Portal Diskussion:Klimawandel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Portal Klimawandel

(Abschnitt zwecks Übersichtlichkeit von Projektdisk hierher verschoben. --Skra31 (Diskussion) 11:09, 1. Nov. 2014 (CET))

Gründung / Mitarbeit / Themen

Hallo zusammen, aus meiner Sicht wäre ein Portal zum Thema Klimawandel (zur Einführung in das Thema) sinnvoll und relevant (ein englisches Pendant gibt es ja auch) und habe mal einen Entwurf auf meiner Benutzerseite eingestellt. Er ist bei weitem noch nicht vollständig, aber vielleicht könnt ihr mir rückmelden, ob ihr ein Portal zum Thema grundsätzlich befürwortet und wenn ja, ob ihr (etwa hg6996, Jbo166, Berossos, Simon-Martin, Nils Simon, Barnos, IqRS, man u.a., die schon länger im Bereich Klimawandel aktiv sind - weitere Helfer sind natürlich auch sehr willkommen) bereit wärt, ggf. (locker) mitzuarbeiten (laut den Wiki-Regeln benötigt ein Portal mindestens drei feste Betreuer und 10 Befürworter). Über eine kritische Durchsicht und formale Verbesserungsvorschläge freue ich mich, Textänderungen (z.B. die Einleitung betreffend) könnt ihr gerne selbst einfügen. --Skra31 (Diskussion) 14:04, 8. Sep. 2014 (CEST)

Hmm. Die Idee finde ich gar nicht schlecht. Ich dachte in Anbetracht des existierenden Projekts Klimawandel gar nicht daran, dass man auch ein Portal schaffen könnte.
Aber Du hast Recht: Es wäre sinnvoll das Thema etwas besser zu strukturieren und die aktuelle Zahl und Qualität der Artikel reicht locker für ein Portal aus !
Die 10 Befürworter sollten auftreibbar sein und als Betreuer würde ich mich auch freiwillig melden, sollte meine Mitarbeit gewünscht sein.
Deinen Entwurf finde ich schon mal gar nicht schlecht, vielleicht könnte man ihn noch weiter aufgliedern, aber das könnte ja alles noch kommen.--hg6996 (Diskussion) 18:34, 8. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung - freut mich sehr, dass du "dabei" bist. Nachdem ich zufällig auf das Thema Portale gestoßen bin fiel mir auf, dass wir ja noch gar keines haben... Ich hab einfach mal umgesetzt was mir spontan so eingefallen ist, aber da gibt es bestimmt noch einiges, was man ergänzen könnte. Was würdest Du denn weiter aufgliedern? --Skra31 (Diskussion) 19:45, 8. Sep. 2014 (CEST)
Naja, ein Wiki-Projekt dient dazu, den Autoren zu helfen, ein Portal dient dazu, dem Leser zu helfen, d.h. den Einstieg in das Thema zu erleichtern.
Ich würde das Portal daher so gliedern, dass der Leser einen schnellen Überblick erhält. Beispielsweise in die Kategorien "Geschichte", "Physikalische Grundlagen", "Folgen" oder "Schadensminimierung". ::: Ich denke, man könnte sich bei der Gliederung auch an der einschlägigen Literatur wie z.B. dem IPCC orientieren. Die haben sich ja schon mit der Frage auseinandergesetzt.
Das gegenwärtige Wikiprojekt ist irgendwie beides gleichzeitig, sowohl Hilfe für den Leser wie auch wie für den Mitarbeiter.
Eine Auftrennung in Portal und Projekt würde auch erlauben, die Ziele der beiden Themenseiten sauberer zu trennen.
So gehört die Kategorie "zu überarbeiten" klar auf die Projektseite, eine Seite wie "unsere Besten" meines Erachtens nach klar auf die Portalseite.
Was hältst Du davon ? --hg6996 (Diskussion) 20:21, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das sehe ich ganz klar auch so. Ich habe bisher einfach das bestehende Projekt verlinkt, da müsste man dann noch entsprechen "aufräumen". Auf der Portalseite habe ich mal eine Zusammenfassung für interessierte Leser versucht, die aber sicherlich noch einer Überarbeitung bedarf. Einen weiteren Kasten mit der von dir vorgeschlagenen Gliederung (meinst Du eine Auflistung von Wikilinks zu den jeweiligen Themen?) können wir gerne noch hinzufügen. Evt. könnte/sollte man auch die Diskussionsseiten trennen, in allgemeine Fragen (Portal) vs. QS/Artikelarbeit (Projekt) --Skra31 (Diskussion) 20:32, 8. Sep. 2014 (CEST)
Wie die Gliederung umzusetzen ist, darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
Man könnte sich ja am Portal Wetter und Klima bezüglich dem Aussehen einer hübschen und übersichtlichen Gliederung orientieren.
Ich bin da nicht festgelegt, wie das auszusehen hat und werde in den nächsten Tagen wohl auch nicht viel Zeit haben, mich einzubringen, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben und ein Portal zum Thema Klimawandel ist auf jeden Fall eine gute Idee! --hg6996 (Diskussion) 20:42, 8. Sep. 2014 (CEST)
Gliederung: Ja, wobei es mir beim Portal Wetter und Klima etwas zuviele Infos auf einer Seite sind, mich "erschlägt" sowas ein wenig (zumindest im ersten Eindruck, als Leser ...). Aber wenn die Gliederung je zu umfangreich werden sollte könnte man sie ja ggf. auch auf einen neuen Tab auslagern. Oder ansonsten die Kästen "Neuen Artikel" und/oder "Viel gelesene Artikel" wieder zurück auf Projektseite verlagern (?).
Danke jedenfalls für die Anregungen. Vor dem Wochenende werde ich vmtl. auch nicht viel Zeit zur Umsetzung finden, aber vielleicht ergibt sich bis dahin schon ein genaueres Bild. Hast Du Lust Dich um die Gliederung zu kümmern? Es eilt ja nicht. --Skra31 (Diskussion) 21:40, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Skra! Ich finde die Idee eines Klimawandel-Portals als zentrale Anlaufstelle und Orientierungshilfe für alle klimarelevanten Artikel einen ausgezeichneten Vorschlag. Einen mitarbeitenden Befürworter hast Du in mir jedenfalls schon gefunden. Normalerweise dürfte es nicht so schwer sein, noch ein paar Mitstreiter zu finden, damit die magische "10" erreicht wird. Abendliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 21:45, 8. Sep. 2014 (CEST)
Das hoffe ich auch. 10 Unterstützer wird es doch hoffentlich geben ? Schön, dass Du auch dabei bist, Berossos ! --hg6996 (Diskussion) 21:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Borossos, wunderbar, freut mich, dann sind wir ja schon ein gutes Team! --Skra31 (Diskussion) 22:10, 8. Sep. 2014 (CEST)

An alle: Ich habe das entstehende Portal hier zur Abstimmung eingetragen - bitte hinterlasst dort eure Signatur, wenn ihr dafür seid bzw. mitarbeiten möchtet. Danke! --Skra31 (Diskussion) 22:10, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ich trage mich zwar nicht ein, da ich kein Klimatologe bin, dennoch ist dies eine nützliche Idee.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 16:23, 10. Sep. 2014 (CEST)
Toll, da haben wir ja schon die 10 zusammen - schonmal vielen Dank an alle Unterstützer. Das ging ja schneller als ich dachte. Jetzt fehlt nur noch (mindestens) ein Betreuer (Berossos? man? - je mehr, desto besser) .... vielleicht mag sich noch jemand von euch da eintragen?
@European Networks: hier darf natürlich jeder unterzeichnen - ich bin auch kein Klimatologe ;-) --Skra31 (Diskussion) 18:37, 10. Sep. 2014 (CEST)
PS: Vielleicht mag sich ja noch jemand an der Disk zum Portalnamen beteiligen? --Skra31 (Diskussion) 18:58, 10. Sep. 2014 (CEST)
@Benutzerin:Skra31: Ich würde dieses Projektvorhaben gerne in den Händen von Klimatologen sehen. Die Idee finde ich gut, aber der Hintergrund gefällt mir nicht. Sorry.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 19:41, 10. Sep. 2014 (CEST)
Nun, ich kann Deinen Einwand nachvollziehen - das Portal Psychologie wird auch von Psychologen betrieben. Ich für meinen Teil fände es auch sehr gut, wenn sich hier Klimatologen bzw. BenutzerInnen mit einer Ausbildung bzw. Berufserfahrung in dem Bereich an der Betreuung des Portals beteiligen! Bis dahin hoffe ich, dass sie sich vielleicht durch das Portal zur Mitarbeit begeistern lassen ... --Skra31 (Diskussion) 20:23, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ok, nach einer Bedenkzeit sehe ich so ein Portal als sinnvoll an, da der Klimawandel ja nun nicht mehr zu beschönigen ist und m. E. n. ein separates Thema darstellt. Meine Stimme hast du. Viele Grüße-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 08:54, 11. Sep. 2014 (CEST)
P. S.: Der neue Benutzer FraKa könnte dir bei einigen Fragen sicherlich behilflich sein. Er ist Mitarbeiter des Nationalen Klimadatenzentrums beim Deutschen Wetterdienst. Er hat sich bei mir mit der öffentlichen E-Mail-Adresse "@dwd.de" verifiziert.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:10, 11. Sep. 2014 (CEST)
Freut mich, dass Du Deine Meinung geändert hast. Ich habe gerade gesehen, dass Du FraKa schon gefragt hast, ob er hier mitwirken möchte - vielen Dank dafür! --Skra31 (Diskussion) 20:32, 11. Sep. 2014 (CEST)
Kein Problem. FraKa hatte für den Artikel 4. Jahrtausend v. Chr. (s. Disk.) sehr nützliche Tipps gegeben, was den Holozän und die Jahresdurchschnittstemperaturen anging. Wenn du jetzt noch einen Betreuer findest, dann ist dein Portal in trockenen Tüchern und bereit für die Verschiebung. Was die Verlinkungen im Bereich "Fehlende Artikel" angeht, so würde ich diese so verlinken; ([[:en:4 Degrees and Beyond International Climate Conference|en]]) ergibt (en), dann verschwinden die Externzeichen. Viele Grüße-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 09:40, 12. Sep. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, das dafst Du (oder wer auch immer) natürlich gerne ändern (ansonsten kümmere ich mich bei Gelegenheit drum).
Zum Thema Experten: Vielleicht unnötig zu erwähnen (daher tat ich es zunächst nicht), aber wir haben ja hier im Projekt einige aus meiner Sicht sehr gute und im Thema fachkundige Autoren, die die Artikel zum Thema seit Jahren aufbauen und pflegen (ich bin ja eher neu dazu gestoßen). Zum anderen gibt es sicherlich auch einige, die hinsichtlich ihres Klarnamens als auch ihrer Profession gerne anonym bleiben wollen (vgl. WP:ANON). Daher habe ich qualitativ-inhaltlich (auch wenn sich nicht explizit ein Klimawissenschaftler "outet") keine Bedenken.
Also bitte, tragt euch einfach ein wenn ihr Lust und voraussichtlich hin und wieder ein bisschen Zeit zur Mitarbeit habt (ich denke, wenn das Portal mal steht ist der Aufwand sehr überschaubar) - auch wenn ihr keine Klimatologen seid (oder euch nicht outen wollt) :-)
Zum weiteren Vorgehen: Unabhängig von der Betreuerfrage wäre, so wie ich das hier verstehe, erstmal zu diskutieren, ob das Portal so ok ist bzw. was noch zu tun ist ... Hg6996 hatte ja den Vorschlag mit der Gliederung gemacht, den Portalnamen sollten wir noch klären (s.o.), usw.. Ihr könnt euch ja mal die anderen Portale anschauen und sagen, was aus eurer Sicht noch fehlt bzw. sinnvoll wäre (sollen wir z.B. ein Bild des Monats reinnehmen? Irgendwas anders gestalten?). --Skra31 (Diskussion) 19:45, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe die Daten in meinem vorletzten Beitrag entfernt, da ich tatsächlich ein wenig über das Ziel hinausgeschossen bin, was absolut keine böse Absicht war. Gruß-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 08:23, 13. Sep. 2014 (CEST)

Noch ein paar Worte dazu von mir: Ich denke, die Tatsache, dass zum Thema Klimawandel und seine Folgen in erster Linie Benutzer aktiv sind, die keine Klimatologen sind, ist eher für den Inhalt der Artikel ein Problem als für ein Portal, das dem Leser einen Einstieg zu dem Thema liefern soll. Ich bin ja nun schon über 5 Jahre in diesem Themenkomplex am Schreiben und muss für meinen Teil sagen, dass ich versuche, mich immer nahe an guten Quellen zu halten. Da kann man dann wenig falsch machen. Es stimmt übrigens nicht, dass in Wikipedia keinerlei Klimaforscher angemeldet sind. Benutzer:FToussaint ist Physiker in der Klimaforschung, hat aber leider gegenwärtig andere Schwerpunkte als im Bereich Klimaforschung auf Wikipedia aktiv zu sein. Was man täglich macht, möchte man ja vielleicht in seiner Freizeit nicht mehr tun. Geht mir genauso, ich habe sehr überschaubar zu Artikeln im Bereich Medizintechnik beigetragen. Auch ich freue mich, dass Du, Benutzer European Networks, das Portal-Projekt unterstützt ! --hg6996 (Diskussion) 16:39, 13. Sep. 2014 (CEST)

Nun, ich lebe nahe Düsseldorf und was ich am 9. Juni am Himmel gesehen habe, habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen. Danach war die ganze Stadt verwüstet und teilweise auch geflutet. Ganze Dächer lagen auf der Straße. Auch in meinem Garten waren etliche Pflanzen buchstäblich aus dem Boden gerissen. Diese Zelle war förmlich eine riesige Wolkenwand mit zwei grünen Streifen durchzogen. War hübsch anzusehen, doch was hinter Wand lauerte, war für Leib und Leben wirklich gefährlich. Ich meine das Ding in diesem Video. Von daher sollte man sich damit auch in WP genauer befassen. Das hängt ja nun einmal mit dem Klimawandel zusammen. Darum ist dieses Portal eine gute Idee. Ich werde mal überlegen, wie ich mich da einbringen kann.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 09:56, 20. Sep. 2014 (CEST)
Die veränderten Wahrscheinlichkeiten und Stärke von Extremwetterereignissen ist ein spannendes und angstbereitendes Thema zugleich und Gegenstand vieler Forschungsprojekte in der Klimatologie.
Man findet interessante, deutschsprachige Artikel dazu beispielsweise in der Klimalounge von Stefan Rahmstorf, hier oder hier.
James E. Hansen hat dem Thema übrigens ein ganzes Buch gewidmet: Storms of my Grandchildren dreht sich in erster Linie um die Sturmmonster der kommenden Jahrzehnte.
Prinzipiell verwundert es nicht, dass es in einem Klima, das noch nie irgend ein Mensch auf Erden erlebt hat, seit es Menschen gibt, auch Stürme geben wird, die anders sind als alles, was irgend ein Mensch je erlebt hat. Aber wenn es dann passieren wird, wird es doch die meisten erschrecken, denn der kleinste Teil der Bevölkerung hat den Klimawandel bislang überhaupt als laufenden Prozess, geschweige denn als Problem wahrgenommen. Das wird sich in den kommenden Jahren aber auch ändern. Schneller als Manchem lieb sein wird. --hg6996 (Diskussion) 12:01, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ja, der Mensch wird sich anpassen müssen, da bleibt ihm keine andere Wahl. Er wird mittel- bis langfristig Küstengebiete räumen und seine Bauten verstärken müssen. Hat der Klimawandel eigentlich auch Auswirkungen auf die Stabilität des Meeresbodens in Form von Seebeben und damit Tsunamis? Ich meine wegen der steigenden Wassertemperatur könnte sich doch der Boden verändern? Geologische Auswirkungen hat das aber auch auf die Stabilität der Berge, denn viele Berge werden wie mit einem Kleber aus Permafrost zusammengehalten. Es dürfte dann auch zu mehr Erdrutschen und Steinschlag kommen, denke ich zumindest.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 12:49, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das wird in der Tat diskutiert und es gibt Stimmen, die sagen, dass das PETM durch einen Zerfall eines Unterwasser-Berghanges ausgelöst sein könnte, was schlagartig große Mengen von Methan aus Methanhydraten freisetzte. Aber das sind - so weit ich weiß - Spekulationen. Wie im Artikel PETM nachlesbar, deutet aber einiges darauf hin, dass dieses Ereignis durch eine schlagartige Freisetzung von Methan ausgelöst wurde, von daher ist die Idee ja nicht abwegig.
Der Meeresboden wird sich durch die massive Schmelze heben, da hast Du recht. Das hat am Ende der letzten Eiszeit zur postglazialen Landhebung geführt und es wird wieder geschehen.
Aber auch hier kennt man die konkreten Auswirkungen nicht (zumindest habe ich noch nie Details dazu erfahren).
Und die Erwärmung des Permafrostboden wird an Land wahrscheinlich ebenfalls drastische Auswirkungen haben.
Überraschungen wie diese hier werden sicherlich nicht ausbleiben. --hg6996 (Diskussion) 13:47, 20. Sep. 2014 (CEST)
Über diesen Krater hatte ich vor längerer Zeit mal etwas auf LiveLeak gesehen. Alles in allem ist das sehr gruselig. Viele Wissenschaftler sind der Meinung, die Menschheit befände sich bereits in ihren letzten Generationen. Solange Industriestaaten wie China ihren Dreck in die Luft pumpen, solange werden wir auch mit diesen Unnormalitäten leben müssen. Leider.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 14:36, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass wir auf einen großen Zusammenbruch der Weltbevölkerung zusteuern. Ob das auch gleichzeitig das Ende der Menschheit bedeuten muss, wird die Zukunft zeigen.
Zwischen einem massiven Bevölkerungsrückgang und dem Ende der Menschheit gibt es ja ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Wie auch hier in Wikipedia die Folgen des menschengemachten Klimawandels unterschätzt werden, kann man sich hier gut vor Augen führen.
Wenn jemand besoffen einen Unfall baut, zweifelt keiner, dass der Alkohol die Wahrnehmung verändert hat, aber dass solche Veränderungen der Niederschlagsmenge Folgen haben müssen, geht in den Kopf mancher Menschen offenbar nicht hinein. --hg6996 (Diskussion) 17:09, 20. Sep. 2014 (CEST)
Diese Thematik stand schon einmal auf der Tagesordnung der Vereinten Nationen. Tatsächlich wirkt sich der Klimawandel auf die Menschen und ihr Verhalten aus. Wobei ich nicht glaube, dass z. B. die Brutalität des IS damit unbedingt zu begründen ist. Auch Ebola findetet sicherlich mit den neuen Temperaturen seinen perfekten Nährboden. Und wenn die Polkappen abschmelzen, dann werden vielleicht sogar unbekannte oder längst totgeglaubte Krankheiten freigesetzt, die im Eis konserviert sind. Im Prinzip öffenet sich dem Menschen eine neue Welt, auf die er sich irgendwie einstellen muss.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 08:38, 21. Sep. 2014 (CEST)

