Betzdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2010 um 15:34 Uhr durch 131.220.56.64 (Diskussion) (→‎Kuriositäten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Betzdorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Betzdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 47′ N, 7° 52′ OKoordinaten: 50° 47′ N, 7° 52′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Betzdorf
Höhe: 211 m ü. NHN
Fläche: 9,56 km2
Einwohner: 10.223 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1069 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 57501–57518
Vorwahl: 02741
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 006
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hellerstraße 2
57518 Betzdorf
Website: http://www.betzdorf.de
Stadtbürgermeister: Bernd Brato (SPD)
Lage der Stadt Betzdorf im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
KarteFriesenhagenHarbach (Landkreis Altenkirchen)NiederfischbachMudersbachBrachbachKirchen (Sieg)HerdorfDaadenEmmerzhausenMaudenDerschenNisterbergFriedewald (Westerwald)WeitefeldNiederdreisbachSchutzbachGrünebachAlsdorf (Westerwald)BetzdorfScheuerfeldWallmenrothWillrothKrunkelHorhausen (Westerwald)PleckhausenGüllesheimObersteinebachNiedersteinebachBürdenbachEulenberg (Westerwald)PeterslahrRott (Westerwald)BurglahrOberlahrEichen (Westerwald)Seifen (Westerwald)Seelbach (Westerwald)FlammersfeldKescheidReiferscheidBerzhausenWalterschenSchürdtOrfgenZiegenhain (Westerwald)GiershausenKatzwinkel (Sieg)Birken-HonigsessenWissen (Stadt)HövelsMittelhofNaurothElkenrothRosenheim (Landkreis Altenkirchen)KausenDickendorfMalberg (Westerwald)Steinebach/SiegFensdorfGebhardshainElben (Westerwald)SteinerothMolzhainSelbach (Sieg)Forst (bei Wissen, Sieg)BitzenEtzbachRoth (Landkreis Altenkirchen)BruchertseifenFürthenHamm (Sieg)Seelbach bei Hamm (Sieg)BreitscheidtPrachtBirkenbeulNiederirsenKircheibHirz-MaulsbachFiersbachMehren (Westerwald)RettersenErsfeldHasselbach (Westerwald)ForstmehrenKraamWerkhausenOberirsenWeyerbuschHemmelzenNeitersenBirnbachÖlsenSchöneberg (Westerwald)StürzelbachFluterschenOberwambachBerod bei HachenburgGielerothAlmersbachAltenkirchen (Westerwald)Michelbach (Westerwald)IngelbachSörthMammelzenEichelhardtIdelbergIsertHelmerothRacksenVolkerzenHilgenrothObererbach (Westerwald)BachenbergBusenhausenHeupelzenWölmersenKettenhausenHelmenzenNordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedWesterwaldkreisLandkreis Neuwied
Karte

Betzdorf ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Betzdorf.

Geographie

Die Stadt Betzdorf liegt etwa 20 km südwestlich von Siegen in einem Talkessel zwischen Westerwald im Süden und Siegerland im Norden. In Betzdorf mündet der Fluss Heller in die Sieg.

Stadtgliederung

Zur Stadt Betzdorf gehören die Stadtteile Bruche, Dauersberg und Struthof.

Geschichte

Die erste sichere urkundliche Erwähnung Betzdorfs war 1249 auf einer Urkunde der Gräfin Mechtild von Sayn.

Das Wachstum des vorerst nicht sehr bedeutenden Ortes begann erst mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Köln-Deutz/Gießen mit einer Zweigstrecke von Betzdorf nach Siegen, womit Betzdorf zur Drehscheibe und Eisenbahnerstadt mit Rangierbahnhof für die umliegenden Eisenerzbergwerke wurde. 1882 war für die gewachsene katholische Gemeinde die neugotische St.-Ignatius-Kirche vollendet.

Am 1. April 1886 entstand durch Abtrennung der Gemeinden Betzdorf, Alsdorf (Westerwald), Grünebach, Sassenroth, Dauersberg, Scheuerfeld, Bruche und Wallmenroth von der Bürgermeisterei Kirchen (Sieg) die Bürgermeisterei Betzdorf. Die Gemeinde Bruche stieß 1907 durch Eingemeindung zu Betzdorf. 1935 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. Ihre Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt führte allerdings dazu, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg unter starken Luftangriffen zu leiden hatte, wodurch zwei Drittel der Stadt den Bomben zum Opfer fielen. So fielen unter anderem am 12. März 1945 einem Luftangriff 61 Menschen zum Opfer.[2]

1953 wurde Betzdorf Titularstadt. In den folgenden Jahren wurden fast alle Betzdorfer Eisenbahnanlagen und -einrichtungen, wie das Ausbesserungswerk, das Bahnbetriebswerk, das Bundesbahn-Betriebsamt, der Rangierbahnhof, die Bahnmeisterei, die Fernmeldemeisterei, die Bahnhofsverwaltung und die Güterabfertigung stillgelegt, so dass Betzdorf heute nur mehr im Personenverkehr ein kleiner Eisenbahnknotenpunkt ist.

