Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LÖSCHANTRAG

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das ?? LESENSWERTE ARTIKEL ??? Entweder ein Artikel wird in WIKIPEDIA aufgenommen - und dann ist er LESENSWERT - oder er ist es nicht ! Also weg mit dieser Kategorie !!! --WMW 00:38, 23. Feb 2006 (CET)

nicht lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Wer löscht denn nun die NICHT LESENSWERTEN Artikel aus der WIKIPEDIA ???? 50% - 60% - 75% - 90% ???? --WMW 00:50, 23. Feb 2006 (CET)

Stell einfach Löschanträge. Außerdem kommst du etwas zu spät mit dieser plumpen, ja wie soll ich das nennen, meinetwegen Kritik. --Finanzer 01:53, 23. Feb 2006 (CET)

Verwendung dieser Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung dieser Kategorie erscheint mir derzeit sehr umstritten, es besteht offensichtlich noch Diskussionsbedarf (siehe wikide-l@Wikipedia.org). Mir schwebt auch schon länger ein Gütesiegel unterhalb des Excellenten Artikels vor, Tenor "Runde Sache", also nicht herausragend, aber doch auch ohne nennenswerte Mängel. So eine Kat. (ich denke, der Ansatz hier geht in diese Richtung) erscheint mir aber nicht ganz einfach zu installieren. Wichtig ist z.B., dass sie

  • Nachweislich qualitätssteigernd wirkt (dafür muss man natürlich ihr die Chance geben, sich zu bewähren)
  • Möglichst wenig Aufwand verursachen. Ein formelles Abstimmungsverfahren, wie es hier derzeit mehr oder weniger geplant ist, erscheint mir fehl am Platz. Vielleicht leiber etwas in der Art "4 Wikipedianer, davon 2 Admins halten diesen artikel für ganz ok."

Vorher sollte aber auf jeden Fall hier noch etwas gebrainstormt werden, da wie gesagt eine Nennenswerte Anzahl "Wichtiger Wikipedianer" die Kategorie in der derzeitigen Form strikt ablehnen. -- RainerBi 06:24, 23. Mär 2005 (CET)

Ich bin zwar kein "Wichtiger Wikipedings", aber ich halte diese Getue mit "lesenswert" und "exzellent" für eine - vorzugsweise männliche - infantile Äußerungsform, da es eine Geschmacks-, Emphatie- und Präferenzfrage ist und in einer Enzyklopädie" eigentlich nichts zu suchen hat (außer vielleicht unter "Wichtigtuerei"). Aber ich werde keinen Schweißtropfen zur Bekämpfung dieser Unsitte opfern. -dontworry 15:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Jetzt mal ehrlich...

[Quelltext bearbeiten]

...Ihr versucht hier etwas zu erreichen, das eigentlich selbstverständlich sein sollte. Jeder Artikel, der nicht lesenswert ist, gehört mit einem Überarbeiten-Baustein ausgerüstet. --Katharina 10:15, 23. Mär 2005 (CET)

Genau!!--217 10:19, 23. Mär 2005 (CET)
Ich kann auch nur den Kopf schütteln. Das verkommt doch zu einem Sammelbecken, wo jeder wieder seine Lieblinge einzubringen versucht. Ich glaube nicht, dass die Flut der Vorschläge hier abnimmt, sondern eher, dass sie irgendwann überproportional ansteigt, wenn sich das mit den lesenswerten Artikeln rumgesprochen hat. Erst wird hier jeder verkrachte excellente Artikel landen, dann kommen alle die Artikel, die ein bisschen ausgewalzt sind, etwa Geschichte, und schließlich Studentenverbindungen und Hochschulen - und natürlich: Pornostars und irgendwelche Computergames, weil sich da immer mindestens drei Fürsprecher finden. Schließlich haben wir eine Kategorie mit schätzungsweise 100000 Artikeln. Dann möchte ich gern sehen, ob die, die jetzt so vehement dafür sind, die Puste haben, das weiter zu führen. Wir könnten dann den Rest mit dem Label Müll versehen und so für Ordnung sorgen. Die Arbeit, die ohnehin nur von ein paar Idealisten in die Exzellenten investiert wird, wird statt dessen zerfasert. Ich hoffe nur, dass die Lesenswerten nicht das Todesurteil für die Exzellenten bedeuten. Seufz ... --Philipendula 10:39, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe selber zwei Einträge reingetan - Artikel, die es wohl wert sind, kritisch gelesen und ausgebessert zu werden - wegen der Themen. So hätte die Sache noch Sinn. (BTW: Ich halte eh wenig von Aktionen und Exzellent-Prädikaten - der Schnitt muß stimmen!) AN 11:32, 23. Mär 2005 (CET)
Genau das wollen wir erreichen, den Schnitt heben. Wobei ich auch die Exzellenten sehr mag und bei Artikel an denen ich mitschreibe habe ich immer dieses Ziel im Hinterkopf. Gruß --finanzer 11:49, 23. Mär 2005 (CET)
Aber is es wirklich sinnvoll der Mehrheit der Artikel einen Baustein zu geben wie: da muss noch was getan werden wenn das eh klar ist (bei einem Wiki :) ) oder die besonders lesenswerten herauszuheben (die müssen dann nicht exzellent sein, aber schon alles richtig abdecken)? Ich persönlich finds schon gut, kann auch mit den Exzellenten Artikel, aber manche gute werden nie exz, weil es einfach nicht so viel dazu gibt, lesenswet is er trotzdem. nur meine Meinung --Telcontar 11:41, 23. Mär 2005 (CET)
Und keine uninteressante Meinung. Natürlich ist nicht absolut jeder Artikel lesenswert und die Exzellenz bleibt das große Ziel, aber einige passen doch ganz gut hier rein. -- Carbidfischer 11:53, 23. Mär 2005 (CET)
Die Argumentation von Philipendula (sich anderweitig für ein Butterbrot einen Label "lesenswert" besorgen) verkennt die Tatsache, dass sich nicht alle Autoren hier über die Anzahl der von ihnen erstellten "Exzellenten" definieren - mir z.B. geht diese Eitelkeit ab. Was mich aber nervt, ist die (anscheinend von Achim vertretene) Ansicht, dass alles ausser "Exzellent" Qualitätsdefizite hat und daher idealerweise jeder Artikel exzellent gemacht werden sollte. Das ist unfair gegenüber vielen (!) Artikeln, die im Vergleich mit der Konkurrenz (Brockhaus etc.) locker mithalten können, die sich aber aus den verschiedensten Gründen, z.B. auch weil das Thema nicht so viel hergibt, nicht als "Exzellent" qualifizieren. Gruss, Stefan64 12:04, 23. Mär 2005 (CET)
Zustimmung. Es gibt auch gute Artikel, die wohl niemals exzellent werden können aus verschiedenen Gründen. -- Carbidfischer 13:37, 23. Mär 2005 (CET)
Perfekt auf den Punkt gebracht. Ich sehe in den Exzellenten auch eher eine ARt Aushängeschild für die Wikipedia, das zeigt, was prinzipiell möglich ist. Gleichzeitig glaube ich nicht, dass wir jemals als 5-10 Prozent exzellente Artikel haben (und auch brauchen) werden. Wenn aber nicht jeder Artikel potentiell ein exzellenter Artikel ist, brauchen wir auch kein "lesenswert"-Prädikat. Denn lesenswert (wegen seines Informationsgehalt wert zu lesen) sollte wohl jeder Artikel sein. Wer das nicht ist, erhält kurz- bis mittelfristig das Prädikat "Überarbeiten" und langfristig die Auszeichnung "Löschkandidat". Das scheint zumindest mir der deutlich effektivere Weg zu sein. --Zinnmann d 16:13, 23. Mär 2005 (CET)

Lasst Euch nicht entmutigen

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen gemachten Erfahrungen aus dem Projekt Oberberg kann ich nur sagen: Lasst euch nicht entmutigen! Eine neue Idee braucht Zeit und Energie! Dranbleiben! --Taube Nuss 13:21, 23. Mär 2005 (CET)

Danke für den Zuspruch, ich zumindest habe nicht vor aufzugeben. Gruß --finanzer 13:23, 23. Mär 2005 (CET)
Ebenfalls danke. Wir freuen uns über jede helfende Tastatur bzw. Hand. -- Carbidfischer 13:37, 23. Mär 2005 (CET)
Thx. Wir schaffen das schon, wenn die Idee gut ist! -- John N. -*$*- 13:59, 23. Mär 2005 (CET)

Also ich habe das hier eben erst gefunden und finde die Idee auch plausibel und gut. Vor allem, weil es im Leben immer mehr gibt als entweder - oder. Bo 15:15, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Bo. Mittlerweile sind die Lesenswerten ja eigentlich schon wieder überholt, unter Wikipedia:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird momentan ergebnislos, äh, -offen an einer großen Reform gearbeitet. -- Carbidfischer Kaffee? 15:39, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kompromisvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde mit dem auf den Löschkandidaten skizzierten Kompromisvorschlag wäre allen gedient. Erstens Stärkung des Review (was ich für eminent wichtig halte) und ein abgestuftes System der Auszeichnung. Nur bringt es unseren Qualitätsbemühungen nicht so viel, wenn man einfach nach eigenem Gusto einem Artikel ein "lesenswert"-Aufkleber verpasst. Es muss schon eine inhatliche Auseinandersetzung mit dem Artikel und den Autoren stattfinden. Wenn also diese Initiative sich in den Review integriert, dann sehe ich sehr große Chancen. Arnomane 17:19, 23. Mär 2005 (CET)

oben oder unten?

[Quelltext bearbeiten]

Der Baustein wird ja wohl unten eingebunden... wäre oben nicht sinnvoller, wenn man unten angekommen ist, hat man den Artikel bereits gelesen, wenn das 'L' oben stehen würde, veranlaßt es vielleicht mehr Leute, zu lesen - Ralf 17:29, 29. Mär 2005 (CEST)

Wäre vielleicht nicht dumm, aber wir wollen ja die Gegner nicht zu sehr provozieren... -- Carbidfischer 19:09, 30. Mär 2005 (CEST)

anderes Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, wenn wir die "Lesenswerte Artikel" in "besonders lesenswerte Artikel" umnennen. Wie oben bereits angeführt, sollte jeder Artikel in der Wikipedia das Prädikat "lesenswert" haben, deshalb könnte man auf diesem Weg eine Abgrenzung vornehmen. Die exzellenten Artikel würden dabei nach wie vor die "Elite" unter den Artikeln bleiben, wobei, dank dieser zweiten Kategorie, dort die Maßstäbe noch weiter erhöht werden könnten. --Steffen 13:07, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tja, es gab eine recht lange Diskussion dazu, die aber lange eingeschlafen ist, dann hieß es, die lesenswerten würden durch ein größeres Qualitätssicherungssystem ersetzt, das nun aber auch wieder steckengeblieben ist. Ich würde zumindest vorläufig die Seite nicht verschieben, aber danke für dein Interesse, vielleicht später, wenn die Seite zur Dauereinrichtung werden sollte mangels Alternativen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich wäre für die Bezeichung Wikipedia:Gute Artikel oder von mir aus auch "Sehr gute Artikel". Lesenswert klingt irgendwie nach Mittelmaß. Ausserdem denke ich mal, das erstmal zwei Kategorien reichen sollten. Ein Drei-Sterne-System riecht imho nach endlosen Diskussionen und Streitereien. Cordobes 05:32, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In WP riecht alles nach endlosen Diskussionen. ;-) Gut wäre natürlich bedenkenswert, aber einige beklagten sich, das würde bedeuten, nicht ausgezeichnete Artikel seien schlecht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:08, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dann eben "Sehr gute Artikel" oder "Herausragende Artikel";-) Cordobes 06:17, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Man muß das aber auch nach oben hin abgrenzen, wo es die „exzellenten Artikel“ schon gibt.--Zahnstein 07:27, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist es prinzipiell denkbar, dass sich die Gegner irgendwann mit dem blauen (grünen, egal...) L „abfinden“ können, d.h., dass es zu einer sinnvollen, konstruktiven und durchlässigen Zusammenarbeit zwischen Lesenswert-, Review- und Exzellenz-Aktivisten kommt? Ist irgendeine Bewegung aufeinander zu erkennbar? Es ist doch so, dass auch die L-Freunde in vielen Fällen den blauen Aufkleber als Durchgangsstation zum grünen sehen und die Artikel dahingehend weiter entwickeln, andersherum könnten die L-Gegner "Lesenswerte" Artikel als potentielle Exzellenzkandidaten akzeptieren. Oder? --Magadan  ?! 17:06, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja, es gibt ja auch Ansätze bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen, praktisch eher nicht, vgl. [1], manche wollen offenbar einfach nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:15, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Etwas anderes als diesen Blogeintrag habe ich ehrlich gesagt nicht von jemandem erwartet, der mit am meisten gegen dieses Projekt gewettert hat. Aber die von ihr angemahnte Neutralität kommt da aber gut rüber, nämlich kein Wort davon dass die Meldung im Kurier veröffentlicht wurde. Gruß --finanzer 19:23, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dreistufiges Bewertungssystem

[Quelltext bearbeiten]

Im Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird gerade über ein dreistufiges Bewertungssystem diskutiert, hier gibt es einen konkreten Vorschlag dazu. Mich würde interessieren, was die "Gemeinde" der Lesenswerten Artikel über den Vorschlag denkt. Im Grund genommen bleiben in diesem Vorschlag die Exzellenten und Lesenswerten so bestehen wie jetzt (Lesenswerte werden allerdings in "Sehr Gute" umbenannt), unterhalb der Lesenswerten wird jedoch noch eine dritte, etwas lockerer gehandhabte Kategorie "Gute Artikel" drangehängt. Ich freue mich über jeden Kommentar und konstruktive Kritik auf der Diskussionsseite! Cordobes 01:07, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich lese gelegentlich auf der internationalen Mailingliste von einer Programmerweiterung in Richtung rating-System. Kann allerdings nicht sagen, wie weit das ist. --Zahnstein 02:58, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gegen das Rating-System habe ich aber meine Einwände, da es ziemlich leicht manipulierbar sein könnte. Es wäre allerdings eventuell sinnvoll um die "mittelmäßigen Artikel", also die, die nie die Chance haben werden, lesenswert oder exzellent zu werden, zu bewerten. Das jetzige System, was in meinem Vorschlag ja nur erweitert wird, muss aber imho für die Elite der Artikel weiterbestehen, die Artikel also individuell gekürt werden.Cordobes 06:27, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf der Mailingliste einige links dazu gefunden. Einmal hier und einmal hier. Man schreibt dort: "This feature will be active in MediaWiki 1.5". Keine Ahnung ob das stimmt und was das bedeutet. Angesehen habe ich es mir auch nicht. Gruß, --Zahnstein 07:02, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, wir haben jetzt 1.5 aber trotzdem ist noch kein Validierungs-Feature dabei. Ist vielleicht auch besser so.Cordobes 6. Jul 2005 00:56 (CEST)

auf einmal ist der Artikel Gerhard Richter lesenswert... ähhh wann hatten wir darüber abgestimmt, da ist mir etwas entgangen, oder? --Atamari 22:39, 20. Jun 2005 (CEST)

Habe das "lesenswert" wieder rausgenommen, da hat Benutzer:Ckeen etwas sehr eigenwillig gehandelt, der Artikel war hier nie zur Abstimmung eingestellt. -- Geos 09:45, 21. Jun 2005 (CEST)
danke, das habe ich mir gedacht. --Atamari 18:05, 21. Jun 2005 (CEST)

ups, sorry. -> wo ist den die seite, wo man einen "lesenswert"-antrag stellen kann? Ckeen 15:43, 24. Jun 2005 (CEST)

Versuchs mal auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel --Geos 17:36, 24. Jun 2005 (CEST)

haben wir schon gewählt? oder schon wieder einer der sich dazwischen mogelt? --Atamari 19:09, 22. Jun 2005 (CEST)

Nie gehört. Scheint ein Fall von Einmogelei zu sein. Können die alle die Kriterien nicht lesen?! -- Carbidfischer Kaffee? 20:01, 22. Jun 2005 (CEST)
Kann sein, dass ich einen Fehler gemacht, und den Riesen-Bärenklau nicht vorher angemeldet habe - habe ich evtl. gerade begriffen, bin noch nicht so lange (wieder) dabei. Wieso guckt Ihr nicht, wer den Artikel als Lesenwerten Kandidaten anmeldet, und schreibt mir? Ich "mogele mich bestimmt nicht irgendwo dazwischen" ...--Bera 00:26, 23. Jun 2005 (CEST)
@Carbidfischer, Benutzer:Bera ist geständig - ich schlage einen Freispruch vor... ;-) --Atamari 01:34, 23. Jun 2005 (CEST)
Wenn das Volkes Wille ist... Freispruch aus Mangel an Beweisen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:32, 23. Jun 2005 (CEST)
Herzlichen Dank für Eure Großmütigkeit :-) (Knicks und Verbeugung) --Bera 10:03, 23. Jun 2005 (CEST)
Schön, dass wir das geklärt haben. Aller Anfang ist schwer, du kommst da schon noch rein. So schwierig kann es ja nicht sein, wir haben es ja auch geschafft. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:11, 23. Jun 2005 (CEST)

"Exzellente Artikel" ∈ "Lesenswerte Artikel"?

[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen ist der Sinn der Kategorie bzw. Bewertung "Lesenswerter Artikel" nicht nur, betreffende Artikle zu kennzeichnen, sondern auch ein Portal zu bieten, das den Einstieg in ein breites Artikelspektrum von geprüfter Qualität bietet. Sozusagen ein Einstieg in die Wikipedia, bei dem man eine gewisse Qualität bzw. lesenswertigkeit ;) vorraussetzen darf. Deswegen schlage ich vor, darüber nachzudenken, hier auf dieser Seite auch alle "Exzellente[n] Artikel" aufzuführen. Denn diese sind ja schließlich auch mindestens lesenswert, oder?! (siehe Überschrift dieses Beitrags - "Exzellente Artikel" als Untermengevon "Lesenswerte Artikel"). Gruß, norro 2. Jul 2005 13:46 (CEST)

  • Guter Vorschlag. Eine gemeinsame Seite unter dem Obertitel "Lesenswert" ist eigentlich ganz logisch. Stell deine Idee doch mal auf der Kandidatenseite vor, hier siehts ja keiner. --Bara 2. Jul 2005 16:12 (CEST)
okay, mach ich. Gruß, norro 3. Jul 2005 14:10 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte bloß mal darauf hinweißen, dass Links auf diese Seite voll schwer zu finden sind. Soll heißen, dass Unbedarfte, die die Wikipedia nur zum nachschlagen nutzen, Probleme haben werden, diese Liste zu finden. Mit anderen Worten: Man sollte sich mal klar werden, für wen diese Liste ist. Für die Leser, und dann sollte man sie besser publizieren, oder für all jene, deren Artikel in den Exzellenten gescheitert sind? Ich weiß, dass ist etwas böse und wird nicht unbedingt zu meiner Beliebtheit beitragen, aber letzteren Eindruck macht es momentan. Und Links auf diese Seite bestätigt, dass es überwiegend auf Seiten verlinkt ist, die hauptsächlich von Autoren frequentiert werden. Gru&szlig, Lennert B 01:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Tja, das Problem ist wohl, dass die lesenswerten Artikel von einigen Altgedienten abgelehnt wurden und z.T. noch werden, sprich: dass allgemeines Interesse daran nicht unbedingt erwünscht zu sein scheint. Wenn du dich wirklich unbeliebt machen willst, kannst du gerne versuchen, das zu ändern. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Nicht mehr lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Artikel, die die Qualität nicht mehr bringen, kann man momentan nur in die Abwahlliste stellen, dann wird abgestimmt. Das halte ich für falsch. Es sollte so etwas wie Review:Wartung für die Ex.-Artikel geben, wo die Lesenswerten erstmal zu verbessern versucht werden. --Dingo 02:31, 16. Aug 2005 (CEST)

Dann sei mutig und richte die entsprechende Rubrik ein. Zugegebenermassen sind wie auch bei anderen Qualtitätprojekten die Kriterien je nach Thema, Uhrzeit und Interssenten noch sehr unterschiedlich. Man kann ausprobieren, ob sich Leute für eine Wartung finden. mehr Aufmerksamkeit würden die Artikel wahrscheinlich aber hier auf der Abwahlliste bekommen. Gruß --Finanzer 02:37, 16. Aug 2005 (CEST)
iO, Du hast es so gewollt: Wikipedia:Focus :-). Das lebt natürlich von Mitarbeit; bitte unterstütze mich dabei. Gruß --Dingo 03:32, 16. Aug 2005 (CEST)
Moin! Ich weiß nicht, ob man im Moment nicht ein bisschen den Überblick verliert. Ich halte es für unnötig, wegen es Review/Wartung gleich ein komplett neues Review mit dem Namen Focus einzuführen. Wäre es nicht besser gewesen, das Ganze unter Review/Lesenswerte-Wartung oder was auch immer zu führen. Ich dachte bisher, der Review sei nicht ausschließlich für Exzellenten gedacht, sondern durchaus auch für die Lesenswerten und die "keines von beidem". Daher bäte ich darum, den recht kurzfristig gemachten Schritt wieder rückgängig zu machen: Ich denke, mit einem Review/Lesenswerte-Wartung (Bezeichnung beliebig, aber unter Review/) fahren wir besser. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:18, 16. Aug 2005 (CEST)
Folgende Gründe:
Wikipedia:Focus ist kein "neues Review"; das Review dient für Autorengruppen, die einen Artikel so fit gemacht haben, daß sie gerne eine weitere Meinung dazu hören würden. Focus weist auf Artikel hin, die verbesserungswürdig sind, und will damit Bearbeiter finden. Die Schnittmenge ist, daß auch im Review Teilnehmer am Artikel editieren, und auch im Focus konkrete Mängel genannt werden; aber trotzdem ist das was vollkommen anderes.
Das Review hat als Notlösung bisher beide Funktionen wahrgenommen, aber in letzter Zeit hat Southpark Artikel, die für eine Lesenswert-Abstimmung flott gemacht werden sollen, rausgeworfen. Damit wurde die neue Struktur nötig. Der Nebeneffekt ist, daß damit beide Strukturen entlastet werden.
Die Lesenswerten Artikel wollte ich explizit nicht mehr im Review haben. Die Qualitätserwartungen von Leuten in der Lesenswert-Kandidatur-Seite sind momentan dermaßen hoch, daß es kaum einen Unterschied zwischen Exzellenz und Lesenswert gibt. Lesenswerte Artikel sind aber sehr viel weniger:
Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Ich glaube nicht, daß ein Autor sich bei den momentanen Abstimmungen unbedingt gelobt fühlt. Eine "gute Lektüre" ist vor allem etwas ganz anderes als die Qualitätsmerkmale für die Exzellenten.
Ausdrücklich sind Lesenswerte auch:
  • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
  • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
  • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es aber schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.
Lesenswerte sind also Artikel, die gut zu lesen und interessant sind und nach denen man die Grundlagen eines Themas weiß, oder Artikel, die sehr vollständig, aber schwer verständlich sind.
Vor allem sind lesenswerte Artikel da, um von Anderen eingestellt zu werden, während das Review für die Autoren selbst da ist - da ist es klar, daß sich was beißt. Und da von den meisten Lesenswerten ein "Review", eher eine "Begutachtung" vor der Kandidateneinstellung gefordert wird, hätten dann Artikel, denen Hauptautoren fehlen, keine Chance mehr.
Wenn der "Lesenswerten-Review" schon im Focus ist, gibt es m.E. keinen Grund, daß die Wartung dann nicht dort sein soll. Vor allem, weil Lesenswerte wartungsbedürftige auch nicht im Review zugelassen sind. (Friedrich Schiller)
Einen Review kannst Du immer anstoßen, wenn Du Meinungen zu Deiner Arbeit suchst und Du nichts mehr findest, was Du besser machen könntest. Da ist das egal, ob der Artikel vorher Lesenswert, ein Stub oder schon Exzellent war. Das Review hat mit Exzellenten eigentlich gar nichts zu tun, sondern ist reine Qualitätssicherung (ein Review schließt sich auch nicht mit Lesenswert-Kandidatur aus; im Gegenteil, ein Artikel, der im Review ist, wird von den Hauptautoren für "fast fertig" gehalten, damit dürfte er eigentlich schon mindestens lesenswert sein.
Ich hoffe mal, daß die Deflation der Lesenswerten-Kandidatur jetzt zurückgeht. Lesenswerte sind, im Gegensatz zu den Exzellenten, ein Massengut. --Dingo 13:30, 16. Aug 2005 (CEST)

falsche Anzahl

[Quelltext bearbeiten]