Fertigstellung

@ Berossos: Herzlichen Dank, dass Du Dich bereit erklärt hast, an der Betreuung des Portals mitzuwirken!
Nun sind wir also formal vollständig (was keinen Interessierten daran hindern soll, sich auch noch einzutragen!) und müssen nur noch schauen, was noch zu tun wäre bevor wir das Portal in den ANR verschieben.
Wenn ich dazu komme werde ich mal das Glossar noch erweitern und mir noch Gedanken zur Gliederung machen (wenn jemand mithelfen möchte: gerne! Die Kästen bei der Gliederung hab ich einfach mal als Vorlage eingefügt, aber man kann das auch gerne anders gestalten).
Den Vorschlag von Benutzer European Networks zu einem Kasten im Fußbereich (Schwesterprojekte) finde ich gut, allerdings sollten wir m.E. direkt zu Klimawandel-relevanten Seiten verlinken und den Rest rauslassen (das Globale steht ja auf der WP-Hauptseite). Ein paar Schwesterprojekte habe ich ja schon verlinkt, aber da gibts sicherlich noch ein paar, die nicht dabei sind (habe bisher nicht systematisch recherchiert).
Die Projektseite würde ich noch anpassen (grafisch + doppelte Kästen raus) wenn wir das Portal verschoben haben.
Zudem würde ich (auch eher nach der Verschiebung) bei "schon gewusst" noch einen Archivlink einfügen (ähnlich wie auf der WP-Hauptseite), damit es überschaubar bleibt, aber die Informationen trotzdem leicht abrufbar sind.
Was meint ihr? Gibt's sonst noch was? --Skra31 (Diskussion) 19:20, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Skra31, erst einmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Bestätigung des Portals. Was die Angliederung des Fußkasten anbelangt, so war dies nur ein Beispiel wie es aussehen könnte. Ich hatte das rasch auf der HS abkopiert. Zudem zieht sich das Portal weit nach rechts. Ich meine damit, dass ich den Seitenschieber meines Browsers vewenden muss, um die ganze Seite überblicken zu können. Der Header zieht sich sehr in die Breite. Gruß-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 09:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
Hallo European Networks, danke für die Rückmeldung mit dem Header. Ich habe ihn für meinen Bildschirm (24 Zoll) angepasst, habe jetzt aber an einem anderen Bildschirm gesehen, was Du meinst. Ich werde bei Gelegenheit mal recherchieren, ob es eine Einstellung gibt die es ermöglicht, Grafiken in Relation zur Bildschirmgröße anzupassen (komme aber in den nächsten Tagen vmtl. nicht dazu). Vielleicht weiß ja auch jemand was? --Skra31 (Diskussion) 19:10, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Skra, genau an dem Problem der Bildbreite im Portalheader habe ich auch schon auf der Portalseite hier herumexperiment (ohne zu speichern). Das HTML an der Stelle sieht noch nicht ganz sauber aus. Wenn es dir recht ist, mache ich ein paar Änderungen. Wenn sie nichts taugen, könnte man ja auf die alte Version zurückdrehen. --man (Diskussion) 09:28, 26. Sep. 2014 (CEST)
Klar, gerne, freue mich über Hilfe (v.a. da ich mich selbst nicht besonders gut mit HTML auskenne und das Ganze eher trial-und-error-mäßig zusammengebastelt habe...)! Auch die Proportionen der Kästen sehen auf manchen Bildschirmen etwas seltsam aus, habe ich heute festgestellt ... --Skra31 (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe ein bisschen daran herumgebastelt (erst mal nur die Hauptseite). Bei mir mit dem Firefox finde ich die Proportionen jetzt etwas besser, IE 7 probiere ich morgen. Ich hoffe, in anderen Browsern hat es sich nicht verschlechtert? Jedenfalls sind ein paar HTML-Fehler raus. Wenn die Portalstruktur ihre finale Form annimmt, sollte man vielleicht Portal:Vorlagen nehmen, um die Formatierung nicht auf jeder Portalseite zu wiederholen, s. z.B. Portal:Alaska/Tabs. --man (Diskussion) 00:13, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hallo man, Danke für die Hilfe! Jetzt ist es allerdings so, dass bei optimaler Tabellenausrichtung (65% links, 35% rechts) der Header nur ca 70 % ausmacht (sowohl auf meinem großen Bildschrim als auf dem kleinen Laptop), und der Untertitel (Text) rechts darüber hinaus geht. Wenn ich mit Strg-Scrollen soweit vergrößere, dass der Header (+untenstehender Text) optimal ausgerichtet ist, sind die Kästen dafür nicht mehr in der richtigen Proportion, d.h. links schmal, rechts breit (Effekt den ich auf meinem Smartphone/kleiner Bildschirm s.o. hatte). Offenbar bleibt die rechte Tabellenseite fix, die linke dagegen wird Textvergrößerung verschmälert. Bei Gelegenheit (vmtl. frühestens nächstes Wochenende) schau ich mir auch nochmal den Quelltext genauer an bzw. probiere mal rum, aber vielleicht hast Du bzw. wer auch immer bis dahin noch eine Idee. Beim Portal:Arktis ist das mit dem Header optimal gelöst. Klappt aber so wie ich das sehe auch nur, weil der linke Bildrand weiß ist (Bild ist rechts ausgerichtet, Seitenhintergrund weiß, daher variabel verschiebbar). Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 12:14, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Skra31, ich habe im Netz ein beeindruckendes Foto entdeckt, welches die katastrophale Situation des Klimawandels bildlich darstellt. Dieses Foto gibt es auch in verschiedenen anderen Größen. Vielleicht kann man es auf Commons ziehen und dann ins Portal irgendwie noch einbauen. Nur weiß ich leider nicht, wer der wirkliche Autor ist, ansonsten würde ich es hochladen. Aber ich finde, es hat Aussagekraft. Gruß-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:30, 29. Sep. 2014 (CEST)
Datei:Melting-ice-polar-bear.jpg
Polar Bär
Den Bären gibts schon auf den Commons, darum hast Du ihn auch so oft gefunden. Ich denke auch, dass das ein passendes Foto für die Titelseite sein kann. --hg6996 (Diskussion) 18:33, 29. Sep. 2014 (CEST)
Das hatte ich bei der schnellen Bildergrößensuche übersehen.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 19:31, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Skra, die von dir geschilderten Probleme bei der Spaltenbreite und dem Herausragen des Überschriftentextes über das Headerbild hatte ich bei mir auch schon in den ganzen älteren Versionen der Portalseite gehabt. Jetzt müsste es beim Header besser sein.
Die rechts scheinbar konstante Spaltenbreite lag wohl an den eingebetten Bildern. Die haben jetzt einen Scrollbalken, falls der Platz nicht reicht. Ich habe außerdem mal probehalber zur Anordnung der Elemente von teilweise Wiki-Tabellen auf ganz HTML-div umgestellt, vgl. Portal:Italien. Damit bleibt alles auf dem weißen Wiki-Seitenhintergrund.
Ist es so jetzt besser? Gruß, --man (Diskussion) 01:30, 30. Sep. 2014 (CEST)
P.S.: Ich habe keinen Weg gefunden, das Header-Bild immer auf die Boxbreite zu skalieren. Die Wiki-Software filtert das HTML und CSS, was man dazu nehmen könnte, heraus. Man könnte aber das Originalbild noch viel breiter machen, zum Beispiel rechts noch Meer anhängen. Was nicht anzeigbar ist, wird ja jetzt weggeschnitten. --man (Diskussion) 01:43, 30. Sep. 2014 (CEST)
@ man: Super, vielen Dank!! Sieht jetzt m.E. in allen Größen sehr gut aus, sowohl der Header als auch die Kästen! Dass der rechte Rand bei Vergrößerung abgeschnitten wird finde ich nicht so schlimm. Aber falls Du noch ausprobieren möchtest wie es mit angepasstem Originalbild aussieht: gerne (muss aber wegen mir nicht sein).
btw: Willst Du Dich nicht auch als Portal-Betreuer eintragen?
@ European Networks und hg6996: Danke für den Hinweis auf das Foto! Ich hab schon gedacht, dass wir es (falls das technisch geht) auch so machen könnten wie auf der englischen Portalseite: dass die Bilder wechseln, jedesmal wenn man den Browser neu lädt. Dazu fehlt mir allerdings bisher auch das Know-how ... --Skra31 (Diskussion) 23:21, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hallo hg6996, ich finde Deinen Vorschlag zur Gliederung gut (i.w. ja Orientierung am IPCC, oder?). Sollen wir uns bei den Überschriften (Text) vielleicht auch einfach am IPCC (deutsch z.B. hier) orientieren? Also als Hauptüberschriften (1) Wissenschaftliche Grundlagen, (2) Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit und (3) Klimaschutz? --Skra31 (Diskussion) 16:15, 5. Okt. 2014 (CEST)

Absolut. So hatte ich das auch gedacht. Warum das Rad neu erfinden, wenn sich beim IPCC schon kluge Köpfe darüber Gedanken gemacht haben!
Was mir auch noch einfiel: Wie wäre es mit einem eigenen Reiter oder Abschnitt mit dem Namen "Zitate"? Ich denke, es gäbe in diesem Umfeld eine Reihe von wichtigen Bemerkungen, die in der Geschichte des menschengemachten Klimawandels gefallen sind ? Und wir würden uns damit ein wenig von allen anderen Portalen, die so im Web kursieren, abheben. --hg6996 (Diskussion) 18:37, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ausgezeichnete Idee, das mit der Zitatensammlung! Ein sehr bekanntes Zitat hätte ich schon mal vom US-Klimaforscher Roger Revelle (1957): „Die Menschen führen ein geophysikalisches Experiment aus, das in der Vergangenheit nicht möglich gewesen wäre und in der Zukunft nicht wiederholbar sein wird.“ Gruß! --Berossos (Diskussion) 19:14, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin ja auch ein Fan von Zitaten. Allerdings vermute ich, dass wir damit in Konflikt mit WP:Zitate kommen (wobei ich da auf die Schnelle nichts über Portalseiten gefunden habe). Ich hab mal kurz auf Wikiqoute geschaut (was wohl die beste Stelle für eine solche Sammlung ist), dort gibt es sogar schon eine Seite Globale Erwärmung - die allerdings m.E. überarbeitungsbedürftig ist ...--Skra31 (Diskussion) 21:14, 5. Okt. 2014 (CEST)
Hmm, also die vier Zitate auf Wikiquote kann man in meinen Augen in die Tonne kloppen, das ist ja armseelig :-)
Der Erst-Vorschlag von Berossos ist genau das, was mir vorschwebt.
Ich hätte auch gleich drei weitere Vorschläge: Zwei, die Gavin Schmidt in einer Rede hier und hier selbst zitiert. Und natürlich der berühmten Worte von Wallace Broecker: "Das Klimasystem ist eine wütende Bestie, und wir reizen sie noch, indem wir auf sie einschlagen".
Das Problem mit Wikiquote können wir doch damit lösen, dass wir es dort ergänzen und von hier aus dort hin verlinken? --hg6996 (Diskussion) 21:35, 5. Okt. 2014 (CEST)
Genau, das war auch mein Gedanke. Einige Zitate raus und ein paar aktuellere/bessere dazu ... --Skra31 (Diskussion) 08:28, 6. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 08:47, 29. Nov. 2014 (CET)

Name des Portals

Hallo Skra31, es freut mich, dass du so aktiv am Thema dran bist. So auf die Schnelle springt mir ein Punkt ins Auge: Sollte das Portal nicht besser "Globale Erwärmung" heißen? So würde es zum Hauptartikel und den einleitenden Zeilen passen. --man (Diskussion) 22:26, 9. Sep. 2014 (CEST)

"Portal:Klimawandel" finde ich geeigneter, da es auch weniger beachtete Phänomene wie etwa Global Weirding (längerfristige Zunahme von Wetterextremen) mit einschliesst, die Paläoklimatologie zumindest nicht ausschliesst. Eine Ergänzung zu "Klimawandel und Klimaschutz" wäre eher zu überlegen (etwas lang dann allerdings). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:35, 10. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Ludwig, stimmt, das spricht für die Bezeichnung "Klimawandel". Es gibt da ja eine ganze Reihe einschlägiger Argumente für und gegen "Globale Erwärmung" und "Klimawandel". Irgendwann hat man sich eben in der WP-Gemeinde entschieden, das gegenwärtige Phänomen Globale Erwärmung zu nennen und alle, vergangenen und künftigen, Änderungen Klimawandel - aus welchen Gründen auch immer, die würde ich hier eher nicht in Frage stellen wollen. In den Hauptartikeln ist meinem Eindruck nach diese Unterscheidung weitgehend eingehalten worden. Es könnte für den Leser verwirrend sein, einen zentralen WP-Einstieg zum gegenwärtigen Phänomen abweichend vom sonst üblichen Gebrauch in der WP zu benennen.
Ich bin übrigens auch der Meinung, dass das Thema Klimaschutz gut ins Portal passen würde. --man (Diskussion) 09:54, 10. Sep. 2014 (CEST)
Hallo man, hallo Ludwig, Danke für eure Rückmeldungen! Zum Namen: Ich hab einfach erstmal mal den Namen des Projekts fürs Portal übernommen, aber von mir aus können wir auch "Globale Erwärmung" als Portalname nehmen. Für "Globale Erwärmung" würde (neben dem was man schon schrieb) auch sprechen, dass das englische Portal auch "Global Warming" und nicht "Climate Change" heißt. "Klimawandel und Klimaschutz" fände ich auch etwas zu lang. Dass Klimaschutz und die Paläoklimatologie inhaltlich enthalten sind, egal wie das Portal heißt, wäre für mich selbstverständlich (da würde ich mich am IPCC orientieren). --Skra31 (Diskussion) 18:49, 10. Sep. 2014 (CEST)
Wie wäre es mit "Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung" ? Es nur "globale Erwärmung" zu nennen, damit kann ich mich auch noch nicht anfreunden, ist aber vielleicht doch gar keine so schlechte Idee. Das muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. --hg6996 (Diskussion) 16:46, 13. Sep. 2014 (CEST)
Naja, bei "Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung" fehlen mir die "Symptome", die "Diagnostik" und die "Behandlung" (mal analog zur Medizin betrachtet). Dann wird der Titel wieder ziemlich lang ... --Skra31 (Diskussion) 17:06, 13. Sep. 2014 (CEST)
Stimmt. Und wenn wir es einfach "Themenkomplex Globale Erwärmung" nennen? Dann wird klar, dass auch das "Drumherum" gemeint ist? --hg6996 (Diskussion) 17:42, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ach, ich würde das nicht so eng sehen. Bei "globale Erwärmung" sollte eigentlich auch klar sein (spätestens wenn man die Einleitung liest), dass das "Drumherum" auch gemeint ist. Und wenn man sich mal die anderen Portale anschaut, haben praktisch alle nur den Oberbegriff als Titel. --Skra31 (Diskussion) 18:08, 13. Sep. 2014 (CEST)
Den erläuternden Text dazu könnte man ja in einen Untertitel packen, war meinst Du ? --hg6996 (Diskussion) 18:29, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ja, klar, hast Du einen Vorschlag? --Skra31 (Diskussion) 21:46, 13. Sep. 2014 (CEST)

So was in der Form "Ursachen, Erforschung, Folgen, und Geschichtliches zur Globalen Erwärmung, sowie Klimaschutz und Klimapolitik". Wir müssen ja weder im Titel noch im Untertitel jetzt schon den großen Wurf landen. Das ist hier kein Buch mit tausendfacher Auflage, die im Falle eines Fehlers eingestampft werden muss, sondern Wikipedia, die man täglich und mit minimalem Aufwand ändern kann. Wenn jemandem irgendwann ein besserer Titel oder ein besserer Untertitel einfällt, kann beides jederzeit geändert werden. --hg6996 (Diskussion) 22:25, 13. Sep. 2014 (CEST)

Habe mir gerade die Seite zum aktuellen Portal "Klimawandel" noch einmal angeschaut und würde das meiste, auf jeden Fall aber den Titel so lassen - unabhängig von der englischen Wikipedia. Macht einen seriösen, anregenden Eindruck. Wahrscheinlich ist im englischen Sprachraum der Begriff 'global warming' viel verbreiteter, während im Deutschen wohl eher über "Klimawandel" diskutiert wird. Als Untertitel steht das jetzt etwas über "Einführung in den Bereich "Globale Erwärmung". Da finde ich hg6996 s Erweiterung besser. Schöne Grüße --Daily-Delight 08:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
Das neue Bild passt ausgezeichnet! Haben wir das Skra31 zu verdanken?--Daily-Delight (Diskussion) 09:08, 14. Sep. 2014 (CEST)
Danke, ja. Ich hab mal einen Header entworfen, und den Textvorschlag von hg6996 hinzugefügt. Falls wir den Portalnamen ändern passe ich den Headertext dann entsprechend an. --Skra31 (Diskussion) 15:56, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 08:47, 29. Nov. 2014 (CET)

Portal:Klimawandel (September 2014)

(nach Live-Schaltung zwecks Archivierung von Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle hierher verschoben --Skra31 (Diskussion) 10:06, 1. Nov. 2014 (CET))

Ich habe mal auf meiner Benutzerseite einen Entwurf für ein Portal zum Thema Klimawandel angelegt. Ein Projekt zum Themengebiet gibt es bereit seit Jahren, es fehlt jedoch eine übersichtliche Seite zur Einführung für den/die LeserInnen. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es bereits ein entsprechendes Portal:Global Warming. Eine Diskussion zum Portal findet sich hier und auf der Portaldisk. --Skra31 (Diskussion) 22:13, 8. Sep. 2014 (CEST)

  • Betreuer (3/3):
  1. Skra31
  2. Hg6996
  3. Berossos
  • Befürworter (12/9):
  1. Berossos
  2. Simon-Martin
  3. Hg6996
  4. man
  5. LudwigSebastianMicheler
  6. Alt
  7. Stephan Schulz (Diskussion)
  8. Andol
  9. Benutzer:Kmhkmh
  10. European Networks
  11. Jbo166
  12. HylgeriaK
  13. ...
  • Contra :
  1. ...
  2. ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2014 (CET)

Klimawandel auf Reddit

Da ich kein deutschsprachiges Subreddit zu dem Thema finden konnte, habe ich mal auf Reddit das Subreddit Klimawandel angelegt (es gibt zwar u.a. climate, aber alles englischsprachig). Aus meiner Sicht ganz praktisch zur Information bzw. zum Austausch über aktuelle Artikel etc. zum Thema. Vielleicht möchte sich ja der/die eine oder andere von euch beteiligen? --Skra31 (Diskussion) 13:43, 1. Sep. 2014 (CEST)

Hmm. Die Idee ist nicht schlecht, aber der Tag hat doch nur 24 Stunden, oder? Ich grase hin und wieder die einschlägigen Seiten wie z.B. ScienceDaily oder SkepticalScience ab und verpasse so eigentlich nicht viel, denn die relevante Literatur ist ohnehin englischsprachig. Aber ich möchte Dich nicht bremsen !--hg6996 (Diskussion) 18:46, 8. Sep. 2014 (CEST)
Aber wenn Du Dir schon diese Arbeit machst, könntest Du dorthin ja von der Projektseite verlinken! --hg6996 (Diskussion) 11:05, 21. Sep. 2014 (CEST)
Danke! Hatte ich auch schon gedacht und mal auf der Portalseite eingefügt, im Kasten "Weblinks". --Skra31 (Diskussion) 19:20, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2014 (CET)

Schwesterprojekte

Hallo zusammen, was die Bereiche Schwesterprojekte und verwandte Portale anbelangt, so könnte man diese doch gemeinsam in den Fußbereich packen, ähnich diesem Beispiel hier:

 Meta-Wiki – Koordination     Commons – Medien     Wiktionary – Wörterbuch     Wikibooks – Lehrbücher     Wikiquote – Zitate     Wikiversity – Lernplattform     Wikisource – Quellen     Wikinews – Nachrichten    Wikidata – Wissensdatenbank     Wikivoyage – Reiseführer

Man müsste nur noch einen Kasten entwerfen, der zu den anderen Kästen passt. Wäre jetzt eine Idee von mir für die Formatierung.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 12:17, 20. Sep. 2014 (CEST)

Moin zusammen, was haltet ihr von meinem Entwurf?

Schwesterprojekte

 Commons – Medien     Wikinews – Nachrichten    Wikibooks – Lehrbücher     Wikisource – Quellen    WikiReader Klimawandel (nicht mehr aktuell)   

Viele Grüße-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 09:59, 5. Okt. 2014 (CEST)

Ich denke, das ist ganz gut so! Ich bin leider kein König von HTML-Programmierung, daher läuft das bei mir mehr oder weniger über trial & error. --hg6996 (Diskussion) 13:34, 5. Okt. 2014 (CEST)
Naja, dafür seid ihr die besseren Wetterfrösche. Ja, denke ich auch; der Kasten ist Ok so. Allerdings wird beim Einbau dieser automatisch rechts positioniert, wie von mir eben "nicht" gewünscht. Es soll eigentlich ein Fußkasten werden. Hier wird er richtig dargestellt, jedoch im Projekt selbst nicht. Ich muss im Quelltext anscheinend einen Fehler gemacht haben. Ich frage mal Lómelinde, vielleicht hat sie einen Rat dafür.-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:16, 5. Okt. 2014 (CEST)
Worum geht es denn genau? Wer wird wo automatisch rechts positioniert, der Text der Kasten? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:22, 5. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Lómelinde, ich versuche den Kasten derzeitig in in das Projekt ganz unten einzubauen mit der Vorschaufunktion. Es gelingt mir aber nicht, da ich anscheinend einen Fehler gemacht habe. Hast du eine Idee? Liebe Grüße-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:37, 5. Okt. 2014 (CEST)
Meintest du das so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:47, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ähm, ich glaube dies ist der falsche Link. Oder spinnt jetzt mein Rechner?-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 15:52, 5. Okt. 2014 (CEST)
Nein, war mein Fehler, sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ja, genau so meine ich das, aber nicht für das WikiProjekt, sondern für das entstehende Portal. Liebe Grüße-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 16:07, 5. Okt. 2014 (CEST)

O.k. Es ist ganz einfach, du musst, wenn du eine Tabelle öffnest diese auch wieder schließen oder wenn eine Zeile über zwei oder mehrere Spalten gehen soll, dann musst du mit dem Befehl (siehe →Hilfe:Tabellen#Verbundene Tabellenzellen)

|colspan="2"|

arbeiten, also der Tabelle sagen, dass sie hier zwei Spalten breit sein soll. Kriegst du das allein hin? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:20, 5. Okt. 2014 (CEST)

Ich versuche es mal ...-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 16:32, 5. Okt. 2014 (CEST)
Es gelingt mit nicht, obwohl es mir auf EP auch gelungen ist. Ich weiß nicht mehr, wie der Befehl zu setzen ist, Lómelinde. Zudem lässt gerade meine Konzentration erheblich nach und der Blutdruck steigt vor Wut auf mich selbst. Bitte setze den Befehl auf der Seite, damit ich einen Screenshot vom Quelltext machen kann. Liebe Grüße :-(-- EncyclopædiaI am European Networks‽ 17:01, 5. Okt. 2014 (CEST)
Argh, dort habt ihr ja noch gar keine Tabellenstruktur eingebaut, sorry ich habe nicht so genau in den Quellcode geschaut. Ich mach das mal, aber das wird etwas dauern, damit es richtig wird, ich muss erst anfangen zu denken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 5. Okt. 2014 (CEST)
So ich hoffe es ist jetzt so wie du es meintest. Falls nicht schaue ich gern morgen noch einmal. Ich bin jetzt erst einmal wieder offline. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:10, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ich danke dir, Lómelinde. Liebe Grüße und einen schönen Feierabend. ein lächelnder Smiley -- EncyclopædiaI am European Networks‽ 18:59, 5. Okt. 2014 (CEST)
Auch von mir vielen Dank! Allerdings haben wir jetzt wieder das Problem, dass die Proportion der Kästen bei Vergrößerung der Schrift (bzw. kleinem Display) nicht mehr stimmt (vgl. Disk hier) - was man vor ein paar Tagen (neben anderen Dingen) behoben hatte. Aber vielleicht kann man nicht alles haben ... --Skra31 (Diskussion) 21:23, 5. Okt. 2014 (CEST)
Jetzt haben wir wieder eine Tabellenstruktur, die ich letzte Woche ausgebaut hatte. Danke jedenfalls euch, Lómelinde und Encyclopædia, für die Lösung. Ich bin nicht der Experte für die Verwendung von HTML in der WP, Lómelinde kennt sich sicher besser aus, von daher will ich jetzt nicht auf divs beharren. Leider ändern sich jetzt aber wieder die Spaltenproportionen mit der Vergrößerung, wie Skra eben gerade schrieb, und ich persönlich finde die Mischung von Tabellen und divs auch schwerer verständlich und handhabbar, außerhalb WP ist ja eigentlich die Empfehlung, eher divs für die Struktur zu nehmen.
Daher möchte ich doch fragen: Spricht etwas in der WP dagegen, für den Kasten ein separates div unter die beiden Spalten-divs bzw. das Infoboxen-div zu hängen und völlig auf die WP-Tabellen verzichten? Ich könnte das gerne nächste Woche versuchen. War leider die letzten Tage weg und konnte daher nicht rechtzeitig mitdiskutieren. Grüße, --man (Diskussion) 21:33, 5. Okt. 2014 (CEST)
P.S., hier war die Disk. dazu beim Projekt Klimawandel, geht leider ein bisschen durcheinander: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Klimawandel#Fertigstellung --man (Diskussion) 22:03, 5. Okt. 2014 (CEST)
Mich verwirrte nur, dass im Quelltext „Beginn Tabelle“ steht es geht auch ohne. Kein Problem, ich mache es mal anders. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:30, 6. Okt. 2014 (CEST)
Ja, der Kommentar war noch ein verwirrendes Überbleibsel. Vielen Dank für die Änderung, so hatte ich es gedacht (aber längst nicht so schnell gemacht)! Grüße, --man (Diskussion) 07:20, 6. Okt. 2014 (CEST)
Ja das ist etwas viel Syntax, ich bin anfangs auch nicht gleich durchgestiegen, ich glaube ein paar schließende divs sind noch zu viel aber die machen ja nichts. Dann freut es mich, dass ich weiterhelfen konnte, ich mache es aber auch nur über „try and error“, von den Befehlen oder verwendeten Parametern verstehe ich nicht so viel. Aber es macht Spaß damit zu spielen, wenn am Ende ein brauchbares Ergebnis dabei herauskommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:26, 6. Okt. 2014 (CEST)
Wunderbar, in meinen Augen jetzt perfekt - nochmal vielen Dank!! --Skra31 (Diskussion) 08:30, 6. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2014 (CET)

Kandidatur / QS

Kann man in das Portal auch einen Kasten einbauen, in dem Artikel aufgeführt werden, die sich in einer Kandidatur, der QS usw. befinden? Ich kenne das von anderen Portalen und halte dies eigentlich für sehr sinnvoll. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:37, 8. Okt. 2014 (CEST)

Aus meiner Sicht eine gute Idee. --Skra31 (Diskussion) 20:53, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ich hab's mal ergänzt ... --Skra31 (Diskussion) 22:06, 13. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2014 (CET)

Zeilenumbrüche in Kästen

Weiß jemand von den html-ExpertInnen (man? Lómelinde? etc.) vielleicht, wie man die Zeilenumbrüche in der jeweils untersten Zeile der Kästen "Neue Artikel" und "Viel gelesene Artikel" wegbekommt? --Skra31 (Diskussion) 19:41, 13. Okt. 2014 (CEST)

erledigtErledigt, die Kategorie am Ende der Vorlagen muss man auch beim Inkludieren ausschließen. --man (Diskussion) 23:50, 13. Okt. 2014 (CEST)
Oh, prima schon erledigt. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
Vielen Dank!! --Skra31 (Diskussion) 19:59, 15. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2014 (CET)

In den Medien

Vorschlag für die Box:

--man (Diskussion) 18:27, 2. Nov. 2014 (CET)

Danke! Hab's mal eingefügt. --Skra31 (Diskussion) 20:40, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 18:54, 6. Nov. 2014 (CET)

EIKE

Wen es interessiert, bei der Diskussion über die Spam-Blacklist geht es gerade ziemlich ab. Anlass ist (mal wieder) EIKE. Da "die andere Seite" ebenfalls Werbung für diese Debatte macht, darf ich mir das auch erlauben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:01, 3. Okt. 2014 (CEST)

Hättest Du denn ein Problem damit, die Antwort von EIKE auf die Stellungnahme des PIK auf die Whitelist zu setzen und im Artikel EIKE zu ergänzen?
Ich denke nicht, dass sie Wesentliches enthält, aber andererseits sollte der Vollständigkeit halber im Artikel erwähnt sein, dass EIKE auf die Stellungnahme des PIK geantwortet hatte. Sonst schimpfen die Jungs mit einer gewissen Rechtfertigung von einer Zensur. Diesen Boden sollten wir ihnen nicht geben. --hg6996 (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2014 (CEST)
Soll mir recht sein. Wenn es eine Entgegnung gibt, sollte die auch aufrufbar sein. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 12:37, 8. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 08:47, 29. Nov. 2014 (CET)

Portal im Review

So, hab jetzt (nach Live-Schaltung) mal die Formalien abgearbeitet und u.a. das Portal wie beschrieben ins Review gestellt - wer mag darf sich gerne an der Diskussion beteiligen. --Skra31 (Diskussion) 10:37, 1. Nov. 2014 (CET)

Das Portal ist echt schön geworden, vielen Dank! Und sorry, dass ich in der letzten Zeit nicht sehr aktiv war, das bleibt hoffentlich nicht so. --hg6996 (Diskussion) 21:35, 1. Nov. 2014 (CET)
Danke! Im Durchschnitt bist Du ja hier aktiver als ich - somit sehe ich da kein Problem. Die Gliederung/Artikelübersicht hab ich mal mit den Links von der Projektseite (alte Artikelliste) ergänzt - falls Du irgendwas anders haben willst mach einfach. --Skra31 (Diskussion) 22:09, 1. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 08:25, 29. Nov. 2014 (CET)

Review

Abschnitt aus dem Review zwecks Archivierung hierher verschoben, da sich dort seit ca. 4 Wochen nichts getan hat. --Skra31 (Diskussion) 08:25, 29. Nov. 2014 (CET)

Ursachen, Erforschung, Folgen, und Geschichtliches zur Globalen Erwärmung, sowie Klimaschutz und Klimapolitik

Neues Portal - wir freuen uns über konstruktive Rückmeldungen! -- Skra31 (Diskussion) 09:20, 1. Nov. 2014 (CET)

Hinweis: Bisherige Diskussionen dazu finden sich hier --Skra31 (Diskussion) 21:23, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 08:25, 29. Nov. 2014 (CET)

Portal live-schalten?

Aus meiner Sicht könnten wir das Portal demnächst in den Portalnamensraum verschieben, oder fällt euch noch was ein/auf, was vorher zu erledigen wäre? Sicher kann man noch das eine oder andere verbessern (z.B. das Glossar erweitern), aber das sind m.E. alles Sachen, die man dann nach und nach noch einfügen kann. Nach Verschiebung würde ich die Diskussionsseiten noch inhaltlich besser trennen, also eine für QS, die andere für allgemeine Themen. Was meint ihr? --Skra31 (Diskussion) 10:23, 27. Okt. 2014 (CET)

Großes Lob an Dichǃ Du hast einiges an Zeit und Mühe reingehängt, und das Portal sieht nunmehr richtig gut aus. Ich finde, dass man es in dieser Form offiziell einstellen kann. Mit der Zeit wird es immer Änderungen und Ergänzungen geben, aber so wie es jetzt ist, kann man den Portal-Auftritt auf jeden Fall öffentlich vorzeigen. Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 10:47, 27. Okt. 2014 (CET)
Nachtragː Am Ausbau des Glossars werde ich mich gerne beteiligen. Da kann man nach und nach jede Menge klimarelevante Stichpunkte zusätzlich einfügen, ohne dass man deshalb etwas überstürzen müsste. --Berossos (Diskussion) 11:42, 27. Okt. 2014 (CET)
Schließe mich dem Lob gern an und werde es nach der Freischaltung als Portal mit meinen begrenzten Mitteln unterstützen. -- Barnos (Post) 18:34, 27. Okt. 2014 (CET)
Hallo Berossos, hallo Barnos, danke euch für die Rückmeldung und das Angebot zur Unterstützung! Nächstes Wochenende habe ich voraussichtlich ein bisschen Zeit - wenn bis dahin keine größeren Einwände kommen werde ich mich da um die Live-Schaltung kümmern. --Skra31 (Diskussion) 20:08, 27. Okt. 2014 (CET)

Hallo zusammen, hab's jetzt mal verschoben, restliche Formalitäten dann morgen ... --Skra31 (Diskussion) 00:05, 1. Nov. 2014 (CET)

Habe es schon bemerkt, da ich auch noch vor dem PC sitze. Aber zuerst mal - gute Nachtǃ --Berossos (Diskussion) 00:09, 1. Nov. 2014 (CET)
Danke! Berossos, hg6996, wollt ihr euch vielleicht noch hier als Ansprechperson eintragen? (ergibt einen Eintrag auf der Portalübersicht) --Skra31 (Diskussion) 08:58, 1. Nov. 2014 (CET)
Ich hbe mich gerade eingetragen. Allerdings ist mir nicht klar, was die Kürzel in Klammern hinter den jeweiligen Namen bedeuten. --Berossos (Diskussion) 10:03, 1. Nov. 2014 (CET)
Hallo Berossos, danke, das steht hier (D steht für Diskussionen, P für die Pflege des Portals und S für Sichtung der zugehörigen Artikel) --Skra31 (Diskussion) 10:30, 1. Nov. 2014 (CET)
Hallo hg6996, bin hier gerade am "aufräumen", dabei ist mir aufgefallen: magst Du Dich nicht auch noch hier als Ansprechperson fürs Portal eintragen? --Skra31 (Diskussion) 08:57, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis, das hatte ich ganz übersehen. Ich habe mich erstmal nicht für "Pflege" eingetragen, weil ich aktuell ohnehin wenig Zeit für Wikipedia habe, aber ich hoffe, dennoch das eine oder andere beitragen zu können. --hg6996 (Diskussion) 11:03, 30. Nov. 2014 (CET)
Danke! Ja, das wird bei mir auch schwanken - aber soo viel gibt's ja langfristig auch nicht zu tun. --Skra31 (Diskussion) 21:50, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 21:50, 30. Nov. 2014 (CET)

Quellen, Bilder & Grafiken

Falls Interesse beseht: Hier gibt etwas Material zum Klimawandel in Osttimor. Darunter auch Karten zur Veränderung von Regenfällen und Temperaturen, die teilweise sogar hier hochgeladen werden dürfen. Habe ich bisher nur zum Teil gemacht. Bei Fragen diesbezüglich, könnt Ihr Euch gerne an mich wenden. Diese Seite setze ich nicht auf meine Beobachtungsliste. Gruß, --JPF just another user 14:02, 2. Nov. 2014 (CET)

Hallo JPF, danke für den Hinweis!
An alle: Ich habe mal jeweils eine Unterseite angelegt, auf der wir Bilder/Grafiken zum Thema sammeln können, die wir dann z.B. abwechselnd auf der Portalseite einstellen können. Wer gute Bilder oder Grafiken kennt, kann diese dort gerne einfügen. Bei Gelegenheit kann man diese Seiten natürlich auch noch ansprechender gestalten, heute hab ich aber leider keine Zeit mehr dazu ... --Skra31 (Diskussion) 21:06, 2. Nov. 2014 (CET)
Frisch dazu noch ein aktueller Artikel: Timor-Leste hotter now than in Portuguese times research shows. Schönen Gruß, --JPF just another user 05:41, 7. Nov. 2014 (CET)
Danke! Ich habe Osttimor mal in unsere Artikelübersicht aufgenommen. --Skra31 (Diskussion) 18:29, 7. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:06, 4. Mär. 2015 (CET)

Planetary Boundaries

Vielleicht interessiert sich ja jemand für diesen Online-Kurs des SDSN zu den planetarischen Leitplanken (Planetary Boundaries), mit Johan Rockström u.a. ... --Skra31 (Diskussion) 21:09, 18. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:06, 4. Mär. 2015 (CET)

Bilder zum Klimawandel

Gerade bin ich auf diese Seite der NASA gestoßen - aus meiner Sicht sehr sehenswert (beispielsweise diese Bilder des Muir-Gletschers ...). --Skra31 (Diskussion) 22:30, 1. Nov. 2014 (CET)

In der Tat. Sehr beeindruckend, danke. Und ich habe mir eben diesen Film angeguckt und bin immer noch beeindruckt davon. Da weiß man am Ende nicht mehr, was man sagen soll. --hg6996 (Diskussion) 12:15, 2. Nov. 2014 (CET)
Danke für die "Erinnerung" - ein guter und toll bebilderter Film, der die ganze Problematik anschaulich im Kontext darstellt (stellenweise einen Tick zu dramatisch für meinen Geschmack, aber insgesamt durchaus im Limit und in Hinblick auf die Dringlichkeit angemessen). Ich hatte ihn vor einiger Zeit schonmal angefangen, aber wohl nur die erste halbe Stunde gesehen. Gerade habe ich den Rest noch angeschaut, wirklich sehenswert! --Skra31 (Diskussion) 21:17, 2. Nov. 2014 (CET)
Guten Abend Skra31, der Dokumentarfilm Home, den ich schon länger kenne, ist nicht stellenweise dramatisiert, sondern spiegelt in Vollständigkeit unsere mögliche Zukunft wieder - die Zukunft der Menschheit und ihrer Gier nach irdischen Rohstoffen. Das wollte ich mal kurz mitteilen, weil mich deine lapidare Aussage dazu etwas gestört hat. Gruß-- Sammelsurium EncyclopædiaI am European Networks‽ 17:45, 10. Nov. 2014 (CET)
Nun, ich denke bezüglich des Inhalts des Films stimmen wir vmtl. überein. Mir ging es lediglich um die Form bzw. Darstellung desselben. Diese finde ich wie beschrieben insgesamt gut, nur einzelne Aspekte (z.B. die wiederkehrende Formel "schneller, und immer schneller") unnötig dramatisierend. Aus psychologischer Sicht kann eine zu dramatische Darstellung einen Widerstand gegen den Inhalt hervorrufen (hierzu gibt es auch Studien) - was ein wenig meine Befürchtung ist. Somit wird der Film bei tendenziell skeptischen Personen möglicherweise eher eine "Abwehrreaktion" hervorrufen statt Überzeugungsarbeit zu leisten (wie vmtl. intendiert) - aber vielleicht bin ich auch zu pessimistisch. --Skra31 (Diskussion) 20:49, 10. Nov. 2014 (CET)
Ich persönlich finde im Zuge der heutigen und zukünftigen Klimakatastrophen eine gewisse Dramatisierung also ein Wake up nicht verkehrt, da die meisten Menschen es sonst nicht begreifen. Home setzt da m. M. n. gut an. Den Kinohit 2012 fand ich im Gegenteil dazu erheblich heftiger, und den haben Millionen von Menschen gesehen, wobei es sich um eine erfundene Geschichte handelte. Naja, jeder sieht das halt anders.-- Sammelsurium EncyclopædiaI am European Networks‽ 08:45, 11. Nov. 2014 (CET)
Ach, ich glaube unsere Meinungen gehen gar nicht so sehr auseinander, ich finde ihn ja auch gut bis sehr gut. Das war nur ein kurzer Nebengedanke, was aus meiner Sicht noch zum "perfekt" fehlt (bzw. zuviel ist) ... - ich bleibe bei "wirklich sehenswert" :-) --Skra31 (Diskussion) 16:26, 11. Nov. 2014 (CET)
Eine gewisse Dramatisierung kann man dem Film sicher nicht absprechen, aber er trifft den Kern. Ohne hier massenweise Filme verlinken zu wollen, möchte ich noch abschließend auf diesen exzellenten Vortrag von Jeremy Jackson hinweisen, der zu fast dem selben Thema überhaupt nicht dramatisiert, aber mindestens genauso schockiert. Es ist der Typ von Vortrag, den ich mir auch dreimal angucke, um mir möglichst viele Details daraus zu merken. --hg6996 (Diskussion) 18:11, 11. Nov. 2014 (CET)
Hallo hg6996, noch vielen Dank für den Hinweis, jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, den Vortrag fertig anzuschauen. Ernüchternd zu sehen, wie wir auf die die verschiedenen Komponenten des Systems "Ozean" einwirken und wie diese miteinander interagieren. Das dargestellte Gesamtbild sieht ja leider sehr düster aus. --Skra31 (Diskussion) 12:22, 23. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 19:33, 4. Jun. 2015 (CEST)

Bitte um 3M im Artikel EU-Emissionshandel

Hallo zusammen, ich erbitte um eine 3M im Artikel EU-Emissionshandel. Ich habe dort kürzlich drei rund 10 Jahre alte Zeitschriftenbeiträge aus der Zeitschrift "Wasser, Luft und Boden" durch drei aktuelle, d.h. 2014 erschienene Paper in der Zeitschrift Energy Policy ersetzt. Dies wurde von Benutzer:Kharon revertiert und auf ein Paper gekürzt, mit der Begründung, "3 mal Elsevier's "Energy Policy" ist zuviel". Nach einem Revert mit Erklärung durch mich erfolgte eine erneute Zurücksetzung, diesmal damit begründet, dass eine "beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht" sei. Das ist korrekt, aber 6 Fachartikel sind keine möglichst lange Literaturliste, zumal es die gleiche Anzahl wie zuvor war und auch alle Paper im Artikel zitiert sind. Es folgten Disk-Beiträge, in der dann Grundsatzkritik an Elsevier geäußert wurde und mir letztendlich Werbung für Elsevier unterstellt wurde.

Auf meiner Disk ging es dann weiter. Ich hätte ja den Artikel zu der Zeitschrift erstellt, daneben auch eine Reihe weiterer Artikel zu Zeitschriften von Elsevier und könnte einen Interessenkonflikt haben, evtl. durch ein berufliches Verhältnis [1]. Das habe ich nicht, zumal ich auch mehrere Artikeln zu Zeitschriften anderer Verlage erstellt habe (siehe meine Benutzerseite). Eine Erklärung habe ich auf meiner Benutzerdisk abgegeben. Ich bitte nun hier deshalb um 3M, und zwar sowohl um das Literaturverzeichnis im Artikel als auch zur grundsätzlichen Debatte. Diese kann ich nämlich beim besten Willen nicht nachvollziehen. ich habe immer den Standpunkt vertreten, dass die Qualität von Literaturangaben das entscheidende Kriterium für ihre Zitierfähigkeit ist. Der Gedanke, dass zugleich auch die ausgewogene Gewichtung verschiedener Verlage berücksichtigt werden sollte, um Werbung auszuschließen, ist mir bisher nicht gekommen. Lag ich da falsch? Viele Grüße Andol (Diskussion) 20:47, 6. Feb. 2015 (CET)

Hallo Andol, ich habe mir mal das von Kharon verlinkte Projekt zum Umgang mit bezahltem Schreiben angeschaut, bei dem er ja mitmacht. Jetzt mal unabhängig davon, dass Du hier sozusagen "Opfer" dieser Aktion geworden bist, finde ich dieses Projekt grundsätzlich sinnvoll. Wir hatten ja auch immer wieder die Diskussion, insbesondere bei klimaskeptischen Beiträgen, ob es sich bei dem einen oder anderen Benutzer um "bezahlte Schreiber" handelt. Dass man auch bei der Auswahl der Literatur darauf achtet, dass man nicht für eine bestimmte Verlagsgesellschaft unbeabsichtigt "Werbung" macht, hatte ich auch noch nicht "auf dem Schirm". Es scheint mir aber grundsätzlich auch sinnvoll, sich hierüber Gedanken zu machen.
An Kharon gerichtet muss ich nun sagen, dass es m.E. recht undiplomatisch war, ohne vorhergehende Disk, dazu noch wiederholt, die Literaturangaben zu löschen. Andol kennt sich ja in dem Thema gut aus und hat die Artikel sicher nicht ohne Grund ausgesucht - absichtliche Werbung für Elsevier würde ich allerdings nicht vermuten. Eine inhaltliche Diskussion, welche Literaturangaben an dieser Stelle nun am sinnvollsten sind, scheint mir am zielführendsten (endlos viele sollten es tatsächlich nicht sein, aber das sieht Andol ja genauso). Aus werbetechnischer Sicht könnte man Andols Literaturliste m.E. so belassen (bzw. seine Literaturangaben wieder einfügen) - denn ob in einem Artikel mit über 100 Literaturangaben zwei mehr von der Firma Elsevier gelistet sind, scheint mir nicht soo relevant (hier wäre mir der Zugewinn an Information wichtiger). Danke, dass Du auf das Thema "Werbung für Verlage" aufmerksam gemacht hast (wir werden sicherlich in Zukunft diesen Aspekt etwas mehr im Auge haben) - aber hier bist Du m.E. etwas übers Ziel hinausgeschossen. --Skra31 (Diskussion) 13:15, 7. Feb. 2015 (CET)
Andol hat die Literaturliste massiv überarbeitet, nicht ich. Ich habe nur einen Teil der Änderungen zurückgesetzt. Zusätzlich war mein Hinweiß in der Zusammenfassungszeile (3 mal Elsevier's "Energy Policy" ist zuviel) doch eindeutig und zunächst völlig ausreichend für eine teilweise Rücknahme einer umfangreichen Änderung. Warum ich dann in der Pflicht sein soll dies vorher auf der Disk Anzukündigen, um einen Konsens zu suchen, erkenne ich nicht. Im überigen sind doch Andol's Bemühungen, bildhaft 3 Schritte vor und einer zurück, viel erfolgreicher als es in der Wikipedia die Regel ist. Wenn ihr euch schon über sowas derart ärger - schaut zur "klimatisierung" mal hier rein. --Kharon 22:04, 7. Feb. 2015 (CET)
Danke für diese Stellungnahme, Skra 31! Ich sehe die Problematik bezahlter Edits selbst, wäre aber bis zu dieser Diskussion nie darauf gekommen, dass meine Edits durch gewisse Vorlieben bei der Literaturauswahl ebenfalls evtl. als problematisch beurteilt werden können. Ich werde in Zukunft da besser darauf achten, aber natürlich auch weiterhin versuchen möglichst gute und relevante Zeitschriften und Paper zu zitieren. Da kommt man um Sciencedirect aber kaum herum.
@ Kharon:: Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, was ich angeblich verbrochen habe. Ich habe mir das Literaturverzeichnis angesehen und dabei festgestellt, dass es massiv veraltet war. Das aktuellste Paper war von 2009, mehrere andere von 2004/05. Ich habe 10 Jahre alte Paper durch aktuelle Paper ersetzt. Ich glaube das wird man dürfen, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache das die Zeitschrift "'Wasser, Luft, Boden" mir völlig unbekannt ist und auch Google sich anstrengen muss, sie überhaupt zu finden. Zumal die Relevanz von Mini-Paper mit 2 bzw. 4 Seiten Umfang ohnehin nur schwer vorstellbar ist. Davon abgesehen verstehe ich nicht, warum es völlig in Ordnung ist, wenn diese weitgehend unbekannte Zeitschrift 3 mal zitiert wird, bei der bekannten und wichtigen Zeitschrift Energy Policy dies aber aus Gründen potentieller Werbung gar nicht geht. Siehst du in der Aktualisierung und der qualitativen Verbesserung der Literaturlage denn überhaupt keinen sinnvollen Beitrag? Und bitte mal den letzten Satz erklären, den verstehe ich nämlich nicht. Andol (Diskussion) 16:48, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich kann sowohl die Position von Kharon wie auch die von Andol nachvollziehen. Die von Andol gelöschten Quellen waren ganz ohne Frage veraltet, aber wenn sie durch gleich drei Artikel von Elsevier ersetzt werden, erscheint das durchaus etwas schräg gewichtet. Mir sagt Elsevier nix, daher kann ich hier eigentlich gar nicht mitreden. Ich hätte das an Kharons Stelle aber nicht einfach über einen Kommentar in der Bearbeitung gelöst, Diskussionsseiten sind nicht zur Zierde da. Ein flüchtiger Blick auf Kharons Diskussionsseite zeigt mir, dass es in der Vergangenheit des Öfteren VMs mit seiner Beteiligung gab. So weit sollte es doch eigentlich nur in Ausnahmefällen kommen. Und was die Gefahr der Schleichwerbung anbetrifft: Wer das vor hat und nur etwas talentiert ist, stellt das sicherlich nicht so an, dass er in einem Artikel bei Bearbeitung mit dem selben, seit Langem benutzten Account dreimal die selbe Quelle im Rahmen einer einzigen Bearbeitung aufzuführen. Ungeschickter könnte man sich dabei ja gar nicht anstellen. --hg6996 (Diskussion) 20:53, 8. Feb. 2015 (CET)
Das aushilfsweise bemühte argumentum ad hominem, in Form des Verweises auf irgendwelche (abgewiesenen) "VM's" gegen mich, sowie die dazu angefügte Interpretation, schiesst sich gleich mehrfach in's eigene Knie. Zur "Interpretation" siehe WP:AGF. Zur Anklagen wegen "unzureichender" Diplomatie siehe WP:STA. Meine Disk dokumentiert überigens auch wie häufig, umfassend und bereitwillig ich eigene Fehler zugebe, wenn ich sie denn mache. --Kharon 00:40, 5. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 19:33, 4. Jun. 2015 (CEST)

Kandidatur Portal? / Kandidatur Paläoklimatologie

@hg6996, Berossos und sonstige Beteiligte/Leser: Inzwischen habe ich mal das Glossar noch etwas erweitert (gerne noch zu ergänzen!). Mittelfristig fände ich es gut (auch anläßlich der diesjährigen Klimakonferenz), wenn dieses Portal ein "informativ"-Bapperl bekommen könnte. Was denkt ihr? Fehlt noch was Gravierendes? Ansonsten würde ich es demnächst ins Review stellen. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:13, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Skraǃ Drei kleine Anmerkungen: 1. Ich habe das Glossar im Klimawandel-Portal nicht vergessen, und werde mich auch künftig darum kümmern, wenn es zeitlich möglich ist. 2. Wegen der Kandidatur zum Informativ-Bapperl schaue ich mir alles demnächst genau an und gebe dann meinen Senf (sprich Rückmeldung) dazu. 3. Special Infoː Die Paläoklimatologie steht seit heute in der Kandidaturǃ Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 12:13, 23. Mär. 2015 (CET)
Hallo Berossos, freut mich sehr, dass Du weiter dabei bist und die Paläoklimatologie jetzt in der Kandidatur steht. Ich zweifle nicht daran, dass Dein Artikel bald den Exzellent-Status hat! Damit hoffentlich möglichst viele mit abstimmen habe ich die Kandidatur noch vorne auf der Portalseite eingetragen. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2015 (CET)
Hallo Skra31; ein Bapperl wäre sicherlich eine schöne Zierde, warum nicht ?
Die Resonanz der Juroren auf den Paläoklimatologie-Artikel von Berossos ist ja wirklich phänomenal gut. Es freut mich ausdrücklich, dass die viele Arbeit so belohnt wird !! --hg6996 (Diskussion) 21:11, 24. Mär. 2015 (CET)
Die Paläoklimatologie ist heute offiziell als Exzellent ausgezeichnet worden. Ich habe das "Bapperl" (= Exzellent-Sternchen) bei dem Artikel im Portal hinzugefügt, überall dort, wo er auftaucht bzw. erwähnt wird. --Berossos (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2015 (CEST)
Meine herzlichsten Glückwünsche dazu! Bemerkenswert finde ich, dass es nicht nur keine Gegenstimme gab, sondern noch nicht mal eine Stimme, die nur mit "Lesenswert" abgestimmt, hat, bei 16 abgegebenen Stimmen!
Der Artikel ist aber auch ein hervorragend geschriebenes Füllhorn an Informationen geworden, das sich jeder Klimaskeptiker durchlesen sollte. Und danach ist er keiner mehr :-)
Beste Grüße! --hg6996 (Diskussion) 17:40, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hier auch nochmal zur Info: Ich habe den Artikel Paläoklimatologie als Artikel des Tages für den 22.4. (Earth Day) vorgeschlagen. Bitte gerne hier kommentieren.
Zum anderen habe ich jetzt das Portal:Klimawandel in Hinblick auf eine Auszeichnungskandidatur nochmal ins Review gestellt - falls ihr Verbesserungsschläge habt oder einfach so ein Feedback geben wollt könnt ihr das hier tun (schonmal Danke!). --Skra31 (Diskussion) 11:59, 6. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 07:54, 12. Jun. 2015 (CEST)

Nach Review hierher verschoben --Skra31 (Diskussion) 16:26, 1. Jun. 2015 (CEST)
Das im letzten Herbst erstellte Portal:Klimawandel bietet einen Einstieg in das Themengebiet rund um die Globale Erwärmung und hat inzwischen recht gute Zugriffszahlen. Ich würde es demnächst gerne zur Kandidatur (informatives Portal) stellen. Hat jemand noch Verbesserungsvorschläge? (bisherige Disk hier und hier) --Skra31 (Diskussion) 11:50, 6. Apr. 2015 (CEST)

Das Portal kommt mir schon ziemlich vollständig vor, dazu übersichtlich und ordentlich gegliedert. Auch das anfangs recht schmalbrüstige Glossar hat sich gut entwickelt. Bei dessen weiterem Ausbau kann ich mich gerne einbringen, allerdings bin ich die nächsten Tage aus Zeitmangel nur viertelstundenweise auf Wikipedia unterwegs. Aber es kommen sicher demnächst wieder bessere enzyklopädische Zeiten. --Berossos (Diskussion) 22:54, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2015 (CEST)

Auszeichnungskandidatur Portal:Klimawandel

Nachdem sich im Review nicht viel getan hat (und ich die Tage voraussichtlich zwischendurch etwas Zeit habe ...), habe ich dieses Portal jetzt mal in die Auszeichnungskandidatur (informatives Portal) gestellt. Bitte gebt dort euer Votum ab. Danke! --Skra31 (Diskussion) 16:26, 1. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2015 (CEST)

Vegetarismus

Der Verweis auf "Vegetarismus" erscheint auch mir nicht hinreichend belegt. Im SZ-Artikel von 2010 [2] steht etwa das Zitat eines Wissenschaftlers:

"Vermindern wir den Konsum dieser Lebensmittel (Milch und Fleisch), könnten wir die künftigen landwirtschaftlichen Emissionen von Lachgas und Methan unter das Niveau von 1995 senken".

Es ist jedoch unklar, ob eine Senkung der künftigen landwirtschaftlichen Emissionen von Lachgas und Methan unter das Niveau von 1995 überhaupt einen nennenswerten Einfluß auf den Klimawandel hätte. Überdies würde "Vegetarismus" nicht ein graduelles "Vermindern" bedeuten, sondern einen vollständigen Verzicht auf Fleisch, jedoch keine definierten Einschränkungen bei Milch. Ein nennenswerter Effekt auf das Klima käme womöglich erst bei einer Umstellung großer Teile der Weltbevölkerung auf Veganismus zustande, welche aber mit dem massenhaften Problem der Sicherstellung einer Vitamin B12-Versorgung verbunden wäre, abgesehen von Durchsetzbarkeit und Einschränkung von Freiheitsrechten, Rosenkohl (Diskussion) 14:49, 4. Jun. 2015 (CEST)

Es geht ja im Portal auch nicht darum, zu bewerten, was besser und was schlechter ist, wie groß die Effekte sind oder was welche weiteren Folgen hat. Vorteile vegetarischer Ernährung gegenüber dem Fleischkonsum werden in der Literatur zum Klimawandel diskutiert, daher schien mir der Artikel im Portal eine Erwähnung wert. --Skra31 (Diskussion) 20:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ein Vitamin-B12-Mangel ist im Übrigen auch nur für Veganer ein mögliches Problem. Ich bin seit über 30 Jahren (Lakto-Ovo)-Vegetarier und habe noch nie Probleme mit einem Vitamin B12-Mangel gehabt. --hg6996 (Diskussion) 20:53, 4. Jun. 2015 (CEST)

Ja richtig, genau das massenhaft auftretende Problem der Sicherstellung einer Vitamin B12-Versorgung, mit dem eine Umstellung großer Teile der Weltbevölkerung auf Veganismus verbunden wäre, habe ich erwähnt.

Die Behauptung daß "Vorteile vegetarischer Ernährung gegenüber dem Fleischkonsum (...) in der Literatur zum Klimawandel diskutiert" würden ist m.E. unbelegt:

  • Im Artikel Dietary greenhouse gas emissions of meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans in the UK (2014) [3] heißt es:
"In conclusion, dietary GHG emissions in self-selected meat-eaters are approximately twice as high as those in vegans. It is likely that reductions in meat consumption would lead to reductions in dietary GHG emissions."
Von "Vorteilen vegetarischer Ernährung gegenüber dem Fleischkonsum" ist dort keine explizite Rede. Die Autoren vermeiden es überdies, irgendeinen kausalen Bezug oder möglichen Einfluß von ernährungsmäßigen Treibhausgas-Emissionen Dietary greenhouse gas emissions auf den Klimawandel herzustellen.
"Agriculture, Forestry and Other Land Use (AFOLU) ... sector accounts for about a quarter (~10 – 12 GtCO2eq / yr) of net anthropogenic GHG emissions mainly from deforestation, agricultural emissions from soil and nutrient management and livestock (medium evidence, high agreement)."
Von Vegetarismus, oder auch von einem Ausstieg aus der Viehhaltung ist dort keine Rede, vielmehr heißt es auf der gleichen Seite u.A.:
"In agriculture, the most cost-effective mitigation options are cropland management, grazing land management, and restoration of organic soils"
Weideland-Bewirtschaftung Grazing land management beinhaltet aber soweit ich verstehe das Halten von Wiederkäuern.
  • Eine ausführlichere Diskussion findet sich im unter http://mitigation2014.org/report/publication/ verlinkten 11. Kapitel "Agriculture, Forestry and Other Land Use (AFOLU)", S. 838-840. Jedoch auch dort geht es halt nicht um "Vegetarismus".

Rosenkohl (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2015 (CEST)

Weil ich gerade heute darüber gestolpert bin und jetzt hier die Diskussion lese: siehe zum Beispiel Grabs (2015). Auch in der Literatur oben, zum Beispiel Dietary greenhouse gas emissions of meat-eaters, fish-eaters, vegetarians and vegans in the UK (2014) wird ausdrücklich der Impakt von Fleischverzicht und Vegetarismus auf GHG-Emissionen diskutiert, Zitat ".The mean observed values of dietary GHG emissions for meat-eaters [...] was 50 % and 54 % higher than for vegetarians and 99 % and 102 % higher than for vegans." Oder siehe IPCC AR5, WG III, Kapitel 11, S. 840, unter Verweis auf FAO (2006): "The following changes were evaluated: no ruminant meat, no meat, and a diet without any animal products. Changed diets resulted in GHG emission savings of 34-64 % compared to the ‘business-as-usual’ scenario;". Mit anderen Worten: Fleischverzicht bzw. Vegetarismus sind in der Wissenschaft ein wichtiges Klimaschutzthema und sind es damit m.E. wert, im Portal gelistet zu werden. (Noch schöner wäre freilich ein Artikel "Ernährung und Klimaschutz" o.ä., der größere Zusammenhänge betrachtet.) --man (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2015 (CEST)
Aber es hat alles im engeren Sinne nichts mit Vegetarismus zu tun. Vegetarischer Fleischverzicht ist gerade nicht das Thema in diesen Untersuchungen, sondern wenn etwas bewertet wird, dann ist es etwa Fleichreduktion, oder Veganismus. Laut Artikel Vegetarismus "geht es meist um ein gesteigertes Gesundheitsstreben oder um ethische Ideale". Weder Gesundheitsstreben, noch das ethische Ideal des Nichttötens von Tieren hat etwas mit Klimawandel zu tun. Daher ist eine Portal-Verlinkung tendentiös irreführend. Ein solches Portal "Klimawandel" ist geradezu gehalten, falsche und unbelegte Eindrücke zu vermeiden, z.B. daß ein individueller Fleischverzicht etwas zur Linderung des Klimawandel helfen würde, oder daß ein völliger vegetarischer Fleischverzicht mehr helfen könnte als eine Reduktion des Fleischkonsums, oder daß Vegetarismus soviel helfen würde wie Veganismus etc.. Das Problem rührt m.E. daher, daß viele Bewohner westlicher Länder zu gerne glauben möchten, durch individuellen Fleischverzicht einen bis zu dreifach positiven Effekt, gesundheitlich, tierethisch und klimaschützerisch zu erzielen. Der Wikipedia kann es aber nicht darum gehen, solchen Glaubensvorstellungen Vorschub zu leisten, Rosenkohl (Diskussion) 23:17, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ich glaube, da gehen verschiedene Argumentationslinien jetzt etwas durcheinander.
  1. Klar ist, dass der Zusammenhang von "Vegetarismus" (so ausdrücklich in mindestens zwei der oben angegebenen Arbeiten) und "Fleischverzicht" mit Treibhausgasemissionen ein Thema in der Literatur zum Klimaschutz ist.
  2. Richtig ist natürlich auch, dass man aus vielen anderen Gründen, die du auch nennst, Vegetarier sein kann, Umwelt- und Klimaschutz ist nur einer von mehreren wichtigen Aspekten. "Vegetarier" zu sein ist nach meinem Verständnis keine Frage der Gründe sondern einfach der Verzicht auf bestimmte Tierprodukte, vor allem Fisch und Fleisch (siehe Artikel), egal warum.
  3. Es ist aber nach meinem Eindruck durchaus üblich, in Portalen auch solche Artikel zu listen, für die das Portalthema nur ein wichtiger Aspekt unter mehreren ist, siehe hier zum Beispiel auch Elektromobilität oder Dürre.
  4. Das Portal sagt nichts darüber, welchen Impakt Vegetarismus und Fleischverzicht haben, so auch Skra31 oben. Es listet Vegetarismus lediglich als "viel gelesenen" Artikel. Suggeriert das, dass Vegetarismus eine effektive individuelle Klimaschutzmaßnahme ist? Für mich eher nicht, eine Irreführung könnte ich darin nicht erkennen.
  5. Schließlich zeigen aber doch gerade die von mir zitierten Stellen, dass es Indizien dafür gibt, dass individueller Fleischverzicht und mehr noch Vegetarismus (wesentliches gemeinsames Merkmal aller Strömungen laut Vegetarismus-Artkel: Verzicht auf Fleisch und Fisch) tatsächlich eine deutliche Reduzierung der ernäherungsbedingter Emissionen bringt, ganz grob 50 %. Wenn du gute Belege hast, dass dem doch nicht so ist, wäre das m.E. erst einmal eher eine Diskussion für den Vegetarismus-Artikel. Da könne man ja z.B. auf die Gefahr von Rebound-Effekten, vgl. Grabs (2015), hinweisen.
Vielleicht am ehesten einsichtig für mich wäre der Einwand,inwieweit der gelistete Artikel Aspekte der globalen Erwärmung behandelt; im Vegetarismus-Artikel nur knapp. Ich persönlich halte es dennoch für vertretbar, den Artikel zu listen.
--man (Diskussion) 23:45, 4. Jun. 2015 (CEST)

In diesem Diskussionsabschnitt geht es zunächst nur um die Listung des Artikel "Vegetarismus" auf der Portalseite.

Nach Definition bedeutet Vegetarismus genau einen vollständigen Verzicht auf Fleisch (und Fisch), und ist somit nicht etwa zu verwechseln mit anderen Formen des Fleischverzichtes durch graduell verringerten Konsum, oder mit dem Verzicht auf bestimmte Fleischsorten etc.. Die Behauptung, Vegetarismus sei ein Thema in der Literatur zum Klimawandel ist nach meiner Kenntnis eine verzerrte Wahrnehmung; denn wenn vegetarische Ernährung untersucht wird, so üblicherweise als ein mögliches Szenario neben anderen. So untersucht etwa die maßgebliche Studie "Climate benefits of changing diet" (2009) [4] neben einem Fortsetzen der bisherigen Ernährungsweise die 4 alternativen Varianten:

"(a) complete substitution of meat from ruminants (NoRM), (b) complete substitution of all meat (NoM), (c) complete substitution of all animal products (meat, dairy products and eggs) (NoAP) and finally (d) partial substitution of meat based on a healthy diet variant (HealthyDiet, HDiet)."

Nur Variante (b) NoM entspräche einer vegetarischen, nicht-veganen Diät. Zum Stellenwert von NoRM, NoM und NoAP heißt es:

"The stylized variants of complete substitutions should be regarded as analytical constructs allowing for a detailed assessment of the effects of specific food products on land use, carbon cycle, greenhouse gas emissions, and mitigation options."

Als realistische Alternative wird in der Studie ausschließlich HDiet diskutiert. Es wäre somit Willkür, einseitig ausgerechnet den Aspekt des "Vegetarismus" in dieser und vergleichbaren Studien isoliert herausgreifen zu wollen, und geht an den wissenschaftlichen Methoden, Resultaten und Aussagen vorbei.

Rosenkohl (Diskussion) 01:04, 5. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe jetzt mal noch Veganismus und Fleischkonsum als viel gelesene Artikel hinzugefügt. Jetzt dürfte eigentlich alles abgedeckt sein, oder? Wobei die Thematik in den jeweiligen Artikeln gern noch weiter ausgebaut werden kann ... --Skra31 (Diskussion) 14:44, 5. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2015 (CEST)

Abstimmung Portalname

Bereits bei der Erstellung des Portals und auch aktuell bei der Kandidatur kam die Frage nach dem Portalnamen auf. So wie ich das sehe, ist Klimawandel der "unschärfere", breitere, und in der Öffentlichkeit wie auch der Wissenschaft häufiger verwendete Begriff, Globale Erwärmung die etwas genauere Bezeichnung, was den Temperaturanstieg angeht (wobei es streng genommen in der Erdgeschichte auch schon andere "globale Erwärmungen" gab ...). Ich bitte um Abstimmung bis zum 11.6.. Der Einfachkeit halber würde ich vorschlagen, dass wir die Umbenennung nur vornehmen, wenn "globale Erwärmung" mehr Stimmen hat, und bei Gleichstand den jetzigen Portalnamen beibehalten ... --Skra31 (Diskussion) 17:03, 5. Jun. 2015 (CEST)

Ich war bei der Disk. Erstellung des Portals eher für eine Umbenennung und sehe nach wie vor das gravierende Problem der konsistenten Benennung von Portal und Haupartikel, eine ernsthafte Einschränkung der Leserfreundlichkeit. Klimawandel als Kurzbezeichnung für das gegenwärtigen Phänomen ist aber, vor allem in der Wissenschaft, wesentlich verbreiteter und angemssener, s. das von Hg6996 verlinkte Video. Beides wiegt für mich in etwa gleich schwer. Neutral. --man (Diskussion) 10:08, 6. Jun. 2015 (CEST)
"Klimawandel" (Portalnamen beibehalten)
  1. Auf jeden Fall behalten. Skeptical Science hat dieser Frage im "Denial 101" sogar ein Kurzvideo gewidmet! Hier: climate change vs. global warming --hg6996 (Diskussion) 21:33, 5. Jun. 2015 (CEST)
  2. Großartig, danke, das hat mich überzeugt (scheint das Video wurde extra für uns eingestellt ;-) ) --Skra31 (Diskussion) 22:10, 5. Jun. 2015 (CEST)
  3. Gegenwärtige Bezeichnung behalten. Zwar bildet der Komplex der Globalen Erwärmung das zentrale Thema des Portals, aber darüber hinaus sind auch sehr viele Stichworte und Artikel verzeichnet, die für jede Art von Klimawandel relevant sind (physikalische Grundlagen wie Strahlungsantrieb, Treibhausgase etc. sowie ein ganzes Bündel kurz- und langfristiger Klimawandel-Ereignisse in geologischen bzw. historischen Zeiträumen). --Berossos (Diskussion) 10:56, 6. Jun. 2015 (CEST)
  4. Das Video sagte alles und deshalb bleibe ich dabei, dass Klimawandel der passendere Name ist. Gestern habe ich mich evtl, bei dem Falschen bedankt? ich wollte Diskussionein Dankeschön für das Finden und Präsentieren des Videos aussprechen :-) --Daily-Delight (Diskussion) 16:40, 6. Jun. 2015 (CEST)
  5. klar dafür. insbesondere, da semantisch sogar ein Temperaturabfall möglich wäre oder nach Schwankungen eine Wiedereinstellung des Ausgangszustands (zB im Froschkönig wird etwas zurückverwandelt ;-)) -- eben der neutrale Standpunkt. -- Smartbyte (Diskussion) 13:14, 11. Jun. 2015 (CEST)
"Globale Erwärmung" (umbenennen)
  1. xx
Bei 5x "Name beibehalten", 0x "umbennen" und 1x "neutral" bleibt es beim bisherigen Portalnamen - danke für's Abstimmen! --Skra31 (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2015 (CEST) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2015 (CEST)

Kandidatur 1.6.15 bis 11.6.15. Ergebnis: Informativ

Ursachen, Erforschung, Folgen und Geschichtliches zur Globalen Erwärmung sowie Klimaschutz und Klimapolitik.

Dieses Portal wurde von mir und etlichen MithelferInnen Ende Oktober 2014 erstellt. Im Review kam keine Kritik, also stelle ich es nun nach längerer Ankündigung zur "informativ"-Kandidatur ... Schonmal Danke für die Rückmeldungen! --Skra31 (Diskussion) 16:20, 1. Jun. 2015 (CEST)

Informativ: Gefällt mir sehr gut, obwohl ich anfangs erst kritisch reagierte. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 16:46, 1. Jun. 2015 (CEST)

Schön! Informativ --Chewbacca2205 (D) 17:42, 1. Jun. 2015 (CEST)

  • überaus Informativ. Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 20:53, 1. Jun. 2015 (CEST)
  • Informativ Andol (Diskussion) 21:35, 1. Jun. 2015 (CEST)
  • Informativ Übersichtlicher Aufbau, mit viel Inhalt und mit jeder Menge Verlinkungen und Infos. Herzlichen Dank an Skra, die fast alles im Alleingang geschafft hatǃ --Berossos (Diskussion) 00:09, 2. Jun. 2015 (CEST)
  • Informativ Schön gemacht. --DVvD |D̲̅| 14:32, 2. Jun. 2015 (CEST)
  • Informativ Und hilfreich. --Aalfons (Diskussion) 15:57, 2. Jun. 2015 (CEST)
  • Informativ --man (Diskussion) 19:51, 2. Jun. 2015 (CEST)
  • Informativ Sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Warum allerdings der Begriff Vegetarismus unter „Viel gelesene Artikel“ auftaucht, will sich mir nicht so richtig erschließen (Marginalie). Zudem beschleichen mich leise Zweifel hinsichtlich der Objektivität. Soweit ich informiert bin, gibt es es bis heute keine endgültig zuverlässigen Beweise, dass die globale Erwärmung tatsächlich haus-/menschengemacht ist und nicht möglicherweise auf langzeitlich-periodische Schwankungen der Temperaturen zurückgeht. Der Aufbau und die Schwerpunktsetzung des Portals postuliert die anthropogene Verursachung allerdings sehr deutlich (die „Kontroverse“ wird kurz in vier Zeilen angeschnitten) und insofern macht das Portal gewissermaßen ein Stück weit Politik. Gleich im zweiten Absatz heißt es:
  • „Inzwischen gilt es in der Klimaforschung als extrem wahrscheinlich, dass der Mensch die Hauptursache für die aktuelle Erderwärmung ist.“
Wer sagt das? Meines Wissens ist das keinesfalls „extrem wahrscheinlich“. Schaue ich unter dem (einzig als Beleg verlinkten ?) Begriff Klimaforschung nach, finde ich dort kein einziges Wort zu der Thematik. Der Satz sollte also zumindest mit zwei, drei sehr reputablen Quellen/ggfs. Links belegt werden. … All das tut der gelungenen Gestaltung keinen Abbruch. --Lienhard Schulz Post 22:18, 2. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Anregung. Ich habe im Artikel Klimatologie, auf den vom Suchbegriff "Klimaforschung" weitergeleitet wird, einen kurzen Abschnitt genau dazu ergänzt. --hg6996 (Diskussion) 13:48, 4. Jun. 2015 (CEST)
  • keine Auszeichnung Das Portal ist Irreführung. Das kann ich nicht gutieren mit der Auszeichnung eines Portals. Die Formulierung: "Inzwischen gilt es in der Klimaforschung als extrem wahrscheinlich, dass der Mensch die Hauptursache für die aktuelle Erderwärmung ist." sagt alles. Mir kommt dazu spontan nur “What if climate change appears to be just mainly a multi-decadal natural fluctuation? They’ll kill us probably…” [5] in den Sinn, eine Stimme aber nicht die der Kritiker sondern aus den Dokumenten des CLimate-Gate II. Von daher nein keine Auszeichnung. Das Portal hat keine Sektion für Kritik. Und wenn Klimawandel nicht mehr taugt, wird es "Climate Instability", wie die Harvard University schon 2012 andeutete, benannt werden. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:56, 3. Jun. 2015 (CEST)
Ich glaube, ihr verwechselt den wissenschaftlichen Konsens mit der Kontroverse um die globale Erwärmung. Während sich nahezu alle Fachwisssenschaftler sehr sehr sicher sind, dass der Mensch der entscheidende Faktor für die globale Erwärmung ist (die meisten diesbezüglichen Erhebungen kommen auf ca. 97 %), gibt es in Medien und Öffentlichkeit z.T. starke Kritik an der Globalen Erwärmung. Die Kontroverse ist aber keine Kontroverse unter den Fachwissenschaftlern, sondern von Fachwissenschaftler gegen Laien. Der von Euch kritisierte Satz ist korrekt und gibt exakt den 5. Sachstandsbericht des IPCC wieder. Hier in deutscher Zusammenfassung: "Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und es ist äußerst wahrscheinlich1, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der beobachteten Erwärmung seit Mitte des 20. Jahrhunderts war." Äußerst wahrscheinlich bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit bei 95 bis 100 % liegt. Der Satz ist also vollkommen korrekt, was natürlich nicht heißt, dass er nicht belegt werden könnte/sollte. Andol (Diskussion) 15:42, 3. Jun. 2015 (CEST)
Danke für das insgesamt sehr positive Feedback!
Was die Kritik angeht: Alles was in der Einleitung steht (außer der letze Absatz zur Kontroverse) ist eine Zusammenfassung des letzten IPCC-Berichts (Der anstößige Satz ist ein nahezu wörtliches Zitat: [6], S.3 ganz oben). Dies dürfte als Quelle wohl reputabel genug sein. Unter dem Abschnitt "Anpassung an die globale Erwärmung" ist o.g. Quelle (für alles weiter oben stehende) auch angegeben. Vielleicht nur etwas prominenter zu platzieren ... --Skra31 (Diskussion) 18:00, 3. Jun. 2015 (CEST)
Noch zum Vegetarismus: Die Relevanz desselben für dieses Portal läßt sich im dortigen Abschnitt Umweltverträglichkeit nachlesen (ganz gut erklärt auch z.B. hier), und ebenfalls im 5. Sachstandsbericht des IPCC (Arbeitsgruppe 3: Minderung des Klimawandels [7]). In der Portal-Einleitung wird darauf im Abschnitt "Anpassung an die globale Erwärmung" (Stichwort "Ernährungsgewohnheiten") hingewiesen. --Skra31 (Diskussion) 18:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
Andol deine Ausführungen überzeugen mich nicht. a) Klimawandelbeweisführung ist statistische Meisterleistung - da gilt Churchill b) sind Klimamodelle die auf Datenbasis von etwas prognostizieren, durch "Parametisierung" dann etwas erzeugen nicht verifizierbar - da gilt Popper c) Ist die Homogenisierung von Ausgangsdaten ein Ungewißheitsfaktor der auf alle Endergebnis postiv wie negativ durchschlägt und leider gibt es eine Vielzahl an Ländern die ihre Rohdaten nicht offenlegen d) es gibt etwas mehr als 40k Messstationen Tendenz fallend, die verteilt sind auf der Erdoberfläche von 510 Millionen km² das spannt ein Datennetz (wobei 80% nicht gut abgedeckt davon sind), welches löchrig ist wie ein schweizer Käse e) das politisch Gezerre um das Eisbärendrama, die schmelzenden Gletscher, das Grönlandeis und seine Bereinigungen, die arktischen Eisrückgänge, die Gates und Leaks und Hockeystickkurvendiskussionen kommen mir so unausgegoren vor wie das Waldsterben und die Eiszeitprognose einer ehemaligen Spiegelausgabe f) wenn Menschen Anfangen wie vom Schlag eines "Globalen Vordenkers" ala John Holdren "Bevölkerungsreduktionsgedanken" zu haben und andere öffentlich äußern Die Leugner bestrafen wollen, dann wirds sehr grenzwertig
Zu den 97% - wow selbst dazu gibts Artikel die Artikel sammeln - dem Material nach kann man einen Artikel drüber schreiben. Aber da es mehrere "97% Umfragen" gibt, hach die DDR hatte auch immer so gute Ergebnisse, weiß ich nicht zu welcher da was ist.
Sätze wie diesen "Als sogenannte Klimaskeptiker werden Personen oder Organisationen bezeichnet, die die Existenz der globalen Erwärmung, deren menschliche Verursachung, oder Ausmaß bzw. Relevanz der Folgen in Frage stellen." humm die armen Wissenschaftler die bei IPCC oder anderen Projekten arbeiten und ihre Arbeit hinterfragen, was haben die doch für einen schweren Stand. - Ist der Satz gedacht um Zweifler zu kriminalisieren, wie oben unter f) ?
WP Autoren beißen in den Artikeln die das Thema belangt Quellen weg die nicht in das Bild passen, ob nun seicht oder scharf. Das Portal agiert dabei als Sammelbecken für Anhänger der These. Entsprechend fallen Artikel wie Klimaskeptizismus aus und enthalten Prangerlisten, die dann iu Rundumschlag schreiben die Personen wie Vahrenholt bestreiten den Klimawandel. In Artikeln Vahrenholts findet sich dann aber "Vahrenholt vertritt [...] die [...] Auffassung, dass die Sonne mindestens zu gleichen Teilen wie der durch den Menschen verursachte Kohlenstoffdioxid-Ausstoß für die globale Erwärmung verantwortlich sei." - ist das bestreiten? Es wird unscharf? Das Portal mag eine Menge Menschen begeistern, aber Qualität sichernd ist es wohl nicht, wenn man diesen Abstecher sich anschaut. Und ja von dem einen aufs andere zu schließen ist nicht sinnvoll, aber ich will gar nicht wissen was passierter würde wenn man an einer heiligen Kuh wie dem Klimaskeptikerartikel anfinge rumzubasteln, da wären wohl die Portalfreunde im Alarmmodus.
TLDR, es bleibt bei keine Auszeichnung. --Airwave2k2 (Diskussion) 23:40, 3. Jun. 2015 (CEST)
Nun, die Kontroverse ist ja erwähnt. Über konkrete Vorschläge zur Umformulierung kann man ja diskutieren - so bleibt die Kritik recht vage. Gleiches gilt für die Kritik an den anderen erwähnten Artikeln (kann man ja auf den jeweiligen Diskussionsseiten diskutieren). Einen Artikel Wissenschaftliche Meinung zur globalen Erwärmung gab es schon, der wurde leider gelöscht. Inhalte kann man in der englischsprachigen Wikipedia (und verschiedenen anderssprachigen Wikis) nachlesen (oder z.B. hier). Der Vergleich mit der DDR hinkt schon sehr. Ein neuer Anlauf für eine deutsche Version o.g. Artikels wäre angesichts dieser Diskussion m.E. überlegenswert. --Skra31 (Diskussion) 08:00, 4. Jun. 2015 (CEST)
Hohe Achtung für die Zeit die du und andere investiert habt. Aber es fängt schon an, dass ist nicht das Portal Klimawandel, sondern das Portal Global Warming. Warum? Die Seite hat dem Blick nach als erstes einen Kasten wo drüber steht Klimawandel - Inhalt ist Global Warming, das ist Irreführung - dieser Kasten ist die Halbe Seite.
Andere Portale verzichten weitestgehend darauf dem Leser irgendwas zu erklären. Warum, weil die Artikel die Erklärung sind. Nun frag ich mich, warum bekomme ich über die halbe Seite erstmal eingetrichtert warum Global Warming auf einmaal Klimawandel ist. Da stimmt was nicht
Schau ich bei anderen Portalen gibts so nen Fenster nennt sich meist Kritik - das gibts hier in der Form nicht, warum gibts das nicht? Nun weil hier der Diskurs in der Öffentlichkeit nicht gewollt ist, das schlägt durch auf WP. Und die die auch noch ihre Zeit hier damit verbringen aus Spass an der Freude sind umso bemitleidenswerter. Schau die "97%", gesetz dem Fall es wäre so, dann müsste in dem Kasten Kritik 3% der Artikel sein, die gibts aber nicht auf der WP. Auf dem Portal gibts dafür eine Einführung in den Kampfbegriff Klimaskeptiker (was an sich absoluter Unsinn ist, den wer bezweifelt schon das es das Klima gibt) - Jeix, Kritiker gibts nicht in dem Thema. Da kannst du und andere Autoren nichts für, nur zeichne ich das nicht aus in dem ich da noch nen Bapperl dranhäng. Das ist nicht informativ, das ist indokrtinativ. Das liegt an den Quellen, dafür kann wie gesagt der/die Autor/en nix. Tja sieht aus als wäre ich das Schwarze Schaf, mir solls recht sein, einer muss es ja sagen.
"Ein neuer Anlauf für eine deutsche Version o.g. Artikels wäre angesichts dieser Diskussion m.E. überlegenswert." - Schau das ist ein ehrenwertes Unterfang, hat aber keinen Erfolg, weil die Gemengelage es nicht zuläßt. Es gibt da kein Objektiven Quellen für, weils kein Geld dafür gibt, solche Quellen zu erzeugen, also wie soll aus Nix nen Artikel entstehen. *Schulterzuck*. --Airwave2k2 (Diskussion) 08:49, 4. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die verschiedenen Anmerkungen.
Name des Portals: Das hatten wir hier mal diskutiert. Mir ist das letztlich egal. Google gibt halt bei "Klimawandel" 199.000 Treffer raus, bei "Globale Erwärmung" nur knapp 10.000. Ob man in der Einleitung nochmal drauf hinweisen muss, dass die Ausdrücke synonym verwendet werden? Scheint mir eher redundant. Aber wenn das gewünscht wird können wir's gerne einfügen.
Einleitung: Habe mich mal umgeschaut. Auch auf einigen anderen Portalen gibt es Informationstexte, um was es da überhaupt geht. Wenn der Einleitungstext allgemein als zu lang empfunden wird, bitte rückmelden. Neutralität und Konsens (klar gibt's da Literatur, habe ich ja auch verlikt) haben wir ja schon diskutiert.
Kritik: Dazu gibt's ja die Diskussionsseite - habe unter "Kommunikation" aber nochmal darauf hingewiesen. Was du mit dem Kritik-Kasten bzw. "Kritiker gibt's nicht" meinst verstehe ich nicht ganz. Im Reiter Übersicht haben wir ja einen recht ausführlichen Abschnitt zur Kontroverse und den beteiligten Personen, deren Sichtweisen in den entsprechenden Artikeln dargestellt sind. Außerdem werden unsere Diskussionsseiten durchaus auch von skeptischen Personen frequentiert, und deren Kommentare meiner Erfahrung nach i.d.R. auch beantwortet. --Skra31 (Diskussion) 13:09, 4. Jun. 2015 (CEST)
Klimawandel oder global Warming, humm also im Artikel Klimawandel selbst beschreibt die Einleitung als Wandel des Klimas auf der Erde und erdähnlichen Planeten. Das ist verschieden zu global Warming/globaler Erwärmung, auch wenn es von so genanntem qualitäts Journalismus synonym verwendet wird. Die Infobox ist jedenfalls nicht Beschreibung von Klimawandel, da ist der Inhalt global Warming und entsprechend halte ich da diesen Begriff als Überschrift für einzig zulässig.
"Wenn der Einleitungstext allgemein als zu lang empfunden wird, bitte rückmelden." - ich denke ja er nimmt zu viel Platz ein, was aber ggf. auch nicht vermeidbar ist, schließlich gehts ja hier darum im Zusammenhang mit Klimawandel in full force Klimawandel nur geozentriert unter global Warming zu sehen, das ist ja die Agenda des Portals. Ich glaub ich hab bisher nur wenige Artikel über den Klimawandel auf dem Mars gelesen/anderen Himmelskörpern. Gibts sowas überhaupt in der WP?
Kritk ist nicht Kritik am Portal - sonder Kritik im Widerstreit des Themas als Box (vgl. Portal:Medienwissenschaft - Infobox Medienkritik - ähnliches gehört hier auf die Hauptseit). Das Portal widmet der Kritik keine Box, sondern erklärt erstmal Kritiker sind Klimaskeptiker. Was ja auch richtig ist, denn so kann man die Ketzer erstmal direkt in eine Gruppe zusammenfassen, also das klassisch "wir gegen die"-Szenario herstellen und dann wohlfein draufknüppeln. Da war die Menschheit schon immer Spitze drin. Das die WP das nicht anders umsetzt liegt in der Natur der Sache. --Airwave2k2 (Diskussion) 00:10, 5. Jun. 2015 (CEST)
Natürlich sind Klimawandel und globale Erwärmung nicht genau das selbe, daher haben wir ja auch zwei Artikel dazu. Ich habe mal die Einleitung etwas angepasst, damit das auch für den Laien klarer wird. Dein Argument was den Portalnamen angeht kann ich schon nachvollziehen. Wer eine Meinung dazu hat kann auf der Portaldiskussion abstimmen.
Danke für den Hinweis auf das Portal:Medienwissenschaft. Ich sehe hier allerdings keinen Unterschied zu unserem Kasten zur "Kontroverse ...". Der ist zwar nicht auf der ersten Seite - aber andererseits auch dort, wo alle anderen Kästen auch sind (insofern keine Wertung). Und wie gesagt, wenn Dir eine bessere Formulierung zu den "Klimaskeptikern" einfällt bitte vorschlagen. Dies ist nunmal der allgemein verwendete Begriff. Die Skeptiker sehen sich ja m.w. selbst auch als Skeptiker (im Gegensatz zum Mainstream), somit sehe ich da in der Wortwahl keine Diffamierung (bei "Klima(wandel)leugner" würde ich Dir zustimmen). --Skra31 (Diskussion) 17:09, 5. Jun. 2015 (CEST)
Man könnte den Verweis auf den Artikel "Klimaskeptiker" ja mit einem Augenzwinkern mit den Worten einleiten:"So wie Zitronenfalter keine Zitronen falten, bezweifeln Klimaskeptiker auch nicht die Existenz des Klimas" Begriffe sind nun mal wie sie sind und der Begriff Klimaskeptiker ist nur eines von vielen weniger gelungenen Wortkreationen. --hg6996 (Diskussion) 20:52, 5. Jun. 2015 (CEST)
@Hg6996 Die armen Zitronenfalter. Ja ist klar was du sagen willst, verursacht aber genau das Problem was dieser Debatte an sich die Schieflage gibt. Das du deinem Anliegen (Nutzerseite) nach damit keine Problem hast, ist mir verständlich.
@Skra31 Ich will nicht über Klimaskeptiker streiten, die Kampfbegriffe sind gewählt es greift einjeder zu den Waffen die er meint im Diskurs zu brauchen.
"Der ist zwar nicht auf der ersten Seite - aber andererseits auch dort, wo alle anderen Kästen auch sind (insofern keine Wertung)" Die Beteuerung hinzuzuschreibend nehm ich dir nicht ab. Bei einem so delikaten, vor Meinungen wie Schuldzuweisungen sträubenden Thema, ist natürlich das abbilden von Kritik auf der Seite zwei, eine Wertung. Das zu verneinen ist ne Frechheit. Warum? So ein Portal ist wie ne Zeitung und auf der ersten Seite kommt das wichtigste zuerst. Gerade bei einem kontroversen Thema ist daher die Verweisung der Kritik auf Seite zwei, nicht ein Zufall sondern eine Absicht, wie die Begriffsverwendung Klimaskeptiker. Menschen machen wenig unabsichtlich. Du und andere die für die Erstellung des Portal Zeit gelassen haben, mögen das nicht bewußt gemacht haben, aber unterbewußt eine Wunsch folgend, der ja auch erst zum erstellen des Portals geführt hat. Also ein Schelm wer böses dabei denkt. Kurz ich halte es der Neutralität nach für problematisch den Raum für die Kontroverse auf einen Nebenschauplatz zu verschieben, und das ist eine "Seite 2" die nicht die Hauptseite ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:47, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hab mich ja dazu schon geäußert: Auf der ersten Seite ist die Kontroverse doch erwähnt. Habe mir mal die Mühe gemacht und die Wörter gezählt - der Abschnitt zur Kontroverse nimmt 6,4% des Textes ein. Wenn man von den 3% skeptischen Wissenschaftlern ausgeht ist dies sogar eine überproportional hohe Gewichtung. Und die Übersichtskästen zu den Artikeln sind alle auf der zweiten Seite. Auch hier scheint mir der Platz mehr als 3% einzunehmen. Überdenke mal Deine eigenen Feindbilder. --Skra31 (Diskussion) 17:03, 7. Jun. 2015 (CEST)
Wie hat Goethe seinerzeit gesagt:"Getretener Quark wird breit, nicht stark". Wikipedia bildet Wissen ab. Dazu gehört zwar auch das Wissen darüber abzubilden, dass sich viele Menschen beim Themengebiet des menschengemachten Klimawandels nicht auskennen oder ein vollkommen falsche Bild davon haben, wie sich (unbestochene) Wissenschaftler dazu äußern. Dem wird aber meiner Ansicht nach genügend Rechnung getragen. Dafür gibt es den durchaus umfangreichen Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung. Im Fokus des Portals sollte aber stehen, was die Wissenschaft mit breitem Konsens dazu zu sagen hat. Wenn Benutzer:Airwave2k2 sich nicht damit auseinandersetzen möchte, was unter Klimatologen als unbestritten angesehen wird, ist das sein Privatproblem. Es kann nicht Thema eines Portals sein. Und daran ändert eine dritte oder vierte Wiederholung nichts. Im Portal Geologie wird ja auch nicht auf der Ersten Seite auf die Flat Earth Society verlinkt. Im Artikel Globale Erwärmung ist der Konsens, wie er in der Wissenschaft zu diesem Thema herrscht, jedenfalls ausführlich genug abgebildet. Man müsste ihn nur lesen. Das hätte hier einige Zeilen Text gespart. --hg6996 (Diskussion) 18:20, 7. Jun. 2015 (CEST)
Betrug und Fälschung in der Wissenschaft gibts nicht und schon gar nicht in der Klimaforschung, nein. - Wie war das doch gleich 1995 im 2. IPCC Bericht, ach findet man nicht in der deutschen Wikipedia. So nen mist aber auch. Ich helf mal auf die Sprünge hier gehts zur en Version: unter Chapter 8 wirds brisant. Also ich habs nicht so mit Goethe dafür eher mit Schiller: "Des Menschen Wille, das ist sein Glück." --Airwave2k2 (Diskussion) 20:35, 7. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt. Gerade in der Klimaforschung gibt es Betrug und Fälschung. Die Öl- Kohle- und Gasindustrie kann sich doch nach Belieben jeden korrumpierbaren Forscher kaufen.
Wer jährlich Milliarden verdient, kann davon für derlei "Marketing" problemlos ein paar Millionen abzwacken.
Worauf spielst Du mit Deinem Hinweis auf "Chapter 8. im AR2" im verlinkten Artikel an?
Etwa auf diese Textstelle: The presidents of the AMS and UCAR stated that there was a "systematic effort by some individuals to undermine and discredit the scientific process that has led many scientists working on understanding climate to conclude that there is a very real possibility that humans are modifying Earth's climate on a global scale..
Na, dann sind wir uns ja einig. Das ist nämlich ein gutes Beispiel des Versuches, die Arbeit von seriösen Wissenschaftlern zu diskreditieren. Wie willst Du das in der deutschen Wikipedia besser darstellen? Nun, fürs Erste sollten wir vielleicht das Interview mit Benjamin D. Santer in seinem Artikel verlinken, wo er auf exakt diesen Vorgang zu sprechen kommt. Danke für den Hinweis. --hg6996 (Diskussion) 21:48, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ich sage es ja nur ungern, genau dieser Fall ist ein perfektes Beispiel, wie die richtige Klimawissenschaft von den Merchants of Doubt systematisch Dreck angehängt wurde und aus der Tatsache, dass der IPCC ein Peer-Review anwendet, ein Skandel konstruiert wurde. Wurde ganz ausführlich von den Wissenschaftshistorikern Oreskes und Conway in ihrem Buch "Merchants of Doubt" beschrieben. In der deutschen Übersetzung "Die Macchiavellis der Wissenschaft" auf Seite 249-268, und zwar inklusive der gesamten Schmierenkampagne gegen Ben Santer usw. Das, was du gerne als Wissen dargestellt hättest, ist vielmehr die Geschichte einer Kampagne gegen die richtige Klimawissenschaft durch Seitz, Singer und Co. Du hast also sehr schön demonstriert, wie gut die Klimaskeptikerpropaganda gewirkt hat bzw. bis heute wirkt. Ein Grund mehr für die Bedeutung des Portals. Andol (Diskussion) 23:18, 7. Jun. 2015 (CEST)
Andol, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Ich denke, wir sollten diese Diskussion zum Anlass nehmen, auf der Eingangsseite des Portals den Leser mit einer grafischen Darstellung ähnlich wie diese hier, nur mit deutscher Beschriftung und Daten von Deutschland "zu begrüßen". Damit solltes sich Diskussionen wie diese von vorne herein weitestgehend erübrigen. Alles, was wir dafür brauchen, ist die Statistik zur öffentlichen Meinung zu dem Thema, wie sie in Deutschland anzutreffen ist. --hg6996 (Diskussion) 09:44, 8. Jun. 2015 (CEST)
Santers Review, bzw. was es im Fazit bewirkte ist nur Ausweis seines Lebenswerkes. Wären nicht die Änderung erfolgt, die erst sein Review veranlaßte, wäre sein Lebenswerk dahin. Wie kann ein Review eine vollständige Zusammenfassung von vielen bis dahin gemachten Studien "plötzlich" etwas von nicht belegbar auf bedrohlich ändern. Klar alle die Santer diese Frage gestellt haben, sind böse und haben an Atombomben geforscht sich der Tabakindustrie angedient usw. Ja ne ist klar. Die Frage wurde bis heute nicht beantwortet, wie es im Wissenschaftsbetrieb geschehen kann, dass sich durch ein Review in zig Ergebnissen die Aussage wandelt, so dass im Resultat ein Sinneswandel der Aussage zustande kommt. Das mag ja im Review Einzelfälle betreffen, aber es hat alle Studien betroffen die für das "pre review Resultat" standen.
"Stimmt. Gerade in der Klimaforschung gibt es Betrug und Fälschung. Die Öl- Kohle- und Gasindustrie kann sich doch nach Belieben jeden korrumpierbaren Forscher kaufen." hab ich nicht ausgeschlossen, und das wird wohl auch so sein - allerdings ist diese einseitige Narrung wiedermal der typische Fall von Fehlschluss, spätens bei Energieunternehmen die sich grün anstreichen wird die Doppelmoral sichtbar und die wären der Korrumpierung nach, ja gerade jene die den menschlichen Faktor als Triebkraft auf die Klimaveränderung standhaft bestreiten würden. Allerdings ist die Sachlage so, dass erst durch das Spannungsfeld zw. konv. und erneubaren Energien, die Gewinne nun aber umso Mehr in die Höhe schießen. Ist schon komisch, dass die ach so pösen Energieunternehmen in ihrem Syndicat so profitieren, seit dem sich die These Bahn gebrochen hat.
"grafischen Darstellung ähnlich wie diese hier" - die Studien zeigen ihrer statistischen Auswertung nach wie etwa die von 2009 wo der Hase im Pfeffer liegt bei den 97%, wenn bei zehn duzent befragte Klimatologen 90% die Frage nach dem Mensch gemachten Klimawandel mit ja beantworten. Das ist ungefähr so als würde man sagen Maler die kein Bild mehr gemalt haben, haben von Kunst keine Ahnung. Der Vergleich hinkt zwar, verdeutlicht aber in etwa worum es geht. Und es schließt sich der Kreis zu Churchill. --Airwave2k2 (Diskussion) 11:34, 8. Jun. 2015 (CEST)
Du hast schon das Fazit dieser Arbeit gelesen, oder? "It seems that the debate on the authenticity of global warming and the role played by human activity is largely nonexistent among those who understand the nuances and scientific basis of long-term climate processes. The challenge, rather, appears to be how to effectively communicate this fact to policy makers and to a public that continues to mistakenly perceive debate among scientists." Das ist exakt das, was du hier vehement ablehnst. Davon abgesehen ist Gelaber ala Politikforum wohl geeignet um wissenschaftliche Literatur wie Oreskes und Conway (in 5 Jahren mehr als 800 mal zitiert) oder gar die Sachstandsberichte des IPCC einfach per se als unredlich, einseitig oder falsch darzustellen. Wir sind hier bei Wikipedia, nicht in der Kommentarspalte von einem Onlineblog. Andol (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2015 (CEST)
Ich sage nichts Anderes, als dass alle Kommunikation, die darauf abzielt die Existenz eines Phänomens darzustellen korrumpiert wird von Interessen (egal wie sehr du und Andere herausstreichen, dass es nicht so wäre und wenn es so wäre es nur die Gegenseite der Global-Warming Befürworter täten), und das geht bis in die Sachstandsebene von Studien selbst. Deswegen ist es mir schleierhaft wie man zwar in die eine Richtung argumentieren kann als vernünftiger Mensch aber die andere Seite der Medaille abstreitet, außer man hat die Objektivität schon längst verloren.
Und ich stell das nicht nur so einfach in den Raum, sondern ich hab es an konkreten Sachen fest gemacht. Letzlich kommen aber solche Sachen dabei raus wie soetwas hier in der Wikipedia auf dem Portal lesbares: "Das Jahr 2014 war global [...] das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. [...] (NOAA, DWD) " und dann dagegen steht, dass die Behaupter dieser Aussage sich nur 38% sicher sind, dass sie zutrifft und eigentlich war es gleichwarm wie das Jahr 2010 aber mit der Fehlerrate der Abweichung kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden welches nun global das wärmste war, also sagt man einfach mal der Schlagzeile wegen es war 2014. Und da sind wir noch nicht mal bei den Skeptikern gewesen demnach die Satelittenaufzeichnungen der Nasa selbst ihrer eigenen Behauptung widersprechen würden. Zum Glück hat man nun den Schluckauf herausfiltern können, der Verantwortlich war für die letzen 17 Jahre Stagnation der Kurve. Naja ich beobachte das nur, und was ich sehe erfreut mich nicht. Hier wird um Auszeichnung eines Portals gebeten, nachdem ein Review stattgefunden habe. Scheinbar hat man selbstverliebt ge-peer-t anstatt ge-review-t. Ich bin ja mal gespannt was dabei rauskommt und ob es wirklich so ist wie Insider berichten, aber zuletzt wird es dann wohl nur neue Filter geben, den eins ist bei der Debatte klar irgendwie so muss es aussehen, auch wenn es dann nicht mehr so aussieht nach den "Apassungen", wie vor der letzten "Anpassung". --Airwave2k2 (Diskussion) 14:05, 8. Jun. 2015 (CEST)
Diese Seite dient dazu, ein Urteil zur Auszeichnung abzugeben (was Du ja hinreichend getan hast) und ggf. Verbesserungen anzuregen. Alle Deine Verbesserungsvorschläge, die ich erkennen konnte, sind m.E. ausdiskutiert. Allgemeine Ansichten zum Themenbereich gehören nicht hierher. --Skra31 (Diskussion) 15:21, 8. Jun. 2015 (CEST)
Das glaube ich auch. Davon abgesehen ist es aber auch nicht mit WP:Q zu vereinbaren, mit journalistischen Texten wissenschaftliche Erkenntnisse als falsch zu verwerfen. Gerade wenn darunter auch noch einige Meinungsartikel und Kommentare sind. Andol (Diskussion) 19:21, 8. Jun. 2015 (CEST)

Auswertung: Sehr eindeutig informativ in dieser Version. Die Kritik von Airwave2k2 kann ich nicht nachvollziehen, es wird der Stand der Wissenschaft abgebildet. --mfb (Diskussion) 23:16, 11. Jun. 2015 (CEST)

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Mithilfe und die Rückmeldungen! --Skra31 (Diskussion) 07:29, 12. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 08:18, 29. Sep. 2016 (CEST)

Angebot einer automatischen Liste "Löschkandidaten"

Im Moment gibt es viele Artikel im Bereich "Neue Artikel" dieses Portals, die in der Löschdiskussion stehen. Es wäre sinnvoll, einen Überblick über alle derzeit in der Löschdiskussion befindlichen Artikel zu haben. Ich möchte den anbieten, eine Liste anzulegen, in Anlehnung an Wikipedia:WikiProjekt Klimawandel/Neue Artikel beispielsweise Wikipedia:WikiProjekt Klimawandel/Löschkandidaten zu nennen, die automatisch gewartet würde. So etwas Ähnliches wird beim Portal:MI eingesetzt: Die Liste wird von TaxonBota gewartet und kann zugleich nach Wunsch auch manuell editiert werden (siehe die Versionsgeschichte im Portal:MI als Beispiel). @Berossos, besteht Interesse an so einer Liste? Viele Grüße --Carolin 16:59, 8. Dez. 2019 (CET)

Hallo Carolin, vielen Dank für Dein Angebot. Was mich betrifft, kannst Du gerne eine automatische Liste von Löschkandidaten anlegen und im Portal an passender Stelle einfügen. Ich verfolge Löschdiskussionen nur sporadisch und könnte mir vorstellen, dass ein zusammenfassender Überblick hinsichtlich diverser "auf der Kippe stehender Artikel" hilfreich und nützlich wäre. In der Mehrzahl dürfte es sich derzeit um Personen- bzw. Biographieartikel von Umwelt- und KlimawissenschaftlerInnen handeln, die sich in unmittelbarer Nähe der Löschhölle befinden. Also wenn Du Zeit und Lust hast - mit meiner Unterstützung kannst Du rechnen. Sonntägliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 17:30, 8. Dez. 2019 (CET)
OK, mache ich mal, jetzt gleich oder später heute Abend. Danach kann es ja immer noch geändert, verschoben oder entfernt werden. Bis später --Carolin 19:15, 8. Dez. 2019 (CET)
So, das ist nun umgesetzt. TaxonBota müsste nun auch von selbst die automatische Aktualisierung aufnehmen. Sehen wir mal, wie es sich weiter entwickelt. Ich habe es übrigens nun erst einmal ins "WikiProjekt" eingesetzt – falls es auch auf der Portal-Hauptseite platziert werden soll, ist das natürlich auch möglich. --Carolin 19:36, 8. Dez. 2019 (CET)
Besten Dankǃ Ich glaube, die Platzierung im WikiProjekt passt ganz gut. Die Anzeige aktueller Löschkandidaten ist auf jeden Fall eine Hilfe im Sinne eines schnellen Überblicks. Viele Grüße, --Berossos (Diskussion) 20:09, 8. Dez. 2019 (CET)
Ich schließe mich an, vielen Dank! Finde ich sehr hilfreich. --man (Diskussion) 20:35, 8. Dez. 2019 (CET)
Die Aktualisierung der Löschkandidatenliste läuft inzwischen wie geplant: Sie wird regelmäßig automatisch durch TaxonBota aktualisiert, wobei ich hier auch Doc Taxon ausdrücklich für den tadellos laufenden Service danken möchte. --Carolin 19:53, 10. Jan. 2020 (CET)
gern geschehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:08, 12. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carolin 21:23, 24. Jan. 2020 (CET)

Treibt der Mensch schon seit 10.000 Jahren die Erderwärmung an?

Weiß jemand was zu den Hypothesen, die Harald Lesch hier diskutiert? Vielleicht eine Erwähnung wert (ich konnte auf die Schnelle jedenfalls nichts dazu finden)? --Skra31 (Diskussion) 16:54, 22. Nov. 2014 (CET)

Harald Lesch beruft sich höxtwahrscheinlich auf en:William Ruddimans Theorie. Wir hatten seine Theorie vor einiger Zeit (Jahren) sogar im Artikel "globale Erwärmung" erwähnt, in der Fachwelt findet sie jedoch wenig Unterstützung, daher wurde sie dort wieder herausgenommen und Wallace Broecker hat sie sogar total verrissen. Ich weiß aber nicht, ob man tatsächlich so weit gehen kann, sie komplett zu verwerfen. --hg6996 (Diskussion) 19:36, 22. Nov. 2014 (CET)
Die verschiedenen Standpunkte dazu sind unter Anthropozän beschrieben. Ruddimans These ist dort auch vertreten, sie stellt jedoch, wie hg6996 richtig anmerkte, im Kontext eine Außenseitermeinung dar. Nicht weil sie generell falsch wäre, sondern weil die Signifikanz des menschlichen Einflusses auf das Erdsystem erst ab 1800 so tiefgreifend geworden war, dass man berechtigt von einem neuen erdgeschichtlichen Zeitalter sprechen kann. --Berossos (Diskussion) 13:35, 23. Nov. 2014 (CET)
Nachtragː Leichte Täuschung meines Gedächtnissesː Im Lemma Anthropozän ist Ruddiman explizit nicht erwähnt, nur in der Diskussion wird vorgeschlagen, dass die Annahme einer sehr frühen menschlichen Einflussnahme in den Artikel eingebaut werden sollte. Ist aber bis jetzt nicht geschehen. Grußǃ --Berossos (Diskussion) 13:49, 23. Nov. 2014 (CET)
Danke für eure Hinweise! Ich habe mal kurz geschaut, Ruddiman publiziert wohl nach wie vor zu dem Thema, z.B. hier. Nach dem was hier steht könnte an der Theorie ja zumindest teilweise was dran sein, zumindest gebe es "Hunderte" an wissenschaftlichen Publikationen dazu. Hier auch ein schon etwas älterer Kommentar in Nature. Bin jetzt nur zufällig drauf gestoßen, aber es sieht für mich so aus, als ob die Theorie und ihre Rezeption schon zitierfähig wäre. --Skra31 (Diskussion) 15:45, 23. Nov. 2014 (CET)
Hallo Skraǃ Der springende Punkt in dem Disput ist wohl dieser hier. Dass menschliche Aktivitäten im frühen Holozän zumindest partiell Einfluss auf mehrere Klimakomponenten genommen haben, ist meines Erachtens eine reputable Hypothese. Daraus resultierte jedoch Ruddimans Vorschlag, den Beginn des Anthropozäns erheblich vorzudatieren. Damit stieß er allerdings auf Widerstand und Kritik. Man sollte diese beiden Bereiche separat betrachten. Viele Grüße --Berossos (Diskussion) 16:34, 23. Nov. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass seine Theorie auf jeden Fall erwähnenswert ist, allerdings sollte man die Kritiker nicht unerwähnt lassen, schließlich soll Wikipedia ja ausgewogen berichten. Da Du, Skra31, ja schon eine Reihe von Quellen dazu zusammengetragen hast, wäre sogar ein eigener Artikel dazu vorstellbar, den man ganz unabhängig vom englischen Artikeläquivalent aufbauen könnte. Ich halte das Thema für sehr interessant und der von Dir erwähnte Artikel auf Phsy.org vom November 2013 unterstützt Ruddiman ja auch ausdrücklich! --hg6996 (Diskussion) 20:21, 25. Nov. 2014 (CET)
Von mir aus gerne. Ich selbst werde in absehbarer Zeit allerdings vmtl. eher nicht dazu kommen - aber vielleicht hat ja jemand anderes Zeit und Lust? Für eine differenzierte Darstellung bin ich natürlich auch. Was wäre denn die korrekte deutsche Übersetzung? "Frühes Anthropozän-Hypothese" klingt ein wenig seltsam. --Skra31 (Diskussion) 20:31, 26. Nov. 2014 (CET)
Mich reizt solch ein Artikel durchaus, aber ich bin mir auch unsicher, ob ich mich dazu aufraffen werde können. Alt Titel schwebt mir vor: "Hypothese vom frühen Beginn des Holozäns". --hg6996 (Diskussion) 19:33, 27. Nov. 2014 (CET)
Was ich eben fand: Die französische Wikipedia hat sich offenbar recht intensiv mit Ruddimans These auseinandergesetzt :-) --hg6996 (Diskussion) 11:12, 30. Nov. 2014 (CET)
Das erleichtert natürlich schonmal die Quellensuche :-) Der Titel klingt gut, aber müsste es nicht (übersetzt) heißen: "Hypothese vom frühen Beginn des Anthropozäns"? --Skra31 (Diskussion) 21:59, 30. Nov. 2014 (CET)
Es ist in der Tat gut zu wissen, wo man gute Quellen dazu findet :-)
Das Anthropozän hat allerdings damals noch nicht begonnen; denn damit ist nicht nur der Einfluss des Menschen auf das Klima gemeint, sondern eine Wegmarke, ab der der Mensch einen stratigraphisch ausgeprägten "Fingerabdruck" hinterlassen hat, worunter unter anderem die Versauerung der Meere, das laufende Massenaussterben und eben "auch", aber nicht ausschließlich, der Klimawandel gehören. --hg6996 (Diskussion) 07:27, 1. Dez. 2014 (CET)
Erledigt - Artikel zu Ruddimann findet sich hier. --20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Nobelpreisträgersymposium 2015

Kleiner Hinweis: Letzte Woche fand das vierte Nobelpreisträgersymposium in Hong Kong statt, diesmal zum Thema „4C: Changing Climate, Changing Cities“ - die Vorträge sind online einsehbar. --Skra31 (Diskussion) 14:49, 27. Apr. 2015 (CEST)

Super, danke für den Hinweis !! --hg6996 (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Konferenz-Videos

Hier werden gerade nach und nach die Vortrags-Videos zur Konferenz Our Common Future Under Climate Change eingestellt, die vorletzte Woche stattfand - viel zitierfähiges Material ... --Skra31 (Diskussion) 17:06, 20. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Artikel aus dem Englischen Übersetzen

Kann man die "fehlenden Artikel" einfach aus der englischen Wikipedia übersetzen bzw. spricht was dagegen? --S.arrhenius (Diskussion) 06:20, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo S.arrhenius, schön, dass Du Dich hier beteiligen möchtest (bzw schon beteiligt hast)! Die Qualität der englischsprachigen Artikel ist sehr unterschiedlich - meistens lohnt es sich eher, gleich einen deutschen Artikel anzulegen. Aber wenn es einen guten englischsprachigen Artikel gibt spricht m.E. nichts gegen eine Übersetzung. Hinweise dazu findest Du auf Wikipedia:Übersetzungen. Konkrete Tipps kann Dir vmtl. hg6996 geben. --Skra31 (Diskussion) 15:29, 27. Jul. 2015 (CEST)
Da spricht in der Tat gar nichts dagegen. Zum Beispiel hatte ich den Artikel Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre zunächst als reine Übersetzung des englische Artikels begonnen, um ihn dann massiv umzubauen. Korrigiert und erweitert hat ihn dann freundlicherweise Benutzer:Berossos, neben einigen anderen Helfern. Man muss nach der Übersetzung eines anderen Wiki-Artikels lediglich dran denken, einen Versionsimport durchzuführen, um die Urheberrechte nicht zu verletzen. Dazu trägt man seinen Entwurf hier ein.
Deinen Artikel kannst du - bis er fertig ist - einfach in Deinem Namensraum bearbeiten. Dazu gehst Du auf Deine Benutzerseite, ergänzt in der Webadresse beispielsweise ein /Entwurf hinter deiner Adresse und kannst dort ungestört Deine Entwürfe bearbeiten. Ich habe gegenwärtig beispielsweise hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hg6996/Sattelitenmessungen_der_Erdtemperatur einen Entwurf schlummern (sorry für den orthografisch falschen Namen), der noch auf Fertigstellung meinerseits wartet. Ist die Übersetzung fertig, verschiebt man den Artikel in den öffentlichen Namensraum und beantragt den Versionsimport. Das ist eigentlich alles! --hg6996 (Diskussion) 18:00, 27. Jul. 2015 (CEST)
Jetzt hab ich den Artikel über Timothy Ball schon angefangen, ohne von WP:Importwünsche zu wissen...--S.arrhenius (Diskussion) 13:00, 28. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Grafiken Hansen

Zufällig entdeckt: Bei diesem Artikel von James E. Hansen könnte man die Grafiken verwenden und sogar auch verändern (unter Verweis auf den Artikel und was geändert wurde). Ich hab sie auf die Schnelle noch nicht auf den Commons gefunden - vielleicht hat ja ggf. jemand Zeit und Lust? --Skra31 (Diskussion) 22:38, 28. Mär. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis, Hansen ist einfach Klasse ! :-)
Die Grafik rechts eignet sich blendend für "Folgen der globalen Erwärmung", aber auch für "Globale Erwärmung" selbst! --hg6996 (Diskussion) 18:26, 29. Mär. 2016 (CEST)
Super, danke Dir! --Skra31 (Diskussion) 19:42, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich habe zu danken - für den Hinweis! :-) --hg6996 (Diskussion) 19:46, 29. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Nachdem Benutzer:Berossos den Artikel freundlicherweise noch um einen abrundenden Schlussabschnitt ergänzt hat, habe ich ihn eben in die Auszeichnungskandidatur gestellt. Beteiligung und Feedback bei der Abstimmung werden gerne gesehen! --hg6996 (Diskussion) 19:17, 4. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Zur jüngsten VM

Ich möchte die VM von gestern für eine einfachere Wiederfindbarkeit gerne hier verlinken, was ich hiermit tue, da ich fast sicher bin, dass sie noch ein Nachspiel haben wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/24#Benutzer:Hg6996_und_Benutzer:Berossos_l.C3.B6schen_Diskussionsbeitrag.2C_der_Einzelnachweis_fordert._.28erl..29

und die vorangegangene Diskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Frage_zum_Diskussionsseiten-Spam_durch_Benutzer:Craftsman

Was ich daraus gelernt habe: Ich werde künftig viel früher auf der VM vorstellig werden.

Die Sammlung von PAs und Summe an Regelübertretungen hatte heute keinerlei Konsequenzen, das ist aus meiner Sicht nicht hinnehmbar. --hg6996 (Diskussion)

Wenn eine IP derart massiv aufgetreten wäre, hätte man sie innerhalb kürzester Zeit zum Ausgang geleitet. So aber entsteht mal wieder der Verdacht, dass sich niemand die Finger verbrennen wollte und man daher um klare Entscheidungen einen großen Bogen machte. --Berossos (Diskussion) 11:14, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich denke auch, so ist es. Beim nächsten "Geschichtsstudent"-Kommentar landet er aber jetzt auf der VM, so schnell kann der gar nicht gucken. hg6996 (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2016 (CEST)
Also ich glaube auch, an PAs wird es uns in nächster Zeit wohl nicht fehlen. Ich bin da ganz entspannt. Zumal ich auch gar nicht weiß, was das Geschichtsstudent bedeuten soll. Seine Verschwörungstheorien werden durch den Hinweis auf meine Ausbildung keinen Deut plausibler... Andol (Diskussion) 15:17, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich denke, aus dem Blickwinkel von jemandem, der es sich anmaßt, schlauer zu sein als ein globales Heer von interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlern, steht ein Geschichtsstudent weit unter ihm. Der aktuelle Fall ist aber auch wirklich das beste Beispiel für einen Dunning-Kruger-Effekt, das mir je untergekommen ist. hg6996 (Diskussion) 17:59, 25. Mai 2016 (CEST)

Und eigentlich muss man dem Burschen ja dankbar sein. Seine Nervereien haben auf hoch frequentierten Wikipedia-Seiten zu einer Präsenz geführt, die die Aufmerksamkeit vieler Leser auf sich zog, die sich womöglich davor nie mit dem Thema beschäftigt hatten.  :-) --hg6996 (Diskussion) 13:15, 29. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

kaum mehr aktive Mitarbeiter

Hallo,

die Liste der Mitarbeiter liest sich ja fast so, als wäre hier viel los. Leider ist dem ja nicht so. Daher mein Vorschlag, die Mitarbeiter, die in den letzten Jahren nicht oder kaum aktiv waren, in eine zweite Liste auszulagern. Nils Simon und IqRS, aber auch Physikr waren früher sehr aktiv, sind es jetzt aber nicht mehr, sie unter Mitarbeiter zu führen, ist aus meiner Sicht etwas irreführend. --hg6996 (Diskussion) 11:08, 25. Mai 2016 (CEST)

Tja, leider ist das so, wie Du schrubst. Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Liste inzwischen einen schon fast musealen Charakter hat. Von manchen der dort versammelten Benutzer habe ich seit Jahr und Tag nichts mehr gehört. Bei den wenigen Zweifelsfällen könnte man eventuell auf deren Benutzerseite nachfragen, ob sie ihr Engagement weiter fortführen wollen. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass Benutzer DeWikiMan dort Mitglied wird. Dieser ist in dem Themenbereich immer wieder aktiv und bearbeitet aktuell gerade das Lemma Mittelalterliche Warmzeit. --Berossos (Diskussion) 11:26, 25. Mai 2016 (CEST)
Danke für Dein schnelles Feedback! Ich würde die betroffenen Autoren einfach mal in eine zweite Überschrift mit dem Titel "wenig aktive oder ehemalige Mitglieder" auslagern und die betroffenen Benutzer auf deren Disk darüber informieren. Wenn kein Veto kommt, bleibts, wenn sie was dagegen haben, können sie sich ja melden. Was hältst Du davon? --hg6996 (Diskussion) 11:50, 25. Mai 2016 (CEST)
Klingt vernünftig und praktikabel. Weißt Du, wer in der Liste durch Abwesenheit glänzt? Ist mir gerade aufgefallen - Andol!!!! --Berossos (Diskussion) 11:56, 25. Mai 2016 (CEST)
LOL, da haben wir doch tatsächlich auch noch ein dazu reziprok gelagertes Problem entdeckt - na, jetzt aber schnell rein in die Liste! --hg6996 (Diskussion) 12:15, 25. Mai 2016 (CEST)
Bin nun dabei. Ist mir bisher nicht aufgefallen, dass ich offiziell noch nicht eingetragen war. Das Portal und die Aktivitäten hier verfolge ich ja bereits seit seiner Gründung. Andol (Diskussion) 15:17, 25. Mai 2016 (CEST)
Dein bisheriges Fehlen in der Liste lässt sich plausibel erklären: Du bist so gegenwärtig, dass das Unterbewusstsein automatisch jene Bereiche füllt, in denen du ausnahmsweise nicht vertreten bist. Deshalb ist mir Deine Absenz auch erst beim zweiten Hingucken aufgefallen. :-) --Berossos (Diskussion) 15:25, 25. Mai 2016 (CEST)
Naja, soooo viel mach ich auch wieder nicht... Andol (Diskussion) 15:28, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich würde Deine Aktivität eher mit "überragend engagiert" beschreiben wollen. hg6996 (Diskussion) 18:07, 25. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

AfD/Klimaskeptizismus

Hier eine allgemeinverständliche Analyse von Harald Lesch zu den klimaskeptischen Aussagen im AfD-Programm, u.a. zur angeblichen Pause der globalen Erwärmung (mit ein paar guten Links). --Skra31 (Diskussion) 10:16, 9. Jul. 2016 (CEST)

Sehr schön, danke Skra31, für den Link. Besonders das ab ca 5.03 bis 7.04 Min./Sek. gefällt mir ganz gut. fz JaHn 13:41, 10. Jul. 2016 (CEST)
Hab ihn mir auch angeguckt. Danke! Und: Ja, das hat der Herr Lesch mal wieder gut dargestellt :-) --hg6996 (Diskussion) 13:43, 10. Jul. 2016 (CEST)
Na ja, irgendwie mag ich ihn nicht, den Lesch. Aber das macht ja nix. Das von ca ab 5.03 bis 7.04 Min./Sek. hat er sich ja nicht alleine ausgedacht. Womöglich hatta nicht mal die Diagramme alleine ausgedruckt, weiß man ja nicht, ne. fz JaHn 13:56, 10. Jul. 2016 (CEST)

Hier noch die Fortsetzung ... viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 10:55, 18. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)
Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Portal Klimawandel,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Polentario zurück?

Hallo, ich möchte Euch auf das Benutzerkonto von Benutzer Potarator aufmerksam machen. Ich denke, es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Reinkarnation von Polentario. Bitte beobachten! --hg6996 (Diskussion) 12:24, 6. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Beiträge aus diesem Portal für die Rubrik Schon gewusst? - Eilanfrage

Hallo miteinander,
ich möchte die hier Mitlesenden auf einen Vorschlag hinweisen, der heute auf der Diskussionsseite der Rubrik Schon gewusst? aufkam. Hat jemand von Euch Ideen, welche neuen Artikel in einem Klima-Special am 20. September auf der Hauptseite präsentiert werden könnten? Die Zeit ist knapp - Vorschläge bitte gleich dort eintragen! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 11:45, 14. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Grafik Sonnenfleckenzyklus vs. globale Erwärmung

Gibt es eigentlich eine Grafik, bei der die Sonnenfleckenzyklen der letzten Jahrzehnte (sagen wir ab Mitte des 20. Jahrhunderts) und die beobachtete globale Erwärmung nebeneinander abgebildet sind? Und falls nicht, kann jemand so eine Grafik erstellen? Ich denke, das wäre eine sehr anschauliche Grafik, vor allem für diejenigen, die denken, dass die Sonnenaktivität der Treiber der globalen Erwärmung sei. Entstanden ist die Frage aufgrund jüngster Temperaturdaten, wonach 2020 auf dem besten Weg ist das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden, obwohl es weder ein El-Nino-Jahr ist und der Sonnenfleckenzyklus derzeit zugleich am Tiefpunkt angelangt ist. Siehe auch [8]. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:23, 14. Jun. 2020 (CEST)

Auf Anhieb und auf die Schnelle fällt mir diese Grafik ein (aus dem Blog von Stefan Rahmstorf, 2. Bild)ː https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/das-klimamanifest-2020-der-werte-union/ Hat allerdings den Nachteil, dass die Entwicklung nur bis zum Jahr 2000 reicht. --Berossos (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
... und hier etwas Aktuelleres: https://skepticalscience.com/translationblog.php?n=3234&l=6 --Berossos (Diskussion) 17:25, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ziemlich aktuell auf Commons: File:2017 Global warming attribution - based on NCA4 Fig 3.3.png (evtl. lässt sich eine aus einem aktuelleren Assessment finden). Die von Berossos verlinkte Grafik ließe sich als deutsche SVG-Version relativ schnell erstellen. Ich hatte schon mal damit geliebäugelt, aber mir stellt sich die Frage, ob nicht auch GCR mit rein sollten. Denn die sind ja dann die beliebte Ausrede, wenn es darum geht, dass der solare Strahlungsantrieb gegenüber dem anthropogenen sehr klein ist, zuletzt sogar in die falsche Richtung geht. Hast du einen konkreten Artikel im Auge, Andol? --man (Diskussion) 17:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
Diese verbreitet genutzter File:Climate_Change_Attribution_German.png könnten ein Update gebrauchen. Da wäre aber erst mal zu schauen, wo passende Daten zu finden sind. Das wäre etwas mühsamer. --man (Diskussion) 17:48, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe an Globale Erwärmung gedacht, aber Sonnenfleck wäre ebenfalls ein lohnenswertes Ziel. Dass Datenbeschaffung der schwierigste Part ist, habe ich befürchtet. Die Grafik aus dem 4th National Assessment finde ich aber super. Ich hatte ja vor ein paar Monaten ebenfalls diese Grafik eingebaut, allerdings war die im Original unterschiedlich skaliert, was weniger anschaulich ist, gerade für Laien. Die von dir verlinkte Grafik ist aber einheitlich skaliert. Also werde ich die gleich mal tauschen. Trotzdem wäre natürlich noch einmal eine separate und aktuelle Grafik zur Sonnenzyklusaktivität schön. Die Frage ist allerdings, ob etwas warten (beispielsweise auf eine aktualisierte Skeptical-Science-Grafik oder AR6) sinnvoller wäre. AR6 wird sicher was enthalten, jedoch ist es ja noch bisschen hin, bis er erscheint. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:02, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ok, ich habe die verlinkte Grafik nun in den Artikel Globale Erwärmung eingebaut [9]. Eine Frage noch hierzu: Wäre es möglich, diese Grafik auch deutsch zu beschriften? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:06, 14. Jun. 2020 (CEST)
So, wie die Texte auf weißem Hintergrund positioniert sind, müsste das gehen. Weil es ein Pixelformat ist, wird der Zeichensatz nicht ganz passen, aber ich denke, das ist zu verschmerzen. Schön wäre es, die Fahrenheit-Skala gegen Celsius auszutauschen, aber das könnte schwierig werden. Ich schaue nächste Woche mal. Schönen Abend, --man (Diskussion) 21:24, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ah, super, vielen Dank! Die Skala zu ersetzen wäre natürlich ebenfalls sehr gut für deutsche Leser, aber das stelle ich mir ebenfalls problematisch vor. Wünschenswert, aber problematisch. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
erledigtErledigt, ich habe jetzt einfach an der rechten Achse noch eine °C-Skala ergänzt. Viele Grüße, --man (Diskussion) 13:39, 19. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skra31 (Diskussion) 20:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Wer wagt, Boeing zu kritisieren, wird bereits auf der Disk. zensuriert

Weil ich mich gewehrt habe, [10], stehe ich jetzt am Pranger als „Greta-Apostel“, der „Klimapolitik“ macht, die Wikipedia mit eine „Kampfpostille“ verwechselt und dringend „eingebremst“ werden muss: "Sonst ruft er uns noch den Wiki-Klimanotstand aus." [11].--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 19:00, 26. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:19, 28. Feb. 2021 (CET)

Im Artikel Klimawandel gibt es eine Diskussion um die Verwendung eines ZDF-Terra-X-Videos in der Einleitung. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen --Robbenbaby (Diskussion) 17:35, 30. Okt. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:17, 28. Feb. 2021 (CET)

Könnt ihr mit dem Artikel etwas anfangen bzw. ihn aus der QS befreien? --Leyo 10:33, 11. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:12, 28. Feb. 2021 (CET)

Warum ist dieses Lemma immer noch gegen Neuanlage gesperrt? --84.191.36.120 16:36, 25. Sep. 2020 (CEST)

Gegenfrage: Was hat diese Frage mit diesem Portal zutun? --European Networks Disk. 17:03, 25. Sep. 2020 (CEST)
Eine Suche nach 1. Jahrtausend, 2. Jahrtausend bzw. 3. Jahrtausend liefert zwar den Artikel Jahreskalender, aber etwas zu weit hinten. Können unter diesen Lemmata (gegen Bearbeitung und Verschiebung durch Nicht-Administratoren gesperrte) Weiterleitungen auf den verlinkten Artikel eingerichtet werden? Dazu muss ja ein Admin mitwirken. --2003:D6:F72D:4801:A015:13A4:7A30:2090 17:06, 25. Sep. 2020 (CEST)
Wir haben die Artikel Jahrhunderte. Ich denke, das sollte reichen. --European Networks Disk. 17:25, 25. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:15, 28. Feb. 2021 (CET)

Froschperspektive

"das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1880." Was sagt das im Wissen um die Klimaentwicklung der letzten 100 000 oder auch nur 10 000 Jahre? Nichts. Diese geltungsbedürftigen Wetterfrösche können - außer den wenigen vulkan-bedingten - keinen einzigen der Klimaschwankungen des Holozäns erklären.(nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) )

Plonk. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 3. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:41, 28. Feb. 2021 (CET)

Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür!

Neben den allgemeinen Wikipedia-Themen liegt dieses Jahr der Fokus auf dem Themenfeld Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und Maritimes. Euer Portal ist geradezu prädestiniert, um mit einem Beitrag dabei zu sein! Vielleicht zu konkreten Aspekten oder zur generellen Darstellung eurer Arbeit? Auch Externe mit einem thematischen Bezug sind eingeladen, an der WikiCon mitzuwirken. Programmpunkte können bis zum 14. August eingereicht werden. Alle Infos findet ihr hier: Wikipedia:WikiCon_2022 Danke für's Weitersagen und liebe Grüße von eurem Orga-Team DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 11:39, 4. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lupe (Diskussion) 14:11, 18. Okt. 2022 (CEST)

Eher beiläufig habe ich diesen Artikel gefunden. Leider reichen meine Hintergrundkenntnisse für eine Artikeleditierung in diesem Bereich einfach nicht aus. Habe daher zunächst versucht, im "Wetter und Klima"-Portal eine Verbesserung zu erreichen, doch da hat sich nichts gerührt. Ich hoffe, dass der Artikel bei euch die erforderliche Überarbeitung bekommen kann. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:31, 23. Mär. 2021 (CET)

Hallo A.Abdel-Rahim, jemanden, der sich speziell mit dem Klimawandel in Afrika auskennt und hier mitliest, gibt es wahrscheinlich nicht. Ich glaube, das Thema wäre für jeden erst einmal mit Sichtung der Literatur und Lektüre verbunden. Ich habe mal kurz nach Übersichtsarbeiten zum Thema recherchiert:
  • Umfassend: Toulmin: Climate Change in Africa. [12]
  • Zum Thema Folgen und deren Bewältigung: Gollier et al. Climate Change and Africa. ([13]) In: Oxford Review of Economic Policy.
  • An Journalisten gerichtet und wahrscheinlich auch für Laien gut verständlich, von der UNESCO: Climate change in Africa: a guidebook for journalists. [14]. Liefert erst eine ganze Menge Grundlagenwissen, ist vielleicht ein guter Ausgangspunkt für weitere Recherche.
Die ersten beiden sind schon etwa zehn Jahre alt, trotzdem man könnte den Artikel z.B. primär am Buch von Toulmin ausrichten und dann vielleicht noch das eine oder andere aktualisieren. Wenn dich das Thema interessiert: Hättest du nicht Lust, den Artikel auszuarbeiten, wenn du klimatechnisch etwas Unterstützung bekommst? Viel könnte man beim jetzigen Artikelzustand jedenfalls nicht falsch machen, wenn man sich an eine solide Übersichtsarbeit hält.
Grüße, --man (Diskussion) 21:39, 23. Mär. 2021 (CET)
Das geht nicht. Damit würde ich meine Kompetenz überschreiten. Trotzdem danke für deine Bemühung. Versuche mal jemanden zu finden, der wenigstens einen Minimalfundus an Kenntnissen in diesem Bereich besitzt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:28, 24. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lupe (Diskussion) 14:04, 9. Okt. 2023 (CEST)