Liste der Territorien der Herrschaft Hanau und der Grafschaft Hanau-Münzenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Territorium der Herrschaft Hanau und der Grafschaft Hanau-Münzenberg wurde von den Herren von Hanau ab dem 13. Jahrhundert formiert und durch zwei Erbschaften aus den Familien Hagen-Münzenberg (1255) und Rieneck (1290) erheblich erweitert. 1429 wurde die Herrschaft zur Grafschaft erhoben, aber schon 1458 kam es zu einer Landesteilung, bei der das Gebiet der Grafschaft südlich des Mains, die Herrschaft Babenhausen, abgespalten wurde. Hieraus entwickelte sich die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Das verbleibende – viel größere – Territorium der Grafschaft Hanau trug seitdem die Bezeichnung Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Gericht Altengronau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Altenhaßlau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrschaft Babenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte, die vorübergehend hanauisch waren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte mit Hanauer Berechtigungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Babenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Bieber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Bornheimerberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Brandenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herrschaft Breuberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1366–1409: 1/4

Amt Büchertal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg Büttert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burg Büttert, 1377 im Tausch für die Hälfte des Amtes Schlüchtern an Rieneck

Amt Dorheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freigericht Wilmundsheim vor dem Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelnhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1/2 ab 1435

Hanau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hanau

Homburg vor der Höhe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1486–1504/1521

Amt Joßgrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1353 - ca. 1400, 1633/34

Amt Lauda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1312–1316, 1316- ? (Ende spätestens 1330) Kondominat mit Rieneck, 1357 gerichtlich zugesprochen, aber wohl nicht durchsetzbar.

Amt Lohrhaupten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Münzenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kellerei Naumburg, seit 1558[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Orb, Pfand 1428–1564

Amt Ortenberg (Kondominat)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osterburken (1356–1376)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Partenstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Rodheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Schlüchtern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Schwarzenfels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Steinau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Steinheim (zu 1/2 von 1371–1393 u. ganz 1632–1634)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Umstadt (1255–1504, zeitweise nur 1/2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt Windecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ernst Julius Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage. Hanau 1919. ND 1978.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Evtl.: Wombach. Hinweis lediglich bei Franziska Haase: Ulrich I., Herr von Hanau 1281–1306. Masch. Diss. Münster 1924, S. 11, 19.