Laut Seite Wikipedia:Lesenswerte Artikel sind 420 Artikel lesenswert, in der Kategorie Kategorie:Lesenswert sind aber nur 412 Artikel --Atamari 19:40, 18. Aug 2005 (CEST)

Wie es aussieht wird in den nächsten Tagen hier ebenso wie in den Exzellenten Artikeln die Anzahl von 500 gelisteten Artikeln erreicht. Die englische Wikipedia hat vor sehr kurzer Zeit ihren 700. featured article gekürt. Gleichzeitig ist für die nächste Woche eine Pressemitteilung für den am 1.9 beginnenden Schreibwettbewerb geplant, die noch geschrieben werden muß. Es wäre schön, wenn all diese Punkte in die Pressemitteilung einfließen würden, vielleicht hat ja jemand der hier Aktiven Lust, sich daran zu beteiligen. Ich selbst wollte diesmal keine PM schreiben, da die beiden letzten Schreibwettbewerbs-PMs aus meiner Tastatur kamen, da wäre ein etwas anderer Schreibstil mal ganz nett ([2], [3]). Als Ansprechpartner stehe ich allerdings gern weiterhin zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka 13:07, 21. Aug 2005 (CEST)

Wie bei Lungenautomat zu sehen stimmt da was nicht. --Saperaud  00:00, 23. Aug 2005 (CEST)

sind diese Artikel lesenswert?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Artikel stehen in der Liste aber haben keinen Lesenswert-Baustein:

  1. Bleistift
  2. Bona Peiser
  3. Bruce Springsteen
  4. Färöer im Zweiten Weltkrieg
  5. Faschismus
  6. Fußball in Syrien
  7. Geschichte der Geologie
  8. Katastrophe von Tschernobyl
  9. Ruhrgebiet
  10. Seidenstraße
  11. Wale
  12. Wusterhausener Bär

warum?

Bis auf Bona Peiser, Fußball in Syrien und Wusterhausener Bär ist überall eine Abstimmung auf der Diskussionsseite, die belegt, dass eine Abstimmung mit positivem Ergebnis vorlag oder wo ich mich an eine Abstimmung mit positivem Ergebnis erinnern kann. Schlage vor, dass wir die drei genannten nochmal als Kandidaten aufstellen, um auf Nummer sicher zu gehen Antifaschist 666 21:07, 26. Aug 2005 (CEST)
Bei Fußball in Syrien kann ich mich an ein positives Ergebnis erinnern. --Atamari 21:14, 26. Aug 2005 (CEST)
Stimme dennoch AF666 zu. Lieber auf Nummer sicher gehen. --Leipnizkeks 21:23, 26. Aug 2005 (CEST)
Fußball in Syrien 3* pro, 2* neutral, 0* contra siehe hier --Atamari 21:52, 26. Aug 2005 (CEST)

und diese haben einen Lesenswert-Baustein aber stehen nicht in der Liste

  1. 2. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika
  2. Alexander der Große
  3. Death Railway
  4. Erdbeben im Indischen Ozean 2004
  5. Lungenautomat
  6. Marktgleichgewicht
  7. Max Planck
  8. Ministrant
  9. Métro Paris
  10. Münchner Räterepublik
  11. UFO-Absturz von Roswell

warum?

--Atamari 20:43, 26. Aug 2005 (CEST)

Weil da wohl bei denen ohne Abstimmung die Autoren hinter dem Rücken der Abstimmungsseite versucht haben, sie auf die Lesenswert-Liste zu bekommen, so wie das auch bei den exzellenten manchmal der Fall ist. Am besten auch alle ohne Abstimmung als Kandidaten vorschlagen, und so aussortieren, was wirklich lesenswert ist. Diejenigen mit positiver Abstimmung auf die Liste. Gruß, --Leipnizkeks 21:23, 26. Aug 2005 (CEST)
Auch meine Meinung - was sich auf der Diskussionsseite belegen läßt kann auf der Liste. Aber Achtung: Die Anzahl der Lesenswert muss gesondert korrigiert werden. --Atamari 21:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Hab eben rausgefunden: Der Artikel "Ministrant" hieß früher "Messdiener" und Métro Paris früher "Métropolitain", sind also verschoben worden, aber das hab ich inzwischen korrigiert! Antifaschist 666 21:52, 26. Aug 2005 (CEST)
muss mir durchgegangen sein (war unbesuchter Link). Auch Emerson, Lake & Palmer un Martin Luther King wurde verschoben bzw. umbenannt. --Atamari 21:57, 26. Aug 2005 (CEST)
Marktgleichgewicht auch. --Fuzzy 09:46, 27. Aug 2005 (CEST)
  • in der Kategorie:Lesenswert 490 (-4 Baustein etc) = 486 Artikel
  • in der Liste sind 492
    • am Ende wenn alle Bewertungs-Bausteine korrigiert sind, die Anzahl von 492 Artikel nach unten korrigieren. --Atamari 22:06, 26. Aug 2005 (CEST)

Diskussion beendet / Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]
  • nach dem folgende Punkte geklärt sind:
  1. haben ein paar Artikel den Baustein {{Lesenswert}} nachträglich bekommen
    (da dies Anhand der Diskussionsseite des Artikels nachvollziehen war)
  2. den Artikel Fußball in Syrien konnte ich noch in der Versions-Historie finden und habe ich daher aus der Kandidatur heraus genommen
  3. ein paar Artikel konnten nachträglich in die Liste mit aufgenommen werden
    (da dies Anhand der Diskussionsseite des Artikels nachvollziehen war)
  4. folgende Artikel hatten den Baustein {{Lesenswert}} müssen aber erneut kandidieren, da es sich nicht mehr verifizieren läßt:
    Alexander der Große, Lungenautomat, Marktgleichgewicht, Münchner Räterepublik, UFO-Absturz von Roswell
  5. die Anzahl der Lesenswerten habe ich Anhand der Kategorie:Lesenswert (unter berücksichtigung von 4 Einträge, die keine Artikel sind) auf 485 korrigiert

ich glaube das war es erst mal.

  • Bitte mehr Disziplin bei den Eintagen auf der Liste! --Atamari 05:27, 27. Aug 2005 (CEST)

zu I Ging / Entfernung von Lesenswert-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Zur Abstimmung von I Ging habe ich hier (Benutzer Diskussion:Kellerkind) eine Diskussion angefangen. --Atamari 00:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Wie geriet eigentlich dieser Artikel in diese Liste? Wo hat dazu eine ernsthafte Diskussion stattgefunden? Die paar Wortmeldungen auf der Diskussionsseite können jedenfalls nicht der Grund gewesen sein, hoffe ich. --Gerbil 15:41, 2. Sep 2005 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

[Quelltext bearbeiten]

Wieso stehen eigentlich Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation auf der Liste? Aus den in den Diskussionen archivierten Abstimmungen geht eigentlich Ablehnung hervor... --Phrood 11:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Sehr komisch... Nimm sie aus der Liste raus, die wurden eindeutig nicht gewählt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:34, 10. Sep 2005 (CEST)
Doch ich kann mich sehrwohl daran erinnern, dass die beiden Artikel gewählt wurden, auch wenn es schon einige Monate her ist! --Florian K 00:12, 13. Sep 2005 (CEST)
Auf den dortigen Diskussionsseiten steht davon nichts... --Phrood 00:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Du hast recht. Ich habe nochmal nachgesehen, hier ist die entsprechende Seite. Ich werde das Ergebnis noch in die Diskussionsseiten kopieren. --Phrood 00:33, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte mich ebenfalls schon auf die Suche durch die Versionen gemacht. Beide wurden vor ca. vier bzw. fünf Monaten gewählt. Danke für die Korrektur, bitte auch auf der Seite "Lesenswerte Artikel".--Florian K 00:39, 13. Sep 2005 (CEST)

Was wir daraus lernen:

  • Immer Diskussionen auf die entsprechende Seite verschieben.
  • Den Titel so ändern, dass ersichtlich wird, ob es sich um eine Exzellenz- oder Lesenswert-Diskussion handelt.

Gruß, --Phrood 00:48, 13. Sep 2005 (CEST)

Aussereuropaeische Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Waere es moeglich, diese Ueberschrift unter Geschichte aufzuloesen? Bisher wird sie nicht gerade konsequent angewandt. Ausserdem klingt es so, als hatte die Menschheitsgeschichte vor allem in Europa stattgefunden und der Rest der Welt wurde von dort aus erleuchtet. Die andere Konnotation ist "das hat auch stattgefunden aber das betrifft uns nicht. Insbesondere ist die Liste aussereuropaeischer Ereignisse unter den anderen Ueberschriften laenger als die Liste in der Kategorie (14 vs. 8 Artikel)

Aussereuropaeische Geschichtsereignisse die nicht unter dieser Ueberschrift einsortiert sind: Indus-Kultur - Atlantis - Islamische Expansion - Bounty (Schiff und Meuterei) - Burenkrieg - Expedition Endurance - Schlacht um Midway - Schlacht um Okinawa - Schlacht von Guadalcanal - Erdbeben im Indischen Ozean 2004 - Falklandkrieg - Vietnamkrieg - Zweiter Golfkrieg - Siegel der USA

-- mkill - ノート 06:16, 16. Sep 2005 (CEST)

Hallo mkill, sei einfach mutig und sortiere dir die Seite entsprechend um. GRuß -- Achim Raschka 08:33, 16. Sep 2005 (CEST)

Mmh, mag ya sein, dass mein Weltbild etwas eingeschränkt ist, aber ich verstehe den Ordnungspunkt "Navigation" nicht. Was haben die 4 dort gelisteten Artikel 1) mit Navigation und 2) überhaupt miteinander zu tun? -- Achim Raschka 18:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Falls es dich beruhigt: Ich verstehe den Punkt auch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:54, 13. Okt 2005 (CEST)

1000 Lesenswerte bis Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja nichts prophezeihen, aber wenn weiterhin drei bis vier Lesenswerte pro Tag dazukommen haben wir bis Weihnachten die Tausend voll... das wäre doch ein schönes Präsent auf dem Gabentisch :) -- mkill - ノート 23:28, 15. Okt 2005 (CEST)

Was ist denn mit dem Artikel passiert?--Janneman 23:54, 23. Okt 2005 (CEST)

Der musste wegen URV gelöscht werden, der Text bestand zum allergrößten Teil aus dem Encarta-Text. Nachschauen was das für ein Außmass hatte kannst du hier Benutzer:Peterlustig/Encarta URVs. Falls er in der Liste steht schmeiß ihn bitte raus. Danke und Gruß --Finanzer 23:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Jetzt isser wieder da. Hä?--Janneman 00:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Dann wurden nur die URV-Versionen gelöscht, dafür muss man erst den gesamten Artikel löschen. Gruß --Finanzer 00:15, 24. Okt 2005 (CEST)

Wo finde ich die Diskussion zum Lesenswert-Bapperl [4] des Museums? Ja wohl nicht auf der Artikeldiskussionsseite. Auch in der Historie der Kandidatenseite kann ich im Zeitraum um dem 9. April keine Eintragung finden: [5]. Wenn niemand was genaueres weiß, sollte der Bapperl entfernt oder die Kandidatur erstmals angesetzt werden. --BLueFiSH ?! 01:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir die Kandidatenliste bis zum 31. März durchgesehen und keine derartige Abstimmung gesehen. Ich schätze, wir sollten die Abstimmung widerholen. --Zahnstein 00:43, 31. Okt 2005 (CET)
schade, hier wär sie gewesen.. =) --BLueFiSH 08:08, 24. Feb 2006 (CET)

Ich schlage vor, dass Piercing seine Mitgliedschaft hier erst einmal ruhen lässt und habe es ganz mutig bereits aus der Liste gestrichen. Die "Ausführlichkeit" (Lesenswert-Diskussion) ist nämlich möglicherweise einer URV geschuldet und ich habe den Artikel z.Zt. auf eine nicht sehr ausführliche Version vor der URV zurückgesetzt und gesperrt (weil der Traffic dort immer sehr hoch ist und jedes weitere Editieren die Versionslöschung noch umständlicher macht). --Pjacobi 09:18, 10 November 2005 (CET)

Optimal wäre wohl, wenn der Artikel sehr fix wieder eine ordentliche Informationsfülle erreicht, gerade weil der Artikel einen so hohen Traffic aufweist. Gruß -- Achim Raschka 10:15, 10 November 2005 (CET)
Solange es strittig ist, ob tatsächlich eine URV vorliegt, kommt es gar nicht voran. --Pjacobi 20:32, 10. Nov 2005 (CET)

Archäologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe große, sehr große Bauchschmerzen damit, daß der Bereich Archäologie unter "Mathematik/Weitere Naturwissenschaften" einsortiert ist. Hat das einen tiefer gehenden Sinn, den ich nicht erkenne (trotz 5 Jahren Archäologiestudiums) - oder kann ich das ändern? Kenwilliams QS - Mach mit! 01:18, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn du eine sinnvollere Einteilung findest, ändere es einfach. Ist immerhin ein Wiki ;-). Nur kurz zur Erläuterung, die Einteilung wurde anfangs von den Exzellenten übernommen. Da die Anzahl der Artikel bei den Lesenswerten mittelrweilen wesentlich größer ist, ist eine weitere Aufteilung und Spezifizierung der Fachgebiete sicherlich sinnvoll. Gruß --Finanzer 01:24, 16. Nov 2005 (CET)
Es hätte ja sein können, daß das irgendeinen tieferen Sinn hat und möglicherweise schon dreimal diskutiert wurde und dann komme ich und mache wieder Unruhe ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 15:52, 23. Nov 2005 (CET)

"Lesenswert", noch einmal

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe etwas ähnliches schon oben gelesen, aber ich möchte es selber auch noch mal sagen: nur 838 Artikel sind als "lesenswert" bezeichnet, während es 321.676 Artikel gibt - was sind denn die anderen 320.838? Macht es keinen Sinn die zu lesen? Die meisten Wikipedianer haben wohl nie beigetragen an lesenswerte Artikel, also für die heißt es jetzt "Entschuldigung, aber was du schreibst ist durchaus nicht lesenswert". Und was soll das heißen für Wikipedia selbst, wenn nur ein der 384 Artikel lesenswert ist? Steinbach [[Benutzer_Diskussion:Steinbach|<small>Velim, non opto</small>]] 11:36, 26. Nov 2005 (CET)

Dreistufiges Bewertungssystem

[Quelltext bearbeiten]

War ne Zeit lang in der Diskussion und greif es hier nochmal auf: ein dreistufiges Bewertungssystem. "Exzellent", "Lesenswert", und "Gut" Ich wäre aus zwei Gründen dafür:

  1. sind inzwischen auch die Ansprüche für "Lesenswert" gestiegen.
  2. sind verschiedene ehemals Exzellente selbst bei Lesenswert-Abstimmungen durchgefallen, z. B. DVD, Blacksche Gleichung, Elektromigration, Geschichte von Maßen und Gewichten, Evangelisch-reformierte Kirche usw.

Ich würde die alte Regelung für Lesenswert bei der neuen Kategorie "gute Artikel" nehmen: Mindestens drei Pro-Stimmen und mehr Pro- als Kontra-Stimmen, Abstimmungszeitraum soll drei Tage sein. Was haltet ihr von meinem Vorschlag? Schlag mal vor, dass wir darüber abstimmen! Antifaschist 666 22:23, 26. Nov 2005 (CET)

Fußball in Syrien

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann die Lesenswert Diskussion dieses Artikels nirgendwo finden, wurde dieser Artikel überhaupt zur Wahl gestellt? FAFA 17:11, 7. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde hier gewählt, siehe auch Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel#sind diese Artikel lesenswert?. -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 7. Dez 2005 (CET)

Good Articles in der en-WP

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, daß sich in der en-WP unter en:Wikipedia:Good_articles gerade etwas entwickelt, was den Lesenswerten entspricht? --Uwe 12:32, 9. Dez 2005 (CET)

Es geht zumindest in die gleiche Richtung (vgl. auch Hinweis bei Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel#en:Wikipedia:Good articles), scheint aber weniger strenge Maßstäbe anzulegen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:34, 10. Dez 2005 (CET)
Von der Idee her geht es in dieselbe Richtung, ja. Aber bei der englischen Variante wird, so weit ich weiß, keine Abstimmung vorgenommen, sondern jeder kann einen Artikel als "gut" deklarieren. Von daher denke ich mal, dass unsere Lesenswerten von den Qualitätsansprüchen durchaus über dem englischen Pendant liegen dürften. Regnaron 15:46, 10. Dez 2005 (CET)
Wenn man sich ein paar Good Articles in der en-WP anschaut, wird sehr schnell deutlich, daß die Ansprüche hier bei den Lesenswerten deutlich höher sind. Und das derzeitige Verfahren in der en-WP verhindert bei über 700.000 Artikeln auch nicht wirklich, daß jemand seine eigenen selbst deklariert. --Uwe 00:34, 11. Dez 2005 (CET)

Andere Begriff als Lesenswert verwenden?

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort lesenswert hinterlässt den Eindruck, dass die anderen Artikel nicht lesenswert sind. Deshalb sollte ein neuer Begriff gesucht werden. --LaWa 16:28, 10. Dez 2005 (CET)

  • Ich wär damit einverstanden, so könnte man auch ein 3-stufiges Bewertungssystem einführen: Gut - Sehr gut (neue Bezeichnung für "lesenswert") - und Exzellent. Was haltet ihr davon? Antifaschist 666 22:52, 10. Dez 2005 (CET)
    • nix - Achim Raschka 22:57, 10. Dez 2005 (CET) (obwohl ich weiterhin die Umbenennung für essentiell wichtig halte) -- Achim Raschka 22:57, 10. Dez 2005 (CET)
Umbennung von Lesenswert in Empfehlung oder Empfohlen - In keinem Fall eine dritte Bewertungsstufe. --Lutz Hartmann 23:32, 10. Dez 2005 (CET)
    • Bei fast jeden alternativen Vorschlag besteht aber das Problem, daß für alle nicht gekennzeichneten Artikel im Umkehrschluss das Gegenteil angenommen werden könnte: Lesenswert - nicht lesenswert. Gut - nicht gut. Empfohlen - nicht empfohlen. Ich wäre einem dreistufigen Bewertungssystem nicht grundsätzlich abgeneigt, wenn die Bewertung für die unterste Stufe ähnlich unbürokratisch verläuft wie derzeit bei den "Good Articles" in der en-WP. Also ohne Abstimmung, sondern beispielsweise per Anerkennung durch Konsens von mindestens zwei oder drei erfahrenen Wikipedianern, die das ganze schnell per Diskussionsseite oder Chat entscheiden. Wenn sie dies dann mit ihren vier Tilden auf der Diskussionsseite des Artikels auch vermerken, samt Link zur bewerteten Artikelversion, ist die Entscheidung nachvollziehbar und eine gewisse Kontrolle gegen Selbstauszeichnung ist vorhanden. Bei einem dreistufigen Bewertungssystem würde sich eine wortneutrale Bewertung in Form von Gold - Silber - Bronze Icons oder Ein Stern- Zwei Sterne - Drei Sterne anbieten, wobei die Drei-Sterne-Artikel weiterhin vom Verfahren und Anspruch her das Äquivalent zu den Exzellenten sind. Andere Frage, weiss jemand zufällig, was die norwegische Bezeichnung "Anbefalte artikler" übersetzt bedeutet, die als Interwiki-Pendant bei den Lesenswerten verlinkt ist? --Uwe 00:31, 11. Dez 2005 (CET)
Das stimm ich dir zu, wie wäre es mit informativ, besseren ideen hab ich nicht, bzw. zur zeit nicht, dein vorschlag uwe ist auch nicht, "Anbefalte artikler" heisst übersetzt "empfohlen/empfehlenswerte Atikel".--Rex.Ona.Rex 08:49, 11. Dez 2005 (CET)
Naja, wenn wir ein dreistufiges Bewertungssystem einführen, dann wirft sich mit die Frage auf: Was sind dann noch die Kriterien? Bei den Lesenswerten ist die Oma nice-to-have, die Orthografie muss nur ausreichend sein, Teilaspekte des Themas können fehlen... Was bleibt auf der dritten Stufe noch? Ein Artikel der irgendwie in irgendeiner Form irgendwas was mit dem Thema zu tun hat? (eine kleine Diskussion zu dem Thema findet sich unter [6] Sicherlich hast du bei den Sternen den Vorteil, dass du elegant das Problem, welches bei der Negation des Namens für die entsprechenden Kategorien auftaucht vermeiden kannst. Aber reicht nicht auch ein zwei-Sterne System? Regnaron 09:04, 11. Dez 2005 (CET)
  • "Nicht empfolen" ist immer noch viel besser als "nicht lesenswert". Artikel die wirklich nicht lesenswert sind, sind eigentlich gescheitert in ihrem prinzipiellen Absicht, Teil einer Enzyklopädie zu sein, deen die Artikel sollen doch von jemandem gelesen werden. Empfolen aber hat für mich deutlicher die Nebenbedeutung dass man sie auch lesen kann wenn man gar nicht auf der Suche nach die spezifische Information war, die der Artikel gibt. Steinbach 12:42, 11. Dez 2005 (CET)
  • Ich bin dagegen, den vertrauten und bewährten Begriff "Lesenswert" aufzugeben. Wir haben die Debatte um Alternativbegriffe ja schon ein paar Mal geführt, letztlich ohne Ergebnis, und es ist schade um die Zeit. Saum 23:53, 11. Dez 2005 (CET)
Gähn – Von mir aus können wir hier auch nur noch von grünen und blauen Artikeln reden, das ist echt sowas von egal. -- Mkill 02:03, 4. Jan 2006 (CET)

Neues Layout

[Quelltext bearbeiten]

...siehe Wikipedia_Diskussion:Exzellente_Artikel#Neues Layout -- baumanns _____ 09:00, 28. Dez 2005 (CET)

Lesenswert extern feststellen lassen

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit werden viele Artikel als lesenswert klassifiziert die es wohl aus Sicht des Lesers nicht sind. Um nicht in Realsatire und Selbstironie abzugleiten, sollten wir dem Leser einen Button zur Abstimmung pro Artikel geben, den er anklicken kann (+ oder - dürfte reichen). Das Lesesnswert- sowie Exzellenttheater entfällt dann. 87.222.35.11.

