Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 19:47 Uhr durch Marsupilami (Diskussion | Beiträge) (→‎Vereinslogos: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


ASCII-Kunst ersetzen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hier werden immer wieder entdeckte "ASCII-Kunstwerke", also mit ASCII-Zeichen erstellte Grafiken, gelistet, um sie durch SVGs o. Ä. zu ersetzen.

Anfrage: Mögt ihr diese Ascii-Kunst, die auf mobilen Geräten zu Anzeigeproblemen führen kann durch Grafiken (oder ggf. passenden Vorlagen) ersetzen?

--Leyo 23:18, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

In Arbeit Ich werde mich um die beiden ersten kümmern ■ Wickipädiater📪23:42, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Könnte man das dritte mit Vorlage:Stammbaum machen? -- -donald- (Diskussion) 09:14, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, möglicherweise passt eine der Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Stammbaum, aber damit kenne ich mich nicht aus. --Leyo 10:34, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt
das erste hab ich mal erstellt, hast Du Dir es so etwa vorgestellt? ■ Wickipädiater📪15:31, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Das sieht gut aus, soweit ich es beurteilen kann (ich habe die obigen Artikel über eine Wartungsliste gefunden). Aufgefallen ist mir, dass du den Begriff „Doppelschleifen-Lernen“ durch „Zweischleifen-Lernen“ ersetzt hast, auch wenn ersterer deutlich mehr Google-Treffer liefert. Ich habe deine Grafik trotzdem schon mal in den Artikel eingefügt. Allenfalls kannst du ja den Begriff noch austauschen. --Leyo 17:45, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fehler vom Amt, hab ich schon korrigiert.
und an der zweiten bin ich auch gerade dran ■ Wickipädiater📪17:53, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
so, die zweite ist auch fertig ■ Wickipädiater📪18:42, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Ich habe deine Grafik in den Artikel eingefügt. --Leyo 23:33, 10. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade über den unteren Teil von Von-Neumann-Architektur gestolpert und habe mich dabei an diese Diskussion erinnert. Vielleicht hat ja noch jemand Lust. -- Gruß, aka 09:56, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Leyo: Ich habe einen Stammbaum für eins der Bilder erstellt - Vorteil: editierbar, verlinkbar - man könnte den Stammbaum in eine Vorlage umwandeln zum Einbinden

 
 
Kaufkrafttheorie
 
 
 
 
 
Kritik
 
 
 
 
Lohnsteigerung = Einkommenswirkung
 
 
 
 
 
Steigerung der Produktionskosten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sparquote sinkt
 
Steigerung der
Konsumneigung
 
bei Überwälzungs-
möglichkeit
 
bei fehlender Über­wälzungsmöglichkeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
aggregierte
Nachfrage
steigt
 
mehr Umsatz
mehr Gewinn
 
Nachfrage­inflation Kosten­inflation
 
Gewinn­rückgang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
höhere Investitionen (parallele Entwicklung von Konsum­güter­nachfrage und der Nachfrage nach Inves­titions­gütern)
 
 
 
Preis­steigerung
 
Inves­titions­rückgang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
mehr Arbeitsplätze
 
 
 
Realeinkommen sinkt
 
Arbeitslosigkeit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

--Mrmw (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank, aber nun habe ich das Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann, welche Variante für den Artikel geeigneter ist. Für eine Weiternutzung ist die SVG-Grafik wohl oft bevorzugt.
Ich möchte darum bitten, dass bei den von aka unten aufgelisteten Artikeln nur entweder eine SVG-Grafik oder eine Vorlagen-basierte Variante erstellt wird, da es sonst schade um die Arbeit ist. --Leyo 15:28, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Weitere Kandidaten (alles Zufallsfunde bei der Suche nach einem ganz anderen Fehlertyp - ich habe sonst mit den Artikeln nichts zu tun und diese Auflistung ist auch mit Sicherheit nicht vollständig):

-- Gruß, aka 12:50, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wegen der vielen Wikilinks ist die Stammbaum-Version hier für geübte Stammbaumautoren einfacher zu handhaben als eine SVG, da letztere als Imagemap eingebaut werden müsste. Nachteilig ist die komplexe Handhabung von Vorlage:Stammbaum und das Fehlen wichtiger Features wie freie Platzierung und beliebige höhe und Breite der Boxen. Wenn du hier frei gestalten willst oder dir die Stammbaumvorlage zu komplex ist, dann ist die SVG besser, zumal du darin bereits Koordinaten hast, welche einfach in die Imagemap übertragen werden können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:06, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Post-Kalkül übernehme ich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:09, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Post-Kalkül ist jetzt vorläufig erledigt. Ich habe dort die Stammbaumvorlage wggelassen, weil es keinerlei Verlinkung gibt und es vorerst auch mit Box-Drawing funzt. die SVG kommt später. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar gefunden:

--Leyo 22:35, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Au Weia. Das dürften insgesamt sehr viele sein. Da bräuchten wir ein richtig großes Team... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:37, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten uns erlauben, einiges davon nur durch Box-Drawing-Zeichen zu ersetzen, denn sonnst werden wir da nie Wesentliches abarbeiten. Das kann man dann auch mal gut sein lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:43, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hast du ein anschauliches Beispiel? --Leyo 23:35, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Sowas wie die beiden noch übrigen Einträge in Leitungscode. Hier sind die ASCII-Zeichen fast alle Vorzeichen. Da würde eine Monstertabelle entstehen (die erste ist schon recht breit) und eine Grafik kann man anlegen, muss es aber nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:48, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Mit dieser abfrage findet man auch noch so Einiges. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, neben oben aufgeführten und nicht aufgeführten Artikeln auch den Artikel ASCII-Art. ;-) --Leyo 00:22, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Antonsusi: Ich wäre dir (und natürlich auch allen anderen) dankbar, wenn du noch ein paar weitere ASCII-Grafiken ersetzen könntest. --Leyo 11:29, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wobei aus gegebenem Anlass möglichst vorher abgeklärt werden sollte, ob es nötig ist, sich diese Arbeit zu machen (also bitte nicht, wenn die Darstellung inhaltlich nicht akzeptabel ist und besser komplett entfernt werden soll).--Jordi (Diskussion) 22:44, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel ist doch hier gar nicht aufgelistet. Nebenbei halte ich deinen Revert mit der Begründung „jdfs. auf keinen Fall durch seriös anmutende Grafiken aufgehübscht“ für die schlechteste aller Optionen. Aber dies soll nicht hier diskutiert werden. --Leyo 22:57, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du sagtest ja oben selbst, dass es um "oben aufgeführte und nicht aufgeführte Artikel" geht, und @donald hatte die Idee ja offensichtlich von hier aufgeschnappt und sicherlich mit bester Absicht und in der ehrlichen Meinung, uns damit einen Service zu leisten, umgesetzt; von daher mein Hinweis und die Bitte um Vorsicht (ein Blick auf die Disk reicht ja normalerweise, oder halt nur Inhalte bearbeiten, deren Verlässlichkeit man selbst grob einschätzen kann). Dass falsche und unerwünschte Inhalte nicht auch noch grafisch verschönert und unterstrichen werden sollten, weil sie dadurch seriöser und zuverlässiger erscheinen können, ist denke ich selbsterklärend. Der Revert war also eine quasi alternativlose Option. Baustein habe ich gleich dazugesetzt, also alles in Butter, danke.--Jordi (Diskussion) 23:40, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unrichtig und hässlich ist als besser als unrichtig und schön. Mehr aber ggf. auf der Artikeldisk. --Leyo 23:52, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht hatte ich das ja alles schon vor Jahren und auch immer wieder erinnert, der Abschnitt ist aber nunmal von Evangelikalen gekapert, die antworten auf Anfragen einfach nicht und setzen die Inhalte einfach wieder als angeblich "belegt" ein. Auf der Artikeldisk kommst du da nicht weiter, aber vielleicht kommt jetzt ja was in Gang.--Jordi (Diskussion) 00:12, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich dazu melden. Ja, ich habe das durch die Suchfunktion gefunden und in guter Absicht eine Zeichnung erstellt. Dass es dazu Diskussionen gegeben hat, wusste ich nicht. Ich habe nichts dagegen, wenn die Datei auch wieder gelöscht wird. -- -donald- (Diskussion) 10:19, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke Benutzer:-donald-, das kann ja passieren und ist kein Beinbruch (außer, dass du dir die Arbeit umsonst gemacht hast, sah aber wirklich sehr gut aus und wäre ggf. eine tolle Verbesserung gewesen, nur leider inhaltlich nicht korrekt); gerade deshalb wollte ich zur Warnung hier kurz darauf hinweisen, war keine Kritik an dir. Du kannst die Löschung soweit ich weiß auf Commons am einfachsten selbst beantragen. Eine von dir selbst gerade hochgeladene und freigebene Datei kannst du nämlich innerhalb von 7 Tagen nach dem Hochladen (glaube ich, die Frist habe ich nicht hundertprozentig im Kopf) ohne Angabe von Gründen löschen lassen. Das wäre gut, danke dir und sorry für die Umstände!--Jordi (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neue Funde: Organon-Modell, Elektra (Sophokles). -- Gruß, aka 15:18, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

City-Zone kostenloser Nahverkehr Augsburg

Artikel: für Kostenloser Nahverkehr, AVG

Anfrage: Mag jemand von Euch eine Karte für die neue "City-Zone" in Augsburg (kostenloser Nahverkehr) basteln? natürlich nicht direkt abmalen, evtl. aus Commons:Category:Tram maps of Augsburg weiterentwickeln oder auch auf Basis Open Street Map mit einer schmuckigen Strassenbahn drauf? Also Kö / Moritzplatz + 1 Station (incl. Hauptbahnhof#ÖPNV, der vielleicht etwas hervorgehoben werden könnte ). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:54, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Hallo @LudwigSebastianMicheler, das ist meiner Meinung nach ein Thema für die Kartenwerkstatt – dort sind die Experten dafür. In der Kartenwerkstatt gibt es eine Seite für Kartenwünsche (siehe Anleitung dort) mit einem Abschnitt speziell für Netzpläne. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 08:14, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
alternative Beschreibung
Beispiel
Bis das jemand ideal angepasst hat, könntest du ja eine Annotation nutzen um zumindest schon einmal den Ausschnitt zu klären. ggf. reicht dir das dann auch schon so. -- Gunnar 💬 09:44, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ausschnitt aus dem ÖPNV-Netzplan für die kostenlose City-Zone in Augsburg ab 1. Januar 2020 mit den beiden Zentralhaltestellen Königsplatz und Moritzplatz und den direkt angrenzenden (+ 1) Strassenbahn- und Bushaltestellen, etwa auch den Hauptbahnhof der auch nur eine Haltestelle vom Kö entfernt liegt.
mit zentralen Haltestellen
Königsplatz und Moritzplatz + je eine Station
Ausschnitt aus dem ÖPNV-Netzplan für die kostenlose City-Zone in Augsburg ab 1. Januar 2020 mit den beiden Zentralhaltestellen Königsplatz und Moritzplatz und den direkt angrenzenden (+ 1) Strassenbahn- und Bushaltestellen, etwa auch den Hauptbahnhof der auch nur eine Haltestelle vom Kö entfernt liegt.
Kostenlose City-Zone in Augsburg (Trambahnhaltestellen) ab 1. Januar 2020
Interessante Vorlage, was es nicht alles in Wikipedia gibt! @Gunnar.offel: Die Grösse des Bildausschnitts erscheint mir okay, auch wenn nicht ganz klar wird, wie winzig die Kostenlos-Zone im Verhältnis zum Gesamtnetz eigentlich ist. Vielleicht so als Zwischenschritt? Die Farben könnten natürlich auch an das Augsburger Stadtwappen angepasst werden, eine flächige (gelbe?) Schraffur das Gebiet der Zone andeuten ... ich hätt' gern auch abgerundete Ecken bei der Background-Color, etwa so wie bei den Liniennummern am Hauptbahnhof, schade dass es das als Option bei der Vorlage nicht gibt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:36, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Pyramiden-Vergleich ohne moderne Wolkenkratzer