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Dauersberg nach Betzdorf eingemeindet.

Durch die Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz wurde aus dem Amt Betzdorf schließlich die Verbandsgemeinde Betzdorf mit Verwaltungssitz in der Stadt Betzdorf.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Stadtgebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

  • 1815 – 0 401
  • 1835 – 0 615
  • 1871 – 1.568
  • 1905 – 6.458
  • 1939 – 8.979
  • 1950 – 09.315
  • 1961 – 10.300
  • 1970 – 10.490
  • 1987 – 10.154
  • 2005 – 10.451

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat in Betzdorf besteht aus 28 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[4]

   SPD   CDU   FDP  Grüne  FWG  Gesamt
2009 10 9 3 3 3 28 Sitze
2004 7 15 2 1 3 28 Sitze

Bürgermeister

Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadtbürgermeister von Betzdorf in Personalunion ist Bernd Brato (SPD). Er kam im November 2006 durch Direktwahl in die beiden Ämter, die er im Januar 2007 antrat.

Wappen

Das Wappen der Stadt Betzdorf ist gespalten, links in Schwarz ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei schwarzen Eberköpfen, rechts in Rot ein goldener, zum Betrachter schauender Löwe mit roter Zunge. Der Löwe stammt aus dem Wappen der Grafen von Sayn und die Eberköpfe aus dem der Herren von Freusburg.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Betzdorf pflegt Partnerschaften mit den Städten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Die größten regelmäßigen Veranstaltungen sind das Schützenfest, Anfang September, des Schützenvereins Betzdorf, das Geranienfest, im Mai, der Bauernmarkt, im September, und das Barbarafest, Anfang Oktober, der Aktionsgemeinschaft sowie die zahlreichen Veranstaltungen der Betzdorfer Vereine (Konzerte, Theater, Karneval, u. a.).

Ein besonderes Highlight ist die jährlich stattfindende Erzquell City-Night, ein Radrennen durch die Betzdorfer Innenstadt, das mit internationalen Spitzensportlern besetzt ist.

siehe auch: → Liste der Kulturdenkmäler in Betzdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt Betzdorf ist ein Eisenbahnknotenpunkt (nur im Personennahverkehr) mit:

Bis zur Stilllegung der Asdorftalbahn gab es von hier aus auch Personenzugläufe bis Freudenberg bzw. Olpe, Dieringhausen oder Finnentrop.

Die Stadt Betzdorf liegt ca. 20 Kilometer abseits der Bundesautobahn 45. Nächster Flughafen ist der Siegerlandflughafen. Der Flughafen Köln/Bonn und der Flughafen Frankfurt am Main sind mit der Bahn zu erreichen.

Ansässige Unternehmen

Bildungseinrichtungen

In der Stadt Betzdorf gibt es zwei Grundschulen, eine Realschule plus, zwei Realschulen sowie jeweils eine Berufsbildende Schule, eine Bücherei, eine Volkshochschule und ein Gymnasium.

Freizeit- und Sportanlagen

In Betzdorf gibt es neben mehreren kleineren Sportplätzen das Stadion „Auf dem Bühl“, im Eigentum der Stadt Betzdorf, sowie die Freizeitsportanlage Molzberg, die den Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen (Sieg) gehört.

Kuriositäten

Betzdorf ist im Besitz des größten Ostereis Deutschlands, welches sich am Ortseingang, B 62 (aus Richtung Kirchen kommend) befindet. Es kommt auf eine Höhe von 9,27 m und einem Durchmesser von 5,71 m. Das Osterei ist im Rahmen der "Stadtgespräche Betzdorf" entstanden. Äußerlich ist es wie ein Überraschungsei gestaltet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bekannte Betzdorfer sind

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Karl Hartmann (1857–1910); Mundartdichter und Internatsgründer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Siegerländer Heimatkalender 1977, S.10, Verlag für Heimatliteratur
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  4. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Commons: Betzdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien