Bistum Orange in California

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2017 um 23:05 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Orange in California
Karte Bistum Orange in California
Basisdaten
Staat Vereinigte Staaten
Metropolitanbistum Erzbistum Los Angeles
Diözesanbischof Kevin Vann
Weihbischof Timothy Freyer
Emeritierter Diözesanbischof Tod David Brown
Emeritierter Weihbischof Dominic Mai Luong
Gründung 1976
Fläche 2025 km²
Pfarreien 57 (2010 / AP2011)
Einwohner 3.010.759 (2010 / AP2011)
Katholiken 1.280.159 (2010 / AP2011)
Anteil 42,5 %
Diözesanpriester 193 (2010 / AP2011)
Ordenspriester 84 (2010 / AP2011)
Katholiken je Priester 4622
Ständige Diakone 97 (2010 / AP2011)
Ordensbrüder 106 (2010 / AP2011)
Ordensschwestern 309 (2010 / AP2011)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Kathedrale Cathedral of the Holy Family
Website www.rcbo.org
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz {{{Kirchenprovinz}}}

Das Bistum Orange in California (lat.: Dioecesis Arausicanae in California) ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Orange, Kalifornien.

Die Patronin des Bistums ist Unsere Liebe Frau von Guadalupe.[1]

Geschichte

Das Bistum Orange in California wurde am 24. März 1976 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Supernae animarum aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Los Angeles errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[2]

William Robert Johnson wurde zum ersten Bischof von Orange in California ernannt und führte das Bistum bis zu seinem Tod im Jahr 1986. Zu Beginn umfasste die Diözese 42 Pfarreien, 179 Priester und 330.000 Gläubige. Die Zahlen sind seitdem deutlich gestiegen.[3]

In den letzten Jahren verzeichnete das Bistum einen starken Zustrom von Einwanderern aus Asien und Lateinamerika, die nicht Englisch sprechen. Daher schätzt das Bistum selbst deren Integration in die Ortskirche als seine „größte Herausforderung“ ein.[3]

Territorium

Das Bistum Orange in California umfasst das im Bundesstaat Kalifornien gelegene Gebiet Orange County.

Die neue Christ Cathedral

Kathedrale

Die Pläne, für die recht junge Diözese eine neue Kathedrale zu erbauen, erübrigten sich, als 2011 die Möglichkeit bestand, die 1977–80 erbaute Crystal Cathedral von der insolvent gewordenen lokalen Megakirche Crystal Cathedral Ministries zu erwerben. Ab 2014 soll diese unter dem Namen Christ Cathedral die neue Bischofskirche des Bistums sein. Wegen umfangreicher Umbauten wird sie aber erst 2017 nach der Kirchweihe zur Verfügung stehen[4].

Die Kirche enthält die "Hazel Wright Orgel", eine der fünf größten Orgeln der Welt. Dies wurde ehemals von Fa. Fratelli Ruffatti aus Padova in Italien aufgebaut. Bischof Kevin Vann erteilte der Auftrag an Ruffatti zu einer Generalsanierung. Dazu wurde die Orgel komplett abgebaut und nach Padova verschifft. 2017 soll sie wieder an ihrem Platz stehen und erklingen.

Wappen

Bistumswappen

Das Wappen des Bistums zeigt unten Meereswellen, oberhalb davon zwei Berge, darüber einen Orangenbaum, drei Bögen und eine Rose als Sonne. Mit den Meereswellen wird die Lage der Diözese am Ozean verdeutlicht, die zwei Berge stehen für die höchsten Gipfel des Santa-Ana-Gebirges, Santiago Peak und Modjeska Peak, die zusammen die Saddleback-Formation bilden. Der Orangenbaum verdeutlicht die Lage im Orange County. Die Bögen symbolisieren die Mission San Juan Capistrano, durch die Rose wird die Verbundenheit zur Schutzpatronin der Diözese, Unserer Lieben Frau von Guadalupe, zum Ausdruck gebracht.[1]

Bischöfe von Orange in California

  1. William Robert Johnson (1976–1986; † 1986)
  2. Norman Francis McFarland (1986–1998; † 2010)
  3. Tod David Brown (1998–2012)
  4. Kevin Vann (seit 2012)

Weihbischöfe

Siehe auch

Commons: Bistum Orange in California – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. a b Erklärungen zum neuen Wappen des Bistums. Offizielle Website des Bistums Orange in California. Abgerufen am 27. Mai 2014.
  2. Paulus VI: Const. Apost. Supernae animarum, AAS 68 (1976), n. 5, S. 312f.
  3. a b Geschichte des Bistums Orange in California. Offizielle Website des Bistums. Abgerufen am 27. Mai 2014.
  4. Pressemitteilung des Bistums Orange (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)