  • Wer grobe Fehler oder Unvollständigkeiten in einem lesenswerten Artikel findet, sollte den Artikel entweder verbessern oder zur Abwahl vorschlagen. Eine Bewertung mit + und - bei Artikeln zu kontroversen Themen wird sicher nicht das erwünschte Ergebnis bringen --> "Oskar Lafontaine ist ein §$%&, also gebe ich dem Artikel zu ihm ein fettes Minus." --Novil Ariandis 11:48, 1. Jan 2006 (CET)

Feine Idee (Stoppok)! Wir lassen per Knopfdruck über die Artikelqualität abstimmen! Wie uns die Einschaltquoten im Fernsehen zeigen, haben nur die anspruchsvollsten und hochwertigsten Sendungen die meisten Zuschauer. Nur die anspruchsvollsten Tageszeitungen die höchste Verkaufszahl. Uns so weiter... --Markus Mueller 12:44, 1. Jan 2006 (CET)

Kümmert sich eigentlich regelmäßig jemand drum die lesenswerten Artikel hier einzutragenund die Zahl der L-Artikel zu updaten? Hab in letzter Zeit das Gefühl, das sich da wenig tut... --SoIssetEben! 13:54, 18. Jan 2006 (CET)

Fragwürdigkeit lesenswerter Artikel in einer Enzyklopädie

[Quelltext bearbeiten]

siehe Kategorie_Diskussion:Lesenswert 84.144.57.72 08:34, 21. Jan 2006 (CET)


Ist es sinnvoll, Zamenhof unter "Literatur" zu führen? Eine ungefähr passende Kategorie "Philologe" für den Entwickler der Plansprache "Esperanto" gibt es allerdings nicht. Sollte man ihn unter "Wissenschaftler" führen? JGalt 11:41, 28. Jan 2006 (CET)

Wissenschaftler scheint mir auch am passendsten zu sein, eine eigene Kategorie Philologe lohnt sich mangels Masse wohl eher nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 11:48, 28. Jan 2006 (CET)

Ähnlich ist es mit Simon Wiesenthal, den ich mangels einer wirklich überzeugenden Kategorie eher unter "Geschichte" statt unter "Literatur" einordnen möchte. JGalt 17:41, 28. Jan 2006 (CET)

Habe beides jetzt einfach mal gemacht. JGalt 17:47, 28. Jan 2006 (CET)

Danke dafür. Thukydides ist auch noch so ein Fall, in dem ich mit der Einordnung nicht ganz glücklich bin, Vorschlag dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 21:39, 28. Jan 2006 (CET)

Habe mir dann doch die Mühe gemacht, alle alten Versionen durchzugehen und die Liste erstellt. Sie ist so aufgebaut, das alle jemals mit dem Bapperl ausgezeichneten Artikel plus Datum aufgeführt werden, also auch diejenigen, die inzwischen Exzellent sind oder wieder abgewählt. So hat man einen kompletten Überblick und kann die Liste auch bequem pflegen (wenn ein Artikel aus der Kategorie lesenswert fällt einfach einen : hinter # setzen und den Grund angeben). War übrigens, trotz des Charakters einer Strafarbeit, eine sehr interessante Tour: Berlin ist sicher die lesenswerteste Stadt in der deutschsprachigen WP, manch ekliges Vieh (Nacktmull) ist wirklich interessant, Skurriles findet sich auch (Ghoti!), vieles kannte ich nicht mal dem Namen nach (Placozoa), da steht der Vietnamkrieg direkt neben dem Intelligenzquotienten, die Bahn- und Metrofreaks müssen hier eine Mehrheit haben, Schlachten, Operationen, Kriege und das dazu nötige Gerät finden ebenfalls viele Verehrer, ganz Altes (Urknall) findet sich genauso wie Aktuelles und Zukünftiges (Fußball-Weltmeisterschaft 2006), alltägliches (McDonald's) neben exotischem (Supernova), kleine Käffer (Fischbach (Taunus)) neben Millionen- und Weltstädten (New York City), die Färöer hatten ihren Tag (15.August), Südostasien am (20. Dezemeber), mehrere Partei-Tage im Mai und Juni, große Welteroberer (Alexander der Große)und kleine Weltbeweger (Regenwurm)stehen sich nicht nach.

Man kann so auch sehr schön nachvollziehen, wie sich die Interessen und Ansprüche geändert haben und sollte auch mal die alten wieder lesen!

Die sich hier automatisch ergebende Zahl der lesenswerten Artikel weicht noch um 10 von der händisch gezählten Zahl ab, das müsste noch mal geprüft werden! Eine Bitte noch an alle Auswerter: Bitte auch die lesenwerten nach Datum aktualisieren, geht schnell und einfach und ist sehr hilfreich.

Viel Spaß noch damit --Geos 17:06, 23. Feb 2006 (CET)

Anzahl der Lesenswerten Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hat eigentlich mittlerweile schon mal jemand nachgeforscht, woher die Diskrepanz um zehn Artikel zwischen Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum und Wikipedia:Lesenswerte Artikel kommt? -- zakysant 21:29, 27. Feb 2006 (CET)

Ich habe (als bei den lesenswert- und exzellenzwahlen inaktiver aber interessierter Beobachter) am Vorbild der Seite Wikipedia:Statistik der exzellenten Artikel die Seite Wikipedia: Statistik der lesenswerten Artikel erstellt. Ich hoffe es findet gefallen. ;-) --Bodenseemann 03:59, 2. Mär 2006 (CET)

Indianer Nordamerikas

[Quelltext bearbeiten]

mag die mal jemand einsortieren? ich bin gerade ncht sicher wo die hingehören. --Carroy 22:37, 3. Mär 2006 (CET)

Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Da ich mich schon seit Wochen darüber aufrege, dass ein gewisser Administrator den "Schon gewusst..."-Kasten auf der Hauptseite für seine Artikel monopolisiert, die schlimmerweise auch immer irgendwas mit Hannover zu tun haben, möchte ich hier mal southparks Vorschlag zur Diskussion stellen: Wie wärs, wenn wir immer die neuen lesenswerten dort unterbrächten? Dann klappts auch wieder mit der eigentlich vorgesehenen Rotation, denn drei neue lesenswerte Artikel pro Tag schaffen wir ja meistens. Was meint ihr?--Janneman 07:16, 14. Mär 2006 (CET)

Das mit Hannover hab ich zwar bewußt nicht mitbekommen, aber die Idee, die neuen Lesenswerten dort einzustellen, halte ich für eine gute! --Geos 17:02, 16. Mär 2006 (CET)
Und wie packen wirs an? Antifaschist Bescheid geben?--Janneman 15:19, 17. Mär 2006 (CET)

Wiederwahlregeln unsinnig???

[Quelltext bearbeiten]

Die Regeln der Wiederwahl funktionieren so IMHO nicht wirklich. Heute wurde West-Syndrom mit nur einer Contra und einer Pro-Stimme und einigen Enthaltungen abgewählt. Die einzige Contra-Stimme kam vom Antragssteller. Vor wenigen Tagen erst wurde der selbe Artikel mit 5 pro-Stimmen OHNE Contra zu den lesenswerten gewählt. Sollte für die Abwahl nicht ein Mindestmaß an Stimmen gelten? Sagen wir, z.B. mindestens 3 Contra-Stimmen? Oder mindestens EINE Contrastimme, die NICHT vom Antragssteller kommt. So ist die Abstimmung jedenfalls eine Farce. Zu finden ist diese auf der Diskussionsseite des Artikels.--Bodenseemann 16:52, 16. Mär 2006 (CET)

Ich halte die Abwahlregeln für ausreichend. Es sollte nicht zu schwer werden, einen Artikel abzuwählen, wenn nur einer sich aufopfert, für den Artikel zu stimmen, hat das wohl auch seinen Grund. Und die Idee, dass die Stimme des Antragsstellers unwichtiger ist als die anderen, halte ich für undemokratischen Müll. lib 14:11, 18. Mär 2006 (CET)

Ich bin noch nicht so bewandert in der Wikipedia und ihren Regeln, aber wie kann ein Artikel abgewählt werden, wenn Pro`s und Contra`s sich die Waage halten und es sonst nur neutrale Meinungen gibt? Wird ein Artikel auch bei einer Erstwahl nicht genommen, wenn das so ist? Oder wird er genommen, WEIL es so ist? Wo ist die Orientierug an der Mehrheit, die hier einen neutralen Standpunkt einnimmt und die Abwahl weder explizit ablehnt noch ihr expliztit zustimmt? So wie ich das interpretiere, hätte der Artikel unter den gegebenen Voraussetzungen gar nicht abgewählt werden dürfen, denn das Meinungbild zeigt ein Gleichgewicht und kein Gewicht zur Abwahl-Seite. Sind die Meinungen im Gleichgewicht, dürfte sich nach meiner Auffassung nichts an der Auszeichnug als lesenwert ändern. Logisch. Zumindest für mich. Oder habe ich da einen Denkfehler drin? Wintergewitter 22:28, 19. Mär 2006 (CET)

ne, grundsätzlich läuft eine abwahl genauso als würde der artikel das erste mal zur wahl stehen. es gelten diesselben regeln, also "drei stimmen mehr pro als contra". oder anders gesagt, nur weil ein artikel mal gewählt wurde, hat er in der hinsicht keine privilegien gegenüber anderen artikeln. er soll ja immer "lesenswert" sein. warum es so schnell zu ner abwahl kommen kann, ist in dem fall halt, dass es fachliche einwände gibt, die beim ersten mal niemand bemerkt hat oder die nicht berücksichtigt wurden oder weil sich die kriterien an lesenswerte geändert haben. da hier ja "schnell viele" artikel bewertet werden sollen, kann es auch mal vorkommen, dass bei ner abstimmung was daneben geht und daher ist es nötig, dass ergebnis auch schnell und unkompliziert wieder zu ändern. und schlußendlich geht es ja eh darum, dass primär lesenswerte artikel geschreiben werden sollen und dass die frage ob sie jetzt ausgezeichnet werden oder nicht, mehr oder weniger nebensächlich ist. -- southpark Köm ?!? 22:39, 19. Mär 2006 (CET)

Kategorie Wikipediainterne Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für den Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel habe ich die neue Kategorie der Wikipediainternen Seiten eingerichtet, diese aber bewusst oben im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt. Wenn's wem nicht passt, bitte selber ändern, bestehe nicht auf dieser Lösung. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 17:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Genau diesen Artikel suchte ich eben in der Liste und hab ihn nicht gefunden. Hat sich Shaggemans Lösung nicht bewährt? --Schwalbe D | C | V 11:34, 14. Jul 2006 (CEST)

Benachrichtigung Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem das letzte Meinungsbild kein besonderes klares Ergebnis gebracht hat, habe ich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Portalnavigation nochmal die Frage gestellt, welche Portale in die Hauptnavigation mit aufgenommen werden sollten. Dabei stehen neu jetzt auch die exzellenten und lesenswerten Artikel zur Wahl. --Elian Φ 20:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Okay, ich bin ein schlechter Mensch..

[Quelltext bearbeiten]

Und freue mich jeden Tag wieder, wenn ich den Friedensnobelpreis unter Alltag finde. Aber da der Frühling naht und man da ja putzen soll, würde ich für nächste Woche eine lesenswert-Putz-Aktion vorschlagen: jeder schaut die Artikel durch und kuckt, ob die Artikel aus seinen Fachgebieten auch da stehen, wo sie hingehören.

Und, zweiter Schritt, damit das nicht wieder passiert: der Einsteller bei WP:KLA gibt gleich die Rubrik an, in die der Artikel soll. Das macht den Auswertern die Arbeit leichter und da auch das ne Woche lang diskutiert werden kann, landen die Artikel danach auch zielsicherer da wo sie hingehören. -- southpark Köm ?!? 01:59, 4. Apr 2006 (CEST)

Neues Design

[Quelltext bearbeiten]

Gefällt mir gut ..., Danke, Elian! JHeuser 08:34, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich kann JHeuser nur zustimmen. Das neue Design ist übersichtlich, ordentlich und nicht mit grafischen Elementen überfrachtet. --MSchnitzler2000 14:12, 9. Apr 2006 (CEST)
Find ich auch gut. Nur sollten die neuen Lesenswerten doch zumindest die Lesenswerten enthalten, die innerhalb eines Tages hinzugekommen sind. --89.50.177.148 19:46, 9. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Blumen :-) Über die grafischen Elemente besteht anscheinend allerdings noch Diskussionsbedarf, das habe ich deshalb hier mal zur Diskussion gestellt. --Elian Φ 20:18, 9. Apr 2006 (CEST)

unhübsch ist die sache nicht, danke! könnte man aber mehr als die letzten zwei artikel hervorheben? ab und an kommen vielen neue artikel hinzu und mehr als einer geht dabei bei der lobpreisung unter.--Carroy 01:09, 15. Apr 2006 (CEST)

Das Layout funktioniert genauso auch mit vier Artikeln - wenn mal drei gekürt werden, bleibt halt einer länger stehen. Für mehr sollten wir uns aber ne andere Lösung ausdenken, so dass weitere neue vielleicht nur als Links oben genannt werden (Weiß nicht, wie oft an einem Tag mehr als vier lesenswerte gekürt werden). --Elian Φ 01:13, 15. Apr 2006 (CEST)
gehöre leider zu jenen, die niemals mit tabellen und anderem hexenwerk umgehen werden können...--Carroy 21:19, 15. Apr 2006 (CEST)
Du pflegst die neuen Artikel gelegentlich, oder? Ich hab dir mal Platzhalter für mehr neue eingefügt. Wenn nur zwei da sind, die Felder einfach leer lassen, ansonsten kannst du unter <!-- Neuer Artikel Drei --> und vier auch noch zwei weitere eintragen. Aber bitte halt nur grade Anzahlen, sonst sieht's blöd aus. --Elian Φ 00:01, 16. Apr 2006 (CEST)
man dankt! --Carroy 12:19, 16. Apr 2006 (CEST)

Film und Fernsehen, Tanz und Theater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich war so frei und habe Film und Fernsehen in den Bereich Kunst und Kultur verschoben, denn Schauspielkunst und Filmkunst zählen zu den darstellenden Künsten. Ich hatte die lesenswerten Artikel zu dem Thema schon gesucht und nur zufällig unter Gesellschaft gefunden. Jetzt stimmt die Zuordnung mit der der exzellenten Artikel überein. Auch Tanz und Theater fehlt da noch. Dazu würden die Artikel Mata Hari und Forum Freies Theater gehören, die beide fälschlicherweise unter Kunst (hier als Bildende Kunst) eingeordnet sind. Ich hatte versucht, Tanz und Theater der Tabelle zuzufügen, aber da gab es Probleme mit dem Spaltenumbruch. Wäre schön, wenn das noch einer machen könnte, ich bin da noch nicht so firm.. Danke, -- DianeAnna 17:39, 10. Apr 2006 (CEST)

Da war ich wohl etwas daneben.. Jetzt ging's. Danke.. -- DianeAnna 18:21, 12. Apr 2006 (CEST)

Neue Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Community, ich bin der Meinung, dass der Bereich Militär eine eigene Abgrenzung bei den Lesenswerten verdient. Wie steht ihr dazu? --Libertarismo 00:07, 16. Apr 2006 (CEST)

Textgestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Meinung sollte das Lesenswertbapperl erst dann verliehen werden, wenn auch die einfachen Vorgaben von Hilfe:Textgestaltung oder etwa WP:LIT umgesetzt sind. --Zaungast 11:29, 16. Apr 2006 (CEST)

Statistik für die lesenswerten nach Datum

[Quelltext bearbeiten]

Da es durchaus interesannt ist, zu sehen, wie sich die lesenswerten Artikel nach der Wahl entwickeln, habe ich eine Statistik erstellt, aus der dies ersichtlich ist. Zu finden unter Wikipedia:Statistik_der_lesenswerten_Artikel_nach_Datum .

Möglicherweise macht es Sinn diese Statistik in Wikipedia:Statistik der lesenswerten Artikel einzubauen um nicht mit zwei verschiedenen Statistiken zu hantieren. Hab aber vorerst einmal eine eigene Seite dafür angelegt, bis diese "perfekt" ist. --Bodenseemann 22:19, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Elly Beinhorn

[Quelltext bearbeiten]

Elly Beinhorn fehlt in den Lesenswerten Artikeln, wurde aber gewählt und ist auch in der Liste nach Datum von mir eingefügt worden. Allerdings habe ich ein Problem die richtige Kategorie für die Dame zu finden. Wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. --Bodenseemann 00:48, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fußball

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal bitte jemand analysieren was mit dem Lesenswert-Status zu dem Artikel ist? Mir scheint die alte Abstimmung dazu doch relativ eindeutig zu sein. Danke und Gruß. --BLueFiSH  06:34, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sieht alles gut aus, wieso fragst Du? Gewählt am 5. Juli mit 3/0/0 (siehe dein link), eingetragen an allen vorgesehenen Stellen, Auszeichnung ist auch am Artikelende. Alles im grünen Bereich, oder? Gruss Martin Bahmann 11:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wegen dem danach folgenden Revert... okay wenn alles passt, dann ists ja gut, hab ich mich nur irritieren lassen (ohne weiter nachzugucken). Gruß --BLueFiSH  11:30, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, ich sehe, was Du meintest. Ich vermute mal, dass der Fußball damals beim Eintrag in die Kategorie vergessen wurde. Da ist wahrscheinlich gerade die "Innenrevision" am Werk, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Lesenswerte_Artikel_nach_Datum. Aber die o.g. Fakten sind eindeutig und leicht nachprüfbar. Gruss Martin Bahmann 14:51, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aufgefallen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt sehr viele lesenswerte und exzellente Artikel zu Kriegsthemen. Warum? Zufall, oder liegt das daran das sich die Freunde des Hauens und Stechens gern Orden verleihen lassen und deshalb besonders viele Artikel aus jener Ecke vorgeschlagen werden? --Decius 01:20, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oder vielleicht sind die Freunde der schönen oder geistigen Künste nur zu faul, ihre Artikel hier einzustellen? --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:59, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fürchte eher, dass es leider nicht so viele Freunde der schönen oder geistigen Künste wie Freunde des Hauens und Stechens gibt - lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen -- Achim Raschka 08:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kann die Einschätzung nicht teilen. Ein Blick auf die Übersicht zeigt doch, dass die militärischen Themen Unterthemen der "Geschichte" und auch von "Verkehr und Technik" sind und selbst da nicht die Mehrheit stellen. "Wissenschaft" und "Kunst und Kultur" haben doch viel mehr Artikel, was ja auch richtig ist. Außerdem ist die Grenze ja wohl fließend. Was wäre denn der Text über "Im Westen nichts Neues"? "Hauen und Stechen" oder "Freunde des Schönen"? In einem Punkt muss ich übrigens entschieden widersprechen. Militärhistorisches Interesse bedeutet nicht unbedingt, dass man kriegslüstern oder ordensgeil ist. Ich kenne in der Tat entsprechende Autoren, die Zivi gemacht haben und entschiedene Pazifisten sind. Z.B. bin ich so einer. Gunter 18:33, 2. Jun 2006 (CEST)

In diesem Zusammenhang kann ich bloß auf Achims Projekt Benutzer:Achim Raschka/10 times lesenswert hinweisen. Es ist gut dazu geeignet, bei den Exzellenten und Lesenswerten nach Themen mehr Gleichgewicht reinzubringen. Antifaschist 666 08:47, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mir das Ergebnis der KLA-Diskussion für Otto I. (HRR) angesehen. Hier stehen zwei pro, ein neutral und kein Contra. Ich selbst habe den Artikel bewertet und denke, daß er allemal lesenswert ist. Hätte jemand etwas dagegen einzuwenden, ihn nochmal kandidieren zu lassen? Denn meiner Ansicht nach hat er das Ziel der 3 Pros nur aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit verfehlt. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 09:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Wo gehørt das hin? Hab das jetzt schon als erfolgreich gewertet und den Zaehler hochgesetzt - ich habe grade nur kein Plan, wo ichs eintragen soll :-O --Kantor Hæ? 07:44, 9. Aug 2006 (CEST)

spontan würde ich einfach bei Gesellschaft die neue Unterrubrik Onomastik eröffnen. sonst passt der name nämlich tatsächlich nirgendwo so richtig rein. -- southpark Köm ? | Review? 07:50, 9. Aug 2006 (CEST)
[X] Done. Danke fuer die Hilfe! --Kantor Hæ? 14:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Wann ist ein Wikipedia-Artikel "lesenswert"?