Artikel: Pyramide (Bauwerk)

Anfrage: Im Artikel Pyramide (Bauwerk) ist eine Grafik zum Vergleich der Größe verschiedener Pyramiden eingebunden. Diese Grafik präsentiert neben den bekannten ägyptischen und mittelamerikanischen Pyramiden folgende Objekte:

Der Bosnische Berg wird lediglich von pseudowissenschaftlichen Autoren als menschengemachte Struktur interpretiert. Die Pyramide des Louvre und die des Hotels in Las Vegas zitieren in der Form die Cheops-Pyramide, sind aber moderne Gebäude mit gänzlich anderer Funktion und Struktur als das Original. Die anderen modernen Gebäude haben außer der Tatsache, dass sie oben spitz zulaufen, nichts mit den antiken Pyramiden zu tun. Da der Artikel sich bis auf Randbemerkungen am Ende ausschließlich mit den antiken Pyramiden befasst, sollten die modernen Bauten nicht in der Grafik erscheinen.

Bei der Gelegenheit könnte auch die Beschriftung etwas angepasst werden. Im Moment gibt zu jeder Pyramide eine zweite Zeile den Ort, die Zeit zu der sie gebaut wurde und die Höhe an. Solche Details sind besser in der Bildunterschrift und dem jeweiligen Artikel untergebracht. Hier in der Grafik führen sie dazu, dass die Legende schwer lesbar wird. Bitte die zweiten Zeilen entfernen. Vielen Dank im vorraus, ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:47, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

tldr @KaiMartin: Also du willst dass die oben genannten Bauwerke entfernt werden und die zweite Zeile auch bei den verbleibenden?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 14:43, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, genau. Ohne die zweite Zeile können die Bezeichnungen zusammenrücken und das Ganze wird übersichtlicher. Ich könnte mir zusätzlich eine Platzierung der Bezeichnungen rechts und links von den Pyramiden vorstellen, statt nur auf der rechten Seite. Die Beurteilung, ob beidseitig besser als einseitig ist, überlasse ich Euch. ---<)kmk(>- (Diskussion) 07:56, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Cmglee, Timwi: Since you created the file, would you like to recreat a svg-graphic that only contains following buildings: File:Größenvergleich_Pyramiden_without_Highscrapers.svg (and look nicer as this example)? This (not that difficult) request is undone for over a month.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:12, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]


Animierte SVG

Anfrage: Hallo. Ich hätte da einige Fragen zum Thema:

  • Kennt jemand von euch ein kostenloses Tool, mit dem ich animierte SVG (SMIL) erstellen kann, ohne den Texteditor zu benutzen?
  • Gibt es außer Screenrecorder noch eine Möglichkeit, animierte SVG in ein Video umzuwandeln?
  • Wenn nein, welcher im Web zu findende Screenrecorder (Freeware) ist vertrauenswürdig, so dass ich ihn installieren könnte?

Sinn ist es, derartige Animationen als Video hier hochzuladen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal Svgator an: [1]Wickipädiater📪18:28, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Rückfragen und Diskussion:

Hi @Cmglee:. You seem to be the expert of animated SVGs in the Wikiversum (e.g. en:User:Cmglee/Dynamic_SVG_for_Wikimedia_projects). How do you create your animated SVGs? Do you only use text-editor or can you also recommend different tools?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:13, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da kommt wohl nichts mehr. Ev. unter WP:? fragen? --Leyo 22:03, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Historische Logos der Varta AG

