Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2014/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ferrari

darf ich ohne rechtliche Konsequenzen eine echte Gold-Münze aus Congo, 

Jahr 2004 mit dem geprägtem Ferrari-Logo abbilden und in einer Auktion versteigern, wenn ich auf die Urheberrechte hinweise und mitteile, dass es sich um kein Produkt der Firma Ferrari handelt?

Zu dieser Frage können wir hier keine Auskunft geben. Yellowcard (D.) 15:13, 4. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 15:13, 4. Aug. 2014 (CEST)

Aquarell eines 1939 verstorbenen Künstlers

Derzeit wird der Maler Georg Müller vom Siel, 1939 verstorben, "wiederentdeckt". Zu ihm gibt es anlässlich verschiedener Ausstellungen auch Ablichtungen seiner Bilder im Internet, die allerdings mit ©Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Sven Adelaide. oder mit ©Sven Adelaide markiert sind. Zwei Anschauungsobjekte habe ich mal hier hochgeladen, die im Falle auch wieder gelöscht werden können: Datei:Müller vom Siel-230.jpg; Datei:Müller vom Siel-220.jpg.
Was tun ?
Anmerkung: Diesen Fall habe ich unter Hilfe:FAQ zu Bildern nicht gefunden, entweder ich war zu faul zum Suchen, oder dieser Fall ist nicht so frequent, oder ?
--Goesseln (Diskussion) 11:40, 2. Aug. 2014 (CEST)

Hallo - in den Metadaten der von Dir hochgeladenen 2 Fotos hat @sven Müller u.a.auch seine Kontaktdaten (einschl. Tel.) hinterlegt. Ausserdem hat er den Vermerk bei seinen Nutzungsbedingungen "Nur zur Ansicht, keine Vervielfältigung ohne vorherige Genehmigung" -
damit bleibt eigentlich als 1. Schritt nur die direkte Kontaktaufnahme? u.a. daß S.A. einen (vlt.sogar exklusiv-)Vertrag zur Verwertung mit den Eigentümern der Exponate hat, Mögl. gibt es viele. Die Fotos stehen nicht in WikiCommons? (nicht signierter Beitrag von Rikiwiki2 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 2. Aug. 2014‎)
warum sollte ich die Bilder nach Commons laden, wenn mir die Rechte unklar sind ?
bei Commons sind bereits drei Werke ähnlicher Provinienz eingestellt, eines davon als PD-Art|PD-old-100, was natürlich Quatsch ist, weil er ja nicht 100 Jahre tot ist. Bei einem steht, dass die Genehmigung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg vorliege, was ich als einfacher WP-Nutzer aber nicht überprüfen kann.
Also, nicht nur hier, alles sehr verworren, besser gar nicht dran rühren...
Frage: wieso hat das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg nach 2010 ein Urheberrecht an den Werken diese Künstlers oder Reproduktionen davon ?
Frage: wegen welcher ein Urheberrecht begründenden Leistung braucht es hier das Einverständnis des Fotografen ?
Frage: würde hier PD-Art|PD-old-70 passen ?
--Goesseln (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2014 (CEST)
Goesseln, ad 2) Leistungsschutz als einfaches Lichtbild (§ 72 UrhG), der dem Bild nach weit herrschender Meinung im Schrifttum zukommen dürfte (vgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Reuse_of_PD-Art_photographs#Germany, Fußnote 6), nach Wikipedia- und Commons-eigener Richtlinie aber nicht zukommen soll (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29_.E2.80.93_2-D-Regel). Du kannst die Bilder also hochladen, dürftest damit aber wohl fremde Rechte verletzen; ad 1) siehe 2); ad 3) {{Bild-PD-alt}} in dewiki, {{PD-Art}} auf Commons. — Pajz (Kontakt) 14:11, 2. Aug. 2014 (CEST)
Goesseln, tschuldigung. Mit meiner Frage nach commons meinte ich zuallerletzt, daß hochgeladen werden solle. bezog sich darauf, daß sie im wiki stehen und und nicht im wikicommons und dass dies sicher vom @Sven Adelaide genau so gewollt war. Fürs totsein sollten die üblichen 70 Jahre reichen.--Rikiwiki2 (Diskussion) 20:56, 2. Aug. 2014 (CEST)

Schutzmarke

Mal eine Frage zu [1]. Schon seit 2004 bei Commons, wird es lediglich einmal von de:WP verwendet. Der Benutzer, der die Datei online gestellt hat ist leider 2005 verstorben, Nachfragen also nicht möglich. Nun lief damals vieles noch ziemlich hemdsärmlig ab, aber warum heißt es dort "Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe". War das Pedros Meinung, oder gilt das wirklich? Schließlich wird diese Marke vom CONSEJO REGULADOR DE LA IGP auf Mallorca verliehen, und ich kann keine Freigabe durch diese entdecken.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 4. Aug. 2014 (CEST)

Der Baustein bedarf keiner Freigabe. Der markenrechtliche Schutz ist für die enzyklopädische Nutzung egal - wir verwenden die Marke nicht in markenrechtsrelevanter Art und Weise. Allerdings halte ich den Ausschluss des Urheberrechts hier für sehr fragwürdig: die für den Schutz von Karten nötige kleine Münze würde ich beim Malleumriss als gegeben sehen. Also: leider löschen. syrcroпедия 13:32, 4. Aug. 2014 (CEST)
Für den Umriss der Insel gibt es aber nur genau eine richtige Darstellung. Die Einfärbung ist ebenfalls kein Ergebnis kreativer Schöpfung. Ich würde hier die Schöpfungshöhe der Karte trotz keliner Münze eher abschlägig beurteilen. Yellowcard (D.) 14:18, 4. Aug. 2014 (CEST)
<reinquetsch>Für den Umriss der Insel gibt es aber nur genau eine richtige Darstellung. Nein, die Küstenlinie ist ein zu abstrahierendes Fraktal und das kann jeder anders abstrahieren und das ändert sich auch noch mit der verwendeten Datengrundlage: Küstenlänge hat da einige grd. Infos zu einem sehr nahe verwandten Problem [Länge des Graphen, während es hier um den Graphen geht, was es noch ein wenig komplexer macht]. Ist gar nicht so trivial. Ach ja, Malle ist schon so groß, das die verwendete Kartenprojektion zu kleinen Unterschieden führt und es gibt sehr viele Projektionen. syrcroпедия 15:33, 4. Aug. 2014 (CEST)
Ähm nochmals, es ist kein Baustein, sondern eine Schutzmarke, welche durch einen Verband als Merkmal für eine geschützte Herkunftsbezeichnung vergeben wird. Als Vergleich mal aus Deutschland die [2] Ahle Wurscht. Warum wird da nach "Schöpfungshöhe" gefragt. Für mich ist das ein Entwurf aus Schrift, Farbe und Bild, bezeichnet man sowas nicht allgemein als schutzwürdiges Logo bzw. Kunstwerk? Was mich aber vor allem verwundert, daß ein Benutzer, der dieses hochlädt, sich gleichzeitig als Urheber bezeichnen kann (was wahrscheinlich falsch ist), und die geringe Schöpfungshöhe feststellt. Es ist ja keine beliebige Zeichnung mit Paint.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 4. Aug. 2014 (CEST)
Unter der OTRS-Ticketnummer 2007052110006754 liegt seit dem 21.05.2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Veröffentlichung vor. Um den Pedro gab es ja damals einige Diskussionen, bevor er verstarb, er war wohl für das http://www.illesbalearsqualitat.es tätig. --Cronista (Diskussion) 14:36, 4. Aug. 2014 (CEST)
Sollte man dann aber nicht die Commonslizenz ändern? Ich bin auch über jede richtige Grafik froh, aber das OTSR bezog sich auf einen Text von [3], aber nicht vom CONSEJO REGULADOR DE LA D.E. "SOBRASADA DE MALLORCA", welches das Zertifikat ausstellt, also die Marke verwendet. Was nützt also ein Ticket, wenn es nicht vom Rechteinhaber ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 4. Aug. 2014 (CEST)
Dort steht auch der richtige Name «Sobrassada» mit zwei s. http://www.illesbalearsqualitat.es/iquafront/denominacio/llistat/344 Die sind auch die Rechteinhaber. Erlaß 49/2004 vom 28. Mai mit juristisch-wirtschaftlicher Grundlage für die Regulierungsräte und anderen Verwaltungs- und Kontrollinstanzen im Zuständikeitsbereich für Qualitätsbezeichnungen (BOIB Nr. 79 vom 05.06.2004). --Cronista (Diskussion) 14:42, 4. Aug. 2014 (CEST)
CONSEJO REGULADOR DE LA D.E. "SOBRASADA DE MALLORCA", hat eine ganz andere Aufgabe, aber das kannst du selber auf der Website nachlesen. CONSEJO REGULADOR führt Kontrolle der Produktqualität durch, Inspektionen der Herstellungsbetriebe und detaillierte physikalisch-chemische und sensorische Analyse, letztere auch durch Verkostung. --Cronista (Diskussion) 14:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
In Spanien, somit auch Mallorca, ergibt sich aus dem königlichen Dekret 1/1996 vom 12. April 1996 und Änderungen durch das Gesetz 5/1998 vom 6. März 1998. Werke, die im öffentlichen Raum angebracht sind, dürfen demnach durch Malerei, Zeichnungen, Fotografien und audiovisuelle Prozesse reproduziert werden. Das trifft auch auf dieses Bild Datei:Gütesiegel.jpg zu, da diese auf/an jeder “Sobrassada de Mallorca” angebracht und im öffentlichen Raum, in Geschäften, Schaufenster ect. zu sehen ist. Du darfst nur nicht deine eigene Wurst mit dem Ettiket versehen und Werbung betreiben. Diese Ettiket wird auch nicht vom CONSEJO REGULADOR auf Mallorca verliehen, siehe Aufgaben Consejo Regulador eines drüber. --Cronista (Diskussion) 15:12, 4. Aug. 2014 (CEST)
Das mag sein, aber ist etwas anderes, als in der Dateibeschreibung steht. Da steht, daß Pedro der Urheber war, und das Bild eine zu geringe Schöpfungshöhe hat. Ganz ehrlich, wozu hier dieses Theater um Lizenzen und URV, wenn wir solch offenkundigen Fehler abnicken? Oliver S.Y. (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
Dann korrigiere die Angabe doch. Sofern die Datei keine Schöpfungshöhe aufweist, ist sie urheberrechtlich nicht geschützt. In diesem Fall ist die Angabe des Urhebers zumindest aus urheberrechtlicher Sicht entbehrlich und es ist kein Drama, wenn sie falsch ist. Ich reihe die Datei in die DÜP ein. Yellowcard (D.) 17:44, 4. Aug. 2014 (CEST)

Bildrechte

Welche Lizenz wähle ich, wenn ich Bilder hochlade, die vom Rechteinhaber der Bilder (der ich nicht selbst bin) für die Wikipedia (und der gemeinfreien Weiterverwendung) ausdrücklich freigegeben wurden, jedoch mit der Maßgabe, dass der Name des Fotografen bei der Weiterverwendung stets mit angegeben wird?--Hl1948 (Diskussion) 13:12, 5. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage:Bild-by. syrcroпедия 14:36, 5. Aug. 2014 (CEST)
@Hl1948: Besser für alle wär's natürlich die Bilder gleich unter einer sauberen Lizenz wie CC-BY-SA zu veröffentlichen und auf Commons für alle Projekte zur Verfügung zu stellen. Frag Deinen Urheber einfach mal, ob das in seinem Sinne ist. --Martin K. (Diskussion) 14:46, 5. Aug. 2014 (CEST)

Hochladen vektorisierter Grafiken

Hallo, ich versuche ab und zu Logos in der Wikipedia zu Vektorisieren und anschließend hoch zu laden. Vor kurzem habe ich das Logo Datei:Logo TEC Waldau Stuttgart.gif vektorisiert. Beim versuch das Logo hoch zu laden bin ich über den Satz Aufgrund der unten erläuterten unsicheren Rechtslage sollten vorerst in der deutschsprachigen Wikipedia keine Logos hochgeladen werden auf der Seite Wikipedia:Bildrechte#Logos gestolpert. Jetzt weiß ich nicht, bezieht sich dieser Satz allgemein auf Logos oder nur auf solche, welche noch nicht in der Wikipedia vorhanden sind? Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 13:22, 5. Aug. 2014 (CEST)

@Korrektor123: Durch ein Urteil des BGH hat sich auch in Deutschland die Rechtslage im Bereich logos so verändert, dass wir jetzt davon ausgehen müssen, dass nur noch ein geringer Teil von ihnen gemeinfrei mangels Schöpfungshöhe ist, während der größte Teil unter dem Schutz des Urheberrechts steht – in Österreich ist das schon länger der Fall. Die alte Praxis, Logos grundsätzlich gemeinfrei anzusehen und unter {{Bild-LogoSH}} hochzuladen, kann daher nicht fortgestetzt werden.
Abgesehen von aus altersgründen gemeinfreien Logos können wir eigentlich nur noch die sehr einfachen Zeichen verwenden, die auch auf Commons akzeptiert werden. Der Upload sollte in jedem Fall auf Commons stattfinden (Mehr dazu unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst).
Was die riesigen Altbestände angeht, hat man sich erstmal entschlossen, niemanden aufzuschrecke, bis eine System gefunden wurde, damit umzugehen.
Generell würde ich Dir daher dringend davon abraten, noch weiter Zeit und Arbeit in die Vektorisierung bzw. das Aufstöbern von Logos zu investieren. Abgesehen von den rechtlichen Risiken (der Upload eines geschützen Logos ist ein URV) musst Du nämlich davon ausgehen, dass diese früher oder später gelöscht werden müssen und Deine ganze Arbeit damit für die Katz war. --Martin K. (Diskussion) 13:37, 5. Aug. 2014 (CEST)

Buchcover mit Buch selbst fotografiert

ich hab zum Suchwort Buchcover ein bisschen im Archiv rum gelesen und denke, dass meine Frage neu ist, also: Wenn ich ein Buch aus seinem Cover auspacke und neben den Schutzumschlag stelle, so dass auf dem Cover von seitlich ein Objekt zu sehen ist, und dieses Ensemble von Buch und Schutzumschlag fotografiere, um es als Abbildung in einen Artikel einzubauen, muss ich dafür das o.k. des Verlags einholen? Danke, --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:10, 5. Aug. 2014 (CEST)

Buchcover oder auch CD Cover hat wie jedes Bild sein Copyright. Siehe auch Hilfe:FAQ Rechtliches--Cronista (Diskussion) 16:17, 5. Aug. 2014 (CEST)
Vorsicht! Man darf nicht den Fehler machen das kleine ©, dass sich i.d.R. auf die Inhalte des Buchs oder Tonträgersbezieht, mit dem Urheberrecht am Titel selbst zu verwechseln. Letzteres bedarf nämlich keiner gesonderten Kennzeichnung, sonder hängt einzig und allein vond er Schöpfungshöhe des Covers ab. Es sind also durchaus auch gemeinfrei CD-, Platten- und Buchcover denkbar. --Martin K. (Diskussion) 16:30, 5. Aug. 2014 (CEST)
(bk) @C.Koltzenburg: Wenn das Buchcover Schöpfungshöhe besitzt und nicht nur als Beiwerk abgebildet wird, benötigst Du für die Veröffentlichung der Abbildung unter einer freien Lizenz die Einwilligung des zugehörigen Urhebers oder des Inhabers der Exklusiven Nutzungsrechte(i.d.R. der Verlag). Wie Du das Buch dabei inszenierst, ist dabei nur in soweit von Belang, als dass davon abhängt, ob Deine Photographie selbst Schöpfungshöhe besitzt (und damit losgelöst vom abgebildeten Gegenstand frei lizensiert werden kann) oder nur ein 2D-Scan ohne eigenes Urheberrecht ist, den man nur dann unter einer freien Lizenz stehen könnte, wenn das auch beim Originalwerk der Fall wäre.
Eine Textvorlage zum Einholen der Abbildungsgenehmigung findest Du hier. --Martin K. (Diskussion) 16:30, 5. Aug. 2014 (CEST)

Foto von Gemälde

Darf ich Fotos von Gemälden eines 1967 verstorbenen Künstlers hier hochladen? Ein Fotoverbot besteht in dem privaten Museum in Spanien jedoch nicht. Nachdem ich Wikipedia:Bildrechte gelesen habe bin ich mir unsicher. --Fan Museum (Diskussion) 14:26, 7. Aug. 2014 (CEST)

Nur wenn die Erben des Künstlers eine passende Freigabe erteilen. Die Frist bis zur Gemeinfreiheit (Regelschutzfrist) beträgt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers und endet zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres. syrcroпедия 14:37, 7. Aug. 2014 (CEST)

einige Commonsbilder

Sind die Bilder von Johnjameshack rechtlich ok? Ich habe da meine Zweifel: Commons:File:Walter Kohn Photo.jpg, Commons:File:Herbert Kroemer.jpg, Commons:File:Finn E. Kydland.jpg, Commons:File:David J. Gross.jpg stammen von [4], wo steht "Copyright © The Regents of the University of California, All Rights Reserved." Das fünfte Foto der Serie wurde schon gelöscht Commons:Commons:Deletion requests/File:Alan J. Heeger.jpg. Auch Commons:File:Dalai Lama at UCSB.jpg stammt von einer Seite mit "Copyright © The Regents of the University of California, All Rights Reserved." Und Commons:File:UCSB-from-air.jpg. --Ephraim33 (Diskussion) 09:47, 8. Aug. 2014 (CEST)

Die Frage ist vielleicht auf commons:Commons:Village Pump/Copyright besser aufgehoben, da es sich bei dieser Frage um rein US-amerikanisches Recht handelt. Der englische WP-Artikel en:Copyright status of work by the U.S. government liest sich allerdings so, als ob die Menge der Bilder, bei der diese Rechtsgrundlage (17 U.S. Code § 105) einschlägig ist, ziemlich groß ist (“A work of the United States government, as defined by United States copyright law, is ‘a work prepared by an officer or employee’ of the federal government ‘as part of that person's official duties.’”). Ohne dass ich hier Näheres weiß, hört sich das für mich durchaus so an, als ob auch Universitätsangestellte darunter fallen, solange sie die Fotos im Rahmen ihrer Diensttätigkeit erstellten. Das “All Rights Reserved.” macht natürlich stutzig, kann aber auch ein Fall von Copyfraud sein. Yellowcard (D.) 11:02, 8. Aug. 2014 (CEST)
United States goverment meint die föderale (Bundes-)Ebene, nicht die Regierungen und Behörden der Gliedstaaten, Gemeinden und Countys. Bei Universitäten den Bundes [etwa den vier Militärakademien] greift das, aber nicht bei Universitäten in anderer Trägerschaft, wie den staatlichen Universitäten von Kalifornien. In einzelnen Gliedstaaten gibt es eigene Ausnahmen für amtliche Werke desselben, doch betrifft das in Kalifornien nur "public records", die in einen eigenen Gesetz des Staates definiert sind, jedoch sind das hier keine. syrcroпедия 08:17, 10. Aug. 2014 (CEST)

Die Bilder haben jetzt einen Löschantrag auf Commons. --Ephraim33 (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2014 (CEST)

Bild des HB-Männchens

Da sich im Artikel HB-Männchen ein Bild desselbigen gut machen würden, habe ich bei British American Tobacco per E-Mail darum gebeten, dass ein beliebiges Bild, das das HB-Männchen zeigt, unter eine freie Lizenz gestellt wird.

Darauf habe ich folgende Antwort erhalten: Nach unserer Auffassung ist die Abbildung des HB Männchens für die ->Darstellung auf Wikipedia von dem sog. Zitatrecht gem. § 51 UrhG erfasst ->und bedarf keiner Zustimmung durch den Inhaber der Nutzungsrechte. ->

