Nierstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 16:32 Uhr durch Centenier (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.143.43.244 (Diskussion) auf die letzte Version von Lumpeseggl zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Nierstein
Deutschlandkarte, Position der Stadt Nierstein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 52′ N, 8° 20′ OKoordinaten: 49° 52′ N, 8° 20′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Rhein-Selz
Höhe: 84 m ü. NHN
Fläche: 19,34 km2
Einwohner: 8621 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 446 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 55279, 55283
Vorwahl: 06133
Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 043
Stadtgliederung: 2 Stadtteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Sant’Ambrogio-Ring 33
55276 Oppenheim
Website: www.nierstein.de
Stadtbürgermeister: Thomas Günther (CDU)
Lage der Stadt Nierstein im Landkreis Mainz-Bingen
KarteBreitscheid (Hunsrück)BacharachManubachOberdiebachOberheimbachNiederheimbachWeiler bei BingenTrechtingshausenWaldalgesheimMünster-SarmsheimBingen am RheinIngelheim am RheinBudenheimGrolsheimGensingenHorrweilerAspisheimWelgesheimZotzenheimBadenheimSprendlingenSankt Johann (Rheinhessen)Wolfsheim (Gemeinde)OckenheimGau-AlgesheimAppenheimNieder-HilbersheimBubenheim (Rheinhessen)Ober-HilbersheimEngelstadtSchwabenheim an der SelzJugenheim in RheinhessenStadecken-ElsheimEssenheimOber-OlmKlein-WinternheimNieder-OlmSörgenlochZornheimBodenheimGau-BischofsheimHarxheimNackenheimLörzweilerMommenheim (Rheinhessen)HahnheimSelzenNiersteinOppenheimDienheimDexheimDalheim (Rheinhessen)KöngernheimFriesenheim (Rheinhessen)UndenheimUelversheimUelversheimLudwigshöheGuntersblumWeinolsheimDolgesheimEimsheimHillesheim (Rheinhessen)WintersheimDorn-DürkheimRhein-Lahn-KreisHessenMainzRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreisLandkreis Alzey-Worms
Karte
Luftaufnahme 2007
Kilianskirche im Weinberg
Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian

Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Rhein-Selz an, deren größte Kommune sie mit rund 8.200 Einwohnern ist. Nierstein ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.[2]

Geographie

Geographische Lage

Nierstein liegt in Rheinhessen am Rhein, ca. 12 Kilometer südlich von Mainz und 25 Kilometer nördlich von Worms. Nachbargemeinden sind Dexheim im Westen, Nackenheim im Norden, Dienheim und die Stadt Oppenheim im Süden. In Nierstein mündet der Flügelsbach, der auch durch den Stadtteil Schwabsburg fließt, in den Rhein. Auf der anderen Rheinseite liegt der zu Trebur gehörende Kornsand.

Stadtteile und Wohnplätze

Die Stadt gliedert sich in die beiden Stadtteile Nierstein und Schwabsburg. Der Stadtteil Schwabsburg war bis 1970 eine eigenständige Gemeinde und hat seinen Namen von der Burg Schwabsburg. Zum Stadtteil Nierstein gehören auch die Wohnplätze Haus Müller, Haus Ullrich, Im Ried und Paterberghof.[3]

Zwischen 1953 und Ende 2009 unterhielten die US-amerikanischen Streitkräfte in der Nähe von Dexheim ein rund 75 Hektar großes Kasernengelände mit Wohn-, Versorgungs- und Verwaltungsgebäuden. Obwohl sich das Areal komplett auf dem Stadtgebiet von Nierstein (Gemarkung Schwabsburg) befand, trug die Kaserne den Namen US Army Anderson Barracks Dexheim. Dieses Gelände wurde frei und der Mainzer Investor, Bauunternehmer Wolfram Richter, übernahm das Gebiet und plant - gemeinsam mit der Stadt Nierstein und der Verbandsgemeinde Rhein-Selz - einen Gewerbepark daraus zu machen; dieser so genannte Rhein-Selz-Park ist in Planung.

Geologie

Um Nierstein treten Abschnitte des Perm (Rotliegend-Zeit) zu Tage, in denen 290 Millionen Jahre alte Tierfährten erkennbar sind. Oberhalb von Nierstein liegt eine als „Roter Hang“ bezeichnete Steillage aus rotem Ton- und Sandstein, die sich vom nördlichen Nackenheim bis zum westlichen Schwabsburg hin erstreckt. Aufgrund der Porosität des Gesteins wurzeln hier angepflanzte Weinreben besonders tief, was sehr mineralische Weine hervorbringt. Siehe Absatz Weinbau.

Geschichte

Frühe Geschichte bis 1900

Vor 2000 Jahren befand sich an der Stelle des heutigen Nierstein eine römische Siedlung, die den Namen Bauconica Nova trug. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Nierstein im Jahre 742. Der fränkische Hausmeier Karlmann (Karolinger), ein Sohn von Karl Martell, schenkte die Marienbasilika in Nierstein samt Weinberg dem 741 errichteten Bistum Würzburg. Die hierbei erwähnte Glöck gilt als älteste urkundlich erwähnte Weinbergslage in Deutschland.[4] Das auf altem Königsgut befindliche Reichsdorf wurde 1315 zunächst von Ludwig dem Baier an den Erzbischof von Mainz und 1375 schließlich an Ruprecht von der Pfalz verpfändet.[5] 1451 werden Weingärten der Grafen von Katzenelnbogen in der Walpe erwähnt. Ab 1816 gehörte Nierstein zum Großherzogtum Hessen.

Das Zwanzigste Jahrhundert

Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg war Nierstein von 1919 bis 1930 von französischen Truppen besetzt. Das Großherzogtum Hessen, zu dem Nierstein gehörte, wurde nach der Abdankung des Herzogs am 9. November 1918 zum Volksstaat Hessen. Das deutsche Kaiserreich wandelte sich zur Demokratie. Zu dem Sprecher der zahlreichen Gegner dieser für die Deutschen neuen demokratischen Verfassung machte sich die NSDAP. Mit einem Ergebnis von 18 % der Stimmen bei der Reichstagswahl 1930 wurde die NSDAP reichsweit bekannt. Aber auch in Rheinhessen war die Nazis stark. „Nierstein gehörte zu den Hochburgen der NSDAP in Rheinhessen. Schon 1930 stimmten 42 Prozent der Wähler dort für die NSDAP. In den folgenden Jahren bis zur Wahl Hitlers zu Reichskanzler am 30. Januar 1933 kam es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit politischen Gegnern. Während der Zeit der weiteren Machteroberung wurden zahlreiche Vertreter der Niersteiner Sozialdemokraten in den neugeschaffenen Konzentrationslagern inhaftiert.“ [6] Gemeinderat und Vereine wurden gleichgeschaltet.

Die Mitglieder jüdischstämmiger Familien waren der Verfolgung durch die Nazis und die mit ihnen sympathisierenden Personen aus allen Bevölkerungsschichten am meisten ausgesetzt. 1928 lebten noch etwa 80 jüdische Personen in Nierstein. Sie wurden sofort nach dem 30 Januar 1933 von der Mehrheitsgesellschaft ausgrenzt und sozial geächtet. Ab dem 1. April 1933 wurden sie nach und nach Ihrer Existenz beraubt. Manchen gelang es, ins Ausland zu fliehen. Die Flucht wurde aber durch zahlreiche Abgaben und Sondersteuern von staatlichen und nationalsozialistischen Organisationen erschwert und zum Teil auch willkürlich verhindert. Der vorläufige Höhepunkt der Verfolgung war die Reichspogromnacht, bei der auf Befehl Hitlers SA- und SS-Gruppierungen im Verein mit örtlichen Dienststellen ihre jüdischen Mitbürger überfielen. Dabei wurde die Bewohner teilweise geschlagen, das Inventar der Wohnungen kurz und klein geschlagen und zerstört. Sogar die Kopfkissen und Bettdecken wurden aufgeschlitzt und die Daunenfedern auf die Straße geschüttet. Anschließend wurden die Männer für mehrereMonate in Konzentrationslager abtransportiert. Das sich kein Protest in der Bevölkerung regte, war dies für die Nazis eine gelungene Generalprobe für den später begangenen Holocaust. Dabei wurden mindestens 32 Juden aus Nierstein ermordet. Drei begingen Suicid.[7]