Artikel: Varta AG

Anfrage: Könnte einer der Grafiker daraus die früheren Varianten erstellen? Vorlage gibt es per Wikimail. --Antemister (Diskussion) 23:00, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Antemister: lade die entsprechenden vorlagen auf commons hoch und versehe sie mit den nötigen quellenangaben und belegen --Mrmw (Diskussion) 21:14, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Mrmw:, das geht schlecht, denn die sind aus einem Prospekt der natürlich urheberrechtlich geschützt ist. Jetzt ausgeschnitten vier kleine Rastergrafiken hochladen bringt auch nicht sonderlich viel. hier wären sie zu sehen, falls es eine Referenz online braucht.--Antemister (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: ich kenn mich mit urheberrecht nicht aus - aber wenn die gewünschten logos nicht geschützt sind, dann sollte man sie doch isoliert hier hochladen können oder nicht? wieso vier kleine rastergrafiken - welche vorlagen würdest du denn per mail versenden? die qualität der rasterbilder sollte ausreichend sein um es zu vektorisieren - und auch auf der vektorgrafik muss man quelle und referenz angeben - im zwifel kannst du bei WP:UHR nachfragen --Mrmw (Diskussion) 06:48, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Falls die Grafiken keine Schöpfungshöhe besitzen (so sieht es m.E. aus), können diese selbstverständlich unter der entsprechenden Lizenz hochgeladen werden.--Fornax (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn der Vorteil wenn ich die Bildchen hier hochlade? Dann sind sie nur doppelt dort hochgeladen, und irgendeiner bindet sie doch wo ein.--Antemister (Diskussion) 19:47, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: ich dachte ich hätte das beschrieben, es ist weniger ein vorteil, es ist eher notwendig - falls ich oder jemand anderer die gewünschte vektor-version erstellt, muss er angeben wie es zu dem inhalt gekommen ist, er muss die quelle angeben - persönliche mail von dir wird wohl nicht als quelle anerkannt - "doppelte" bilder gibt es auf commons millionenfach, doppelt im sinne von raster- und vektorversion - es gibt vorlagen, mit denen anschaulich auf die jeweils andere version gezeigt werden kann - ist die qualität der vektorversion gleich oder besser als die der raster-version, wird bestimmt dann diese eingebunden - schau dir c:template:vva und in anwendung dazu z.b. File:Jabber logo.png an --Mrmw (Diskussion) 20:22, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle ist so eine Broschüre, zum 130jährigem Jubiläum zusammengestellt, nie formal veröffentlicht, wie oft bei so was. Auch wenn ich das hochladen würde, sie wäre nicht recherchierbar. Als Quelle gibt man dann besser dieses verlinkte Foto zum gleichen Anlass an.--Antemister (Diskussion) 21:21, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Antemister: du scheinst dir schon recht sicher zu sein, was in dem fall sinnvoll bzw. nicht sinnvoll ist - ich will dich nicht überzeugen - du könntest die fotos hochladen und dabei auf deinen link verweisen und hinzufügend beschreiben, dass sie aus einer inoffiziellen broschüre stammen - ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich die logos vektorisiere - aber die vorlagen hochgeladen auf commons wäre die notwendige arbeitsgrundlage für mich --Mrmw (Diskussion) 08:43, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Leute, man lädt keine Quellen auf Commons hoch. Das wäre jetzt so wenn ich z. B. für ein Diagramm die Buchseite mit der Tabelle scannen und auf Commons hochladen sollte - macht man nicht, dafür ist Commons nicht da, auch wenn es urheberrechtlich durchginge. Da gibt man die Quelle an und gut ist es, der Leser muss darauf vertrauen. Bei viel zu vielen Dateien auf Commons wird sowas gar nicht angegeben.--Antemister (Diskussion) 23:53, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Antemister: bin mir nicht sicher, ob es hier wirklich um vertrauen geht - wäre das credo hier wirklich 'vertrauen' wären zentrale elemente wie z.b. WP:QA komplett hinfällig - angenommen ich vektorisiere die logos, in guter absicht, aber völlig unzureichend - und angenommen du könntest dieses defizit nicht qualifiziert bewerten, bedankst dich und stellst die svgs online - niemand könnte dies feststellen und nacharbeiten bzw. verbessern --Mrmw (Diskussion) 07:13, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jeder den das interessiert der könnte die Pressestelle des Unternehmen anschreiben und sie darum bitten, dir das Zettelchen zuzuschicken um es zu verifizieren. Die meisten Betriebe dürften das machen, ihre Pressestellen schreiben ja hier selbst mit. Bei einer gedruckten Quelle musst du in die Bibliothek, bei einem etwas abseitigen Journal kann es Wochen dauern bis es du bekommst, u. U. ist es in Deuschland gar nicht auffindbar, es kostet dann auch was. Nur weil etwas nicht online ist ist es dennoch recherchierbar.--Antemister (Diskussion) 19:24, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Antemister: Eins der alten Logos hab ich hier mal als SVG. Außerdem ein VARTA-Schriftzug von einer Porzellan-Platte auf einer Batterie um 1910. Lg. Wikijunkie Disk. (+/−) 13:14, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Wikijunkie: Wo hast du die jetzt her? Sind nach meiner Quelle jetzt nicht ganz korrekt, aber leicht zu korrigieren. Schickst du mir eine Mail?--Antemister (Diskussion) 19:25, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe die Quellen jeweils angegeben. Für den Schriftzug ist es dieses Emailleschild. Und das zweite Logo ist das zweite auf der von dir bereits verlinkten Tafel. Zusammengesetzt habe ich dies aus dem alten Varta-Schriftzug und dem Logoteil aus original Etiketten der Firma aus dem benannten Zeitraum (bspw. [2]) und alten Schildern ([3]) genommen und vektorisiert. Das aber selbst zum gleichen Zeitpunkt je nach Nutzung sogar teilweise leicht abgewandelte Logos verwendet wurden, kann ich aus meiner 18jährigen Berufstätigkeit als Werbegrafiker nur zu gut bestätigen. Selbst heute tragen die verschiedenen VARTA-Bereiche auch verschiedene Logos, siehe dazu nur die Firmenwebseite: http://varta.de/ ... Welches wollen wir in Wikipedia in der infobox sehen? Fragen über Fragen. --Wikijunkie Disk. (+/−) 08:43, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: aus dem grund ist es sinnvoll, die quellen hochzuladen - es besteht oft diskussionsbedarf - das zeigt die erfahrung - wie sollte es weitergehen wenn wikijunkie unkooperativ ist und ihr keine einigung erziehlen könnt? --Mrmw (Diskussion) 07:40, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich unkooperativ sein? Musst du mit aller Macht alles schlecht reden? Ich habe zwei Logos zur Diskussion gestellt und fertig. --Wikijunkie Disk. (+/−) 08:43, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Wikijunkie: ich hab befürchtet dass es falsch aufgefasst wird - unglücklich ausgedrückt von mir - verzeihung - war nicht als unterstellung gedacht - wollte nur nochmals meinen standpunkt begründen, dass es evtl. doch sinnvoll sein könnte, die orginale als raster hochzuladen - nix für ungut - ich halt mich in der sache jetzt raus --Mrmw (Diskussion) 09:06, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach Leute, Leute... Jeder könnte die Darstellung verbessern, wenn er eine bessere Quelle hat. Also bei der VARTA ist es so dass die AG zerschlagen wurde 2002 in drei Teile, Microbattery (Knopfzellen), Consumer (die normalen Rundzellen) und Automotive (Starterbatterien) die eigenständige Unternehmen darstellen, aber weiter den Namen VARTA und ähnliche, leicht unterschiedliche Logos tragen (die habe ich schon). Kürzlich wurden Microbattery und Consumer wieder vereinigt, das will ich im Artikel unterbringen, dazu dachte ich mir, es wäre schön dazu die ganzen Logos zu haben.--Antemister (Diskussion) 23:57, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Wikijunkie:, machst du damit weiter?--Antemister (Diskussion) 23:49, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Kannst du explizit sagen welche Versionen du haben willst?
Ich glaube aber das die in der Gallerie ausreichen?
Insofern sehe ich die Anfrage hier als erledig an.
Abgesehen von den in der Galerie gibt es noch (die hier erwähnt sind)
  1. https://ein-stueck-hannover.de/wp-content/uploads/124-emailschild-varta-1000x1483.jpg
  2. https://i.ebayimg.com/images/g/7vcAAOSwjE1bq0d7/s-l1600.jpg
  3. https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/zpgAAOSw3t1eEdeP/$_35.JPG
  4. http://www.werbe-blechschilder.de/bilder/PKF-1015-1011.jpg
Wenn dir ein Bild fehlt, kläre das Urheberrecht mit Wikipedia:Urheberrechtsfragen ab und lade es selbst hoch.
mMn erledigtErledigt
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 15:03, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@JoKalliauer:, wenn du mir eine Wikimail schlickst, dann bekommst du eine Datei mit den Grafiken die ich möchte. Jetzt werden hier dauernd Grafiken hochgeladen, aber nicht die um die es geht.--Antemister (Diskussion) 15:42, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Antemister:
  1. Warum lädst du die Grafiken nicht selbst auf Spezial:Hochladen hoch?
  2. Wenn du urheberrechtliche Bedenken hast solltest du das Wikipedia:Urheberrechtsfragen klären und nicht in der Grafikwerkstatt, man darf auch keine geschützen Werke (z.B. Pikatchu) aus dem Gedächtnis zeichnen (zeichnen schon aber dann nicht mehr veröffentlichen) siehe Commons:Commons:Derivative_works/de
  3. Bitte gehe die Schirtte auf Benutzer:JoKalliauer/Grafikwerkstatt/Anträge#Bevor_du_eine_Anfrage_stellst_checke_bitte: durch insbesondere Punkt 1 und Punkt 4.
  4. Meine E-Mail-Adresse steht auf https://mitglieder.wikimedia.at/Unterst%C3%BCtzung/E-Mail-Adressen_und_Visitenkarten#Bisherige_Nutzer wobei vorname mit Johannes und nachname mit Kalliauer zu ersetzen ist.
Zusammenfassung meiner Meinung: Antemister hat einen Grafikwunsch, jedoch wenn Antemister nicht bereit ist die Grafiken auf Spezial:Hochladen (de.wikipedia) oder auf Commons:Commons:Hochladen hochzuladen, sehe ich es nicht als Aufgabe der Grafikwerkstatt sich darum zu kümmern. Alleine in der deutschen Wikipedia gibt es hunderte Vertorisierungswünsche, die "nie" aufgearbeitet werden kann. Wenn der der es sich gewunschen hat nicht bereit ist mitzuhelfen, ist es anscheinend nicht so wichtig, und daher ich sehe es nicht als Aufgabe der Grafikwerstatt an dafür Zeit zu investieren.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 16:16, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt es denn hier den Druck ein Bild hier hochzuladen? Die Vorlage stelle ich doch jedem zur Verfügung. Die Vorlage ist einfach etwas was nicht auf Commons gehört.--Antemister (Diskussion) 16:24, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Skizze o. ä hochzuladen und dann nachzuzeichnen, das ist aus meiner Sicht bei Commons out of scope, siehe Commons:Commons:Project_scope#Discussion, auf diese Weise wurden manche Kategorien mit einer Flut an Duplikaten gefüllt, die keinen Zweck erfüllen und nur Unübersichtlichkeit erzeugen. Deswegen meide ich es so was dort hochzuladen, schicke die Grafiken gelich direkt an die Grafiker.--Antemister (Diskussion) 19:17, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Warum die Originale keine Duplikate sind, sieh' dir c:Commons_talk:Superseded_images_policy#Do_not_delete_"superseded"_images! und c:Commons_talk:Superseded_images_policy#Please_do_not_delete_originals an.
Außerdem ist eine Rasterversion und eine Vektorversion praktisch nie als Duplikat zu betrachten. Wobei die Trennung dazwischen nicht immer eindeutig ist, weil c:Category:Fake_SVG zählen als Raster-Bilder obwohl sie in einem Vektorformat gespeichert sind.
Du kannst Bilder auch auf https://commons.wikimedia.beta.wmflabs.org/wiki/Special:UploadWizard hochladen, das ist ein beta-Wiki zum testen, dort werden die Bilder auch irgendwann einmal auf der Festplatte gelöscht. (Auf Commons heißt löschen ja nur, dass man als 0815-Nutzer nicht darauf zugreifen kann, bzw. nicht einmal sieht dass es die Datei gibt.)
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:52, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@JoKalliauer: ...und deshalb lädt man solche Duplikate gar nicht erst hoch! Hatte schon oft genug mit so was zu tun. Wie dem auch sei, das mit dem Beta-Wiki ist gut, das verwende ich dann in Zukunft.--Antemister (Diskussion) 22:17, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wolkenatlas

Artikel: Wolke

Anfrage: Hallo, in einem doch recht hauptsächlichen Artikel wie Wolke würde ich mich freuen wenn es das erste Bild des Clouds Atlas in einer eingedeutschten Version geben könnte. Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite mal darauf hingewiesen, aber ich denke das bringt nichts. Wenn also jemand Lust dazu hätte? --Paonka (Diskussion) 18:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Paonka: spontan würde ich vorschlagen, das bild ohne legende beschnitten neu auf commons hochzuladen und den text als legende in den artikel einzubauen
ist das bild wirklich als erstes und damit als seitenbild geeignet? das seitenbild soll meiner meinung genau wie die ersten absätze einen überblick geben, was eine wolke ist
dieses bild ist dann schon eher spezifisch - weiter unten im artikel könnte man es einbauen und die legende als text dort platzieren oder einarbeiten --Mrmw (Diskussion) 18:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Paonka: kannst du die fachgerechten Deutschen Wörter dazu liefern?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:42, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannes, wirklich ein ausgezeichnetes Bild! hier die Bezeichnungen in Lateinisch und Deutsch. Aus didaktischer Sicht sollten in jeder Sprachversion sowohl die lateinische incl. Abkürzung in Klammer und darunter die landessprachliche Bezeichnung direkt im SVG stehen (also nicht als Legende!). Nur so ist das Bild simpel verständlich und bekommt wirklichen Bildungswert. Auch die Tabelle unter dem Bild ist nützlich und sollte als Tabelle in den Artikel (aber nicht ins SVG). Gruss, --Markus (Diskussion) 06:33, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel: Federação Futebol Timor-Leste u.a.

Anfrage: Liebe Grafikwerkler, die Federação Futebol Timor-Leste hat ein neues Logo, das eher leicht von der bei uns vorhandenen Version abweicht (Umrandung, Schrift, Farbe). Das neue Logo ist dieses hier. Ich habe das neue Logo allerdings als JPG-Datei der Größe 1000×1000 vorliegen, falls jemand die alte Vektorgrafik überarbeiten mag, würde ich ihm oder ihr das JPG zukommen lassen. Besten Dank und viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Jakob Gottfried: Lade das JPG auf commons hoch, dann steht es allen zur Verfügung. Ist dir die Schriftart vom Text namentlich bekannt? --Mrmw (Diskussion) 07:29, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
IMHO wäre es besser, das Logo vorher ins PNG-Format zu konvertieren. --Leyo 09:42, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Logos auf Commons sind natürlich immer so eine Sache. Um Dopplungen zu vermeiden würde ich das Hochladen des JPG oder PNG gerne vermeiden. --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:26, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Problematik 'Dopplungen' nicht nachvollziehen die manche Leute hier haben. Es gibt millionenfach Bilder auf Commons für die zwei oder drei 'identische' Versionen existieren. Sehr oft als JPEG bzw. GIF, als PNG und SVG - es handelt sich hierbei nicht um Dopplungen, jede Datei für sich hat auf Commons ihre Daseinsberechtigungen. Anders ist es bei Duplikaten - wenn zwei Dateien hinhaltlich (Bits und Bytes) identisch sind. --Mrmw (Diskussion) 15:34, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Jakob Gottfried: Auf Commons behaltet man gerne die Rasteroriginale siehe Commons:Commons:Ratgeber_zur_Administratorentätigkeit#Löschen_und_Wiederherstellen. (Ob man so was hochladen soll ist nicht eindeutig geregelt, plädiere aber für schon hochladen.)
@Leyo: Solange ein JPEG nicht nachbearbeitet wird, macht es imho keinen Sinn es als PNG zu speichern, es wird unnötig (Datei-)größer und macht die Kompressionsartefakte keineswegs besser, man speicher die Kompressionsartefakte eben nur in einem (im Vergleich zum Original) ineffiziten PNG-Kompressionalgorithmus, bei JPEG weiß man wenigsten gleich das es auch verlustbehaftet gespeichert wurde. Für mich wäre das ein "FakePNG" analog zu einem c:Template:FakeSVG. (Das kann man unterschiedlich sehen.)
JPEG, GIF, PNG, sind zu löschen wenn sie exakt (oder herunterskaliert) sind siehe Commons:Criteria_for_speedy_deletion/de#F8. Mit Exakt bedeutet nicht die gleiche Dateigröße, sondern der 100% idente ununterscheibare Inhalt. Zwei PNGs können exakt ident sein (gleicher inhalt), und dennoch unterschiedliche Dateigröße haben, siehe letzte zwei Versionen in File:Optipng_screenshot.png#filehistory.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:33, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Thumb-Version ist bei einem (ungewandelten) PNG-Logo besser. Bei einem JPEG-Logo gibt es durch die Verkleinerung Kompressionsartefakte. --Leyo 22:13, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein PNG-Thumb ist allerdings auch unschärfer als gleiche Darstellung in JPG. Btw. Die Verkleinerung erzeugt keine neuen Artefakte, dass wird durch die Kompression der neuen Datei (das Thumbnail) erreicht. Im Ergebnis es können Artefakte im Thumb auftreten. Klar. Dennoch ging es hier doch eher darum, dazu zu raten die JPG hochzuladen, bis eine SVG vorliegt ist es das beste was vorliegt und selbst danach kann sie Vorlage dafür sein. -- Gunnar 💬 22:31, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Teichmuschel