Was ist davon zu halten? --Ratzer (Diskussion) 09:54, 6. Aug. 2014 (CEST)

ist BAT der rechtlich richtige Ansprechpartner? Auch schon bei den Erben von Töpfer angefragt?--Rikiwiki2 (Diskussion) 10:21, 6. Aug. 2014 (CEST)
Habe ich nicht. Aber die Frage, ob die bildliche (Standbild-)Darstellung des HB-Männchens vom Zitatrecht gem. § 51 UrhG erfasst ist oder nicht, ist zunächst mal unabhängig vom richtigen Ansprechpartner oder tatsächlichem Rechteinhaber, oder?--Ratzer (Diskussion) 10:31, 6. Aug. 2014 (CEST)
@Ratzer: Grundsätzlich liegen die mit ihrem Hinweis auf das Zitatrecht richtig. Im Rahmen des Artikels HB-Männchen liese sich problemlos ein entsprechendes Bildzitat rechtfertigen. Aber leider haben wir bisher in der Wikipedia weder eine Policy noch die technischen Voraussetzung Bilder zitatsrechtskonform zu verwenden. Problematisch ist da bei insbesondere, dass der Zitatzusammenhang in allen Ansichten des Bildes (also z.B. auch auf der Bilddetailseite) gewahrt bleiben muss.
Auf dem Urheberworkshop, haben wir vor kurzen auch dieses Thema besprochen und beschlossen, einfach mal eine Piloten zu starten, um die Möglichkeit der Verwendung von Bildzitaten einfach mal am lebenden Objekt auszuloten. Weiteres dazu findest Du unter Wikipedia:WikiProjekt_Urheberrecht/Bildzitate.
Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, dass HB-Männchen als Pilotfall zu nehmen (immerhin liegen hier sowohl die Zustimmung des Rechteinhabers zu einer solchen Verwendung als auch ein den Zitatzweck erfüllender Artikel vor). Realistisch betrachtet, werden wir das aber erst nach Wikimania und Urlaubszeit angehen können - also Anfang September. --Martin K. (Diskussion) 10:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
Danke @Martin K., interessanter Hinweis. Dabei gehe ich davon aus, dass künftig Bilder unter dem Bildzitatrecht nur auf de-WP hochgeladen werden dürfen (anstatt auf commons), da es hier speziell um deutsches Recht geht. Ich werde die weitere Entwicklung dieser Fragestellung auch im Hinblick auf Karten verfolgen.--Ratzer (Diskussion) 10:58, 6. Aug. 2014 (CEST)
Wenn Du mit Karten „Landkarten“ meinst, dürfte Dir das Zitatrecht kaum weiterhelfen. Als Zitatzweck reicht es nämlich nicht aus, wenn sich der betreffende Artikel/Absatz mit dem im Bild dargestellten beschäftigt - er muss sich schon auf die Darstellung selbst beziehen. Daher kommen als Bildzitate vor allem Werke der Bildenende Kunst und Grafik in Betracht, die schon für sich genommen enzyklopädische Relevanz besitzen.
Eine billige Möglichkeit Bildmaterial für Artikel zu beschaffen, das wir auch genauso gut selbst erstellen können, kann und darf das Bildzitat also nie sein --Martin K. (Diskussion) 11:14, 6. Aug. 2014 (CEST)
Verstehe. Der Artikel Flurkarte dürfte also einen Ausschnitt der amtlichen Flurkarte von Altlach als Bildzitat enthalten, der Artikel über Altlach dagegen dürfte diese Karte nicht enthalten. Oder verstehe ich das falsch?--Ratzer (Diskussion) 11:31, 6. Aug. 2014 (CEST)
Das erste ist schon extrem grenzwertig (schließlich gibt es auch im Artikel Flurkarte nichts, was sich ausdrücklich auf diese eine Karte bezieht), dass zweite rechtfertigt definitiv kein Zitat. Selbst wenn wir hier eine Bildzitat-Policy etablieren können, dürfte diese wohl keinen der beiden Fälle abdecken. --Martin K. (Diskussion) 12:25, 6. Aug. 2014 (CEST)
Vlt. hilft dies als expl. Beispiel weiter zum Thema Flurkarten? Die site dazu findet sich hier. Regelungen in anderen BL werden nicht signifikant abweichen?--Rikiwiki2 (Diskussion) 13:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
Naja, dort steht sicher, wie es die gern hätten. Aber einen Rechteinhaber, der sich großflächig der Schutzrechtsberühmung schuldig macht (Copyrightvermerk auf Karten aus dem 19. Jahrhundert wie z.B. diese hier), kann ich nicht als neutrale Quelle zur Beurteilung der (urheber)rechtlichen Lage heranziehen. Andererseits, was die schon mal explizit erlauben, kann keiner mehr verbieten.--Ratzer (Diskussion) 14:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
Wenn es darum geht, ein Bild im Rahmen des Zitatrechts zu nutzen, ist es ziemlich egal ob es irgendwelche Nutzungsbedingungen gibt und wie diese genau aussehen - es gelten dann einzig und allein die Bestimmungen von §51 UrhG und deren Auslegung durch die Gerichte.
Bei Karten, die zur Beschreibung geographischer Gegebenheiten verwendet werden sollen, sehe ich (wie oben schon geschrieben) keine Möglichkeit zur Verwendung als Bildzitat. Es fehlt schlicht der Zitatzweck.
Und ob die zitierten Nutzungsbedingungen eine Verwendung unter einer freien Lizenz ermöglichen, wage ich auch mal zu bezweifeln. Da stehen viel zu viele Einschränkungen drin. Das im Detail zu diskutieren. würde uns aber wirklich viel zu weit vom Thema dieses Absatzes wegführen. --Martin K. (Diskussion) 14:14, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ist schon ganz schÖn weit weg vom HB-Männchen. Vor dem digitalen Zeitalter musste man zur Anforderung von Flurstückskarten das betr. Grundstück (Fl.Nr.)benennen, den Verwendungszweck und wenn man nicht selbst Grundeigner war, eine Vollmacht des Eigentümers beifügen. Das galt auch für Architekten, die nur den Fl.-Ausschnitt für den Bauantrag benötigten. Jetzt muss man sich halt anmelden, um selbst die digitalen Ausschnitte zu fischen. Mal andersherum gedacht: würde ich zufällig mein Grundstück 1.1000 im Netz finden, wäre ich auch nicht zwingend begeistert. Noch anders sieht das wahrscheinlich dann aus, wenn es sich um ein Villengrundstück am Starnberger See (oder so) handelt, von Bahn, Kraftwerken und Militär mal zu schweigen. Das die das so gern hätten, zweifle ich einfach mal an da stecken immer auch handfeste Gesetze und Verordnungen dahinter. Ich täts ohne ausdrückliche Freigabe jedenfalls nicht. Nochmal BH-Männchen: guckst mal da am Schluss? "Standbilder aus Werbespots (c)BAT..." !) Prof. Paul weiss sicher mehr dazu?--Rikiwiki2 (Diskussion) 18:36, 6. Aug. 2014 (CEST)
Bildzitate waren hier immer wieder ein Thema, aber wie schon gesagt wurde: Bisher lassen wir in der deutschsprachigen Wikipedia keine zu. In der englischsprachigen Wikipedia hingegen wird das schon lange gemacht - dort heisst es fair use, im Prinzip unterscheidet sich das aber gar nicht so fundamental von einem Bildzitat, wie hier manchmal gemeint wird. Auch dort ist gewissermassen ein "Zitatzweck" nötig ("fair use rationale"), "fair use" wird allerdings (zumindest in der en-WP) breiter interpretiert als es hier bei Bildzitaten nötig wäre - man sieht dort als Begründung schon als ausreichend an, wenn es kein freies Bild gibt, um einen Artikelgegenstand zu illustrieren... ich frage mich manchmal, ob diese grosszügige Wikipedia-Interpretation von "fair use" selbst nach amerikanischem Recht wirklich haltbar ist. Jedenfalls wird es aber auch so gehandhabt: Die Bilder sollen im Gegensatz zu sonstigen Wikipedia-Inhalten nicht der Weiternutzung dienen, werden daher nur "lokal" in der englischen Wikipedia hochgeladen (Commons akzeptiert kein "fair use" und würde erst recht keine Bildzitate akzeptieren) und mit einem Baustein versehen, der eine Begründung enthält, in welchem Artikel und zu welchem Zweck das Bild verwendet wird. Ausserdem werden nur niedrige Auflösungen verwendet. Technisch ist das immer noch nicht optimal, da die Bilder ja weiterhin separat, ausserhalb des Artikelzusammenhangs abrufbar bleiben. - Bevor wir uns hier überlegen, Bildzitate zuzulasen, müsste man aber auch erstmal klären, ob diese überhaupt in allen deutschsprachigen Ländern zulässig wären. In Deutschland sieht es danach aus (für Fälle, in denen man sich ausdrücklich mit dem zitierten Bild auseinandersetzt - es würde also keinesfalls zur blossen Illustration möglich sein), aber in der Schweiz? Gemäss Bildzitat#Schweiz sind sich die Gesetzeskommentare nicht einig. Man würde sich hier also auf unsicheres Terrain begeben. Gestumblindi 23:21, 6. Aug. 2014 (CEST)
@Gestumblindi: Da stimme ich Dir zu. Die Einführung von lokalen Bildzitaten wäre zu prüfen; es stehen aber extrem viele Hürden im Weg. Ich glaube nicht, dass es am Ende tatsächlich realisierbar sein würde, dafür sind die Anforderungen ans deutsche Recht zu streng, die Missbrauchsgefahr zu groß, es bestehen erhebliche technische Hürden (Bildbeschreibungsseiten in ihrer jetzigen Form wären eine klare URV), die Ablehnung der Community gegen unfreie Inhalte (insb. Fair Use) recht eindeutig und Bildzitate widersprechen der Intention der Wikimedia Foundation. Hinzu kommen die von Dir angesprochene Rechtsunsicherheit mit der Schweiz – sollte man hier tatsächlich schon wieder die „strengste Auslegung in DACH“-Regelung aufweichen?! Es spricht aber nichts dagegen, mal ein Gedankenexperiment zu starten. Ich bin aber eher pessimistisch, dass sich Bildzitate am Ende als praktikabel erweisen. Yellowcard (D.) 11:17, 8. Aug. 2014 (CEST)

FAQ ?

Lohnt es sich eigentlich, eine FAQ einzurichten? Vorteil für die Antworter: So würde dafür gesorgt, dass immer wieder wiederholend vorkommende Fragen und die kompakten Antworten (evtl. mit Link auf die vollständige Diskussion) gesammelt zur Verfügung stehen. Vorteil für die Frager: Man hätte nicht immer die Sorge, dass die eigene Frage nicht schon 1 Million Mal beantwortet wurde und lässt es lieber. Aber vielleicht wurde die Frage in Satz 1 auch schon 1 Milion Mal beantwortet :-) Pankoken (Diskussion) 12:43, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ja, das haben wir zuletzt auf dem Urheberrechtsworkshop überlegt. Es gibt bereits den Almanach von Benutzer:Gnom, siehe Benutzer:Gnom/Almanach. Zusätzlich kam die Überlegung auf, ein Stichwortregister anzulegen, das also ähnlich wie FAQ funktionieren würde. Zur besseren Koordination haben wir das WikiProjekt Urheberrecht angelegt. Grüße, Yellowcard (D.) 14:42, 8. Aug. 2014 (CEST)

…hat ein neues Logo, siehe Startseite. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Logo mit dem Mikrofon im Buchstaben „O“ bereits Schöpfungshöhe erreicht und Bild-LogoSH angegeben werden kann. Wäre das möglich oder wäre das bereits im Risikobereich? --H7 (Diskussion) 17:27, 8. Aug. 2014 (CEST)

Darüber lässt sich kräftig spekulieren. „Risikobereich“ würde ich bejahen, konkret entscheiden können wir über solche Logos momentan wohl nicht. Yellowcard (D.) 13:11, 11. Aug. 2014 (CEST)

Anfrage bzgl. Screenshots

Guten Tag! ich habe eine Anfrage an ein Software-Unternehmen abgeschickt, in dem es darum ging, Screenshots in der WP zu nutzen. Der Zuständige antwortete schnell und stimmte dem eigentlich auch zu, nur störte er sich an diesem Satz, den ich aus einer der Textvorlagen hier habe:

"Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern"

Knackpunkt ist das "gewerblich". Gibt es eine Lizenz, die das gewerbliche auslässt? Mit der freien Verwendung an sich hätte die Firma nämlich keine Probleme. MfG Chewbacca2205 12:54, 11. Aug. 2014 (CEST)

Solche Lizenzen gibt es, werden aber hier nicht als "frei" anerkannt. Wenn der Urheber einer gewerblichen Nutzung nicht zustimmt, kann der Screenshot hier leider nicht hochgeladen oder genutzt werden. Gruß, Yellowcard (D.) 13:10, 11. Aug. 2014 (CEST)

Bildrechte John Belushi

Benutzer:Label5 ist der Meinung, eine Lizenzwarnung auf Commons gilt nicht, da die Server der Wikipedia ja nicht in Deutschland stehen, er nicht aus DACH editiert und das Bild ja "nur eingebunden" wird. Nachzulesen HIER und in den letzten Bearbeitungen zu John Belushi. Kann einer der Experten mir bitte sagen, ob ich da etwas grundlegend falsch verstehe, oder vielleicht doch der Kollege? --Nobody Perfect (Diskussion) 23:06, 14. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe dort geantwortet. — ireas (Diskussion) 23:26, 14. Aug. 2014 (CEST)
Hat er gemacht und seine lückenhaften Sachkenntnisse offenbart. Mit Hilfe seiner A-Berechtigung hat er aber auch gleich Tatsachen geschaffen. Nunja, es sind wohl Semesterferien. --Label5 (Kaffeehaus) 06:55, 15. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ireas (Diskussion) 23:26, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, kann mir jemand sagen wo das Problem bei dieser Datei ist? Es ist doch ein Logo wie tausendfach vorhanden in der Wikipedia, warum braucht man hierfür eine extra Freigabe? Danke, --T1m0b3 HSV (Diskussion) 02:02, 14. Aug. 2014 (CEST)

Lies mal etwas weiter unten auf der Logo-Seite den Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst oder schaue auf WP:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst. In aller Kürze: Die Rechtslage hat sich geändert, der Neuupload aufwändig gestalteter Logos ist problematisch. Grüße, Yellowcard (D.) 12:04, 14. Aug. 2014 (CEST)
Und wie sieht das bei Commons aus? Geht das dort weiterhin? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:27, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ja, dort ist die Schwelle zum Erreichen eines urheberrechtlichen Schutzes nach US-Copyright allerdings deutlich geringer und muss ebenfalls beachtet werden. Es ist also nicht für alle Logos möglich, sie auf Commons hochzuladen. Beim oben verlinkten Logo würde ich das beispielsweise eher verneinen. Yellowcard (D.) 18:37, 14. Aug. 2014 (CEST)
Okay, wie siehts dann mit dem Logo aus, dass ja fast das selbe ist, jedoch ein wenig einfacher gehalten ist und bei der englischen Wikipedia hochgeladen wurde? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 19:01, 14. Aug. 2014 (CEST)
Das wird dort auf Grundlage von Fair Use behalten, was wir hier nicht anwenden können. Es könnte aber als commons:Template:PD-textlogo auch auf Commons durchgehen. Grüße, Yellowcard (D.) 19:23, 14. Aug. 2014 (CEST)
Warum könnte das Logo in der en in Commons durchgehen, "mein" Logo in DE jedoch eher nicht, die unterscheiden sich doch kaum. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 20:10, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe erhebliche Unterschiede in der Gestaltung (Zwei- ggü. Dreidimensionalität, Element über dem Textlogo); es kann aber auch sein, dass beide oder keins der beiden Logos commonsfähig ist. Ich würde es einfach probieren. Yellowcard (D.) 20:19, 14. Aug. 2014 (CEST)
Alles klar, noch zwei letzte Frage: 1. Wenn ich in die Versionsgeschichte gucke sehe ich, dass ein Bot die Datei geflagt hat, keine Person. Da frage ich mich, wie ein Bot das erkennt, ob ein Logo aufwendig gestaltet ist und somit hier gelöscht gehört, oder nicht, oder sehe ich das falsch?
2. Hätte das wenig aufwendig gestaltete Logo auch hier bei DE eine Chance, oder wenn nur bei Commons? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2014 (CEST)
Zu 1: Da solltest Du den Botbetreiber wdwd fragen. Zu 2: Das ist derzeit alles ziemlich ungeklärt. Ich denke aber, dass es bei Neuuploads mit aufwändiger gestalteten Logos schlecht aussieht. Yellowcard (D.) 22:02, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ok, dann vielen Dank für die Auskunft! --T1m0b3 HSV (Diskussion) 23:21, 14. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --T1m0b3 HSV (Diskussion) 16:04, 15. Aug. 2014 (CEST)

Werbeanzeige 1933/43

Diese Werbeanzeige stammt aus unbekannter Quelle zwischen 1933 und mutmasslich 1943, darf ich die im Artikel Renato Bertelli verwenden? Es geht um diese Skulptur. --0000ff (Diskussion) 09:42, 13. Aug. 2014 (CEST)

Ich denke, dass das nicht geht. Hauptmotiv der Anzeige ist die Skulptur, deren Schöpfer Bertelli erst 1974 starb - seine Werke (und Abbildungen davon, soweit nicht die Panoramafreiheit greift, was hier nicht der Fall sein dürfte) sind für 70 Jahre nach seinem Tod geschützt, also noch bis und mit 2044. Gestumblindi 13:21, 13. Aug. 2014 (CEST)

Urheberrecht bei verschollenen Personen

Es geht konkret um die Gemeinfreiheit einer wissenschaftlichen Abhandlung geschrieben 1938. Der Autor wurde verwundet und vermisst gemeldet bei Kriegshandlungen 1942. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass er diesen Tag bzw. das Jahr überlebt hat. Läuft ab diesem Jahr die Schutzfrist? Die Abhandlung wurde von einem Kollegen 1955 herausgegeben, der schöpferische Anteil des Herausgebers ist sehr gering, da bereits die Korrekturbögen dem ursprünglichen Autor 1938 vorlagen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:11, 12. Aug. 2014 (CEST)

Leute, die im Krieg verschollen sind, gelten nach §4 VerschG ein Jahr nach Kriegsende als tot, also in diesem Fall 1947. -- Lvon iliana 18:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
Nicht so ganz. Das Verschollenengesetz trennt zwischen dem Zeitpunkt des Todeserklärung (§§ 2-8) und dem vermuteten Todeszeitpunkt in der Todeserklärung: § 9. Bei einem im Krieg verschollenen nach § 9 Abs. 2, Abs. 3 b) VerschG der wahrscheinlichste Todeszeitpunkt bzw. hilfsweise das Datum des Vermisstgehens. Es kommt auf den Zeitpunkt in der Todeserklärung an, zu ca. 90% wird es aber der Tag des Vermisstgehens 1942 sein. syrcroпедия 18:45, 12. Aug. 2014 (CEST)
Das heißt dass bei seinen Werken die Urheberrechte nach 70 Jahren, also zum 1.1.2013 abgelaufen sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:54, 12. Aug. 2014 (CEST)
Nö, dass heißt, dass es vielleicht eine Todeserklärung gibt, in dann recht wahrscheinlich 1942 als Todesdatum genannt wird und es daher eine gesetzliche Vermutung für dieses Todesdatum gibt. Wenn er wann anders gestorben ist - etwa 1944 in Gulag - läuft das Urheberrecht noch bis zum Ende des Jahres. Für die Commons wird das sicher nicht reichen, aber hier auf de.WP könnten wir uns darauf einigen, dass wir den Gedanken § 9 Abs. 1, Abs. 3 VerschG auf ohne Gewissheit bzgl. des Vorliegens einer Todeserklärung und ihren Inhalt in der Art anwenden, dass wir für Kriegsverschollene bis WK II das Datum des Vermisstgehens als Todesdatum annehmen. syrcroпедия 19:11, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ich würde das Werk als PDF im Internetarchiv verewigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
Für das Internetarchiv ist der Aufsatz eher nichts, da die nur US-Public-Domain wollen. Und bei Werken Post-1923 ist das selten der Fall, bei nicht-US-Werken eigentlich nicht. syrcroпедия 19:52, 12. Aug. 2014 (CEST)
Aber wenn es abgelaufen ist, dann ist es public domain.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:54, 12. Aug. 2014 (CEST)
Die USA haben im Verhältnis zum Rest der Welt andere Schutzdauern und keinen Schutzfristenvergleich. Gemeinfreiheit in DACH und Public domain in den USA sind recht unabhängig voneinander. Und in den USA gilt für Werke eine sehr lange - Sonny Bono und Mickey Mouse zu verdankende Schutzfrist, faktisch ist fast alles nach 1923 Veröffentlichte noch in den USA geschützt, das gilt gerade auch für Werke die in ihrem Ursprungsland schon gemeinfrei sind, wenn sie zu einem bestimmten landesspezifischen Stichtag (für die D und A in den '90er Jahren) dort noch geschützt waren. Ist doof und führt auf den Commons zu den ungeliebten URAA-Löschungen, aber für die USA ist es halt so und damit auch für das Internetarchiv. syrcroпедия 20:03, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ich hab schon ein paar von diesen Sachen dort hochgeladen und bisher ist noch nichts davon gelöscht worden, Werke von Leuten, die 70 oder mehr Jahre tot sind. Vielleicht liegts auch daran, dass es keinen gibt, der sein Urheberrecht geltend macht oder machen kann. Ich lass es drauf ankommen und im Zweifel lade ich es woanders wieder hoch. Die fragliche Person hat keine Nachkommen und die nächsten Angehörigen, falls es noch welche gibt, kämen vermutlich nicht auf die Idee in USA Einspruch zu erheben für einen Text, der in DACH gemeinfrei ist. Sicherlich gibts dann auch irgendwo einen Mirror, der solche Sachen im Backup hat, falls es gelöscht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:15, 14. Aug. 2014 (CEST)

Metallabzeichen

Ich interessiere mich für die Nutzung der oberen Abbildung auf Seite 18. Die Quelle (auch Autor) ist unbekannt. Zumindest als Vorlage vermute ich eine frühe Version der ZDv 37/10 der Bundeswehr, was die (Original-)Abbildung möglicherweise zu einem amtlichen Werk macht (man vgl. die unbeanstandete Lizensierung von File:Trageweise (Heer + Luftwaffe).jpg) Wenn es nicht direkt der ZDv 37/10 entnommen ist, es sich also um eine Zeichnung basierend auf den realen Metallemblemen oder basierend auf der Abbildung in der ZDv 37/10 handelt (nach Abgleich der realen Metallabzeichen handelt es sich mit Sicherheit nicht um eine künstlerisch-freie Darstellung), liegt wohl kein amtliches Werk mehr vor. Erreicht in diesem Fall die Abbildung die nötige Schöpfungshöhe oder zählt die Abbildung zu den technisch-wissenschaftlichen Darstellungen mit einer Schöpfungshöhe unterhalb des Schwellenwertes des Urheberrechts? Kurz: könnte man die Zeichnung für die Wikipedia nutzen?--TUBS 14:06, 13. Aug. 2014 (CEST)

Hallo TUBS, Vermutungen für ein amtliches Werk reichen nicht aus. Es ist wohl eine technische Darstellung und da ist die Schwelle zum urheberrechtlichen Schutz leider ruckzuck erreicht. Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:29, 14. Aug. 2014 (CEST)
„Leider“ wohl nur aus unserer Sicht, weniger aus Sicht des Urhebers. Gut, also geklärt. Möglicherweise kann man irgendwie nochmal an die Original-Anweisung herankommen. Lieben Dank für die Auskunft. --TUBS 19:34, 14. Aug. 2014 (CEST)

Copyright: Unesco

Hallo, darf ich folgendes Bild bei Wiki hochladen?

Access: Public (1) Category: Media Author: Hong bin Yue Publication date: Friday, July 14, 2006 Copyright: UNESCO Purpose: site Purpose ID: 1114 File name: site_1114_0004.jpg Available at WHC: Yes

--Foersterin (Diskussion) 14:56, 13. Aug. 2014 (CEST)

Nachtrag: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwhc.unesco.org%2Fdocument%2F115049&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwhc.unesco.org%2Fen%2Fdocuments%2F115049&h=2623&w=2008&tbnid=0GiYQYwDgxpGMM%3A&zoom=1&docid=_Sy86NVeuK4tNM&ei=sFDrU8q2G-T24QTVsYCoBQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1687&page=7&start=126&ndsp=22&ved=0CHgQrQMwJjhk Vase Shang Dynasty
--Foersterin (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2014 (CEST)
Sofern es nicht unter einer freien Lizenz steht oder es anderweitig einen Hinweis darauf gibt, dass es gemeinfrei ist, nein. Yellowcard (D.) 14:56, 14. Aug. 2014 (CEST)

Unterliegen Texte der Arbeitsagentur dem Urheberrecht?

Unterliegen Texte der Arbeitsagentur dem Urheberrecht, wie z. B. in diesem PDF? http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/docroot/r1/blobs/pdf/archiv/2314.pdf. Oder sind diese Allgemeingut und können in längeren Passagen 1:1 für einen Artikel in WP übernommen werden?

Ja, sie unterliegen dem Urheberrecht und nein, sie sind kein Allgemeingut. Grüße, Yellowcard (D.) 12:02, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ich dachte bisher, dass das Urhebergesetz bei amtlichen Publikationen eine Ausnahme macht. Harry Canyon (Diskussion) 14:12, 14. Aug. 2014 (CEST)
Das ist nur bedingt richtig, siehe Amtliches_Werk#Deutschland. Weder Abs. 1 noch Abs. 2 des § 5 UrhG halte ich hier für anwendbar (es liegt keine der in Abs. 1 genannten Fallgruppen vor und in Abs. 2 mangelt es mMn. an der allgemeinen Kenntnisnahme). Yellowcard (D.) 14:58, 14. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Harry Canyon, ein Tipp: Wenn du den Text paraphrasierst (also die Satzstruktur umstellst), kannst du den Text dennoch verwenden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:34, 14. Aug. 2014 (CEST)

Artikel im BNR und in der Glashütte

Haben Artikel die ich in meinem BNR vorbereite einen Urheberrechtsschutz und wenn, wer setzt diesen gegenüber dritten für mich durch? Angenommen es bedient sich jemand an meinem Artikel und stellt diesen vor mir 1:1 in den ANR, oder benutzt diesen für sein Buch. Gleiche Frage bezieht sich auf Artikel, die in der Glashütte der Redaktion Film und Fernsehen liegen, welchen Urheberrechtsschutz haben diese? Harry Canyon (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2014 (CEST)

Von dir geschaffene schutzfähige Werke (Artikel) sind automatisch urheberrechtlich geschützt - ganz egal ob du sie in deinem BNR, auf deiner Festplatte oder wo auch immer schreibst/vorbereitest. Wenn du etwas in deinem BNR speicherst, wird es durch deine Edits zudem auch technisch direkt dir als Urheber zugeordnet. Du stellst es aber hier mit dem Abspeichern zugleich unter die CC-BY-SA, das heisst: Ein von dir im BNR vorbereiteter Artikel kann nicht nur von dir selbst, sondern auch von jedem anderen in den ANR verschoben werden, solange die Lizenz eingehalten wird. Nicht zulässig wäre es hingegen, deinen Text einfach zu kopieren und ohne Urheberangabe (bzw. mit falscher Urheberangabe) in den ANR zu stellen oder für ein Buch zu benutzen. Wird auf diese Weise gegen die Lizenz verstossen, bist du jedoch auch der einzige, der rechtlich dagegen vorgehen könnte, da es ja deine Rechte sind, die verletzt würden. Innerhalb der Wikipedia würde so eine Kopie natürlich als interne URV gelöscht bzw. diese durch korrektes Verschieben "geheilt". Auch für ein Buch darf dein Text genutzt werden, ohne dich eigens zu fragen, wenn die Bedingungen der CC-BY-SA eingehalten werden, versteht sich. Für Artikel in der Glashütte gilt das gleiche: Ihre Urheber haben sie unter die CC-BY-SA gestellt, die von der Lizenz geforderte Namensnennung wird hier standardmässig über die Versionsgeschichte realisiert, darum verschieben wir Artikel ja mit der Versionsgeschichte in den ANR. Gestumblindi 03:14, 15. Aug. 2014 (CEST)

Urheberrecht:Bilder

Screenshot eines Zugstabknickproblems in RuckZuck

Liebe Wikipedianer! :-)

Ich habe in einer Statik-Software einen Screenshot (mithilfe von Dropbox erstellt) und mit einer Bildbearbeitungssoftware zugeschnitten. Konkret geht es um dieses Bild:Screenshot eines Zugstabknickproblems in RuckZuck

Ist es jetzt korrekt als "Diese Datei ist meine eigene Arbeit." zu markieren?

Ich habe mir https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen/Bildschirmfotos durchgelesen, bin aber nicht sehr schlau daraus geworden, ob/inwieweit es jetzt zutrifft. Vor allem deswegen, weil im Bild in erster Linie nicht die Software sondern die von mir erstellt Datei zeigt.

 — Johannes Kalliauer(E-Mail) - Diskussion | Beiträge 12:49, 17. Aug. 2014 (CEST)

Hallo JoKalliauer, das ist so korrekt, ja. Noch eine andere Sache: Grundsätzlich werden durch solche Darstellungen ganz üblicherweise keine Urheberrechte entstehen (weil Handwerk ohne eigenschöpferische Prägung), aber wenn du magst, kannst du natürlich auch vorsorglich – wie geschehen – eine freie Lizenz angeben (Fußnote: Freie Lizenzen greifen nur, wenn das, worauf sie sich beziehen, überhaupt urheberrechtlich geschützt ist); die Alternative wäre die Kennzeichnung als {{PD-ineligible}}. grüße, — Pajz (Kontakt) 14:51, 17. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer 15:05, 17. Aug. 2014 (CEST)

Betr.: 19:44, 15. Aug. 2014 Wdwd (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Datei:Rosa Rosa-110.jpg (Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung)

Da das Objekt offensichtlich komplett gelöscht wurde, kann ich jetzt nicht mehr nachsehen, was ich dort geschrieben und was ich versäumt habe. Aber vielleicht kann mir ja auch hier jemand WP:AGF-mäßig helfen. Im Internet habe ich eine Buchtitelseite aus dem Jahr 1918 gefunden, die imho eine gute Illustration für den Artikel über die österreichisch-italienische Künstlerin Rosa Rosà wäre.
Was ist nun das Problem ? Nach meiner amateurhaften Vorstellung gibt es
1. die Frage, ob der Buchtitel per se oder wegen der Textgestaltung und Typografie ein „Werk“ ist, das dem Urheberrecht unterliegt.
1.1 dann wäre zu klären, ob Rosa Rosà neben den Illustrationen im Buch auch den Buchtitel gestaltet hat.
1.2 oder ob der Lyriker Mario Carli der Schöpfer der Buchtitelseite war. Wenn er es war, dann ist zu berücksichtigen, dass er seit über 70 Jahren tot ist.
1.3 oder es war ein Buchdrucker der Edizioni de L’Italia futurista, der nach 1943 verstorben ist, ... das zu klären ist wahrscheinlich nicht möglich
2. die Frage, ob auch der Fotograf, der die Seite aus dem Buch fotografiert hat, ein Urheberrecht an diesem Foto hat.
2.1 wenn ja, dann ist das wohl so, und ich brauche einstweilen nicht mehr zu fragen,
2.2 sondern ich muss sehen, welche Bibliothek ich ansteuere, um mir eine 1991 erstellte Reproduktion des Büchleins zu besorgen, laut KVK gibt es die in mindestens fünf deutschen Bibliotheken. Die Seite könnte ich auch über die Kollegen bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen besorgen lassen.
2.3 oder ist am Ende auch die fotomechanische Reproduktion der Neuauflage von 1991 auch wieder ein urheberrechtlich relevanter Akt ?
3. Also, was tun ? Alles vergessen ? Wäre mir auch recht.
--Goesseln (Diskussion) 22:38, 15. Aug. 2014 (CEST)

Ich halte den Buchtitel für urheberrechtlich nicht schutzfähig. Das Foto nach hier vertretener Ansicht (alles, was genausogut ein Scan sein könnte, wird hier als nicht schutzfähig angesehen) ebenfalls nicht. Also: Hochladen und einbinden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:53, 17. Aug. 2014 (CEST)
@Wdwd: und nun ? Kannst Du die Datei rekonstruieren ? --Goesseln (Diskussion) 12:54, 18. Aug. 2014 (CEST)
Datei wieder hergestellt und mit {{Bild-SH}} versehen. 2D-Vorlage, geringe SH, unklarer/unsicher Urheber/Rechteinhaber.--wdwd (Diskussion) 20:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:16, 18. Aug. 2014 (CEST)

Logo eines Magazins

Moin, ich bin Autor des Artikels Bundeswehr-journal. Jetzt wurde mir von selbigen Magazin angeboten, dass man bereit wäre, ein Logo oder ein Titelbild zur Verfügung zu stellen. NPOV ist nicht gefährdet. Wie muss ich hierfür weiter vorgehen? Auch bzgl. der Auflösung bräuchte ich einen Hinweis.

Vielen Dank und freundliche Grüße

--Stubenviech (Diskussion) 16:10, 16. Aug. 2014 (CEST)

Ich würde sagen Schriftlogo und damit ohne nötige Schöpfungshöhe. Du wirst keine akzeptable Lizens finden die der Verlag unterschreiben mag.--Elektrofisch (Diskussion) 17:47, 16. Aug. 2014 (CEST)
Du siehst also keine Chance, dass das Logo seinen Weg in die Wikipedia findet? Was soll ich denen am besten antworten? MfG --Stubenviech (Diskussion) 18:11, 16. Aug. 2014 (CEST)
@Stubenviech: Kannst Du das Logo, um das es geht, hier mal verlinken? Gruß Yellowcard (D.) 18:35, 16. Aug. 2014 (CEST)
Moin, ich gehe davon aus, dass das allgemeine Logo gemeint ist, welches eigentlich nur ein Schriftzug ist. Hier die Verlinkung: http://www.bundeswehr-journal.de/ ,hier mein Artikel Bundeswehr-journal Danke für Eure Hilfe! MfG --Stubenviech (Diskussion) 18:45, 16. Aug. 2014 (CEST)
Nö. Ich sehe jede Chance ;-) --Elektrofisch (Diskussion) 19:01, 16. Aug. 2014 (CEST)
Also die können mir einfach das Logo zuschicken und ich füge es ein, ohne dass es Ärger gibt? --Stubenviech (Diskussion) 19:59, 16. Aug. 2014 (CEST)
Dann sage ich denen, dass ich es hochladen kann. Danke und schönen Sonntag noch. MfG --Stubenviech (Diskussion) 12:48, 17. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stubenviech (Diskussion) 13:32, 18. Aug. 2014 (CEST)

Emblem einer deutschen Polizei des Bundes

Die deutsche Bundestagspolizei hat ein neues Emblem, zu finden in der Galerie in diesem Artikel. Das würde ich gerne in den Artikel der Polizei übernehmen, aber ich bin mir unsicher, ob das ein amtliches Werk im Sinne des § 5 UrhG ist. Ich persönlich würde sagen nein, dazu kommt, dass der Bundestag für das Emblem ausdrücklich das Urheberrecht beansprucht (so interpretiere ich das ©DBT unter dem Emblem im verlinkten Artikel auf bundestag.de zumindest). Die Embleme anderer Polizeien des Bundes zeigen wir hier im Wiki jedoch auch unter Berufung auf genannten Paragrafen, etwa hier oder hier. Wie verhält es sich hier also genau? --Excolis (Diskussion) 15:11, 13. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Excolis, der Urheberrechtshinweis bezieht sich auf die Rechte an dem Foto, nicht auf die Rechte an der Grafik. Die halte ich in der Tat für nicht schutzfähig. Wenn du sie also nachzeichnest oder anderswo findest (zum Beispiel in einem PDF), könntest du sie hier hochladen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:32, 14. Aug. 2014 (CEST)

Ich meine nicht das Emblem auf dem Türschild. --Excolis (Diskussion) 20:07, 14. Aug. 2014 (CEST)

Sorry, Excolis, ein paar Klicks weiter kam dann die Datei. Ja, die kannst du benutzen, aber sie ist so komisch pixelig, oder? Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:44, 15. Aug. 2014 (CEST)
Die weißen Punkte scheinen zum Design zu gehören. Selbst wenn nicht, ist das Bild besser als das Uralt-Logo, das jetzt im Artikel zur Bundestagspolizei ist. Gnom, ich will keineswegs in Frage stellen, was Du sagst, aber kannst Du auch begründen, wieso man das Emblem trotz ©DBT und der Nicht-Aufführung von Emblemen von Behörden in § 5 UrhG nutzen kann? --Excolis (Diskussion) 09:57, 15. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Excolis, hier meine Meinung: Das "©DBT" ist eine bloße Schutzrechtsberühmung. Der Adler ist nach § 5 UrhG gemeinfrei, und das Geschnörkel drumherum reicht nicht zum Schutz. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:48, 17. Aug. 2014 (CEST)
Okay, herzlichen Dank! --Excolis (Diskussion) 18:18, 17. Aug. 2014 (CEST)
Gibt es hier nicht einen Unterschied zum gemeinfreien Bundesadler, da der Adler im Plenum in Bonn und auf dem Emblem eine vom Bildhauer Ludwig Gies 1953 gestalte Plastik ist, die ein Urheberrecht besitzt? Die jetzige Version im Reichstagsgebäude ist von Norman Foster nach dem Gies-Entwurf gestaltet und signiert worden. Dies besagt jedenfalls dieser Beitrag auf der Website des Deutschen Bundestages. Auch ist das hier angesprochene Emblem leider nur eine durch ein grobes Raster mißgestaltete Version des offiziellen Logos, das hier zu sehen ist. -- Maxxl² - Disk 21:48, 17. Aug. 2014 (CEST)

Heinr. Möller.jpg

Guten Tag liebe Frau, lieber Herr! Das Bild zeigt Heinrich Möller (Botaniker). Er ist am 27. Mai 1945 gestorben (fast vor 70 Jahren). Ich habe das Bild von den Erben der Familie Möller zur freien Nutzung auf Wikipedia erhalten. Die beiden Kinder von Heinrich Möller sind beide verstorben. Es leben nur noch die Enkel, Gross- und Urgrossenkel. Gibt es irgendwo eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für Fotos von verstorbenen Personen deren Erben nur noch leben? Vielen Dank und gute Woche!--Rudesco (Diskussion) 16:57, 16. Aug. 2014 (CEST).

Du brauchst das Einverständnis des Fotografen. Von wann ist denn das Foto?--Elektrofisch (Diskussion) 16:59, 16. Aug. 2014 (CEST)
(BK)Das Problem ist nicht derjenige der auf dem Foto abgebildet ist, sondern derjenige der es fotografiert hat. Der muss genügend lange Tod sein (mehr als 71 Jahre um genau zu sein) oder es muss eine Freigabe vorliegen. Das Problem der allfällig fehlenden Veröffentlichungszustimmung (Recht am eigenen Bild), löst sich tatsächlich schon 10 Jahre nach dem Tod der abgebildete Person. Während das Urheberrecht am Foto tatsächlich noch erst 70 Jahre pma (pma = per 1. Januar des Folgejahres) nach dem Tod des Fotografen abläuft. Für uns wäre viel wichtiger, wann das Foto gemacht wurde.--Bobo11 (Diskussion) 17:04, 16. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem dürfte sich von selbst am 28.Mai 2015 gelöst haben, da das Foto spätestens ab diesem Tag auch dem UR des Fotografen mehr unterliegen kann. Warum also nicht einfach bis dahin abwarten? --Rikiwiki2 (Diskussion) 17:51, 16. Aug. 2014 (CEST)-Ergänz: zu prüfen ist dies natürlich unter dem Aspekt des schweiz.UHG, mangels Wiki-Link zu Möller ging ich von einem dt. Botaniker aus-sorry. --Rikiwiki2 (Diskussion) 17:55, 16. Aug. 2014 (CEST)
Schaut euch das Foto an. Die Klamotten und das Alter der Person scheinen mir eher für ein älteres Bild der Person (nicht Richtung Lebensende) zu sprechen. Dann wäre das gar kein Problem.--Elektrofisch (Diskussion) 17:59, 16. Aug. 2014 (CEST)
Öh, warum? Bobo11 hat schon darauf hingewiesen: Das Urheberrecht währt 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Es ist also unerheblich, wann der Fotografierte gestorben ist, und selbst wenn das Foto von 1910 oder von 1920 sein sollte, heisst das noch lange nicht, dass der Fotograf vor mehr als 70 Jahren gestorben ist. Der Fotograf eines Fotos von 1920 beispielsweise könnte ja sehr wohl erst 1950 oder 1960 gestorben sein. - Sollte man allerdings nachweisen können, dass das Bild älter als 100 Jahre ist, könnte die hiesige "pragmatische Regelung" greifen. Gestumblindi 18:09, 16. Aug. 2014 (CEST)

Guten Morgen miteinander! Vielen Dank für Eure Antwort! Nun konnte ich nochmals nachfragen wegen der Foto. Die Foto ist innerhalb der Familie entstanden. In der Familie wurde leidenschaftlich fotografiert. Es gab verschiedene Fotoapparate und Heinrich Möller hat selber bereits in jungen Jahren viel fotografiert. Ein Enkel meinte es wäre ziemlich sicher ein Selbstportrait von Heinrich Möller, ansonsten hätte es seine Frau gemacht. Die Foto sei im Zeitraum der Zwischenkriegszeit entstanden. Hilft das jetzt weiter? Ich danke Euch sehr und wünsche einen schönen Tag--Rudesco (Diskussion) 08:47, 17. Aug. 2014 (CEST).

Das hilft weiter: Wenn es ein Selbstportrait von Möller ist, ist es aktuell noch geschützt und die Erben können eine Freigabe unter einer der hier akzeptablen Lizenzen erteilen, siehe Wikipedia:Textvorlagen - 2016 würde es zwar sowieso gemeinfrei, aber so lange will man ja nicht unbedingt warten, nehme ich an. Ich würde sagen, dass wir hier Möller als Urheber akzeptieren können, wenn die Erben sagen, dass es "ziemlich sicher" so sei, genauer geht es ja wohl nicht mehr. Ein Problem kann dabei im Prinzip noch sein, wenn es eine Vielzahl von Erben gibt (du schreibst "Enkel, Gross- und Urgrossenkel") - aber wenn ich mich recht entsinne, wird hier in solchen Fällen eine Freigabeerklärung durch einen der Erben jeweils akzeptiert und man setzt voraus, dass die anderen Erben einverstanden sind; man korrigiere mich, sollte sich die Praxis geändert haben. Sonst könnte es ziemlich kompliziert werden. Wahrscheinlich sind die aktuellen Inhaber der Rechte die Enkel, eventuell müssten diese doch gemeinsam eine Freigabe erteilen. Im übrigen bräuchte es, wenn das Bild vorher nie veröffentlicht wurde, eventuell auch eine Freigabe, wenn man bis 2016 warten würde - aufgrund des Schutzes der editio princeps. Gestumblindi 15:16, 17. Aug. 2014 (CEST)

Guten Abend. Vielen Dank für die Angabe ich bin sehr dankbar, da es mein erster Artikel ist! Nun habe ich noch eine andere, vermutlich schwierige Frage. Beim Artikel selber über Heinrich Möller (Botaniker) wurde in der Qualitätssicherung geschrieben, dass die Belege für den biographischen Teil nicht genügen. So steht: "Mit den angegebenen Belegen läßt sich der (biografische) Inhalt nicht verifizieren. Eine Unpublizierte Familienchronik über die Familie Moeller taugt jedenfalls nicht als Beleg." Jetzt ist so, dass sich in dieser Familienchronik selber sehr viele amtliche Dokumente (Einbürgerungsurkunde, Familienbüchlein, Pass etc.) fotografiert/ kopiert vorhanden sind, in denen sich die meisten biografischen Angaben vom Artikel auch finden liessen. Dürfte man das ( auch im Bezug auf Urheberrecht) allenfalls auf wikimedia commons hochladen. Und wäre dann das als Quelle genügend? Könnte ich so also den Artikel verbessern oder was könnte ich noch machen? Vielen herzlichen Dank! Und gute WocheRudesco (Diskussion) 21:19, 17. Aug. 2014 (CEST).

Brief von Ramsauer an Mücke: File:2013-11-05-Brief-Ramsauer.pdf

Hallo, ist es zulässig, einen solchen Brief mit Text von Ramsauer durch irgendjemanden (@St g1978:) hochladen zu lassen, nachdem der Empfänger seine Zustimmung erklärt haben soll. mMn würde doch nicht einmal die Bestätigung von Mücke als Empfänger reichen (siehe Bildbeschreibungen), sondern die Genehmigung zur kommerziell verwertbaren Lizenz muss vom Urheber stammen, also dem Absender. Liege ich richtig? --Jbergner (Diskussion) 12:36, 17. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Jbergner, so ein Text ist urheberrechtlich nicht schutzfähig (das ist die so genannte "Anwaltsschriftsatz-Rechtsprechung"). Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:01, 17. Aug. 2014 (CEST)
aha, danke. --Jbergner (Diskussion) 18:04, 17. Aug. 2014 (CEST)

Die o.g. Datei wird als "eigenes Werk" ausgegeben, obwohl sie nahezu identisch mit dieser Datei ist, welche selbst die Dateien Direcoes_anatomicas.svg und Clochette.png als Grundlage angibt.

Ist das korrekt?

The above-mentioned File is issued as "own work", even though it is almost identical with this file which is indicating the files Direcoes_anatomicas.svg and Clochette.png as a basis.

Is that correct?


Le fichier ci-dessus se propage comme "propre travail", même si elle est presque identique à cette date. Là, les fichiers suivants Direcoes_anatomicas.svg et Clochette.png sont aussi sources.

Est-ce acceptable?