Das letzte Verbrechen ereignete sich am 21. März 1945 wenige Stunden, bevor die Alliierten in Gestalt der Amerikaner Nierstein besetzten. Auf der Nierstein gegenüberliegenden Rheinseite kam es auf dem Kornsand zu einer Erschiessung von sechs unschuldigen Bürgern durch Nazifunktionäre. Die Opfer waren missliebige Regimekritiker und eine Frau jüdischer Abstammung aus Nierstein und Oppenheim.

Nur einen Tage später begann zwischen Oppenheim und Nierstein (Rheinüberquerung bei Nierstein 1945) eine der bis dahin größten Flussquerungen in einem Krieg durch die 3. US-Armee (George S. Patton), des XII. US-Armeekorps (Manton S. Eddy), der 5th Infantry Division (Vereinigte Staaten) unter Stafford LeRoy Irwin mit 6 Bataillonen, 15.000 Soldaten, 2500 Fahrzeugen, einschließlich Schlauch-, Sturmbooten und Schwimmpanzern. Die deutschen Abwehrtruppen waren völlig überrascht von den sich nachts geräuschlos nähernden Booten. Und so wurde es einer der unblutigsten Flussübergänge in der Militärgeschichte [8]

Am 15. Dezember 1947 stürzte ein US-Militärflugzeug Douglas DC-3 vom Typ C-47, Rosinenbomber genannt, bei Nierstein in den Weinbergen ab. Beide Piloten kamen dabei ums Leben.

Während die Erinnerung an das Kornsandverbrechen seit den 1950er Jahren durch nahezu jährliche Feiern gepflegt wurde, waren Niersteins Bewohner und ihre Stadt erst ab 2013, fast 70 Jahre später, bereit, der jüdischen und anderer Opfer des Nationalsozialismus durch die Verlegung Stolpersteine zu gedenken. Bis 2015 wurden auf Initiative des örtlichen Geschichtsvereins 54 Stolpersteine verlegt.[9]

Panorama-Foto Nierstein in südliche Richtung

Eingemeindungen

  • Sundheim (16. Jahrhundert)

An den einst im Süden (althochdeutsch sunt = „Süden“) vor den Toren Niersteins gelegenen Ort Sundheim erinnert heute noch der Straßenname „Hinter Sundheim“. Sundheim (oder Suntheym) befand sich im Süden des heutigen Ortskernes am Flügelsbach.[10]

  • Schwabsburg (1. Juli 1970)[11]

Der Name Schwabsburg übertrug sich von der Burg Schwabsburg auf die vorher schon vorhandene Siedlung in der Mark Nierstein. Im Mittelalter bildeten die Dörfer Dexheim, Schwabsburg und Nierstein eine Gemeinde, die vom Niersteiner Rittergericht verwaltet wurde. Die Gemeinde war dem Reich unmittelbar unterstellt. Nach 1400 kamen diese Orte unter die Herrschaft von Kurpfalz und verloren damit ihre Reichsfreiheit.

