezeugnisse anzuschauen. --Elop 12:09, 19. Apr. 2019 (CEST)
Dyskalkulie wird man nicht so einfach los wie eine Parteimitgliedschaft. --87.162.161.223 13:21, 19. Apr. 2019 (CEST)
(3M): Bitte nicht so viel interpretieren. Wenn ein Qualitätsmedium wie die SZ das für erwähnenswert hält, ist es auch für die Wikipedia erstmal relevant. Ich sehe nicht, was gegen die kurze Erwähnung ähnlich des Wortlauts des SZ-Artikels spricht. Gilt natürlich genauso für ihr Wiki-Engagement. --Julez A. 15:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
Ihr versteht mich beide völlig falsch!
Es geht nicht davon, ob es die SZ für erwähnenswert hält, sondern ob die SZ überhaupt verifizieren kann / verifiziert hat! Und insofern ist auch nicht wichtig, ob sie ihre Parteipräferenzen inzwischen geändert hätte, sondern ob sie überhaupt mal in der PP war oder diese nennenswert unterstützt hatte!
In einer "Homestory" oder einem Fuilleton-Artikel schreibt man im Zweifel alles, was "interessant" sein könnte und realistisch erscheint.
Welches Indiz hätten wir denn dafür, daß die SZ jemals geprüft hätte, ob das ihr Zugetragene stimme?
Vielleicht würde ich bei der Bewerbung für einen Job bei einem christlichen Arbeitgeber auch mein (behauptetes) CVJM- oder DJK-Engagement anführen oder bei einem "grüneren" Arbeitgeber meine Vergangenheit als Atomkraftgegner oder Friedensbewegter. Und das umso besser, wenn ich das gar nicht selber dem "Arbeitgeber" erzählen muß, sondern nur einem Medium, das es als "Quelle" wiedergibt, ohne klarzustellen, es sei meine Eigenangabe! Denn dann "ist das wohl so" und es wäre vom Arbeitgeber unhöflich, von mir da "Nachweise" zu fordern. --Elop 20:04, 20. Apr. 2019 (CEST)

* 3M Die SZ erwähnt das im Nebensatz, vollständiges Zitat „Hannig, die Politikwissenschaften studiert und sich eine Zeit lang bei der Piratenpartei engagiert hat, will ihren Roman auch politisch verstanden wissen.“ – es kann nicht sein, dass der Hauptsatz (grammatikalisch in SZ als wichtiger dargestellt) so gar nicht im Wiki-Artikel vorkommt. Also entweder Engagement in Piratenpartei streichen oder politische Dimension des Romans einpflegen. --Bejahend (Diskussion) 10:06, 20. Apr. 2019 (CEST)

Nachtrag: Ich halte die SZ für seriös, eine Zeitung kann sich allerdings wegen kurzer Redaktionsprozesse und gerade als schnelles Medium für die breite Öffentlichkeit bei Nebensächlichem auch irren, daher die Piratenpartei ohne weitere Belege besser nicht in den Artikel. --Bejahend (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2019 (CEST)

3M: Sollte rein, v.a. auch wegen der Beziehung zum Buch. --Hardcorebambi (Diskussion) 15:22, 20. Apr. 2019 (CEST)

3M Sollte mMn erwähnt werden, mit einer Formulierung wie z.B. Laut SZ engagierte sie sich bei der Piratenpartei. Das von Elop angesprochene Problem besteht grundsätzlich immer und ist auch sicher nicht für diesen Fall hier spezifisch. --Agentjoerg (Diskussion) 08:12, 21. Apr. 2019 (CEST)

Sehe ich auch so. Wir übernehmen dauernd Informationen aus als seriös geltenden Publikationen, ohne dass wir wissen können, ob bzw. inwieweit diese sie gegenrecherchiert haben. Würde man die alle entfernen, wäre die WP ziemlich leer. Wieso soll das gerade in diesem Falle ein größeres Problem sein als anderswo? --Amberg (Diskussion) 10:52, 21. Apr. 2019 (CEST)
D'accord. Doch wieso wird die vielfache mediale Rezeption ihrer Engagements für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Wikipedia entfernt? Würde man Aktivitäten mit aktuellem Bezug aus allen anderen Biografien lebender Personen entfernen, wäre WP auf dem Gebiet ziemlich leer. Viele der Biografien müssten sogar gelöscht werden, wenn auf Rezeption ihre Relevanz beruht und andere RK nicht zutreffen.--Fiona (Diskussion) 11:00, 21. Apr. 2019 (CEST)
Ich bin im Zweifel immer für Aktualität. Und ich vermute mal stark, wenn es in der Petition nicht um die Wikipedia ginge, sondern um irgendeine andere Örtlichkeit des Internets, gäbe es hier auch nicht diese Aufregung … --Amberg (Diskussion) 16:35, 21. Apr. 2019 (CEST)
Was mich anbetrifft:
Ich habe bekanntlichermaßen an allen möglichen Stellen Probleme damit, wenn die WP als Werbefläche mißbraucht wird.
Einen Erstling geschrieben, der 2 Preise gewonnen hat und damit auch einen größeren Verlag erreicht, hat Hannig selber allein per Ausübung ihrer neueren Berufung als Autorin fiktional4er Texte.
Daß sie natürlich die Liste von SciFi-Autorinnen deshalb erstellt hat, um sich selber dort zu präsentieren, sollte für dine Lösch- oder Behaltensentscheidung sicher keine Rolle spielen.
Aber sobald die WP dann unmittelbar Marketing-Instrument sein soll, sollten wir da schon strenge Maßstäbe anlegen. Wir lesen natürlich alles mit Interesse, was die WP betrifft. Ich habe mir gerade z. B. auch den einschläfernden Teil 22 von "Hausen" gegeben.
Ich will die Leute gar nicht beeinflussen, ob sie sich das ansehen und wie sie das finden. Aber wir müssen das weder kommentieren noch erwähnen. Wenn dergleichen irgendwann größere Kreise geschlagen haben sollte, wird es auch bei uns erwähnenswert sein.
Und bis dahin?
Erwähnen wir, daß Dirk Pohlmann derzeit "Hausen" als eines seiner wichtigsten Projekte ansieht?
>>Wir übernehmen dauernd Informationen aus als seriös geltenden Publikationen, ohne dass wir wissen können, ob bzw. inwieweit diese sie gegenrecherchiert haben. Würde man die alle entfernen, wäre die WP ziemlich leer.<<
Sollte dem so sein, so wäre das m. E. zu hinterfragen.
Implizite Infos halte ich für nicht sinnvoll darstellbar.
Wenn ein Künstler schreibt, er sei seit 2008 SPD-Mitglied, so können wir ebendas problemlos schreiben. Könnten wir auch, wenn die SZ schriebe, ihren Recherchen zufolge sei der Künstler seit 2008 SPD-Mitglied oder habe in seiner Schulzeit an Dyscalculie gelitten.
Aber bei impliziten Infos, wo auch das Medium nicht klarstellt, ob die implizite Info einer Angabe des Künstlers, eigenen Recherchen oder aber etwas Bekanntem, was allgemein nachprüfbar sei, entspräche, sind wir an dem Punkt angelangt, wo wir einen "neuen" Guttenberg-Vornamen, den eine IP als Hoax in die WP geschleppt hatte, dadurch "belegen", daß die Tagesschau es von dort abgelesen hat und dann ebenfalls ungeprüft aufzählt.
Was ist das denn für eine Info, jemand "habe sich für die PP engagiert"?
Man könnte Mitglied (gewesen) sein, Plakate für eine Wahl geklebt haben, aktiv im Wahlkampf aufgetreten sein, etc. Oder man könnte einfach mal die Partei gut gefunden oder gewählt haben. Was davon wäre erwähnenswert und vor allem wie wäre es zu referenzieren? Undf wie wäre vorzugehen, wenn ebendie Person sich verbitten würde, mit dieser Partei in Verbindung gebracht zu werden?
Böhmermann heißt "reputablen" Medien zufolge mit Zweitnamen Rainer. Das wird dann also mal eben in den Artikel geschmissen. Dann behauptet er selber, das stimme nicht, und zeigt im TV seinen Führerschein, in dem aber Teile geschwärzt sind. Schreiben wir das dann zusätzlich rein? Obwohl es eigentlich scheißegal ist und gesichert nur ist, daß er mit Erstnamen "Jan" heißt?
Und was die andauernde Heuchelei (fast immer von allen Seiten) anbelangt, es gehe ja um "die Grundprinzipien" und Info X sei reputabel belegt und gehöre unbedingt in den Artikel zu Person Z rein, Info Y sei es aber nicht und gehöre auf keinen Fall rein:
Ich vertraue da null auf die Aufrichtigkeit von Leuten, die Z "doof" oder "toll" finden.
Wenn die Wikipedianer so wären, wie sie gerne heucheln, dann stünde letztlich das "objektiv Wichtige" in den Artikeln, und zwar ohne Ansehen der Lemmaperson.
Tut es aber nicht. Wohl auch deshalb, weil nur Fans und Gegner hinreichend Elan aufbringen. Und von denen ist oft genau eine der beiden Gruppen "stärker".
Bei Ganser, wo wohl die Grupper derer, die wenig von ihm hält, bei uns Oberwasser hat, wird sogar allen Ernstes diskutiert, ob der "IQ-Preis" von Mensa Erwähnung finden sollte.
Darf das dann höchstens Erwähnung finden, wenn der Artikel anderswo darstellt, daß er trotzdem ein "Spinner" sei. Oder aber wenn der Preis explizit als nicht übertrieben seriös dargestellt wird.
Was machen wir eigentlich, wenn Jürgen Vogel zum attraktivsten Schauspieler Deutschlands gewählt wird - was meiner Erinnerung nach schon vorgekommen ist? Verschweigen wir das, weil er ja, objektiv gesehen, soo toll nicht aussieht? Oder erwähnen wir seine nur eingeschränkt "makellosen" Zähne?
De facto machen wir, je nach Präferenzen der sich jeweils interessierenden WP-Autoren, wohl eine Mischung aus all dem. (Wobei das bei Vogel kaum Rolle spielt, weil ihn fast jeder irgendwie "mag".)
Für sinnvoller hielte ich es indes, wir würden a) ohne Ansehen der Person nur das schreiben, was als gesichert gelten und konkret nachvollzogen werden kann und b) Fakten und Auszeichnungen, die offenbar erwähnenswert sind, einfach für sich aufzählten und referenzierten.
Bei einer SciFi-Autorin sollte das, was sie über Wirtschaftspolitik denkt, erst dann so viel Raum einnehmen wie bei einem Wirtschaftspolitiker oder -Prof, wenn das tatsächlich entsprechend öffentlich wahrgenommen würde. Genauso wie der Sci-Fi-Roman eines Wirtschaftsweisen nur dann eine wirkliche Rolle in seinem Artikel spielen sollte, wenn dieser auch hinreichend Rezeption erführe.
Bei "richtig prominenten" Personen erfährt vermutlich fast alles, was sie außerhalb ihres Relevanzfeldes so denken und machen, irgendwie Resonanz. Aber auch bei denen findet nur am Rande Erwähnung, was sie jenseits ihres Ressorts noch so denken und machen.
Bei einem Schlagersänger, der gerade wegen seiner überall zu hörenden Ohrwürmer im Gespräch wäre, der sich aber überdies für einen wichtigen Philosophen der Neuzeit halten sollte, sollten seine Charterfolge einen größeren Anteil in seinem Artikel einnehmen als seine Philosophie. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, ab dem er als "Schlagersänger und Philosoph" gelten sollte oder aber gar als "Philosoph", der einst mit "Komm zurück doch zu mir, denn ich liebe nur dir, kleine Gisela" unsere Herzen eroberte. --Elop 23:50, 21. Apr. 2019 (CEST)
Wenn es bei Hannig nicht um Kritik an Wikipedia in Bezug zu Frauen und Geschlechtergerechtigkeit ging, würde hier nicht ein solcher Aufstand gemacht, diese breit in Qualitätsmedien rezipierte Aktivität zu unterschlagen. Lächerlich. Eine Farce, was hier abläuft.--Fiona (Diskussion) 01:01, 22. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt hier geht ja im Grunde nur um ihr angedeutetes oder vermutetes Engagement für die Piratenpartei.
Du warst, bevor ich mich hier äußerte, die einzige Gegnerin einer Erwähnung im Artikel gewesen. Oder hatte ich da was falsch gelesen? [5]
Mein Punkt wäre zunächst einmal der, daß in meinen Augen Theresa Hannig eine Romanautorin ist. >>Frauen und Geschlechtergerechtigkeit<< sind im SciFi-Bereich doch eher nicht die Hauptthemen?
Ich editier umseitig nicht. Aber was heißt "unterschlagen"?
Unterschlügen wir hier gegebenenfalls auch Howard Carpendales Gerechtigkeitssoziologie (die gegebenenfalls garantiert in den Medien erwähnt würde)?
Was Theresa Hannig zu bestimmten Themen mal geschrieben hat, wissen wir. Aber was davon gehört aus welchen Gründen genau in ihren Artikel als SciFi-Autorin?
Ich komme da so schnell nicht zu einem abschließenden Urteil. Der Howie ist da in seiner Soziologie natürlich nur fiktiv (der wartet auf ein Zeischen), aber ist da Theresa Hannig automatisch als "gleichwertig" zu Alice Schwarzer zu betrachten und aus welchen Gründen? --Elop 01:33, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ja, ist der falsche Thread.
Die Fortsetzung der Dikussion zu ihrem breit rezipierten Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Wikipedia, das in dem Artikel unterschlagen wird, findet im Abschnitt unten statt. --Fiona (Diskussion) 01:44, 22. Apr. 2019 (CEST)
@Elop: Wenn eine Lemmaperson für relevant befunden wird, darf in den Artikel nicht nur das Relevanzbegründende rein. Arne Friedrich ist auch nicht deshalb relevant, weil er für den Religionsunterricht eintritt, O. W. Fischer kaum, weil er sich "als Privatgelehrter und Etymologe der Philosophie und Theologie" gewidmet hat. Friedrich Torberg wäre als Wasserballer wohl tatsächlich relevant, aber hätte er als solcher einen Artikel bei uns? Und wenn in einem Zeitungsartikel über Howard Carpendale stünde, dass er eine Gerechtigkeitssoziologie entwickelt hätte, sollte das selbstverständlich in seinem WP-Artikel Erwähnung finden.
Und glaubst Du wirklich, dass wir beim Hinterfragen zu dem Ergebnis kämen, die Wikipedia von allem zu leeren, bei dem in der Belegquelle nicht ausdrücklich steht "unseren Recherchen zufolge"? Das schreiben Zeitungen in der Regel nur, wenn sie von vornherein erwarten, dass es Zweifel an der Information geben könnte. Dass Hannig "sich eine Zeit lang bei der Piratenpartei engagiert hat", betrachte ich nicht als "implizite" Info seitens der SZ. Welchen Grund haben wir, das zu bezweifeln? Freilich kann man dabei auch reinfallen – siehe Claas Relotius, – aber da haben wir immerhin den Vorteil, dass wir (im Idealfall) unsere Quellen offen angeben, bei dem Vorschlag, dem ich oben zugestimmt hatte, sogar zusätzlich zum "Einzelnachweis" auch durch Angabe im Fließtext. --Amberg (Diskussion) 03:03, 22. Apr. 2019 (CEST)
Zusatzbemerkungen: Den Werbeeffekt der Info halte ich derzeit angesichts des Imageverlusts der Piratenpartei für eher gering. Und den Vergleich mit Guttenbergs Vornamen verstehe ich nicht, da der SZ-Artikel ja schon lange vor unserem Personenartikel entstanden ist. --Amberg (Diskussion) 03:23, 22. Apr. 2019 (CEST)
Es ist ein Unterschied, ob es bekannt wäre, daß Hannig sich bei der PP engagiert hätte, oder ob sie es der SZ gegenüber erzählt und diese das als "Wahrheit" und Nebeninfo angibt.
Wenn es eine Aussage sein sollte, die von ihr selbst käme und als Eigenangabe deklariert wäre, so müßte sie sich auch Kritik anhören, wenn ihr Engagement nur darin bestanden hätte, die Partei mal gut gefunden und gewählt zu haben.
"Hat sich engagiert" ist eh eine Nullinfo. Man ist Parteimitglied, Funktionsträgerin, hilft beim Wahlkampf im Jahr X, etc. Das sind Infos, die man verifizieren oder falsifizieren könnte. Und im Allgemeinen steht politisches Engagement einer relevanten Person auch nicht nur in einer Zeitung, die offenbar gerade mit der Künstlerin geredet hat, sondern man findet es auch anderswo.
Der Zwölftvorname Guttenbergs hat sich in allen möglichen Medien etabliert, weil zuerst eine "Quelle" (wir) ihn für "plausibel" hielt und nach und nach andere Quellen das übernahmen.
Bislang stand es nur in der SZ, aber wir machen dann daraus "gesichertes Wissen", das demnächst dann auch in anderen "Quellen" steht. Obwohl wir keine Ahnung haben, woher die Info kommt (ich vermute, von ihr) und wie das Engagement ausgesehen haben soll.
Wenn ich demnächst mit einem Roman groß rauskäme und dabei angäbe, in meiner Jugend an Dyskalkulie gelitten zu haben, würde das der mich interviewende SZ-Fritze wohl einfach so beiläufig erwähnen. Ist ja plausibel - warum sollte ich das angeben, wenn es nicht so wäre?
Und wenn dann irgendwann alte Klassenkameraden kämen und meinten, daß das nicht sein könne, so hätte ich dann gar nichts damit zu tun - hatte ja nur eine Zeitung behauptet.
Übrinx finde ich schon jetzt, so einfach als Gedankenspiel, Gefallen daran. Wenn mein Gegenüber wissen sollte, was ich studiert habe, könnte ich noch eine "plausible" und gleichzeitig bemerkenswerte Erklärung liefern, wie ich es geschafft hätte, mein einstiges Stigma zu besiegen. --Elop 12:09, 22. Apr. 2019 (CEST)
"Obwohl wir keine Ahnung haben, woher die Info kommt" – doch, haben wir: Sie kommt aus dem Artikel Eine düstere Zukunft von Florian J. Haamann, der am 27. 9. 2017 auf SZ.de und einen Tag später in einem Teil der Druckausgabe der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde. Woher der die Info hat, wissen wir nicht (und die Annahme, dass er sie lediglich von der Autorin selbst hätte, ist auch Spekulation; immerhin verwendet er an anderer Stelle durchaus indirekte Rede etc.) aber nochmal: das gilt für mindestens 95% dessen, was wir aus den Medien übernehmen, sogar für einen Teil dessen, was wir aus wissenschaftlicher Literatur übernehmen. Wir wüssten es übrigens auch nicht, wenn er bombastisch geschrieben hätte "nach unseren Recherchen". Engagement bei einer Partei muss – anders als Engagement in einer Partei – nicht zwangsläufig Mitgliedschaft bedeuten, aber bloßes Wählen und Gutfinden fällt nach allgemeinem Sprachgebrauch nicht darunter. Im Übrigen haben Schriftsteller (allerdings abnehmend durch die immer "gläsernere" Gesellschaft) immer einen relativ großen Einfluss darauf, was über sie bekannt wird. Über Günter Grass konnte man, bis er selbst die Zwiebel häutete, sogar in wissenschaftlichen Publikationen lesen, er habe bei der "normalen" Wehrmacht gedient statt bei der Waffen-SS. Und das gilt nicht nur für Schriftsteller, man denke nur an die SPD-Politikerin, die ein komplettes Jurastudium erfunden hatte. Ich verstehe nur nicht, warum das jetzt ausgerechnet in dem relativ marginalen und harmlosen Fall Hannig/zeitweiliges Engagement bei der Piratenpartei ein besonderes Problem sein soll. --Amberg (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2019 (CEST)
Das hängt schon damit zusammen, daß die Info an sich marginal und inkonkret ist. Wäre sie weniger marginal, ginge ich auch davon aus, die SZ würde das prüfen oder als Eigenaussage deklarieren. --Elop 16:04, 22. Apr. 2019 (CEST)
Theresa Hannig sammelt eigenen Angaben zufolge seit ihrer Kindheit Briefmarken. In einem Interview erklärte sie der SZ gegernüber, ihr Dackel heiße Waldi und sei 3 Jahre alt. --Elop 16:09, 22. Apr. 2019 (CEST)
Und? Haben daraufhin weitere Medien Interviews mit ihr zum Thema "ihr Dackel" geführt?--Fiona (Diskussion) 16:05, 24. Apr. 2019 (CEST)
Nicht daß ich wüßte - zumal ich nicht ausschlösse, daß er eigentlich "Fiffi" hieße.
Genau wie ihr "Engagement für die PP" bislang nirgends aufgegriffen wurde.
Mein Thema ist indes nicht, ob etwas aufgegriffen wird, sondern ob etwas wirklich zitierfähig ist. Die Aussage zum PP-Engagement wäre es, wenn es konkretisiert würde und außerdem erkennbar wäre, wo die Info herkommt - da wäre eine "Eigenangabe" in meinen Augen zuverlässiger als eine implizite Info während einer Art "Home Story", die dann so aussieht, als handele es sich um "per SZ gesichertes Wissen". --Elop 16:54, 24. Apr. 2019 (CEST)
Die Quelle auch im Text anzugeben, ist gang und gäbe. Man nennt es Standpunktzuweisung und wendet es an, wenn es um eine Meinung geht oder wenn eine Information/Faktenbehauptung nur auf einer Quelle beruht und von anderen nicht aufgegriffen wurde. Enzyklopädisches Arbeiten as usual.--Fiona (Diskussion) 10:33, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ja, eben deshalb bin ich dafür, das auch hier entsprechend einzufügen. --Amberg (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2019 (CEST)

Stand der Dinge

Wir können von einer breiten Bekanntheit des Engagements von Hannig für Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia ausgehen. Inzwischen haben mehr als 5,5 Tausend die Petition unterschrieben. Eine der ersten Unterzeichnerinnen ist die Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Konflikt um die Liste deutsprachiger Science-fiction-Autorinnen wurde sogar in der Sendung von Jan Böhmermann im ZDF satirisch gespiegelt. Es ist albern, dass ihr Engagement im Wikipedia-Artikel trotz Rezeption in Leitmedien wie Süddeutsche Zeitung und Deutschlandfunk oder im österreichischen Kurier nicht erwähnt werden soll. Die Gründe dagegen sind nicht enzyklopädisch, sondern wiki-politisch motiviert. Das ist nicht im Sinne unseres Projekts. --Fiona (Diskussion) 09:54, 19. Apr. 2019 (CEST)

Das muss im Artikel erwähnt werden. Das kann doch nicht ernsthaft umstritten sein?--Perfect Tommy (Diskussion) 11:16, 19. Apr. 2019 (CEST)
Doch, das ist bei den lautstarken Maskulinisten umstritten. Aber natürlich gehört das in den Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:19, 19. Apr. 2019 (CEST)
Tatsächlich, @Perfect Tommy, siehe die obigen 3 M.--Fiona (Diskussion) 11:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
Echt, 5.500 Unterzeichner? Das sind ja ganze Völker!
Jo, Böhmermann erwähnt den Streit um die Liste sowie die Kategorie Liste (Listen), die Liste von Schiffen eines bestimmten Namens, die regionale Herkunft von Ambross und den Beruf von Aka. All das zeugt von einem unglaublichen Medienecho für die von Dir unterstützte Petition.
Trotzdem halte ich, wie bereits gesagt, wenig davon, die Wikipedia noch schlechter zu machen. Wir machen besser keine Werbung für Selfpromoaktionen oder Lottoland. Es reicht schon, daß wir, wenn AutorInnen von einer Person begeistert sind, hier zuweilen unenzyklopädische Hagiographien schreiben,
Plattformen wie Twitter sind dafür da, daß der, der am lautesten schreit, Gehör findet. Und ich bin sehr froh, daß uns sowas erstmal nicht kratzen muß.
Da stimmen also Nichtwikipedianer ab, wie wir Ehrenamtlichen arbeiten sollen. Es könnten auch Berliner Bürger darüber abstimmen, wie die Ehrenamtlichen, die dort Parks bepflanzen und pflegen, die Blumen gefälligst anzuordnen hätten.
Und wir Wikipedianer könnten auch mal darüber abstimmen, welches Thema Hannigs nächster Roman haben sollte. Ich finde es fällig, daß sie endlich mal den Tierschutz mehr zum Thema macht!
Aber warten wir mal das Medienecho ab. Alles, was nachhaltig Bedeutung erlangt, kommt natürlich dann auch in die WP-Artikel. Wenn also die Berliner Bürger für Anpflanzung in Reihen im Winkel von 112° langfristig Medienecho erhalten oder gar ihren gewünschten Anpflanzwinkel letztlich durchsetzen, wird der die Bewegung angetrieben habende Berliner Kunstmaler, der gerade sein zweites Ölbild verkauft, das sicher in seinen Artikel bekommen. --Elop 11:37, 19. Apr. 2019 (CEST)
Deine sicher nicht unzutreffende Kritik an der Aufmerksamkeitsökonomie im Netz 2.0 ist hier doch irrelevant. Wir bilden die Welt ab wie sie ist. Das hierkönnen wir nicht ignorieren. Hannig wird in seriösen, überregionalen Medien mit dieser Kampagne verbunden. Das dürfen wir nicht unterschlagen. Ob sie die Aufmerksamkeit verdient oder nur geschickt Marketing betrieben hat, ist nicht der Punkt.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:14, 19. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht bin ich nicht auf dem aktuellsten Stand, aber ging es nicht v.a. darum, wie ausführlich wir darüber schreiben? Ein kurzer Satz ist OK, aber ein langer Absatz mit allen möglichen Details scheint mir einfach übertrieben; die Frau hat ja hoffentlich mehr geleistet als nur diese Wikipedia-Geschichte. Der Satz wie er z.B. in dieser Version steht scheint mir absolut angemessen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:33, 19. Apr. 2019 (CEST)
Offensichtlich nicht. Ich würde auch zu ein oder besser zwei Sätzen tendieren.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:07, 20. Apr. 2019 (CEST)

Wie Wikipedia-interne und -externe Aktionen einer Lemmaperson bei Usern ankommen, ist das Eine; was wir in einer Biografie abbilden, das Andre. Wir bilden ab, was andere bereits geschrieben haben, nach unserem Regelwerk nach Sekundärquellen, wenn bei Themen mit aktuellem Bezug keine wissenschaftlichen vorhanden sind, nach Quellen, die als gut recherchiert gelten können. Das ist bei der Süddeutschen Zeitung, dem Deutschlandfunk, der NZZ u.a.m. der Fall. Wenn möglich sollen Quellen miteinander verglichen werden, damit man zu einer zuverlässigen Darstellung kommt.

  • Für Hannigs "Engagement bei der Piratenpartei" heißt das: nur eine Quelle, die als gut recherchiert gelten kann, erwähnt es in einem Nebensatz.
  • Für Hannigs "Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wikipedia" heißt das: Leitmedien u.a. haben darüber berichtet.

Wenn wir unser Regelwerk, den NPOV und WP:Belege, ernst nehmen, verbietet es sich, persönliche Ansichten über die Person und ihre Aktivitäten auf die Darstellung in der Weise durchschlagen zu lassen, dass Informationen, die in Leitmedien u.a. rezipiert wurden, unterschlagen werden.

--Fiona (Diskussion) 09:52, 20. Apr. 2019 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
8. Wikipedia ist kein Newsticker (...) Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.
-->die Petition bezieht sich v.a. auf das aktuell laufende Meinungsbild
-->es ist in diesem Fall überhaupt nicht sicher, ob die Petition dauerhaft zu Veränderungen führt, eine dauerhafte Relevanz entfaltet oder lediglich ein Stohfeuer der Geschichte sein wird.
Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema ist, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden.
-->insofern diese Petition iklusive Begleitkapelle auf Twitter und Co. wenn überhaupt eher bei Wikinews darstellen, nicht im Personenartikel.
-->5000+X Unterzeichner haben Tausende Petitionen und über alle möglichen Petitionen wird hin und wieder in den Medien berichtet, die jedoch üblicherweise nicht Eingang in Artikel einer Enzyklopädie finden.
Insofern bleibt abzuwarten, aber für den Artikel aktuell wohl nicht relevant.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:01, 20. Apr. 2019 (CEST)
Du hättest Recht, wenn jemand einen Arttikel mit dem Lemma #wikifueralle angelegt hätte. WWNI ist keine Anleitung zur Beurteilung der Relevanz von Aktivitäten einer Lemmaperson in deren biografischen Artikel.
Du müsstest auch den Doppelstandard erklären, dem bei diesem Artikel das Wort geredet wird. --Fiona (Diskussion) 11:17, 20. Apr. 2019 (CEST)
Du lieferst den Hinweis...
  1. ein Artikel #wikifueralle (für Wikinews) ist der richtige Ort für die Petition, Twitter-Begleitkapelle und Co., sofern als eigenständiger Artikel relevant. Dort kann die Initiatorin mit Verweis genannt werden.
  2. Oder ein Abschnitt === #wikifueralle === im Artikel Geschlechtergerechte Sprache.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:29, 20. Apr. 2019 (CEST)
Die Anlage eines solchen Artikels ist technisch nicht möglich, Hashtag resultiert in Wikipedia in einen Abschnittlink. --Bejahend (Diskussion) 11:39, 20. Apr. 2019 (CEST)
ich füge die folgende, von Bejahend regelwidrig entfernte Bearbeitung wieder ein; natürlich ist es Unsinn, sie sollte sich hier am besten technisch nicht betätigen. 2003:CD:7726:D200:C0FC:3864:C9A0:F0DA 13:58, 20. Apr. 2019 (CEST)
Unsinn. 2003:CD:7726:D200:4D18:927E:105C:1BFC 11:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
Das ist kein echtes Problem, siehe z.B. den Artikel zu MeToo. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:18, 20. Apr. 2019 (CEST)
Hier geht es nicht um die Anlage des Petionslemmas, sondern Hannigs Engagement, das breit reziziert wurde, Die Petion ist dabei mit ihr verbunden. Es wird nicht losgelöst von ihr darüber berichtet.--Fiona (Diskussion) 15:11, 20. Apr. 2019 (CEST)
Triplec85 irrt insofern, dass hier nur die Bedeutung der Ereignisse bzw. der Petition für Hannigs Biographie interessiert und nicht ob diese Petition langristig eigenständig relevant wird oder sonstwas. Wenn einer nicht sehr bekannten Schriftstellerin durch ein Ereignis Platz in überegionalen Medien eingeräumt wird, dann ist das Ereignis für ihre Biographie bedeutend genug um darin kurz erwähnt zu werden. Das kann man doch wirklich nicht ernsthaft bezweifeln. In anderen Artikeln von Personen mit ähnlich (geringer) Bekanntheit Verfahren wir doch ebenso. Das ist hier eine Farce.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:05, 20. Apr. 2019 (CEST)

Leben

Ich habe Laut eigenen Angaben hinzugefügt, da die Prosa von ihrer Homepage stammt und der Artikel im Merkur die Details so nicht enthält. Außerdem einen unbelegten Satz entfernt. --Agentjoerg (Diskussion) 07:00, 25. Apr. 2019 (CEST)

... und ich habe den „unbelegten Satz“ wieder eingefügt, das steht im Merkur. Die nicht im Merkur enthaltenen Details sind der Verweis auf das Projektmanagement (von Solaranlagen nach deiner Ergänzung) und dass das Software-Unternehmen SAP heißt. --Bejahend (Diskussion) 00:08, 30. Apr. 2019 (CEST)

im Merkur steht wortwörtlich:

[..] fing Theresa Hannig schon als Kind mit dem Schreiben an. So gesehen ist „Die Optimierer“ bereits ihr vierter Roman. Mit zehn verfasste sie ein „Weltrettungs-Epos“, als Teenager ein „postapokalyptisches Roadmovie“ und als Abiturientin eine Geschichte über einen Amoklauf an einer Schule.

Werter Bejahend, ob du mit dem Satz verfasste bereits während der Schulzeit drei Romane. der Fr. Hannig wirklich einen Gefallen tust, bezweifele ich doch sehr. Ich kenne aus dem Stegreif keine Biographie, die auch Schulaufsätze erwähnen würde. --Agentjoerg (Diskussion) 07:08, 3. Mai 2019 (CEST)

Das hatte ursprünglich ich eingefügt - nicht, weil diese Schülerromane als Werke wesentlich wären, sondern weil es Teil ihrer Schreibgeschichte ist: Es ist ein Unterschied, ob jemand nach einem Erweckungserlebnis zum Autor wird, oder sich mit dem Debütroman einen langgehegten Kindheitstraum erfüllt hat. Und der Merkur hielt es für erwähnenswert, warum also nicht auch in ihrer (ohnehin nicht sonderlich umfangreichen) Biografie nennen. Ob ihr das einen Gefallen tut, ist egal - sie selbst geht wohl offen damit um, sonst hätte es der Merkur kaum wissen können. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:15, 3. Mai 2019 (CEST)

Ich verstehe den Satz nicht:

Sie gewann dadurch einen Verlagsvertrag und gelangte so zu ihrer ersten Veröffentlichung,[3] DIE 2018 auch mit dem Phantastik-Literaturpreis Seraph für das beste Romandebüt ausgezeichnet wurde.

Was ist mit DIE gemeint? Das Buch oder die Autorin oder was anderes? lg --¿! .א.מ.א 02:09, 9. Mai 2019 (CEST)

Hat sich erledigt, das Buch war gemeint. lg --¿! .א.מ.א 02:30, 9. Mai 2019 (CEST)

nicht konsentierte Einfügung

In den Diskussionen hat eine Mehrheit der Beteiligten dagegen argumentiert, das Engagement Hannigs in den Artikel aufzunehmen. Der Satz Zudem will sie das generische Maskulinum in der deutschsprachigen Wikipedia abschaffen ist zudem nicht mit der Quelle gedeckt (Belegfiktion), der zweite Halbsatz ist nicht als Zitat gekennzeichnet. Ich nehme diesen Satz wieder heraus. --Fiona (Diskussion) 19:52, 9. Mai 2019 (CEST)

Wenn jemand wochenlang durch die Sozialen Netzwerke zieht und die Werbetrommel für eine Online-Petition rührt, die mehrere tausend Accounts zeichnen, und die Presse berichtet dann auch ausgiebig darüber, ist das schon eine netzaktivistische Aktion, die man auch in der Biografie erwähnen sollte. Bei anderen Autoren wird auch politisches Engagement erwähnt. Warum hier nicht? Soll das nun nachträglich verschwiegen werden, weil die Aktion erfolglos verläuft?--Aschmidt (Diskussion) 10:26, 10. Mai 2019 (CEST)
Siehe die kilometerlangen Diskussionen und dritte Meinungen oben.--Fiona (Diskussion) 10:29, 10. Mai 2019 (CEST) Es wäre für die Verschlichung der Diskussion hilfreich, wenn du nicht mit Unterstellungen argumentieren würdest, Aschmidt.
Ach, weißte, Fiona, du hast deinen guten Ruf in den letzten Tagen leider ziemlich ramponiert… tat mir an manchen Tagen wirklich weh, dir zuzuschauen, das wäre nicht nötig gewesen. – Es ist entgegen der Gepflogenheiten und wird nicht herauszuhalten sein. Artikelanlage und Aktion als zumindest auch Selbstmarketing-Maßnahme waren höchst kontraproduktiv und zudem nicht nachhaltig. – Eine schöne Zeit! Ich bin im Off.--Aschmidt (Diskussion) 10:39, 10. Mai 2019 (CEST)
Ach, weißte, Aschmidt, wenn du adpersonam mit dem "guten Ruf" argumentierst: soviel unsachliches Eifern hätte ich bei dir nicht vermutet, wie du es in den letzten Wochen an Tag gelegt hast. Wenn schon die Benennung von Frauen in Lemmata von gemischtgeschlchtlichen Personenlisten als "Genderquark" gilt und MB-Initiatoren als "Extremisten von außen" beschimpft werden, dann mache ich mir über den Ruf der Wikipedia, deren Community zu einem großen Teil seit 2014 einen Rechtsruck vollzogen zu haben scheint, Sorgen. 2011 hatte Die Sengerin schon Alternativen zum generischen Maskulinum gesammelt, die seit 2012 auch im Portal:Frauen nachzulesen sind. Die geschätzte Kollegin ist leider nicht mehr aktiv wie einige andere Autorinnen, die Kritik an Wikipedias Sprachpolitik geübt hatten
Zur Sache in diesem Artikel: Ich wollte das Engagement doch gar nicht heraushalten, die Mehrheit der Diskutierenden, die hier plötzlich auftauchte, wollte es. Du kanst gern erneut Dritte Meinungen anfragen.--Fiona (Diskussion) 10:57, 10. Mai 2019 (CEST)
Möglicherweise bin ich zu fantasielos, ich verstehe nicht, warum du die Partei einer Mehrheit der Diskutierenden ergreifst und umsetzt, obwohl du selbst anderer Ansicht bist?
Im Übrigen: Was wir hier erleben, ist Netzaktivismus und hat mit Enzyklopädie nichts zu tun. Enzyklopädie ist bewahrend, erinnernd, sammelnd, aufklärend und umfassend und für alle. Und deshalb kann man das nicht in einer Sprache fassen, die nur von einer kleinen bürgerlichen Szene als Distinktionsmerkmal benutzt wird, um sich von den Reaktionären oder der politischen Rechten abzusetzen. Gendergerechte Sprache schließt die Mehrheit der Gesellschaft aus, weil diese Sprache dort nie angekommen ist und auch so bald dort nicht ankommen wird. Und es ist, bitte, nicht rechts, sondern m.E. ein sehr linkes Anliegen, auch diese Leute mitzunehmen in einem Projekt, das sich an alle richtet und von allen verstanden werden soll, gerade in einer Welt, in sich die Menschen über Filterblasen-Algorithmen gesteuert informieren. Wenn einer, der diese Sprache nicht gewöhnt ist, hier landet, soll er etwas vorfinden, das er versteht. Insoweit waren mir die ausführlichen Begründungen, die Meloe vor kurzem und über Ostern auch schon Elop gegeben hatten, sehr nahe. Ich möchte nicht, dass Wikipedia ins sprachliche und damit ins gesellschaftliche Abseits gestellt wird. Über die Gründe, mit Binnen-I und Schrägstrich usw. zu schreiben (und zu denken), gibt es davon abgesehen, glaube ich, gar keinen Dissens. Ich schreibe selbst privat ja auch so, soweit es sich anbietet. Aber, bitte, wo es hinpasst, hier ja wohl eher nicht. Und wir laufen, wie man an unserem Gespräch sieht, Fiona, Gefahr, uns in dieser Debatte ohne Not zu zerstreiten und uns als Gemeinschaft entweder zu verlieren oder zu verhärten und zu spalten, wo es gar nicht nötig wäre. Auch wer eine 50-Prozent-Mehrheit in einer Abstimmung bei so einem Thema genügen lässt, spaltet, übrigens. Und zwar in einem Moment, wo angesichts der Qualitätsprobleme und der generativen Probleme, die Wikipedia innerhalb der Medienlandschaft hat, das Gegenteil gebraucht würde. Beruhigung und Besinnung auf die wirklich wesentlichen Ziele wären jetzt mal angesagt. Das Binnen-I gehört aus den genannten Gründen ganz sicher nicht dazu.
Und natürlich sollte man eine Netzaktivistin eine Netzaktivistin nennen, und m.E. gehörte das auch in die Einleitung des Artikels, denn wieviele haben wohl auf Aufforderung von Theresa Hannig hin die Online-Petition geklickt, und wieviele haben wohl ihr Buch gelesen? Wenn ich bedenke, welche Autoren hier schon gelöscht wurden, weil sie ein Buch zu wenig nach den RK veröffentlicht hatten… Aber das möchte ich jetzt lieber hintan stehen lassen.--Aschmidt (Diskussion) 21:22, 10. Mai 2019 (CEST)

"dass die Pflicht zum generischen Maskulinum in den Artikeln abgeschafft"

Dass es in der WP eine Pflicht zum gM gäbe, wird zwar in der Petition und mangels eigener Recherche auch in der Presseberichterstattung über diese behauptet, wahr wird es dadurch aber nicht (vlg. Wikipedia:Generisches Maskulinum). Dieser Satz muss anders formuliert werden. Entweder muss klar gesagt werden, dass hier THs fehlerhafte Interpretation der WP-Regeln wiedergegeben wird, z. B. so:

Damit wollte sie erreichen, dass die ihrer Meinung nach bestehende Pflicht zum generischen Maskulinum in den Artikeln abgeschafft, Frauen und nicht-binäre Menschen sichtbarer werden.

Oder der Abschnitt über das gM wird gestrichen:

Damit wollte sie erreichen, dass Frauen und nicht-binäre Menschen in der Wikipedia sichtbarer werden.

--Frozen Hippopotamus (Diskussion) 17:18, 11. Mai 2019 (CEST)

Ich habe das jetzt entsprechend geändert. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 21:10, 12. Mai 2019 (CEST)

Heilandsfigur

@Georg Hügler: Ich habe diese Bearbeitung eines nicht angemeldeten Benutzers gesichtet, deshalb ist mir dein Revert aufgefallen. „Heilandsfigur“ war da vorher schon nicht als Zitat gekennzeichnet und kommt in der angegebenen Quelle auch gar nicht vor, warum revertierst du dann einfach mit der abwegigen Begründung „war die Quelle falsch zitiert?“ ? --Count Count (Diskussion) 17:25, 26. Nov. 2020 (CET)

Weil der Text ohne Begründung verändert wurde. --Georg Hügler (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2020 (CET)
Du meinst, diese, diese oder diese Bearbeitung sollte ich auch einfach revertieren, schließlich wurde „Text ohne Begründung verändert“? Entschuldige, aber auch gegenüber nicht angemeldeten Benutzer kann man AGF walten lassen und Bearbeitungen entsprechend nur rückgängig machen, wenn es dafür wirklich einen guten Grund gibt. Insbesondere hättest du hier ja selbst in die Quelle schauen können, um zu überprüfen, ob die neue Formulierung besser durch die Quelle gedeckt wird. --Count Count (Diskussion) 17:40, 26. Nov. 2020 (CET)
Ich habe den ganzen Satz jetzt durch eine belegnahe Formulierung ersetzt. --Count Count (Diskussion) 17:45, 26. Nov. 2020 (CET)
Danke. Die Quelle konnte ich nicht überprüfen. Zumindest nicht ohne das Zulassen von "cookies". --Georg Hügler (Diskussion) 18:14, 26. Nov. 2020 (CET)
Ich, die ich den messianischen Heilsbringer in den Text geschrieben habe, hätte im Prinzip auch nichts gegen die Heilandsfigur einzuwenden. Jedoch muss ich hier @Georg Hügler: unterstützen: die nur graduelle Veränderung einer Formulierung ist wirklich nicht erstrebenswert. Das jetzt verwendete Zitat ist aus meiner Sicht jedenfalls nicht geeignet, die Rolle Samson Freitags in Die Unvollkommenen auch nur annähernd zu beschreiben. Wie gesagt, ich hab's Buch tatsächlich gelesen. Die Heilandsfigur trifft es deswegen nicht wirklich, weil es ein „falsches“ Heilsversprechen ist. Samson Freitag ist ein Android und Präsident der BEU (Bundesrepublik Europa). Er wird gottgleich auch in einer Art religiösem Kult verehrt. Einer von ihm geschaffenen Religion. Er verspricht all jenen Menschen den Eingang in das reine Land, die – ihm ähnlich – ihr Bewusstsein in einen Roboterkörper verpflanzen lassen. Damit leben sie ewig, jedoch im vollen Wissen darüber, dass sie für immer und ewig in einem Roboterkörper leben. Das reine Land ist in dem Sinne also „vergiftetes“ Heil, insofern ist Samson kein Heiland im eigentlichen Sinne, sondern jemand, der etwas Falsches verspricht. Diese Quelle halte ich für besser geeignet als die nun verwendete: „Samson, der im zweiten Roman zu einer KI geworden ist und das Staatssystem religiös-totalitär neu organisiert hat, kann integrierte Menschen nicht nur vollständig überwachen, sondern in ihnen auch körperliche Extremzustände auslösen, von wahnhafter Euphorie bis zu unerträglichen Schmerzen: »Der Schmerz füllte all ihre Gedanken aus, ergriff ihren ganzen Leib, schien ihr Innerstes zu zerreißen« (Un 288). Er nutzt das, um sich zu einem Gott zu stilisieren und einen religiösen Kult zu errichten, in dem er Gläubige in Verzückung und Ehrfurcht versetzt. Für Lila, die Protagonistin des zweiten Romans, die zur Integration gezwungen wurde, ist das Gefühl mit Magie vergleichbar – ganz wunderbar, bis man den »Zaubertrick« erkennt: »Du pfuscht in den Gehirnen der Leute rum, und dann lieben sie dich und glauben, du wärst ihr Gott« (Un 283).“ --Grizma (Diskussion) 19:05, 26. Nov. 2020 (CET)
Tja, es ist nicht leicht ein Gott zu sein. ;-) --Georg Hügler (Diskussion) 19:09, 26. Nov. 2020 (CET)

@Georg Hügler: Ah, ich sehe schon, ihr beiden würdet euch gut verstehen, Du und Samson! ;D Der kämpft nämlich damit, dass er von seiner Mutter nicht anerkannt wird, ein fürchterliches Schicksal für einen Gott ... Darf ich das Zitat aus Deiner Sicht verändern? --Grizma (Diskussion) 21:13, 26. Nov. 2020 (CET)

Zitatverfälschung ist laut den WP-Konventionen eine Sünde. --Georg Hügler (Diskussion) 21:35, 26. Nov. 2020 (CET)
Your humor I like! ;D Nein, ich meine natürlich, ich würde gerne hier die andere Stelle zitieren, aber dafür muss ich wohl auch eher @Count Count: anfragen, der den Diskussionsbeitrag hier angestoßen hat. Bitte kurze Stellungnahme, halte die Stelle nun für verfälschend. --Grizma (Diskussion) 09:23, 27. Nov. 2020 (CET)
Die aktuelle Formulierung gibt die Quelle genau wieder, wenn du aber quellenbasiert eine bessere Formulierung hast, habe ich nichts dagegen. --Count Count (Diskussion) 09:45, 27. Nov. 2020 (CET)

Youtube-Link

Sorry, die Zusammenfassungszeile ist wech: Ich finde das keinen weiterführenden Link, --He3nry Disk. 18:56, 9. Nov. 2020 (CET)

Die Tatsache, dass Hannig den Begriff erfand, genauso dass er von Regierungen benutzt wird, müsste a) im Artikel selber stehen, falls relevent genug, und ferner b) ein Beweis darf und in diesem Falle schon gar nicht durch ein youtube-Video erfolgen, da muss etwas handfestes rein. Zuerst Kontra. -jkb- 19:03, 9. Nov. 2020 (CET)
Siehe auch Diskussion:Wellenbrecher. --185.65.241.22 19:33, 9. Nov. 2020 (CET)
da steht der gleiche Unfug. -jkb- 19:44, 9. Nov. 2020 (CET)
„Das Damoklesschwert der zweiten Corona-Welle schwebt gerade scheinbar über allem. Eine Brucker Autorin will diese in jedem Fall aufhalten. Deshalb hatten sie und zwei Freunde die Idee zu einem besonderen Internetvideo. Dieses soll nicht nur Maskenmuffel wachrütteln.“ „Gemeinsam mit zwei Mitstreitern hat sie deshalb ein YouTube-Video aufgenommen. Darin rufen fast 40 Influencer, Blogger, Autoren, Künstler und Politiker dazu auf, die Corona-Regeln weiterhin ernst zu nehmen. #Wellenbrecher, so der Titel des Videos, will eine drohende zweite Infektionswelle aufhalten. “ Bruckerin beteiligt sich an Internetvideo für mehr Corona-Disziplin, merkur.de, 17. September 2020 --Gellopai (Diskussion) 19:50, 9. Nov. 2020 (CET)
Sie beteiligte sich an der Erstellung des Vuideos offenbar. Was Countasss Sofia hier durchdrücken will ist sie hat die Aktion AHA erfunden. Zweitens, was ein Merkur schreibt begründet noch keine Relevanz. -jkb- 20:38, 9. Nov. 2020 (CET)

Noch einmal: Zum Erfinden des Begriffes Wellenrecher siehe den Beitrag (+ Link) von Rudolph Buch auf der DS Wellenbrecher. -jkb- 23:00, 9. Nov. 2020 (CET)

Danke für den Link zum Begriffsentstehungsdiskussionshinweis. Obwohl ich ihn am Ende für eher unwichtig halte, denn einfach nur das Video verlinken entspricht nicht der Wikipedia. Wie -jkb- 9.11., 19:03 denke ich, wenn das auf Hannig zurückgehen sollte, dann gehört das in den Artikel mit Sekundärquelle. (Rezeption des Begrifs als solchem steht ja außer Frage.) Es geht aber nicht, kommentarlos ein YouTube-Video mit einem Aufruf zu verlinken, bei dem nach oberflächlicher Betrachtung noch nicht einmal der Zusammenhang zu Hannig klar wird. "Guter Zweck" und so ist ja nicht mit NPOV vereinbar, und auch wenn ich hier den "POV" zu 100% teile und keine inhaltlichen Probleme habe, wikipediastisch können wir das so nicht machen. --131Platypi (Diskussion) 09:41, 10. Nov. 2020 (CET)
Sehe ich ähnlich. Ich würde die Seite leicht anders gliedern, Werk und politisches Engagement auseinanderziehen, etwas Übersichtlichkeit herstellen, das zweite Buch erwähnen (die ich übrigens beide gelesen bzw. als Hörbücher gehört habe, die sind großartig, die Preise hat sie zu Recht bekommen), die Kampagnen entsprechend knapp abbilden. Grade im Moment schaff ich das allerdings nicht so schnell, habe es mir aber vorgemerkt. --Grizma (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: Aus meiner Sicht ist das völlig wumpe, wer oder was jetzt die Erstverwendung des Begriffs Wellenbrecher im Kontext von COVID-19 für sich beanspruchen darf. Ich meine nicht, dass das in einen biografischen Artikel hineingehört, zumal ich mich jetzt bemüht habe, die Aktion als solche abzubilden, ohne diese Wertung („Erfindung“) vorzunehmen. Meiner (ggf. subjektiven) Auffassung nach würde die Verwendung des Begriffs besser auf der Seite COVID-19-Pandemie_in_Deutschland stehen, und zwar im Abschnitt Gesellschaftliche Folgen. Mein Plan wäre dort einen Unterabschnitt „Sprache“ oder „Sprachgebrauch“ einzubringen, der den Begriff jedoch nur am Rande erwähnt und vielmehr vordergründig auf das Phänomen der Neuschöpfung und Umwidmung bekannter Begriffe abzielt (Wellenbrecher wäre eine Umwidmung, Covidiot eine Neuschöpfung). Es wäre dort ein Beispiel von vielen. Dazu habe ich auch die eine oder andere Internetquelle in petto. Das wäre aus meiner Sicht sehr, sehr viel sinnvoller.

Noch eine Anmerkung am Rande: Der Verweis auf die Politikerin funzt aus Sicht des "Bezeichneten" nicht, also des Signifikats. Cornelia Prüfer-Storcks hat in ihrer entsprechend in ihrem Artikel zitierten Rede davon gesprochen „einen Wellenbrecher aufzubauen“ und damit ein Ding, ein Objekt bezeichnet. Die von Hannig et al. initiierte Kampagne hingegen bezieht den Begriff des Wellenbrechers auf Subjekte, auf Individuuen, die in ihrer Gesamtheit als Personen im übertragenen Sinne als Wellenbrecher fungieren, indem sie bestimmte Verhaltensregeln beachten. Wie seht ihr das so? --Grizma (Diskussion) 23:05, 15. Nov. 2020 (CET)

Moin Grizma und danke, dass du dich hier meldest. Ehrlich gesagt, mir wäre es ebenfalls Wumpe, nur gab es gerade zu diesem Punkt ein Zoff, wo eine nicht gerade gut recherchierende Benutzerin behauptete, alles hat sich die Hannig ausgedacht (darauf, dass es da bei dem Video noch zwei andere Personen gab, musse man sie noch hinweisen). Im Prinzip war dieser Artikel schon sei der ersten Bearbeiutng ein Honigtopf für diverse User+innen, darunter die Lemmaperson selber, die hir und vor allem auf ihrem Blog (oder Blogs) kräftig mitmischte. Das macht mich nicht grade versöhnlich. Daher bin ich ein wenig "pingelig" und bestehe auf belegten Tatsachen.
Jedoch, Tatsachen, und das weißt du, da du hier seit ziemlich lange zu Hause bist, belegt man in der WP nicht mit Youtubelinks, das habe ich gerade gesehen, und so ich untröstlich bin, werde ich den Link entfernen.
Ansonsten danke für deine Reaktion, in diesem Bereich findet man nicht viele KollegenInnen, mit denen man sich unproblematisch austauschen kann. Gruß -jkb- 23:49, 15. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: Lieber -jkb-, mit Verlaub, das YouTube-Video ist kein Tatsachenbeleg, entsprechende Tatsachenbelege sind in der kleinen Passage ja bereits angeführt. Vielmehr ist es Gegenstand und Kernstück der Kampagne, so dass die Entfernung des Videos wenig Sinn ergibt, es ist eine zusätzlich genannte Primärquelle. Gleiches (wenig Sinn) gilt für den von Dir hinzugefügten Zusatz über eine nicht mit der Kampagne in Beziehung stehende Random-Politikerin. Was auch immer hinter den Kulissen von Wikipedia stattfindet, hat uns für die Erstellung der Artikel, die für Leser:innen und Benutzer:innen der Enzyklopädie gedacht sind, absolut nicht zu interessieren. Countess Sofia hat einen wenig durchdachten Schnellschuss produziert, der auch bereits an allen Stellen zurückgesetzt wurde – darunter sollte die Qualität der allgemein sichtbaren Teile des Lexikons jedoch nicht leiden. Und dadurch sollten auch die internen Qualitätskriterien nicht ausgehebelt werden. Eine wie auch immer nicht mit dem Artikelgegenstand in Beziehung stehende Politikerin, die einen Random-Begriff in einem völlig anderen Bedeutungszusammenhang benutzt hat, hat in dem biografischen Eintrag nichts zu suchen. --Grizma (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo Grizma. Nun, das ist nichts außergewöhnliches, wir haben dazu eben unterschiedliche Meinungen. Ich mache dir einen Vorschlag: Wenn du möchtest, lassen wir das gemeinsam mit anderen Entscheiden - WP:3M. Wäre es OK? Gruß -jkb- 15:40, 16. Nov. 2020 (CET)

Absolut gern, mich würden andere Stimmen hierzu sehr interessieren. Ist Dein Vorschlag, der Seite ihren Lauf zu lassen, weil hier doch recht viele draufgucken oder es bewusst bei 3M zu posten? Die Hater aus 2019 will ich nun allerdings nicht notwendigerweise wieder hier hinlocken, das kann nur nach hinten losgehen ... ;D Insofern wäre ich durchaus für aussitzen. --Grizma (Diskussion) 18:48, 17. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: Hab grad den #wikifüralle-Abschnitt nochmal versucht, neutraler abzubilden, das war vorher falsch paraphrasiert und schwiemelte vor sich hin. Hab nochmal über die Politikerin und den Begriff nachgedacht: da ich noch mehr tolle Texte aus dem Bereich der Linguistik gefunden habe, würde ich erst mal folgendes machen: die Zusammenfassung im Abschnitt Gesellschaftliche Folgen erstellen. Und danach diese Wellenbrecher-Frage (wohin soll der Hinweis) nochmal von den Leuten diskutieren lassen, die sie eh schon diskutiert haben, nämlich auf der BKS-Disk. Wäre doch ein probates Vorgehen, was denkst Du? --Grizma (Diskussion) 12:34, 18. Nov. 2020 (CET)

ja ich denke so kann man es machen, ist für mich OK :-) Gruß -jkb- 16:19, 18. Nov. 2020 (CET)

@Georg Hügler: Lieber Georg, Du hast den falsch zitierten Abschnitt im Abschnitt "Ehrenamtliches Engagement" wieder hergestellt. Leider hast Du jedoch – im Gegensatz zu mir – den Artikel auf jetzt.de gar nicht gelesen, sondern nur die von der Redaktion an den Anfang gestellte Zusammenfassung/Einleitung. Ich hatte tatsächlich den Wortlaut zitiert, die von Dir wiederhergestellte Fassung ist faktisch falsch – sie impliziert, Theresa Hannig gehe davon aus, es bestehe „eine Pflicht zum generischen Maskulinum“ auf Wikipedia. Das ist nicht so, wie klar aus dem Interview hervorgeht. Einzig die Redaktion von jetzt.de hat das nicht richtig verstanden. Würdest Du Dir bitte den zitierten Teil des Interviews einmal durchlesen und Dir dann erneut ein Bild machen? Ich habe echt ein Problem damit, wenn Leute meinen, sie müssten ihre subjektive persönliche, nicht faktenbasierte Meinung in Wikipedia-Artikeln durchdrücken – hatte allerdings nicht den Eindruck gewonnen, dass Du zu diesen Leuten gehörst, sondern logischen Argumenten gegenüber aufgeschlossen bist.

Insofern, hier das Zitat: „Worum geht es beim zweiten Meinungsbild? – Um die generelle Sprache auf Wikipedia. Bis jetzt ist es Pflicht, Titel in der maskulinen Form zu formulieren und im Artikel die Tradition des generischen Maskulinums zu pflegen. Wir schlagen verschiedene Varianten geschlechtergerechter Sprache vor.“ Das befindet sich in der unteren Hälfte des Interviews, man muss also zumindest die Quellen auch lesen, auf die man sich bezieht. Die gefettete Passage hatte ich wörtlich zitiert. Theresa Hannig muss sich schlechterdings nicht an Aussagen ÜBER sie festhalten lassen, sie kann sich allenfalls an ihren EIGENEN Aussagen festhalten lassen. @-jkb-: Da Du Dich hier auch durchdacht einbringst, meine Bitte an Dich, ebenfalls die Passage einmal anzusehen und entsprechend der Zitatrichtigkeit zu argumentieren. Ich denke nicht, dass das besonders missverständlich ist. Es ist klar, dass sie das Regelwerk gelesen hat. --Grizma (Diskussion) 17:19, 18. Nov. 2020 (CET)

Ich habe den Revert revertiert. Der "jetzt"-Artikel stellt tatsächlich Sachverhalte nicht einheitlich dar. Ist solch eine Journalistik dann überhaupt zitiertfähig? --Georg Hügler (Diskussion) 19:44, 18. Nov. 2020 (CET)

Hah, ausgezeichnete Frage!! Ich KÖNNTE ja eine andere Journalistik suchen, wenn darüber hier ein Konsens bestünde. Ich wollte das nicht tun, weil ich oben den Rattenschwanz in der Diskussion gelesen hab und dachte, wenn ich den EN jetzt einfach ersetze, bricht hier wieder der Höllensturm los. Ich habe auf den Erkenntniseffekt gesetzt. Jetzt.de ist natürlich ein überregionales Medium, dann auch noch das ausführliche Interview im Wortlaut, das hat was für sich. Der DLF-Artikel ist leider auch ziemlich schwiemelig und genauso schlecht seitens der Redaktion vorbereitet. Das Problem ist ja, diese Feinheit zu unterscheiden: so ein Journalist oder so eine Journalistin durchschaut die Strukturen bei Wikipedia ja auch nicht so 100%-ig. Ideal wäre ein Interview oder ein Text, der genauer zitiert. Ich sehe nochmal die Quellen durch. --Grizma (Diskussion) 20:33, 18. Nov. 2020 (CET)

Wie wär's mit netzpolitik.org? „Artikel auf Wikipedia werden standardmäßig im generischen Maskulinum, der männlichen Personalform, verfasst.“ Auch das nicht falsch im Sinne der Regel. Das Standardmäßige verweist auf die „Tradition“, die auch im jetzt.de-Artikel genannt ist. Ich könnte ihn als Zweitbeleg anführen, dann bleiben die Zitate erhalten. Sonst müsst man den Abschnitt wieder nochmal anders schreiben. (nicht signierter Beitrag von Grizma (Diskussion | Beiträge) 21:50, 18. Nov. 2020 (CET))

Von mir aus ja; übrigens über jetzt.de habe gerade neulich irgendwo in dewiki gelesen, man soll da vorsichtig sein, es sind da Fakten zu fiden aber auch alternative Fakten :-) -jkb- 21:55, 18. Nov. 2020 (CET)
#Wellenbrecher steht seit 15. November 2020 im Artikel. [6] --87.162.171.176 14:14, 4. Jan. 2021 (CET)