↑↑↑ Große Teichmuschel ↑↑↑

Artikel: Große Teichmuschel

Anfrage:

Die Grafik kann doch hoffentlich noch verbessert werden. Mangels jeglicher Sachkenntnis kann ich leider keine Quellen liefern --Hinnerk11 (Diskussion) 01:20, 6. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Hinnerk11: habe eine neue .svg-Datei erstellt. (nicht signierter Beitrag von Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) 14:36, 7. Okt. 2020)

Rückfragen und Diskussion:

In der Gallerie hier erscheinen die Farben viel zu dunkel. Der rosa Fuß ist fast schwarz. Das hellgrün auch. An was liegt das? -- -donald- (Diskussion) 19:56, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Datei auf Commons oder im Artikel anschaue, dann sind rechts drei Worte abgeschnitten. In der größten Auflösung sehe ich alles korrekt.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:56, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Doc Taxon: Ich habe mir mal alle Größen angeschaut. In mehreren Versionen sind rechts Buchstaben abgeschnitten. Allgemein sitzt der Text immer seeehr knapp am Rand. Das Farbproblem von donald sehe ich auch.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:22, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich verstehe nicht den Sinn der Punktung der Flächen. Wenn es dazu dienen soll den Farbeindruck abzudunkeln, wieso nimmt man dann nicht einfach eine dunklere Farbe? Und auf jeden Fall auf allen Seiten noch Rand zugeben
aber zeichnerisch jedenfalls toll gemacht, Doc Taxon
Wickipädiater📪02:05, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Hinnerk11, -donald-, Wickipädiater: dass da Text abgeschnitten wird (was ich in der PNG-Darstellung übersehen hab), liegt daran, dass die Mediawiki-Software ein Problem mit dem verlustfreien Rendering der Schiftarten und Schriftgrößen zwischen SVG- und PNG-Format hat. Punkte, Kreise und sonstiges "Füllmaterial" sind eigentlich nicht notwendig, stimmt schon. Und einen unsichtbaren Rand sollte man auch dazu geben, da gehe ich mit. Ich arbeite da noch mal drüber. Liebe Grüße und vielen Dank für das Feedback. – Doc TaxonDisk. 21:58, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
das Problem mit dem Textabschneiden am Rand kenne ich auch von vielen meiner Grafiken, daher gebe ich automatisch immer einige Prozente Rand dazu ■ Wickipädiater📪22:02, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

so, ich habe die Datei mal verbessert – Doc TaxonDisk. 04:37, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Hinnerk11, Wickipädiater: So zufrieden? --Leyo 15:28, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei den beiden Siphon rechts fehlt das "n" am Ende--Hinnerk11 (Diskussion) 16:40, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt -- MaxxL - Disk 09:48, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben.  MaxxL - Disk 09:48, 11. Jan. 2021 (CET)

Datei:GearBoxRotRotVar.gif

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Stufenloses_Getriebe, wird ca. 30× in entsprechenden Artikeln verschiedener Sprachen verwendet

Anfrage: Kann jemand die unterschiedlichen Geschwindigkeiten deutlich machen? Wenn der Riemen außen läuft, müsste die entsprechende Riemenscheibe langsamer laufen und die, auf der er dann innen läuft schneller. --Tomatenbrille (Diskussion) 22:10, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich halte diese Grafik für eine überflüssige Spielerei, da das Prinzip ohne Animation durch eine Vielzahl anderer Grafik verdeutlicht wird. -- MaxxL - Disk 15:02, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll das für die Grafikwerkstatt bedeuten? Eine Animation ist sinnvoll, also kann man diese hier auch korrigieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:49, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Tomatenbrille: Magst du dich dazu äussern? --Leyo 15:30, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Graph Einwohnerentwicklung

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Ochsenberg (Königsbronn)

Anfrage: Hallo Grafikwerkstatt :-) für mein Heimatdorf möchte ich gerne ein Einwohnerdiagramm wie z.B. das von Heidenheim einfügen. Allerdings möchte ich auch noch die Entwicklung der Religionzugehörigkeit (ev/rk) darstellen, also ein Diagramm mit 3 Linien. Könnt Ihr mir das erstellen? Die Werte in der dat-Datei werde ich dann selber einpflegen. Danke --Harjawalski (Diskussion) 21:37, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Summer ... hier!: sollte dazu befragt werden ...
--Mrmw (Diskussion)


Hallo zusammen und Danke Mrmw für die Benachrichtigung:

Einwohnerentwicklung von Ochsenberg (Königsbronn) nach nebenstehender Tabelle. Oben von 15xx bis 2019. Unten ein Ausschnitt ab 1871

1. Bemerkung vorweg: derzeit geht mein ganzes Wiki-Zeitkontingent für Benutzer:Summer ... hier!/COVID-19-Pandemie drauf. Auf einem Server werden das täglich COVID-19-Grafiken für 216 Länder generiert ... Hier versuche ich es bei einem Beitrag zu belassen (was aber kein Versprechen ist).

2. Bemerkung vorweg: 'Meine' Grafiken habe ich unter CC-0 veröffentlicht ... also so frei als irgend möglich. Jeder darf es also auch ohne Rückfrage weiter verwursten (auf bestehende Dateien überschreiben ... wenn es nicht gerade Vandalismus ist). Genau deshalb veröffentliche ich den Quellcode zu jeder Grafik.

3. Bemerkung vorweg: die Daten im Artikel Ochsenberg (Königsbronn) sind derzeit aus zwei Gründen für Grafiken nicht gut aufbereitet.

  • Die Tabelle unter Ochsenberg (Königsbronn)#Einwohnerentwicklung enthält Daten, die so nicht in eine Grafik übernommen werden können. Beispielsweise die Angabe von Häuser statt Personen. Auf nachvollziehbarer Grundlage sollten in die Tabelle 'echte' Einwohnerzahlen hinzugefügt werden. Ich denke Schätzwerte sind erlaubt ... was aber nicht sein kann ist, das der 'Grafiker' diese Schätzung vornimmt. Allein schon der Transparenz wegen muss es in die Tabelle (wemm ich Einwohnergrafiken in Artikel einbinde gebe ich immer die nebenstehende Tabelle als Referenz an).
  • In der Tabelle Ochsenberg (Königsbronn)#Religion befinden sich Einwohnerzahlen, die in der Einwohnertabelle fehlen.

4. Bemerkung vorweg: im Abschnitt Daten der Dateibeschreibung von c:File:Einwohnerentwicklung von Ochsenberg (Königsbronn).svg ist ausführlich beschrieben, welche Daten noch erhoben werden müssten ... ich denke der Abschnitt ist auch für Laien verständlich ... bitte unbedingt Lesen!

Aus den Verfügbaren Daten (aus zwei Tabs zusammengeklaubt) habe ich zwei Grafiken erstellt und nebenstehend beispielhaft eingebunden. Ich denke, die Grafiken sollten noch um fehlende Daten ergänzt werden.

Diese Grafik könnte mit minimalen Änderungen im Qeullcode als Vorlage für eine 'Religionsgrafik' dienen

Die Daten Religionszugehörigkeit einzubauen ist nicht ganz einfach - vor allem dann nicht, wenn es optisch mehr oder weniger ansprechend und selbsterklärend sein soll. Aber ich möchte niemanden davon abhalten es zu versuchen!

Mein Vorschlag für die 'Religionsdaten' wäre eine separate Grafik zu erstellen. Nebenstehend eine Grafik der Wikifinanzen die als Vorlage dienen könnte. Die Liz. des Codes steht dem nicht im Weg. Der Code ist sehr einfach und müsste kaum geändert werden.

Hoffe das hilft. Ich bin dann mal mit Eigangs genannter Entschuldigung weg. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:56, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit Ich werde versuchen, Summer zu vertreten. Kann aber sein, dass es bis zum Wochenende dauert. --TeKaBe (Diskussion) 20:03, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen,
Danke für Eure schnelle Bearbeitung, besonders an Summer ... hier!
Zur 3. Bemerkung: Ich weiß dass die Tabelle keine gute Vorlage für den Graph darstellt. Habe bereits gestern damit angefangen, sie so umzugestalten, dass nur Jahreszahlen und Einwohnerzahlen enthalten sind.
Zur 4. Bemerkung: Mittlerweile sind mir weitere Daten bekannt und wollte diese in die dat-Datei einpflegen. Jedoch wenn ich auf die Vorschau klicke sind diese Änderung nicht ersichtlich. So einfach wie ich es mir vorstellte ist es wohl nicht :-) Wie ändere/erweitere ich diese Datei?
An TeKaBe: Bitte warte mal mit der Bearbeitung. Ich hab ja mittlerweile weitere Einwohnerzahlen, welche noch nicht online sind. Ausserdem werde ich die Rubriken Einwohnerentwicklung und Religion neu gestalten. Ich möchte erst mal wissen, wie/ob ich die Daten in der dat-Datei selber ändern kann.
Danke an Euch alle ... VG --Harjawalski (Diskussion) 20:36, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Harjawalski, so einfach, wie du es dir vorstellst, ist es tatsächlich nicht – aber auch nicht viel schwieriger. Die Änderung in der dat-Datei erzeugt noch keine neue Grafik. Dafür brauchst du die Software Gnuplot auf deinem Rechner. Gnuplot erzeugt aus dem Programm und den Daten eine Grafik, die du dann hochladen kannst. Programm und Daten sind also nur auf der Commons Seite veröffentlicht, damit jeder nachvollziehen kann, wie die Grafik entstanden ist, und die Grafik auch aktualisieren kann. Wenn du dich nicht mit Gnuplot beschäftigen möchtest, kann ich dir anbieten, eine neue Grafik zu erstellen und hochzuladen. Wenn du die Daten aktualisiert hast, kannst du hier Bescheid geben, dann erledigt ich das. Eine neue Grafik zur Religionszugehörigkeit werde ich auch noch erstellen. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 21:25, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo TeKaBe, das ist doch schon mal ne gute Nachricht … „auch nicht viel schwieriger“ ;-) Ich würde gerne wissen, wie ich diese Grafik selber erstelle. Gnuplot hab ich bereits runtergeladen. Gibt‘s denn eine Beschreibung dazu oder kannst Du mir hier eine Anleitung mitgeben? Danke, VG --Harjawalski (Diskussion) 23:06, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein paar einführende Beispiele findest du in der WP unter Gnuplot. Dort gibt es auch weitere Literaturhinweise. Ein gute Kurzeinführung gibt es hier bei der Uni Stuttgart. Wenn du das gelesen hast, kannst du wahrscheinlich die Entstehung der Grafiken von Summer nachvollziehen. Das vollständige Handbuch findest du bei gnuplot.info. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 08:20, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
rot: Einwohnerzahl; Religionen grün: ev, orange: rk, blau: sonstige
Hallo TeKaBe, danke Deiner Info, hab heut den ganzen Tag gebastelt. Das Script, welches Summer ...hier verwendete, gab bei mir Fehlermeldungen aus :-( Also habe ich eine anderes Script als Vorlage hergenommen und verändert, siehe Bild. Die Zeitachse ist geändert und die Religionszugehörigkeiten hinzugefügt. Ich finde das passt ganz gut zusammen und die 3 zusätzlichen Linien stören nicht.
Beim Hochladen muss ich ja Urheberrechtsinformationen eingeben. Ist diese svg-Datei meine Arbeit, wenn ich eine Vorlage hernam und diese änderte? Oder was muss ich angeben/anklicken?
Kann ich die svg-Datei auch veröffentlichen, ohne die Angabe vom Gnuplot Script und der Daten? Wenn das Script und Daten mitveröffentlicht werden sollen, benötige ich wahrscheinlich Deine Hilfe. Die ganzen Daten (Jahr, Einwohner, Religion) werd ich in "Ochsenberg (Königsbronn)" in einer geänderten Tabelle angeben. Danke ... VG --Harjawalski (Diskussion) 20:30, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Harjawalski, Glückwunsch dafür, dass du es so schnell geschafft hast, dich in Gnuplot einzuarbeiten! Du hast offenbar auch weitere Daten, insbesondere für die Religionszugehörigkeit, eingegeben (die begannen ja bisher erst 1936). Ich habe noch ein paar Verbesserungsvorschläge für deine Grafik:

  • Es irritiert mich, dass sich die Linien für Gesamtbevölkerung und Ev. manchmal überschneiden (z.B. um 1900). Das liegt natürlich daran, dass du für die Religionszugehörigkeit weniger Datenpunkte hast, aber es wirkt, als ob es mehr evangelische Einwohner gab, als Einwohner insgesamt.
  • Die Linie für die Gesamtbevölkerung würde ich hervorheben, z.B. durch eine größere Linienbreite (lw) und ihr die blaue Farbe geben, die sie in diesen Diagrammen üblicherweise bekommt.
  • Die Bedeutung der Farben kannst du als Legende in die Grafik integrieren, dafür braucht jede Linie einen Titel (title) und du musst die Legende aktivieren (unset key im Skript weglassen). Mit set key ... kannst du die Legende weiter formatieren und platzieren.

Zu deinen weiteren Fragen:

  • Die Grafik ist deine eigene Arbeit. Der Benutzer Summer hat sein Skript unter CC0 veröffentlicht, daher darfst du beliebig daran herumbasteln und es wieder veröffentlichen. Als Anerkennung für seine Arbeit würde ich ihn aber erwähnen. Bei der Grafik c:File:Einwohnerentwicklung von Landstuhl.svg findest du ein Beispiel, wie ich das kürzlich gelöst habe.
  • Ich empfehle dir, dein Skript und die Daten auf der Seite der Grafik mit zu veröffentlichen. Damit sind die Quelldateien für die Grafik auf jeden Fall verfügbar, wenn jemand die Grafik aufgrund neuer Daten zukünftig aktualisieren möchte. Andernfalls musst du vielleicht in fünf Jahren auf deinem Rechner suchen, ob du Skript und Daten noch findest. Technisch ist es nicht schwer, Skript und Daten auf der Seite unterzubringen. Wenn du dir den Quelltext der oben verlinkten Grafik von Landstuhl anschaust, wirst du sehen, dass das Skript in besondere Tags eingebettet ist:

<syntaxhighlight lang="gnuplot">
# Hier kommt das gesamte Skript
</syntaxhighlight>

Die Daten sind ebenfalls in solche Tags eingebettet: <syntaxhighlight lang="text">. Dazwischen stehen noch normale Überschriften und erläuternder Text.

Weiterhin viel Spaß mit Gnuplot und viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 08:42, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo TeKaBe, mein finales Ergebnis siehst Du rechts ... Danke für Deine Vorschläge, Anleitungen und dass Du mich da durchbegleitet hast :-) Sollte was in der Grafikseite nicht OK sein, dann bitte Info. Gute Zeit ... VG --Harjawalski (Diskussion) 19:53, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Harjawalski, deine Grafik gefällt mir sehr gut! Ich habe keine weiteren Verbesserungsvorschläge. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 20:24, 4. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Harjawalski und Benutzer:TeKaBe, sehr schön. Danke an TeKaBe für die Erkl#rung der Technik. Und danke an Harjawalski für das Durchhalten (ich kann mir den Wechsel der Gefühle von 'was für eine komplizierter Mist' bis zu 'ist ja alles pipieinfach' gut vorstellen - habe jedenfalls solche Gefühlswandlungen oft genug selbst durchgemacht). Ihr habt euch gut ergänzt!

Verbesserungsvorschläge:

  • zwei Graphen krabbeln nahe der Nulllinie rum. Durch 'Freistellen' (habe den Begriff mal aus der Bildbearbeitung ausgeliehen) kann man die Graphen hervorheben. Das Freistellen kann man sehr schön erreichen wenn man oben im Quelltext "my_yrange_min = '-20'" setzt (derzeit hat my_yrange_min den Wert 0; -20 ergibt sich aus my_ytics (100) geteilt durch my_ymtics (5); man verschiebt also die Grafik um einen Skalenstrich noch oben.
  • Ähnlich kann man den blauen Einwohner-Graphen auch von der Y-Achse freistellen. Dazu der Variablen "my_xrange_min" den Wert "01.01,1795" geben (ebenfalls ein Skalenstrich). Während ich das Freistellen von der X-Achse (s.o.) für wichtig halte, ist das Freistellen von der Y-Achse eher Geschmackssache (man verdeutlicht damit optisch, das vor dem 01.01.1800 keine Daten vorliegen).
  • das ich auch gerne Daten von 1800 gesehen hätte dürfte bekannt sein (ich möchte das aber nicht diskutieren).

Mehr Kritikpunkte habe ich aber definitiv nicht! "Juristisch" war es nicht notwendig meinen Teil der Urheberschaft auf der Beschreibungsseite zu erwähnen. Das es trotzdem gemacht wurde ist nett. Ich nehme das mal zum Anlass einen Dank an Benutzer:Gorgo auszusprechen ... im August 2017 habe ich die Grafik c:File:Berlin population.svg gefunden und sie upgedatet weil der gnuplotcode beilag. Das war damals Neuland für mich. Also - wenn es Kritik gibt: Gorgo ist an allem Schuld! Lob bitte ohne Umwege zu mir! Vielleicht sollte man dem Schuldigen mal eine Hommage per Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zuteil werden lassen - obwohl er sich 1-2 mal im Jahr kurz blicken lässt.

Apropos Bekanntgabe einer Urheberschaft: bei der Einhaltung von Lizenzen bzw. der Formalia läuft in der deWP alles korrekt. Allerdings erlebt man sehr oft, das Leistungen bewusst und gezielt herabgewürdigt werden. Mir wird unter anderem gerne vorgeworfen, ich hätte nur drei Artikel angelegt obwohl eben diese Menschen genau wissen, das ich an anderer Stelle Beiträge leiste (in einer oberflächlichen Statistik schlagen selbst du obigen Kritikpunkte negativ zu Buche weil sie den Prozentualen Anteil an ANR-Edits senken und einem zum Laberaccount werden lassen). Ich sehe diese bewussten Herabwürdigungen aber auch bei vielen Kollgen die oft tief getroffen sind. Diese Art der bewussten und treffsicher gezielten Herabwürdigung ist eine Art des perfekten persönlichen Angriffs - perfekt deshalb, weil es nie geahndet wird. Wer etwas für das Klima im Projekt tun möchte sollte solche Herabwürdigungen aufs schärfste verurteilen ... also: Augen auf!!! --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:33, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]


Stadtlogos Bern, Zürich, Lausanne

Artikel: Bern, Zürich, Lausanne

Anfrage: Für die Einbindung der Logos der o. g. Städte wünsche ich die bereits im SVG-Format vorliegenden Logos (Zürich, Lausanne). Für die Stadt Bern habe ich eine PDF bezüglich des Corporate Design gefunden. Danke im Voraus. – PsY.cHo (Diskussion) 07:29, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Logo ARD Retro

Artikel: ARD Retro

Anfrage: Bitte die ARD-Retro-Logos (sowohl die Varianten gelb und grün) zunächst ohne Rundfunkanstalteslogo (also nur die Retro-Beschriftung) hochladen. Falls man Zeit und Lust hat, kann man aber ergänzend auch die einzelnen Varianten der einzelnen Rundfunkanstalten hochladen. Danke im Voraus! --Wikiolo (D) 09:43, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Raoult'sches Gesetz

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Raoultsches Gesetz

Anfrage: Guten Tag, ich bitte um Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Diagramm, das als Illustration für das Raoult'sche Gesetz dient.

Für eine aus zwei Komponenten A und B bestehende flüssige Mischung sind die im Dampfraum über der Flüssigkeit herrschenden Partialdrücke p_A und p_B sowie ihre Summe (= Gesamtdruck) in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Mischung aufgetragen. Die Zusammensetzung variiert entlang der x-Achse (links reines A, rechts reines B). Das Raoult'sche Gesetz beschreibt den idealisierten Fall, dass die Partialdrücke und der Gesamtdruck linear von der Zusammensetzung abhängen, es wird durch die gestrichelten Linien dargestellt. Die durchgezogenen Linien (grün und schwarz) zeigen schematisch das Verhalten eines nicht näher spezifizierten realen Systems, dessen Drücke in gewissem Umfang vom Raoult'schen Gesetz abweichen.

  1. Es fehlt eine Beschriftung der x-Achse. Die Zusammensetzung wird beschrieben durch die Stoffmengenanteile x_A und x_B (mit x_A + x_B = 1). Ich hätte an eine einfache zweizeilige Beschriftung unter dem Diagramm gedacht (Achsen-Ticks werden sich erübrigen, die y-Achse hat auch keine):
    |                                |
    |--------------------------------|
    x_A = 1                      x_A = 0
    x_B = 0                      x_B = 1
  2. Das Raoult'sche Gesetz beschreibt näherungsweise auch das Verhalten von verdünnten realen Lösungen, also von realen Mischungen, in denen eine Komponente (das "Lösungsmittel") mengenmäßig überwiegt. Das betrifft das Verhalten an den oberen Enden der beiden Partialdruck-Kurven. Diese näherungsweise Beschreibung funktioniert aber nur deswegen, weil die Enden der realen Kurven sich tangential an die idealisierten Kurven anschmiegen und nicht wie im Diagramm fälschlich dargestellt unter einem Winkel auf die idealisierte Kurve treffen. Die beiden Partialdruck-Kurven müssten also jeweils am oberen Ende entsprechend korrigiert werden. Als optische Vorlage könnten
    • die rote und die grüne Kurve im mittleren Diagramm von [4] dienen,
    • oder die einzelne geschwungene fette Kurve hier [5] rechts unten, da ist's besonders schön zu sehen,
    • oder die Kurven P1 und P2 hier [6].
Die unteren Enden der grünen Kurven und die schwarze Kurve können unverändert bleiben. Vielen Dank, -- Sch (Diskussion) 18:34, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Methan - Übersetzung ins Deutsche

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Methan

Anfrage: Ich überarbeite gerade den Artikel Methan. Die erste Grafiken zeigt die wichtigsten atmosphärischen Methanquellen und -senken, die zweite die globale atmosphärische Verteilung, die dritte und vierte den Anstieg der atmosphärischen Konzentration, die fünfte die Explosionsgrenzen. Eine Übersetzung der Grafiken ins Deutsche wäre schön. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:11, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Übersetzung erste Grafik: Global Methane Budget: Globaler Methankreislauf. Fossil fuel production and use: fossile Brennstoffe Produktion und Verbrauch. Agriculture and waste: Landwirtschaft und Abfall. Emissions by source: Emissionen pro Quelle. In million-tons of CH4 per year (Tg CH4/yr), average 2003-2012: In Millionen Tonnen CH4 pro Jahr (Tg CH4/a), Mittelwert 2003 bis 2012. Anthropogenic fluxes: Anthropogene Flüsse. Natural fluxes: Natürliche Flüsse. Natural and anthropogenic: Natürliche und anthropogene Flüsse. Biomass burning: Verbrennung von Biomasse. Wetlands: Feuchtgebiete. Other natural emissions: Andere natürliche Emissionen. Geological, lakes, termites, oceans, permafrost: Geologische Quellen, Seen, Termiten, Ozeane, Permafrost. Sink from chemical reactions in the atmosphere: Senken durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre. Sink in soils: Senken im Boden. CH4 Atmospheric growth rate: CH4 atmosphärische Wachstumsrate. Total sinks: Senken insgesamt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2020 (CET) AIRS-Retrieved Global Tropospheric Methane for August 2005: AIRS-gemessenes Globales troposphärisches Methan für August 2005 (Atmospheric Infrared Sounder). BCE: vor Christus; CE: keine Übersetzung notwendig. Inert gas: Inertgas. Nitrogen: Stickstoff. Oxygen: Sauerstoff. --Mister Pommeroy (Diskussion)[Beantworten]

Zusatz zur Grafik Atmospheric Concentrations of Methane Over Time: die Peaks könnten mit dem Zusatz: zwischeneiszeitlich und die niedrigen Werte mit dem Zusatz eiszeitlich beschriftet werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:30, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich habe eine Grafik übersetzt. Ist das so in Ordnung? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:01, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Marsupilami, ja, prima, alles Bestens. Vielen Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:22, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Datei:Flammability diagram methane.svg ist jetzt multilingual (de, en) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:15, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo ÅñŧóñŜûŝî, vielen Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:05, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Digitaler Themenstammtisch

Artikel: WP:DTS

Anfrage: Hat jemand Lust, dem DTS ein Logo zu entwerfen? --Wikiolo (D) 11:10, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Rückfragen und Diskussion:

Hmm, eine nette Idee. Aber irgendwie nicht aussagekräftig genug. Wie wäre eine Bildschirm-Weißbier-Grafik mit 4 Leuten auf dem Bildschirm? --Wikiolo (D) 22:10, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du damit konkret? Habitator terrae Erde 15:33, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Einfach irgandwas Symbolisches halt, was einen digitalen Stammtisch symbolisiert. Also die Kombination Bier, Bildschirm und Leute auf dem Bildschirm. --Wikiolo (D) 16:20, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Na, na, na, ich werd jetzt ja wohl nich den Alkoholkonsum verherrlichen. Das Glas enthält Apfelsaft. Habitator terrae Erde 19:54, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Wikiolo: Nur falls Du das nich gelesn hast, hier ein Ping. Habitator terrae Erde 14:04, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo,
ja, tatsächlich habe ich das schon gesehen, bin aber noch nicht zum Antworten gekommen. Sieht doch schonmal ganz gut aus, ließe sich aber noch ein wenig Farbe ins Spiel bringen und die Striche im Bildschirm rausretuschieren? --Wikiolo (D) 15:30, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
done. Habitator terrae Erde 21:59, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Super, ja, so sieht es doch ganz gut aus! Könntest du allerdings noch die "Tastatur" entfernen? Ich finde, das passt iwie nicht ins Bild. --Wikiolo (D) 22:44, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
OK! Habitator terrae Erde 23:18, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Super! Geht der Bildschirmhalter auch noch in schwarz und das Bier damit in einer horizontalen Ebene gesetzt? Das schwirrt so iwie im Raum herum. Ansonsten ist es mMn sehr schön geworden. :-) --Wikiolo (D) 23:26, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Irgendwie passt schwarz da farblich nich rein. Was hällst Du von dem jetzt? Habitator terrae Erde 10:09, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mit meiner Kritik eigentlich warten, bis ein paar mehr Vorschläge kommen, aber nachdem das nicht mehr zu passieren scheint: "Kein Logo" wäre mir ehrlich gesagt lieber als der aktuelle Entwurf: Weder die Formensprache noch die Schriftart lassen einen Bezug zur Wikipedia erkennen. Und das kantige und nüchterne Design entspricht überhaupt nicht meiner Wahrnehmung der lebhaften und bunten Gesprächsrunden. Ich wäre wirklich dankbar, wenn wir vor der Einführung dieses Logos noch ein paar weitere Meinungen und idealerweise auch ein paar mehr Vorschläge bekommen könnten. --Tkarcher (Diskussion) 11:13, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Farben (blau-grün-rot) sind aber die Wikimedia-Farben. Wir könnten natürlich auch als Schriftart Linux Libertine verwenden, wie in einem farblosen vorrigen Vorschlag, oder auch ein bisschen abstraktes Leben reinbringen, wie im ersten Vorschlag. Ich gestalte auch gerne Kombinationen der verschiedenen Logo-Varianten. Was ist also die Bestellung?-) Habitator terrae Erde 11:53, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Einige Farben sind Wikimedia-Farben, ja, aber z.B. nicht das dunkelgrün und dunkelblau der Pöppel. Ich hab' oben mal einen zweiten Entwurf ergänzt - weniger kantig, weniger dunkel, und ohne Schrift. Die sollte aus Gründen der Barrierefreiheit ohnehin lieber als Text über, unter oder neben dem Logo stehen, und nicht hellgrau im Logo "versteckt". --Tkarcher (Diskussion) 22:32, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Tkarcher: Ja, der Entwurf gefällt mir auch gut. Aber wo ist das Bier? So sieht es nach einer "traditionellen" Konferenz aus. --Wikiolo (D) 19:43, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Wikiolo: Bier beim Online-Stammtisch ist mir zu viel Klischee, und hab' ich so auch noch nicht erlebt. Ich hab' jetzt noch eine Version mit Tasse hinzugefügt. --Tkarcher (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Tkarcher: Super - und jetzt setzt Du noch der Tasse die Kopfhörer auf. Wie wär's? LG + PX -- MaxxL - Disk 19:58, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Gefällt mir! ;) Scheint mir nur unten ein wenig abgeschnitten zu sein... --Wikiolo (D) 11:27, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Flaggenvariante der italienischen Faschisten (1926−1943)

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Abessinienkrieg, Italienischer Faschismus, Partito Nazionale Fascista

Anfrage: Die italienischen Faschisten benutzten ab 1926 mehrere Varianten der schwarzen Flagge, die im Inland zusammen mit der Trikolore gehisst wurde. Die erste Variante wurde bereits ungefähr im Originalbild oben realisiert, die zweite Variante wird auf den nachfolgenden Quellen abgebildet:

Über eine Umsetzung als Bilddatei im 2:3 Format wäre ich sehr dankbar. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 20:24, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild hilft einem Bearbeiter vielleicht weiter. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:42, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt da verschiedene Liktorenbündel. Welches würde passen? Das Bündel aus dem Emblem wie oben oder dieses Bündel (180° gewendet)? -- MaxxL - Disk 15:44, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte jenes von den Nahaufnahmen (also das hier gewendet bzw. das hier ab 3:41). BG, --Trimna (Diskussion) 18:45, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Seite gibt es auch Detailaufnahmen einer historischen Flagge im Hochformat. BG, --Trimna (Diskussion) 19:04, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir helfen diese beiden letzten Fotos (perspektivisch verzerrte Nahaufnahmen) nicht weiter. Ist das ein historisches Original oder ein typisches Militaria-Falsifikat? Die Anbieter nennen keine Quelle und somit nicht nachprüfbar. Schon auf den ersten Blick sind die Bündel zu plump - zu dick und haben die falsche Bindung. Hier ist das Bündel auf einer Original-Mitgliedskarte, viel schlanker und dichter wie auch auf dem Foto der Bahnhofsbeflaggung in Fortezza (Franzenfeste) in Südtirol im Mai 1938. Daher nehme ich an, dass die beiden Banner-Fotos Plagiate zeigen. Und Plagiaten aus unbelegten Quellen will ich nicht folgen. LG + PX -- MaxxL - Disk 20:25, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
IMHO dürfte es sich schon um Originale halten. Die Flagge im Hochformat würde zur historischen Originalaufnahme beim Youtube-Video ab 3:30 passen. Die Flagge im Querformat passt von der Fasces-Größe und Farbgebung ebenfalls zur den Originalbildern. Wenn das für dich als Bildexperten zu unsicher ist, dann kann ich gerne weitersuchen und mich später wieder melden, wenn ich mehr Material gefunden habe. BG, --Trimna (Diskussion) 22:40, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@MaxxL: Schöne Feiertage wünsche ich :o) Bei meinen Recherchen habe ich nun Abbildungen in der Fachliteratur zu frühere Abzeichen (diesem) und Flaggenvarianten des PNF gefunden. Darf ich dir das zur Durchsicht per Email schicken? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 02:08, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

SVG (o.Ä.) aus .ai-Datei erstellen

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: nukleosid-modifizierte mRNA

Anfrage: Für diese Grafik wurde mir vom Autor die Originaldatei im .ai-Format per E-Mail zugesandt. Kann ich das einer/einem von euch per E-Mail weiterleiten, um daraus eine schicke SVG (o.Ä.) sowie zwei Einzel-Bilder zu machen? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:41, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Gnom: - Gibt es von Dir denn auch gleich eine Übersetzung aller in der Grafik verwendeten englischen Begriffe? Der Rest ist kein Problem. -- MaxxL - Disk 15:22, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke, MaxxL! Hier die übersetzten Begriffe:
Englisch Deutsch
No activation of TLR 7/8 keine Aktivierung von TLR 7/8
Endosome Endosom
Low RNase activity niedrige RNase-Empfindlichkeit
Endosmal escape Freisetzung aus Endosomen
Successful gene delivery Erfolgreiche Einschleusung von Genen
Translation Translation
No Translation keine Translation
high RNase activity hohe RNase-Empfindlichkeit
Unsuccessful Gene delivery and apoptosis Erfolglose Einschleusung von Genen und Apoptose
Achtung: Die Original-Grafik enthält auf der rechten Seite einen Fehler: Da, wo unterhalb von „High RNase activity“ die Beschriftung „Endosmal escape“ steht, muss „keine Freisetzung aus Endosomen“ stehen (obwohl dort derselbe englische Text steht wie auf der linken Seite).
Und wie gesagt wäre es gut, das sowohl als Doppelbild als auch als zwei Einzelbilder zu haben. Danke und Gruß, Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:37, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

In Arbeit -- MaxxL - Disk 19:45, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

@Gnom: Heute folgen noch weitere drei Versionen. LG + PX -- MaxxL - Disk 14:19, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt ohne "Achtung: Korrektur" wie hier beschrieben. -- MaxxL - Disk 11:09, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben.  MaxxL - Disk 09:34, 11. Jan. 2021 (CET)

Logo Landessportbund Nordrhein-Westfalen

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Anfrage: Bitte das Logo des LSB NRW und der Sportjugend NRW als SVG hochladen und die JPG-Version ersetzen. Vorlage: https://www.lsb.nrw/typo3conf/ext/co_theme/Resources/Public/Theme/Default/Css/Images/lsb-nrw-logo.svg und https://www.sportjugend.nrw/typo3conf/ext/co_theme/Resources/Public/Theme/Sportjugend/Css/Images/sportjugend-nrw-logo_4.svg --185.209.238.168 12:51, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

ich hab mir die beiden svgs angesehen, in beiden sind ratergrafiken eingebunden - sie wurden nicht als gute svgs gezeichnet --Mrmw (Diskussion) 10:25, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Sie wurden als "gute SVGs" gezeichnet und gespeichert. Man muss lediglich die Rastergrafik (3D-Glanzeffekt-Spähren) löschen. -- MaxxL - Disk 17:46, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
sind die Vorlagen ggf. besser? https://www.lsb.nrw/fileadmin/global/media/Downloadcenter/Ueber_den_LSB/Imagebroschuere_LSB_NRW.pdf (für LSB NRW) und https://www.lsb.nrw/fileadmin/global/media/Downloadcenter/Ueber_den_LSB/Leitbild_LSB_NRW.pdf (allerdings falsche Farbgebung!); https://www.sportjugend.nrw/fileadmin/sportjugend/media/KJP/Richtlinien_der_Sportjugend_NRW_zur_Foerderung_der_Kinder-_und_Jugendarbeit_des_Landes_NRW.pdf (für Sportjugend NRW) --185.209.238.168 13:47, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Beide Vorlagen sind doch kaum verwendet, ich sehe Einbindung nur in jeweils einem Artikel. Da lohnt sich doch kaum der Aufwand einer Konvertierung? -- sarang사랑 12:49, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Für Sportjugend NRW wohl wahr, LSB NRW ist jedoch nicht so ganz irrelevant wie ich finde --185.209.238.168 13:02, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielleicht können beide Logos ja nur als hochauflösende PNGs hochgeladen werden (statt dieser JPG-Pixelmonster), falls es in SVG garnicht geht. Könnte unter Umständen auch der Abschnitt Exceptions: Not all cases of embedding are bad! unter Commons:Template:SVG with raster elements hier ausnahmsweise relevant sein ({{Pixelbild-SVG}})? --185.209.238.168 18:08, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt -- MaxxL - Disk 12:43, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben.  MaxxL - Disk 09:35, 11. Jan. 2021 (CET)

Großes und kleines Wappen Italiens (1927–1929) und Vorlage für faschistische Regionalwappen (1933–1943)

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Italienischer Faschismus & Co

Anfrage: Hallo liebe Leute, zwei Anfragen:

[1.] Ich bitte um eine farbliche Umsetzung des großen und kleinen Wappens des faschistischen Italien von 1927 bis 1929, wie sie oben in Grautönen dargestellt sind. Als Quelle kann dazu kann man das offizielle Regierungsblatt Gazzetta Ufficiale Nr. 160 vom 3. Juli 1927, S. 2928 f. angeben. Als Fachliteratur dazu habe ich Gustav Pfeifer: Municipal Heraldry in Fascist Italy: The Case of Bozen Civil Arms (1926–1943). In: The Coat of Arms. Third Series, Band VI Teil 2, Nr. 220, 2010, S. 81–100. gefunden. Die beiden Wappen sind hier auf S. 83 (Figure 1) und S. 84 (Figure 2) dargestellt. Eine Beschreibung zur Darstellung findet sich auf S. 84 f.:
More detailed rules for its use in the public administrative context followed with the Regi o Decret o of 27 March 1927. In article 1 it defined the shape of the new emblem. The fasces had to be displayed in the argent section of a 'Samnite' (also known as 'Modern French') escutcheon Tierced in pale vert argent and gules, ensigned by a Roman eagle. Together with the 'greater' royal arms of the house of Savoy this shield was to be used as symbol of the state (Figures 1 and 2), for instance, on the silk sash worn on official occasions by the podestà (an appointed official discharging the duties of the mayor).
Eine mögliche farbliche Darstellung findet sich auf historischen Urkunden wie hier.
[2.] Farbliche Darstellung des Capo del Littorio (1933–1943), der Vorlage für alle Regional-, Bezirks-, Stadt- und Gemeindewappen, wie abgebildet auf S. 86. Eine Erklärung dazu auf S. 85:
One final change was introduced with the Regio Decreto of October 1933. It created a specific chief, the capo del littori o (purpure charged with a gold fasces surrounded by an oak and a laurel branch bound together by a band in the colours of the tricolour flag: see Figure 3, over). The regulations concerning the arms of provinces, municipal authorities, foundations and state-owned corporations from 1928 were revoked, and now the fasces that had previously been displayed on a separate escutcheon charged with the tricolour were to be placed within the authority's own escutcheon, as part of the capo del littorio.

Wichtig: Bitte bei den Darstellungen möglichst genau von den in der Fachliteratur dargestellten Originalabbildungen ausgehen. Vielen Dank im Voraus, beste Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr, --Trimna (Diskussion) 13:57, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Mein Tipp: Frag doch mal den User:F l a n k e r. Er ist ein aktiver italienischer Wappenzeichner. LG + PX -- MaxxL - Disk 14:04, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis! Ich fürchte nur, Benutzer:F l a n k e r ist derzeit nicht regelmäßig online. So wies aussieht war er das letzte Mal am 1. November 2017 aktiv. BG, --Trimna (Diskussion) 18:37, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht wo Du nachgesehen hast. Aber bei Commons und WP-IT war er am 23. und 24. Dezember 2020 noch aktiv. -- MaxxL - Disk 09:47, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Mein zweiter Tipp: Frag doch mal den User:Massimop. Er ist ein noch im Dezember mit Uploads aktiver italienischer Wappenzeichner. LG + PX -- MaxxL - Disk 12:01, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke dir! Ich habe jetzt einmal Flanker auf it:Wiki und auf WikiCommons geschrieben, mal schauen ob er reagiert. BG, --Trimna (Diskussion) 13:21, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@MaxxL: Gutes neues Jahr! Benutzer:F l a n k e r hat sich leider bisher nicht gemeldet, und aus seiner Chronik lese ich eine sehr unregelmäßige Aktivität heraus. Benutzer:Massimop habe ich auch kontaktiert, der hat aber mit Verweis darauf, dass sein Schwerpunkt bei italienischen Familienwappen liegt, leider abgesagt. Fallen dir noch andere kompetente Benutzer für historische Wappen/Flaggen ein? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:21, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Galvani-Spannung,_Volta-Spannung

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Galvani-Spannung,_Volta-Spannung

Anfrage: Hallo, wie unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Galvani-Spannung,_Volta-Spannung dargelegt, bräuchte ich ein Bild wie https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTQmg7cDd5VYmJvsRqeegvi4eVU-B-EcgLtpw&usqp=CAU . Könntet ihr mir da eines machen oder erreicht die verlinkte Grafik gar keine Schöpfungshöhe und ich kann sie direkt auf Wiki Commons hochladen? --biggerj1 (Diskussion) 12:52, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Biggerj1: erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 16:43, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wow, Danke dir @Mrmw:!! Das ging ja super schnell :) Ich habe das Bild schon in die entsprechenden Artikel eingebunden: Galvani-Spannung, Volta-Spannung und en:Galvani potential.
Ich habe noch die Strichbreite erhöht, damit man beim Herunterskalieren etwas sieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Biggerj1: Spricht etwas dagegen, die Grafik auf Deutsch zu übersetzen? --Leyo 23:42, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Leyo, eine deutsche Version wäre für de:wiki sicher interessant. Könntet ihr uns hier helfen? (PS: work function = Austrittsarbeit). biggerj1 (Diskussion) 23:58, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Biggerj1: die Datei ist nun multilang und erscheint in der jeweiligen Sprache in den Artikeln
erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 09:47, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wow ich wusste gar nicht, dass das geht! Sind die Daten dazu in dem sich abgelegt? biggerj1 (Diskussion) 10:50, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Biggerj1: ja, das steckt alles im svg - beim rendern (oder schon davor?) greift das jeweilige wiki über den sprachcode auf die jeweiligen inhalte zu und bringt sie zur anzeige: c:commons:Translation_possible/Learn_more --Mrmw (Diskussion) 10:54, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben.  MaxxL - Disk 09:49, 11. Jan. 2021 (CET)

Vereinslogos

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: TSV Bayer 04 Leverkusen, TSV Bayer Dormagen, Aachener TG, TuS Köln rrh., TV Wattenscheid 01, ASC Düsseldorf, LG Olympia Dortmund, OSC Dortmund, ISTAF Indoor, Düsseldorf, DJK TuSA 06 Düsseldorf, Rumelner TV (Volleyball), Polizeisportverein Köln, Schwimmverband Nordrhein-Westfalen, SC Potsdam, sportspaß, SSF Bonn, Post SV Nürnberg, LG Nord Berlin, ASC 1846 Göttingen, TSG Bergedorf, SC DHfK Leipzig, Leichtathletik Club Jena, RTHC Bayer Leverkusen, SV Bayer Uerdingen 08, SV Bayer Wuppertal

Anfrage: Ich weiß, dass das viele Anfragen sind, aber wenn jemand Lust hat, bitte die Logos hochladen und bei den entsprechenden Artikeln einbinden. Vektorisiert müssten alle bereits sein:

  1. Unter https://www.tsvbayer04.de/files/theme/img/logo-tsvbayer04.svg gibt es eine aktuellere Version des TSV Bayer 04 Logos. Es sollte aber neu gespeichert werden und das bisherige SVG c:File:TSV Bayer 04 Leverkusen.svg wieder in seinen alten Namen Bayer 1984 bis 1996 umbenannt werden, sodass der Name TSV Bayer 04 Leverkusen für das neue Logo frei wird, wenn das geht. noch offen nicht eingebunden
  2. Für Bayer Dormagen findet man hier ein Logo als PDF- und EPS-Version im ZIP-Ordner: https://www.handball-dormagen.de/medien/downloads.html erledigtErledigt
  3. Aachener TG: https://www.atg-aachen.de/sites/default/files/2019-01/ATG-Satzung_Stand_Juli-2018.pdf erledigtErledigt
  4. TuS Köln: http://koelner-silvesterlauf.de/img/TUS_Schild_neg.svg erledigtErledigt
  5. TV Wattenscheid: https://stadtwerke-halbmarathon.de/sites/default/files/2019/Flyer_HM_Firmenstaffel_19_web.pdf erledigtErledigt
  6. ASC Düsseldorf: http://asc-duesseldorf.de/wp-content/uploads/2020/01/ASC_Stoppuhr_2019.pdf (allerdings muss ein Teil des roten Blocks abgeschnitten werden erledigtErledigt
  7. LGO Dortmund: https://www.lgo-dortmund.de/service/downloads (LGO-Leitfaden) erledigtErledigt
  8. OSC Dortmund: http://www.oscdo.de/wp-content/uploads/2015/03/Aufnahmeantrag-OSC-Dortmund.pdf erledigtErledigt
  9. ISTAF Indoor: https://www.istaf-indoor.de/presse/#downloads (für Berlin als EPS) (https://duesseldorf.istaf-indoor.de/presse/ (Downloads als EPS)) erledigtErledigt
  10. Sportstadt Düsseldorf: https://augenchirurgie.clinic/content/6-blog/20150819-breyer-kaymak-klabe-sind-partner-der-sportstadt-duesseldorf/modules/1-intro/sportstadt-dus.logo.svg erledigtErledigt
  11. DJK TuSA 06 Düsseldorf: https://www.tusa06.de/assets/aufnahmeantrag-2019.pdf erledigtErledigt
  12. Rumelner TV: https://2c9cae21-3a15-45fd-8cda-567b38bc90d3.filesusr.com/ugd/afb998_c8f6312c5fb2430295d23374cb238fc3.pdf erledigtErledigt
  13. PSV Köln: https://www.psv-koeln.de/downloads/category/19-2020 erledigtErledigt
  14. Schwimmverband NRW: https://www.swimpool.de/fileadmin/Redaktion/schwimmen/Masters/2019/kurzbahn/2019_Ausschreibung_Masters_Kurzbahn_Kamen.pdf erledigtErledigt
  15. SC Potsdam: https://www.sc-potsdam.de/wp-content/themes/scp/images/scp-logo.svg erledigtErledigt
  16. sportspaß: https://sportspass.de/wp-content/uploads/2020/01/sportspa%C3%9F_Rezepheft2.pdf erledigtErledigt
  17. SSF Bonn: https://ssfbonn.de/files/ssf/docs/palette/SSF%20Palette%200319.pdf erledigtErledigt
  18. Post SV Nürnberg: https://post-sv.de/wp-content/uploads/2020/12/432_magazin_okt-2020_web.pdf (Seite 23) erledigtErledigt
  19. LG Nord Berlin: https://www.lgnord.de/fileadmin/user_upload/pdf/2019/Bestellschein_fuer_Vereinskleidung_2020.pdf erledigtErledigt
  20. ASC 1846 Göttingen: https://asc46.de/wp-content/uploads/sites/2/2020/07/ASC_Corona_Regeln.pdf erledigtErledigt
  21. TSG Bergedorf: https://www.tsg-bergedorf.de/wp-content/uploads/2019/05/logo.svg erledigtErledigt
  22. SC DHfK Leipzig: https://scdhfk.de/fileadmin/user_upload/SC_DHfK/Downloads/FINAL_DIGITAL_20210094_Aufnahmeantrag_Gesamtverein_SC_DHfK_Leipzig_19_Abteilungen.pdf erledigtErledigt
  23. Leichtathletik Club Jena: https://lc-jena.com/wp-content/uploads/2020/06/Imageflye-2015.pdf erledigtErledigt
  24. RTHC Leverkusen: http://www.rthc.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/verein/RTHC_Journal_2020_Web.pdf erledigtErledigt
  25. SV Bayer Uerdingen 08: https://www.svbayer08.de/wp-content/uploads/SVbayer_BGM_flyer.pdf erledigtErledigt
  26. SV Bayer Wuppertal: https://www.sv-bayer.de/wp-content/uploads/2019/11/Aufnahmeantrag-2019-10-20-ohne-Abteilungsmenu.pdf erledigtErledigt

--194.8.192.162 08:59, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

offensichtlich hast du keinen account und damit keine diskussionsseite
  • für Datei:TSV Bayer 04 Leverkusen.svg gabs schon in der vergangenheit umbenennungs-/verschiebungsaktionen - anscheinend herrscht hier verwirrung - kennst du dich aus? in der history kannst es nachvollziehen und mit den entsprechenden usern in kontakt treten - ich habe die datei hochgeladen aber nichts erfolgreich umbenannt und auch nichts eingebunden noch offen
  • Das Logo gibt es ja bereits seit gefühlten Ewigkeiten, von 1984 bis 96 halt auch für den Fußballverein (zumindest gehörten die Abteilungen da noch zusammen). Verändert haben sich ja nur Kleinigkeiten seitdem, der schwarze Rand und das etwas andere Rot. Also kann man sagen, dass die alte Version für den damaligen Gesamtverein gültig ist und die neue für den aktuellen TSV, d.h. ohne Fußball. Siehe auch Bayer 04 Leverkusen#Wappenhistorie --185.209.238.168 19:22, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  • für den Leichtathletik Club Jena gibt es offensichtlich keine vektor-version - man muss bei den pdfs schon genau hinsehen um zu erkennen ob eine vektorgrafik oder eine hochwertig rastergrafik eingebunden ist - ich täusche mich da selber oft - ich mach mich mal dran und versuche es zu vektorisieren erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 15:15, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
ich schlage vor beim Logo Datei:Logo Leichtathletik Club Jena.svg noch links den Rand zu entfernen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:47, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Mrmw (Diskussion) 20:48, 10. Jan. 2021 (CET)
↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Fouling (Membrantechnik)

Anfrage: Hallo. Könntet ihr eine Grafik wie den grafischen Abstrakt hier machen? http://www.msrjournal.com/article_31197.html Man sieht wie sich die Membran mit der Zeit zusetzt? Im Prinzip reichen also die fünf verschiedenen blockierten Membranen (inklusive der gesäuberten Membran), sowie ein Pfeil, dass das Wasser von links nach rechts gedrückt wird. Statt Beschriftung würde ich Zahlen 1-5 wählen. Die Beschreibung kann dann international in den Artikeln erfolgen. --biggerj1 (Diskussion) 00:40, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

In Arbeit

ich werde mich darum kümmern ■ Wickipädiater📪01:29, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Soll ich auch noch das Druckdifferenzdiagramm zeichnen? ■ Wickipädiater📪07:20, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt

@Biggerj1: Hallo Biggerj1 - ich habe die Grafik erstellt. Bitte anschauen und Verbesserungswünsche einbringen ■ Wickipädiater📪11:17, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ohne Hinweis auf die zwischenzeitliche erfolgte Reinigung scheint mir das Diagramm eher verwirrend: wieso sind die Poren plötzlich wieder frei? Klar kann man das mit Text ausdrücken, aber ein entsprechendes grafisches Element zwischen Zustand 4 und 5 wäre IMHO angebracht. Muss ja nicht unbedingt der Fluss-/Druckverlauf sein, evtl. reicht schon ein Pfeil als Hinweis, dass dort etwas passiert? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:33, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
ich habe mal einen erläuternden Text dazwischen gefügt ■ Wickipädiater📪13:09, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Richtig schön! Vielleicht könntest du den Text noch auf englisch übersetzen?
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. biggerj1 (Diskussion) 13:27, 9. Jan. 2021 (CET)
ergänzt ■ Wickipädiater📪13:35, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Prinzpskizze für Schießkino-Bildwand

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Benutzer:Avron/Schießkino

Anfrage: Hallo, bin am Anlegen eines neuen Artikels und für die Veranschaulichung wäre eine Prinzpskizze sehr nett. Eine sehr gute Vorlage ist hier, Seite 5, Bild 11. Ich habe eine vereinfachte Veriante skizziert, aber es sieht halt nach nix aus. Vielleich erbarmt sich jemand und macht etwas professionelleres.--Avron (Diskussion) 20:49, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: