Ironman Canada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2016 um 22:30 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | ☼☼☼). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ironman Canada (British Columbia)
Ironman Canada (British Columbia)
Penticton
1986–2012
Whistler
seit 2013
Lokalisierung von British Columbia in Kanada
Austragungsorte des Ironman Canada in British Columbia

Der Ironman Canada ist der Name zweier Triathlon-Wettkämpfe über die Ironman-Distanz in British Columbia. Seit 2013 bezeichnet dies einen von der World Triathlon Corporation (WTC), einem zum chinesischen Dalian Wanda Konzern gehörenden Unternehmen, in Whistler veranstalteten Triathlon, der seit 2014 Bestandteil der Ironman Western Canada Series ist. Zuvor wurde dieser Name von 1986 bis 2012 durch Kanadas ältesten Langdistanz-Triathlon rund 500 km weiter östlich in Penticton, der 1983 erstmals ausgetragen wurde und seit 2013 unter dem Namen Challenge Penticton veranstaltet wird, genutzt.

Organisation

Zur Geschichte des Ironman Canada in Penticton siehe auch: Challenge Penticton

Von 1983 bis 1985 zunächst als „Canadian Ultra Distance Triathlon“ in Penticton ausgetragen, wurde dieser Wettbewerb 1986 dritter Qualifikationswettkampf außerhalb der USA (nach Auckland und Lake Biwa) für den Ironman Hawaii. Die Strecke galt als eine der schönsten aller offizieller Ironman-Qualifikationsrennen, sämtliche Startplätze wurden in den 2000er-Jahren bereits am Tag nach der Veranstaltung vor Ort vergeben, so dass es gar keine Möglichkeit zu einer Online-Anmeldung gab.

Veranstalter des Triathlons war seit 1996 der Kanadier Graham Fraser mit seiner Firma North American Sports (NA Sports),[1] zur Nutzung des Markenzeichens Ironman zahlte er Lizenzgebühren an deren Rechteinhaber WTC. Nachdem die WTC 2008 durch ein Private-Equity-Unternehmen übernommen worden war,[2] verkaufte Fraser Anfang 2009 den US-Amerikanischen Teil von North American Sports (NA Sports) an die WTC.[3] Im Mai 2012 verkaufte Fraser auch den Ironman Canada an die WTC, wobei sein Vertrag mit der Stadt Penticton ein Sonderkündigungsrecht im Falle einer Veräußerung an Dritte vorsah.[4] Die Stadt Penticton entschied nach einer Reihe von Präsentation der WTC sowie des Challenge Family, den Vertrag mit NA Sports nicht mit der WTC fortzuführen.[5] Die Veranstaltung wird seit 2013 als Partner des Challenge Roth weiter unter dem Namen Challenge Penticton ausgerichtet.[6][7]

Die WTC initiierte nach der Absage durch die Stadt Penticton einen Verdrängungswettbewerb, in dem es im flächenmäßig zweitgrößten Staat der Erde einen neuen Wettkampf – diesmal selbst organisiert – im rund 500 km entfernten Whistler aufbaute.[8] Zwischenzeitlich war sogar eine Ausrichtung 60 km nördlich von Penticton im Gespräch.[9][10] Der neue Austragungsort Whistler, der bei den Olympischen Winterspielen 2010 u.a. Austragungsort der Wettkämpfe in Ski Alpin, Skilanglauf, Biathlon und Skispringen gewesen war, erforderte zwar eine komplette Neuplanung der Wettkampfstrecken und Infrastruktur sowie eine Neu-Rekrutierung der Volunteers, deren Zahl in Pentiction rund 4.000 betrug, bot aber für die Athleten außerhalb der Region den Vorteil, näher am Flughafen Vancouver gelegen zu sein, der stärker frequentiert ist als der Flughafen in der Nähe von Penticton.

Ironman Canada (Westkanada)
Ironman Canada (Westkanada)
Ironman Canada
Shawnigan
Saskatoon Triathlon
Vancouver
Ironman 70.3 Victoria
Banff Triathlon
Ironman Western Canada Series seit 2014 in Westkanada sowie Challenge Penticton

Während die WTC Fraser für Penticton 2012 nur 50 Qualifikationsplätze für den Ironman Hawaii zur Verfügung gestellt hatte,[11] bot sie dann in Whistler 2013 einhundert Qualifikationsplätze an.[12] Mitte August 2012 war für den Challenge Penticton das Veranstaltungsdatum sowie das Preisgeld in Höhe von 61.500 US$ für 2013 bekanntgegeben worden.[13] Die WTC gab sechs Wochen später bekannt, ihre neue Veranstaltung in Whistler am exakt gleichen Datum 2013 auszurichten sowie das Preisgeld von zuvor 25.000 USD in Penticton auf 75.000 USD anzuheben.[12] Obwohl die WTC gleichzeitig die Teilnahmegebühren für die Athleten von zuvor 675 USD[14] für Penticton 2012 auf 625 CAD für Whistler 2013 reduzierte (der Umrechnungskurs USD zu CAD lag im November 2012 bei ca. 1:1)[15], sanken die Teilnehmerzahlen deutlich gegenüber früheren Jahren.

In Penticton waren Startplätze in den Jahren zuvor häufig ausschließlich am Tag nach der Veranstaltung verfügbar gewesen, soweit Restkontingente online noch buchbar waren, waren diese innerhalb weniger Minuten vergeben. Die Rekordbeteiligung in Penticton war 2011 mit 3.226 Athleten gewesen. 2013 lag die Teilnehmerzahl in Whistler mit 2.171 Athleten um rund ein Drittel niedriger. 2014 wurde die Zahl der Qualifikationsplätze für Hawaii trotzdem wieder auf fünfzig reduziert, das Preisgeld blieb bei 75.000 US$.[16] Die Teilnehmerzahl sank erneut um 12 % auf dann 1.909 Athleten.

Im Mai 2014 kaufte die WTC Lifesport Properties Inc, Veranstalter der Subaru Western Triathlon Series im westlichen Kanada und baute hieraus die Ironman Western Canada Series mit Triathlon-Wettkämpfen in Shawnigan Lake, Vancouver, Victoria (alle British Columbia), Saskatoon (Saskatchewan) und Banff (Alberta) sowie dem Ironman Canada als Höhepunkt auf.[17] 2014 hatte der CEO des Veranstalters WTC, Andrew Messick, sich im amerikanischen Triathlonforum slowtwitch.com enttäuscht gezeigt, dass bei Ironman Canada weniger Profi-Triathleten teilnahmen, als Preisgeldplätze zur Verfügung standen.[18] Trotzdem wurde 2015 das Preisgeld um weitere 25.000 US$ auf 100.000 US$ angehoben. [19]

Für 2016 ist die Zahl der Qualifikationsplätze für Hawaii weiter auf vierzig reduziert worden. Preisgeld wird 2016 in Whistler nur noch für männliche Profi-Triathleten (insgesamt 50.000 US$) gezahlt, während der Ironman Lake Placid weiblichen Profi-Triathleten vorbehalten ist.

Streckenverlauf

Alta See im Oktober 2007, Blick Richtung Norden von der Mitte des Sees, zur Rechten liegt Whistler
  • Schwimmen
Die 3,86 km (2,4 Meilen) lange Schwimmdistanz erstreckt sich über zwei Runden im Alta See. Der Start erfolgt als Landstart, wobei zunächst die männlichen Profis (weibliche sind 2016 nicht zugelassen) ihr Rennen beginnen. Für die Amateure findet ein rollierender Start statt. Die Teilnehmer erhalten jeweils in Gruppen von einem halben Dutzend Athleten gleichzeitig die Startfreigabe, die individuelle Wettkampfzeit wird mittels Transpondern und zu überlaufender Zeitnahmematten gemessen. Vorteil dieser Maßnahme ist, dass hierdurch die Teilnehmer frühzeitig entzerrt werden und so Pulkbildung auf der Radstrecke vermieden wird. Nachteil ist, dass aus der Reihenfolge des Zieleinlaufs nicht auf die Reihenfolge in der Wertung geschlossen werden kann.
  • Radfahren
Danach folgt die 180,2 km (112 Meilen) lange Radstrecke, die sich über eine einmal zu durchfahrende Wendepunktstrecke mit zwei Wendepunkten erstreckt. Zunächst von der ersten Wechselzone am Alta See über den Sea-to-Sky Highway in das Callaghan Valley, von dort auf der gleichen Strecke wieder zurück und weiter Richtung Pemberton, dort erneut über den Sea-to-Sky Highway zurück Richtung Whistler zur zweiten Wechselzone.
  • Laufen
Zuletzt geht es auf die 42,195 km (26,2 Meilen) lange Marathonstrecke. Sie führt über den Valley Trail rund um den Lost Lake und dann als Wendepunktstrecke bis zum Green Lake und ist zweimal zu durchlaufen. Das Ziel befindet sich an der zweiten Wechselzone.

Siegerliste

Ironman Canada in Whistler

Die Streckenrekorde in Whistler halten Marino Vanhoenacker seit 2014 mit 8:16:10 Stunden und Uli Brömme seit 2013 in 9:28:13.

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
UkraineUkraine Viktor Zyemtsev Sudafrika Kyle Buckingham Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Daerr
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Marino Vanhoenacker Kanada Jeff Symonds Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Ambrose
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Trevor Wurtele Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Russell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Amey
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2016
2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danielle Mack Kanada Melanie McQuaid Kanada Jen Annett
2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bree Wee Kanada Karen Thibodeau Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mackenzie Madison
2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Uli Brömme Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Ribes Kanada Gillian Moody

Ironman Canada in Penticton

Die Streckenrekorde in Penticton halten Thomas Hellriegel seit 1996 mit 8:09:53 Stunden und Mary Beth Ellis seit 2011 in 9:03:13.

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Russell Kanada Olly Piggin Deutschland Christian Brader
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jordan Rapp -2- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Torsten Abel Belgien Bert Jammaer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
UkraineUkraine Viktor Zyemtsev Deutschland Christian Brader Deutschland Stephan Vuckovic
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jordan Rapp -1- Schweiz Mike Aigroz AustralienAustralien Courtney Ogden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Bryan Rhodes OsterreichÖsterreich Bernhard Hiebl Kanada Jasper Blake
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Kieran Doe Kanada Jonathan Caron Kanada Chris Brown
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Jasper Blake AustralienAustralien Courtney Ogden Kanada Gordo Byrn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Lieto Deutschland Stephan Vuckovic Kanada Nigel Gray
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Tom Evans Kanada Gordo Byrn Deutschland Olaf Sabatschus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Sudafrika Raynard Tissink Kanada Tom Evans Kanada Gordo Byrn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Garrett MacFayden Kanada Jasper Blake Deutschland Stefan Holzner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Peter Reid -2- Schweiz Olivier Bernhard Deutschland Matthias Klumpp
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Peter Reid -1- Deutschland Stefan Holzner JapanJapan Shingo Tani
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chuckie Veylupek JapanJapan Shingo Tani Neuseeland Bryan Rhodes
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Chile Cristián Bustos Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chuckie Veylupek Deutschland Joachim Weinbrenner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Noel Harrington Kanada Mark Bates Deutschland Steffen Hartig
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Thomas Hellriegel Kanada Peter Reid Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael McCormack -2- Deutschland Steffen Hartig Finnland Teemu Vesala
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Finnland Teemu Vesala Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah Deutschland Lothar Leder Kanada Paul White
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael McCormack -1-
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ray Browning -3-
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ray Browning -2-
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ray Browning -1-
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Dave Kirk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Dave Kirk
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kendra Lee Kanada Gillian Clayton Kanada Karen Thibodeau
2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Beth Ellis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Loeffler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith Kessler
2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith Kessler Kanada Heather Wurtele Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mackenzie Madison
2009 Kanada Tereza Macel AustralienAustralien Belinda Granger Kanada Janelle Morrison
2008 AustralienAustralien Belinda Granger -2- AustralienAustralien Alison Fitch Kanada Heather Wurtele
2007 Kanada Lisa Bentley -3- Kanada Sara Gross Kanada Heather Fuhr
2006 AustralienAustralien Belinda Granger -1- Kanada Lisa Bentley Kanada Lori-Lynn Leach
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Holloway Kanada Paolina Allan Kanada Christine Fletcher
2004 Kanada Lisa Bentley -2- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanna Zeiger Kanada Gillian Bakker
2003 Kanada Lisa Bentley -1- Kanada Gillian Bakker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrea Fisher
2002 Kanada Lori Bowden -5- Kanada Lisa Bentley Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Uhl
2001 Kanada Gillian Bakker Deutschland Wenke Kujala Kanada Esther Wolsey
2000 Kanada Lori Bowden -4- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Drake Kanada Lori-Lynn Leach
1999 Kanada Lori Bowden -3- Kanada Lori-Lynn Leach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Dipietro
1998 Kanada Lori Bowden -2- Kanada Jacquie Lewis Neuseeland Fiona McKee
1997 Kanada Lori Bowden -1- Kanada Melissa Spooner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan Wanklyn
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula Newby-Fraser AustralienAustralien Jan Wanklyn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Holly Nybo
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Holly Nybo Kanada Lynne McAllister Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Claudia Kretschman
1994 Kanada Lydia Sommerfeld Kanada Lynne McAllister
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula Johnson -2-
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JulieAnne White
1991 Neuseeland Erin Baker -2- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JulieAnne White AustralienAustralien Jan Wanklyn
1990 Neuseeland Erin Baker -1-
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JulieAnne White
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paula Johnson -1-
1987 Kanada Julia Deck Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JulieAnne White
1986 Tracey Bell Kelly

Ergebnisse „Canadian Ultra Distance Triathlon“ vor 1986 siehe Challenge Penticton.

Einzelnachweise

  1. Mark Steckel: Fraser and The Early Years. In: xtri.com.
  2. Dan Empfield: WTC sold to private equity firm. In: slowtwitch.com. 8. September 2008;.
  3. Dan Empfield: WTC purchases U.S. Ironmans. In: slowtwitch.com.
  4. Dan Empfield: WTC Not Conceding Penticton. In: slowtwitch.com.
  5. Sunday's Ironman will be Penticton's last. In: Penticton Western News. (englisch).
  6. Challenge Penticton announced. In: slowtwitch.com.
  7. Challenge Penticton to replace Ironman Canada. In: triathlon.competitor.com.
  8. Dan Empfield: It's Whistler. In: slowtwitch.com. 11. Oktober 2012;.
  9. Kelowna loses out hosting Ironman to Whistler. In: Kelowna Capital News. 11. Oktober 2012;.
  10. Whistler wins Ironman Canada bid; five year agreement begins 2013. Resort Municipality of Whistler, 12. Oktober 2012;.
  11. Kona Slots at Ironman Canada Penticton 2012 (Memento vom 20. Juni 2012 im Internet Archive)
  12. a b Ironman Canada 2013 (Memento vom 1. März 2013 im Internet Archive) WTC
  13. Steve Waldner: Sunday's Ironman will be Penticton's last. In: Penticton Western News.
  14. FAQ Ironman Canada Penticton 2011 (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)
  15. http://www.finanzen.net/devisen/us_dollar-kanadischer_dollar-kurs
  16. Ironman Canada 2014 (Memento vom 26. Oktober 2013 im Internet Archive) WTC
  17. Ironman aquires Subaru Western Triathlon Series. In: Triathlete.
  18. Eintrag von WTC CEO Andrew Messick im Forum auf slowtwitch.com 31. Juli 2014
  19. Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten (Memento vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive) WTC