Südafrikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Republik Südafrika
Republic of South Africa
Logo des Südafrikanischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Banyana Banyana
Verband South African Football Association
Konföderation CAF
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Desiree Ellis
Co-Trainer Molefl Ntseki und Thabo Senong
Kapitän Janine van Wyk
Rekordspielerin Janine van Wyk (170)
Rekordtorschützin Portia Modise (101)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code RSA
FIFA-Rang 54. (1471,84 Punkte)
(Stand: 24. März 2023)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Sudafrika 1961 Südafrika 14:0 Swasiland Eswatini
(Johannesburg, Südafrika; 30. Mai 1993)
Höchster Sieg
Sudafrika Südafrika 17:0 Komoren Komoren
(Nelson Mandela Bay, Südafrika; 31. Juli 2019)
Höchste Niederlage
China Volksrepublik Volksrepublik China 13:0 Südafrika Sudafrika
(Dalien, China; 7. September 2003)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2019)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2019
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1995)
Beste Ergebnisse 2. Platz 1995, 2000, 2008, 2012, 2018
Olympische Spiele
Vorrunde 2012
Vorrunde 2016
(Stand: 2. August 2019)

Die südafrikanische Fußball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert Südafrika im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem Südafrikanischen Fußballverband unterstellt und wird seit 2014 von Vera Pauw trainiert. Die südafrikanische Auswahl nahm bisher noch nie an einer Weltmeisterschaft teil, konnte sich aber 2018 für die WM-Endrunde 2019 qualifizieren. Bei den Afrikameisterschaften belegte sie fünfmal den zweiten Platz. Die südafrikanische Mannschaft trug – im Vergleich zu den meisten anderen afrikanischen Mannschaften – bereits mehrere Spiele gegen außerafrikanische Mannschaften aus. Dabei gelangen aber erst fünf Siege, am 7. März 2009 beim 2:0 in Nikosia gegen Schottland, am 15. Juli 2009 in Amsterdam gegen die Schweiz (3:2), am 4. März 2012 und 11. März 2013 in Paralimni gegen Nordirland (2:0 und 2:1) und am 6. März 2015 in Paralimni gegen Belgien (1:0). 2011 konnte sich die Mannschaft erstmals für die Olympischen Spiele qualifizieren. Dort traf die Mannschaft auf Kanada (0:3) sowie erstmals auf Weltmeister Japan (0:0) und Schweden (1:4). Als Gruppenletzter schied die Mannschaft nach der Vorrunde aus. Das einzige Tor für die Südafrikanerinnen erzielte Portia Modise, die mittlerweile nach 124 Spielen ihre Karriere beendet hat.

Turnierbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1991: nicht zugelassen (1. Spiel erst 1993 nach Aufhebung der FIFA-Suspendierung)
  • 1995 bis 2015: nicht qualifiziert
  • 2019: Vorrunde
  • 2023: qualifiziert

Afrikameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1991: nicht zugelassen (1. Spiel erst 1993)
  • 1995: Zweiter
  • 1998: Vorrunde
  • 2000: Zweiter
  • 2002: Vierter

Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert

Afrikaspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2007: Zweiter
  • 2007: Zweiter
  • 2011: Vierter
  • 2015: Vorrunde (durch Los ausgeschieden)
  • 2017: Vorrunde
  • 2023: qualifiziert

Zypern-Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2016: nicht teilgenommen
  • 2017: nicht teilgenommen
  • 2018: Sechster
  • 2019: Zehnter
  • 2020: nicht teilgenommen

Aktueller Kader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader für den Afrika-Cup der Frauen 2018:[2]

Nr. Spieler Geburtsdatum Verein Debüt Länder-
spiele[K 1]
Länder-
spieltore[K 1]
Letzter Einsatz
Tor
01 Roxanne Barker 06.05.1991 Sudafrika University of Western Cape Ladies 2011 038 00 17.09.2018
16 Andile Dlamini 02.09.1992 Sudafrika Mamelodi Sundowns Ladies FC 2011 034 00 12.09.2018
20 Kaylin Swart 30.09.1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Menlo College 2018 009 00 11.11.2018
Abwehr
19 Tiisetso Makhubela 24.04.1997 Sudafrika Mamelodi Sundowns Ladies FC 2018 001 00 11.11.2018
13 Bambanani Mbane 12.03.1990 Sudafrika Bloemfontein Celtic Ladies 2016 031 00 11.11.2018
2 Lebohang Ramalepe 03.12.1991 Sudafrika MaIndies F.C. 2014 047 01 11.11.2018
7 Koketso Tlailane 07.12.1992 Sudafrika Tshwane University of Technology 2017 004 00 2017
3 Nothando Vilakazi 28.10.1988 Sudafrika Palace Super Falcons 2007 117 07 11.11.2018
5 Janine van Wyk (C)ein weißes C in blauem Kreis 17.04.1987 Vereinigte Staaten Houston Dash 2005 155 11 11.11.2018
Mittelfeld
15 Refiloe Jane 04.08.1992 Australien Canberra United 2012 093 11 11.11.2018
6 Mamello Makhabane 24.02.1988 Sudafrika JVW FC 2005 083 19 10.06.2018
8 Kgaelebane Mohlakoana 10.12.1993 Sudafrika Bloemfontein Celtic ? 010 00 11.11.2018
10 Linda Motlhalo 01.07.1998 Vereinigte Staaten Houston Dash 2016 029 05 11.11.2018
21 Busisiwe Ndimeni 25.06.1991 Sudafrika Tshwane University of Technology 2008 019 03 11.11.2018
18 Mpumi Nyandeni 19.08.1987 Sudafrika JVW FC 2002 144 38 09.10.2018
17 Leandra Smeda 22.07.1989 Litauen Gintra Universitetas 2010 084 21 11.11.2018
Angriff
11 Thembi Kgatlana 02.05.1996 Vereinigte Staaten Houston Dash 2014 040 10 11.11.2018
14 Melinda Kgadiete 21.07.1992 Sudafrika Bloemfontein Celtic 2018 007 00 11.11.2018
4 Noko Matlou 30.09.1985 Sudafrika MaIndies F.C. 2007 146 64 22.09.2018
9 Amanda Mthandi 23.05.1996 Sudafrika University of Johannesburg 2018 001 00 11.11.2018
12 Jermaine Seoposenwe 12.10.1993 Sudafrika JVW FC 2010 063 15 21.01.2018
Trainerstab
Trainerin Desiree Ellis 14.03.1963 South African Football Association
Anmerkungen:
  1. a b Stand: 11. November 2018 nach dem Spiel gegen Ghana

Spiele gegen Nationalmannschaften aus dem deutschsprachigen Raum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Ergebnisse aus südafrikanischer Sicht.

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Ergebnis Anlass
17. Juni 2019 Montpellier FrankreichFrankreich 0:4 WM-Vorrunde 2019

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Ergebnis Anlass
15. Juli 2009 Amsterdam NiederlandeNiederlande 3:2
26. Februar 2010 Nikosia Zypern Republik 1:3 Zypern-Cup

Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Ergebnis Anlass
6. März 2015 Paralimni Zypern Republik 1:0 Zypern-Cup
7. März 2018 Larnaka Zypern Republik 1:2 Zypern-Cup-Spiel um Platz 5

Bisher keine Spiele gegen Luxemburg und Österreich.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 24. März 2023, abgerufen am 25. März 2023 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  2. safa.net: „MediaGuide“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]