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar gibt es drei Qualitätsmerkmale für Artikel in der Wikipedia: Exzellente, lesenswerte und sonstige Artikel. Ich finde die Wortwahl "lesenswert" unglücklich. Ich kenne die Wikipedia einigermaßen und finde, sie enthält sehr viel mehr Artikel, die "des Lesens wert sind" als solche, die es nicht sind. Diese Kategorisierung als lesenswert erweist der Wikipedia einen Bärendienst. Was nicht wenigstens als "lesenswert" eingestuft wird, das wird von vielen Lesern einfach als "nicht lesenswert" eingestuft und ignoriert. Vielleicht sollten die Wikipedianer den Begriff "lesenswert" einfach durch das Wort "fein" ersetzen. Dann gäbe es diese drei Kategorien der Qualität: 1. Exzellente Artikel: Artikel, die inhaltlich, formal und sprachlich vorzüglich sind. 2. Feine Artikel: Artikel, die inhaltlich, formal und sprachlich zwar nicht vorzüglich sind, aber hierin überdurchschnittlich. 3. Schlichte Artikel: Artikel, welche einfach etwas erklären, ohne Anspruch auf inhaltliche, formale oder sprachliche Besonderheiten. 4. Schlechte Artikel: Artikel, welche von den Wikipedianern verfaßt und nach einer gewissen Zeit wieder gelöscht werden. Nur die letzteren zähle ich unter die nicht lesenswerten Artikel. Die schlichten Artikel, welche die Masse der Einträge in der Wikipedia ausmachen, sind nicht weniger lesenswert als die feinen (z.Z. "lesenswert" genannten) oder exzellenten Wikipedia-Artikel. Die meisten Wikipedia-Artikel sind lesenswert, auch wenn sie nicht als solche eingestuft oder benannt werden. (Ich vermute, der Erfinder der Kategorie "lesenswert" hat sich nicht so viele Gedanken über diese Wortwahl gemacht.) Hans Rosenthal (ROHA)

Wer war denn von der Kategorie "lesenswert" der Erfinder? Jahn SPRICH MIT MIR ... 12:41, 13. Aug 2006 (CEST)
Erfunden habe ich den Namen nicht, allerdings habe ich die Seiten Lesenswerte Artikel und Kandidaten für lesenswerte Artikel erstellt. Die Diskussion über die Begriffsbildung „lesenswerter Artikel“ beginnt übrigens gerade zum 112. Mal. -- Carbidfischer Kaffee? 12:44, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich, zumindest der Namen. Am Ursprungs-Konzept hat auch Southpark einen Anteil und so 4-5 Liter Bier ;-) --Finanzer 22:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Interessant. Danke erst mal. fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 13:00, 13. Aug 2006 (CEST)
Benutzer Carbidfischer schreibt: "Die Diskussion über die Begriffsbildung „lesenswerter Artikel“ beginnt übrigens gerade zum 112. Mal." -- Darauf antworte ich: Traurig genug! Nach 111 Diskussionen hat offenbar noch immer keiner vom Verein "Wikimedia" eingesehen, daß es sich hierbei um eine unglückliche Wortwahl handelt. (In der englischsprachigen Wikipedia werden "lesenswerte" Artikel einfach good genannt, was sich mit "fein" übersetzen läßt.) Ich wiederhole mich: Der Begriff "lesenswert" wurde unbedacht als Kategorie für die Qualität von Wikipedia-Artikeln von irgend einer Einzelperson eingeführt und sollte durch einen treffenderen Begriff ersetzt werden. Mein Vorschlag für eine neue Kategorisierung lautet: Exzellent, fein, schlicht, schlecht. Hans Rosenthal (ROHA)
Was hat denn der Verein mit dem Namen zu schaffen. Die Begriffsbildung ist einzig und allein von mir und das lass ich mir nicht so einfach von einem Verein wegnehmen. Und zu deinem Vorschlag, diese Artikel hier sollen also "fein". Alle anderen sind dann "unfein". Mmh, ob das eine glücklichere Wortwahl ist? --Finanzer 22:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Schon wieder mal eine ziemlich unnütze Diskussion über die Namensgebung der Auszeichnungen. Lesenswert Artikel, was ist daran so schlecht? Es sind Atikel, die ein gewisses Niveau erreicht haben, die einem Freude beim Lesen bereiten. Insofern ist lesenwert schon eine sehr gute Beschreibung. Fein? Was sagt das aus? Beschreibt es, was ich vor mir habe? Schlicht? Oh ja, noch ne Kategorie. ROHA, wir können lange diskutieren, aber was bringt es, werden die Artikel dadurch besser? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Benutzer ShaggeDoc fragt: "ROHA, wir können lange diskutieren, aber was bringt es, werden die Artikel dadurch besser?" -- Ich antworte: Hast Du meinen Vorschlag gründlich gelesen? Die Artikel bleiben wie sie sind, nur die Klassifizierung ändert sich. Ein Artikel, der zuvor als lesenswert eingestuft wurde, wird hernach als fein eingestuft. Nur werden hernach die meisten Artikel, die nicht als lesenswert eingestuft worden sind, danach von vielen Besuchern gelesen, welche zuvor nur solche Artikel gelesen haben, die als "lesenswert" eingestuft wurden. Ich sollte vielleicht mal den wahren Ursprung des Begriffs "lesenswert" auffinden (welcher mitnichten mit dem Benutzer Finanzer zu tun hat), um besser argumentieren zu können. Aber eines sollte jedem Leser klar sein: Die Kategorien für Qualität eines Eintrags in einer Enzyklopädie existieren offenkundig nur in den Köpfen einiger Wikipedianer. Ich kenne keine andere Enzyklopädie, sei sie auf Papier gedruckt oder nur elektronisch gespeichert, welche jemals Klassifizierungen nach Qualität ihrer Einträge enthalten hat. Nochmals zu ShaggeDocs Frage: "werden die Artikel dadurch besser?" -- Nein. Aber die Wikipedia wird dadurch besser. Hans Rosenthal (ROHA)

Also speziell das Wort "fein" weckt bei mir alle möglichen Assoziationen von "Das hast Du aber fein gemacht" bis hin zum "feinen Bienenstich von Oma", die alle so recht gar nichts mit einem Qualitätssiegel für einen Enzyklopädie-Artikel zu tun haben. Nix für ungut :). Dass die Bezeichnung "Lesenswert" nicht auf ungeteilte Zustimmung stösst, wissen wir (spätestens) seit der 15. von den erwähnten 112 Diskussionen (wobei es meiner Erinnerung nach auch nur 107 waren). Auf einen besseren Vorschlag warten wir allerdings, seitdem das Thema das erste mal auf den Tisch kam. --Uwe 23:37, 14. Aug 2006 (CEST)

Wo liegt Dein Problem, Uwe? "Das hast Du aber fein gemacht" -- "Diesen Artikel hast Du fein geschrieben." -- "feinen Bienenstich von Oma" -- "feinen Artikel von Oma". Was ist Dein Problem? Kennst Du die Bedeutungen des Wortes "fein" nicht? Kennst Du nicht den Unterschied zwischen den Sätzen: "Das ist ein feines Buch." und "Das ist ein lesenswertes Buch." ? Nein ? Na ja, dann kannst Du mich fragen. Hans Rosenthal (ROHA)
Enstschuldige mal ROHA, das wird jetzt wirklich ein bisschen zu dreist. Besserwisser hatten wir hier schon genug, die machen immer eine Menge Wind und irgendwann sind sie wieder weg. Du willst uns erklären, was ein "feiner" Artikel ist. Ach, das ist aber fein von Dir, *ROHA unterm Kinn kraul und Leckerli geb*. Du kannst Dir auch nebenbei mal überlegen, was eine informative Liste ist. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Den vorhergehenden Beitrag bereite ich hier in Form einer informativen Liste auf. 1. "Enstschuldige mal ROHA," -- Eine Bitte oder Forderung an ROHA adressiert. Entschuldigung gewährt. 2. "das wird jetzt wirklich ein bisschen zu dreist." -- Gegen persönliche Meinungen habe ich nichts einzuwenden. 3. "Besserwisser hatten wir hier schon genug," -- Eine private Beobachtung, welche sich auf diese Seite bezieht. 4. "die machen immer eine Menge Wind und irgendwann sind sie wieder weg." -- Eine Aussage über Besserwisser. 5. "Du willst uns erklären, was ein "feiner" Artikel ist." -- Eine Behauptung, welche sich auf die Beiträge des Benutzers ROHA bezieht, mit diesen Beiträgen aber keinen logischen oder vernünftigen Zusammenhang hat. 6. "Ach, das ist aber fein von Dir," -- Eine Aussage, die sich als Lob tarnt aber als Angriff auf den mit "Dir" bezeichneten Menschen gemeint ist. 7. "*ROHA unterm Kinn kraul und Leckerli geb*." -- Eine unverständliche Aussage. 8. "Du kannst Dir auch nebenbei mal überlegen," -- Ein Vorschlag an den Benutzer ROHA. 9. "was eine informative Liste ist." -- Eine informative Liste ist eine Liste, welche Informationen in Listenform enthält. 10. "Benutzer ShaggeDoc" -- Ein Benutzer der Wikipedia, welcher nicht zwischen Argumenten und persönlichen Meinungen unterscheidet. 11. Benutzer ROHA: Ein Wikipedianer, welcher zwischen Argumenten und persönlichen Meinungen unterscheidet. Hans Rosenthal (ROHA) 12. PS (20082006): "You’ll Never Walk Alone " -- Bezieht sich vermutlich auf ein Lied von Eric Bogle mit dem Titel Singing the spirit home: "Courage, their voices told him, you do not walk alone"
12. leider falsch! Richard Rodgers (Musik) und Oscar Hammerstein II (Text). Und tschüss! -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 01:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Nachzulesen übrigens unter You'll Never Walk Alone. Noch ein Artikel, der mal lesenswert werden sollte :-) -- southpark Köm ? | Review? 05:48, 20. Aug 2006 (CEST)

Aber dieser Artikel You'll Never Walk Alone ist seit eh und jeh "lesenswert". Vermutlich meintest Du: Ein Artikel, der einmal als fein in der noch nicht ausgereiften Wikipedia-Nomenklatura eingestuft werden sollte. "Lesenswert" sind zum Beispiel Bücher, welche von einer Person namens Elke Heidenreich als solche über das Fernsehen benannt werden. Wenn ich einmal eine Klassifikation der Buchbesprecher vornehme, dann komme ich auf folgendes: 1. Exzellent: MRR. 2. Fein: Mayer. 3. Schlicht: Jens. 4. Schlecht: Heidenreich. Ich kann alle diese Klassifikationen sehr wohl begründen. Aber auf Gründe scheinen sich die Wikibeiträger nicht so gut zu verstehen. Hans Rosenthal (ROHA)
Den vorhergehenden Beitrag bereite ich hier in Form einer informativen Liste auf. 1. "Aber dieser Artikel You'll Never Walk Alone ist seit eh und jeh "lesenswert"." -- Eine persönliche Meinungsäußerung von ROHA. 2. "Vermutlich meintest Du: Ein Artikel, der einmal als fein in der noch nicht ausgereiften Wikipedia-Nomenklatura eingestuft werden sollte." -- Eine Behauptung, die ROHA southpark in den Mund legt. 3. " "Lesenswert" sind zum Beispiel Bücher, welche von einer Person namens Elke Heidenreich als solche über das Fernsehen benannt werden." -- Ein zusammenhanglos geäußertes Urteil über ein sachfremdes Thema. 4. " Wenn ich einmal eine Klassifikation der Buchbesprecher vornehme, dann komme ich auf folgendes: 1. Exzellent: MRR. 2. Fein: Mayer. 3. Schlicht: Jens. 4. Schlecht: Heidenreich." -- Ein mit maximaler Zusammenhanglosigkeit geäußertes Urteil über ein maximal sachfremdes Thema. 5. "Ich kann alle diese Klassifikationen sehr wohl begründen." -- Äh, ja .. 6. "Aber auf Gründe scheinen sich die Wikibeiträger nicht so gut zu verstehen." -- Eine aus der Zusammenhanglosigkeit vorheriger Äußerungen schöpfende Schlußfolgerung mit hohem Wirrheitsgrad. Denis Barthel aka Denisoliver 08:11, 20. Aug 2006 (CEST)
Ach übrigens (*fragend und zustimmungsheischend umschau*): PLONK?
*nick* -- Achim Raschka 10:56, 20. Aug 2006 (CEST)

Folgendes ist mir aufgefallen: Niemand ist ernsthaft auf die Fragestellung eingegangen, welche lautete: "Wann ist ein Wikipedia-Artikel "lesenswert"?". -- Die einzige diesbezügliche Antwort lautete: "Wer war denn von der Kategorie "lesenswert" der Erfinder?" von Benutzer Jahn. Eine sachliche Antwort auf die sachliche Eingangsfrage hat niemand der nachfolgenden Schreiber zu geben gewußt. Manch einer redet von "maximaler Zusammenhanglosigkeit" und hat die Eingangsfrage vielleicht nicht einmal gelesen oder verstanden. Solchen Beiträgern rate ich: Lies einfach die Eingangsfrage. Mehr kann ich nicht tun. Hans Rosenthal (ROHA)

Roha spricht mir da und so manch anderen hier aus der Seele. Ich selbst finde es auch eine Desavouierung all jener Artikel , die einfach nicht lesenswert sind. Ich habe das zwar auch schon bei x Disk. geschrieben, bei 107 war mir echt zuviel, da habe viel lieber nicht lesenswerte aber vielleicht trotzdem mehr oder weniger informative Artikel geschrieben. Lesenswert ist auch für mich der Artikel, der die Information enthält die ich suche. Wenn mich ein Artikel nicht interessiert ist er für mich auch nicht lesenswert. Ich würde hier die Graduierung auf z.Bsp Besonders informativer Artikel setzen. --K@rl 22:51, 22. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag:

Man könnte die Artikel ja auch in 6 Stufen einteilen: „Miserabel“, „Schlecht“, „Mittelmäßig“, „Gut“, „Sehr Gut“ und „Ausgezeichnet“, wobei „Lesenswert“ ungefähr „Gut“ bis „Sehr Gut“ entspräche und „Exzellent“ „Ausgezeichnet“. --82.207.191.80 16:38, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Keine schlechte Idee! mein Zusatz (mutiger Vorschlag) - wie wäre es einfach mal (NB als Ausnahme) darwinistisch vorzugehen: es könnte doch jemand einfach mal parallel zu den bestehenden Artikelbewertungskategorien die dem Vorschlag dieser "IP" entsprechende Artikelbewertungskategorien einführen und dann werden wir ja sehen welche der beiden "Organismen" schlussendlich dominiert und evtl. überhaupt "überlebt" ... aber bitte: nicht schummeln! diesen Wettbewerb mit LA (oder gar SLA) gegen die neuen Kategorien vorzeitig beenden zu wollen ist monopolistisches Verhalten und unfair (zumindest mir gegenüber) --UKe-CH 08:28, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterkategorie Film

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist auf der Übersichtsseite die entsprechende Kategorie? Bambi fehlt --JayJay1704 14:24, 17. Sep 2006 (CEST)

Zähler im Intro-Text bearbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Nach den letzten Umbauten der Hauptseite habe ich gerade versucht, den Zählerstand zu korrigieren (siehe: Österreichische Nationalmannschaft jetzt exzellent). Mit "Seite bearbeiten" komme ich allerdings nicht mehr, wie sonst, an die entsprechende Textpassage ran. any comments? Gruß Martin Bahmann 09:20, 18. Sep 2006 (CEST)

Der Intro-Text befindet sich auf der Unterseite Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Intro. Dort kannst du die Zahl ganz einfach ändern. --MSchnitzler2000 13:40, 18. Sep 2006 (CEST)
Ah jetzt ja... ;-) Danke. Gruß Martin Bahmann 13:52, 18. Sep 2006 (CEST)

Gibt es das Bild Qsicon lesenswert.png auch in einer Form, dass man es auf 70px Breite aufziehen kann, ohne dass es pixelig aussieht? Gruß, --Rhododendronbusch 13:21, 18. Sep 2006 (CEST)

Mehrfachnennungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, soll es so sein, dass einzelne Artikel mehrfach genannt sind (Beispiel: Powerline)? -- Dishayloo + 09:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Gleiches gilt für die Artikel

und möglicherweise noch andere.

Kann mir des weiteren jemand erklären, weshalb der Marxismus in Klammern aufgeführt wird? --DerGrobi 21:22, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einordnung von Waldglas

[Quelltext bearbeiten]

Könnte den Artikel Mal jemand einordnen. Ich bin mir irgendwie unschlüssig. Julius1990 11:05, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine neue Rubrik Glasherstellung bei Technik gemacht. Wer nicht einverstanden ist soll sich etwas Besseres ausdenken. -- Dishayloo + 20:49, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Tag, an dem die Erde stillstand

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte hier auf die Frage von Benutzer:Vux aufmerksam machen, die er gestern auf der Diskussionsseite für exzellente Artikel hinterlassen hat. Zuvor hatte er schon auf meiner Diskussionsseite angefragt, wie sich das Prozedere bei abgewählten exzellten Artikeln gestalte, die in der Vergangenheit eine erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur absolviert haben (was bei dem oben verlinkten Artikel der Fall ist). Ich habe gestern und heute in den Archiven und Versionshistorien rund um die lesenswerten und exzellenten Artikel geforscht, aber ebenso wie Vux keine Antwort gefunden. Darf der Artikel nach der Abwahl aus den EA das Lesenswert-Bapperl zurück erhalten, oder muss Der Tag, an dem die Erde stillstand erneut eine Lesenswert-Kandidatur über sich ergehen lassen? LG César 14:44, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dasselbe Problem stellt sich übrigens bei Muhammad Ali ... Antifaschist 666 22:53, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab beide Artikel jetzt mal kandidieren lassen... Antifaschist 666 22:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Marxismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Marxismus scheint in der Liste nicht auf, wo sollte man ihm einordnen? --Tets 22:50, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Doch, unter Punkt 8, neben "Karl Marx". --Nyks ► Fragen? 02:03, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel Organisationskultur ist seid heute lesenswert. Ich weiß aber leider nicht, in welche Kategorie bzw. Unterkategorie ich ihn einordnen soll. --my name ♪♫♪

Shortcut

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Shortcut WP:LA ziemlich unglücklich, da LA im hiesigen Sprachgebrauch allgemein als Kürzel für Löschantrag verwendet wird, analog zu SLA = Schnelllöschantrag. Sollte man das nicht entsprechend anpassen? (Und ich bitte um Entschuldigung, sollte es schon früher diskutiert worden sein, aber ich kann jetzt nicht das ganze Archiv durchsuchen.) --Amberg 23:12, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke (hoffe) doch, dass man sehr schnell merkt, dass diese Seite nichts mit nem Löschantrag oder den Löschkandidaten zu tun hat. WP:LA ist halt Analog zu WP:KLA enstanden, was wiederum mit WP:EA und WP:KEA korrespondiert und mittlerweile von WP:ILP und WP:KILP übernommen wurde. Für Leute, die sich eher im high-end-Bereich der Artikel bewegen hat sich das eben so eingebürgert. -- ShaggeDoc Talk 23:24, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wobei ich (a) nicht wirklich weiss, warum irgendjemand öfter als alle paar monate mal auf den löschantrag gehen sollte (im gegensatz zu den lesenswerten artikeln :-)) und der (unbeabsichtigte) lerneffekt für löschfreaks und la-betroffene, dass es doch auch lohnt, mal wirklich gute artikel zu schreiben, hat doch auch was für sich ;-) -- southpark Köm ? | Review? 23:30, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Angesichts des für Neulinge ohnehin verwirrenden Abkürzungswustes finde ich es halt "suboptimal", ein und dieselbe Abkürzung auch noch für zwei völlig verschiedene Dinge zu verwenden. Aber es gibt natürlich weitaus wichtigere Probleme. --Amberg 15:57, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie Southpark schon so richtig sagt, es schade doch keinem. Die Lesenswerten Artikel sind ja nun doch auch ganz nett. ;-) -- ShaggeDoc Talk 16:05, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

George Silk

[Quelltext bearbeiten]

Der Kriegs- und Sportfotograf George Silk ist auf dieser Projektseite in der Rubrik Persoenlichkeiten der Literatur aufgefuehrt. Da gehoert er nicht hin, allerdings finde ich keine Rubrik, in die er vernuenftigerweise einsortiert werden sollte. Vielleicht koennte eine Rubrik Journalismus oder auch Fotojournalismus eingefuehrt werden. Oder er wird zusammen mit Gisele Freund und Cindy Sherman, die bei Bildender Kunst einsortiert sind, in eine Rubrik Fotografen aufgenommen.--Gerd 13:25, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Übrigens hätte Silk selbst gegen letztere Einordnung nichts einzuwenden gehabt, da er Shermans Arbeiten aufgrund deren handwerklichen Fähigkeiten schätzte. Die Rubrik "Journalismus" ist allerdings längst fällig. Gruß --Herrick 13:44, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann mal ran, it's a wiki. Ich denke nicht, dass jemand gegen ein sinnvollere Einordnung von Artikeln etwas einzuwenden hat, es darf halt nur nicht zu kleinteilig werden. -- ShaggeDoc Talk 13:46, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Erledigt. Ich habe unter Gesellschaft die Rubrik Journalismus angelegt und Silk dort einsortiert.--Gerd 15:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel "Brücke" ist zweimal eingeordnet einmal unter Architektur und einmal unter Verkehr. Ist das beabsichtigt? 80.133.128.57 07:57, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Allgemeine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Was sollte verbessert werden um den Artikel Kroatien irgendwann als lesenswerten Artikel kennzeichnen zu dürfen? lg Euer --Laubfrosch *hüpf* 17:10, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schau bitte dazu unter Wikipedia:Review. Dort kannst du zu genau diesem Zweck deine Anfrage einstellen. Denis Barthel 22:32, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dank Dir für den Hinweis, lg --Laubfrosch *hüpf* 22:39, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht einsortierte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Franz Exner und Charles M. Schulz sind leider nicht einsortiert auf der Seite. Wie kommt es eigentlich zustande das bei Lesenswerte Arkel nach Datum weniger angegeben werden als auf der Hauptseite für die Lesenswerten Artikel? 80.133.142.19 00:01, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eingarbeitet. Hast du alle Artikel auf der Lesenswert-Seite nachgezählt *staun*? Dein Problem ist mittlerweile schon mehrfach genannt worden, es liegt wohl einfach daran, dass entweder bei ein paar Artikeln der Eintrag in die Liste nach Datum vergessen wurde, jemand unbemerkt in einen Artikel die Kategorie Lesenswert eingefügt hat oder beides zusammen kommt. Es ist jedoch ziemlich viel Aufwand, diesen Missstand zu beseitigen, bisher war noch keiner bereit, diesen Arbeitsaufwand auf sich zu nehmen. --my name disputatio 06:16, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WP:LA

[Quelltext bearbeiten]

Löschanträge werden hier auf Wikipedia oft mit LA abgekürzt, wenn ich aber WP:LA eingebe, komme ich auf die Seite der Lesenswerten Artikel und finde nichts über Löschanträge. Ich fände es gut, die Seite WP:LA entsprechend zu ändern. Vielleicht gibt es ja noch bessere Vorschläge... Vielleicht ist das hier auch die falsche Stelle um das zu diskutieren, aber ich wusste nicht, wo sonst. --Juliabackhausen 12:40, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe #Shortcut. --my name disputatio 16:54, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schwulst

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den LW gewählten Artikel Schwulst auf der Seite einsortieren. Mir fehlt gerade mal ne Eingebung, unter welchem Thema ich den einsortieren sollte :) Danke--Ticketautomat 00:32, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Todesstrafe in den Vereinigten Staaten

[Quelltext bearbeiten]

Wurde lesenswert gewählt am 29. März 2005. Das Bapperl wurde anscheinend versehentlich am 8. April 2005 entfernt, siehe [7] und [8]. Ist mir beim Ergänzen der chronologischen Listen mit Wahlversionen und Abwahl/Exzellentdaten aufgefallen. Was tun? -- 217.232.49.43 18:11, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann nirgendwo einen Abwahl ersehen; demnach Bapperl wieder einbauen. --Nyks ►? 19:15, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber nur wenn der Artikel mindestens eine Einleitung bekommt. Ob der inhaltlich lesenswert ist, weiß ich nicht.--Ticketautomat 19:16, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Lebendschach führt zur Geschichte der First Nations!? --87.160.221.193 15:46, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da ist mir doch tatsächlich gestern ein Fehler unterlaufen, hab ich korrigiert --Ticketautomat 15:54, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eintragung

[Quelltext bearbeiten]

Werden hier wirklich regelmäßig die neu gekürten Lesenswerten vorgestellt? Müsste das nicht der die Kandidatur auswertende Admin machen? Im Fall Endlösung der Judenfrage geschah das offenbar nicht.