MagentaGreen (Diskussion) 00:11, 17. Aug. 2014 (CEST)

Nein, aber weiße Maxxl2 doch einfach darauf hin, dass er auf der Bilddetailseite die andere Version als Quelle angeben soll, oder mach's auf die Schnelle einfach selbst. --Martin K. (Diskussion) 00:19, 17. Aug. 2014 (CEST)
Zusatzfrage: Ist es korrekt, die modifizierte Abbildung insgesamt unter CC-Lizenz zu stellen, obwohl die dafür genutzte Vorlage gemeinfrei ist?--RöntgenTechniker (Diskussion) 01:08, 17. Aug. 2014 (CEST)
@RöntgenTechniker: Ja. Wenn etwas tatsächlich gemeinfrei ist kann man damit machen, was man will - also auch etwaige Bearbeitungen unter einer CC oder gar einer proprietären Lizenz veröffentlichen. Nach deutschem Recht ist es dem Urheber übrigens strenggenommen überhaupt nicht möglich ein eigenes Werk für gemeinfrei zu erklären, weil während der Schutzfrist bestimmte Dinge (z.B. die Namensnennung sogar gesetzlich vorgeschrieben sind. Am nächsten kämme der Gemeinfreiheit noch CC-0, was aber im Bezug auf Deine Frage keinen Unterschied macht.
Vorschriften bezüglich der Lizensierung von Bearbeitungen gibt es nur bei den SA-Lizenzen die vorschreiben, dass abgeleitete Werke unter derselben Lizenz verfügbarseiin müssen, wie das zu Grunde liegende Werk. Das dadurch eine Reprivatiesierung bzw. Lizenzeinschränkung nicht möglich ist, ist übrigens auch der Grund, weshalb CC_BY-SA hier ausdrücklich empfohlen wird. --Martin K. (Diskussion) 01:31, 17. Aug. 2014 (CEST)
Meines Wissens wird ein Bearbeiter, zumindest durch kleinere Modifikationen, nicht automatisch Urheber des Werkes und hat dann auch kein Recht, dessen ursprüngliche Lizenz neu festzulegen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 03:36, 17. Aug. 2014 (CEST)
Ähnlichkeiten sind vorhanden. Aber der Hund hat solche mit diesem, das Schema ähnelt diesem und diesem und diesem und vielen weiteren. Auch sind die einzelnen Elemente neu gezeichnet. Daher "eigenes Werk". -- Maxxl² - Disk 04:40, 17. Aug. 2014 (CEST)
Nun ja, Zwillinge sind einander auch ähnlich. Von "neu gezeichnet" kann zudem nur mit wenig Liebe zur sprachlichen Genauigkeit gesprochen werden, "abgepaust" wäre vielleicht der treffendere Ausdruck. Ich möchte aufgrund der sehr großen Ähnlichkeit zu den genannten Vorlagen den Benutzer Maxxl2 bitten, diesen Beitrag als abgeleitetes Werk zu kennzeichnen und die verwendeten Bildelemente als Quellen anzugeben. MagentaGreen (Diskussion) 09:03, 17. Aug. 2014 (CEST)
Nachdem der Urheber (zumindest des Ärgernisses) wieder aufgetaucht ist, glaube ich, konkreter werden zu müssen: Die Lage der einzelnen Bildelemente, Rahmen, Pfeile, der Futternapf und die Form der Geifertropfen gleichen sich wie ein Ei dem anderen und selbst die Größe der viewBox ist bis auf die 3. Kommastelle identisch. Solange die Quellen nicht sauber angegeben werden, ist das nichts anderes als ein Plagiat. Daher nochmals die Aufforderung an @Maxxl2: die Quellenangaben entsprechend zu ändern. MagentaGreen (Diskussion) 22:07, 17. Aug. 2014 (CEST)
Direkt konnte sich der Angesprochene zu diesem Vorhalt nicht äußern, fand aber Zeit und Muße, die angesprochenen Bildelemente in einer neuen Version zu ändern. Leider hat die Darstellung durch diesen Eingriff meiner Meinung nach nicht gewonnen. Es muss schon wehtun, die Rechte Dritter zu respektieren und zur weiteren Vermeidung, diese zugestehen zu müssen, lieber eine schlechtere Darstellung in Kauf zu nehmen. Daher an @Maxxl2: ein Vorschlag zur Güte: Setze doch bitte deine jüngste Bearbeitung zurück, gib die Quellen sauber an ohne sie zu verschleiern und beende endlich diesen lächerlichen Kleinkrieg mit mir. MagentaGreen (Diskussion) 11:45, 18. Aug. 2014 (CEST)

Photographie 1. Weltkrieg | 1923er Regelung | 100 Jahre Regelung

Datei:1914 Schrecklich kriegerische Zeiten Der Erste Weltkrieg und Braunschweig 2014 Plakat (Braunschweigisches Landesmuseum).pdf

Moin, auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 habe ich am 11. Juli 2014 qua {{Bild-PD-alt-1923}} die Datei zur Dateiüberprüfung gelistet. Die Datei wurde zunächst auf Commons gelöscht und hier lokal per {{Bild-PD-alt-1923}} zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage an das Braunschweigische Landesmuseum ist über den Photographen nichts bekannt, auch eine pixelbasierte Suche per Google Bilder Suche liefert keine Ergebnisse. Ebenso eine inhaltliche Suche: der dargestellte Soldat feuert einen Granatenwerfer 16 ab (am oberen verdunkelten Teil des Bildes zu erkennen). Die auf dem Plakat dargestellte Aufnahme liegt dem Museum als gedrucktes Positiv (nach Aussage des Museums vmtl. zur Nutzung als Postkarte) vor. Eine Veröffentlichung vor 1923 lässt sich durch die vom Museum bereitgestellten Informationen zum Objekt nicht feststellen. Auch ein Herstellungsdatum der originalen Photographie (und auch des Druckes) sind leider nicht bekannt. Anhand des dargestellen Granatenwerfer 16 lässt sich zumindest feststellen, dass die Aufnahme nicht vor 1916 entstanden sein kann (siehe dazu http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2013/6126/pdf/Dissertation.pdf S.377 ff.). Insofern ist mir nicht ganz klar, warum die Datei zur Zeit per {{Bild-PD-alt-100}} bereitgehalten wird. Wermutstropfen: Im Jahr 2019 könnte das Ganze zumindest per {{Bild-PD-alt-100}} wieder zugängig gemacht werden. Ich befürworte daher, wie bereits auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 geschrieben, eine Löschung. Über eure Kommentare und Einschätzungen würde ich mich freuen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:49, 18. Aug. 2014 (CEST)

siehe auch diese Diskussion. Der Dateiname und die Gestaltung des Plakats lassen natürlich vermuten, dass das Foto von 1914 stammt – ich war da zumindest drauf hereingefallen. Falls das Foto noch keine 100 Jahre alt ist, sehe ich keine Möglichkeit, es hier zu behalten. (Ping: Reinhard Kraasch). Yellowcard (D.) 12:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
Stahlhelme dieser Form kamen nach diesem Artikel erst ab Februar 1916 zum Einsatz. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 13:28, 18. Aug. 2014 (CEST)

Lizenzangabe – Bildrecht

Hallo,

ich würde gerne ein Bild in einem Artikel austauschen. Dazu habe ich das Bild auf Wikimedia Commons hochgeladen. Allerdings habe ich Schwierigkeiten mit der Art der Lizenz. In dem Artikel geht es um ein Unternehmen (in dem ich beschäftigt bin). Wir, also das Unternehmen, haben einen Fotografen beauftragt, ein Foto von unserem Gebäude zu machen und haben sämtliche Rechte an diesem Bild gekauft. Kann mir jemand sagen, welche Art von Lizenz das ist?

Vielen Dank für die Hilfe. (nicht signierter Beitrag von LasU1863 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 18. Aug. 2014 (CEST))

Zunächst sollte das Unternehmen prüfen, ob tatsächlich ein ausschließliches Nutzungsrecht erworben wurde, denn nur dann kann das Bild unter eine freie Lizenz gestellt werden, da dadurch ja Nutzungsrechte auf Dritte übertragen werden. Falls das der Fall ist, könnt ihr Euch eine der Lizenzen auf Hilfe:gängigste Lizenzen aussuchen – das liegt ganz bei euch. In einem solchen Fall bräuchten wir darüber hinaus die Freigabe per E-Mail. Das weitere Vorgehen wäre dann: Nehmt die Textvorlage unter WP:Textvorlagen#Bild, tragt den Bildnamen sowie die zuvor ausgewählte Lizenz (das Kürzel ist ausreichend) in den Text ein und schickt ihn per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Bei Fragen zum Ablauf kannst Du Dich gern wieder melden. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 14:51, 18. Aug. 2014 (CEST)

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir das ausschließliche Nutzungsrecht haben, werde es aber noch einmal prüfen. Der Fotograf soll aber definitiv genannt werden und wir wollen nicht, dass das Foto von jedem genutzt werden darf - zumindest nicht kommerziell. Welche Lizenz wäre dann möglich? (nicht signierter Beitrag von LasU1863 (Diskussion | Beiträge) )

Mit diesen Einschränkungen "wir wollen nicht ..." hat sich das erledigt, da hier (bzw. auf Commons) nur Fotos akzeptiert werden, die - urheberrechtlich - von jederman beliebig genutzt werden dürfen, also auch "kommerziell". Rein lizenztechnisch würde dein Wunsch z.B. der CC-BY-NC-Lizenz entsprechen, die hier aber nicht erlaubt ist.--Túrelio (Diskussion) 16:26, 18. Aug. 2014 (CEST)

Okay, vielen Dank für die Hilfe (nicht signierter Beitrag von LasU1863 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 18. Aug. 2014 (CEST))

Urheber/Lizenz in Bild

Guten Morgen

Ich benötige Hilfe. Ein Bild, welches ich auf Wikimedia hochgeladen haben, scheint nicht die richtigen Angaben zu enthalten:


Zu diesem Bild fehlen ausreichende und korrekte Angaben über die Quelle, den/die Urheber und/oder die Lizenz, unter der das Bild veröffentlicht wurde. Werden diese Informationen nicht vollständig und nachvollziehbar nachgereicht, wird das Bild sieben Tage nach dem Einfügen dieser Vorlage gelöscht.

(18. August 2014)

Mit dem Werkzeug GlobalUsage kannst du die Verwendung dieser Datei in anderen Projekten der Wikimedia überprüfen.

Wenn diese Vorlage angewendet wird: Verwende {{subst:nld}} um das Bild nach heutigem Datum zu kategorisieren. Mit {{subst:image license|1=File:Schweizerische Bauzeitung Oktober 1909.jpg}} Moebelagentur (Diskussion) 08:13, 19. Aug. 2014 (CEST) informierst du den Uploader .


Die Datei wird von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt. Autor des Artikels ist aber unbekannt. Dabei handelt es sich um folgende Datei: retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1909:53:54::585

Artikel: Adolf_Aeschlimann_Möbelfabrik

Kann mir jemand helfen? Was muss ich tun?

--Moebelagentur (Diskussion) 11:56, 19. Aug. 2014 (CEST)

Wenn Du Dir die Bedingungen in retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1909:53:54::585 ansiehst, liest Du "Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften.". Rechteinhaber sind die Autoren der abgebildeten Anzeigen. Diese müssten theoretisch zustimmen (wenn sie den nur bekannt wären) oder seit 70 Jahren Tod sein (dito). Bei File:Schweizerische Bauzeitung Oktober 1909.jpg. kann man mit fehlender Schöpfungshöhe argumentieren. Du musst dann auf der Artikelbeschreibungsseite {{PD-ineligible}} als Lizenzbaustein eintragen. Bei den beiden anderen Scanns sehe ich aber Schöpfungshöhe. Wenn hier jemand auf Commons eine Löschung beantragt, können diese Bilder aber in der de-Wikipedia gemäß der 1923er Richtlinie hochgeladen werden.--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 19. Aug. 2014 (CEST)

Ich möchte das Foto (bzw. die Kopie des Fotos)Datei:Spannwegbrücke 1928.jpg durch eins ersetzen, das mehr Grautöne zeigt und damit nicht so überstrahlt ist. An wen kann ich mich wenden oder gibt es eine Anleitung dazu? --Steppengras (Diskussion) 18:33, 19. Aug. 2014 (CEST)

Spannend,hier mitzulesen. Habe mir die Metadaten des Scans näher angesehen und da steht für Digitalierungszeitpunkt doch tatsächlich "09:25, 28. Aug. 1928" - staun. Mich würde - ernsthaft - interessieren, ob dies aus bestimmtem Grund so gefaked wurde, immerhin möglich daß es wg UR bestimmte Gründe für sowas geben könnte, von denen hier noch nicht die Rede war? thx--Rikiwiki2 (Diskussion) 19:01, 19. Aug. 2014 (CEST)
@Steppengras: Selbst wenn der Fotograf 1944 gestorben ist, ist das Foto bis Ende des Jahres geschützt. Eine freie Lizenzierung wie von Dir angegeben kann außerdem nur vom Fotografen erteilt werden; sie ist hier also offensichtlich falsch. Ich habe das Foto entsprechend auf Commons markiert. Grüße, Yellowcard (D.) 20:23, 19. Aug. 2014 (CEST)

Massenhafte URVs durch MediaViewer?

Liebe Leute, im aktuellen Streit kam mir gerade ein Gedanke. Es gibt eine Stellungnahme von Erik Möller (noch während des MBs verfasst), in der es u. a. heißt: „Um es klar zu sagen: Detaillierte Beschreibungen von Medien sind ohne Zweifel enorm wichtig, und wir wollen es definitiv allen Autoren erleichtern, diese Metadaten zu bearbeiten. Der Medienbetrachter zeigt eine Zusammenfassung an, derzeit: [...] - Autor, sofern maschinenlesbar gekennzeichnet“ (Hervorhebung von mir). Das war ja gerade einer der Kritikpunkte in dem MB – für die Foundation scheint das aber kein großes Problem zu sein. Die Frage ist aber, ob der MediaViewer, indem er bei einer großen Menge von Bildern den Autor gar nicht mehr anzeigt, nicht eigentlich massenweise URVs begeht. Falls ja, müssten wir dann als Urheber rechtlich gegen die Foundation und das neue Tool angehen? Just a question... --Tolanor 18:05, 14. Aug. 2014 (CEST)

„Müssten“ sicherlich nicht. Wenn bei einem Foto von Dir durch den MediaViewer die Namensnennung unter den Tisch fällt, wäre das aber wohl ein Lizenzverstoß und das Einleiten rechtlicher Schritte wäre Dir wohl möglich. Gruß Yellowcard (D.) 18:36, 14. Aug. 2014 (CEST)
Es ist wirklich verwunderlich, dass genau die Angaben, welche jeder Nachnutzer ohne Umschweife beim Herunterladen von Bildern bekommt, genau über den Media-Viewer nicht bekommt. Das ist auch im Grunde mein Hauptkritikpunkt. Man sieht deutlich, dass die Entwickler weder Fotografen sind, noch je Probleme mit Nachnutzungen hatten und offensichtlich dieses jetzt von mir wiederholte Argument - obschon häufig angeführt und auch den Entwicklern übermittelt - schlichtweg ignorieren. Wobei ich meine, dass das Implementieren absolut kein Problem darstellt. Leider bestätigt das meine eigenen Berufserfahrungen mit Programmierern aufs deutlichste. --HubertlFucked by WMF-Staff 14:28, 15. Aug. 2014 (CEST)
Nachdem ich und andere ungefähr 5x auf diesem Punkt gegenüber Lila insistiert haben - die ersten paar Male wurden offenbar, wie schon die Hinweise im Mai 2014, auf Bugzilla, und auch schon zuvor, schlicht ignoriert -, kam inzwischen die Auskunft: Sie lässt ihre Leute die diesbezüglichen rechtlichen Fragen klären. Wenn es so ist, wie wir vermuten, dass es nämlich tatsächlich ein rechtliches Problem gibt, sei das erstmal ein "blocker" für MV. [5] Dies nur zur Zwischeninfo, weil ja nicht alle die englischen Gespräche mitlesen. ca$e 14:11, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ist bekannt, weshalb bei manchen Bildern nicht nur kein Urheber angezeigt wird, sondern auch der Text "Es ist keine Beschreibung verfügbar" obwohl eine Beschreibung vorliegt? Beispiel hierfür Aufruf der Bilder aus dem Artikel Sundwiger Mühle. Der MediaViewer öffnet sich nicht, wenn das Bild in einem neuen Tab geöffnet wird. Dann wird auch alles angezeigt wie bisher, Beschreibung, Autor usw. --Asio (Diskussion) 18:05, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich kann mir zunächst keinen Reim darauf machen, was hier abgeht, aber irgendetwas scheint doch nicht ganz koscher zu sein - oder?
Angesichts der erheblichen Unterschiede zwischen Vorlage und Bearbeitung durch @Maxxl2: und dem Vergleich mit der Qualität seiner bisherigen Arbeiten, die vornehmlich im SVG-Format vorliegen, kann ich mir nichts wirklich Gutes vorstellen.
Ich komme dabei auf die Idee, es könne sich um eine Art Kapern der Originalgrafik handeln, die natürlich auch nicht die Zustimmung des Autors @Spurzem: findet.
Die Grundlage dieser Bearbeitung scheint eindeutig im Vektorformat vorzuliegen und es stellt sich die Frage, warum ein so profunder Kenner dieses Formats, wie es Maxxl2 unzweifelhaft ist, uns die Genialität des Quelltextes vorenthält.
Ich muss zugeben, dass ich nichts von diesen Überlegungen beweisen kann, nichtsdestotrotz habe ich große Zweifel bezüglich der Bearbeitung und der Vorgehensweise, wie das Bild in dieser Bearbeitung in Umlauf gebracht wird. Diese Bedenken werden auch durch das fortwährende Abtauchen von Maxxl2 angesichts solcher Fragen nicht geringer.
Schlussendlich sind die von Lizenzangaben mit denen der Originaldatei nicht widerspruchsfrei in Einklang zu bringen, es sei denn, jemand erklärt, wie man aus der zugrunde liegenden 2D eine 3D Ansicht generiert. MagentaGreen (Diskussion) 23:58, 20. Aug. 2014 (CEST)

Keine Ahnung. Aber das scheint mir jetzt reichlich spekulativ. Wenn er sagt, es sei sein eigenes Werk, glaube ich ihm da so lange, bis sich da deutliche Anhaltspunkte für das Gegenteil ergeben. Vielleicht hat er die 3D-Grafik von Grund auf neu gezeichnet und die Zeichnung von Lothar nur als Vorlage genommen? // In jedem Fall wäre es sinnvoll, bei so stark unterschiedlichen Dateien die neue Version als neue Datei separat hochzuladen und nicht als neue Dateiversion. Im ersten Fall bleibt auch die alte Version weiter nutzbar. Das ist aber nur ein technischer Aspekt. Gruß Yellowcard (D.) 02:06, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ich räume ja die Spekulation unumwunden ein; nichtsdestotrotz halte ich ein solches Vorgehen für nicht akzeptabel und für eine Verletzung der Rechte von Nutzer Lothar Spurzem.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:11, 21. Aug. 2014 (CEST)
@MagentaGreen: Worin soll die Rechtsverletzung gegenüber Lothar liegen? Er ist doch in der Version von Maxxl als Urheber der Ursprungsdatei genannt. Yellowcard (D.) 14:04, 21. Aug. 2014 (CEST)
Seltsam ist nur, dass Lothar hoch erfreut und mit dem Ergebnis sehr zufrieden ist. -- Maxxl² - Disk 17:05, 21. Aug. 2014 (CEST)
Das ist überhaupt nicht seltsam, da Maxxl2, ähnlich wie im Fall der Datei File:Palov's dog conditioning.svg zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen hat. Seltsam ist es allerdings, so zu tun, als würde es die besagte 3D-Bearbeitung nicht geben. Fakt ist auch, dass Lothar Spurzem mit dieser Version alles andere als glücklich war. Also das ist schon ziemlich tricky, und auch wenn´s schwerfällt, bitte bei der ganzen Wahrheit bleiben. MagentaGreen (Diskussion) 17:36, 21. Aug. 2014 (CEST)

Damit die Aufregung sich legt: Ich hatte in der Grafikwerkstatt darum gebeten, mein „handgemaltes Bildchen“ in eine Grafik umzusetzen. Daraufhin geschah längere Zeit nichts, es hieß sogar, dies sei nicht möglich. Einige Zeit später präsentierte Maxxl2 ein Bild, das mit meiner Vorlage nichts zu tun hatte; aber inzwischen gibt es eine von ihm erstellte Grafik, die meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Wo ein Verstoß gegen das Urheberrecht mir gegenüber liegen sollte oder könnte, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2014 (CEST)

Patch einer Spezialeinheit der US-Armee

Hallo zusammen. Kann ich von hier das zweite Bild von oben verwenden? Das mit dem Adlerkopf? Es ist das Patch einer Spezialeinheit der US-Armee. Müsste doch frei sein, oder? Atomiccocktail (Diskussion) 14:00, 17. Aug. 2014 (CEST)

Der Patch als solcher ist nicht schutzfähig (Kombination vorbekannter Elemente und Werk eines Angehörigen der Bundesverwaltung im Dienst), aber das Foto ist problematisch. Wenn du nicht nachweisen kannst, dass auch das Foto von einem Soldaten als Teil seiner dienstlichen Aufgaben erstellt wurde, geht es leider nicht. Grüße --h-stt !? 17:52, 18. Aug. 2014 (CEST)
Mir geht es nur um das Patch. Nicht um das Gruppenfoto drüber. Es gibt das Patch auch abgebildet in einem Buch, mit Nachweis NARA, dort ist das Ganze aber nur schwarz-weiß abgebildet.
Hier gibt es bereits ein wesentliches Element auf Commons. Soll man das ausbauen? Ich kanns ja nicht, aber wir haben sicher so Wappenersteller unter uns, oder? Atomiccocktail (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
Es geht um das Foto von dem Patch! Wer hat das Foto gemacht, das auf dieser Webseite gezeigt wird? Du musst bei Urheberrechten immer unterscheiden zwischen der konkreten Abbildung und ggf Objekten, die in der Abbildung gezeigt werden. Hier wird der urheberrechtlich unproblematische Patch gezeigt aber die Abbildung (das Foto) ist nicht frei. Grüße --h-stt !? 18:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ok, jetzt versteh ichs besser. Ich glaub, ich lass da mal einen Wappenbauer von uns drangehen. Die müssten das nachbauen können wie bei der 101. Airborne geschehen. LG Atomiccocktail (Diskussion) 18:25, 18. Aug. 2014 (CEST)
du kannst aber auch in alten Versionen (2.0 - 6.o mind.)von corel draw (suite) auf der bitmap-cd nachsehen. Da waren d.E. nach seinerzeit komplett alle militärischen Abzeichen der US Streitkräfte enthalten.--Rikiwiki2 (Diskussion) 19:12, 22. Aug. 2014 (CEST)

Fotografieren sowie Bild- und / oder Tonaufzeichnungen

während der Aufführungen sind aus urheberrechtlichen Gründen verboten, heisst es in der Regel in deutschen Theatern. Wie kommen dann aktuelle Fotos z.B. von Theater- und Opernaufführungen der Salzburger Festspiele hier nach Commons? Das wollte ich immer schon mal fragen, und da ich zu faul zum Suchen in der WP-Regeln bin, frage ich das mal hier. In einer WP-Diskussion wurde gerade dieses Foto (1) eingeblendet, deshalb komme ich drauf. Oder darf man (2) in Salzburg, was man auch in der Arena von Verona nicht darf, was aber dort Jedermann macht, nur veröffentlicht jedermann auch nicht unbedingt seine Knipsfotos..., er twittert sie nur... Oder hat der eine Salzburger Fotograf und WP-Bildeinsteller sich das Recht einräumen lassen, und wir fragen einfach nicht nach? Oder steht des Rätsels Lösung im OTRS-Ticket bei dem Foto, was ich nicht einsehen kann? Oder alles ganz anders, und ich sollte mir keine Sorgen um anderer Leute Probleme machen? --Goesseln (Diskussion) 16:14, 25. Aug. 2014 (CEST)

Vergiss das mit der allgemeinen Benutzbarkeit. Denn Theateraufführungen sind immer geschützt, ob das urheberrechtlich oder "nur" Leistungsschutz ist, ist hier jetzt mal zweitragig. Es braucht immer eine Freigabe, und ich vermute an dem OTRS Ticketnummer, dass so eine Freigabe vorliegt. Weil ohne Freigabe (sei das jetzt vom Rechte-Inhaber (=Theater) oder Gesetzgeber) sonst müssten solche Bilder gelöscht werden. Wenn die Salzburger Festspiele aber so eine Freigabe erteilt haben, schön für uns. Des weiteren hat Österreich tatsächlich sehr weit gehende Ausnahmen, was das Urheberrecht angeht. Also sei zufrieden, dass wir Bilder von Salzburg (Österreich) haben. --Bobo11 (Diskussion) 16:27, 25. Aug. 2014 (CEST)
Das Ticket enthält eine Freigabe der Agentur RE*creation für die Fotos. Ob eine Freigabe vorliegt, dass die geschützte Aufführung gezeigt werden darf, geht daraus nicht hervor (ist aber zu vermuten, da es offizielle Promo-Fotos sind). XenonX3 – () 16:39, 25. Aug. 2014 (CEST)
Fotografieren aus urheberrechtlichen Gründen einer Privatperson zu verbieten, wirkt zunächst etwas fragwürdig, da für den Privatgebrauch auch Abbildungen Vervielfältigungen von urheberrechtlich geschützten Gegenständen im Regelfall zulässig sind (das ist eine der Schranken des Urheberrechts, § 53 UrhG, Einschräkungen ebd.). Da wir uns hier aber im Bereich des Schutzes der ausübenden Künstler (§§ 73 - 84 UrhG) bewegen, sieht die Lage etwas anders aus; hier kann tatsächlich sogar Privatpersonen das Fotografieren auch aus urheberrechtlichen verboten sein (Dreier/Schulze/Dreier UrhG § 77 Rn. 4: Aufgrund der entsprechenden Geltung der urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen (§ 83) bedürfen Erstaufnahmen von Live-Darbietungen selbst zum privaten Gebrauch stets der Einwilligung des ausübenden Künstlers). Es geht hierbei allerdings um die Aufnahme der Darbietung als solche; eine Aufnahme der Künstler anlässlich ihrer Darbietung ist davon nicht umfasst, weshalb ich die Aussagen von Bobo11 oben für falsch halte (Dreier/Schulze a.a.O.: Allerdings muss die Darbietung als solche aufgenommen, nicht etwa nur der ausübende Künstler anlässlich der Darbietung fotografiert werden (vgl LG München I GRUR 1979, 852 – Godspell; SL/Krüger Rn 7).).
Veröffentlichung (NB: "Fotos twittern" ist zweifellos eine Veröffentlichung i.S.d. Urheberrechts) und freie Lizenzierung stellen natürlich nochmal ein anderes Paar Schuhe dar. An einem selbst geschossenen Foto hält der Fotograf die Urheberrechte; hinzu kommt die Frage nach abgebildeten Gegenständen, die urheberrechtlich geschützt sein könnten. Davon können durchaus Bühnenbilder, Lichtkompositionen, Kostüme usw. betroffen sein. Im konkreten Fall kann man darüber diskutieren, ob die dargestellten Kostüme urheberrechtlich geschützt sind. Pauschal verneinen würde ich das nicht.
Was Tonaufzeichnung angeht: Die ist zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit urheberrechtlich und durch Leistungsschutz geschützt. Gruß, Yellowcard (D.) 16:49, 25. Aug. 2014 (CEST)
@Yellowcard ich sprach da ganz bewusst von „allgemeinen Benutzbarkeit“, und nicht ob Fotografieren als Privatperson verboten werden kann. Es kann Fälle geben wo es tatsächlich möglich ist ohne Freigabe ein Foto das während eine Aufführung gemacht wurde zu veröffentlichen. Dann bewegen wir uns aber im Bereich der Ausnahmen. Grundsätzlich ist zuerst mal von einem Schutz auszugehen. Sie es jetzt urheberrechtlicher Schutz an Teilen der Aufführung oder dem Leistungsschutz der Künstler. Dieser muss verneint werden können, und das ist IMMER eine Einzelfallentscheidung. Im Nachtsatz seht da nicht vergeben Freigabe durch Gesetzgeber. Man muss sich bewusst sein, das Theateraufführungen in der Regel keine öffentlichen Veranstaltungen sind. Und dann darf der Veranstalter tatsächlich auch das rein private Fotografieren verbieten. --Bobo11 (Diskussion) 17:07, 25. Aug. 2014 (CEST)
Unabhängig von der urheberrechtlichen Einordnung, sollte es den Besitzern von Theater und sonstiger nicht öffentlicher Orte doch frei stehn, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und das Photographieren generell zu verbieten?!
Dass in der Praxis selten bis nie zwischen privater und kommerzieller Nutzung unterschieden wird, dürfte daran liegen, dass diese im Zeitalter des Internet kaum noch von einander abzugrenzen sind. Da man sich als Rechteinhaber eigentlich nie wirklich sicher sein kann, ob eine private Aufnahme über Email, Facebook, Instagramm oder Pinterest nicht doch noch irgendwie ihren Weg in die ganz große Öffentlichkeit findet, ist es für die Veranstalter schlicht sicherer, dass Photographieren erstmal generellzu verbieten (mit dem Urheberrecht als Buzzword) und nur speziell akkreditierte Ausnahmen zuzulassen. --Martin K. (Diskussion) 17:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

Fragen zu "Share Alike"-Lizenzen

Hallo,
Ich habe diese Frage schon in der Auskunft gestellt und dort hat man mich hierher verwiesen.

Ich habe 2 Fragen zu CC-SA-Lizenzen (CC-BY-SA, CC-BY-NC-SA). Gestellt anhand von Beispielen:

  1. Ich will ein Video machen und dort solche Werke verwenden. Wenn ich dann sage, dass man das Video weiterverbreiten darf, stelle ich es ja eigentlich unter die CC-BY-ND-Lizenz, oder? Ist das dann mit dem Share Alike von Verwendeten Werken kompatibel? (Wenn die Werke verändert wurden? Wenn nicht?)
  2. Ich will ein Programm samt Source-Code unter der MIT-Lizenz veröffentlichen. Es enthält aber "Share Alike" Content. Ist es ok, wenn ich schreibe, dieser Teil ist unter der Originallizenz (und eventuelle Bearbeitungen dieser Dateien auch) und komplett eigenprogrammierte Dateien sind MIT-Lizenziert?

-- Gabriel Fri (Diskussion) 16:41, 19. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Gabriel Fri, wir können hier grundsätzlich keine Rechtsberatung anbieten (Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen). Für die Frage der Nutzbarkeit von CC-BY-SA und CC-BY-NC-SA-Material in einem Video würde ich mir zuerst die Frage stellen, ob es sich bei dem Video um eine Abwandlung des Lizenzgegenstandes handelt (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode, 1.a), und, falls du dies bejahst, anschließend ob die Lizenz diese Abwandlung noch mit den Lizenzbedingungen übereinstimmt (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode, 4.b). Diesen Vorgang würde ich für alle gewünschten Lizenzen wiederholen; es ist möglich, dass sich dadurch Inkompatibilitäten offenbaren. Eine ähnliche Fragestellung ergibt sich letztlich auch bei deiner zweiten Frage. Wie erwähnt können wir an dieser Stelle dazu aber keine konkreten Lösungen für dein spezielles Vorhaben aufzeigen. — Pajz (Kontakt) 21:20, 26. Aug. 2014 (CEST)

Weiternutzung von CC-SA

Ich habe eine Frage zur Weiternutzung: Darf ich ein Bild das unter CC-BY-SA steht, für ein Buch nutzen, in dem auch urheberrechtlich geschützte Inhalte sein werden? Oder müssen in diesem Buch dann sämtliche Inhalte aller Autoren und Fotografen mindestens unter CC-BY-SA stehen? --77.185.78.228 20:18, 23. Aug. 2014 (CEST)

Ja und Nein. Nur das Bild muss unter CC-by-sa stehen, einschließlich eventueller Bearbeitungen des Bildes. Es darf aber in ganz normalen, kommerziell veröffentlichten Büchern genutzt werden, deren Urheberrecht beim Autor/Verlag liegt. Das ist eine der Klarstellungen gewesen, die bei der vorletzten Reform der CC-Lizenztexte eingearbeitet wurde. Grüße --h-stt !? 15:37, 25. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. --77.186.152.9 23:38, 26. Aug. 2014 (CEST)

Anläßlich einer vom Touristbüro Munster veranstalteten und durch Bundeswehrsoldaten begleiteten Bustour wurde uns dieser Plan gezeigt. Er stand auf dem Truppenübungsplatz an einer Straße. Fotos, die sich auf dem Plan befanden habe ich ausgesstempelt. Meine Frage: Kann ich hier von "Panoramafreiheit" ausgehen. Ist der Truppenübungsplatz "öffentlich", wenn eine private Bustour angeboten wird. --Hajotthu (Diskussion) 10:18, 27. Aug. 2014 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der Plan so ziemlich zerfleddert aussieht:
Meines Erachtens ist ein Truppenübungsplatz kein öffentlicher Ort im Sinne der Panoramafreiheit, weil er ja eindeutig zugangsbeschränkt ist.
Zudem müsste die Karte dort auch bleibend angebracht sein - d.h. z.B. als festmontierte Plastik- oder Aluminiumstele. --Martin K. (Diskussion) 10:28, 27. Aug. 2014 (CEST)
Kannst du die Datei bitte löschen!--Hajotthu (Diskussion) 10:35, 27. Aug. 2014 (CEST)
@Hajotthu: Da mir das (A) hinter Namen fehlt, könnte ich nur das tun, was Du auch selbst tun kannst: Einen Löschantrag stellen ;) --Martin K. (Diskussion) 10:59, 27. Aug. 2014 (CEST)
Erledigt. --Túrelio (Diskussion) 11:27, 27. Aug. 2014 (CEST)

Topographische Karte des Generalstabes der UdSSR 1:200.000

Wie steht es um den urheberrechtlichen Schutz der Topographischen Karte des Generalstabes der UdSSR 1:200.000 hier? Gab es zur Zeit der Sowjetunion irgendwelche besonderen Regelungen, oder liegen die Rechte beim Rechtsnachfolger Russische Föderation?--Ratzer (Diskussion) 15:44, 12. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Ratzer, ich kann der von dir verlinkten Internetseite leider kein Entstehungsdatum entnehmen. Weißt du Näheres? Grundsätzlich genießen auch Karten ausländischer Urheber Schutz, die Frage wie lange muss man dann im Einzelfall anhand möglicherweise bestehender Abkommen prüfen. Als amtliche Werke wird man derartiges Material üblicherweise nicht klassifizieren können, auch wenn sich offenbar ein (eigentlich systemwidrige) „Duldung“ von Material etabliert hat, das im Ursprungsland als amtliches Werk gilt. Diesbezüglichen Regelungen der Russischen Föderation sind mir unbekannt. Was den Rechteübergang betrifft, so können sich in Abhängigkeit der genannten Abkommen auch Änderungen ergeben haben; die Rechtslage ist komplex (siehe etwa Sevillano, GRUR Int 2003, 404 – Retrospektive Anwendung der Schutzdauer im russischen Urheberrecht – rechtshistorisch, de lege lata und de lege ferenda; Nordemann, ZUM 1997, 521 – Der Urheberrechtsschutz von Angehörigen der Russischen Föderation in Deutschland). Ohne nähere Informationen zu den Materialien sehe ich aber kein realistische Chance, zu einer sinnvollen Einschätzung zu kommen. So würde ich hilfsweise einfach mal von 70 Jahren bis nach dem Tod des Urhebers ausgehen. Grüße, — Pajz (Kontakt) 21:01, 26. Aug. 2014 (CEST)
@Pajz: Erst nach Einstellung der Frage hier fand ich den WP-Artikel Sowjetische_Generalstabskarte. Steht dort vielleicht die von Dir gesuchte Information? Die Karte wurde vom/beim Ministerrat der UdSSR erstellt (Sowjetregierung). Eine amtliche Karte dürfte es damit schon sein, oder ein amtliches Werk? Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:56, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Ratzer, danke, mir hilft das leider nicht wirklich weiter. Der Punkt ist, dass eine solche Karte nach deutschen Gesichtspunkten kein amtliches Werk wäre, weil sie, soweit ich den Kartenzweck verstehe, nicht zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht wurden. Das russische Übergangsrecht wiederum kenne ich nicht so gut, dass ich ohne konkrete Daten irgendwelche Aussagen treffen könnte. en:Copyright law of the Soviet Union legt jedenfalls keine Ausnahme für amtliche Werke nahe und die heutige russische Vorschrift Template:PD-RU-exempt klingt durchaus nicht so freigiebig wie etwa die amerikanische Rechtslage, sodass ich auch darunter erstmal Zweifel am amtlichen Urheberrechtscharakter hätte. Und für andere Einschätzungen fehlt mir gerade ein sinnvoller Ausgangspunkt. grüße, — Pajz (Kontakt) 19:05, 27. Aug. 2014 (CEST)

HI, ich habe gerade die oben genannte Datei hochgeladen. Kann mal bitte jemand gucken, ob das so konform ist und dann ggf. nach Commons schieben.--ApolloWissen • bei Fragen hier 11:53, 22. Aug. 2014 (CEST)

Daten sind nicht schutzfähig, und eine solche Tabelle auch nicht. Die Datei ist gemeinfrei und sollte als solche gekennzeichnet sein. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:37, 27. Aug. 2014 (CEST)
Das stimmt, auf Commons würde ich aber die CC-Lizenz drinlassen. In einigen Staaten wird die Schwelle zur SH wohl so lächerlich niedrig angesetzt, dass allein die Gestaltung der Tabelle (Farbwahl der Kopfzeile, abwechselnder Zeilenhintergrund) als schutzfähig angesehen werden könnte. Im DACH-Raum ist das aber gewiss nicht geschützt. Gruß Yellowcard (D.) 13:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Übersetzung

Der Artikel Steinreihen in Schottland ist wohl von [6] übersetzt worden und teilweise sehr nahe am Original. Ist das in Ordnung, die Übersetzung unter die freie Wikilizenz zu stellen? --2A02:810D:10C0:6F4:4507:3703:9499:D3F7 19:56, 22. Aug. 2014 (CEST)

Solche Sachtexte sind in der Regel nicht urheberrechtlich schutzfähig, und in der Übersetzung schon gar nicht. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:38, 27. Aug. 2014 (CEST)

Panoramafreiheit

hallo,2 kurze Fragen: 1 sicher schon 1000x gestellt: müssen zufällig aufs Bild geratene Autokennzeichen gepixelt werden? Ich frag nur mal lieber weil das ein beliebtes Tummelfeld von Abmahnanwälten ist. Ausserdem muss Otto M. nicht unbedingt wissen, wo seine Frau grad ihr Auto parkt? 2 ist es Grauzone, wenn man sich (fehlender Verkehr vorausgesetzt) ins notfalls auch auf Fahrbahn stehende Auto stellt, um zwecks mehr Höhe eine bessere Perspektive fürs Gebäude zu bekommen? (grins zur Vermeidung von Diskuss.: es geht def. NICHT um den Blick übern Gartenzaun Richtung pool, sondern um mögliche Umgehung von irgendwelchem Wuchs, geparkten Autos oder von Masten u.ä.) - bitte, sagt mir was dazu? thx, --Rikiwiki2 (Diskussion) 17:51, 26. Aug. 2014 (CEST)

zu 1) AFAIK, nein. Wird aber dennoch oft gemacht bzw. nach dem Hochladen beantragt.
zu 2) AFAIK, nicht zulässig – es sei denn du bist Google. --Túrelio (Diskussion) 18:01, 26. Aug. 2014 (CEST)
  1. Siehe hierzu auch Benutzer:Ralf Roletschek/Kennzeichen verpixeln.
  2. Vom Gesetz nicht mehr gedeckt, da sich nur solche Werke an öffentliche Plätzen befinden, die „vom dortigen Standpunkt aus ohne Hilfsmittel (z. B. Leitern) […] frei sichtbar sind“ (Dreier/Schulze, § 59 Rn. 4). Das Auto wäre m. E. in diesem Fall ein solches Hilfsmittel.
Grüße, ireas (Diskussion) 22:19, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ad 2: Ich widerspreche der früheren Antwort. Wenn es sich um ein Auto "üblicher" Größe handelt, dann ist der Blick aus diesem Auto kein besonderes Hilfsmittel im Sinne des Gesetzes. Das gilt auch für das Führerhaus eines LKW. Beim oberen Stock eines Doppeldeckerbusses würde ich aber zweimal überlegen. Hubsteiger etc sind natürlich nicht von der Erlaubnis gedeckt. Grüße --h-stt !? 09:44, 27. Aug. 2014 (CEST)
„Auf dem Auto“ ist schon etwas anderes als „im Auto“. Es wäre ja auch etwas seltsam, wenn eine 1,2m hohe Stehleiter unzulässig wäre, während das bis zu 4m hohe Dach eines LKWs problemlos durchginge.
Meines Erachtens sind deshalb auch die (geschätzt 3m hohen) Stangenkontruktionen, mit denen Google und Co. ihre Bilder produzieren, schon hart an der Grenze der Panoramafreiheit. Was auch erklären könnte, warum die sich beim Unkenntlichmachen ganzer Gebäude so großzügig zeigen, obwohl es dafür keinerlei gesetzliche Grundlage gibt. --Martin K. (Diskussion) 10:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
Da Autokennzeichen wohl kaum Schöpfungshöhe haben dürften, geht es hier doch eigentlich garnicht um das Urheberrecht (zu dem auch die Panoramafreiheit gehört), sondern um die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen?! Und die sind meines Wissens völlig unabhängig vom Aufnahmestandpunkt zu bewerten. --Martin K. (Diskussion) 10:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
Was die Frage des Nummernschilds betrifft, so ist das bei massenhafter Erhebung zwar regelmäßig ein datenschutzrechtliches Problem, von einem persönlichkeitsrechtlichen Problem habe ich diesbezüglich allerdings noch nichts gehört. Ich hätte spontan auch Zweifel, dass das bei einem normalen Auto im deutschen Straßenverkehr Schwierigkeiten birgt. Da allerdings einige Leute recht allergisch auf erkennbare KFZ-Kennzeichen reagieren, wäre es vielleicht im Sinne einer freiwilligen Maßnahme nicht schlecht, sie zu verpixeln. Dass ein Foto durch diese wirklich weithin übliche Maßnahme entstellt würde, so wie der Benutzer Ralf Roletschek das offenbar sieht, kann ich nicht erkennen. // Beim Auto bin ich bei Ireas, zum einen aufgrund der ziemlich einhelligen Absage der Literatur an m.E. vergleichbare Leitern, siehe etwa Vogel in Schricker/Loewenheim, 4. Aufl., § 59 Rn. 10, zum anderen mit Blick auf die die Literaturstimmen, die sich zum Fall des Besteigens von Fahrzeugen äußern und die Anwendbarkeit der Schranke in diesem Fall verneinen (Dreyer in Dreyer/Kotthoff/Meckel, 3. Aufl., § 59 Rn. 5; wohl Gerstenberg, Photograph und Urheberrecht, 1956, S. 13, zit. nach Dreyer ibid.). Dasselbe gilt erst recht für Masten. Sinnigerweise muss man dann tendenziell auch die Anwendbarkeit von 59 UrhG für Google Streetview verneinen, was zwar auch ein, zwei Gegner in der Literatur hat, aber nichtsdestoweniger die merklich überwiegende Literaturmeinung darstellen dürfte (Dreier in Dreier/Schulze, 4. Aufl., § 59 Rn. 4 m.w.N.; Dreyer op cit, Rn. 16 m.w.N.). Insofern passen die Dinge dann ja wieder zusammen. — Pajz (Kontakt) 21:46, 27. Aug. 2014 (CEST)
meine Frage wurde zB durch solche Hinweise in Foren initiiert - wollte nur mal wissen, ob es bei wiki da vlt. eine entsprechene Regelung gibt. Das man sich gegen solche Abmahnanwälte auch zur Wehr setzen kann, steht auf dem nächsten Blatt, wird man hier nicht vertiefen müssen. Zur Frage Fotografieren während man im Auto steht sehe ich eigentlich keinen Unterschied, ob jemand mit 2,10 Körpergröße auf dem Gehsteig steht oder jemand mit 1,65 auf dem Schweller seiner Fahrerseite steht oder durchs Schiebedach knipst. Aufs Autodach steigen - hmmh, solls auch geben, aber auf die Schnapsidee würde ich schon um der Polierarbeit hinterher nicht kommen. Da es sich ohnehin um ganz wenige Ausnahmefälle handelt, in der man so die Perspektive verändern kann um bsw einen blöd herumstehenden Busch oder Mast auszutricksen, kann man sicher beruhigt das erste diesbezgl. Grundsatzurteil abwarten. Danke, @all und Gruß!--Rikiwiki2 (Diskussion) 00:25, 28. Aug. 2014 (CEST)

Fotografie nicht mehr geschützt, aber ...

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich dieses Foto aus Commons zwar beim Fotografen (bisher ohne Lemma) und beim Hotelinhaber (hat Lemma) platzieren könnte (ohne Titelnennung des Gemäldes), aber nicht bei Picassos Gemälde? Oder ist es hier überhaupt nicht einstellbar? VG -- Alinea (Diskussion) 18:19, 26. Aug. 2014 (CEST)

Nein. Ich habe einen LA gestellt. Foto könnte in the USA frei sein, da Gemälde von 1907, aber nicht in Europa, da Picasso erst 1973 gestorben ist. --Túrelio (Diskussion) 18:31, 26. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Auskunft. Schade, aber ich habe es befürchtet. -- Alinea (Diskussion) 18:52, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hm, ehrlich gesagt überzeugt mich das nicht ganz: Wenn dieses Photo seiner Zeit mit Zustimmung des Künstlers und ohne inhaltliche Einschränkungen veröffentlich wurde, erlischt diese Zustimmung doch nicht bloß weil das Photo selbst jetzt gemeinfrei ist?! --Martin K. (Diskussion) 19:49, 26. Aug. 2014 (CEST)
Woher nimmst Du die Zustimmung des Künstlers? Der Künstler ist Picasso, da bräuchten wir schon eine schriftliche Freigabe ... Gruß Yellowcard (D.) 19:59, 26. Aug. 2014 (CEST)
Naja, angesichts der Tatsache, dass
  • ...die Veröffentlichung dieses Photos bereits damals ohne die Zustimmung des Rechteinhabers an dem Gemälde eine Urheberrechtsverletzung gewesen wäre...
  • ...und diese dann trotz diverser Weiternutzungen über 88 Jahre lang von niemandem abgemahnt oder verfolgt wurde...
...erscheint das Vorhanden sein einer solchen Zustimmung doch ziemlich wahrscheinlich, oder? --Martin K. (Diskussion) 20:34, 26. Aug. 2014 (CEST)
Die Vermutung einer Zustimmung bleibt Spekulation. Entweder es gibt konkrete Belege dafür, oder wir gehen davon aus, dass es sie nicht gibt. --Rosenzweig δ 20:52, 26. Aug. 2014 (CEST)
(BK) Nein. Erstens werden die allermeisten URVs wohl niemals abgemahnt, was uns aber nicht daran hindern sollte, URVs zu vermeiden. Zweitens kann es dafür auch andere Gründe gegeben haben, zum Beispiel weil Picasso die einzelne Veröffentlichung gefallen hat, er nicht gegen den Rechteinhaber vorgehen wollte, ... Außerdem: Wo wurde das Foto denn vor 2001 veröffentlicht? Yellowcard (D.) 20:53, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hm - eine solche generelle Misstrauensannahme den Photographen jetzt gemeinfreier Bilder gegebüber macht die Sache natürlich deutlich komplizierter. Picasso ist ja sicher nicht der einzige Künstler aus dieser Zeit, der die Photographen seiner Werke überlebt hat.
Mein Fehler: Ich dachte das Buch, aus dem es stammt, sei älter. --Martin K. (Diskussion) 21:05, 26. Aug. 2014 (CEST)
Das hat nun wirklich nichts mit Misstrauen zu tun, wenn der Fotograf nicht einmal selbst behauptet, eine Freigabe zu haben. Yellowcard (D.) 23:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wer auch immer diese Aufnahme veröffentlicht hat, hat damit doch implizit die Behauptungs aufgestellt, im Besitz der für diese Veröffentlichung notwendigen Rechte zu sein – jedenfalls dürfte das ein Gericht so sehen, wenn es darum geht diesen jemand wegen eines Urheberrechtsverstoßes zu belangen?! Aber das nur am Rande - ich will das Thema wirklich nicht totreiten und kann Eure Position in dieser Sachfrage durchaus nachvollziehen. --Martin K. (Diskussion) 10:04, 27. Aug. 2014 (CEST)
Nö, ich gehe bei Deinen Annahmen nicht mit. Vielleicht hatte derjenige eine Erlaubnis von Picasso – zur einmaligen Veröffentlichung genau in diesem Buch. Da können wir es doch nicht einfach zu allen anderen Zwecken weiternutzen, auch wenn das Foto selbst gemeinfrei ist – das abgebildete Werk ist es offensichtlich nicht. Außerdem ist eine solche Weiternutzung auch keine konkludente Behauptung von irgendwas – vielleicht war das auch eine fahrlässige ("Ich hab das Foto geschossen, also darf ich es nutzen") oder vorsätzliche ("Picasso ist seit 30 Jahren tot, das wird wohl keinen kümmern") URV. Das kann uns auch völlig egal sein – wie wir uns drehen und wenden, das Foto ist ohne konkrete freie Lizenzierung Picassos nicht für uns nutzbar. Yellowcard (D.) 12:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Selbst wenn der Fotograf eine Fotoerlaubnis hatte, hilft das nicht oder glaubst du, dass Picasso auf sein Urheberrecht verzichtet hat? Das abgebildete Bild wird nicht gemeinfrei durch die Gemeinfreiheit der Abbildung. 77.180.242.202 09:21, 27. Aug. 2014 (CEST)
Wenn es genauso gehandhabt würde wie bei den freien Lizenzen wäre das überhaupt nicht nötig: Hier müssen ggf. abgebildete Werke ja keineswegs selbst unter freier Lizenz veröffentlich werden – es reicht eine entsprechende Veröffentlichungsfreigabe. Gut möglich, dass sich das nicht 1:1 auf die Gemeinfreiheit übertragen lässt, weil diese ja Freiheit von allen Rechten postuliert. Das könnte aber dann zu der paradoxen Situation führen, dass Photos (wie das vorliegende) mit dem Ablauf ihrer Schutzfrist faktisch unnutzbar würden, weil nicht mehr die Lizenzen der Ableitung sondern nur noch der Schutz der Vorlagen zum Tragen käme?!
Ich erlaube mir daher mal die Frage zu erweitern: Wenn man davon ausgeht, dass bei einem abgeleiten Werk alle für die Veröffentlichung nötigen Nutzungsrechte an den zugrundliegenden Werken vorliegen (also z.B. bei einem CC-BY-SA-Photo mit OTRS-Freigabe), was passiert dann in dem Moment, in dem die Schutzfrist des abgeleiteten Werkes abläuft, die der zugrundliegenden Werke aber noch andauert?
Wenn man bedenkt, dass auch ältere Wikipedianer Photos mit solchen Freigaben jüngerer Urheber beisteuern, ist das keineswegs eine rein theoretische Frage. --Martin K. (Diskussion) 10:04, 27. Aug. 2014 (CEST)
Nein, bei zweidimensionalen Werken, die nicht der Regelung zum unwesentlichen Beiwerk oder anderen Schrankenbestimmungen unterliegen, halte ich eine Abbildungserlaubnis in diesem Fall nicht für ausreichend. Das abgebildete Werk müsste selbst frei lizenziert sein. Yellowcard (D.) 12:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Moment, willst Du damit sagen, dass WP:Textvorlagen#Einverständniserklärung für gezeigte Werke in Bilddateien grundsätzlich nicht für zweidimensionele Werke gilt? Falls ja, sollte man das dort zumindest eindeutig dazuschreiben!
Ich persönlich sehe jedoch eigentlich keinen Grund zwischen drei- und zweidimesionalen Werken zu unterscheiden, wenn die Abbildung selbst keine 2D-Reproduktion sondern (wie im vorliegenden) Fall die Aufnahme einer räumlichen Situatuion ist. Wo genau soll da der juristische Unterschied liegen? Die Möglichkeit aus diesem Photo mittels Entzerrung eine 2D-Reproduktion zu erstellen kann's ja nicht sein - die existiert nämlich (eine entsprechende Auflösung vorausgesetzt) auch bei Werken die nur als Beiwerk abgebildet wurden. --Martin K. (Diskussion) 12:38, 27. Aug. 2014 (CEST)
Nur zur Ergänzung, da ich die Disk losgetreten habe: Picasso war über den geringen Kaufpreis verärgert und hat sich das Bild bei Doucet nicht mehr angesehen, also kann er auch keine Fotografiererlaubnis gegeben haben: siehe hier. VG -- Alinea (Diskussion) 13:24, 27. Aug. 2014 (CEST)
In dem Fall ist das Photo selbst bereits ein URV, der natürlich auch durch das Ablaufen der Schutzfrist nicht besser wird. --Martin K. (Diskussion) 14:07, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ja, das würde ich so sehen. Auf die Probleme sogar bei dreidimensionalen Werken hat Pajz ja zuletzt noch hingewiesen; bei 2D-Werken wird's dann eklatant. Bei solchen halte ich das übrigens tatsächlich für eine Reproduktion (Verzerrung beiseitegelassen). „Unwesentliches Beiwerk“ ist eine gesetzlich geregelte Ausname, die hier nicht greift. Der Vergleich funktioniert also nicht. Gruß Yellowcard (D.) 13:13, 27. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht sollten wir diesen Fragenkomplex irgendwo mal ganz grundsätzlich klären. Die Frage ob eine Freigabe nun ausreicht dürfte schließlich einige Bilder und insbesondere die Arbeit des Supportteams betreffen... --Martin K. (Diskussion) 14:07, 27. Aug. 2014 (CEST)
Überschneidet sich ggf. mit einem anderen Projekt, das ich im Sinn habe. Ich schreibe dir/euch dazu mal gesondert. Meine Meinung zum vorliegenden Fall ist wahrscheinlich wenig überraschend, um mich nicht unnötig zu wiederholen verzichte mal auf detaillierte Ausführungen: Entweder steht das abgebildete Werk unter CC (was nicht dargestellt ist) oder es steht nicht unter CC, dann ist die Lizenzkennzeichnung falsch und das Bild so wie es ist ist mangels jeder Darstellung der Nutzungsrechte, die der Rechteinhaber des Kunstwerks dem Nutzer des Fotos einräumt, unbenutzbar, sodass ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und die Lizenzierungsrichtlinien vorliegt. Ohnehin verstehe ich hier eigentlich überhaupt nichts mehr, denn dass man jetzt sogar Vervielfältigungen ohne jedwede Darstellung auch nur einer (sich mir nicht erschließenden) „Einwilligung“ behalten will, finde ich wirklich maximal abenteuerlich. grüße, — Pajz (Kontakt) 18:45, 27. Aug. 2014 (CEST)
interessante Diskussion zu einer difizilen Thematik. Ganz anders: mit welcher Intention willst Du das foto denn einstellen? Sofern es um die Architektur geht und nicht um Picassos Werk spräche doch wohl nichts dagegen, das Bild sanft zu verpixeln und einen entsprechenden Vermerk in Bezug auf das ursprüngliche Foto bei commons zu hinterlassen? Sofern es um das Bild geht, dürfte auf absehbare Zeit nichts gehen, denk ich mal. --Rikiwiki2 (Diskussion) 00:38, 28. Aug. 2014 (CEST)

Welche Lizenz?

Ich würde gerne ein von mir fotografiertes Bild eines Fußballspielers bei Commons veröffentlichen, jedoch steig ich bei den Lizenzen (2.0, 3.0 etc) nicht durch. Was bedeuten die verschiedenen Lizenzen? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 20:33, 27. Aug. 2014 (CEST)

@T1m0b3 HSV: Was sie im Einzelnen bedeuten kannst Du natürlich am Besten auf den in den zugehörigen Bausteinen verlinkten Seiten nachlesen ;) Vereinfacht gesagt, erlauben die CC-Lizenzen jedem Deine Bilder zu verwenden, wenn er folgende Anforderungen einhält:
  • CC 0 - überhaupt keine
  • CC BY - Angabe Deines Namens und der Lizenz
  • CC BY-SA - Angabe Deines Namens und der Lizenz, sowie die Weitergabe möglicher Bearbeitungen unter den selben Bedingungen.
Die Versionsnummern beschreiben nur die Weiterentwicklung des Kleingedruckten und unterscheiden sich nur in den juristischen Details (über die man sich natürlich trefflich streiten kann). Nimm einfach die aktuellste.
Ich persönlich würde Dir zu CC BY-SA 3.0 raten, weil das auch die Lizenz ist unter der die Wikipedia selbst steht, und nur das Copyleft-Prinzip, das in der SA-Regelung implementiert wurde, garantieren kann, dass Deine Bilder auch dauerhaft frei bleiben. --Martin K. (Diskussion) 21:16, 27. Aug. 2014 (CEST)

Alles klar, ich werde CC BY-SA 3.0 nehmen. Aber was ist mit GNU Free Documentation License, GNU General Public License (GPL) / GNU Lesser General Public License (LGPL) und Free Art License? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 21:24, 27. Aug. 2014 (CEST)

Die (außer der FAL) werden aus historischen Gründen noch mitgeführt, sind für Fotos aber eigentlich ungeeignet. (Wir haben sie früher gelegentlich gezielt vorgeschlagen, wenn wir dringend ein Fremdfoto wollten und der Rechteinhaber zögerte oder Bedenken gegen CC-Lizenzen hatte.) --Túrelio (Diskussion) 22:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Alles klar. Warum nicht CC by SA 4.0 nehmen, ist doch aktueller als 3.0, oder? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 22:12, 27. Aug. 2014 (CEST)

Wenn du gegenüber nachlässigen Nachnutzern besonders gnädig sein willst, kannst du auch die Version 4 nehmen. Die räumt bei Lizenzverstößen eine 4-wöchige Heilungsfrist ein. --Túrelio (Diskussion) 22:20, 27. Aug. 2014 (CEST)

Alles klar, dann nehme ich 3.0 :). Letzte Frage: Wann sollte man die länderspezifischen Lizenzen nehmen, z.B. CC-by-sa 3.0 de --T1m0b3 HSV (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2014 (CEST)

Bei Fotos, die voraussichtlich vor allem im deutschen Sprachraum extern nachgenutzt werden, ist es sinnvoll die de-portierte Lizenz zu nehmen (es gibt aber meist auch eine at-portierte). Bei anderen Fotos kannst du es halten wie du willst. Es ist auch nicht verboten, eine Datei gleich unter mehrere Lizenzen zu stellen, eben z.B. CC-unportiert und CC-portiert. --Túrelio (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2014 (CEST)
Für die Schweiz gibt es natürlich auch CH-portierte CC-Lizenzen! :-) CC0 gibt's allerdings nicht portiert, da die "Lizenz" (bzw. eigentlich Verzichtserklärung) eigens so formuliert wurde, dass sie möglichst überall anwendbar sein soll. Wenn man aber eine CC-BY oder CC-BY-SA nehmen möchte, ist es vielleicht gar nicht ungeschickt, die an das Rechtssystem des eigenen Landes angepasste Version zu nehmen (wenn es eine gibt). Wobei ich bequemlichkeitshalber bei Benutzung des Commons-Upload-Wizards jeweils auch einfach eine der standardmässig angebotenen, nicht portierten gewählt habe... Gestumblindi 00:39, 28. Aug. 2014 (CEST)

Danke für die Hilfe! --T1m0b3 HSV (Diskussion) 22:38, 27. Aug. 2014 (CEST)

Bilder zu Robert Genin

Ich möchte zu dem heute erstellten Artikel über den russisch-deutschen Maler Robert Genin vier seiner Bilder in den Artikel einstellen. Nun ist der Maler 1941 verstorben, nach deutschem Urheberrecht wären die Bilder also gemeinfrei. Nun handelt es sich aber auch um einen russischen Maler, der allerdings während seiner Schaffensperiode hauptsächlich in Deutschland gelebt und gearbeitet hat. Eines der einzustellenden Bilder wurde in Berlin gemalt, eines in der Schweiz und zwei Bilder in Bali. Gilt hier das russische Urheberrecht (74 Jahre)? Können diese Bilder zum jetzigen Zeitpunkt hochgeladen werden? Wenn ja, auf Commons oder in die Wikipedai? Herzliche Grüße und vielen Dank für eine Auskunft.--Erbslöh (Diskussion) 20:10, 28. Aug. 2014 (CEST)

Gemäß dem Schutzlandprinzip gilt im Regelfall das Urheberrecht des Landes, in dem der Schutz beansprucht wird. Dies ist in Zeiten des Internets sehr schwierig geworden, für die deutschsprachige Wikipedia und für Commons gelten daher folgende pragmatische Regelungen, die der tatsächlichen Rechtslage nahe zu kommen versuchen:
  1. Auf Commons gilt das Urheberrecht der USA und das des Herkunftslandes. Was dabei in diesem Fall konkret das Herkunftsland wäre, ist wohl noch eine andere Frage. Aber auch in den USA wäre das Bild wahrscheinlich nicht gemeinfrei. Ich würde das Bild daher nicht auf Commons hochladen.
  2. In der deutschsprachigen Wikipedia gilt das strengste der Urheberrechte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In allen drei Ländern gilt die Regelschutzfrist von 70 Jahren p.m.a., das Bild ist also in allen drei Ländern gemeinfrei. Daher sehe ich keine Probleme bei einem lokalen Upload hier auf der de.wp. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 20:22, 28. Aug. 2014 (CEST)

Illustration von Fahrzeugen

Zitat aus Wikimedia zu https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Ascona_A#mediaviewer/Datei:Ascona-varia.jpg

"Hi there, wikipedians,

by finding this illustration I'm asking myself, if they're free although taken from official material by the manufacturer's e. g. flyers, catalogues or even books.

I'd like that, because I would add some like that on other car-articles from catalogues I own by myself.

Don't wonder about my english, cause I'm german :-) best regards --KarleHorn (Diskussion) 17:31, 20 August 2014 (UTC)"

die Datei ist für WikiCommons freigegeben, schaust Du mal da?--Rikiwiki2 (Diskussion) 23:36, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ja, aber ich frage mich, ob das so generell ok ist, ich überlege, von anderen Fahrzeugen derartige Illustrationen einzubauen und möchte vorab "Streß" vermeiden :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:05, 22. Aug. 2014 (CEST)
Hallo KarleHorn, infrage kommen grundsätzlich zwei Schutzrechte, zum einen der Schutz als Werk der angewandten Kunst, zum anderen der Schutz als wissenschaftlich-technische Darstellung. Ersterer bezieht sich auf das dargestellte Objekt (also das Auto selbst in seinen hier zum Ausdruck kommenden [Design]merkmalen), letzterer auf die Art und Weise, wie dieses Objekt zeichnerisch dargestellt ist (also den schöpferischen Beitrag, den der Zeichner bei gegebenem Objekt noch geleistet hat). Die beiden Rechte können nebeneinander bestehen und auch personell zusammenfallen. Ich möchte das hier nicht abschließend bewerten, zumal sich die Rechtsprechung im Bereich der anerkannten Kunst gerade auch jüngst – mit noch nicht wirklich absehbaren Folgen – verschärft hat (siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen/angewandte Kunst); das beträfe dann aber erwähntermaßen auch alle Fotos und dergleichen, sodass ich die Frage mal hintanstellen würde. Ob hier zeichnerisch eine schöpferische Leistung vorliegt, kann man nach meiner Einschätzung in Zweifel ziehen, aber letztlich ist es schon denkbar; da ist mir auch nicht bekannt, inwieweit die vorliegende Zeichnung vom Üblichen (teilweise auch Normierten) abweicht. Ich weiß es insofern letztlich nicht, leichte Tendenz zu „behalten“ (aber in jedem Fall ohne Behauptung einer Rechteinhaberschaft durch Einsetzen eines Lizenzbausteins wie CC – so wie beim verlinkten Bild –, das heißt die Bildseite muss klar aufzeigen, dass eine Gemeinfreiheit behauptet wird). In der Hoffnung, dass das trotzdem etwas weiterhilft, — Pajz (Kontakt) 21:38, 26. Aug. 2014 (CEST) [siehe unten für eine Korrektur, — Pajz (Kontakt) 19:10, 27. Aug. 2014 (CEST)]
Angesichts von Perspektive und Abstraktion besitzen mMn Illustrationen wie die vorliegende ziemlich sicher Schöpfungshöhe.
@KarleHorn: Wer hat die Zeichnungen denn erstellt, die Du hochladen möchtest? Warst Du selbst das oder stammen die aus Herstellerbroschüren o.ä.? In letzterem Fall geht natürlich ohne die Zustimmung des zugehörigen Illustrators oder Rechteinhabers garnichts. --Martin K. (Diskussion) 23:20, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich halte das auch für schutzfähig. Wer ist dieser Frank Welches, der da als Urheber angegeben wird? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2014 (CEST)
Vor einigen Jahren habe ich ein kleines Lehr- bzw. Übungsbuch für Textverarbeitung geschrieben und darin Fotos aus Prospekten verwandt, wobei der Verleger größten Wert darauf legte, dass ich die Freigabe des Inhabers der Rechte beibrachte. Nach dieser Erfahrung rate ich zu Vorsicht mit solchen Abbildungen in Wikipedia, so schön es wäre, wir dürften sie verwenden. Es kommt ja hinzu, dass wir mit der geforderten CC-Lizenz unsererseits die Bilder zur weiteren Nutzung freigeben müssten, wozu wir aber nicht berechtigt sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:48, 27. Aug. 2014 (CEST)
Hallo zusammen! Vielen Dank für eure Beiträge, haben mir sehr geholfen. Der Opel war nur beispielhaft, gefällt mir aber in so einem PKW-Artikel. Nur hatte ich bereits befürchtet, daß man die nicht einfach aus Prospekten übernehmen kann, auch wenn sie wie "einfache Strichzeichnungen" wirken. Schließlich hat sie ein Dritter angefertigt für professionelle Zwecke (zwar nicht die Bewerbung des jeweiligen Fahrzeuges, aber halt das Karosserie-Design), so daß ich lieber die Finger davon lasse. Bißchen schade eigentlich, aber is' halt so. Nochmals vielen Dank und beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:21, 27. Aug. 2014 (CEST)
[Korrektur:] Ich meinte nebenbei auch, dass ich zu „nicht behalten“ tendiere, nach einer nachträglichen Umstellung des Satzes hat sich da der Sinn geradewegs ins Gegenteil verkehrt; es macht auch nur so im Zusammenspiel mit dem vorangehenden Satz Sinn: Wenn ich den Verdacht hege, dass ein Schutz da sein kann, dann neige ich grundsätzlich mal „nicht behalten“ zu. Sorry. Insofern scheinen wir aber ja alle auf einer Linie zu sein. — Pajz (Kontakt) 19:10, 27. Aug. 2014 (CEST)
Nur im Irritationen zu vermeiden: Dat Opel-Bild ist nicht von mir, war nur der "Aufhänger" für die Frage. Einen Löschantrag wollte ich damit nicht gestellt haben, das ist nicht mein Ding, weil ich die nötige Kompetenz nicht habe, das richtig einzuschätzen. Mir hat die Darstellung so einer Zeichnung in einem Automobil-Artikel einfach gut gefallen. Und mal so unter uns: Im Grunde kann sowas jeder zeichnen und hier online stellen; es wird nicht anders aussehen, als die Skizzen z. B. aus Prospekten, denn sie stellen ja schlicht objektiv die Karren dar. "Kunst" ist das ja nicht, eher CAD :-) Vielleicht könnte man also tatsächlich mal darüber nachdenken, ob sowas nicht doch WIKI-mäßig zulässig ist ? Ich will da nix lostreten, sondern berichte nur mal meine Gedanken dazu. Wo könnte man das mal konkreter zur Diskussion stellen (oder war's schon) ? Neugierige Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:07, 27. Aug. 2014 (CEST)
Datei:BMWi8 Skizzen.jpg
i8 Illustration Fahrzeug
Hier ein aktuelles Beispiel - auf die Schnelle, nicht weiter bearbeitet (also schlechte Qualität), nur für diese Disk gedacht --KarleHorn (Diskussion) 20:29, 27. Aug. 2014 (CEST)
Du meinst, ob es mit WP:KTF vereinbar ist („WIKI-mäßig“?)? — Pajz (Kontakt) 15:58, 29. Aug. 2014 (CEST)

Moin, ist diese Zeichnung des Schlosses nach der neuen Rechtslage als Werk der angewandten Kunst geschützt? Falls nein, würde ich ein svg des Logos hochladen. Danke für Aufklärung! XenonX3 – () 15:06, 28. Aug. 2014 (CEST)

Ich gehe stark davon aus, sofern die Zeichnung nicht aus anderen Gründen (insb. Alter) gemeinfrei ist. Grüße, Yellowcard (D.) 15:14, 28. Aug. 2014 (CEST)
Bis das OLG Schleswig entschieden hat (voraussichtlich am 11. September) kann man dazu nicht viel sagen. Auch nach der Änderung der Rechtsprechung durch den BGH bleibt Handwerk (auch das Handwerk eines Grafikers) vom Urheberrecht nicht geschützt. Nur künstlerische Leistungen können Werke im Sinne des Urheberrechts sein. Grüße --h-stt !? 15:32, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ok, und würde man die Abzeichnung des Umrisses des Schlosses als künstlerische Leistung durchgehen lassen? Das Schloss scheint ja genau so auszusehen (File:Obersulm Affaltrach Schloss v2.jpg). XenonX3 – () 15:37, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich halte die Zeichnung aufgrund der erbrachten Abstraktionsleistung sowie der Art der Zeichnung (sie wirkt dynamisch, die einzelnen Linien sind nicht durchgehend ausgeführt, es hat mit einer technischen / wissenschaftlichen Darstellung also nichts zu tun) auch nach alter Rechtsprechung für einen absoluten Grenzfall, bei dem wir nicht sicher von fehlender Schutzfähigkeit ausgehen können. Das Urteil des OLG Schleswig hat in diesem Fall mMn. nicht viel zu sagen, da die Ausführungen des BGH in diesem Fall eindeutig sind. Es ist fahrlässig, hier die Schutzfähigkeit zu verneinen. Yellowcard (D.) 15:41, 28. Aug. 2014 (CEST)
Erg. Richtung Xenon: Nein, das Schloss sieht nun wirklich nicht genau so aus, sondern der Zeichner hat im Detail einige künstlerische Freiheit walten lassen: Die Biegung und Neigung der Türme, die Anzahl der Treppenstufen, die Fenster der Türme (sogar die Anzahl, von der Ausführung ganz zu schweigen) – all das ist „falsch“ dargestellt. Hier ist eine erhebliche künstlerische Komponente mit eingeflossen, auch wenn sie im ersten Moment trivial erscheinen mag. Grüße Yellowcard (D.) 15:43, 28. Aug. 2014 (CEST)
(bk) Das Detailurteil, das man in Schleswig zur Schöpfungshöhe eines dreidimensionalen Geburtstagszuges (oder vielmehr des Entwurfes eines solchen) fällen wird, hat doch wenig bis keine Revelvanz für die Schöpfungshöheneinordnung zweidimensionaler fertig ausgearbeiter Logos. Wichtig war für uns die generelle Rechtsprechungsänderung des BGH, sowie die dieser entsprechende und seit Jahren praktizierte Rechtsprechung in Österreich (Stichwort: strengste Rechtslage im DACH-Raum).
Außerdem hätte man diesem konkreten Logo mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits nach der alten Rechtslage Schöpfungshöhe zuerkannt. Die Zeichnung des Schlosses geht doch stark über das bei einem Logo übliche hinaus und eher in Richtung einer künstlerischen Illustration.
Kurzum: Dieses Logo besitzt nach allem, was wir wissen, Schöpfungshöhe und kann hier nur dann verwendet werden, wenn es der Urheber selbst unter einer freien Lizenz veröffentlicht, oder die Illustration des Schloss von irgendjemandem erstellt wurde, der schon über 70 Jahre tot ist (wovon ich jedoch nicht ausgehe). --Martin K. (Diskussion) 15:49, 28. Aug. 2014 (CEST)
Freunde, das ist Unfug. Nach alter Rechtsprechung hatten ca. 2,5% aller Zeichnungen der angewandten Kunst (also Handwerk schon gar nicht eingerechnet!) Schöpfungshöhe. Darunter wäre diese Zeichnung sicherlich nicht gefallen. Künftig gilt, dass schon geringe Maße an künstlerischem Gehalt (Kleine Münze) für den Schutz ausreichen, die Leistung muss aber als Kunst erkennbar sein. Ein hinzukommender Gebrauchszweck (also hier die Erkennbarkeit des Schlosses trotz Reduktion und Abstraktion als Voraussetzung für die Eignung als Logo) steht dem nicht mehr entgegen. Das ist neu, nicht die Grundüberlegung zu Handwerk und Kunst. Grüße --h-stt !? 15:59, 28. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, aber das mit dem Unsinn gebe ich gerne zurück: Wenn das Vorhandensein eines Gebrauchszweck oder die Erkennbarkeit des Abgebildeten jemals einem urheberrechtlichen Schutz entgegengestanden hätten, müsste man ja einem Großteil aller Werke der kompletten Kunstgeschichte von der Nofretete über Michelanglo bis hin zu Gerhard Richter die Schöpfungshöhe absprechen?!
Und für die „2,5% aller Zeichnungen“ hätte ich gerne mal eine reputable Quelle!
Außerdem können wir uns zu diesem Thema eigentlich schon allein deshalb jede weitere Diskussion schenken, weil die Rechtslage in Österreich eindeutig ist, und wir hier in der de.WP laut unserer eigenen Richtlinien das jeweils restriktivste Recht im DACH-Raum zu Grunde legen. --Martin K. (Diskussion) 16:09, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ob das Logo nach alter Rechtsprechung geschützt wäre, ist eine ziemlich sinnfreie Diskussion. Ich denke, es wäre ein umstrittener Grenzfall irgendwo auf demselben Level mit dem laufenden Auge, dem die SH ja aberkannt wurde. @H-stt: Du schreibst: „Künftig gilt, dass schon geringe Maße an künstlerischem Gehalt (Kleine Münze) für den Schutz ausreichen, die Leistung muss aber als Kunst erkennbar sein.“ – damit bewegen wir uns ja auf einer Linie. Warum ich das im konkreten Fall für gegeben halte, habe ich oben detailliert beschrieben. Du hälst mit dem Argument „Freunde, das ist Unfug“ dagegen, ohne auf den Einzelfall einzugehen. Und jetzt? Yellowcard (D.) 16:37, 28. Aug. 2014 (CEST)
Das Ding da oben steht nicht auf einem Niveau mit dem Laufenden Auge, es spielt nicht mal in der selben Liga. Beim Laufenden Auge war ein wesentliches Aspekt der Kreativität die Idee eines anthropomorphen Sinnesorgans. Hier hat bloß jemand das Schlösschen in dem das Unternehmen sitzt, gefällig abgezeichnet. Der kreative Wert davon entspricht einem Hobbykurs in der Toskana. Als Logo ist es natürlich sehr brauchbar, aber das ist Handwerk. Grüße --h-stt !? 16:56, 28. Aug. 2014 (CEST)
(quetsch) @H-stt: Deine Ausführungen hier sind mit den Ausführungen der Urteilsbegründung und auch mit der Interpretation im Memorandum von Ansgar Koreng, Fachanwalt für Urheberrecht, nicht einmal annähernd vereinbar. Ich bin nicht einmal Hobbyjurist, meine Interpretationen und Auslegungen sind daher sicherlich häufig fehlerhaft und keineswegs wasserdicht. Ich kann aber erkennen, dass bei Dir offensichtlich mehr der Wille als die realitätsnahe Argumentation ausschlaggebend ist. Ein Logo hat kein durch seinen Gebrauchszweck vorgegebenes Aussehen, die Unterscheidung zur angewandten Kunst fällt weg. Dass eine solche Zeichnung im Kontext zweckfreier Kunst nicht geschützt sein soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Schade, dass Du beim Urheberrechtsworkshop nicht dabei sein konntest. An dieser Stelle scheint uns das nämlich nicht weiterzubringen, wir drehen uns immer wieder im Kreis. Das Urteil des OLG Schleswig wird daran nichts ändern, es wird für uns sehr wahrscheinlich überhaupt keine Aussagekraft haben. Gruß, Yellowcard (D.) 13:41, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ergänzung: „Der kreative Wert davon entspricht einem Hobbykurs in der Toskana“ – na und? Wir sind uns doch wohl einig, dass auch Amateure nach einem Hobbykurs in der Toskana in der Lage sind, urheberrechtlich geschützte Werke anzufertigen?! Ich weiß nicht, wo Du bei zweckfreier Kunst die Schwelle zum Erreichen der Schöpfungshöhe ansiedelst, aber realitätsnah ist das wirklich nicht. Yellowcard (D.) 13:44, 29. Aug. 2014 (CEST)
@H-stt: Na wenn das nur Handwerk und Hobbykursniveau ist, solltest Du selbst das ja auch mit ein bisschen Übung hin bekommen?! Ich freu mich schon auf Deine Illustration von ... sagen wir diesem Schloss hier. Ich bin gespannt ;)
P.S.: Du merkst schon, dass es ziemlich arrogant rüberkommst, wenn man mal eben einen ganzen akademischen Berufstand als Amateure und Hobbykünstler abstempelt?! --Martin K. (Diskussion) 17:40, 28. Aug. 2014 (CEST)
97,5% - siehe Fußnote 58 in Schöpfungshöhe. Die Zahl ergibt sich aus der doppelten Standardabweichung bei Normalverteilung. Nach alter Rechtsprechung war für den Gebrauchsmusterschutz (heute Designschutz) ein deutliches Überragen der Durchschnittsleistung erforderlich (1. Standardabweichung) und für die urheberrechtliche Schöpfungshöhe musste dieses Niveau noch einmal deutlich übertroffen werden (2. Standardabweichung). Grüße --h-stt !? 16:54, 28. Aug. 2014 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass das (ohne jetzt die Orignalquelle zu kennen) im Abschnitt „Kritik“ steht und offenbar in keinem Urteil so vorkommt, ist das doch eine rein mathematische Zahlenspielerei, die schon allein deshalb völlig sinnfrei ist, weil überhaupt nicht klar ist, was dabei die Gesamtheit ist. Was sind diese 100% bei der angewandten Kunst??
  1. Die Gesamtheit aller Strichzeichnungen eines Schlosses?
  2. Die Gesamtheit aller Zeichnungen eines Schlosses?
  3. Die Gesamtheit aller Bilder eines Schlosses?
  4. Die Gesamtheit aller Logos eines Schlosses?
  5. Die Gesamtheit aller über ein Schloss gestalteten Medien?
  6. Die Gesamtheit aller von universitär ausgebildeten Kommunikationsdesigner gestalten Medien?
  7. Die Gesamtheit aller professionel gestalten Medien (also sowohl von studierten als auch von ausgebildeten Gestaltern)?
  8. Die Gesamtheit aller machinel vervielfälltigten Medien (also alles von der PowerPoint-Präse, über die private Hommepage bis zum Flyer der Schüler Band)?
  9. Die Gesamtheit aller gestalteten Meden (inkl. Kinderzeichnung, Verkehrschildern und Höhlenmalereien)?
  10. Die Gesamtheit alles Gestalteten (vom Flyern über Stühle und Geburtstagszüge bis hin zur Architektur)?
  11. Und zählt das jeweils das Werk? Die Auflage? Oder die Zugriffszahl?
Wie Du siehst ist so eine quantitative Aussage völlig sinnlos, sollange nicht mal klar ist, was Du überhaupt zum Vergleich herangezogen wird. Und was die Sache mit dem Handwerk angeht: Ein Handwerk kann man erlernen. Kunst hat etwas mit Begabung zu tun. Und Kommunikationsdesigners wird man nicht durch ein Ausbildung oder ein normales Studium, sondern durch eines, das eine künstlerische Eignungsprüfung voraussetz,t die (so war es jedenfalls bei mir) aus über 300 Bewerbern, gut 30 Begabte heraussiebt und auch an Kunsthochschulen angeboten wird. Sind das jetzt schon 10%? Ist das dann noch Handwerk? --Martin K. (Diskussion) 17:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
Natürlich ist das ein Zahlenspiel. Aber es macht deutlich, dass nach der alten Rechtsprechung nur ein sehr kleiner, herausragender Teil der angewandten Kunst urheberrechtlich geschützt war. Und es ist klar, dass sich das mit der neuen Rechtsprechung nur graduell, nicht revolutionär ändert. Grüße --h-stt !? 13:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
@H-stt: Na dann bleiben wir mal bei Deinem Zahlenspiel: Wenn wir davon ausgehen, dass maximal 10% dessen, was an gestalteten Medien Tag für Tag publiziert wird, überhaupt durch die Hände eines ausgebildeten Designers ging und maximal 25% dessen, was eine Designbüro so produziert, die schöpferische Eigenständigkeit eines Logos erreicht, sind wir doch schon bei Deinen 2,5%. Problem gelöst, Logos geschützt ;) --Martin K. (Diskussion) 14:18, 29. Aug. 2014 (CEST)
Um es nochmal deutlich zu machen: Ich habe den Verdacht, dass ihr alle als juristische Amateure nicht verstanden habt, was Urheberrecht eigentlich ist und was nicht. Damit seid ihr in guter Gesellschaft, auch das OLG Köln hat kürzlich ein Urteil gesprochen, in dem sie auch nicht kapiert haben, dass Handwerk nicht Gegenstand des Urheberrechts ist und das Urheberrecht nur künstlerische Kreativität, nicht aber unternehmerische Investitionen schützt. Das ist ja gerade die Tragik des Urheberrechts, es wird zunehmend zum Investitionsschutz eingesetzt. Dafür ist es aber nicht da, das war schon immer die Rolle der Leistungsschutzrechte und da gibt es keines für Grafik oder Text. Grüße --h-stt !? 17:00, 28. Aug. 2014 (CEST)
Und ich habe den Verdacht, das Du nicht verstanden hast, dass das Urheberrecht aus Sicht der Urheber vor allem ein Schutz ihren Auftraggebern gegenüber ist. Das ganze schöne Designrecht bringt den Urhebern nämlich nicht die Bohne, wenn die Geschmacksmuster und Designs von den Verwertern eingetragen werden. Und genau das hat das BGH im Falle des Geburtstagszugs wohl auch endlich verstanden.
Außerdem (und das ist der Punkt an derm wir diese Diskussion hier eigentlich beenden können) sind die Richtlinien der Wikipedia in dieser Frage ziemliche eindeutig und machen weiter Exegesen des Deutschen Urheberrechts eigentlich überflüssig:
„Es wird das restriktivste Recht [im DACH-Raum] zugrunde gelegt“ + 1:1 anwendbaren Rechtsprechung in Österreich = Logos sind (bis auf ganz wenige Ausnahmen) nicht gemeinfrei! --Martin K. (Diskussion) 17:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ja natürlich wurde das Urheberrecht entwickelt, um dem Urheber einen Anspruch gegen den Verleger zu geben. Dass es durch heutige total-buy-out-Verträge zur Waffe der Verleger gegen andere Kreative wurde und von Verlegern gerne als Investitionsschutz genutzt würde, ist in der Dogmatik nicht vorgesehen. Und genau das stößt sich eben immer und immer wieder mit dem geschriebenen Recht und seiner Struktur. Ich kann hier nur anhand des Gesetzes Fragen beantworten. Dass das öffentliche Verständnis des Urheberrechts durch Verlagsinteressen geprägt ist und meine an der Struktur orientierten Aussagen sich daher nicht mit deinen Annahmen decken, dafür kann ich nix. Grüße --h-stt !? 13:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
Also ich kenne wesentlich mehr Beispiele dafür, dass ein Urheber das Urheberrecht brauchte, um von den Verwertern seiner Arbeit angemessen entlohnt zu werden, als dass er seinerseits durch das Urheberrecht an der Erschaffung irgendwelcher neuen Werke gehindert wordenn wäre. Meines Erachtens ist das inbesondere im Bereich von Logos (deren Aufgabe ja gerade die Eigenständigkeit ist) ein absolut konstruiertes Problem - aber ich lasse mich natürlich gerne durch konkrete Beispiele eines besseren belehren... --Martin K. (Diskussion) 14:18, 29. Aug. 2014 (CEST)
Auf Commons (wo es hochgeladen wurde) hat das Bild ohne Freigabe jedenfalls keine Chance, nach den dort üblicherweise angelegten Maßstäben ist es auf jeden Fall über der threshold of originality. Und da wir über die tatsächlichen Konsequenzen der aktuellen deutschen Rechtsprechung letztlich nur spekulieren können, sollten wir m. E. hier zumindest bei neuen Uploads eher vorsichtig sein und Schutzfähigkeit annehmen. --Rosenzweig δ 20:32, 28. Aug. 2014 (CEST)

Der URV wurde am 17. Sep. 2011 auf der Disk. angefragt. Die von mir heute gegengelesenen ersten zwei Absätze sind identisch, usw.... Siehe http://www.franzkafka.de/franzkafka/die_frauen/julie_wohryzek/457352
--Goesseln (Diskussion) 22:07, 24. Aug. 2014 (CEST)

Solche Sachtexte sind in der Regel nicht urheberrechtlich schutzfähig, siehe Benutzer:Gnom/Almanach, Punkt 3.2.1. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:41, 27. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis.
3.2.1.: Insbesondere sind stichwortartige geschichtliche Abrisse und Lebensläufe in der Regel nicht urheberrechtlich geschützt.
Es wurde hier mit copy and paste gearbeitet.
Dann wären in Analogie "solche" Texte aus der Wikipedia auch nicht urheberrechtlich geschützt?
Dann könnten wir ja auch solche Texte zu Personen und historischen Ereignissen aus den letzten Papierausgaben von Meyer und Brockhaus hier einpasten. Interessant.
--Goesseln (Diskussion) 19:05, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ja, darüber könnte man in der Tat nachdenken. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:05, 30. Aug. 2014 (CEST)

Nachzeichnen und Verwendung einer publizierten Strichskizze

Hallo,

zur grafischen Veranschaulichung ich möchte im Wikipedia-Artikel eine Strichskizze aus einem Buch platzieren. Ich würde diese Grafik nicht einscannen, sondern als hochwertiges und skalierbares Vektor-Bild nachzeichnen. Ich stehe in engem Austausch mit dem Autor des Buches und Urheber der Skizze. Die Einbindung der Grafik würde mit dessen Einverständnis stattfinden.

Wie gehe ich denn hier nun am besten vor? Ich erstelle das Bild, lade es in Commons hoch, gebe irgendwo die ursprüngliche Quelle des Buches an und veranlasse die Übermittlung des schriftlichen Einverständnisses des Urhebers?

Danke für einen weiterführenden/bestätigenden Hinweis. --78.52.23.205 09:45, 30. Aug. 2014 (CEST)

Hallo 78.52.23.205, danke für deine Frage. Zunächst ein kurzer Hinweis: Ein Scan und eine Nachzeichnung führen urheberrechtlich nicht zu unterschiedlichen Ergebnissen. In der Tat lädst du die Datei auf Commons hoch und gibst die Quelle und den Urheber möglichst genau an. Danach bedarf es einer Freigabeerklärung des Urhebers oder Rechteinhabers per E-Mail an permissions-commons-de@wikimedia.org. Eine Textvorlage dazu findest du hier. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:27, 30. Aug. 2014 (CEST)
Obwohl es aus der Genehmigungsvorlage eigentlich hervorgeht, hier nochmal der ausdrückliche Hinweis: die hier hochgeladenen Medien müssen im Prinzip für jedermann auch außerhalb der Wikipedia nachnutzbar sein. D.h., eine Genehmigung einzig zur "Einbindung der Grafik (in die Wikipedia)" reicht nicht aus. Darauf solltest du den Urheber fairerweise hinweisen. --Túrelio (Diskussion) 11:32, 30. Aug. 2014 (CEST)

Massen-DR zur Kenntnis. --Leyo 01:07, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hatten wir das nicht schon Anfang des Jahres? Die Entscheidung dürfte wohl vor allem davon abhängen...
  • ob eine Stadion als öffentlicher Ort im Sinne der Panoramafreiheit gelten kann (schwierig)
  • obman sowas wie der blauene Tatanbahn Schöpfungshöhe zuerkennt
  • und in wie weit sich die unzweifelhaft urheberrechtlich relevanten Teile (in Berlin vor allem das Dach) auf den einzelnen Photos als Beiwerk durchgehn können.
Vielleicht wäre es langsam mal an der Zeit, dass jemand (z.B. WMDE) mit den Vertretern der Rechteinhabern (DFB? Liga? Architektenverband?) eine pauschale Abbildungserlaubnis für solche Bauten aushandelt. --Martin K. (Diskussion) 15:59, 28. Aug. 2014 (CEST)
pauschale Abbildungserlaubnis - das geht kaum, weil der DFB nicht der Rechteinhaber sein dürfte. Wie ich bereits vor Ort angeregt habe, könnte man im Fall des Olympiastadiums aber das in Berlin ansässige Architektenteam um eine Erlaubnis angehen. --Túrelio (Diskussion) 18:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
Beim Dach stimme ich zu, das weist wahrscheinlich Schöpfungshöhe auf. Eine blaue Tartanbahn allein ist niemals ein geschütztes Werk – warum auch? Wegen ihrer Farbe? Bei einer Laufbahn sind die allermeisten Elemente ja durch ihren Gebrauchszweck vorgegeben. Da bleibt wirklich nur die Farbe, und die allein ist nicht werksbegründend. Aber lasst uns das im dortigen DR ausdiskutieren, das ist sinnvoller. Grüße, Yellowcard (D.) 21:18, 28. Aug. 2014 (CEST)
In einem der vorigen Fälle gab es doch auch schonmal die Erlaubnis des Stadienbetreibers. Das hatte aber auf Commons auch nichts genützt. Die Betreiber dürfen zwar merkwürdigerweise FIFA, ARD und Co Drehgenehmigungen erteilen, aber für Commons soll das nicht reichen? Versteh ich nicht. Soweit ich weiß, erhält der Eigentümer/Betreiber doch normalerweise auch alle erforderlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte. Aber da sind wir wieder bei der Frage, ob wir uns dann auch noch extra beglaubigte Kopien der Architektenverträge vorlegen lassen. --alexrk (Diskussion) 16:57, 29. Aug. 2014 (CEST)
Nutzung zur aktuellen Berichterstattung ist privilegiert. Das gilt für uns nicht. Zudem erheben Presse usw. auch nicht den Anspruch, dass die von ihnen produzierten Werke unter einer freien Lizenz stehen und von jedermann beliebig weitergenutzt werden können. --Túrelio (Diskussion) 11:11, 30. Aug. 2014 (CEST)
Es werden ja auch sonstige Filmaufnahmen in Stadien, Flughäfen (Fernsehfilme, Modeshootings) gefertigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Macher vom "Tatort" erstmal für alle Filmlocations die Urheber ausfindig machen und anfragen. Eine Regelung im Architektenvertrag Beispiel: "Im vertraglich vereinbarten Honorar ist die Übertragung sämtlicher urheberrechtlicher Nutzungsbefugnisse enthalten und damit abgegolten" ..ist in meinen Augen auch relativ eindeutig. IdR wird nur das Recht auf Nachbau ausgeschlossen. Selbst ohne eine solche explizite Festlegung würde es mE an Sittenwidrigkeit grenzen, wenn jemand zig Millionen für die Planung hinlegt und hinterher den Bau nichtmal wirtschaftllich verwerten darf - wo ja genau das der Grund für die Erbauung war. Aber wie gesagt: nach dem jetzigen Status Quo auf Commons ist das ohnehin egal. Und ich werd mir auch (für Commons) daher nicht extra die Mühe machen, irgendwelche Erlaubnisse für Innenaufnahmen, Gartenfotos o.ä. (Stichwort Tage des offenen Denkmals) zu holen, wenn das dann ohnhin nichts bringt. --alexrk (Diskussion) 11:15, 31. Aug. 2014 (CEST)

Automatisch aufgezeichnete Videos von Tieren: ohne Urheberrechte?