Stadtrechte

Der rheinland-pfälzische Ministerrat entschied am 12. März 2013, der Ortsgemeinde Nierstein die „Stadtrechte“ zu verleihen. Die Ernennungsurkunde wurde am 7. Juni 2013 in einer Feierstunde übergeben. Mit den Stadtrechten sind in Rheinland-Pfalz keine Vorteile gegenüber anderen Gemeinden verbunden.[12]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Nierstein bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

Jahr Einwohner
1815 2.031
1835 3.675
1871 3.543
1905 5.220
1939 5.742
1950 6.613
Jahr Einwohner
1961 6.459
1970 6.402
1987 5.997
1997 7.035
2005 7.675
2022 8.621

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat (bis 2013 Gemeinderat) in Nierstein besteht aus 24 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister (bis 2013 Ortsbürgermeister) als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:[13][14]

Wahl SPD CDU FDP FWG NEU WGK Gesamt
2014 8 11 1 2 2 24 Sitze
2009 6 11 2 2 3 24 Sitze
2004 6 11 2 2 2 1 24 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Nierstein-Schwabsburg
  • NEU = Wählergruppe Nierstein Engagiert und Unabhängig e.V.

Bürgermeister

Stadtbürgermeister ist Thomas Günther (CDU) (amtierend seit 1999).

  • Wolfgang Engel (FWG, 1979–1999)
  • Paul Hexemer (SPD, 1972–1979; 1. Beigeordneter 1958–1972)
  • Friedhelm Schneider (SPD, 1967–1972)
  • Gustav Strub (1946–1966)
  • Andreas Licht (SPD, 1945–1946)

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein rotbewehrter schwarzer Adler, über jedem Flügel ein roter Stern.“[15]

Den Reichsadler zeigen alle Siegel dieses berühmten Weinortes. Das SIGILLVM VNIVERSITATIS IN NERSTEIN (Abdrücke von 1272 bis 1660) mit je einem sechsstrahligen Stern; das SIGILLVM VNIVERSITATIS IN NIERSTEIN 1576, das in einer Urkunde von 1592 als gemeinsames Gerichtssiegel für Nierstein, Dexheim und Schwabsburg bezeichnet wird, ohne Sterne; das S(IGILLVM) VNIVERSITATIS IN NERSTEIN, ein größerer Nachschnitt des ältesten Siegels (Abdruck von 1652) mit Sternen; das SIGILL(VM) VNIVERSITATIS IN NIERSTAIN (Abdruck von 1624, hier als Sekretsiegel bezeichnet) ohne Sterne und desgleichen das NIERSTEINER GERICHTS INSIGEL (Abdrücke von 1710 bis 1785) ohne Sterne. Abbildungen bei Kissel und Brilmayer, in Farben bei Otto Hupp.

Städtepartnerschaften

Partnerschaften bestehen mit Gevrey-Chambertin (seit dem 1. September 1963) und Freyburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Die Amateurpaläontologen Arnulf Stapf (Vater) und Harald Stapf (Sohn) zeigen in dem von ihnen aufgebauten Paläontologischen Museum Nierstein seltene Fußabdrücke von Insekten, Amphibien und Reptilien aus dem Perm, die größtenteils im Rotliegenden von Nierstein und seiner Umgebung gefunden wurden, sowie Fossilien aus aller Welt. Da es sich zum Teil um Unikate handelt, wird die sehenswerte Einrichtung gerne von internationalen Spezialisten aufgesucht.[16]

Bauwerke

Marktplatz
Blick vom Roten Hang auf die Martinskirche
Torbogen zum Haxthäuser Hof

