Super League 2021/22 (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super League 2021/22
Meister FC Zürich
Champions-League-
Qualifikation
FC Zürich
Europa-Conference-
League-Qualifikation
FC Basel
BSC Young Boys
FC Lugano
Cupsieger FC Lugano
Relegation ↓ FC Luzern
Absteiger FC Lausanne-Sport
Mannschaften 10
Spiele 180 + 2 Play-off-Spiele
Tore 591 (ø 3,25 pro Spiel)
Zuschauer 2'049'802 (ø 11'263 pro Spiel)
Torschützenkönig Vereinigte Staaten Jordan Siebatcheu (BSC Young Boys), 22 Tore
Super League 2020/21

Die Super League 2021/22 war die 125. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nahmen 10 Mannschaften teil. Sie begann am 24. Juli 2021 mit dem Spiel FC LuzernBSC Young Boys (3:4), wurde vom 20. Dezember 2021 bis zum 28. Januar 2022 durch eine Winterpause unterbrochen und am 22. Mai 2022 mit der 36. Runde beendet. Im Anschluss fanden noch die Barragespiele statt.

Schweizer Meister wurde zum 13. Mal der FC Zürich, wobei der Titel schon nach der 32. Runde, vier Runden vor Meisterschaftsende, nach dem 2:0-Auswärtssieg gegen den FC Basel am 1. Mai 2022 feststand. Der FC Lausanne-Sport stieg in die Challenge League ab, während der FC Luzern sich durch einen 4:2-Gesamtsieg in der Barrage gegen den FC Schaffhausen in der Super League halten konnte.

Super League 2021/22 (Schweiz) (Schweiz)
Super League 2021/22 (Schweiz) (Schweiz)
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League traten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele. Der Erstklassierte trug den Titel Schweizer Meister 2022 und erhielt die Chance, sich über drei bis vier Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 zu qualifizieren.

Die Mannschaften auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft durften an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League 2022/23 teilnehmen (gemäss Rangierung in der Fünfjahreswertung per 10. August 2020). Ebenfalls zur Teilnahme an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League berechtigt war der viertklassierte Cupsieger FC Lugano. Hätte er sich auf Rang zwei oder drei und damit unter den bereits qualifizierten Mannschaften befunden, hätte die viertklassierte Mannschaft einen Startplatz erhalten.

Die Mannschaft auf Rang 9 spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League. Der Letztklassierte stieg direkt in die Challenge League ab.[1]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Zürich  36  23  7  6 078:460 +32 76
 2. FC Basel  36  15  17  4 070:410 +29 62
 3. BSC Young Boys (M)  36  16  12  8 080:500 +30 60
 4. FC Lugano  36  16  6  14 050:540  −4 54
 5. FC St. Gallen  36  14  8  14 068:630  +5 50
 6. Servette FC  36  12  8  16 050:660 −16 44
 7. FC Sion  36  11  8  17 046:670 −21 41
 8. Grasshopper Club Zürich (N)  36  9  13  14 054:580  −4 40
 9. FC Luzern (C)  36  9  13  14 052:640 −12 40
10. FC Lausanne-Sport  36  4  10  22 037:760 −39 22
Stand: Endstand[2]
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23 als Sieger des Schweizer Cups
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitklassierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • Zum Saisonende 2020/21:
    (M) Schweizer Meister
    (N) Aufsteiger aus der Challenge League
    (C) Schweizer Cupsieger

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile.

    Spieltage 1–18 BSC Young Boys FC Basel Servette FC FC Lugano FC Luzern FC Lausanne-Sport FC St. Gallen FC Zürich FC Sion Grasshopper Club Zürich
    BSC Young Boys 1:1 1:2 3:1 1:1 3:2 2:1 4:0 4:3 0:0
    FC Basel 1:1 5:1 2:0 1:1 1:1 0:1 3:1 6:1 2:2
    Servette FC 0:6 2:2 0:2 4:1 1:1 5:1 1:2 1:2 3:2
    FC Lugano 0:5 1:1 2:1 3:1 2:0 2:1 0:2 2:0 1:1
    FC Luzern 3:4 1:3 0:2 2:3 1:1 2:0 1:3 0:1 1:1
    FC Lausanne-Sport 1:6 2:2 0:3 0:2 1:1 1:2 1:3 1:1 3:1
    FC St. Gallen 3:1 0:2 2:1 1:1 2:2 0:1 3:3 1:1 0:4
    FC Zürich 1:0 3:3 2:2 1:0 4:0 3:1 3:1 6:2 2:1
    FC Sion 1:0 0:1 1:2 3:2 1:1 2:0 3:1 0:1 1:3
    Grasshopper Club Zürich 1:1 0:2 1:1 0:1 1:1 3:1 5:2 3:3 3:1
    Stand: Endstand[3]
    Spieltage 19–36 BSC Young Boys FC Basel Servette FC FC Lugano FC Luzern FC Lausanne-Sport FC St. Gallen FC Zürich FC Sion Grasshopper Club Zürich
    BSC Young Boys 3:1 3:1 1:0 2:2 2:2 4:1 1:2 3:1 3:0
    FC Basel 2:2 2:0 2:1 3:0 3:0 2:2 0:2 3:3 1:1
    Servette FC 1:0 0:0 2:2 1:1 1:0 0:2 1:0 2:1 0:1
    FC Lugano 3:1 0:2 2:0 2:1 3:1 0:2 2:1 1:3 1:1
    FC Luzern 2:2 0:3 4:0 2:2 3:0 3:2 0:2 1:0 1:0
    FC Lausanne-Sport 2:2 0:0 4:1 4:1 1:2 1:5 0:2 1:2 0:2
    FC St. Gallen 3:3 2:2 5:1 3:0 3:2 4:0 1:2 1:1 2:0
    FC Zürich 2:1 4:2 1:0 3:0 2:3 2:2 0:3 5:1 1:1
    FC Sion 1:2 0:0 3:3 0:3 1:3 1:0 0:3 1:1 2:0
    Grasshopper Club Zürich 2:2 2:4 2:4 1:2 2:2 3:1 3:2 1:3 0:1
    Stand: Endstand[3]

    Tabellenverlauf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
    BSC Young Boys 3 4 5 3 3 3 2 2 1 2 2 2 2 3 3 4 4 3 3 3 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    FC Basel 1 1 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
    Servette FC 4 6 7 5 4 4 4 4 6 6 6 6 8 6 6 6 6 5 5 5 5 5 6 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6
    FC Lugano 10 5 3 4 7 6 6 5 4 4 5 5 4 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4
    FC Luzern 6 7 9 10 10 10 9 9 9 10 8 9 9 10 10 10 10 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
    FC Lausanne-Sport 7 9 10 9 9 9 10 10 10 9 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    FC St. Gallen 5 3 4 6 6 8 8 8 8 7 9 7 6 7 8 8 8 8 8 8 8 7 5 6 6 6 6 5 5 5 5 4 5 5 5 5
    FC Zürich 2 2 2 1 1 1 3 3 3 3 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    FC Sion 8 10 8 8 5 5 5 7 7 8 7 8 7 8 7 7 7 7 6 6 7 8 8 7 7 7 7 7 7 7 8 8 7 8 8 7
    Grasshopper Club Zürich 9 8 6 7 8 7 7 6 5 5 4 4 5 5 5 5 5 6 7 7 6 6 7 8 8 8 8 8 8 8 7 7 8 7 7 8

    Torschützenliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl von Treffern zählt die höhere Torquote pro Spiel.

    Pl. Name Team Tore Spiele Ø
    1. Vereinigte Staaten Jordan Siebatcheu BSC Young Boys 22 32 0,69
    2. Gambia Assan Ceesay FC Zürich 20 33 0,61
    3. Schweiz Kwadwo Duah FC St. Gallen 15 0,45
    4. Brasilien Arthur Cabral FC Basel 14 18 0,78
    5. Schweiz Antonio Marchesano FC Zürich 13 33 0,39
    6. Frankreich Wilfried Kanga BSC Young Boys 12 31
    Schweiz Zeki Amdouni FC Lausanne-Sport 34 0,35
    8. Schweiz Christian Fassnacht BSC Young Boys 11 18 0,61
    Schweiz Kastriot Imeri Servette FC 26 0,42
    Schweiz Filip Stojilković FC Sion 35 0,31
    Stand: Endstand[4]

    Bei gleicher Anzahl von Assists zählt die höhere Assistquote pro Spiel.

    Pl. Name Team Assists Spiele Ø
    01. Bosnien und Herzegowina Miroslav Stevanović Servette FC 20 34 0,59
    02. Spanien Adrián Guerrero FC Zürich 11 0,32
    03. Gambia Assan Ceesay FC Zürich 10 33 0,30
    04. Spanien Victor Ruiz Abril FC St. Gallen 09 29 0,31
    Deutschland Lukas Görtler FC St. Gallen 30 0,30
    06. Albanien Ermir Lenjani Grasshopper Club Zürich 08 29 0,28
    Slowenien Sandi Lovrić FC Lugano 33 0,24
    Stand:Endstand[5]

    In der Saison 2021/22 nahmen die zehn folgenden Vereine an der Super League teil:

    Team Trainer Ausrüster Hauptsponsor Klassierung Saison 2020/21
    FC Basel FC Basel Schweiz Patrick Rahmen (1–22)
    Spanien Guillermo Abascal (23–36)
    Adidas Novartis 2.
    FC Lausanne-Sport FC Lausanne-Sport Serbien Ilija Borenović (1–19)
    Frankreich Alain Casanova (20–36)
    Le Coq Sportif BCV 6.
    FC Lugano FC Lugano Brasilien Abel Braga (1–5)
    Schweiz Mattia Croci-Torti (6–36)
    Acerbis Swiss4Win.ch 4.
    FC Luzern FC Luzern Schweiz Fabio Celestini (1–14)
    Schweiz Sandro Chieffo (15–18)
    Liechtenstein Mario Frick (19–36)
    Craft Otto’s 5.
    Servette FC Servette FC Schweiz Alain Geiger Puma La Praille 3.
    FC Sion FC Sion Schweiz Marco Walker (1–9)
    Italien Paolo Tramezzani (10–36)
    Errea Caffè Chicco d’Oro 9.
    FC St. Gallen FC St. Gallen Deutschland Peter Zeidler Jako St. Galler Kantonalbank 7.
    BSC Young Boys BSC Young Boys Deutschland David Wagner (1–25)
    Schweiz Matteo Vanetta (26–36)
    Nike Plus500 1., Meister
    Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich Schweiz Giorgio Contini Adidas 1. Challenge League, Aufsteiger
    FC Zürich FC Zürich Deutschland André Breitenreiter Nike Nokera 8.

    Der Neuntklassierte, der FC Luzern, spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League 2021/22, den FC Schaffhausen, eine Barrage um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die Super League, wobei sich der FC Luzern mit 4:2 durchsetzte.[6] Damit verblieb der FC Luzern in der Super League und der FC Schaffhausen in der Challenge League.

    Angewandt wurde der Modus der Endrunde der UEFA Champions League mit Hin- und Rückspiel: Gewinner war, wer insgesamt am meisten Tore erzielte. Bei Gleichstand (d. h. nach je einem Sieg mit der gleichen Tordifferenz oder je einem Unentschieden) wäre das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert worden. Hätte die Verlängerung unentschieden geendet, hätte ein Penaltyschiessen über den Gesamtsieg entschieden. Die Auswärtstorregel fiel somit weg.[7]

    Datum Ergebnis
    26. Mai 2022 FC Schaffhausen 2:2 (1:1) FC Luzern
    29. Mai 2022 FC Luzern 2:0 (1:0) FC Schaffhausen
    Gesamt: FC Schaffhausen 2:4 FC Luzern

    Die Meistermannschaft des FC Zürich

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.[8]

    1. FC Zürich

    Stadien und Zuschauer

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nach den coronabedingten Stadionschliessungen war diese Saison die erste, die wieder vollständig vor Zuschauern ausgetragen werden konnte. Die Veränderung zur Vorsaison wird deshalb nicht ausgewiesen.

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt
    Basel 172 9420 FC Basel St. Jakob-Park 038 5120 394 561 21 920
    Bern 134 2430 BSC Young Boys Stade de Suisse 031 1200 446 771 24 821
    Genf 203 3150 Servette FC Stade de Genève 30 0840 124 229 6 902
    Lugano 062 1230 FC Lugano Stadio di Cornaredo 06 3300 52 821 2 935
    Luzern 082 8970 FC Luzern Swissporarena 017 0000 190 355 10 575
    Lausanne 0140 5770 FC Lausanne-Sport Stade de la Tuilière 12 5000 71 720 3 984
    Sitten 034 9780 FC Sion Stade de Tourbillon 012 5440 91 184 5 066
    St. Gallen 076 3060 FC St. Gallen kybunpark 019 5680 279 257 15 514
    Zürich 0423 0440 Grasshopper Club Zürich Letzigrund 026 1040 103 800 5 767
    Zürich 423 0440 FC Zürich Letzigrund 026 1040 241 124 13 396
    Quelle: sfl-org.ch sfl-org.ch

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Reglement für den Spielbetrieb der SFL (Memento vom 1. August 2023 im Internet Archive). Art. 8.1., S. 6. Swiss Football League, 11. November 2022 (PDF; 272 kB).
    2. Tabelle Super League 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022
    3. a b Spielplan 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022
    4. Torschützenliste Super League 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022.
    5. Assistliste Super League 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022.
    6. Luzern bleibt in der Super League: «Gehen jetzt mit einem guten Gefühl in die Ferien». In: Watson. 29. Mai 2022.
    7. Thun und Vaduz in der Barrage – neue Spielregeln. Swiss Football League, 3. August 2020, abgerufen am 23. Mai 2022
    8. Kader FC Zürich. In: transfermarkt.ch. Abgerufen am 19. Oktober 2022.