Saint-Saëns
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Saint-Saëns (Seine-Maritime) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Saint-Saëns | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Normandie | |
Département | Seine-Maritime | |
Arrondissement | Dieppe | |
Kanton | Neufchâtel-en-Bray | |
Gemeindeverband | Bray-Eawy | |
Koordinaten | 49° 40′ N, 1° 17′ O | |
Höhe | 90–229 m | |
Fläche | 25,5 km2 | |
Einwohner | 2.450 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 96 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 76680 | |
INSEE-Code | 76648 | |
![]() Bahnhof von Saint-Saëns um 1905 |
Saint-Saëns ([sɛ̃'sɑ̃s], bis etwa 1940–1950 [sɛ̃'sɑ̃])[1] ist eine französische Gemeinde mit 2450 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Dieppe und war bis zu dessen Auflösung 2015 Hauptort des Kantons Saint-Saëns, seither gehört sie zum Kanton Neufchâtel-en-Bray.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Saint-Saëns wurden bei Ausgrabungen Steinwerkzeuge aus dem Mittelpaläolithikum (etwa 80.000 bis 40.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung) gefunden. Die Ausgrabungsstätte Le Pucheuil wurde 1996 bei der Erweiterung der Autoroute A28 entdeckt.[2][3] Von 1167 bis 1791 befand sich am Ort die Zisterzienserinnenabtei Saint-Saëns.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 2.479 | 2.463 | 2.426 | 2.339 | 2.138 | 2.553 | 2.524 |
Panoramabild
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Doit-on prononcer le "s" final de Saint-Saëns ?
- ↑ Vincent Carpentier, Emmanuel Ghesquière, Cyril Marcigny: Archéologie en Normandie. Hrsg.: Inrap. Éditions Ouest-France, Rennes 2007, ISBN 978-2-7373-4164-9, S. 22 (französisch).
- ↑ Dominique Cliquet: Le Paléolithique Moyen à Outils Bifaciaux En Normandie. (PDF; 544 kB) 1.3 - Les travaux de la fin du siècle. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Les industries à outils bifaciaux du Paléolithique moyen d’Europe occidentale. 2001, S. 3, ehemals im Original; abgerufen am 18. Oktober 2012 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.