Ortskern und Adelshöfe: Der alte Ortskern des ehemals freien Reichsdorfes Nierstein besteht aus dem Dreieck Marktplatz, Fronhof und Tempelhof, das die mit einer Wehrmauer umgebene evangelische Martinskirche[17] umschließt, an deren Stelle früher das fränkische Verwaltungszentrum (Saal), die karolingische Pfalz und der ottonische Königshof stand. Barocke Adelshöfe bestimmen das Straßenbild und erinnern an eine historische Epoche Niersteiner Ortsgeschichte, als etwa zwei Dutzend Adelsfamilien als reichsunmittelbare Lehensträger hier ansässig waren und über die Reichsämter des Vogtes, des Schultheißen oder der Burgmannen, als Schöffen des Rittergerichts oder des kirchlichen Sendgerichts das Geschehen bestimmten. Die Höfe waren – und sind es heute meist noch – miteinander und mit dem Königshof durch ein verzweigtes unterirdisches System von Verteidigungsgängen verbunden. Hervorzuheben sind die ehemaligen Adelshäuser der Freiherrn von Knebel bzw. Hundt von Saulheim (ältestes Fachwerkhaus) sowie der Familien Knebel von Katzenelnbogen und Waldbott von Bassenheim, der Metternich’sche Hof (älteste Hofanlage), der Haxthäuser Hof (barockes Herrenhaus), Torbogen und Seitenflügel vom Schloss von der Leyen und das Dalberg-Herding’sche Schloss (in der Hauskapelle sehenswerte Wand- und Deckenmalereien, welche im Auftrag der Schlossherrin Josepha Ursula von Herding, durch Jakob Götzenberger im Nazarenerstil geschaffen wurden).[18]

Über der Gemeinde ist der 11,3 m hohe Wartturm[19] der höchste Aussichtspunkt in den Weinbergen. Zu seinem Bau verwendete man die Steine des abgebrochenen Königsstuhls zwischen Nierstein und Lörzweiler, wo 1024 die Fürstenversammlung Konrad II. zum ersten Salier auf dem deutschen Königsthron wählte. Die weithin sichtbare katholische Kilianskirche auf einem zum Rheintal vorspringenden Hügel bestimmt die Silhouette Niersteins, die bis 2011 durch hohe Fabrikgebäude einer ehemaligen Mälzerei beeinträchtigt war. Nach der geplanten Neugestaltung des Areals soll dann auch das auf dem Gelände der Mälzerei liegende ehemals Dalberg-Herdingsche Schloss (zumindest die sehenswerte Hauskapelle) wieder zugänglich gemacht werden.

Sironabad: 1802 entdeckte man unweit des Rheinufers an der Landstraße nach Oppenheim die Reste eines heute rund 2000 Jahre alten keltisch/römische Quellenheiligtums. Seine Rekonstruktion kann heute besichtigt werden.

In der Nähe von Nierstein befindet sich auf der anderen Rheinseite unweit der Verbindungsstraße Kornsand-Geinsheim bei 49° 52′ 11″ N, 8° 23′ 1″ O eine Sendeanlage für UKW des SWRs, die einen 138 Meter hohen, abgespannten Stahlfachwerkmast mit dreieckigem Querschnitt als Antennenträger verwendet. Dieser Sendemast war ursprünglich Bestandteil der Richtantenne des Bodenseesenders in Meßkirch-Rohrdorf. Er wurde in den 70er Jahren abgebaut und 1981 in Nierstein wiederaufgebaut.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Nierstein

Vereine

Der größte Verein der Stadt Nierstein ist der Turnverein Nierstein 1901 e.V. mit über 1200 Mitgliedern. Hier ist zu erwähnen, dass die Tanzgruppe „Magic Fire“ im Jahr 2005 neben dem Titel des Rheinland-Pfalz Meisters auch Deutscher Meister sowie Europameister in der Kategorie Schautanz Charakter Jugend wurde.

Ebenfalls ein großer Verein der Stadt Nierstein ist der VfR Nierstein 1911 e.V. Neben zwei Senioren- und vielen Jugend-Fußballmannschaften stellt der VfR auch eine erfolgreiche Karateabteilung, welche schon den ein oder anderen Titel während der deutschen Meisterschaften gewinnen konnte.

Weitere Vereine sind der 1. FC Schwabsburg 1958 e.V., der Turnverein 1903 Schwabsburg, der Gesangverein "Harmonia" 1865 Nierstein e. V., der Männergesangverein 1884 Schwabsburg, der CVJM Nierstein und der Reit- und Fahrverein Nierstein und Umgebung e.V.

Regelmäßige Veranstaltungen

Blick vom Roten Hang auf St. Kilian

In jedem Jahr findet am ersten Wochenende im August das Winzerfest statt. Bis vor einigen Jahren war es überregional bekannt für ein auf dem Marktplatz errichtetes historisches Weindorf in der Art einer großen Burg. Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die fällig gewordene Renovierung der Bauten jedoch aus finanziellen Gründen abgelehnt und das Erscheinungsbild wurde zunehmend anderen Weinfesten der Region mit vielen einzelnen Weinständen angepasst.

Größte
Weinbaugemeinden
im Anbaugebiet
Rang nach
Rebfläche
(innerhalb
von RLP)
Bestockte
Rebfläche
2022
Rheinhessen
Worms 03 01.659
Westhofen 07 00.824
Nierstein 09 00.805
Alzey 08 00.778
Alsheim 10 00.712
Ingelheim am Rhein 13 00.708
Bechtheim 11 00.669
Flörsheim-Dalsheim 12 00.652
Bingen am Rhein 15 00.578
Saulheim 16 00.539
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2023

Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen in der Wein-Saison

  • 30. April: Maibaumfest
  • 1. Mai: 3-Türme-Weinwanderung von Nierstein durch die umliegenden Weinberge zum Trutzturm, dem Schwabsburger Schlossturm und dem Niersteiner Wartturm[20]
  • Mitte Mai: Weinfest und Kerb im Ortsteil Schwabsburg
  • Zweites Wochenende im Juni: Weinpräsentation im Weinberg Roter Hang
  • Erstes Wochenende im Juli: Wein am Rhein
  • Erstes Wochenende im August: Historisches Winzerfest
  • Erstes Wochenende im September: Niersteiner Kerb und Weinfest
  • Zweites Wochenende im September: Tage der offenen Winzerhöfe und Weinkeller

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinbau

Nierstein ist erheblich geprägt vom Weinbau und mit 783 Hektar bestockter Rebfläche, davon 75,6 % Weißwein- und 24,4 % Rotweinsorten, nach Worms (1.490 Hektar) größte Weinbaugemeinde Rheinhessens und sechstgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde ist auch Namensgeber für den Bereich Nierstein.

Tourismus

Zweitgrößter Wirtschaftszweig ist der Tourismus, neben zahlreichen Tagesbesuchern insbesondere ausgerichtet auf Wander-, Wein- und Radtourismus. Die Gemeinde Nierstein-Schwabsburg zählt derzeit 7 Hotels und 24 Pensionen, viele davon in renovierten Winzerhöfen.

Verkehr

Der Niersteiner Bahnhof

Durch Nierstein verläuft die Bundesstraße 9, die hier für den LKW-Transit gesperrt ist, und es beginnt die Bundesstraße 420. Seit Sommer 2012 gibt es Planungen für eine Ortsumgehung, am 25. Juli 2013 hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd aus Neustadt an der Weinstraße den Raumordnungsentscheid erlassen und sich für die „Variante 5c“ festgelegt.[21]

Es besteht eine Fährverbindung zum hessischen Kornsand mit der Rheinfähre Landskrone.

Nierstein liegt an der Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen, der zweigleisige Bahnhof liegt in Rheinufernähe. Bis 1951 war Nierstein Trennungsbahnhof für eine zweite Bahnlinie ins rheinhessische Hinterland nach Köngernheim; die 10 km lange Zuglinie war im Volksmund unter dem Namen Valtinche bekannt. Heute ist die Trasse in Nierstein ein Grünstreifen mit Gehweg entlang der Ringstraße, weiter im Hinterland ein Radweg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Paul Frank (1922–2016), letzter Bürgermeister von Schwabsburg, erster Ortsvorsteher, insgesamt 25 Jahre Amtszeit, 39 Jahre Mitglied im Gemeinderat, Ehrenbürger der Gemeinde Nierstein. 1990 Ehrung mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit.[22]
  • Wolfgang Engel (1933–2012), Bürgermeister, Ehrenbürger der Gemeinde Nierstein, Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

  • Karl Johann Brilmayer. Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart, Gießen 1905, S. 343–348.
  • Hildegard Frieß-Reimann; Sigrid Schmitt Hrsg.: Nierstein : Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes. Im Auftrag der Gemeinde Nierstein und des Arbeitskreises Niersteiner Ortsgeschichte, Verl. der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1992, ISBN 3-87854-088-4.
  • Wolfgang Kemp: Die jüdische Gemeinde Nierstein. In Hildegard Frieß-Reimann; Sigrid Schmitt Hrsg.: Nierstein : Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes. Im Auftrag der Gemeinde Nierstein und des Arbeitskreises Niersteiner Ortsgeschichte, Verl. der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1992, ISBN 3-87854-088-4. Online gestellt im Portal Alemannia Judaica. [1]
  • Wolfgang Kemp: Dokumentation Oppenheimer und Niersteiner Juden 1933-1945. Korrigierte, ergänzte und wesentlich erweiterte Neuauflage. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 2009, ISBN 978-3-87854-221-6.
  • Literatur über Nierstein in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Weblinks

Commons: Nierstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nierstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 107 (PDF; 2,3 MB)
  4. Staab, Franz: Nierstein im Mittelalter (bis 1375), in: Hildegard Friess-Reimann/Sigrid Schmitt (Hrsg.), Nierstein - Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes, Alzey 1992, 36-58, 38ff. Text und Übertragung der Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen von 822
  5. Erhard Nietzschmann: Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Melchior, Wolfenbüttel 2013, ISBN 978-3-944289-16-8, S. 56.
  6. Eintrag Nierstein des Regionalgeschichte.net Abruf 24.Juli 2916
  7. Eintrag Nierstein des Regionalgeschichte.net Abruf 24.Juli 2916
  8. Heinz Leiwig: Finale 1945 Rhein-Main, Düsseldorf 1985, S. 73
  9. Homepage des Geschichtsvereins Nierstein Abteilung Stolpersteine
  10. Werner Lang, Heimatbuch Landkreis Mainz, Oppenheim 1967, Seite 21; Hildegard Friess-Reimann/Sigrid Schmitt (Hrsg.), Nierstein - Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes, Alzey 1992, Seite 103.
  11. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 190 (PDF; 2,1 MB)
  12. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz: Ortsgemeinde Nierstein wird zur Stadt
  13. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  14. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  15. Karl Ernst Demandt und Otto Renkhoff: Hessisches Ortswappenbuch C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1956, S. 132.
  16. Detailinformationen über das Paläontologische Museum Nierstein
  17. Geschichte der Martinskirche
  18. Bauwerke in Nierstein
  19. Angaben nach eigener Messung (Anmerkung: Plattformhöhe 10,3 m. Angaben auf der Webseite des Geschichtsvereins Nierstein sind abweichend)
  20. 3-Türme-Weinwanderung in den Weinbergen um Nierstein
  21. Aktuelle Situation: Raumordnungsentscheid erlassen, Variante 5c und Kern: Land favorisiert bei Umgehung Nierstein Variante 5c Pressemeldung Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur, 3. März 2015
  22. Hartwig Lorenz: Stadtbibliothek Mainz. 14. Niersteiner Geschichtsblätter. In: Laudatio für die Ehrenbürgerwürde von Paul Frank. Geschichtsverein Nierstein, Januar 2009, abgerufen am 31. März 2016.