Admannshagen-Bargeshagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2015 um 12:00 Uhr durch Justy (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Admannshagen-Bargeshagen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Admannshagen-Bargeshagen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 7′ N, 11° 59′ OKoordinaten: 54° 7′ N, 11° 59′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Bad Doberan-Land
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 15,77 km2
Einwohner: 2874 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 182 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18211
Vorwahl: 038203
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 001
Adresse der Amtsverwaltung: Kammerhof 3
18209 Bad Doberan
Website: www.doberan-land.de
Bürgermeister: Eduardo Catalán
Lage der Gemeinde Admannshagen-Bargeshagen im Landkreis Rostock
KarteRostockSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Ludwigslust-ParchimAdmannshagen-BargeshagenBartenshagen-ParkentinBörgerende-RethwischHohenfelde (Mecklenburg)Nienhagen (Landkreis Rostock)ReddelichRetschowSteffenshagenWittenbeckBaumgarten (Warnow)BernittBützowDreetz (Mecklenburg)JürgenshagenKlein BelitzPenzinRühnSteinhagen (Mecklenburg)Tarnow (Mecklenburg)Warnow (bei Bützow)ZepelinBroderstorfBlankenhagenPoppendorfRoggentin (bei Rostock)BroderstorfThulendorfAltkalenBehren-LübchinFinkenthalGnoienWalkendorfBehren-LübchinGlasewitzGroß SchwiesowGülzow-PrüzenGutowKlein UpahlKuhsLohmen (Mecklenburg)Lüssow (Mecklenburg)MistorfMühl RosinPlaazReimershagenSarmstorfDolgen am SeeHohen SprenzLaageWardowDobbin-LinstowHoppenradeKrakow am SeeKuchelmißLalendorfLalendorfAlt SührkowDahmenDalkendorfGroß RogeGroß WokernGroß WüstenfeldeHohen DemzinJördenstorfLelkendorfPrebberedeSchorssowSchwasdorfSukow-LevitzowThürkowWarnkenhagenAlt BukowAm SalzhaffBastorfBastorfBiendorf (Mecklenburg)CarinerlandRerikBentwischBlankenhagenGelbensandeMönchhagenRövershagenBenitzBröbberowKassowRukietenSchwaanVorbeckWiendorf (Mecklenburg)Cammin (bei Rostock)GnewitzGrammowNustrowSelpinStubbendorfTessin (bei Rostock)ThelkowZarnewanzElmenhorst/LichtenhagenKritzmowLambrechtshagenPapendorf (Warnow)PölchowStäbelowZiesendorfBad DoberanDummerstorfGraal-MüritzGüstrowKröpelinKühlungsbornNeubukowSanitzSatowTeterow
Karte

Admannshagen-Bargeshagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Bad Doberan-Land mit Sitz in der Stadt Bad Doberan verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde Admannshagen-Bargeshagen liegt auf dem Hägerort, einer Grundmoränenplatte zwischen Bad Doberan und der Hafenstadt Rostock. Durch die Gemeinde fließt die Stege. Vom Ort Bargeshagen, der auf einer Höhe von ca. 15 Metern liegt, fällt das Gelände in nördliche Richtung ab und liegt in den Wiesenniederungen zwischen den Orten Admannshagen und Neu Rethwisch bei einem Meter über dem Wasserspiegel. Im Gebiet der Gemeinde gibt es keine Waldflächen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Admannshagen, Admannshagen-Ausbau, Bargeshagen, Rabenhorst und Steinbeck.

Geschichte

1273 tauchte der heutige Ortsteil Steinbeck erstmals in einer Urkunde auf, 1273 folgte Rabenhorst, 1286 Bargeshagen und 1302 Admannshagen. Die Geschichte dieser vier Dörfer ist eng mit dem Doberaner Kloster verknüpft (die Dörfer hatten Abgaben an das Kloster zu leisten, Rabenhorst war Klostergut).

Im Jahr 1843 fand sich bei Admannshagen ein Exemplar der Wendischen Krone. Es lag in einer Urne in einem niedrigen Grabhügel. Der Reif war bei der Auffindung zerbrochen und verbogen. Er bestand (mit Ausnahme des Scharnierstifts) nicht aus Bronze, sondern aus Kupfer.

Der Zusammenschluss der Orte zur heutigen Gemeinde erfolgte 1962.

Die Nähe der Gemeinde zu Rostock und zur Ostsee zog nach 1990 ein reges Baugeschehen nach sich, die Einwohnerzahl verdreifachte sich von 1993 bis 2003.

Laut Niekammerschem Güteradressbuch von 1921 gehörte das Landgut Steinbeck damals Paul Beese. Die Flächengröße betrug 120 Hektar.

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 12 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse[2]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
CDU 62,1 7
FDP 8,7 1
Freie Bürgerbewegung 29,2 4

Sehenswürdigkeiten

Gutshof in Bargeshagen
Fachwerkscheune in Admannshagen

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Admannshagen-Bargeshagen

  • Reetgedecktes Hallenhaus und Fachwerkscheune in Admannshagen
  • Reetgedeckte Scheunen und Hallenhäuser in Bargeshagen
  • Gutshaus in Bargeshagen

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

In Bargeshagen wurde nach der Wende 1990 ein ausgedehntes Gewerbegebiet erschlossen, das durch Großhandelsbetriebe, Dienstleister verschiedener Branchen und Baubetriebe und Zulieferer vollständig ausgelastet ist. Es gibt einen großen Indoor-Spielplatz mit überörtlicher Bedeutung.

Verkehrsanbindung

Bargeshagen liegt direkt an der Bundesstraße 105. Die Nähe zu Rostock und Bad Doberan bietet günstige Straßen- und Bahn-Anschlüsse. Die östlich der Gemeinde verlaufende Bundesstraße 103 ist ein Zubringer zur Bundesautobahn 20.

Commons: Admannshagen-Bargeshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wahlergebnis der Landeswahlleiterin auf den Seiten des Statistischen Amtes (PDF; 1,2 MB)