Hallo, nach den Diskussionen um die Äffin stellt sich mir die Frage, wie das Urheberrecht an Videos aussieht, welche von Tieren aufgezeichnet wurden, die ausschließlich durch deren Bewegung ausgelöst wurden. Konkreter Fall: auf [7] (rechts unter "Downloads) befinden sich Videos von Fischen. Auf [8] wird beschrieben, wie die automatisierte Aufzeichnung funktioniert. Meines Erachtens sind diese gemeinfrei. Was denkt Ihr? Freundliche Grüße, --emha d|b 15:45, 29. Aug. 2014 (CEST)

Auch wenn die WMF mit dem Monkey-Selfie fleißig Presse gemacht hat, ist die Lage meines Erachtens nicht ganz so einfach wie sie danach scheint. Meines Erachtens ist der Urheber (bzw. im Falle eines Tieres (Quasiurheber) eines Photos nämlich nicht zwangsläufig identisch mit dem Lebewesen, dass physisch den Auslöser betätigt hat. Und zwar umso mehr, als das wir hier in Deutschland ja i.d.R. nicht vom Urheberrecht im engeren Sinne, sondern vom Leistungsschutzrecht für ganz normale Lichtbilder sprechen. Und dieses Leistungsschutzrecht kann (meiner Einschätzung nach) auch dem zufallen, der eine technische Apperatur (z.B. Lichtschranke, Drahtauslöser) zu dem Zweck installiert, dass sie durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst wird und dabei eine photographische Aufnahme oder eben eine Film erzeugt. Ich würde daher bejahen, dass bei der Verwendung von Wild- und Fischkameras oder Highspeed-Lichtschranken in physikalischen Experimenten durchaus ein Leistungsschutzrecht entsteht und diese Bilder daher nicht als gemeinfrei angesehen werden.
Der Unterschied zum Affenselfie besteht meiner Einschätzung nach vor allem darin, dass der Photograph die Kamera nicht deshalb dem Affen gegeben hat, damit genau so ein Bild entsteht, sondern dieses seiner eigenen Aussage nach ein pures Zufallsprodukt der Spiellust des Affen war. Eine „kreative“ Einflussnahme (wie z.B. das setzen des Bildausschnitts bei der Fischkamera) gab es dabei nicht. --Martin K. (Diskussion) 16:09, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich stimme bei den Fischen Martin zu. Die Kamera wurde von Menschen so installiert und eingerichtet, dass die Fische gefilmt werden. Das ergibt mindestens ein Lichtbild. Ich stimme nicht seiner Skepsis bezüglich dem Affen-Selbstportrait zu Der Fall ist nach deutschem und US-Recht völlig eindeutig, nach britischem lohnt es sich, drüber zu diskutieren. Grüße --h-stt !? 16:16, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich war doch gar nicht skeptisch?! Ich habe lediglich versucht herauszuarbeiten, warum sich das nicht auf alle selbstausgelösten Tieraufnahmen verallgemeinern lässt. --Martin K. (Diskussion) 16:54, 29. Aug. 2014 (CEST)
P.S.: Schön, dass wir zwei uns auch mal einig sind ;)
Teile die Auffassung der Kollegen persönlich nicht. Der Analogfall ist ein Radargerät, für den Thum in Wandtke/Bullinger, 3. Aufl. 2009, § 72 Rn. 17 den Schutz m.E. zurecht mit dem Argument verneint, dass es „an einer auf die konkrete Aufnahme bezogenen eigenen persönlichen Leistung fehlt“ (ebenso Meckel in Dreyer/Kotthoff/Meckel, 3. Aufl., § 72 Rn. 9 („nicht das Ergebnis einer persönlichen geistigen Leistung“, weil die konkrete Aufnahme nicht steuerbar ist), dagegen aber A. Nordemann in Nordemann/Fromm, 10. Aufl., § 72 Rn. 26; Vogel in Schricker/Loewenheim, 4. Aufl., § 72 Rn. 20). Kann man sicher abweichend sehen. grüße, — Pajz (Kontakt) 17:10, 29. Aug. 2014 (CEST)

Zusamen gefasst ratet Ihr mir eher davon ab, die Videos hier hochzuladen. Ich gehe mal in mich, ob ich den Besitzer der Videoanlage anspreche. Danke für die Auskünfte, --emha d|b 11:04, 1. Sep. 2014 (CEST)

Aufnahmen von einem Schiff

Ich habe von einem Schiff aus Aufnahmen der Festung Akershus gemacht. Darf ich diese hier hochladen oder nicht? --M ister     Eiskalt 13:29, 30. Aug. 2014 (CEST)

Gottseidank ist das Urheberrecht des Architekten dieses Gebäudes lääääängst abgelaufen und es handelt sich nicht (mehr) um militärisches Sperrgebiet ;-) Also her damit! Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:36, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe das ebenso. Aber es gibt auf Commons einige Admins, die das löschen würden, wenn jemand behaupten würde, die Rekonstruktion von 1960 habe geschützte Werke geschaffen. --Pölkky 14:54, 30. Aug. 2014 (CEST)
OMG auf der einen Seite löscht man ein Foto und auf der anderen Seite wird die ganze Stadt 24 Stunden lang von allen Richtungen mit Kameras überwacht, wogegen es anscheinend kein Gesetz gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:19, 30. Aug. 2014 (CEST)
Also das mit dem Schiff stellt kein Problem da... Okay, dann lade ich sie hoch. --M ister     Eiskalt 17:54, 30. Aug. 2014 (CEST)
@M(e)ister Eiskalt: Jein, das mit dem Schiff käme überhaupt erst zum tragen, wenn es darum ginge ob ein urheberrechtlichgeschützter Gegenstand im Rahmen der Panoramafreiheit abgebildet werden müsste. Da (wie Gnom schon schrieb) bei der Festung aber sämtliche Schutzfristen schon längst abgelaufen sind, ist es völlig egal, ob Du das Bild nun von einem Schiff, aus einem Flieger oder mittels einem mit GoPros ausgestatten Mövengeschwaders aufgenommen hast.
@Pölkkyposkisolisti: Einer solchen Diskussion sähe ich eher gelassen entgegen. Eine echte Rekunstruktion (also der 1:1 Nachbau von etwas schon einmal dagewesen) darf ja per definitionem keine Schöpferische Leistung darstellen (dann wär's nämlich pseudohistorischer Kitsch) und erreicht daher für sich genommen keine Schöpfungshöhe. Ander's sähe die Sache übrigens aus, wenn (wie beispielsweise beim Reichstag oder dem Humboldt-Forum[1]) historische Architektur mit zeitgenössischer gemischt würde...
@Giftzwerg 88: Der Knackpunkt aus urheberrechtlicher Sicht ist die Veröffentlichung, nicht das Erstellen der Aufnahme selbst. Wenn Du die Bilder niemandem zeigst, darfst Du aus Sicht des UrhG. so ziemlich alles photographieren. --Martin K. (Diskussion) 18:24, 30. Aug. 2014 (CEST)
So wie Google z. B., wird ja nichts davon veröffentlicht....--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:41, 30. Aug. 2014 (CEST)
Die Antworten auf Deine unterschwelligen Fragen findesst Du im Artikel Panoramafreiheit ;) --Martin K. (Diskussion) 20:53, 30. Aug. 2014 (CEST)
Bleibt noch die Frage, wie das überhaupt mit der Panoramafreiheit in Norwegen aussieht. Hab da mal vor Jahren was auf einer Userdisk gelesen. Grob gesehen sind danach Bauwerke ok, Kunstwerke eher nicht. Aber so einfach ist das wohl nicht. --Jmv (Diskussion) 11:47, 1. Sep. 2014 (CEST)
Laut Commons:Commons:Freedom_of_panorama#Norway beschränkt sich die klassiche Panoramafreiheit in Norwegen auf Gebäude. Alles andere darf wohl nur im Rahmen dessen abgebildet werden, was im deutschen Rechtrsraum Beiwerk genannt wird.
Aber wie gesagt: Die Panoramafreiheit spielt hier keiner Rolle, weil die abgelildeten Bauwerken eh so alt sind, dass ihrer Schutzfristen schon lange abgelaufen sind. --Martin K. (Diskussion) 12:13, 1. Sep. 2014 (CEST)
  1. Interessant übrigens, dass sich beim Humboldt-Forum noch niemand am Photo des ziemlich eindeutig geschützten Architekturmodells gestört hat?!

Infotafeln und Panoramafreiheit

Infotafel

Ich habe diese Infotafel fotografiert. Sie ist in Augsburg dauerhaft auf öffentlich zugänglichem Grund aufgestellt. Dazu habe ich folgende Fragen. 1. Greift hier die Panoramafreiheit? 2. Wenn ja, kann ich dann als der Fotograf das Bild unter eine freie Lizenz stellen oder sollte ich Gemeinfreiheit angeben? 3. Darf ich das Bild (wie getan) auf Commons hochladen oder muss es nach de:wp verschoben werden? 4. Auf der Tafel selbst sind Fotos und Zeichnungen. Darf ich diese als Einzelbilder abfotografiert genauso unter Panoramafreiheit verwenden wie die Tafel als Gesamtes? --Neitram  00:57, 29. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Neitram! 1. Ja, 2. Ja, 3. Commons, 4. Ja. Ich hoffe, das stimmt ;-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2014 (CEST)
Wenn es um die Wikipedia-Praxis geht, sehe ich das wie Gnom. Ich möchte aber noch hinzufügen, dass das zwar die Wikipedia-Sicht ist, aber dass man das auch durchaus anders sehen kann: § 59 UrhG umfasst diese Bilder zwar dem Wortlaut nach. Der Gedanke dahinter ist jedoch eine Straßenbildfreiheit. Das Abfotografieren einer Infotafel und insbesondere das Isolieren einzelner Bilder wie in Punkt 4 hat mit einem Straßenbild nicht mehr viel zu tun. Meiner Meinung nach muss man hier § 59 UrhG teleologisch reduzieren und isoliertes Abfotografieren von der Panoramafreiheit ausnehmen. Daher würde ich persönlich so etwas nicht hochladen. Grüße, ireas (Diskussion) 12:26, 29. Aug. 2014 (CEST)
Auch Ich finde das mit dem herauscroppen einzelner Bilder problematisch. Selbst wenn das vom Wortlaut des Gesetzes noch gedeckt ist, hat es doch mit der Idee hinter der Panoramafreiheit nur noch wenig zu tun. Ich persönlich würde daher aus schon aus subjektivem Rechtsempfinden davon Abstand nehmen.
Außerdem könnte man durchaus darüber streiten, ob diese Tafel tatsächlich „bleibend“ im Sinne der Panoramafreiheit in der Öffentlichkeit angebracht wurde. Es ist ja durchaus möglich sie abzuschrauben und an anderer nicht öffentlicher Stelle wieder aufzuhängen. Was IMHO zumindest ein Grund ist, den Bogen nicht durch das herausnehmen einzelner Photos zu überspannen. --Martin K. (Diskussion) 13:03, 29. Aug. 2014 (CEST)
Bei dem Kriterium „bleibend“ sehe ich keine Probleme. Theoretisch kann auch ein Haus abgetragen und an anderer, nicht-öffentlicher Stelle wieder aufgebaut werden. ;) ireas (Diskussion) 13:36, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich denke schon, dass das hier etwas anderes ist: Es ist nicht nur unverhältnismäig aufwändiger, sondern faktisch unmöglich ein Haus in aus der Öffentlichkeit herauszuverschieben ohne es vollständig oder teilweise zu dekonstruieren. Meines Erachtens sind wir hier in einer Grauzone, die deutlich näher an Plakaten und Aushängen liegt, die ja beide nicht von der Panoramafreiheit gedeckt sind. --Martin K. (Diskussion) 14:26, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ad 4: Ja, das ist vom Gesetz gedeckt. Was die Kollegen hier für wünschenswert halten ist irrelevant. Grüße --h-stt !? 13:27, 29. Aug. 2014 (CEST)
Das ist kein Wunsch, sondern Auslegung. Da es aber meines Wissens weder Urteile noch nennenswert Literatur zu diesem Thema gibt, halte ich gleichzeitig die Wikipedia-Richtlinie für vertretbar. ireas (Diskussion) 13:36, 29. Aug. 2014 (CEST)

Zustimmung zu Ireas. Ein Blick ins Gesetz ist nützlich. Wie sich aus § 6 (2) ableiten läßt, ist in § 59 als „Werk” in Sinne des Artikels ein Werk der bildenden Kunst gemeint. Dies ergibt sich bereits aus der Begründung zum Regierungsentwurf vom 23. März 1962 (zu § 60, dem heutigen § 59 UrhG). BT-Drucksache IV/270, S. 76 (Online hier). Die Schranke „... beruht auf der Erwägung, dass die Aufstellung eines Kunstwerks an öffentlichen Orten zum Ausdruck bringt, dass damit das Werk der Allgemeinheit gewidmet wird. Aus dieser Zweckbestimmung rechtfertigt sich eine Beschränkung des Urheberrechts in der Weise, dass jedermann das Werk abbilden und die Abbildung verwerten darf.” Damit nimmt die Begründung Bezug auf § 2 (2) 4 (Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke.). Eine Informationstafel oder ein Stadtplan ist aber schwerlich als Kunstwerk in diesem Sinne zu sehen. --Artmax (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2014 (CEST)

Danke für alle Antworten. Ich bin durch die unterschiedlichen Ansichten jetzt nicht weniger unsicher als ich es vorher war. Eine Infotafel wie diese lässt sich auf jeden Fall abschrauben, aber in der Regel (wie auch m.E. hier) ist sie für genau diesen Platz gemacht worden, um an ihm zur Information der Öffentlichkeit für ihre (möglichst lange) natürliche Lebensdauer zu verbleiben. Typischerweise ist sie nach, sagen wir, 5 oder 10 Jahren Lebensdauer verrostet oder zu sehr ausgebleicht. Dann wird sie abgeschraubt, und sofern noch immer Interesse und Geld dafür da ist, durch eine neue Infotafel ersetzt. Sie ist also als Gegenstand irgendwo auf der Strecke zwischen Plakaten ("nicht bleibend") und metallenen/steinernen Inschriften ("bleibend") angesiedelt. Da solche Infotafeln für Wikipedia interessantes Bildmaterial enthalten, wäre es schön, wenn wir einen Konsens erreichen könnten, ob wir Panoramafreiheit für sie annehmen oder nicht.
ireas und Martin K., ihr vertretet den Standpunkt, die Tafel als Ganzes abzufotografieren sei gedeckt und auf Commons akzeptabel, die einzelnen Bilder auf der Tafel als Einzelbilder dagegen eher nicht. Ich verstehe, dass das vorsichtig ist und den Rechteeignern der Bilder entgegenkommt, aber könnt ihr mir helfen, das auch rechtlich nachzuvollziehen? --Neitram  10:58, 1. Sep. 2014 (CEST)
Im Kriterium „bleibend“ sehe ich wie ireas keine Schwierigkeiten, da die Infotafel nicht dazu bestimmt ist, während ihrer natürlichen Lebensdauer aus dem öffentlichen Raum entfernt zu werden. Dass sie entfernt wird, wenn sie wegen Rost / Verwitterung nicht mehr lesbar ist, schränkt das Kriterium m.E. nicht ein. Ich teile aber auch die Bedenken, dass ein solcher Ausschnitt (insbesondere eines isolierten Fotos auf der Tafel) dem Sinn und Geist der Schrankenbestimmung zuwiderläuft und damit möglicherweise nicht gedeckt ist. Das bleibt aber Spekulation, bis es da ein Urteil gibt, und projektintern lassen wir solche Ausschnitte daher erstmal zu. Im Zweifelsfall bietet sich hier der Upload per anonymer Sockenpuppe an, wenn man das Rechtsrisiko vermeiden möchte. Yellowcard (D.) 13:35, 1. Sep. 2014 (CEST)

Wär's nicht unabhängig von der rechtlichen Einordnung eh besser, dieses Kraftwerk einfachmal zu besuchen und die gewünschten Objekte nochmal selbst abzuphotographieren. Zumal das der Qualität dessen, was beim Beschnitt des Photos eines witterungsbedingt verdreckten Tafel rauskommt, eh deutlich überlegen sein dürfte... --Martin K. (Diskussion) 14:05, 1. Sep. 2014 (CEST)

Das sowieso, aber es geht ja um weit mehr als diesen einzelnen Fall. Wir haben hier alleine im Raum Augsburg wohl hundert solcher und ähnlicher Infotafeln, in ganz Deutschland werden es wer weiß wie viele sein. Je nach "go" oder "no go" können wir hier Zeit investieren, brauchbares Bildmaterial davon für Wikipedia abzufotografieren und hochzuladen, oder es lassen. Wenn eine Restunsicherheit besteht, ob es rechtlich okay ist, dann sollten wir das in irgendeine FAQ deutlich hinschreiben und dann würde ich es auf jeden Fall sein lassen. --Neitram  14:39, 2. Sep. 2014 (CEST)
Müsste ich eine Faustregel aufstellen, würde die lauten:
  • Vertretbar: Komplette Infotafel
  • Nichtvertetbar: Aus der Infotafel herausgecropptes Einzelbild
Da aber abphotographierte Grafiken qualitativ eh immer nur zweite Wahl sind, der praktische Nutzen, den so eine komplette Infotafel für einen unserer Artikel haben könnte, eher überschaubar ist und zudem ihre Einordnung gemäß WP:Q völlig unklar ist, würde ich persönlich Dir dazuraten, Deine Zeit besser für es etwas sinnvolleres und nachhaltigeres einzusetzen. Photos von den Gebäuden, Landschaften oder Objekten vor denen diese Infotafel stehen dürften uns hier langfristig deutlich weiterbringen als die Tafel selbst. --Martin K. (Diskussion) 16:03, 2. Sep. 2014 (CEST)
Ok, danke, das reicht mir so. Fotos von den interessanten Objekten selbst, wann immer möglich, machen wir sowieso, klar. :) --Neitram  11:14, 3. Sep. 2014 (CEST)
Und worauf stützt du diese Faustregel? Hör bitte endlich auf, Fragesteller mit deinem von keiner fachlichen Kenntnis beeinträchtigten Bauchgefühl zu verwirren. Es gibt keine Probleme mit Bildern, die dauerhaft und berechtigt im öffentlichen Raum gezeigt werden. Auch einzelne Ausschnitte und Reproduktionen sind uneingeschränkt zulässig. Grüße --h-stt !? 13:06, 5. Sep. 2014 (CEST)
Es wurde doch oben von Ireas und Yellowcard mehrfach dargelegt, dass die Verwendung von aus einer Infotafel herausgeschnitten Einzelphotos der Grundidee der Pananoramafreiheit zuwiderläuft?! Und als Verstoß gegen das in der Panoramafreiheit enthaltent Veränderungsverbot könnte man das Zerlegen eines Werkes in seine Einzelteile mMn auch noch werten.
@H-stt: Ich würde Dir dringend raten, in Zukunft von solchen persönlichen Agriffen abzusehen! Der Versuch andere als Idioten abzustempeln macht Deine Ansichten keineswegs überzeugender. --Martin K. (Diskussion) 13:25, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ich möchte h-stt in der Sache beipflichten und halte Martin K.s "Faustregel" für rechtlich falsch. Das geschützte Werk ist hier nicht die Tafel (die ist i.d.R. nicht einmal schutzfähig), sondern die einzelne Abbildung darin. Und genau dieses Werk wird wiedergegeben, voll vom Wortlaut und m.E. auch vom Zweck des § 59 UrhG gedeckt. Die Vorschrift bezieht sich ausdrücklich auf das einzelne wiederzugebende Werk und nicht auf eine wie auch immer geartete "Gesamtansicht" (denn dafür gibt es den § 57 UrhG). Der Begriff der "Panoramafreiheit" ist insofern irreführend, denn frei ist nicht (nur) das Panorama, sondern (auch) die Wiedergabe jedes einzelnen sich im Panorama befindlichen Werks. Ich kann die Bedenken der Gegenansicht vom "Bauchgefühl" her nachvollziehen, aber ich halte das Gesetz für recht eindeutig. Der Standardfall ist ja ein an einer Hauswand angebrachtes Kunstwerk, und das vollkommen freizustellen, ist erlaubt. Man muss sich vom der Vorstellung trennen, die Schautafel sei ein Werk, denn das ist sie nicht. Werk ist nur die einzelne Abbildung in der Schautafel, und die darf man freistellen, zur besseren Erkennbarkeit nachbearbeiten und verbreiten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:58, 5. Sep. 2014 (CEST)
Auch die von dir zitierten Kollegen verfügen nicht über rechtsdogmatisches Verständnis der Fragestellung, weshalb ich es nicht für zielführend halte, ihre Aussagen ernst zu nehmen. Die Rechtslage ist vollkommen eindeutig. Grüße --h-stt !? 15:09, 5. Sep. 2014 (CEST)
Auch wenn ich auch schon deine Meinung vertreten habe, erinnere ich mich, der ein oder andere Support-Team-Kollege erinnert sich mit Blick auf vergangene Workshops mitunter auch noch daran, durchaus auch an eine anwaltliche Einschätzung, derzufolge das wahrscheinlich nicht zutreffe, weil Sinn und Zweck der Panoramafreiheit ist, den öffentlichen Blick, der sich von der öffentlichen Straße aus eröffnet, wiedergeben zu können, was zwar keinesfalls per se ausschließe, ein Werk als Ganzes und auch bildfüllend zu zeigen, aber jedenfalls dann nicht mehr gewahrt sei, wenn der objektiv erkennbare Zweck der bildlichen Wiedergabe allein darin besteht, fremdes Urheberrecht zu umgehen, eben indem man das Werk gerade möglichst sauber aus seinem Umfeld heraushebt. Na ja. Nebenbei: Wenn du, was wie ich befürchte allerdings nicht der Fall ist, an einem einigermaßen harmonischen Zusammenarbeit auf dieser Seite interessiert wärst, wäre es gegebenenfalls überdenkenswert, den Arroganzpegel deiner Äußerungen etwas herunterzufahren („nicht ernst zu nehmen“, „Was die Kollegen hier für wünschenswert halten ist irrelevant“, „verfügen nicht über rechtsdogmatisches Verständnis“, …). — Pajz (Kontakt) 18:42, 5. Sep. 2014 (CEST)
h-stt, ich behaupte nicht, dass man das so sehen muss. Aber willst du wirklich abstreiten, dass man hier im Rahmen der Auslegung an eine teleologische Reduktion denken kann? (Wie Pajz schreibt, vertreten das auch manche Anwälte von JBB so.) Wie gesagt halte ich unsere derzeitige Praxis für vertretbar und richtig, denke aber, dass man bei der Auslegung des § 59 UrhG auch zu einem anderen Ergebnis kommen kann. — ireas (Diskussion) 01:34, 6. Sep. 2014 (CEST)
Die Anwälte von JBB verstehen ihre Beratungsmandate uns gegenüber grundsätzlich so, dass sie nach dem Vorsorgeprinzip empfehlen, Probleme weitestgehend zu vermeiden. Ich halte das für falsch. Wir haben nicht nur rechtliche Verpflichtungen, sondern auch politische Ziele und daher ein starkes Interesse, die real bestehenden rechtlichen Spielräume weitgehend auszunutzen und ggf für unsere Auffassungen auch zu streiten. Es kann nicht angemessen sein, systematisch zurückzuweichen, wo immer irgendwo in der Literatur Gegenpositionen vertreten werden. Denn Rechte, die niemand nutzt, sind schneller weg als man schauen kann. Grüße --h-stt !? 11:11, 8. Sep. 2014 (CEST)

Wir richten uns ja gemäß Wikipedia:Bildrechte#Wikipedia richtet sich nach DACH-Recht nach dem „restriktivsten Recht“ innerhalb der mehrheitlich deutschsprachigen Staaten; im Schweizerischen Urheberrecht steht bezüglich der Panoramafreiheit nun: „Die Abbildung darf … nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendbar sein.“ Ergibt sich daraus für Photographien solcher Tafeln, deren Zweck ja darin besteht, Informationen zu vermitteln, nicht grundsätzlich ein Problem bei der Verwendung in der deutschen Wikipedia? --Abderitestatos (Diskussion) 17:23, 5. Sep. 2014 (CEST)

Nein, das wäre ein Missverständnis. Gemeint ist das, was im deutschen UrhG in §59 II steht: "(2) Die Vervielfältigungen dürfen nicht an einem Bauwerk vorgenommen werden." Man darf also nicht einfach ein (urheberrechtlich geschütztes) Haus nachbauen, nur weil das Vorbild ja schließlich an einer öffentlichen Straße steht. Genauso darf man auch nicht die ganze Infotafel nachbauen, wenn sie urheberrechtlich geschützt ist. Der Verwendung eines Fotos oder einer anderen Abbildung von einer Infotafel in der Wikipedia oder in einer anderen Veröffentlichung steht das nicht entgegen. Grüße --h-stt !? 17:56, 5. Sep. 2014 (CEST)
Das wäre aber doch eigentlich schon durch den vorausgehenden Halbsatz „darf nicht dreidimensional [sein]“ abgedeckt; „auch nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendbar“ muss daher wohl als zusätzliche, von der Räumlichkeit unabhängige Einschränkung zu verstehen sein. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 18:38, 5. Sep. 2014 (CEST)