Auch die Epochenabschnitte bei "Geschichte" scheinen manchmal nicht eingehalten zu werden. Jesusfreund 14:16, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Früher war das mal so, denke es ist heute noch immer so, kann aber auch einfach mal vergessen werden, da müssten dann einfach auch andere Nutzer mit drauf achten, it's a wiki. Und die Auswertung wird nicht zwangsläufig durch einen Admin vorgenommen, das kann im Prinzip jeder machen. -- ShaggeDoc talk? 14:22, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also die Auswertuung des Artikels hatte heute morgen Benutzer:Meisterkoch vorgenommen. Er hatte den Artikel ausgewertet, aber den Artikel weder unter den Neuvorstellungen gelistet (was ja nicht ganz so dramatisch ist), noch den Artikel unter die AdT Verwaltung gestellt. (Was meiner Meinung nach schon ärgerlicher ist, da das Nachräumen in solchen Fällen schwierig werden kann.) Hab jetzt die Sachen nachgetragen--Ticketautomat 16:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Im Intro hier vorne fehlt ein Hinweis darauf, dass Lesenswerte dort eingetragen werden können. Soll das so? Jesusfreund 22:57, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich mein ich hatte das damals eingefügt, aber auch nur als äußerst unauffälliger Satz. Jetzt ist es auch okay--Ticketautomat 11:59, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlende Unterkategorie

[Quelltext bearbeiten]

Am heutigen morgen ist der Artikel Hochwasser in Bremen zum „Lesenswerten“ geworden. Mir fiel dazu keine passende Unterkategorie ein.Ticketautomat hat den Artikel dann unter Gewässer einsortiert - aber da passt er auch nicht so ganz hin. Wie wäre es, wenn wir für solche Artikel eine Unterkategorie „Zeitgeschichte“ einführen würden? Gruß -- Rolf H. 13:37, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

und warum ausgerechnet zeitgeschichte? ich glaub nicht dass Hochwasser seit 1717 ein "Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat". die exzellenten Hochwasser in Würzburg und Hochwasserschutz in Dresden sind übrigens auch bei den Gewässern und die Grundproblematik ist ja auch eher geschichtsunabhängig und einfach geografisch bedingt. Abgesehen dafür bin ich aber mal dafür. die LAs durchzusortieren. Ein paar sehr große Kategorien kann man sicher aufteilen, ebenso wie ein paar Irrläufer drin sind und bestimmte Sachen (z.B. einzelne Gebäude) anscheinend komplett willkürlich mal in Geschichte und mal un Kultur landen. -- Southpark 13:43, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlende Unterkategorie "Waffen"

[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel auf, daß alle Artikel die mit Waffen in Verbindung stehen unter Militär einsortiert sind. Da es jedoch ein eigenes Portal:Waffen gibt, und zum anderen nicht alle Waffen militärisch sein müssen (de facto sind ca. 2/3 alle weltweiten Waffen in privaten Händen und einige weitere Prozent bei Polizei und Sicherheitsdiensten etc.), würde ich hier eine Umsortierung vorschlagen. --Wiki-Chris 19:25, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du bist herzlich eingeladen, deine Idee in die Tat umzusetzen. Gruß--Ticketautomat 21:08, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na gerne, wollte da lediglich als Portalbetreuer nicht so mit der Tür ins Haus fallen. Dann schau ich mir das heut' Nachmittag nochmal in Ruhe an. --Wiki-Chris 07:49, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann schau mal jetzt unter Technik und Verkehr, rechts ganz unten.--Ticketautomat 08:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus ;-) --Wiki-Chris 14:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Expeditionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben Amundsens Fram-Expedition in die Unterkategorie Geschichte/Imperialismus und Deutsches Kaiserreich eingeordnet. Diese passt allerdings nur vom Zeitfenster 1910 bis 1913. Da dort schon die Expedition Endurance einsortiert war, habe ich mich für diese entschieden. Meines Erachtens wäre es besser wenn wir eine Unterkategorie „Expeditionen“ einführen würden, da es noch mehr lesenswerte Expeditionsartikel gibt bzw. geben wird. Gruß -- Rolf H. 13:26, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

WP:SM--Ticketautomat 20:17, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

„ahoi“ in welche Kategorie?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich werte gerade die KLA für heute aus. Der neueste Lesenswerte ist ahoi, den ich jetzt bei Kunst und Kultur in den Bereich Sprache und Schrift eingeordnet habe. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das richtig ist. Vielleicht sollte man noch einen Absatz mit dem Titel „Aussprüche“ oder „Ausrufe“ anlegen. Bitte wenn möglich verbessern. Danke im Voraus. --ADK Probleme? Bewerte mich! 07:42, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab’s jetzt bei Wissenschaft und Technik in Schifffahrt eingeordnet, da es ja aus der Seemannssprache kommt. --ADK Probleme? Bewerte mich! 08:15, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wer hat sich denn den bescheuerten Namen für das Prädikat ausgedacht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte, wie die Überschrift schon sagt, den Namen "Lesenswerte Artikel" für besonders gute Artikel für ausgesprochen suboptimal. Für mich als Leser kommt das so rüber, als sei ungefähr 95% (geschätzt) der Wikipedia eben nicht lesenswert. Ja, warum sind denn diese Artikel überhaupt drin, wenn sie nicht lesenswert (im Sinne von nicht Wert, sie zu lesen) sind? Ganz ehrlich, durch den Namen dieses Prädikats werden nicht die Artikel aufgewertet, sondern die Arbeit der ganzen anderen Autoren abgewertet. Ich würde vorschlagen, dass ihr dieses Prädikat in so was wie "Überdurchschnittlicher Artikel" oder so umbenennt - das würde die Auszeichnung der Leistung der Autoren der besonderen Artikel weiterhin herausheben, ohne aber den normalen Autoren abzuwerten. Nur meine zwei Cents als Leser und Gelegenheitskleinkrambeiträger. 91.36.86.225 12:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo liebe IP.
Ich vermute mal das du neu auf der Wikipedia bist. Die "dämliche" Bezeichnung gibt es schon lange und es kamen öfters (berechtigte) Stimmen den Namen zu ändern. Nur ist uns leider nie ein besserer eingefallen. Falls du einen Vorschlag machen willst bitte gerne. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:23, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich stimme mit der IP völlig überein; siehe erster Beitrag unter Was bedeutet das Prädikat „Lesenswert“? Und ein Änderungsvorschlag wurde auch gemacht. Warum nicht „Überdurchschnittlich“, wenn sich ein Artikel tatsächlich in besonderer Weise von mehreren hunderttausend lesenswerten abhebt? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:46, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Herausheben von Artikel durch das Prädikat "Lesenswert" stellt eben keine Abwertung der großen durchschnittlichen Masse hunderttausender anderer Artikel dar. Auch die Bezeichnung eines Buches als "lesenswert" entwertet nicht die Masse an anderen Büchern, die auf dem Markt existiert. -- Uwe 13:53, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir den bescheuerten Namen ausgedacht. Ich hoffe das beantwortet die Frage. -- Michail 14:02, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Man könnte es vielleicht machen wie bei manchen Orden: Bapperl 2. Klasse für Lesenswert, Bapperl 1. Klasse für Exzellent, wobei Prädikatsartikel natürlich seriöser klänge als Bapperl. Ich halte es allerdings für ziemlich bescheuert, das alles umbennen zu wollen, und wer hat eigentlich die bescheuerte Frage gestellt? -- 80.139.54.96 14:08, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bevor ihr so weitermacht und der anfragenden IP noch eine scheuert, an sie eine Antwort: Da "lesenswert" bei den Lersern je nach Interesse völlig anders gelagert sein kann (manch einer mag bei einem kleinen "Schmierzettel" jubeln, weil er endlich was Vernünftiges zu etwas lange Gesuchtem gefunden hat), gibt's durchaus objektiv angelegte Kriterien, die z. B. bei den "Bewertungskriterien" von Schreibwettbewerbs-Juroren zu finden sind (hier z. B. meine dermaleinst, für mich immer noch gültig, z. B. auch als Ansatz bei Artikelreviews). Dass "lesenswerte" Artikel automatisch die nicht "bebapperlten" zu nicht lesenswerten erklären, ist als etwas eigenwillige Sichtweise kaum als gültiges Argument zu reklamieren, sondern ein klassischer Fall von Trugschluss. --Felistoria 21:02, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ja. Ganz befriedigend ist das nicht, ohne die weiter oben geführte Diskussion von Neuem aufrollen zu wollen. -- Spurzem 23:28, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verfassung der Vereinigten Staaten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten ist auf WP:LA noch aufgeführt, obwohl er mittlerweile den Sprung zu höheren Weihen geschafft hat. Insofern sollte er hier natürlich entfernt werden, ich bin mir aber nicht ohne weiteres sicher, ob dann die Zählung noch stimmt. Kann das derjenige, der die entsprechende Auswertung vorgenommen hat, bitte mal prüfen? --Uwe 13:36, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was bedeutet das Prädikat „Lesenswert“?

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit frage ich mich, was das Prädikat „Lesenswert“ bedeutet. Wie ich beobachte, ist es für viele Autoren von ungeheurer Wichtigkeit, dass ihre Artikel damit ausgezeichnet werden, und sie setzen alles daran, die nötigen fünf (?) Stimmen für die Auszeichnung zu gewinnen und Kritiken – mögen sie noch so sachlich sein – zurückzudrängen. Was heißt es aber, wenn der Kandidat durchfällt bzw. wenn dem Artikel die nötigen Pro-Stimmen fehlen oder wenn sich Autoren überhaupt nicht um den Preis bewerben? Meines Erachtens können die Texte trotzdem informativ, interessant und letztlich lesenswert sein, obwohl das ausdrückliche Qualitätszeichen fehlt. Ich stelle deshalb die Auszeichnung in Frage. -- Lothar Spurzem 23:10, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

a) Nichts. b) Selbstmord. c) Au weia. Gruß, Denis Barthel 23:23, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Juhu, drölfte Sau durchs Dorf jagen. --Felix fragen! 23:25, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Alle vier Wochen wiiiieder, kooommt diese Diskussion
auf die Wikipedia nieder, wo wir Wikipedianer sind ...
Sorry, aber das allmonatliche Schlechtreden eines der besten Instrumente zur Qualitätssteigerung, kann ich nicht mehr ernstnehmen. Zu weiteren Diskussionen bitte die Archive hier und bei den Exzellenz-Kandidaten zu rate ziehen.

Julius1990 Disk. 00:05, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Lothar, nimm die Antworten als Beleg für folgende Definition: "Diskussion auf Wikipedia bedeutet, eine vernünftige Frage zu stellen und die unmöglichsten Antworten zu bekommen."
Die sog. Auszeichnungen als "lesenswert" oder "exzellent" bedeuten manchmal, daß kompetente Autoren sich sehr viel Mühe geben, die Artikel in Diskussionen optimiert werden und hinterher richtig gut sind. Und manchmal bedeuten sie nur, daß Autoren mit chronischen Anerkennungsdefiziten, aber einer ausreichenden Gruppe lautstark Beifall klatschender Gleichgesinnter sehr mittelmäßige Sachen ebenfalls "prämieren" lassen. Ad libitum. Meine persönliche Meinung steht im letzten Babel ganz unten auf meiner Benutzerseite, aber das muß ja nicht maßgeblich sein. Jeder wie er mag.
Und lieber Julius1990 - wenn diese Diskussion alle vier Wochen wieder kommt, kann ein mittelmäßig vernunftbegabter Mitteleuropäer auch mal auf die Idee kommen, daß dann wohl eher doch etwas faul im System ist und nicht nur alle die, die es - wie ich - noch nicht optimal finden, nun völlige Torfnasen sein müßten. Nun ja, jedenfalls hast Du Humor, hinsichtlich der Bemerkung über "eines der besten Instrumente ..." ROFL, if that does mean anything to you. Grüße, Lustiger Landmann 14:00, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nee, Julius hat schon recht - dieses permanente pauschale Infragestellen ohne auch nur einen Ansatz eines Alternativvorstellung ist kein Zeichen von Fäulnis im System, sondern von geistiger Unbeweglichkeit und Faulheit der Infragesteller, mal ins Archiv zu schauen - und für die Leser und Autoren im Prädikatsbereich inzwischen äußerst langweilig. -- 80.139.83.164 14:06, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
(Dazwischen) Na, zu feige, die "geistige Unbeweglichkeit und Faulheit" offen auszusprechen, und statt dessen unter der Kapuze einer IP zu agieren? Anonyme Beiträge gehören laut Knigge in die Tonne. Weg damit. Lustiger Landmann 16:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Zumal die Wiederkunft einer Diskussion allein noch nicht von ihrer Richtigkeit kündet. Das ist in der Regel dem Diskussionsergebnis vorbehalten. Gruß, Denis Barthel 14:37, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
(Dazwischen) Das sog. "Diskussionsergebnis" wird hier immer nur von den gleichen Berufsmeinungsverbreitern dominiert. Erkenntniswert: Null. Was Du meinst, weiß ich auswendig. Nicht spannend. Gruß, Lustiger Landmann 16:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Für mich persönlich und meine Artikel: lesenswert=erträglich; exzellent=grundsätzlich fertig; die Abstimmungen helfen viel Feedback zu kriegen und dienen dazu, das letzte aus dem Autoren rauszuholen. Wer Sternchen "jagt" und unbedingt seine Bapperl will, wird hier eh auf die Dauer nicht glücklich. -- southpark 14:46, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hier gibt es hervorragende Artikel ohne jede Auszeichnung. Feedback - manchmal ja, manchmal nein. Und Wikipedia ist eine Dienstleistung für Leser, kein Glückselixier für Autoren. Wer da Defizite hat, ist ohnehin hier ganz falsch. Gruß, Lustiger Landmann 16:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Da die Informationsdienstleistung für Leser am besten durch glückliche Autoren funktioniert ist allerdings ein gelegentlicher Schluck Glückselixier auch nicht verkehrt, oder? Und auch wenn diese Station nur der geistigen Onanie dienen würde - verkehrt wäre daran ob des Endorphinausstosses ooch nüscht. -- Achim Raschka 18:08, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
(Dazwischen) Wenn Du es so siehst - das ist vermutlich nicht ganz falsch. Wem es nutzt, OK. Ich würde die "Auszeichnungen" ja auch nicht abschaffen wollen. Aber die Regeln halte ich für reformbedürftig. Darf man das nicht? --Lustiger Landmann 20:41, 31. Okt. 2008 (CET) Beantworten
Genau. Dicke Eier legen nur glückliche Hühner. Manch anderer holt sich seinen Kick dadurch, dass er bevorzugt gegen den Strom schwimmt oder stets aufs neue seine angeblichen "externen Qualifikationen" betont. Ist auch okay. *Gelangweilt ab*, Denis Barthel 18:31, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hm *belustigt hinterher* Das offenbar unvermeidliche "angeblich" war mal wieder Verlust der Maske, weil der krampfhafte Versuch der Verdrängung doch etwas über die Unerträglichkeit der Anerkennung der Leistungen anderer Benutzer aussagt ... Lieber Denis, um im Bild zu bleiben: Der "Kick" wäre größer, wenn man es schafft, stolz auf sein eigenes Wirken zu sein (was Du auf WP sicher sein kannst) und damit leben zu können, daß andere auch was geschaffen haben. Lustiger Landmann 20:41, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Eben eben. Genau darum geht es, "damit leben zu können, daß andere auch was geschaffen haben". Viele derjenigen, die du hier kritisierst, haben in den letzten 7 Jahren (darunter auch den 6,5 Jahren, die du noch nicht hier warst), entscheidend dazu beigetragen, dass die Wikipedia wurde, was sie heute ist. Sie haben mit dafür gekämpft, dass Quellenangaben obligatorisch wurden, haben sukzessive durch die Etablierung und Förderung von Mitteln wie EA, LA, SW, Review usw. dafür gesorgt, dass Qualität nicht allein eine leere Worthülse blieb, sondern klar definierbar wurde. Sie haben als Gruppe über die Jahre hinweg einen großen Teil des Wikipediabestandes erarbeitet.
Wenn dann jemand kommt, der überhaupt erst wenige Monate kontinuierlich dabei ist und dessen Editcount von 1600 Edits rund 1300 Edits außerhalb des Artikelsnamensraums, zumeist auf Diskussionsseiten, ausweist, dann ist er nicht unbedingt derjenige, der andere "Berufsmeinungsverbreiter" nennen sollte, zumal dann nicht, wenn er bisher keine besseren Methoden auf den Tisch zu legen weiß. Denis Barthel 21:28, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Im ehrenamtlichen Bereich gibt es nur zwei wirksame Motivatoren, um die beteiligten Freiwilligen zu animieren, in der von ihnen zur Verfügung gestellten Zeit möglichst viel in möglichst hoher Qualität zu leisten: zum einen Spaß und Freude an der Sache und zum anderen Anerkennung, und zwar sowohl durch andere Mitglieder der gleichen Gemeinschaft als auch durch die Empfänger der freiwillig erbrachten Leistung und durch Unbeteiligte. Das gilt quer durch alle Arten der freiwilligen und uneigennützigen Betätigung, für soziale bzw. humanitäre Aktivitäten ebenso wie im Sport- und Freizeitbereich und für Kunst und Kultur. Ein Feuerwehrmann, ein Jugend-Fußballtrainer und ein Chorleiter tun das, was sie tun, weil es ihnen Spaß macht und weil sie Anerkennung für ihre Leistung bekommen, und nur solange sich beide Aspekte im positiven Bereich befinden. Das ist, hoffe ich, für jeden "mittelmäßig vernunftbegabten Mitteleuropäer" soweit einsehbar. Projektinterne Formen der Anerkennung in der Wikipedia sind deshalb nichts, woran ich etwas Schlechtes oder Anstößiges erkennen kann. Und die KLA- und KEA-Bapperl sind bei allen Problemchen und Unzulänglichkeiten eine der wichtigsten Formen der projektinternen Anerkennung. Was das mit "chronischen Anerkennungsdefiziten" zu tun hat, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. -- Uwe 18:35, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt Menschenskinder, die bekommen Anerkennung in Familie, Freundeskreis, Beruf. Eigentlich der Normalfall. Und bauen im Hobby z.B. eine Modelleisenbahn, nicht für die Anerkennung "beste HO-Epoche-2-Kleinanlage in Kleinklickersdorf anno 2008", sondern weils ihnen selbst persönlich ganz schlicht und einfach Freude macht, was zu gestalten. Selbst wenns niemand nie sieht, bayuwarisch gesprochen. WP hat für mich was mit Freizeitspaß und a bisserl was auch mit sozialer Verantwortung zu tun - Wissensweitergabe in der Gemeinschaft. Wofür brauche ich da noch "Anerkennung" oder "Auszeichnungen"? OK, wer die Bapperl will, meintwegen, aber die Regularien hinken. Das gilt vermutlich in gewissen Grad bei jeder Art der Auszeichnung, aber das schließt Verbesserungsfähigkeit nicht aus. Und diese Verbesserung wünsche ich mir. Zuviel verlangt? Grüße, Lustiger Landmann 20:41, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Anerkennung für die eigene Leistung ist auch eine Form der qualitativen Bewertung (bzw. sollte es zumindestens sein). Und das ist einer der Gründe, warum Spaß zwar im Hobby-Bereich in der Regel ausreichend ist, also bei Aktivitäten, bei denen der Eigennutz überwiegt (siehe Dein Beispiel Modelleisenbahnbau). Bei dem, was Menschen ehrenamtlich für andere Menschen tun, aus freiwilligen Uneigennutz, entspringt das Streben nach Anerkennung und Bewertung aber auch dem (manchmal unbewusstem) Wunsch danach, die Sache möglichst gut zu tun, und zwar aus einem einfachen Grund: Weil in der Regel Zielvorgaben existieren, weil Leistungsparameter bestehen und weil die Empfänger meiner Leistung bestimmte Erwartungen haben. Insofern ist das, was Du als überzogenes Heischen nach Anerkennung siehst (zumindestens lese ich das unterschwellig aus Deinen Beiträgen raus), eher ein Streben nach Evaluierung der eigenen Leistung mit dem Wunsch, die explizit oder implizit bestehenden inneren und äußeren Ansprüche zu erfüllen. Wenn diese Evaluierung nicht in allen Fällen gleich gut funktioniert, spricht das trotzdem nicht gegen diese Evaluierung an sich. Gegen sinnvolle Änderungen am Verfahren hat ja niemand etwas einzuwenden, aber aus der Aussage "Ich stelle deshalb die Auszeichnung in Frage" im Eingangsbeitrag oder Deiner Aussage von "Autoren mit chronischen Anerkennungsdefiziten" lese ich keine konstruktive Kritik oder gar Verbesserungsvorschläge. -- Uwe 21:11, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Inwiefern diese Diskussion dem Verbessern des Projektes dienen soll, wird mir nicht ganz klar. Mir scheint, dass sich mancher auf Landsmannart Anerkennung durch Gesabbel auf Diskussionsseiten statt in Artikelarbeit sucht. Wikipedia ist übrigens kein Forum. --79.247.48.223 21:22, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Eben. Lustiger Landmann 22:36, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@LL: Dann komm doch mal konkret rüber mit Verbesserungsvorschlägen, die fände ich viel interessanter als deine Vermutungen über die Beweggründe anderer und das Verkünden deiner eigenen. Wie wir an der Ruhr sagen: "Komm zu Potte." Denis Barthel 21:28, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den ersten konstruktiven Beitrag. Gib mir ein paar Tage, es mal zu formulieren. Danke für das Verständnis. Ich gehöre auch zur arbeitenden Bevölkerung. Grüße, Lustiger Landmann 22:36, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Zur Erläuterung: Ich stelle die Auszeichnung deshalb in Frage, weil es offenbar keine Fachjury gibt, die darüber entscheidet. Bislang – so scheint es mir – entscheiden vorwiegend Leute, die zufällig auf den zu beurteilenden Artikel stoßen, und geben ihr „Pro“ oder „Contra“ mehr oder minder gefühlsmäßig, nicht aber, weil sie etwas von der Sache verstehen. Mag sein, dass auch das alles schon diskutiert ist. Trotzdem wollte ich meinen Standpunkt, mit dem ich niemanden kränken will, noch einmal darlegen. -- Spurzem 22:43, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Lothar, Du triffst es auf den Punkt. Genau dieses Gefühl bleibt nach. Das System ist zu undifferenziert. Southpark hat eine eigene "Checkliste" entworfen, die aber so aufwendig ist, daß die meisten Benutzer dafür keine Zeit haben. Die Lösung wäre eine Differenzierung, aber nach einem einfacheren Schema. Ich habe dafür ein System entworfen und auch an Musterfällen der Vergangenheit, wo die Abstimmungen nicht überzeugen konnten, durchgespielt. Eine Menge Arbeit, aber ich denke, es funktioniert, und es wäre auch relativ leicht umsetzbar und handhabbar.
Ich habe aber nicht vor, das hier vorzustellen, weil dann die "üblichen Verdächtigen" das sofort wieder reflexartig mit Sprüchen wie "nicht ernst zu nehmen", "zum Kotzen", "sexistisch", "bedauernswert krank", "alberne Landmännerei", "salbadern" niedermachen würden. Dafür haben die inzwischen offenbar vollautomatische Computerprogramme, die die WP auf "Lustiger Landmann" absuchen und dann diese bah-pfui-Bausteine einsetzen ;-) Ich werde meine Vorschläge intern mit einer Reihe von Benutzern diskutieren, die darüber ernsthaft nachdenken und ihre Erfahrungen einbringen. Und wenn meine Idee nach deren Urteil was taugen sollte, würden diese "Kollegen" das dann auch vorstellen, weil sich die Berufsneinsager derartige Entgleisungen bei denen nicht trauen.
Eines muß Dir aber klar sein - von der Intransparenz und Zufälligkeit des momentanen Systems profitieren natürlich auch einige Autoren, die bei einem solider prüfenden Vorgehen Nachteile erwarten müssen. Und die versuchen natürlich, lautstark alles niederzustimmen, was in diese Richtung geht. "Geschädigt" sind momentan diejenigen Autoren, die wirklich gute Artikel schreiben und die Auszeichnungen verdient haben, die durch andere entwertet und verwässert wirden.
Warum Leute wie Denis und Achim, die bei transpartenteren und prüfbaren Verfahren nun bestimmt nichts zu fürchten hätten, immer auf alles eindreschen, was von mir kommt, ist daraus allerdings nicht erklärlich. Da geht es wohl eher um persönliche Dinge. Ich habe kein Problem damit, deren Arbeit zu würdigen und fleißig mit "pro" zu stimmen, was umgekehrt diesen Benutzern aber nie einfallen würde. Das verzerrt das Ganze zusätzlich, und deshalb nehme ich grundsätzlich nicht an Kandidaturen teil. Ich schätze sachliche Kritik, aber ich mache mir keine Arbeit, nur damit sie aus Trotz oder Animositäten zerrissen wird. Dazu geht manchen Leuten hier zu sehr die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflektion und Zurückhaltung ab, oder auf den Punkt gebracht: es fehlt die persönliche Souveränität. Grüße, Lustiger Landmann 14:05, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kurz zusammengefasst meine Meinung dazu: Bullshit. Dass du hier nicht mehr ernstgenommen wirst, liegt zu einem Großteil daran, dass du viel (zu viel) laberst, aber nichts tust. Der Vorschlag von wegen Fachjury und zementierter Bewertungskriterien ist lächerlich, inprtaktikabel und keine Lösung, sondern nur eine Verschiebung der Probleme. Dann wirtd das Gezänk nicht mehr am Artikel ausgetragen, wo es in gewisser Weise noch konstruktiv ist, sondern auf die Metaebene verlagert (als ob wir nicht schon genug artikelfernes Gesabbel in diesem Projekt hätten), wenn es darum geht die Kriterien zu zementieren und die Jury zu besetzen. Nein danke, lieber ein funktionierendes System mit einigen Nachteilen (die ich im Übrigen nicht so gravierend sehe) als ein vor Bürokratimus und Regelwut wankendes Monster, dass zwar narrenischer ist, aber jeden Spoaß tötet. Es geht hier in diesem Projekt für alle Beteiligte (auch wenn du das standhaft verneinst) in erster Linie um den Spaß an der Sache, den Spaß am Artikelschreiben. Wenn mir der Spaß durch Regelungen und überbordende Bürokratie versaut wird (ich hab im echten Leben genug bürokratische Spaßbremsen), dann mache ich hier nicht mehr mit. --Felix fragen! 18:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Felix Stember: Realitätsverlust. Du hast South-Dakota-Klasse auf KLA gestellt. Gelabert haben alle möglichen Leute in der Disku. Ich war DER EINZIGE, der statt dessen angefangen hat, den Artikel zu ergänzen, und kein Wort auf der Disku geschrieben hat. Du hast dann den Artikel wegen einiger als suboptimal empfundener Beiträge auf der Disku zurückgezogen.

So, jetzt betrachte die Fakten und schalte Deinen Verstand ein:

  • DU hast gerade soeben selbst erfahren, daß das momentane Bewertungssystem spaßverdrängende Laberei ist, ergo verbessert werden muß.
  • ICH habe nicht rumgelabert, sondern am Artikel mitgemacht.

Was Du jetzt schreibst, stellt das um 180 Grad auf den Kopf. Du unterschätzt mich, wenn Du glaubst, daß ich nur mit "Bürokratismus" arbeiten könnte. Wenn Du glaubst, man käme ohne Regeln schneller und mit mehr Spaß voran, dann lade ich Dich mal ein, in einigen Städten der Dritten Welt mit mir Auto zu fahren. Danach wirst Du den deutschen "Schilderwald" samt Ampeln anders bewerten. Grüße, Lustiger Landmann 18:58, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Irgendwelche Spekulationen warum ich wann welche Kandidatur wegen wem abgebrochen habe, tun hier nix zur Sache. --Felix fragen! 21:21, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Über die Art, wie Felix auf Fragen, Anregungen und Kritik reagiert, wundere ich mich sehr. Denn wenn Wikipedia allen Beteiligten Freude machen soll (manchmal auch als Spaß bezeichnet), gehören meines Erachtens ein freundlicherer Umgangston und gegenseitiger Respekt dazu. Ansonsten: Spaß allein (im Sinne von Amüsement) darf nicht die Grundlage von Wikipedia sein, wenn sie weiterhin als qualitativ hochwertige Enzyklopädie ernst genommen werden will. Dazu gehört es auch, die Vergabe von Lesenswert-Prädikaten nicht dem Zufall zu überlassen, sondern über den Einsatz fachkundiger Juroren nachzudenken, oder aber auf diese Zertifizierung zu verzichten. Ich habe es erlebt, wie hart und sachlich fundiert in manchen Fällen um das Prädikat gerungen wurde, während es in anderen Fällen scheinbar widerspruchslos lief, obwohl vielleicht sogar die Relevanz des Artikels hätte in Frage gestellt werden können. -- Spurzem 19:32, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke mal ich spreche für so gut wie alle hier anwesenden, sachlich fundiertes und inhaltlich anspruchsvolles ringen fällt für uns unter Spass. Das mit der mangelnden Konstanz ist ein Problem, nur (a) ist der Sinn dieser Seite nicht primär das bapperl sondern das konstruktive Ringen, was bei einer Jury potenziell wegfällt, zum anderen werdet ihr keine verlässliche Jury finden, die ihr nicht bezahlt; eine gute Wertung braucht einen halben Nachmittag und es gibt wohl niemand, der das kann und gleichzeitig soviel Freizeit hat, jeden jeden Tag zuverlässig hier soviel rumzuhängen. Was ich nicht verstehe: KLA/KEA haben ihren Ruf nicht, weil sie komische Bapperl vergeben (das kann jeder), sondern weil das System bisher vergleichsweise erfolgreich ist. Wenn jemand dann ein vergleichsweise efolgreiches System abschaffen will, weil es seinen eigenen Ansprüchen nicht geüngt, dann fragt man sich, wo soll denn das total erfolgreiche herkommen? -- southpark 19:39, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das „total erfolgreiche“ System wird es nicht geben. Trotzdem erscheint es mir unbefriedigend, dass das „Bapperl“ z. B. an den Artikel über eine Rock-Band vergeben wird, weil sich kaum jemand dafür interessiert, innerhalb der gesetzten Frist aber genügend Fans reinschauen, die mit „Pro“ stimmen. -- Spurzem 19:53, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@southpark: "Erfolgreich" ist subjektiv. Als Bankvorstand mit 10 Mio. Jahresgehalt würde ich das derzeitige Wirtschaftssystem auch für "erfolgreich" halten und mich gegen seine Abschaffung wehren. Ist bei denen, die profitieren, immer so. Natürlich könne wir uns hier keine Profi-Jury leisten. Aber Diffenzierungen und Sicherungen schon. Nur - die Besitzenden WOLLEN nicht. Die Vorstände WOLLEN auch nicht auf ihre fetten Pfründe verzichten, egal, wie sehr es die lieben Mitmenschen stört. Und das findet hier statt: Die Diskussion taucht alle vier Wochen auf, weil das jetzige System erratisch und ungerecht ist. Aber die Nutznießer schlagen den Aufstand jedesmal mit genügend Wortschwall oder notfalls Pöbelei ("bullshit") nieder. Also - bis zum nächsten Aufstand, "Großer Bewahrer des erfolgreichen Systems" (ROFL, immer noch), Lustiger Landmann 20:10, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aufstand geht hier einfach. Such dir drei andere, stell was anderes auf die Beine, wenn es überzeugt finden sich erfahrungsgemäß Teilnehmer. Ansonsten gewinnst du locker den heutigen Diskussionspreis für vom-Thema-abschweifen. -- southpark 20:15, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch der Satz ist Standard der Nutznießer. Kritik ist bei denen IMMER off-topic. Danke trotzdem für den Preis. Dafür von mir ein kleines Gegenpräsent. Grüße, Lustiger Landmann 20:17, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Benutzer sucht Sterne am Himmel und nicht in einem Lexikon.

FACK Southpark. Nichts als konzeptlose Laberei. Ach ich vergaß, Konzept wird nur eingeweihten vorgestellt, ja klar. Die Revolution muss von unten im Untergrund kommen, oder wie? Julius1990 Disk. 20:32, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Revolution" und "Untergrund"? Panik und Verschwörungsphobie wie wenn Brummfuß was sagt? Rote Fahnen mit "Lieber Julius Cäsar als Julius 1990" und "Ein Platz im Südpark für alle"? Interessant, wie Euch schon eine klitzekleine "konzeptionslose Laberei" verunsichert! Zurück zur Artikel"arbeit" - aber gerne ... Grüße, Lustiger Landmann 21:00, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(BK) Tja, solange es keine brauchbare Alternative gibt (und die sehe ich in der Diskussion nicht) bleibt einem nichts anderes übrig, als Status quo zu verteidigen. Es hat sicher manche seltsame Wahl gegeben und es mag auch Fan-Stimmen geben (übrigens werden in meinen Augen Populär-Themen, die Fans anziehen könnten, häufig besonders streng bewertet), aber in welchem Bewertungssystem gibt es das nicht? Eine Bewertungs-Jury ist imo keine Alternative, da von außen sicher nicht möglich (müsste dann ja auch jeweils Artikel-spezifisch sein) und intern wegen fehlender Fachkompetenz (keine noch so gute Jury kann in allen Themen, die hier vorkommen, Experten sein) unbrauchbar. Ich empfehle entweder brauchbare Alternativen zur jetzigen System vorzustellen oder zur Artikelarbeit zurückzukehren. Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es soll nicht immer die gleiche Jury sein, die sowohl fachlich als auch – und das vor allem – zeitlich überfordert wäre. Es gibt aber doch eine große Anzahl von Fachleuten auf den verschiedensten Gebieten, die möglicherweise bereit wären mitzuarbeiten. Ich denke zum Beispiel an den Bereich Motorsport, in dem ich mich selbst ein wenig beteilige und von dem ich weiß, dass sowohl Motorsport-Journalisten als auch aktive Rennfahrer in Wikipedia engagiert sind. Warum sollte man diese Leute nicht um ihre Meinung bitten? Genauso dürfte es auf anderen Gebieten sein. Sollte es jedoch als (zurzeit) ausgeschlossen erachtet werden, Fachleute zur Mitarbeit zu gewinnen, müsste – das ist meine Meinung – die Zertifizierung von Artikeln mit Rücksicht auf die Seriosität von Wikipedia ausgesetzt werden. -- Lothar Spurzem 21:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Klar sollen die in der WP für ein Thema anwesenden Fachleute mit abstimmen, das findet ja auch statt (ist zumindest bei den von mir überwiegend beobachteten Bereichen Chemie/Biologie/Medizin so). Wenn man sich eine typische LW oder EA-Diskussion in diesen Bereichen anschaut, wird man feststellen, dass praktisch immer die bekannten Namen aus den Portalen oder Projekten auftauchen und mit abstimmen. Dass in den entsprechenden Portalen auf Kandidaturen hingewiesen wird, ist Standard, es passiert auch häufiger, dass Leute direkt auf Kandidaturen hingewiesen werden. Was ich nicht für machbar halte oder nicht für sinnvoll halte, ist, die Abstimmer auf eine bestimmte Gruppe festzulegen (das würde ich mit Jury meinen) oder externe (nicht mit WP verbundene) Leute ständig für Kandidaturen zu bekommen. Viele Grüße --Orci Disk 21:56, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In der Regel findet sich doch mindestens einer, der bei den Kandidaturen den Artikel etwas genauer durchliest und entsprechende Kritik abgibt, sei er nun aus dem entsprechenden Bereich oder nicht. Die Kandidaturen den einzelnen Fachbereichen zu überlassen ist allerdings keine gute Lösung, da dieser Pool an Autoren oftmals eine eingeschränkte Sicht hat. Neutrale Beobachter (und seien es nur IPs) haben selbst mich schon auf manche Sache hingewiesen, die andere wiederum übersehen hatten. -- Platte U.N.V.E.U. 16:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einsortierung von Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden?

[Quelltext bearbeiten]

Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden ist frisch Lesenswert, aber wohin damit? sowohl Verhaltensbiologie als auch Grundbegriffe oder gar Tiere erscheinen mir nicht wirklich passend. Oder ein Neues Fass aufmachen und wie solles heißen? Ausnahmsweise etwas ratlos? --Vux 00:53, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die neue Kategorie Genetik bei den Grundbegriffen ausgelagert, da passt dann auch die Dingovermischung rein. -- Achim Raschka 07:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wohin mit Druckform

[Quelltext bearbeiten]

ist seit heute lesenswert finde aber in der Rubrik Technik keinen genauen Platz. --Bad-reg 21:45, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde ihn nach Drucktechnik schieben. Möglicherweise muss diese Rubrik neu angelegt werden. Es gibt sehr viele Artikel, die in diese Rubrik passen. Gruß --Nikater 22:09, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel ohne Kennzeichnung als Lesenswerter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Sind die vielen Artikel (die überwältigende Mehrzahl), die diese Kennzeichnung nicht aufweisen, nicht wert, gelesen zu werden?
Analemma 14:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eben, deswegen werden Bapperl wie "lesenswert" oder "exzellent" ja gejagt. Keiner schreibt freiwillig gute Artikel, ohne die Vergewisserung zu haben, dass sie es wert sind gelesen zu werden.
Spaß beiseite. Für eine Umbenennung des Prädikats ist die Community wahrscheinlich zu unmutig oder konservativ und ein Antrag würde wohl ohne umgesetzt zu werden sich später hier wieder finden. Dein Interpretationsversuch ist übrigens kein noch nie dagewesener. → «« Man77 »» 19:49, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hinzu kommt, dass bis vor Kurzem Artikel, die aus irgendwelchen Gründen nicht genügend Pro-Stimmen für die Auszeichnung erhielten, auf der Diskussionsseite ausdrücklich als „Nicht lesenswert“ gekennzeichnet wurden. Das geschieht erfreulicherweise inzwischen nicht mehr; aber auch eine andere Benennung des Prädikats ist dringend erforderlich, um Missverständnisse auszuschließen. -- Lothar Spurzem 20:05, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Doppelnennungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Bildungsbenachteiligung in Deutschland taucht zweimal auf; einmal als Weiterleitung. Wenn das OK ist, ist es OK. Fiel mir nur auf. --Slartibartfass 09:28, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein, dass ist nicht sinnvoll, habe die Dopplung beseitigt. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Orci Disk 09:53, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit)

[Quelltext bearbeiten]

Unter welcher Kategorie ist dieser Artikel wohl am besten aufgehoben? --Krächz 00:24, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat ist die Zuordnung nicht ganz einfach. Ich würde den Artikel in die Kategorie Geschichte tun. Unter Politik würde ich evtl. einen allgemeinen Artikel zur Zersetzung stecken - aber die Stasi ist ja (glücklicherweise (Zeit-)Geschichte. --NeXXor 00:32, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So sei es. --Krächz 11:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert Abstimmungen

[Quelltext bearbeiten]

Mal ehrlich, ich finde das Prädikat "lesenswert" wird viel zu leicht vergeben. Z.B. Wintersportgebiet Simmelsberg bekam das Prädikat mit nur 4 Ja-Stimmen. Zwar gab es keine Gegenstimme, aber insgesammt ist die Resonanz auf diesen Artikel doch dürftig. Ich meine, es sollte eine Mindestteilnehmerzahl an solchen Abstimmungen festgelegt werden, sonst machen das Wenige unter sich aus. Eine gewiise Resonanz sollte ein Artikel schon haben. Ich schlage 50 Benutzer als Mindestteilnehmerzahl vor. Alles andere ist lächerlich. --79.233.118.242 17:53, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

50 Benutzer sind illusorisch, so viele kommen hier nie bei einer Abstimmung zusammen. Bei lesenswert sind drei die Mindestanzahl, bei Exzellent 5, das reicht auch aus. Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Berliner Parkeisenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Ein User hat hier den Lesenswert-Button entfernt. Die Begründung verstehe ich ja (schlimm genug, dass das damals nicht aufgefallen ist), aber sollte man dann nicht eine andere Version wählen? --Rita2008 19:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ihn wieder eingefügt. Andere mögliche Version gibt es leider nicht, das Bild wurde erst drei Jahre später umbenannt (ist ein Problem zwischen de.WP und commons-Dateiname). Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wohin mit Lawrence Henry Gipson?

[Quelltext bearbeiten]

Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 23:39, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unter "Wissenschaft und Philosophie" gibt es die "Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften". --Krächz 12:35, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dualismus (Philosophie) lesenswert aber nicht vorhanden?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass ein Artikel als lesenswert gelistet wird, dabei aber gar nicht existiert? —Wormbo 09:30, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde am 2. März auf das Lemma Dualismus (Ontologie) verschoben und die Weiterleitung Dualismus (Philosophie) am 25. März gelöscht. Gruß, --Martin1978 /± 09:42, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unterteilung in Stadt- und Ortstteil

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem nicht einmal Wiki selbst den Unterschied zwischen Orts- und Stadtteil kennt, sollte man dann nicht evtl. eine dieser Unterkategorien auflösen und der anderen zuführen? --Grüße aus Memmingen 15:07, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jagdhund

[Quelltext bearbeiten]

Wieso befindet sich der Artikel Jagdhund eigtlich in der Kategorie "Dinge des Alltags" und nicht bei "Säugetiere"? --84.183.247.234 08:47, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie Suicide Girls

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Suicide Girls heute ausgewertet und unter Körperkunst einsortiert. Bin mir aber unsicher ob es nicht eine bessere Kategorie dafür gäbe. Falls ja bitte ändern Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 09:25, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

zufälliger artikel

[Quelltext bearbeiten]

es könnte doch hier eine funkition geben zufällige lesenswerte seite. wär doch gut, da ich bei zufällige seiten immer auf langweillige, nicht lesenswerte sachen stoße.


188.108.84.170 17:27, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klick auf zufälliger lesenswerter Artikel. Der Link steht auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel im Einleitungskasten. XenonX3 - (:±) 17:31, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

microsoft schwierig zu lesen ... aber lesenswert?

[Quelltext bearbeiten]

microsoft finde ich aus folgenden gründen sehr schwierig zu lesen:

  • eigenartiges bzw kompliziertes deutsch (wie zb "..ist andererseits aber auch immer wieder ins Kreuzfeuer der... verfügbar, werden von den Benutzern jedoch nicht verwendet, da diese sie nicht kennen oder Software einsetzen, die ihre Verwendung verhindert oder erschwert...")
  • springt wild in der geschichte (wie zb "Am 6. Januar 1976 wurde „Microsoft“ eine eingetragene Handelsmarke. Derzeitiger CEO ist Steve Ballmer.")

und daher vom stil her einer enzyklopädie nicht würdig. auch wenn man sich in der sache einigermassen auskennt muss man absätze öfters lesen um zu verstehen um was es sich denn gerade handelt bzw in welcher zeitspanne das denn nun gerade angesiedelt ist.

laut blaufisch trägt man einen lesenswerten artikel nicht in die qualitäts-sicherung ein. wie geht man denn in der sache am besten vor? vom inhalt her finde ich den artikel nämlich durchaus lesenswert.

--Soloturn 12:42, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich erstmal auf der Artikeldiskussion besprechen. Hat sich aber wohl sowieso mittlerweile erledigt, Artikel nicht mehr lesenswert. Pseudobeitrag zwecks Archivierung. --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aufspaltung Elbtunnel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den bisherigen Lesenswerten Elbtunnel aufgespalten und halte es für richtig, ihm dabei das Bapperl zu entziehen. Wer das anders sieht, aknn ihn gerne wieder auszeichnen. --Simon-Martin 19:08, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich wohl erledigt. --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

automatische Zählung

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand warum die Zahlen der automatischen Zählung der LA mit denen der unter /nach Datum nicht übereinstimmen. Ich erinner mich, dass das ganz am Anfang mal so war, aber sich das relativ schnell eingependelt hatte, dass es tatsächlich gestimmt hatte. Jetzt stimmt es schon wieder nicht mehr überein.--Ticketautomat 09:59, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, leichte Abweichungen kommen immer mal wieder vor. Pseudobeitrag zwecks Archivierung. --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte Albaniens

[Quelltext bearbeiten]

Fühlt sich jemand in der Lage diesem "lesenswerten Artikel" eine Einleitung zu schreiben. Der hat gar nichts in dieser Richtung. Gruß--Ticketautomat 17:05, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das sollte man beim Artikel besprechen. Allerdings hält der Hauptautor wohl nichts davon, siehe Diskussionsseite. Pseudobeitrag zwecks Archivierung. --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Neuester lesenswerter Artikel mit Blocksatz?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird der jeweils neueste Artikel mit Blocksatz formatiert? Die Seite sieht damit uneinheitlich aus. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:03, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Afaik werden alle vier Artikel mit Blocksatz formatiert. Pseudobeitrag zwecks Archivierung. --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Afghanistan

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist Lesenswert - hat jetzt aber zwei Bausteine, ganz am Anfang. Ein sehr engagierter Kollege schreibt dazu lange Beiträge und Begründungen (deren Validität ich nicht übersehe). Was tun? Cholo Aleman 19:58, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Bausteine mehr zu sehen, hat sich wohl erledigt? Pseudobeitrag zwecks Archivierung. --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Digitalfotografie

[Quelltext bearbeiten]

Der artikel stotzt vor POV, enthält teilweise zwei- bis dreimal dieselbe Information, wird entsprechend technologischer Fortschritte erweitert und ist damit komplett unleserlich. Ich wäre dafür, ihn aus der Lesenswert-Liste zu entfernen.--Andy386 09:25, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

naja, in den letzten Monaten hat sich nix getan, dass hier ist doch schon die richtige Seite für einen Abwahlantrag, oder? --Andy386 21:35, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die richtige Seite ist WP:KALP. Muss dann auch auf anderen Seite angepasst werden, nicht nur hier, nämlich Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel. --Tolecro 14:09, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert = unübersichtliche überhäufung mit inhalten?

[Quelltext bearbeiten]

immer öfter kommt mir vor als ob artikel erst dann als lesenswert "gelten" wenn sie möglichst viel infos beinhalten. dabei bleibt aber immer öfter eine kurzinformation auf der strecke. nicht jeder mag stundenlang lesen wenn eigentlich ein paar zeilen ausreichen würden um das wesentliche zu wissen. immer öfter sehe ich wieder in konventionellen lexika nach weil dort kurz zusammengefasst das wichtigste steht.

Das Problem ist bekannt, es wird immer mal wieder drüber diskutiert. Für das ganz schnelle Nachschauen gibt es die Einleitung. Was die angemessene Länge der Artikel selbst ist, wird immer wieder diskutiert. Danke für dein Feedback! --Tolecro 19:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anzahl der Lesenswerten?

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite hier werden aktuell 3201 lesenswerte Artikel benannt. In der nach Datum sortierten Liste sind es drei weniger. Welcher Wert stimmt, und warum gibt es eine Differenz von drei? --muns 23:26, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ein-zwei-drei Abweichung (aktuell: zwei) gibts hier immer, ab und an schaut sich das jemand fleißiges genauer an. Mal wird ein Artikel gewählt und vergessen einzutragen, mal wird ein Artikel abgewählt und vergessen auszutragen, mal wird einer zum Exzellenten gewählt und vergessen auszutragen, mal entfernt jemand eigenmächtig ohne Kandidaturdiskussion einen L-Baustein, mal wird ein Exzellenter zum Lesenswerten zurückgestuft und vergessen einzutragen... --Tolecro 14:32, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Unter Geographie-> deutsche Städte ist Dresden aufgeführt. Allerdings ist dieser Artikel schon excellent. Also kann der Link doch auf dieser Projektseite weg, oder?-- Maschienenbau 16:04, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja. --Tolecro 14:12, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wolke

[Quelltext bearbeiten]

Salut zusammen. Bitte um Beachtung der Diskussion:Wolke#ein + n bleischwere wolken-artike. Der Artikel ist derzeit sowohl lesenswert als auch unverständlich. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:48, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Emmanuele Antonio Cicogna

[Quelltext bearbeiten]

Wo sortieren wir denn Emmanuele Antonio Cicogna am besten ein? Da fällt mir im Augenblick nichts wirklich passendes ein. --Vux 01:07, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht passt er noch am ehesten zu Wissenschaft und Philosophie und dort zu Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 05:48, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Idee, hab es gleich dort eingetragen. --Vux 21:13, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank --Hans-Jürgen Hübner 14:41, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wo gehört der Artikel Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald hin? Brauche Hilfe!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Probleme das entsprechende Themenfeld für den neuen lesenswerten Artikel Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel zu finden bzw. jenen entsp. einzuordnen. BITTE um Unterstützung! MfG--Krib 21:17, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Bergbau" passt doch eigentlich ganz gut. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt unter "Technik und Verkehr/Bergbau" (siehe auch Disk hier).--Krib 21:52, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unterschiedliche Angabe der Anzahl lesenswerter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ist jemandem schon mal aufgefallen, dass die automatisch ermittelte Anzahl der lesenswerten Artikel (momentan 3331) um zwei geringer ist als die Durchnummerierung unter Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum (momentan bei 3333)? MfG--Krib (Diskussion) 21:28, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Über die Jahre des öfteren, der Abstand war auch schonmal größer. Im Archiv müßte eigentlich was zu finden sein, potentielle Ursachen gab es mehrere. --Vux (Diskussion) 22:15, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und der letzte Disk-Beitrag zu diesem Thema ist hier zu finden. (Ursache wie ich es mir schon dachte.) MfG--Krib (Diskussion) 22:43, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(Nach BK) Zwei kleine Fehler auf der Datumsseite behoben, eine BKL und ein roter Link, beides zurückzuführen auf eine Verschiebung des Lemmas, ohne sorgfältig alle alten Links auf die neue Seite umzubiegen. Automatische Anzahl wird über Vorlagen aus den gesetzten Bausteinen generiert, die auch in der zugehörigen Kategorie auftauchen. Archiv durchstöbern lohnt sich trotzdem, ebenso wie den Kollegen bei der Nachbereitung der Auswertung freundschaftlich über die Schulter auf die Finger zu schauen. Frische Fehler sind oft leichter zu finden als uralte--Vux (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auch schon zwei Rot-Links im Jahr 2006 beseitigt, war aber nicht die Ursache, da ja beide Artikel immer noch lesenswert sind. Da werden wohl zwei abgewählte oder aufgestiegene nich aktuallisiert worden sein. Werde die Augen offen halten (habe auch schon 1-100 überprüft, aber bis 3333 fehlt mir die Ausdauer ;) ). MfG--Krib (Diskussion) 23:07, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Bin jetzt bis 206 durch und habe durch Zufall den Eintrag entdeckt:
Expedition Endurance (5. August 2005) - am 4. September 2008 nach Artikelüberarbeitung von Zenit entfernt.
Artikel ist aber noch lesenswert! => Ändern? Kontrollieren!
Ich bin davon ausgegangen das man nur die L-Artikel kontrollieren muss (da ja in der Liste zwei mehr als Auto-Calc), aber den Treffer hatte ich durch Zufall und macht die Sache ja unendlich kompliziert....bleibe dran! MfG--Krib (Diskussion) 13:01, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wirtschaftskammer Österreich abgewählt am 12. Mär. 2012 und vergessen von Frisia Orientalis einzutragen, mal gerade gezogen. MfG--Krib (Diskussion) 18:57, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Räusper, wie bereits oben erwähnt, potentiellen Fehlerquellen sind mannigfaltig, John Bachman war allerdings kein eingebauter Test, sondern auch mal ein Überseher, wie er leider passieren kann. Aber im Prinzip sind es doch zwei unterschiedlich strukturierte Datensätze, die in irgendeiner Form auch von einem programmierten Programm auf Unterschiede bzw. Parallele Einträge hin abgeglichen werden könnte. Das meiste ist dann parallel und kann ignoriert/aussortiert und die anderen Unterschiede müssen nochmal überprüft werden. Bin bloß kein Programmierer und kann den Programmieraufwand nicht abschätzen. --Vux (Diskussion) 22:19, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das mit dem automatischen Abgleich/Vergleich wäre eine sinnvolle Sache, denn wenn man mit der Überprüfung durch ist (bis 555 überprüft) geht das Spiel ja wieder von vorne los....ein Tool wäre schon sinnvoll und die Historie hat denke ich auch ihre Berechtigung. MfG--Krib (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gerade mal bei den Exzellenten geschaut, da steht es bei Vergleich Statistik:Datum = 2065:2066, also in Prozenten ist das viel besser ;) Spass beiseite, ich weiß nicht ob du bei deinen "Einstellungen" unter dem Reiter "Helferlein" schon das BKL-Helferlein aktiviert hast. Passend dazu gibt es etwas um sich Artikel aus ausgewählten Kategorien sichtbar zu machen. Im Zweifelsfall mal meine monobook/js öffnen und dir selbst eine zu deiner Oberfläche passende Unterseite erstellen und den ganzen Spass rüberkopieren bzw. für deine Bedürfnisse modifizieren. --Vux (Diskussion) 23:15, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise! Bin jetzt mit 2005 durch (688) und hab schon wieder ein Kandidaten gefunden (bei der Abwahl von Coca Cola hast du ;) ein Doppelpunkt vergessen). Damit sind die lesenswerten bei 3331:3332 :) MfG--Krib (Diskussion) 21:11, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wirtschaftskammer Österreich noch bei Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel entfernt, John Bachman bei Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Wissenschaft entfernt. --Tolecro (Diskussion) 13:03, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hab noch ein paar rausgeworfen, aktuell sind wir damit bei 3333 vs. 3330... Dabei ist ein zweiter Problemfall aufgetaucht, mehr dazu siehe unten. --Tolecro (Diskussion) 16:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Vux, ich glaube ich habe den letzten Kandidaten gefunden. Blutpythons wurde am 10.3.2006 als lesenswert ausgezeichnet, aber der Artikel ist jetzt so eine Art BKL. Ich kann nicht nachvollziehen welcher der drei Artikel auf die verwiesen wird der ursprüngliche ist, aber das Prädikat wurde zu keinem der drei mitgenommen. Ob das so korrekt ist kannst du bestimmt am besten beurteilen und ich mache erstmal ein Vermerk in die Statistik nach Datum. (damit jetzt 3332:3332) MfG--Krib (Diskussion) 22:08, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Oje, Asche auf mein Haupt, aber wer viel macht, macht halt auch mal was falsch. Bei Blutphython hilft ein Blick auf die Auswertung bzw. die Versionsgeschichten. In der Kandidaturauswertung ist im Kleingedruckten, in dem Fall der Klammer von (Python curtus), also der Sumatra-Kurzschwanzpython die Rede und in der Versionsgeschichte wird zumindest darauf hingewiesen, dass Artikel neuangelegt wurden. Einerseits ist es ja nachvollziehbar, dass nach Auslagerungen, Neuanlagen usw. eine alte Auszeichnung nicht automatisch mitgenommen wird, andererseits sollte es dann formal eine Neubewertung der aktuellen Situation geben. Einen ähnlichen Fall hatte ich letztes Jahr beim Artikel Pest, wo nach umfangreichen Artikel die Exzellentauszeichnung vom Bearbeiter entfernt wurde und meine Anfragen bei Portalen und Autoren so gut wie keine Rückmeldung brachten. Meiner Meinung nach sollte es auch in solchen fällen eine formale Neubewertung oder Abwahl geben, der Entzug der Auszeichnung bei Frida Kahlo nach Entfernung der URV-Versionen ist noch einmal eine anderes Kaliber. Nochmal zurück zur Blutphython, im Prinzip wäre ein Hinweis beim Portal:Biologie sicher kein Fehler, bei Schlangen würde ich intuitiv auch mal bei Benutzer:Achim Raschka oder den Hauptautoren anklopfen und die Chancen eruieren ob von den drei neu erstellten reale Chancen auf Auszeichnungen bestehen. Ansonsten formal irgendwas davon ins Review einstellen und danach eine Neubewertung? Irgendwo ist das mit AGF ja ehrenhaft usw. aber formal ist es einfach unglücklich und unbedacht. Vielleicht hast du ja eine bessere Quote, wenn du anfragst. --Vux (Diskussion) 00:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Info auf der Diskussion:Sumatra-Kurzschwanzpython hinterlassen und nach heutigen Maßstäben ist die Ref-Anzahl für lesenswert nicht ausreichend (vieleicht findet sich ja jemand der den Artrikel ausbaut). Ich betrachte die Überarbeitung der Statistik nach Datum hiermit vorerst abgeschlossen und mal sehen wie lange der Zustand anhält (bei Gelegenheit kann ich ja mal bei den E-Artikeln vorbei schauen). MfG--Krib (Diskussion) 12:43, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Der Artikel zur Sumatra-Kruzschwanzpython wurde doch regulär ausgezeichnet. Ich sehe da einige Dutzend Einzelnachweise aus vier Quellen. Wenn das die Standardliteratur zum Thema ist, dann reicht das hinten und vorne für Lesenswert, zumal der Artikel doch auch so einen ordentlichen Eindruck macht. Ein Hinweis bei den Biologen, mal nachzusehen, ist sicher richtig, aber eine informelle Aberkennung des Prädikats, nur weil das zwischendurch mal verschütt ging, fände ich nicht korrekt. --Krächz (Diskussion) 12:50, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte mich da raus! Mir ist es nur aufgefallen (und eine neue Überprüfung tut ja auch niemandem weh). MfG--Krib (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, schon. Es muss halt jemand machen, der vielleicht seine Zeit damit verbringen will, einen weiteren Lesenswerten zu produzieren. Wenn hier keine Gegenrede kommt, würde ich die Auszeichnung verpflanzen.--Krächz (Diskussion) 13:05, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also ich werde mich nicht quer stellen :) und der Artikel ist auf den ersten Blick ja nicht schlecht! (Wenn sich jemand daran stört kann er ihn ja zur Abwahl stellen.) MfG--Krib (Diskussion) 13:25, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau, so rum wird ein Schuh drauß. --Krächz (Diskussion) 13:36, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hoffentlich habe ich dir jetzt nicht wieder die Zählung zerschossen...--Krächz (Diskussion) 13:52, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles bestens! Du hast es ja ordnungsgemäß eingetragen und wir sind jetzt bei Auto-Calc=3333 : Stat-Date=3333 (also kein Unterschied :) !) MfG--Krib (Diskussion) 14:05, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(Nach BK) Sorry, da ist nix bestens. Also bitte, so geht das aber nicht. Krächz, du kannst Dir doch nicht eine Version rausgreifen und behaupten, die wäre Lesenwert, ohne eine Diskussion und Abstimmung zu dieser Version. Entweder ist der Artikel eine Neuanlage von Benutzer:Pimbura, dann gehört er als Hauptautor darauf angesprochen oder es ist eine C+P-Geschichte und damit quasi eine URV, zumindest solange keine Importe der Versiongeschichte vorliegen. Auf jeden Fall ein etwas unbequemer Schwebezustand der beendet gehört, aber bitte auf eine möglichst korrekte Art. Ich habe mir einmal die beiden Versionsgaschichten angesehen. Die letzte große Version von Blutphytons [9] und die SK-Neuanlage [10]. Sowie die beiden Versionen für mich aussehen, ist da kein Import nötig weil es tatsächlich ein neuangelegter Artikel mit eigener Struktur und Gliederung, eigenen Formulierungen und erweiterten Einzelnachweisen und Quellen ist. Dabei ist z.B. der Terrarienabsatz völlig rausgeflogen, das ist aber wohl vom Portal her so üblich, dass bei Lebewesen-Artikel keine Tierhaltungskapitel mit drin sein sollen. Die beiden anderen Folge-Artikel Blutpython und Borneo-Kurzschwanzpython haben einen ähnlichen Umfang und auf den ersten Blick ein ähnliches Niveau. Mit ein bisserl Glück sind alle drei mindestens Lesenswert, aber dafür braucht es jeweils bitteschön eine eigene Kandidatur. Das nachträgliche Einsetzen eines LW-Bausteins in eine Version eines Artikels von drei Nachfolge Artikeln ohne zugehörige KLA/KALP-Diskussion sieht für mich jetzt etwas überstürzt aus und erscheint mir nicht korrekt. --Vux (Diskussion) 14:47, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den LW-Baustein erstmal wieder entfernt und auf der Artikel-Disk vermerkt, sowie hier her verwiesen! MfG--Krib (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Benutzer:Pimbura wurde gerade informiert und zu einem Statement eigeladen. --Vux (Diskussion) 15:11, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie ihr meint, für mich sah die Kiste eindeutig aus. Kann mich auch irren und gebe das Heft gerne an Pimbura ab. --Krächz (Diskussion) 13:08, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Bevor ich in der Wikipedia selbst zu editieren begann, habe ich mich gut mit bereits bestehenden ausgezeichneten Artikeln auseinander gesetzt. Als ich dann die Artikel über Felsen- und Tigerpythons auszubauen begann, musste ich frustriert feststellen, dass inzwischen der Abschnitt zur Haltung sowie Halter-Literatur im Allgemeinen nicht mehr erwünscht sind. In der Folge musste ich die mühevoll erstellten Artikel nochmals (im nachhinein vollkommen zurecht) gänzlich mit seriöser Literatur überarbeiten. Da der Artikel über Blutpythons zudem Falschaussagen enthielt und die seit Jahren molekulargenetisch bestätigte Aufteilung in 3 Arten völlig ignoriert wurde, habe ich nach dem Moto „sei mutig“ die 3 komplett neuen Artikel verfasst. Da mir beim Einstellen der Artikel mehrere Autoren aus dem Biobereich behilflich waren und keine Reklamationen kamen, habe ich nicht mehr mit weiteren Problemen gerechnet. Leider gibt es über die 3 beschriebenen Python-Arten bisher nur sehr wenig seriöse Literatur – meines Wissens habe ich bis auf ein Werk alle bisherigen Erkenntnisse in die Art-Artikeln einfliessen lassen. Zumindest bevor dieses fehlende Werk noch in die Artikel eingeflossen ist, empfinde ich sie noch als zu unausgewogen für eine Lesenswert-Auszeichnung. Vermutlich komme ich frühestens im Sommer dazu, sie zu ergänzen. Auf jeden Fall haben die jetzigen Artikel nichts mehr mit dem ursprünglichen Artikel gemeinsam, wodurch ich ein Übertragen der früheren Auszeichnung nicht nachvollziehen könnte. Gruss, --Pimbura (Diskussion) 15:24, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Pimbura, Danke für die offenen Worte und die Schilderung des Hergangs, dann lag ich mit meiner Einschätzung ja gar nicht soo weit daneben. Und wir hätten zumindest schon mal diesen Teil soweit geklärt, dass sich die Statistik- und Verwaltungsseiten bereinigen lassen. Würde mich freuen, wenn es nach dem Sommer klappen würde. --Vux (Diskussion) 22:32, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

 Info: Die Diskussion wurde im Rahmen einer Ersatzauswertung mit dem Ergebnis keine Auszeichnung auf Diskussion:Blutphytons übertragen. --Vux (Diskussion) 23:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke auch von mir an alle Beteiligte, hier hatte ich die Lage falsch eingeschätzt. Gruß --Krächz (Diskussion) 23:22, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe das Ergebnis in der Liste nach Datum mit entsp. Permalink vermerkt. MfG--Krib (Diskussion) 00:00, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wurde in Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2008 aus der Zählung rausgenommen wegen URV, der Artikel trägt aber weiter die Auszeichnung. Eingeschlafene Diskussion dazu: Diskussion:T-Lymphozyt#URV. Habe jetzt hierher eingeladen. Was machen wir nun damit? --Tolecro (Diskussion) 16:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ist eine Neubewertung von Artikeln nach umfangreichen Bearbeitungen und Veränderungen in Bezug auf die ausgezeichtnet Version durchaus gerechtfertigt. Allmählich fürchte ich aber, dass es eine höhere Dunkelziffer gibt, als das was gerade gefunden wurde. Eine Option für solche Fälle wäre, die involvierten Portale und Hauptautoren zu benachrichtigen und mit einem fairen Zeitrahmen Review und Neubewertung anzugehen, im Zweifelsfall selbermachen und spätestens 2-3 Monate nach Benachrichtigung eine Neubewertung durchführen. Ob der Bapperl solange drin bleibt oder ob sich eine "richtige" Version ausmachen läßt, mit der sich Bapperl-Entfernung auch ohne Neubewertungsdiskussion rechtfertigen läßt, ist vermutlich eine Fallentscheidung mit einem gewissen Ermessenspielraum. Ein Hinweis auf genau dieser Diskussionseite-Seite hier sollte ein guter Anfang sein, ich muß mir die Versionen von T-Lymphozyt noch mal genauer anschauen.--Vux (Diskussion) 20:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nach einem ersten Überblick würde ich sagen, Neubewertung auf jeden Fall nötig, wäre damals schon nötig gewesen, schade dass da keiner geantwortet hat. Aufgrunde der für mich als einfacher Benutzer einsehbaren Versiongeschichte in Verbindung mit der zwar bekannte, jedoch nicht einsehbaren Auszeichnungversion ist in hohem Maße davon auszugehen, dass bei der Auszeichnungsdiskussion auch unbewußt Abschnitte mit URV-Anteil bewertet wurden. Aufgrund der Hinweise von MBq kann bei seiner umfangreichen Bearbeitung zwar von guten Absichten und als langjähriger Mitarbeiter in der Redaktion Medizin auch von einem fachlichen Hintergrund ausgegangen werden, konkret überprüfbar ist das aber von einem einfachen Benutzer weder technisch noch inhaltlich. Zielführender als weitere Spekulationen in diese Richtung, wäre also eine Neubewertung, die im besten Fall mit einer aktuell gültig ausgezeichneten Version führt. Falls eine Neubewertung in absehbarer Zeit nicht zustandekommen sollte, wäre eine Entfernung des Bapperls unter Hinweis auf die Situation ehrlicher. Ob das Bapperl während dieser hoffentlich überschaubaren Phase drin oder draussen bleibt, ist für mich dann relativ zweitrangig, vor allem in Anbetracht des lange weitgehend ignorierten Schwebezustandes. --Vux (Diskussion) 21:19, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel in der Liste nach Datum wieder als lesenswert zählend aufgenommen mit entsp. Bemerkung (Status derzeit unklar) und link auf diese Disk hier. Jetzt sind wir allerdings bei 3334:3333 (Auto-Calc:Liste nach Datum)! Tolecro vieleicht könntest du sagen welche Nummern/Jahre du überprüft hast um den verbliebenen Kandidaten leichter zu finden (jetzt wahrscheinlich einer mit Bapperl nicht in der Liste). Danke --Krib (Diskussion) 22:22, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Evtl. eine weitere Fehlerquelle! Bei der Ab-/Wiederwahl auf KLA steht: Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}, was dazu führt, das der entsp. Artikel beim Auto-Calc nicht mitgezählt wird (denke ich). Daher wäre der Missmatch evtl. sogar 3335:3333! MfG--Krib (Diskussion) 22:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Benutzer:MBq wurde soeben informiert [11]. @Krib, wie bereit oben erwähnt können durchaus noch mehrere falsch einsortierte Artikel auftauchen, wobei sich je nach Lage der Fehler, diese bei den Zählungen gegenseitig aufheben. Gut, dass du dich so akribisch drum kümmerst. --Vux (Diskussion) 23:19, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe ein vermissten in der Liste nach Datum aufgespürt (Istanbul 2008 ab- und 2009 wiedergewählt). Damit wieder Gleichstand 3334:3334 (allerdings unklar ob oben angemerkter Sachverhalt Lesenswert Ab-/Wiederwahl Bapperl vom Auto-Calc mitgezählt wird?!). MfG--Krib (Diskussion) 00:03, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das was du als "Auto-Calc" bezeichnest, ist nach meiner Lesart eine Auszählung der Artikel in der Kategorie, also alle Artikel mit dem Lesenswert-Baustein (abzüglich der Übersichtsseite WP:LW), d. h. nach Entfernung oder Hinzufügung des Bausteins ändert sich die Anzahl. Für die Statistik wäre es wohl besser wenn der Baustein während der Kandidatur noch drin bleibt, von der Logik her ist ja noch Status Quo, solange kein anderes Urteil feststeht, vom technischen Aspekt kann es sein dass es Darstellungsprobleme gab oder gibt wenn mehrere Baustein-Icons sich um die Ecke oben rechts drängeln. Nebeneinander wäre praktisch, falls übereinander: welche Hierarchie gilt, bzw. wer darf oben liegen und hat das etwas mit der Platzierung im Quelltext zu tun? Es bleibt spannend. Das wurde evtl. schonmal woanders diskutiert. Konkretes Beispiel "Abwahl Entwicklungsland": "Lesenswert-Baustein" auskommentiert, damit im Artikel und in der Kategorie unsichtbar, "Lesenswert Abwahl-Baustein" wird in der Katgorie-Übersicht am Anfang unter "-" anstatt unter "E" geführt. Bei WP:KALP gibt es zur Zeit drei Kandidaturen von LW-Artikeln mit unterschiedlicher Ausrichtung und inkonsistenter Baustein-Nutzung. Abwahl Flughafen Dallas/Fort Worth LW-Baustein vor Kandidat-Baustein führt zur Anzeige des Kandidat-Icons + LW-Kat-Listung; Abwahl Pauly-Wissowa nur LW-Baustein, das ist zuwenig, wir aber entsprechend als LW gezählt und gelistet; Exzellenzkandidatur von Messerschmitt Bf 108 LW-Baustein vor Kandidat-Baustein führt zur Anzeige des Kandidat-Icons + LW-Kat-Listung. Der Wiederwahl-Baustein ist zur Zeit nirgendwo eingefügt.---Vux (Diskussion) 00:51, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja du hast recht und um in Zukunft eine eindeutige Bezeichnung zu nehmen Anzahl Artikel mit LW-Baustein (4369) vs. Liste nach Datum! Ich habe bei Entwicklungsland beide Bausteine jetzt eingefügt (bei der Reihenfolge bin ich leidenschaftslos) und wenn das MB angenommen wird werde ich mal den Text bei KLA anpassen. Der Missmatch ist jetzt verschwunden (3334:3334) und wenn sich momentan gegenseitig ausgleichende schwarze Schafe auftauchen so werde ich sie korrigieren. Soweit dann erstmal und Augen auf ;). MfG--Krib (Diskussion) 09:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, dass Ihr das Thema wieder aufgegriffen habt. Für den Artikel und die Leser wäre es m.E. am besten, T-Lymphozyt wie oben vorgeschlagen nochmals durch einen Review und eine Rekandidatur zu jagen, sicher kann man den Text weiter verbessern. Ich hatte damals nur eine Notoperation vorgenommen. --MBq Disk 14:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den letzten Versuch einer Klärung beim Portal:Medizin unternommen. Anfrage auf der Artikel-Disk blieb ohne Resonanz und als nächstes dann Zwangs-Neukandidatur auf KALP (Klärung dann halt durch die Community). Diskussionen:
MfG--Krib (Diskussion) 08:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dresdner Verkehrsbetriebe

[Quelltext bearbeiten]

Ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel. Warum ist er nicht in der Liste? Gibt es so eine Art "Verfallsdatum", trotz, dass er auf der Seite immer noch den Button trägt? Für eine Info bereits jetzt besten Dank! -MitigationMeasure (Diskussion) 21:25, 26. Mai 2012 (CEST) Hat sich erledigt, habs gefunden. Mein Fehler. --MitigationMeasure (Diskussion) 21:41, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, tue mich schwer mit der Einordnung von Nekomata in den Themenfeldern [Geographie · Geschichte · Gesellschaft · Kunst und Kultur · Religion · Sport · Technik und Verkehr · Wissenschaft]. Wie wäre es unter Gesellschaft: Brauchtum, gefällt mir aber nicht wirklich, aber ich finde nichts besseres (vielleicht sehe ich es bloß nicht?) - brauche Unterstützung! MfG--Krib (Diskussion) 11:25, 3. Jun. 2012 (CESTO)

Drehstrom-Synchronmaschine (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist unter Maschinenbau zu finden, ist aber ein klassisches Thema der Elektrotechnik oder Energietechnik. Die Zeiten, als Elektrotechnik ein Anhängsel des Maschinenbaus war, sind schon ewig vorbei. Wenn es keinen Widerspruch gibt, verschiebe ich Drehstrom-Synchronmaschine demnächst nach Elektrotechnik. --Scientia potentia est (Diskussion) 12:13, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abschaffung der Seite Lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer, auch für den Fall, dass ich mir viele Feinde mache, aber ich plädiere dafür, die Kategorisierung "Lesenswerter Artikel" im Grunde abzuschaffen. Meiner persönlichen Meinung nach ist jeder in Wikipedia erstellter Artikel lesenswert, weil er ein Thema umfasst, was vielleicht nicht für alle, doch für viele eine Bedeutung hat. Im Übrigen lässt sich nur über subjektive Einstellung erkennen, was als Lesenswert erachtet wird. Warum sind zum Beispiel die Artikel über Julius Nyerere, über Antero de Quental oder über den Heiligen Karl Borromäus nicht "lesenswert"? Entscheidet das nicht der Leser selbst, was er für Lesenswert hält und sollte man die Kategorie nicht einfach umbenennen? Außerdem habe ich den Verdacht, dass mal wieder die üblichen Verdächtigen hier besonders herausgehoben werden: große, lange Artikel, von Akademikern verfasst, mit zumeist weltanschaulicher Zielvorgabe oder wissenschaftlicher Vorgabe, nach dem Motto: Der Artikel ist lesenswert= gleich die Person, um die es in dem Artikel (bei Personenartikeln) geht, hat gesellschaftlich oder geschichtlich gesehen eine herausgehobene Bedeutung. Das ist für ein demokratisches und pluralistisches Mitmachlexikon wie Wikipedia eigentlich nicht tragbar. Ich weiß, dass viele gegen meinen Vorschlag agieren werden. Das ist auch gut so. Aber man sollte zumindest einmal darüber diskutieren, ob elitäres Verhalten in einer freien Enzyklopädie überhaupt noch nötig ist? Toras (Diskussion) 19:43, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dass es Artikel mit unterschiedlicher Qualität gibt, brauchen wir wohl nicht diskutieren. Dass es Kriterien gibt, anhand derer man "gute" Artikel von "schlechten" unterscheiden kann, muss man meiner Meinung nach auch nicht diskutieren. Diskutieren muss man dabei höchsten die Kriterien an sich. Die Sinnfrage wurde schon diskutiert. Die Kriterien werden immer mal wieder diskutiert. Zu viel mehr wird es hier auch nicht kommen, bzw. wird auf Diskussionsseiten zu den Kriterien verwiesen werden. Allgemein wird auch nicht der Inhalt eines Artikels bewertet, sondern die Art der Darstellung. Wenn du dich mit dem Thema näher beschäftigst, findest du heraus, wieso bestimmte Artikel "nicht lesenswert" sind. Vielleicht wurden sie auch einfach noch nicht vom Hauptautor zur Wahl gestellt. --Scientia potentia est (Diskussion) 14:50, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich teile die Meinung von Toras nicht, das sollte nicht abgeschafft werden. "lesenswert" ist sicher total subjektiv,das hängt schlicht vom Leser ab, nicht vom Verfasser und auch nicht von der Community. Ich finde es z. B. gut, daß es die "Kandidatur" gibt, die einerseits zum Lesen des jeweiligen Artikles verleitet und andererseits zur Auseinandersetzung mit ihm. Meist führt das zu einer Verbesserung des jeweils in Frage stehenden Artikels und das ist genau das, was mir daran gefällt. Für mich stellt sich der Hinweis "lesenswert" einfach als das dar, was er ist: Dieser Artikel ist es wert, gelesen zu werden: Weil er ausführlich ist, weil er fundiert ist, weil er gut bebildert ist pp. Wenn das Thema an sich mich nicht interessiert, dann lese ich ihn eh nicht. Ich stimme Scientia potentia est zu hinsichtlich der Aussage "Allgemein wird auch nicht der Inhalt eines Artikels bewertet, sondern die Art der Darstellung.". So sehe ich das auch. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:20, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wo finde ich eine Abwahl

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leut, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lesenswerte_Artikel/nach_Datum/2005 hier ist auf pos 242, am 18.8.2005 der Artikel Esperanto als Lesenswert ausgezeichnet. Koennte mir bitte jemand den Link zur LW abwahl spendieren fragezeichen. herzlichen dank , sorry tastatur spinnt gruss --Izadso (Diskussion) 01:52, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im Archiv der Artikeldisk: Diskussion:Esperanto/Archiv/2#Überprüfung des Lesenswert-Status vom 20. Juni bis 1. Juli 2010, Ergebnis: Keine Auszeichnung MfG--Krib (Diskussion) 07:40, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Argh, bis zum Archiv der erfolgreichen Kandidatur war ich vorgedrungen, aber dann hat mich der Mut verlassen. Vielen Dank für deine Hilfe. Gruss --Izadso (Diskussion) 16:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Marginalie: Falsche Zuordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Der augenblickliche Neuzugang Neukirchen (Altmünster) ist unter den österreichischen Städten gelistet, was definitv nicht stimmt (steht schon im ersten Satz des Beitrags). Gehört der nicht eher unter Landgemeinden oder Ortsteile oder so? --Eweht (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habs mal umsortiert zu Gemeinden. MfG--Krib (Diskussion) 23:18, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Keilzinkung: Falsche Zuordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Keilzinkung ist in der Kategorie Handwerk einsortiert. Handwerklich wird diese Verbindung aber nicht hergestellt, sondern fast ausschließlich maschinell. Eine andere Zuordnung würde ich passender finden. Wie wäre es mit einer neuen Kategorie: Fertigungsverfahren? --Leon Montana (Diskussion) 16:13, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Geschichte etwas inkonsistent

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Geschichte gibt es zwischen "Vor- und Frühgeschichte/Archäologie" und "Altertum" keine klare Trennung. Artikel aus den Bereichen Ägyptologie und Altorientalistik tauchen mal hier mal dort auf. Die beiden Abschnitte sollten neu strukturiert werden, am ehesten nach dem Vorbild der Exzellenten Artikel, wo die entsprechenden Überschriften "Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik" bzw. "Antike" heißen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:41, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hab es mal geändert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:31, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie startet man eine Aktion zur möglichen Qualifikation eines Artikels zum lesenswerten Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

fragt --Pm (Diskussion) 16:57, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn dir ein gut geschriebener Artikel auffällt, prüfe, ob er die Kriterien erfüllt, und nominiere ihn dann auf der Seite für Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen oder auf der Kandidatenseite für lesenswerte Artikel. Bist du dir nicht sicher, kannst du den Artikel vorher in das Wikipedia:Review stellen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:39, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich bedanke mich für die Auskunft. --Pm (Diskussion) 18:22, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Statistik

[Quelltext bearbeiten]

Möchte anregen, künftig die Statistik-Seite als Unterseite namens Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Statistik zu führen. Das würde den Namenskonventionen der restlichen eingebunden Seiten entsprechen. Außerdem würde es den Wikipedia-Namensraum entlasten. --Spielertyp (Diskussion) 00:06, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

KALP-Neubewertung, Ergebnis: Abwahl der Auszeichnung Lesenswert; was ist zu tun?

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel bzw. der Liste Obelisken in Rom wurde die Auszeichnung aberkannt. Meine Frage ist nun aber allgemeiner Art, nämlich was muss man (als Auswerter) alles tun? Ich bin den Angaben auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Hinweise für die Auswertung für die Auswertung gefolgt, dennoch verbleiben noch Fragen:

  • Diskussion von KALP auf Artikeldiskussion verschieben erledigtErledigt
  • Eintrag Lesenswert und Abwahl im Artikel entfernen erledigtErledigt
  • Auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2005 hinter Artikelnamen mit Permanentlink der aktuellen Artikelversion und das Auswertungsdatum eine Anmerkung abgewählt mit Permanentlink eingefügt. (Punkt 5 in der oben genannten Anleitung) erledigtErledigt
  • Auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel muss nichts gemacht werden, Artikel ist automatisch entfernt, da Vorlage Lesenwert nicht mehr im Artikel ist? (Punkt 4 der o. g. Anleitung)
Typischerweise muss der Artikel in dem entsp. Themengebiet entfernt werden, konnte ihn aber nicht finden, am 12. Nov. schon von jemand anderem entfernt ([12]). erledigtErledigt MfG--Krib (Diskussion) 16:39, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hier wurde der Artikel auch schon von jemand anderem entfernt [13]. Da nie AdT, ist er auch nicht unter Bereits AdT gewesen, aber nicht mehr exzellent oder lesenswert einzutragen. erledigtErledigt MfG--Krib (Diskussion) 16:39, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hier weiß ich gar nicht, was zu tun ist. So wie ich es verstehe, ist das Beispiel noch nicht AdT gewesen, da er in Fettschrift ohne Datum aufgeführt ist. Ein hilfreicher Kommentar ist willkommen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:40, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Erklärungen, Krib und danke an die, die bereits die fehlenden Punkte erledigt haben. Ich bin den von dir aufgeführten Links gefolgt und würde noch gerne wissen, ob man auf der Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel den Artikel durch Auskommentieren „entfernt“ (wie im angeführten Beispiel), oder ob man ihn tatsächlich aus der Liste löschen darf (dann wohl mit Kommentar in der Zusammenfassung). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:02, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sollte dort gelöscht werden, was ich auch getan habe (war vermutlich nur auskommentiert, da die Abwahl noch lief). Dort ist auch keine Dokumentation notwendig, diese erfolgt in der Liste nach Datum. MfG--Krib (Diskussion) 09:52, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Apple

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Apple bei Informationstechnik eingeordnet, weil ich nichts genaueres gefunden habe. Hat jemand einen anderen Vorschlag? --Écarté (Diskussion) 15:10, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gesellschaft#Unternehmen? --Orci Disk 15:58, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gute Idee, habe nur unter Technik gesucht. Gruß --Écarté (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Feinstofflichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KALP, das Lemma Feinstofflichkeit wurde als Lesenswert ausgezeichnet, ist aber entsetzlich lückenhaft und mangelhaft definiert. Das Portal Esoterik ist eingeschlafen, wer kann sich das mal ansehen? Serten DiskTebbiskala : Admintest 12:16, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Chichén Itzá

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Chichén Itzá den Sakralbauten zugeordnet. Ist das korrekt, oder sollte die Pyramide eher zu den sonstigen Bauwerken? --Écarté (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Chichén Itzá gehört wie Tenochtitlan eher unter "Historische Orte und Gebäude", da es mehr als nur eine Pyramide ist. Die Pyramide ist lediglich am bekanntesten. -- JCIV 00:00, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich gemacht. --Écarté (Diskussion) 14:26, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Einsortierung Attentat auf John F. Kennedy

[Quelltext bearbeiten]

Wäre der oben genannte Artikel nicht in der Rebrik Geschichte besser aufgehoben? Mit Politik hat er ja eher indirekt etwas zun tun. Willy Brandt ist beispielsweise auch bei Geschichte zu finden; wie ich finde nicht zu unrecht. Grüße -- Jerchel 18:13, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das Attentat ist ein historisches Ereignis, von da her würde er in die Rubrik Geschichte passen. MfG Chewbacca2205 20:40, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du die Einsortierung hier änderst, dann passe sie bitte auch hier an. --Chewbacca2205 20:41, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswerte Artikel on the Dutch Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Apologies for writing in English, feel free to respond in German if you'd like. I'm currently working with a group of users on the Dutch Wikipedia to introduce the concept of 'good articles' to our wiki. There has been considerable support in the past (a vote a few years ago actually ended in 50-50 :)), but also some concerns have been raised. We're now re-thinking the idea and we'd like to convince those who've opposed it back then. Could someone help us by telling something about the project on this wiki?

I'm especially interested in:

  • The process of granting articles the 'GA' status: how does it work here? How does it relate to 'featured articles'?
  • The benefits: why do you have 'good articles'? Why was the concept introduced here?
  • The challenges: for example, how do you keep the discussions short, simple and focused? And, how do you keep people interested?

Do you have any advice? We'd love to learn from our sister projects, and we'd appreciate any help whatsoever!

Kind regards, Mathonius (Diskussion) 01:58, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Was sind lesenswerte und exzellente Artikel?
Die Lesenswerten Artikel sind Artikel, die zwar nicht perfekt sind, aber schon überdurchschnittlich gut sind. Sie können noch Lücken außerhelb ihrer Hauptbereiche besitzen, aber sind korrekt, ausführlich und belegt. Exzellente Artikel (=featured aticles) sind noch besser und sind besonders herausragende, fast perfekte Artikel.

Wie wird ein Artikel zu einem guten Artikel?
Siehe auch: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Wenn eine Person einen guten Artikel findet oder stark überarbeitet hat, kann sie ihn bei einer der beiden Kandidaturenseiten vorschlagen. Bei der ersten wird dabei sowohl über die Exzellente Auszeichnung als auch über die Lesenswerte Auszeichnung abgestimmt, bei der zweiten nur über die Lesesnswerte Auszeichnung. Nachdem jemand einen Artikel vorgeschlagen hat, kann jeder Benutzer (auch IPs!) ein Votum abgeben und Verbesserungsvorschläge mit einbringen. Als Voten sind "Exzellent", "Lesenswert", "keine Auszeichnung", "Neutral" und "Abwartend" möglich. Diese Diskussion läuft dann zwischen zehn und zwanzig Tagen, bis sie am Ende von einer an der Dikussion nicht beteiligten Person ausgewertet wird. Dabei werden sowohl die Voten als auch die Begründungen gewertet. Auf dem gleichen Wege ist natürlich auch eine Abwahl möglich.

Was sind die Vorteile von Lesenswerten und Exzellenten Artikeln?
Mit einer solchen Auszeichnung wird ein Autor für seine Arbeit honoriert. Außerdem wird gezeigt, wie ein guter Artikel aussehen kann. Hieran können sich Autoren orientieren. Sie haben also eine Vorbildfunktion.

Wie werden die Diskussionen kurz und einfach gehalten?
Meistens sind die Artikel schon vorher so gut, dass keine große Diskussion bei einer Kandidatur stattfinden muss. Dies wird auch durch den Wikipedia:Review garantiert. Hier tragen viele Autoren ihre Artikel ein, bevor sie eine Kandidatur mit ihnen begeinnen. Der Review dieent dazu, Berbesserungsvorschläge von anderen Nutzern einzuholen, wenn man selbst meint, den Artikel nicht weiter verbessern zu können.

Wie wird sichergestellt, dass das Interesse an den Kandidaturen erhalten bleibt?
Eine Kandidatur wird genau wie ein Review in das für diese Thema zuständige Portal eingetragen. So werden die in diesem Thema mitarbeitenden Personen direkt informiert, sodass sie an der Dikussion mitarbeiten. Auch in den Artikeln wird eingetragen, wenn sie kandidieren oder sich im Review befinden. Außerdem gibt es Leute wie mich, die die Kandidaturseiten auf ihrer Beeobachtungsliste (=Volglijste) und so über die Änderungen hier informiert werden. Erfahrungsgemäß kann ich sagen, das bei uns nah einigen Tagen immer einige Beiträge zu den kandidierenden Artikeln erfolgen.

Ansonsten: Die exzellenten Artikel sind genauso alt wie die deutsche Wikipedia selbst: Es gibt sie schon seit 2002. Sie wurden also direkt am Anfang aus der englischen WP übernommen. Ich hoffe, ich konnte helfen! (Meine Englisch ist wirklich nicht gut.) MfG MGChecker (Diskussion) 19:12, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Brief summary: Good articles are articles that meet certain quality standarts which are a little bit lower than the criteria for excellent articles. This encourages more people to candidate with their texts as a perfect article is not expected. Also, this helps with topics about which only little references are available. Most of the authors here demand a certain length to vote with an Exzellent. The discussions are friendlier more relaxed, too.
The process for creating good articles is basically the same. We have a special page where articles are nominated that only aim at a Lesenswert to speed up the process. Regards --Chewbacca2205 21:06, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Splendid! Thank you both so much for your help! Mathonius (Diskussion) 19:24, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hi Mathonius. There are two different pages für the election of good articles in Germen wikipedia. There ist WP:KALP with open result, either "Exzellent" or "Lesenswert" depending on the number of different votings (and of course depending on the outpointed arguments). But there is also WP:KLA, where articles only candidate for "lesenswert". --Krächz (Diskussion) 22:27, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten