National League A 2009/10
National League A | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2009/10 | nächste ► | |
Meister: | SC Bern | ||
Absteiger: | keiner | ||
• NLA | NLB ↓ | 1. Liga ↓↓ | 2. Liga ↓↓↓ |
Die Spielzeit 2009/10 ist die dritte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Nationalliga A in National League A. Der HC Davos ist der amtierende Meister. Da der NLB-Meister HC Lausanne 2009 in der Liga-Qualifikation am EHC Biel scheiterte, startet die Liga 2009/10 mit den gleichen Mannschaften wie in der Vorsaison. Zum 12. Mal gewann der SC Bern nach 4:3 Siegen im Playoff-Final gegen den HC Servette Genève den Schweizer Meistertitel.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die auf Grund der Qualifikationstabelle des Vorjahres ermittelt werden. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden jeweils nach dem Modus Best of seven gespielt.
Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-Outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnehmer der National League A, Saison 2009/10 |
In der Zusammensetzung der National League A gibt es für die Saison 2009/10 keine Veränderung im Vergleich zur vergangenen Spielzeit.
Team | Standort | Eishalle | Kapazität |
---|---|---|---|
HC Ambrì-Piotta | Ambrì | Pista la Valascia | 7.000 |
SC Bern | Bern | PostFinance Arena | 17.131 |
EHC Biel | Biel | Eisstadion Biel | 7.000 |
HC Davos | Davos | Vaillant Arena | 7.080 |
Fribourg-Gottéron | Freiburg | Patinoire de St. Léonard | 7.000 |
HC Servette Genève | Genf | Les Vernets | 6.837 |
Kloten Flyers | Kloten | Kolping Arena | 7.624 |
SCL Tigers | Langnau | Ilfishalle | 6.500 |
HC Lugano | Lugano | Resega | 8.000 |
Rapperswil-Jona Lakers | Rapperswil | Diners-Club Arena | 6.000 |
EV Zug | Zug | Hertihalle | 6.780 |
ZSC Lions | Zürich | Hallenstadion | 11.700 |
Hauptrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Team | Sp. | S | SV | NV | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Bern | 50 | 29 | 5 | 5 | 11 | 154:117 | 102 |
2. | HC Servette Genève | 50 | 28 | 6 | 5 | 11 | 166:113 | 101 |
3. | EV Zug | 50 | 29 | 4 | 3 | 14 | 165:125 | 98 |
4. | HC Davos | 50 | 27 | 6 | 3 | 14 | 181:124 | 96 |
5. | Kloten Flyers | 50 | 22 | 9 | 3 | 16 | 163:138 | 87 |
6. | ZSC Lions | 50 | 24 | 3 | 6 | 17 | 185:165 | 84 |
7. | HC Fribourg-Gottéron | 50 | 18 | 4 | 6 | 22 | 145:160 | 68 |
8. | HC Lugano | 50 | 17 | 6 | 4 | 23 | 153:166 | 67 |
9. | EHC Biel | 50 | 16 | 3 | 5 | 26 | 134:182 | 59 |
10. | Rapperswil-Jona Lakers | 50 | 16 | 2 | 2 | 30 | 129:154 | 54 |
11. | SCL Tigers | 50 | 14 | 2 | 5 | 29 | 141:192 | 51 |
12. | HC Ambrì-Piotta | 50 | 8 | 2 | 5 | 35 | 107:187 | 33 |
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feldspieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spieler | Mannschaft | Sp | T | A | Pkt | PIM | PPT |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Randy Robitaille | HC Lugano | 50 | 16 | 48 | 64 | 72 | 4 |
Josh Holden | EV Zug | 46 | 30 | 33 | 63 | 48 | 10 |
Hnat Domenichelli | HC Lugano | 50 | 27 | 35 | 62 | 16 | 13 |
Damien Brunner | EV Zug | 47 | 23 | 34 | 57 | 22 | 7 |
Patrik Bärtschi | ZSC Lions | 49 | 25 | 28 | 53 | 34 | 6 |
Tony Salmelainen | Genève-Servette HC | 50 | 26 | 26 | 52 | 14 | 2 |
Stacy Roest | Rapperswil-Jona Lakers | 49 | 15 | 37 | 52 | 26 | 5 |
Mathias Seger | ZSC Lions | 47 | 8 | 43 | 51 | 80 | 2 |
Thomas Déruns | Genève-Servette HC | 50 | 18 | 32 | 50 | 44 | 4 |
Juraj Kolník | Genève-Servette HC | 46 | 26 | 22 | 48 | 83 | 5 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spieler | Mannschaft | Sp | Min | GT | GTS | Min/GT | SO | S | N |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tobias Stephan | Genève-Servette HC | 48 | 2914 | 100 | 2,1 | 29 | 3 | 34 | 14 |
Marco Bührer | SC Bern | 43 | 2609 | 94 | 2,2 | 28 | 6 | 28 | 14 |
Leonardo Genoni | HC Davos | 46 | 2937 | 117 | 2,4 | 25 | 2 | 33 | 16 |
Jussi Markkanen | EV Zug | 44 | 2653 | 109 | 2,5 | 24 | 5 | 27 | 17 |
Ronnie Rüeger | Kloten Flyers | 46 | 2805 | 122 | 2,6 | 23 | 1 | 28 | 18 |
Daniel Manzato | Rapperswil-Jona Lakers | 46 | 2715 | 132 | 2,9 | 21 | 5 | 17 | 29 |
Ari Sulander | ZSC Lions | 24 | 1451 | 69 | 2,9 | 21 | 1 | 12 | 12 |
David Aebischer | HC Lugano | 46 | 2751 | 139 | 3,0 | 20 | 2 | 23 | 22 |
Sébastien Caron | Fribourg-Gottéron | 45 | 2689 | 135 | 3,0 | 20 | 1 | 19 | 26 |
Reto Berra | EHC Biel | 37 | 2116 | 114 | 3,2 | 19 | 3 | 16 | 19 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Playoffs trafen die besten acht Mannschaften der Qualifikation aufeinander. Der SC Bern zog mit zwei Sweeps über den HC Lugano und die Kloten Flyers in den Playoff-Final ein.[1]
Turnierbaum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viertelfinal | Halbfinal | Final | |||||||||
1. | SC Bern | 4 | |||||||||
8. | HC Lugano | 0 | |||||||||
1. | SC Bern | 4 | |||||||||
5. | Kloten Flyers | 0 | |||||||||
2. | HC Servette Genève | 4 | |||||||||
7. | HC Fribourg-Gottéron | 3 | |||||||||
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) | 1. | SC Bern | 4 | ||||||||
2. | HC Servette Genève | 3 | |||||||||
3. | EV Zug | 4 | |||||||||
6. | ZSC Lions | 3 | |||||||||
2. | HC Servette Genève | 4 | |||||||||
3. | EV Zug | 2 | |||||||||
4. | HC Davos | 2 | |||||||||
5. | Kloten Flyers | 4 | |||||||||
Final
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]10. April 2010 19:45 Uhr |
SC Bern | 3:2 n. V. (0:0, 1:0, 1:2, 1:0) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
13. April 2010 19:45 Uhr |
HC Servette Genève | 5:4 (2:0, 1:2, 2:2) Spielstatistik |
SC Bern | Les Vernets, Genf Zuschauer: 7.202 (ausverkauft) |
15. April 2010 20:15 Uhr |
SC Bern | 6:2 (3:1, 3:1, 0:0) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
17. April 2010 20:15 Uhr |
HC Servette Genève | 3:4 n. V. (1:1, 1:1, 1:1, 0:1) Spielstatistik |
SC Bern | Les Vernets, Genf Zuschauer: 7.202 (ausverkauft) |
20. April 2010 20:15 Uhr |
SC Bern | 2:3 n. V. (0:1, 1:0, 1:1, 0:1) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
22. April 2010 20:15 Uhr |
HC Servette Genève | 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) Spielstatistik |
SC Bern | Les Vernets, Genf Zuschauer: 7.202 (ausverkauft) |
24. April 2010 20:15 Uhr |
SC Bern | 4:1 (2:1, 1:0, 1:0) Spielstatistik |
HC Servette Genève | PostFinance-Arena, Bern Zuschauer: 17.131 (ausverkauft) |
Meistermannschaft des SC Bern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweizer Meister SC Bern |
Torhüter: Marco Bührer, Olivier Gigon Verteidiger: Philippe Furrer, Beat Gerber, Andreas Hänni, David Jobin, Roman Josi, Dominic Meier, Travis Roche, Philipp Rytz, Martin Stettler Angreifer: Pascal Berger, Alex Chatelain, Christian Dubé, Etienne Froidevaux, Simon Gamache, Lee Goren, Brett McLean, Daniel Meier, Trevor Meier, Caryl Neuenschwander, Martin Plüss, Marc Reichert, Ivo Rüthemann, Tristan Scherwey, Jean-Pierre Vigier, Thomas Ziegler Trainerstab: Larry Huras, Hans Kossmann
|
Playouts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sowohl die Play-outs, als auch die Relegation werden durchgängig im Modus Best of Seven ausgespielt.
Turnierbaum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Playout Halbfinal | Playout Final | ||||||
9. | EHC Biel | 2 | |||||
12. | HC Ambrì-Piotta | 4 | |||||
9. | EHC Biel | 1 | |||||
11. | SCL Tigers | 4 | |||||
10. | Rapperswil-Jona Lakers | 4 | |||||
11. | SCL Tigers | 3 | |||||
Runde 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der ersten Runde der Play-outs setzten sich der HC Ambrì-Piotta und die Rapperswil-Jona Lakers gegen ihre Konkurrenz durch und sicherten sich somit den Klassenerhalt.
Runde 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der zweiten Runde der Play-outs setzten sich die SCL Tigers mit 4:1 Siegen gegen den EHC Biel durch und verbleiben somit in der National League A. Der EHC Biel musste in die Liga-Qualifikation gegen den NLB-Meister.
Liga-Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Spielen der Liga-Qualifikation entscheidet sich, wer in der kommenden Saison in der National League A spielen darf. Dabei trat der Verlierer der Playouts, EHC Biel-Bienne gegen den NLB-Meister HC Lausanne an und genoss in der Best-of-seven-Serie zuerst das Heimrecht. Wie im Jahr zuvor gewann der EHC Biel diese Liga-Qualifikationsspiele mit 4:3 Siegen gegen den HC Lausanne. Somit verbleibt das Team aus Biel in der National League A, während der HC Lausanne auch in der nächsten Saison zweitklassig bleibt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ goironpigs.com, SC Bern Sweeps Into Swiss Final