Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Günther Wittlinger

dafür: - Autor des ersten Buch über "manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder" - in 6 Sprachen übersetzt - in Z usammenarbeit mit Prof. Földi erster Nachweis der Wirksamkeit der manuellen Lymphdrainage - Erfinder der "grundgriffe" der manuellen Lymphdrainage nach Dr. vodder - Gründungsmitglied mit Dr. Asdonk und dr. Vodder der "Gesellschaft für manuelle Lymphdrainage nach Dr. vodder" die heute noch besteht - oftmaliges OK-Mitglied der diversen Kongresse über manuelle Lymphdrainage in östereich und Deutschland - Vortragsreihen weltweit über die Wirksamkeit der manuellen Lymphdrainage - New York, Venezuela, Brasilien, Spanien, Italien,... - Verleihung des Professortitels an Frau Prof. Wittlinger aufgrund der Wissensvermittlung von über 40 000 Schülerinnen weltweit - laut Wikipedia steht unter "relevante Autoren" Autoren[Bearbeiten]

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.

Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,

sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. - Bitte schauen Sie auf den Verlag, Thieme ist ein renomierter medizinischer Verlag - - Lexikon http://www.therapeuten.at/lexikon/emil-vodder - http://www.ihdsl.de/2015/02/page/189/ ; http://www.fh-joanneum.at/aw/home/Studienangebot_Uebersicht/department_gesundheitsstudien/pth/Studium/Inhalte/~ura/PTH_lvdetails/?alvid=4298599685&lan=de ; http://www.lymphnet.org/membersOnly/dl/reprint/Vol_24/Vol_24-N2_History_DrVodder.pdf ; http://search.library.utoronto.ca/details?2652282&uuid=73373d44-c75d-4fb3-a3ea-f6807e40256a ; http://baselbern.swissbib.ch/Search/Results?type=AllFields&sort=author_sort+asc&filter%5B%5D=institution%3A%22A351%22


dagegen: Vorwurf von Herrn Gleiberg, dass es keine Relevanz ausweist und Werbung sein soll. Gerne kann ich Fachbücher bzw. Literaturangaben auf das Buch von Herrn Günther Wittlinger angeben, falls das die Relevanz unterstreicht. (siehe oben z. B. Uni Toronto und Uni Basel/Bern)

Artikel: Günther Wittlinger

Es grüßt herzlichst, Andreas Wittlinger (Diskussion) (14:02, 3. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte nicht hier diskutieren, sondern auf der zuständigen Löschdiskussionsseite. --Holmium (d) 14:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:18, 3. Aug. 2015 (CEST)

@Andreas Wittlinger: Beiträge bitte auf der Löschdiskussionsseite anbringen, Dort ist es sinnvoll, dort wird es bei der Abarbeitung der Löschdiskussion gelesen, hier jedoch nicht. --Holmium (d) 16:18, 3. Aug. 2015 (CEST)

MapsOffice by Tobi

Auf der Webseite die schon eine Längere Zeit Online steht, geht um Informatik. Die Aspekte dieser Seite umschließt sich schließlich aus teste z.B. viele Technische Produkte deren Marken von Samsung, Apple, Microsoft oder auch Sony geht. Da ich für das Design, den Inhalt verantwortlich bin würde ich gerne mehr aus meiner Seite tun. Ich liebe Musik und diese Sinfonie füge ich der Webseite bei indem ich im jetzigen Monat einen Radio- Stream anbieten möchte zu diesen großen Projekt habe ich mehrere Angestellte die mir dabei helfen einen Stream live hinzubekommen. Zusätzlich design ich zurzeit aus Taschen, Handhüllen, Kleidungen einen Style das um das Logo und die Einzelheiten dieser Seite auf Produkte zu kopieren! Das Logo ist selbst erstellt worden von mir. Einen Nachrichtendienst (Messenger) wird ebenfalls mit angeboten und zeige große Interesse an diskrete und unbewachte Chat Möglichkeit um Besucher die Freiheiten zu lassen ohne jegliche Überwachung. In der Schule veranstalte ich persönlich jegliche Projekte die durch eine PowerPoint Präsentation bestätigen lassen, dabei erstelle ich nebenbei auch noch Umfragen in einem schicken Design das aufgehübscht wird und mit verschwenden Themen daherkommt. Auf der Webseite lassen sich Filme, Musik kaufen die aber gerade derzeit noch in der Beta Phase läuft. Außerdem hat die Webseite noch weiter Sachen zu bieten für einen Ersatz von einer Routenberechnung von der Konkurrenz gibt es bei mapsOffice einen Maps (Kartendienst) wodurch sich blitzschnell Routen von Straße, Nummer, Ort zusammenstellen lassen kann es beherrscht außerdem „Google Street View“ sowie Hybrid, Satellit und Earth Ansicht die eine Live Traffic ÖVPN aufweist. Auch in Sachen News sind wir fortschrittlich Nachrichten der einzelnen Unternehmen wie z.B. Apple werden hier aufgelistet und begründet das „Apple“ eine Neue Beta von OSX- El Capitan rausgebracht hat , oder Microsoft wie deren Rekordverluste der Aktie dazu führte das Microsoft so abgestuft wurde. Das Thema lifestyle verbindet mich trotzdem überall noch egal wo dabei schreibe ich zurzeit noch eine Applikation (App) über die Webseite sodass sie auch bald auf Mobilgeräten gedownloadet werden kann. Beim Entwickler-Programm X-Code von Apple erstelle ich zurzeit meine eigene App die mich jeden Tag bestärkt das Lifestyle, Informatik, Mode, Bedienbarkeit einer der persönlichen Gründe für uns Menschen ist. Für die Jugendliche zählt auf den Smartphones das spielen oder auf Konsolen bzw. Computers daher habe ich nochmal eine Webseite erstellt das sich viel mehr um Spiele für Mobilgeräte dreht, durch die lange Erfahrung ist mir bewusst geworden das man im Punkt Design alles dran setzen soll, das Menschen wie wir diese Produkte lieben werden. Die Kooperation durch verschieden Unterstützung der YouTuber haben mich ebenfalls bestärkt dass das Projekt an dem man arbeitet sich lohnt, aus diesem Grund würde ich einen Eintrag bei Wikipedia zu bekommen um mal zu zeigen was doch Lifestyle im wahrsten Sinne des Wortes eigentlich bedeutet um Menschen einen Lächeln zu zaubern, um einfach Leute glücklicher zu machen.

Webseite MapsOffice:

  1. WEITERLEITUNG [[1]]

Webseite GameOffice:

  1. WEITERLEITUNG [[2]]

Impressum

Die Webseite MapsOffice sowie GameOffice verwalte „ich“ Tobias gebürtig aus Kamp-Lintfort, und liebe es Sachen zu perfektionieren und zu designen. Für Kontaktaufnahme wenden Sie sich an die MapsOffice website.

Herkunft

Der Name MapsOffice kommt aus dem engl. und bedeutet ins Deutsche übersetzt „KartenBeamter“ Der Name umfasst sich rund Technik sowie eines Kartenmaterials für Profis

Produkte

Die Produkte von MapsOffice bestehen aus mit Schriftzug+ Logo sowie Marken und Symbole. Teile von Boxershorts (Herren), Handyhüllen für Damen und Herren, Kleidung(Slim-Fit, T-Shirts, Hose) mit Logos sowie den eigenen beigefügten Namen wenn angegeben.

Projekte

Man arbeitet sehr hart für innovative Weiterentwicklung und zudem passe ich mich auf spezielle Designs und Themen an. Bei einer Keynote (PowerPoint) Präsentation achte ich genau drauf wie es aussehen soll, welche Infos enthalten sollte sowie weitere Vorbereitungen rund Technischen Aktionen. Für die Schule arbeite ich sehr hart an Projekten bei Themen im Unterricht ich eine Plakat,Elektronische Vorstellung ermögliche. Die Begeisterung von anderen Mitmenschen zeigen das dieser Fortschritt garnicht so verkehrt ist. Für weitere Information um die Projekte anzuschauen empfehle ich Ihnen einen Blick auf meiner Webseite zu werfen (MapsOffice) dann unter Download müssten ihren Wünschen schon näher gekommen sein.

Hallo Tobi, bitte lies Dir die Seite Was Wikipedia nicht ist in Ruhe durch. Vielleicht verstehst Du dann, dass Dein Anliegen, Deine Webseite gut zu präsentieren hier falsch ist. --Kritzolina (Diskussion) 09:15, 2. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Tobi. Sorry, aber es besteht leider keine Chance auf einen Artikel. Da muss ich mich Kritzolina anschließen. Grüße --EH (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:02, 5. Aug. 2015 (CEST)

Motorrad-Ecke

Ich habe bereits einen Artikel geschrieben. Unter folgendem Link finden Sie den Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Motorrad-Ecke/Motorrad-Ecke

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel die Relevanz erfüllt! Die Motorrad-Ecke ist das verbreitetste Motorradbekleidungsgeschäft im Süddeutschen Raum (marktbeherrschende Stellung). Außerdem betreibt sie einen großen Onlineshop, welcher den großen Hauptkonkurrenten "Polo" & "Louis" das Wasser reichen kann. Die Motorrad-Ecke steht weiter auf Expansion und eröffnet im nächsten Frühjahr eine weitere Filiale.

--80.153.172.13 11:44, 5. Aug. 2015 (CEST)

Die harten Kriterien werden offenbar nicht erfüllt. Wo gibt es den unabhängigen Beleg für die marktbeherrschende Stellung? Welche Außensicht gibt es auf das Unternehmen? Im Moment sehe ich nur die reine Innensicht, für die es Wikipedia nicht braucht, weil auch die eigene Website gut geeignet ist. Wie sieht die Welt Dein Unternehmen? Hinweis, der mit dem Check selbst zuächst nichts zu tun hat, aber wichtig für Dich ist: wenn Du als Mitarbeiter oder Dienstleister des Unternehmens bei Wikipedia einen Artikel schreiben möchtest, so mußt Du dies gemäß unseren Nutzungsbedingungen transparent machen. Hinweise und Regeln dazu findest Du hier: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Regeln. --elya (Diskussion) 13:04, 5. Aug. 2015 (CEST)
Da die Benutzerin hinter diesem Konto auf ihrer Diskussionsseite angibt im Auftrag und als Mitarbeiterin der Firma zu schreiben, habe ich sie vorhin um Verifizierung ihres Kontos gebeten.
Das Unternehmen ist als GmbH selbstredend nicht börsennotiert, verfügt nur über 14 Zweigstellen und eine marktbeherrschende Stellung (im süddeutschen Raum) ist ebenso wenig belegt. Soweit rate ich von einer Artikelanlage ab. --H O P 16:32, 5. Aug. 2015 (CEST)
Eindeutige Antwort, der ich mich anschließe. Ich lasse den Abschnitt in ein paar Tagen archivieren. --elya (Diskussion) 09:08, 8. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 09:08, 8. Aug. 2015 (CEST)

Regionaler Künstler Mathais Müller

Mathias Müller (Muller franz. Schreibweise) aus Saarbrücken Malstatt-Burbach geboren 15. März 1886 verstorben im Alter von 68 Jahren am 20. September 1954 in Bouzonville (Frankreich), war ein lokaler Künstler der Region Saarland-Lotringen, welcher in der Zeit zwischen 1900 -1920 von Saarbrücken nach Bouzonville in Frankreich umsiedelte, hierbei verdiente er sich seinen Lebensunterhalt durch Auftragsarbeiten von Privatpersonen, aber auch von Gemeinden, Kirchen und Synagogen im Regionalgebiet.

Stiel Der bevorzugte Stiel von Mathias Müller war der darstellende Impressionismus, von Portraits und Landschaften welchen er in Öl teils frei, teils nach Auftrag auf Leinwände aber auch Decken und Wände von Verwaltungsgebäuden sowie Kirchen und Synagogen anfertigte.

Arbeiten Leider sind auch durch die Wirren des ersten und zweiten Weltkriegs nicht alle Arbeiten mehr bekannt, eine noch zu besichtigende Arbeit ist ein Panorama gegenüber dem Empfang im Hotel de Bouzonville in Bouzonville, von eben dieser Kleinstadt Bouzonville. Oder zwei dreiteilige Wandmalereien im Sitzungssaal des Bürgerhause/Rathaus der Stadt Bouzonville.

Auch sind einige seiner Arbeiten die als solche bekannt sind im Familienbesitz seiner Nachkommen auf beiden Seiten der Deutsch-Französischen-Grenze.

Familie Als Sohn von Jean Müller 21. Dez. 1840 in in Hombourg-Haut, Moselle – 3. Jan. 1892 in in Hombourg-Haut, Moselle und Catherine Müller (geb. Merten) 2. Nov. 1845 in Hellering, Moselle, France – 16. Apr. 1932 in Saarbrücken, France, war Mathias Müller verheiratet mit Charlotte Müller (geb. Kahlhorn) geboren am 2. Juli 1892 in Homburg/Saar verstorben 15. März 1950 in Bouzonville. Mit welcher er vier Kinder hatte.

Eve Marguerite Muller 13. Feb. 1912 in Bouzonville, France – 2002 in Paris, France Gaston Lambert Muller 22. Aug. 1919 in Bouzonville, France – 1986 in Clermont Ferrand, France Charles Guillaume Muller 17. Feb. 1916 in Boulay, Moselle, France – 30. Jan. 1997 in Merzig/Saar, Germany Marie Marcelle Thérèse Bietzer (geb. Muller) 17. Aug. 1920 in Bouzonville, France – in Creutzwald, France (nicht signierter Beitrag von 87.154.24.145 (Diskussion) 01:20, 7. Aug. 2015 (CEST))

Artikel steht inzwischen im ANR unter Mathias Müller (Maler). Momentan ist für mich keine Relevanz gemäß WP:RKBK erkennbar, es werden keine Ausstellungen, keine Literatur etc. genannt, generell keine Belege. Ein Ansatz könnten erwähnte Wandmalereien in Kirchen sein, aber auch da nichts konkretes und keine dargestellte Rezeption. In den mir verfügbaren Datenbanken finde ich nichts zu ihm, und kann daher leider auch nicht weiterhelfen. Generell ist es günstiger, hier erstmal Antworten abzuwarten, bevor man den Artikel anlegt.--Berita (Diskussion) 10:57, 7. Aug. 2015 (CEST)
Zur gleichen Einschätzung war ich auch gekommen (als "Homburger" hatte ich keine Spuren, weder im Saarland noch in Bouzonville, finden können). Der voreilige Artikel wird vermutlich leider bald einen Löschantrag erhalten. Es ist ja nicht Aufgabe der WP, allgemein unbekannte lokal oder regional tätige Künstler aus dem Dunkel der Kunstgeschichte zu heben. Insbesondere sind die Angaben zu den eventuellen Arbeiten im Öffentlichen Raum nicht substanziell (auch die mairie de Bouzonville hat nichts vermerkt). --Emeritus (Diskussion) 11:23, 7. Aug. 2015 (CEST)
Da der Artikel schon erstellt wurde, können wir hier leider auch nicht mehr viel helfen, deshalb lasse ich den Abschnitt in ein paar Tagen archivieren. Als Ergänzung für evtl. weitere Künstlerprojekte lege ich wie Berita oben unsere Richtlinien Bildende Kunst ans Herz. --elya (Diskussion) 08:47, 8. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:47, 8. Aug. 2015 (CEST)

Liste verschollener Schiffe

Ich würde gerne der Artikel Liste verschollener Schiffe analog dem Artikel erstellen Liste verschollener Verkehrsflugzeuge. Ist dieser Artikel relevant für die Wikipedia? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:00, 2. Aug. 2015 (CEST)
Scheint mir eine so klare Parallele, dass ich eine solche Liste ebenso relevant fände wie die bereits vorhandene --Mirkur (Diskussion) 23:06, 2. Aug. 2015 (CEST)
Ich würde das mit der Liste genauso machen wie der der mit den Flugzeugen. Ist das so in Ordnung? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:10, 2. Aug. 2015 (CEST)
Da ich selbst noch ziemlich neu hier bin, vielleicht noch mal ein wenig abwarten, was andere dazu meinen, bevor Du Dir so viel Arbeit machst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:13, 2. Aug. 2015 (CEST)
Das stimmt ich wartete erst mal ab. Ich habe die Anfrage noch mal im Portal Schifffahrt gestellt. Ich wartete mal ab was die dazu sagen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:21, 2. Aug. 2015 (CEST)
Mir erscheint das auch einleuchtend, wüßte nicht, was grundsätzlich dagegen sprechen könnte. Eventuell wäre zu überlegen, ob "Schiffe" zu allgemein gefaßt ist, aber das können die Dir auf dem Portal besser beantworten. --84.62.228.133+ (01:25, 3. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Sehr gute Idee. Kann mir kaum vorstellen, dass irgendjemand was dagegen hat. Die Liste verschollener Verkehrsflugzeuge ist selbst mir aufgefallen, obwohl ich nichts mit Technik am Hut habe.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:42, 3. Aug. 2015 (CEST)

Das Lemma erscheint mir sehr weit gefasst. Die Gesamtzahl der verschollenen Verkehrsflugzeuge dürfte überschaubar sein - aber verschollene Schiffe? Ich habe einige Löschdiskussionen zu Listen gelesen, bei denen es um die willkürliche Auswahl und die unendliche Anzahl der möglichen Einträge ging. Dies schein mir hier auch eine Gefahr. Vielleicht magst Du Dich irgendwie eingrenzen, um das Ganze überschaubar zu halten? Zeitlich? Regional? ERst ab einer bestimmten Anzahl an Passagieren? Überlege Dir einfach, ob es da sinnvolle Kriterien gibt. Ansonsten wäre die Gefahr, dass die Liste tatsächlich ein unüberschaubares Konglomerat wird - angefangen von eher sagenumwobenen Schiffen der Antike bis zu privaten Yachten von Selbstdarstellern hier. --Kritzolina (Diskussion) 07:56, 3. Aug. 2015 (CEST) Vielleicht wäre eine Aufteilung in Liste verschollener Passagierschiffe, Liste verschollener Frachtschiffe und Liste verschollener Forschungsschiffe sinnvoll dann hätte man auch das leidliche Thema mit Privatschiffen und "ich finde mein Boot in der Garage grad nicht" nicht mehr. mfg --80.153.90.61 12:01, 3. Aug. 2015 (CEST)

Relevant ist eine solche Liste auf jeden Fall. Der Einwand, die Liste könne aufgebläht werden, ist berechtigt, aber die vorgeschlagene Unterteilung gleich in drei Listen eher kompliziert. Eine Möglichkeit ist, nur verschollene Schiffe aufzunehmen, die in de:wp belegt sind. Der Hinweis auf diese Auswahl kann durch einen kursivierten Satz geklärt werden, ähnlich dem hier hinter der Pfeil. Damit ist die Relevanz der Einträge vorgeprüft. Ich bin mir nicht sicher, ob das Verfahren der reinen enzyklopädischen Lehre entspricht, aber für Listen und Aufzählungen ist es jedenfalls praktisch. --Aalfons (Diskussion) 13:02, 3. Aug. 2015 (CEST)
Halten wir mal fest: Die Relevanz an sich scheint gegeben, das Format einer Liste ist wohl geeignet und wird hier befürwortet. Um ein Gefühl für die Länge der Liste, mögliche EIn- oder Ausschlusskriterien zu gewinnen und daraus den Bedarf einer möglichen Aufspaltugn abzuleiten, fehlt uns allen hier wohl das empirische Verständnis. Am besten, legst du einfach mal los, z.B. in deinem Benutzernamensraum, und dann können wir ja alle mal draufschauen und kommentieren. --muns (Diskussion) 13:12, 3. Aug. 2015 (CEST)
Also diese Anfrage kam auch an das Portal Diskussion:Schifffahrt#Liste verschollener Schiffe. Ich glaube, da entwickelt sich auf Dauer eher die Tendenz gegen eine solche Liste. Unpraktisch ist das stellen der gleichen Frage an zwei Plätzen, ohne darauf zu verweisen. Was die "Relevanz" einer Liste angeht - ich habe noch nie erlebt, daß irgendeine Liste gelöscht worden ist, wenn irgenjemand sie angelegt hat. Listen haben komischerweise so etwas wie eine "Relevanz-Immanenz". Und seien sie noch so unvollständig. Der Fragesteller möge doch seine Kriterien vielleicht etwas einengen, dann läßt sich ggf. feststellen, ob überhaupt eine sinnvolle Auswahl getroffen werden kann. Also ich habe jedenfalls, um das mal aufzugreifen, aktuell noch ziemlich viel gegen solche Listen-da bin ich viel zu sehr gebrannt von der Liste von vor Somalia von Piraten angegriffenen Schiffen. Mit Vehemenz angefangen und seit der Ersteller keinen Bock mehr hat mausetot in der Fortschreibung. --CeGe Diskussion 17:26, 3. Aug. 2015 (CEST)
Was hälst du von meinem obigen Vorschlag, die Liste auf in der Wikipedia belegte verschollene Schiffe zu begrenzen? --Aalfons (Diskussion) 18:50, 3. Aug. 2015 (CEST)
Für so etwas bevorzuge ich Kategorien. Da hab ich dann alle Artikel zusammen und verpflichte die Autoren nicht dazu, nach Listen suchen zu müssen, wo sie ihren Artikel ggf. noch eintragen müssen. Mit Infos, die dann eh im Artikel stehen. --CeGe Diskussion 18:56, 3. Aug. 2015 (CEST)
Da gibt es aber in WP auch die Kat-Säuberer, die die "peripheren" Kategorien löschen. Wenn also in einem Artikel ein verschollenes Schiff nur gestreift und eine Kat gesetzt wird, würde sie schnell wieder verschwinden. Öfters erlebt, nun gut. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das ist letztendlich Geschmackssache. Aber ich denke Sterntreter hat auf dem Portal das wesentliche Argument zumindest gegen eine unbeschränkte umfassende Liste gegeben. --CeGe Diskussion 21:46, 4. Aug. 2015 (CEST)

Rita König (Autorin)

Argumente

Am 1. Oktober 2015 erscheint mein erster Roman bei Der Kleine Buch Verlag, Karlsruhe. Titel "Rot ist schön"

Ich bin seit etwas mehr als zehn Jahren schriftstellerisch tätig, habe also sehr spät damit begonnen.

Meinem ersten Aufenthaltsstipendium im Schloss Wiepersdorf 2006 folgten sehr viele weitere, am bedeutendsten für den deutschsprachigen Raum vielleicht das Künstlerdorf Schöppingen 2007/2008 und die Verleihung des "InterStip" durch das Brandenburgische Kultusministerium 2014. Ich durfte zweimal in den Kanton Graubünden/ Schweiz reisen (Atelier Schloss Haldenstein) und bin dort auch 2012 zu einer Öffentlichen Lesung in die Stadtbibliothek Chur eingeladen worden. Bereits 2010 verbrachte ich vier Wochen in der damaligen Europäischen Kulturhauptstadt Pécs/Ungarn; in der Anthologie der Stipendiaten finden sich mehrere Beiträge von mir. Weitere Stipendien erhielt ich unter anderem für Aufenthalte in den Künstlerhäusern Rhodos/Griechenland, Cetate/ Rumänien, Ventspils/ Lettland, Villa Decius Krakow/ Polen.

Bisher habe ich regelmäßig in Literaturzeitschriften und Anthologien Texte publizieren können. Unter anderem: Macondo, Am Erker, Anthologie des Schriftstellerverbandes Franken zum Schaeff-Scheefen-Preis 2010, 1. Anthologie des Brandenburgischen Schriftstellerverbandes "Wir wahren Worte" 2010, aktuelle Anthologie des Brandenburgischen Schriftstellerverbandes 2014 "Kinder, die wir waren", Anthologie zum 5. Brüggener Literaturherbst 2014. Daneben verfasse ich Buchrezensionen, die auch in überregionalen Zeitungen oder Literaturzeitschriften abgedruckt werden.

Quellen

Der Kleine Buch Verlag Leopoldstraße 7b 76133 Karlsruhe www.derkleinebuchverlag.de

Stipendiaten-Archive in den Künstlerhäusern (online verfügbar)

http://www.verlagberlinbrandenburg.de/Gesamtverzeichnis/Kulturgeschichte/Kinder-die-wir-waren.html


Bevor ich den Artikel erstelle bzw. erstellen lasse, wüsste ich gern, ob das Ergebnis der Relevanzprüfung für mich positiv ausfällt. Vielen Dank. --Rita König (Diskussion) 23:10, 8. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Rita König, vielen lieben Dank für Deinen umfangreichen Edit hier, der an dieser Stelle auch adäquater ist als ein Lemma im ANR (Artikelnamensraum). Ich versuche es mal mit britischem Humor (anders kann man WP ohnehin kaum noch nehmen): Als 1980 John Lennon ermordet wurde, beantwortete man die damals zehnjährige Dauerfrage über die Wiedervereinigung der Beatles mit "noch drei Kugeln." Heute, 35 Jahre später, wären es nur noch zwei. Wir haben hier in WP ein hartes (einschließendes) Relevanzkriterium von vier eigenständigen Publikationen (nicht vier Aufenthaltsstipendien, vier Publikationen in Anthologien, Literaturzeitschriften etc.) in "richtigen" ("seriösen") Verlagen, worüber es manchmal zu (Lösch-)Diskussionen kommen kann. Der sich rasant entwickelnde Bereich des BoD wird hier idR noch wider Erwarten sehr konservativ - also nicht relevanzstiftend - betrachtet. WP ist "in die Jahre gekommen" und hat sich etabliert mit Etablierten etc., welche sich kaum noch bewegen. Gesetz dem Fall, Dein erster Roman würde als "seriös veröffentlicht" gewertet, wären es dann nur noch drei, die an Deiner enzyklopädischen Relevanz fehlen würden. Für mich bleibt aber die Frage der seriösen Publikation offen. Der Name klingt zunächst nicht unbedingt nach Seriösität, und wenn ich dann lese: "Lektorate bieten wir an ab* einem Preis von 4,50 € (netto) € je Normseite à 1.800 Zeichen.
  • Preise können je nach Umfang des Aufwands differieren. Sprechen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne eine Angebot", dann überkommen mich da dann doch ganz erhebliche Zeifel, zumal in Verbindung mit jeder Menge an Seminarangeboten für 136 Euro Gebühr als TEILNEHMER bei 12 Wochenendstunden. In seriösen Verlagen sollte das Lektorat inbegriffen sein (man könnte auch schließen: wer sich kostenpflichtig lektorieren läßt, wird auch publiziert). Ob unter solchen Umständen Dein Erstling als Nummer Eins von Vieren gewertet wird, muß im Zweifelsfalle eine LD (Löschdiskussion) entscheiden. Mein Fazit: Du kannst in Deinem BNR (Benutzernamensraum) hier durchaus an Deinem enzyklopädischen "Coming Out" schon mal feilen, aber für eine Relevanz in WP (Wikipedia) ist es nach meinem Dafürhalten noch mindestens drei selbständige Publikationen zu früh. MfG --Methodios (Diskussion) 10:43, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Rita König,
Methodios hat nicht ganz recht - bei belletristischen Werken reichen zwei Titel in einem seriösen Verlag für Relevanz. Ich bin auch nicht ganz so kritisch, wie er, ob der kleine Buch Verlag wirklich als seriös in unserem Sinne gewertet wird. Offensichtlich hat sich da seit der Übernahme des G. Braun Buchverlages einiges in Richtung Seriosität getan. Die Kombination mit Seminarangeboten oder Lektoratsangeboten findet man leider immer öfter. Trotzdem reicht das eine Buch nicht, die Relevanz für einen Artikel hier zu begründen. Auch die Zeitschriften und Anthologien überzeugen mich jetzt nicht wirklich. Am ehesten könnte man aus den Stipendien die Relevanz der Artikels begründen, Wiepersdorf und Schöppingen sind ja schon nicht Nichts - aber ich fürchte, es wird trotzdem eine Löschdiskussion mit einem eher negativen Ausgang geben. Es sind letztendlich nur Stipendien und keine Preise.
Mein Tipp daher - etwas warten, hoffentlich gute Rezensionen in den Medien bekommen, oder bald ein zweites Buch veröffentlichen und dann erst den Artikel schreiben oder schreiben lassen. --Kritzolina (Diskussion) 11:01, 9. Aug. 2015 (CEST)
Kritzolina, ich sträube mich ehrlich gesagt etwas dagegen, über die Brücke: "Zwei Belletristikbücher = Vier Sachbücher" zu gehen, weil - wenn es überhaupt eine Ungleichbehandlung geben sollte, dann doch eher in der umgekehrten Formel: "Zwei Sachbücher = Vier Belletristikbücher". Ich hatte bereits vor fast einem halben Jahrhundert ein Programm für die Endlos-Entwicklung "Utopischer Romane" entwickelt und seither den Reiz an diesem Genre etwas verloren. Aber gut: laßt das mit den beiden relevanzstiftenden Belletristikbüchern noch ein kleines Weilchen, dann brauche ich ja nur noch "meine beiden Bücher" zu schreiben, um selbst enzyklopädisch zu werden. Für ein Lemma Rita König (Autorin) wäre es nach meinem Dafürhalten aber nach wie vor viel zu früh. MfG --Methodios (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2015 (CEST)
Methodios, das ist keine private Brücke von mir, das sind unsere harten, von der Gemeinschaft schon vor meinem ersten Edit hier festgelegten Relevanzkriterien. Ich denke wir sind uns alle einig, dass das Schreiben nicht das größte Problem bei der Sache ist - das veröffentlicht werden in einem seriösen Verlag ist es. Ich kenne genügend Autoren mit mehr als zwei Manuskripten in der Schreibtischschublade, die alle weiter von Relevanz entfernt sind, als die anfragende Autorin. Die aber ja auch meiner Einschätzung nach noch etwas warten sollte. --Kritzolina (Diskussion) 11:30, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Kritzolina, vielen lieben Dank für Deine prompte Replik und für den WP-Link. Ich sollte auf der RK-Disskussionseite angelegentlich diesbezüglich mal wieder einen Abschnitt eröffnen, um meine Prophezeiung erfüllt zu sehen, daß WP immer unbeweglicher wird ("EnzyklopädieaufdembestenWegindievölligeAbsurdität.--Chief tin cloud" [3] oder "die Verkommenheit der Wikipedia --Goetzmertz" [4]). Umso besser für Belletristik-Autoren, sofern sie denn überhaupt in den ziemlich abgeschotteten Literaturbetrieb gelangen: vgl. Von Beruf Lektor "Die meisten haben keine Chance auf Veröffentlichung" (Spiegel-online gerade vom 31. v. M.). So gesehen eine kleine Kompensation dieser Benachteiligung. Nach alldem liegt die Vermutung eines "gekauften Lektorates" bei Neueinsteigern einfach zu sehr auf der Hand. MfG --Methodios (Diskussion) 11:52, 9. Aug. 2015 (CEST)

Herzlichen Dank für die erhellende Diskussion. Der Kleine Buch Verlag hat mir einen Vertrag angeboten, den ich Wort für Wort mit dem Normvertrag des VS abgeglichen habe - für mich also sehr seriös. Mir wurden keine Kosten in Rechnung gestellt, auch irgendwelche Bücherkisten muß ich nicht abnehmen. Dies nur zur Richtigstellung. --Rita König (Diskussion) 12:15, 9. Aug. 2015 (CEST)

Dann hast Du ja Nummer Eins von Zweien für WP schon erreicht. Gratulation zum Bergfest! MfG --Methodios (Diskussion) 12:20, 9. Aug. 2015 (CEST)

Danke :-)

--Rita König (Diskussion) 13:32, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ok, ich schließe dann hier, wo sich ja alle einig sind, daß es (noch) nicht empfehlenswert wäre, einen Artikel einzustellen. --elya (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2015 (CEST)

Eschcube

Sehr geehrtes Wikipedia Team,

gerne würde ich einen Eintrag vornehmen. Es handelt sich um den Bereich "Wechselaufbau". Speziell geht es hier um ein Produkt, welches die Wechselaufbauten enorm erleichtert und Zeit einspart. Ähnliche Produkte konnte ich bisher nicht finden. Wäre sowas prinzipiell gestattet?

Mit freundlichem Gruss

Philipp Sadowski (nicht signierter Beitrag von Henz22222 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 10. Aug. 2015 (CEST))

Anfragender gesperrt. XenonX3 – () 13:28, 10. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:28, 10. Aug. 2015 (CEST)

Wertpapierhandelsbank

Im Wikipedia gibt es bisher keinen Eintrag zur Wertpapierhandelsbank, jedoch zu einem Unternehmen mit dieser Bezeichnung (https://de.wikipedia.org/wiki/TASS_Wertpapierhandelsbank). Personen, die sich über den Wertpapierhandel informieren wollen, denken so, dass es nur diese eine Bank dafür gibt, wenn sie sich auf Wikipedia verlassen. Deshalb sollte ein Basisartikel zum Thema existieren, der auf verschiedene Konkurrenten verlinkt, um Wettbewerbsverzerrung zu vermeiden.

Als Quellen wären zunächst einmal § 32 des Kreditwesengesetzes zu nennen. Weiterhin scheint www.finanz-lexikon.de/wertpapierhandelsbank_3969.html eine gute Informationsquelle zu sein. Die diversen Werthandelsbanken besitzen auch Informationen zu dem Thema.--213.61.158.130 13:48, 10. Aug. 2015 (CEST)

Finanz-lexikon.de ist keine gute Quelle, die Seite gehört einem Suchmaschinenoptimierer. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:19, 10. Aug. 2015 (CEST)
Das Thema an sich ist relevant, schon aufgrund der weltweiten Bedeutung/Umsatz/Gewinn/Verlust/Beschäftigtenzahl/Medienecho undsoweiter..., eine neutrale, objektive Darstellung ist unbedingt Pflicht. --Holmium (d) 15:36, 10. Aug. 2015 (CEST)

War so frei: Wertpapierhandelsbank. Somit hier Erle. --GUMPi (Diskussion) 15:54, 10. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 15:54, 10. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Infos und den Beitrag! Hoffentlich wird dieser von anderen erfahrenen Nutzern noch erweitert. :) (nicht signierter Beitrag von 213.61.158.130 (Diskussion) 09:17, 11. Aug. 2015 (CEST))

fedafin

Die Firma fedafin AG ist eine von der FINMA und IOSCO anerkannte Schweizer Ratingagentur. Die unabhängige Quelle dazu finden Sie hier: https://www.finma.ch/en/~/media/finma/dokumente/finmapublic/bewilligungstraeger/ratingagenturen.pdf

Die fedafin AG ist die grösste Ratingagentur der Schweiz, welche auch international ausgerichtet ist.

Als im Markt breit abgestützte und von der FINMA und der IOSCO anerkannte Schweizer Ratingagentur erstellt fedafin fundierte Ratings für diverse Bedürfnisse im Auftrag von Investoren, Emittenten und Intermediären (Investor, Issuer & Intermediary Solicited Ratings)

Website: www.fedafin.ch

Das Angebot der Dienstleistungen umfasst folgende Ratingobjekte:

- Emittentenratings - Emissionsratings - Projektratings

Fedafin ist eine konsequent unabhängige Ratingagentur mit einem sehr breiten Ratinguniversum inkl. Emissionen in der Schweiz. Dazu zählen Bonitätsbeurteilungen für die an der Schweizer Börse SIX kotierten privaten Unternehmen,Staatsnahe Unternehmen sowie alle Schweizer Kantone & Gemeinden.

--Fcsg (Diskussion) 15:56, 4. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Fcsg, wo findet man die Umsatzdaten des Unternehmens? Ist es börsennotiert? Wieviele Mitarbeiter, wieviele feste Niederlassungen? Hinweis, der mit dem Check selbst zuächst nichts zu tun hat, evtl. aber wichtig für Dich ist: wenn Du als Mitarbeiter oder Dienstleister des Unternehmens bei Wikipedia einen Artikel schreiben möchtest, so mußt Du dies gemäß unseren Nutzungsbedingungen transparent machen. Hinweise und Regeln dazu findest Du hier: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Regeln. --elya (Diskussion) 22:33, 4. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Elya

Besten Dank für deine rasche Rückmeldung. Gerne beantworte ich Dir deine Fragen wie folgt: Die Umsatzdaten sind leider nicht öffentlich, da die Firma fedafin noch nicht börsennotiert ist. Die Firma fedafin hat eine feste Niederlassung in der Schweiz und hat eine Mitarbeiteranzahl im zweistelligen Bereich.

fedafin ist vergleichbar mit der kanadischen Ratingagentur DBRS (https://de.wikipedia.org/wiki/DBRS). Der Inhalt des neuen Wikipedia-Artikels stelle ich mir dementsprechend auch recht ähnlich vor. Bei DBRS sind ja auch keine Umsatzdaten ausgewiesen. --Fcsg (Diskussion) 09:28, 5. Aug. 2015 (CEST)

Es ist zwar kein offizielles Kriterium, aber für mich spricht schon gegen Relevanz, dass diese angeblich wichtige Ratingagentur in bisher gar keinem Wikipedia-Artikel erwähnt wird. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:22, 5. Aug. 2015 (CEST)
Inhaltlich ziehe ich mich hier raus – rein formal erfüllt das Unternehmen keine unserer harten Relevanzkriterien, und fachlich kann ich weder bewerten, was eine Ratinagentur ansonsten relevant machen könnte (es gibt in der Tat auch andere Ratingagenturen, die scheinbar die Kriterien nicht erfüllen, aber vielleicht entgeht mir ja etwas, oder diese sind einfach bisher durchgerutscht) noch was schweizspezifisch relevant machen könnte. Vielleicht gibt es ja weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2015 (CEST)

Bayern-Ei

Nach unseren einschließenden Kriterien ist dieses Unternehmen erst mal nicht relevant für die DE-WP (Umsatz +30 Mio. €), die anderen Kriterien noch weiter verfehlt.

Seht ihr im Zusammenwirken von bedeutender Marktposition und dem sog. "Salmonellen-Skandal" (große Medien-Rezeption) dann doch Relevanz gegeben? Evtl auch über den Zusammenhang mit Anton Pohlmann (Unternehmer)? -Gomera-b (Diskussion) 12:19, 12. Aug. 2015 (CEST)

Wenn das Unternehmen nur durch einen Salmonellen-Skandal relevant wäre halte ich es zumindest für sinnvoller, über den Salmonellen-Skandal ein Artikel zu erstellen, statt über das Unternehmen. -- Jonathan 13:43, 12. Aug. 2015 (CEST)
Es gab dazu schon eine LD.--Berita (Diskussion) 22:57, 12. Aug. 2015 (CEST)

Da schon diskutiert und gelöscht, hier erledigt. Bitte ggf. die Löschprüfung bemühen, danke!--elya (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2015 (CEST)

Könnten hier mal die Relevanzkriterien abgeklopft werden? Das hier ist wohl sein Youtube-Kanal: [5] Warum hat der Typ nochmal einen eigenen Wikipedia-Artikel? --El Kael01:39, 14. Aug. 2015 (CEST)

Wenn Du begründete Zweifel an der Relevanz des seit dem Jahr 2008 bestehenden Artikels hast und den Artikel weg haben willst, kannst Du einen LA stellen. --Gomera-b (Diskussion) 01:49, 14. Aug. 2015 (CEST)

Existierender Artikel. Zudem hält die Person laut Artikel zwei Weltrekorde (wenn auch unbelegt) und hat diverse andere Preise gewonnen. Daher nichts für den Relevanzcheck. Bei Relevanzzweifeln sollte man wie schon geschrieben einen Löschantrag stellen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 11:34, 14. Aug. 2015 (CEST)
Momentchen. Ich wollte höflich sein und erst nachfragen, wie das mit den Relevanzhürden in diesem Fall aussieht. Für was eigentlich? Für Künstler? Ich kenne mich absolut nicht damit aus, deswegen die Frage. Und ich will den Artikel gar nicht gelöscht haben, habe aber meine Zweifel, ob das so sauber ist. Unbelegte Weltrekorde? Belege her oder raus damit. Guinness-Buch-Rekorde? Kann man da irgendwo nachgucken? Hier vielleicht? Das Ganze sieht wie ein privater Selbstbeweihräucherungsartikel aus. Welche Relevanzkriterien wären ausschlaggebend? --El Kael20:25, 14. Aug. 2015 (CEST)
Alles gut mit Deiner Höflichkeit, nur machen wir hier keine nachträglichen Checks, um Diskussionen nicht doppelt zu führen (siehe Intro: Existierende ggf. in Löschdiskussion, gelöschte in der Löschprüfung, hier nur: Schreibabsichten vorher checken.) Um aber auf Deine andere Frage zu antworten: Youtuber haben leider noch keine eigenen Relevanzkriterien, vermutlich weil der Markt sich halbjährlich ändert – welche Zahlen beeindruckend bzw. Top Ten sind, ändert sich von Jahr zu Jahr. Wer 2008 mit seinen Zahlen ganz oben war, kann heute schon wieder ganz weg vom Fenster sein und heute brauchst Du andere Zahlen, um ganz oben zu sein. Anhaltspunkte zum Stand der Diskussion findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Youtube --elya (Diskussion) 21:50, 14. Aug. 2015 (CEST)
Die höfliche Anfrage hier kann man als Löschantrag interpretieren, der mangels Kenntnis unser Gepflogenheiten nicht eingetragen wurde. --Pölkkyposkisolisti 00:09, 15. Aug. 2015 (CEST)
...doch, ich kenne die Gepflogenheiten, schließlich bin ich nicht erst seit gestern in der WP aktiv, aber tatsächlich habe ich noch nie einen Löschantrag gestellt. Hier habe ich das erste Mal das dringende Bedürfnis, einen stellen zu wollen. Bevor ich da also in den nächsten Tagen ran gehen werde (wenn ich Zeit habe), - wonach wäre zu prüfen? "Youtube-Star" ist der Herr sicherlich nicht (und über die gruseligen Verschwörungstheorie-Inhalte seines YT-Kanals wollen wir mal kein Wort mehr verlieren), allenfalls Künstler. --92.224.156.231 19:38, 15. Aug. 2015 (CEST) (El Kael von unterwegs und ich weiß peinlicherweise mein Passwort gerade nicht auswendig)

Bautzener sorbischer Bürgereid

- Der Bautzener sorbische Bürgereid stellt (in formaler) Hinsicht einen gewöhnlichen Bürgereid der Frühen Neuzeit dar. Abgefasst wurde dieser (und das ist die Besonderheit) in sorbischer Sprache, bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts.ł

- Es handelt sich um eines der ältesten Sprach- und Schriftdenkmäler des Sorbischen (auch wenn der "sorbische Charakter" aus linguistischer Perspektive jüngst von einem Sprachwissenschaftler wieder infragegestellt wurde: seine Zweckbestimmung für sorbische Neubürger bleibt davon unberührt).

- Er ist (aus kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive) ein deutlicher Beleg, für die Existenz eines (wirtschaftlich selbstständigen und potenten) sorbischen Bürgertums in der frühneuzeitlichen Oberlausitz. Die ältere (vor allem deutschnationalistische Forschung) behauptete oft einen Gegensatz zwischen deutscher Stadt und slawischem Land, womit auch ein kulturelles Gefälle begründet werden sollte.

Weitere Ausführungen sowie Belege und Forschungsliteratur werden im Artikelentwurf angeführt (am Ausdruck könnte hier und da sicher noch gefeilt werden).

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mogres/Bautzener_sorbischer_B%C3%BCrgereid

--Mogres (Diskussion) 16:18, 14. Aug. 2015 (CEST)

Na klar, ist das ein tolles Thema für die Wikipedia. Zumal es ja wohl genug Fachliteratur gibt. Grüße --h-stt !? 17:59, 14. Aug. 2015 (CEST)
Sehr gut, auf jeden Fall relevant! --Pölkkyposkisolisti 00:05, 15. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank für das rasche Stimmungsbild! Habe den Artikel jetzt in die Enzyklopädie verschoben nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Sorbischer_B%C3%BCrgereid_%28Bautzen%29 --Mogres (Diskussion) 12:51, 15. Aug. 2015 (CEST)
Das Klammerlemma ist nicht so glücklich aber ansonsten habe ich nichts weiter auszusetzen. --Pölkkyposkisolisti 12:54, 15. Aug. 2015 (CEST)

Artikel im ANR und Relevanz unstrittig, daher hier auf erledigt.--Berita (Diskussion) 15:47, 15. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 15:47, 15. Aug. 2015 (CEST)

Montagefreundliche Produktgestaltung

Montagefreundliche Produktgestaltung (auch montagegerechte Konstruktion, Design for Assembly DFA) ist Voraussetzung:


Strukturierte Gestaltungsregeln werden im Artikel vorgestellt.

Quellen
  • Böhnke, Jürgen: Konstruktive und technologische Konsequenzen der Arbeitsmethodengestaltung - abgeleitet aus den bewegungsökonomischen Regeln und den Verfahren vorbestimmter Zeiten. Diplomarbeit TH Ilmenau 1973.
  • Steinhilper, Rolf: Remanufactoring – The Ultimate Form of Recycling (S.86ff). Fraunhofer IRB Verlag 1998. ISBN 3-8167-5216-0.
  • Konold, Peter; Reger, Herbert: Angewandte Montagetechnik – Produktgestaltung, Planung, Systeme und Komponenten (S.3ff). Vieweg Braunschweig Wiesbaden 1997. ISBN 3-528-03843-8,

Detailwissen ist unstrukturiert in viele Quellen gestreut:

Artikel ist bereits in der Löschdiskussion, daher hier zu spät. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:54, 16. Aug. 2015 (CEST)
Benutzer:Wolfgang Holle/Montagefreundliche Produktgestaltung war bereits im ANR und mit LA geschmückt, hier somit erledigt. --GUMPi (Diskussion) 15:34, 16. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:34, 16. Aug. 2015 (CEST)

Gießener Schwimmverein Schwimmen

Gießener Schwimmverein Schwimmen [6]--Uringleb (Diskussion) 15:23, 15. Aug. 2015 (CEST)

Sollte per WP:RK#Sportvereine doch anhand der Deutschen Meister im Masterschwimmen relevant sein? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:40, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich glaube, Masters geht eher in Richtung "Senioren"schwimmen, daraus würde ich keine Relevanz ableiten.--Berita (Diskussion) 17:03, 16. Aug. 2015 (CEST)
DSV-Masters gehen von Altersklasse 20 bis 75 (in 5er Schritten), stellen die Erwachsenenklasse dar, so wie es dem Wortlaut unserer RK entspricht. Hätte auch nicht erwartet, dass die Masters unseren RK genügen würden, doch dem Wortlaut unserer RK nach... Sollte letztlich wohl eine Angelegenheit des Sportportals bzw. die Auslegung der RK im Zweifel im Rahmen einer zu erwartenden LD administrativ geklärt werden. Jenseits dieses Aspekts sehe ich keine mögliche Relevanz, keine besondere Historie des Vereins (viele SV stammen aus den 1920ern) oder erhebliche überregionale Rezeption. --GUMPi (Diskussion) 18:18, 16. Aug. 2015 (CEST)
Das kann bei Bedarf in der inzwischen laufenden LD zu Gießener Schwimmverein weiter diskutiert werden. Damit hier erledigt.--Berita (Diskussion) 23:39, 17. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:39, 17. Aug. 2015 (CEST)

5-Achsen-Fräsen von Schaufelrädern

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe auf meiner persönlichen Unterseite Angaben für einen Relevanzcheck gemacht. Ich bitte um Überprüfung.

Der vorgesehene Artikel hat z.B. Bezüge zu "Raumfahrt" bzw. "Formfräsen" (nicht signierter Beitrag von WSchmatz (Diskussion | Beiträge) 13:04, 9. Aug. 2015 (CEST))

Persönliche Angaben entfernt. Bitte @WSchmatz: hier einfach schon einmal vorbei schauen. Danke und Grüße --H O P 13:10, 9. Aug. 2015 (CEST)
@WSchmatz: Das Thema ans sich ist absolut relevant, aber den Artikel muss man so schreiben dass auch Leute die sich damit nicht auskenne erkennen warum das relevant ist. Laien werden hier vor allem darauf achten ob und wieviel Literatur im Artikel angegeben wurde. Als Inspiration für den Artikel kann ich dir alles in Kategorie:Fräsen empfehlen sowie den Artikel Funktionsweise der Nähmaschine. Die Problematik dieser Fertigungsaufgabe wurde als derart kritisch eingestuft, dass... Warum ist das kritisch? Einer meiener Professoren meinte mal dass Schaufelräder früher anders hergestellt wurden und durch das Fräsen die Masse des Schaufelrades niedrieger ist (vor allem die weit außen liegende) und deshalb ein deutlich höherer Wirkungsgrad möglich ist. --DWI (Diskussion) 18:42, 10. Aug. 2015 (CEST)
Das sehe ich deutlich anders. Der vorgesehene Artikel behandelt die Geschichte der Herstellung von Werkstücken mit komplizierten Geometrien mittels 5-Achsen-Fräsen am Beispiel von Schaufelrädern. Das wäre mir als ein Beispiel zu wenig. Allerdings sehe ich keine Relevanz für ein eigenes Lemma. Das Fräsen von Körpern mit komplexen Geometrien einschlißlich Freiformflächen und mit Hinterschneidungen wurde durch 5-Achsen möglich und auch intensiv genutzt. Vor allem, das - steht auch im Entwurf - ist die Technik nun seit langem Standard ist.--Gomera-b (Diskussion) 21:32, 12. Aug. 2015 (CEST)
Auf mich als Laie wirkt das Thema auch schon sehr speziell (gerade durch die Einschränkung auf Schaufelräder). Verstärkt wird dieser Eindruck dadurch, dass das ganze offenbar vor allem aus dem Blickwinkel eines einzelnen Unternehmens (MAN Technologie) beschrieben wird. Ein gewisser Interessenskonflikt scheint da zu sein. Ich will Relevanz nicht ausschließen, würde aber auf jeden Fall darauf achten, das Thema möglichst breit aufzustellen, auch was die verwendete Literatur betrifft. Wichtig wäre es herauszuarbeiten, dass es sich wirklich um einen Standard handelt. Vermutlich gibt es dann auch z.B. neuere Entwicklungen, als das vom Autoren entwickelten Fortran-Programm.--Berita (Diskussion) 01:00, 13. Aug. 2015 (CEST)

Kommunale Allianz

Sind einzelne sogenannte „Kommunale Allianzen“ wie zum Beispiel Kommunale Allianz Obere Altmühl [7], Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart [8] oder Kommunale Allianz Rothenburger Land [9] relevant ?--CG (Diskussion) 13:10, 3. Aug. 2015 (CEST)

Das sind Arbeitsgemeinschaften, die nicht per se relevant sind, sondern durch ihre öffentliche Wahrnehmung bzw. Bedeutung. Daher ist im Einzelfall zu prüfen, ob eine dieser Allianzen z. B. Fakten schafft, über die man jahrelang sprechen wird; Diskussionen in Gang setzt, die sich bis zur Regierung in Berlin hochziehen; anhaltendes (überregionales!) Medienecho (außerhalb der eigenen Region) erzeugt, oder ähnliches. Nenne uns doch solche Punkte, aufgrund derer du eine starke Relevanzvermutung siehst, anhand eines bestimmten Beispieles. --Holmium (d) 13:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
Nun, ab und an werden Kommunale Allianzen verklagt oder planen ein gemeinsames interkommunales Gewerbegebiet, aber so weit ich es erkennen kann, schafft keine Kommunale Allianz auch nur ansatzweise eine Schlagzeile, der es außerhalb des Lokalteils der Gemeindezeitung schafft. Ich sehe mittlerweile keine Chance.--CG (Diskussion) 16:45, 3. Aug. 2015 (CEST)
Da stimme ich dir zu, soweit ich den obigen Links folgte. --Holmium (d) 16:47, 3. Aug. 2015 (CEST)
Durchdacht, und von beiden Diskussionsteilnehmern zu negativem Ergebnis gekommene Diskussion, mit positiver Relevanzbestätigung rechne ich nicht (mehr). --Holmium (d) 12:44, 19. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:44, 19. Aug. 2015 (CEST)

M-22 ist eine Musikduo und damit ein Personen öffentlichen Interesses. Ich wollte daher eine Seite zu dem Duo anlegen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M-22&oldid=144739815

--Mecearly (Diskussion) 12:59, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ein Musikduo zu sein allein reicht nicht, eine bestimmte Bedeutung müssen die Musiker schon erlangt haben, um in diese Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Wäre die Single in die offiziellen deutschen Singlecharts gekommen (oder die eines anderen Landes), wäre M-22 automatisch relevant, aber so wird es schwierig. Zu den weiteren Kriterien siehe WP:RK#Pop.--Berita (Diskussion) 16:01, 5. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 09:51, 19. Aug. 2015 (CEST)

Martin Anger

In diesem Buch [10] von Karl-Heinz Wiggert findet sich auf S. 41 ff. die Geschichte seines Zeichenlehrers.

Man findet „mit entsprechenden Instrumenten“ schnell, daß es sich um Martin Anger handelt.

Hier einiges:

http://www.anger-kunst.de/

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2006/07/c_020.php

http://www.volkssoli-dresden.de/images/pdf/volkssolidaritaet_lebensbilder01_2014.pdf S.7 (bzw. 9/28) „… zur Erhaltung meines Gleichgewichts“ „Marie“ würdigt den Maler und Grafiker Martin Anger mit einer Ausstellung Ausstellung „Aquarelle und Drucke von Martin Anger“ vom 26. März bis 31. Mai 2014

http://lostartstudent.com/drawing-foundations/draw-portraits/10-portrait-silhouette-art/10-portrait-silhouette-art-3.html

http://www.ebay.de/itm/VS-Landschaft-Aquarell-RS-Koepfe-Skizze-Bleistift-/161704320858?nma=true&si=WT2GJgWHYpwCTScEydp6W0IbRG8%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Sie bieten auf ein Bild - VS Landschaft Aquarell, RS Köpfe, Skizze Bleistift, ungeramt. Bildgröße 32,5 x 25, aus dem Erbe meines 1943 in Russland vermissten Vaters - Martin Anger - 23.10.1906 - 16.12.1943. Signatur: Ma 8.9.29. Er war Dresdner akademischer Maler und hatte unter anderem bei Otto Dix Unterricht. Gebrauchsspuren. Ich füge dem Bild eine handschriftliche Expertise bei, auf der Rückseite einer Karte mit einem Dresden-Motiv (nach einem Original - gemalt und signiert von meinem Vater mA28). - und einen kurzen Lebenslauf meines Vaters bei. Siehe Originalscans

Ist der relevant?

--  Palitzsch250  18:02, 6. Aug. 2015 (CEST)

Von außen läßt sich das mit den gegebenen Informationen erst mal nicht ohne weiteres feststellen: keine Ausstellungen, keine Kataloge, keine Ehrungen, was bei der kurzen Biographie ja auch nicht verwundert. Taucht er in einschlägigen Lexika auf? Wurde er mal in einem größeren Feuilleton oder einer Kunstzeitschrift thematisiert? Da sähe ich noch Potential. Vielleicht fragst Du mal im Portal:Bildende Kunst nach, ob etwas zu finden ist. --elya (Diskussion) 09:06, 8. Aug. 2015 (CEST)
Sehe keine relevanten Ausstellungen oder eine relevante überregionale Wahrnehmung, ebenso keine relevante Literatur. Wenn er offizieller Kriegskünstler in der Staffel bildender Künstler gewesen wäre (und nicht bloß privater Künstler im Kriegsdienst), dann würde ich eine leichte institutionelle Relevanz bejahen, aber die dortigen Künstler waren profilierter und haben Ausstellungen etc. vorzuweisen. Relevanz für die Wikipedia würde ich verneinen. --Julius1990 Disk. Werbung 16:26, 8. Aug. 2015 (CEST)

Palitzsch250, ich mache hier zu, OK? Wenn noch Diskussionsbedarf ist, gerne Baustein entfernen. --elya (Diskussion) 21:04, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:04, 19. Aug. 2015 (CEST)

Johanne Walhorn

Argumente für die Relevanz Ich habe diesen Artikel über Johanne Walhorn erstellt, weil sie zu ihren Lebzeiten einen ganz wichtigen Beitrag für die Bevölkerung von Münster und darüber hinaus geleistet hat, der einen so hohen Stellenwert hat, dass dies der Nachwelt erhalten werden sollte. Für ihre Tätigkeit ist sie mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Verdienstorden des Landes NRW und regional mit der Paulusplakette der Stadt Münster ausgezeichnet worden.

Gegen die Relevanz spricht, dass sie überwiegend regional, also auf Münster beschränkt, tätig war.

Der geplante Artkel kann unter folgendem Link eingesehe--Helga Neumann (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2015 (CEST)n werden:


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Helga_Neumann/Artikelentwurf

--Helga Neumann (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2015 (CEST)

Da zu den Auszeichnungen auch eine nach ihr benannte Straße in Münster kommt, sehe ich ganz gute Chancen, dass der Artikel bei einer Löschdiskussion behalten würde. Etwas problematisch ist allerdings die Quellenlage, Nachfrage bei einem Amt ist z.B. kein gültiger Beleg. Bevor der Artikel in den Artikelnamensraum kommt, müsste er auch noch wikifiziert werden, eventuell wäre das Mentorenprogramm etwas für dich.--Berita (Diskussion) 13:34, 7. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Helga Neumann, ich denke auch, daß zwar jemand auf die Idee kommen könnte, sie erfülle nicht unsere formalen Kriterien, aber in der Summe müßte die Biographie eigentlich genug hergeben. Krux wie von Berita richtig angemerkt, sind die Belege, die nicht nur durch den Inhalt, sondern auch durch ihre „Größe“ Relevanz stützen: es ist klar, daß grade Frauen im sozialen Engagement als Person oft unter dem Medienradar durchfliegen, aber bitte kratz alles an öffentlicher (=öffentlich zugänglicher), möglichst auch überregionaler Wahrnehmung zusammen, was Du finden kannst, und lösche alle persönlichen Einschätzungen und Wertungen („wäre ohne sie nicht möglich gewesen“ etc.), wenn diese nicht durch eine unabhängige Quelle belegt werden kann. Der Empfehlung Mentorenprogramm schließe ich mich an. --elya (Diskussion) 08:37, 8. Aug. 2015 (CEST)

Es sieht so aus, als wäre der Empfehlung Mentorenprogramm gefolgt worden, ich wünsche viel Erfolg und lasse diesen Abschnitt archivieren. Sofern noch Diskussionsbedarf ist, bitte gerne Baustein entfernen. --elya (Diskussion) 20:15, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:15, 19. Aug. 2015 (CEST)

Bayerischer Basketball Verband e.V.

Der Bayerische Basketball Verband (BBV) ist der zweitgrößte Landesverband und der Zusammenschluss der Basketballvereine bzw. Sportvereine mit Basketball-Abteilungen in Bayern. Der BBV ist wie die übrigen Landesverbände Mitglied des Deutschen Basketball-Bundes (DBB), aber auch ständiges Mitglied der Basketball Regionalliga Südost e.V.

Aus dem BBV kommen Basketballgrößen wie Dirk Nowitzki oder Maximilian Kleber. Vier Teams spielen in der beko-BBL der Basketball Bundesliga: brose Baskets Bamberg, medi Bayreuth, FC Bayern München und soliver Baskets Würzburg. brose Baskets Bamberg und der TSV Wasserburg (Damen) sind mehrfache Gewinner der Deutschen Meisterschaft und Pokalsieger.

www.basketball-bund.de
www.basketball-bund.net
www.regionalliga-suedost.de

Gründungsjahr: 1948 Gründungsort: München Präsident: Robert Daumann Verbandssitz: München

Der Bayerische Basketball Verband ist der nach Mitgliedsvereinen und aktiven Spielern zweitgrößte Landesverband des DBB und für den Spielbetrieb Senioren- sowie Jugendligen oberhalb der Berzirksoberligen in Bayern zuständig und außerdem verantwortlich für die Ausbildung von Trainern und Schiedsrichtern innerhalb des Landesverbanes.

Präsident des BBV ist seit dem 26.04.2015 Robert Daumann, seine Stellvertreter sind die Vizepräsidenten Husein Kursumovic und Thomas Winter.

Der Verband hat seine Geschäftsstelle in München.

--95.60.254.38 23:11, 10. Aug. 2015 (CEST)Robert Daumann, BBV-Präsident --DaumannR (Diskussion) 23:28, 10. Aug. 2015 (CEST)Robert Daumann, BBV-Präsident

Hallo! Da es den Artikel Westdeutscher Basketball-Verband bereits seit 2006 gibt, dürfte die Relevanz klar gegeben sein. Aber tun sie bitte uns und den Lesern einen gefallen, und schreiben auch gleich die Artikel für die anderen Landesverbände. Denn der Charakter der Wikipedia als Enzyklopädie bedeutet ja für den Leser die systematische Bereitstellung von Wissen, und nicht nur zufällig alle paar Jahre mal ein solcher Artikel. Und wenn sie durch einen Autoren im selben Standard erstellt werden, hats auch noch eine professionelle Außenwirkung. DankeOliver S.Y. (Diskussion) 01:14, 11. Aug. 2015 (CEST)
Guten Morgen, werde Vorschlag aufgreifen und neben meinem Landesverband auch die restlichen 14 LVs eintragen. Allerdings komme ich erst nach meinem Urlaub dazu. Sonnige Grüße--DaumannR (Diskussion) 09:51, 11. Aug. 2015 (CEST)

Klingt ja erfreulich! Ich lasse den Abschnitt dann archivieren. DaumannR, wenn Du Fragen hast, ist vielleicht WP:Fragen von Neulingen sowie evtl. das Mentorenprogramm richtig für Dich. --elya (Diskussion) 21:11, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:11, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ist die Geschichte dieser beiden jüdischen Familien nach Euren Kriterien relevant?--Markoz (Diskussion) 23:47, 10. Aug. 2015 (CEST)

Ist hier Wikipedia:Relevanzcheck oder das Meditationsportal Rubrik: Warten auf Godot ?--Markoz (Diskussion) 00:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
Was meinst Du selbst denn zur Relevanz? Wo siehst Du Potential? --elya (Diskussion) 17:09, 12. Aug. 2015 (CEST)


Ich würde dieses Pferd von hinten satteln, d.h. erstmal den denkmalgeschützten Grabstein bringen, auch als Lemma und dann die Hintergrundinformation zu der Familie einfließen lassen...macht irgendwie mehr Sinn, da die Infos über das Leben der Familie recht spärlich sind....--Markoz (Diskussion) 18:37, 12. Aug. 2015 (CEST)
Würde mich freuen wenn, nachdem Relevanz als gegeben erachtet ist, sich auch andere, an der Umstrukturierung dieses Artikels beteiligen würden.....--Markoz (Diskussion) 22:49, 12. Aug. 2015 (CEST)

Warum werden dort zwei Familien, die irgendwie wenig miteinander zu tun haben, unter einem Lemma beschrieben? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:43, 13. Aug. 2015 (CEST)

Die sind verwandt, d.h. verschwippt sind diese Familien. Der Autor hat über Gebäude einer Strasse in Heilbronn einige Artikel hier eingestellt und ist bei seiner diesbezüglichen Recherche, auf das Schicksal dieser Familien gestossen. Der Autor ist wie diese Familien jüdischen Glaubens.... bei seiner Wikipediaaktivität (über 2000 Artikel) spielt der Holocaust und die nahezu vollständige Vernichtung der jüdischen Kultur und des jüdischen Lebens in Deutschland meiner Einschätzung nach eine wichtige Rolle. Der Autor ist hier stark angefeindet worden, (seine Artikelqualität ist nicht immer gut) und wurde irgendwann vollständig gesperrt. Das Schiedsgericht entschied nach langem Prozess, ihm wieder die Möglichkeit zu geben, hier mitzuarbeiten, unter sehr strengen Auflagen. Er durfte Helfer benennen, ich bin einer dieser Helfer. --Markoz (Diskussion) 21:05, 13. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Markoz! Ich möchte mich hier nicht in möglicherweise vorhandene alte Konflikte einarbeiten und will/kann mich daher dazu auch nicht äußern. Ich bemühe mich zudem, alle Artikel gleich zu behandeln, egal, wer sie warum geschrieben hat. Zu deiner Anfrage: die Artikelqualität ist momentan äußerst dürftig. Zudem handelt es sich aus meiner Sicht um eine Zusammenfassung mehrerer Personenartikel, die dringend getrennt werden sollten. Bzgl. Emil Marx zum Beispiel könnte ich mir durchaus vorstellen, dass ein eigener Artikel sinnvoll wäre, da er scheinbar oft in der Literatur genannt wird. Aber zunächst sollten aus meiner Sicht separate Artikel zu den Familien erstellt werden. Einen Denkmalartikel zu schreiben, um dann dort die Lebensgeschichte einer Person/Familie unterzubringen halte ich für wenig zielführend. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:09, 14. Aug. 2015 (CEST)

Dasnke Dir werde das so weiterleiten...... Grüße--Markoz (Diskussion) 12:54, 14. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:12, 19. Aug. 2015 (CEST)

Uwe Radtke

Hallo

Ich hab einem Bekannten erzählt, dass ich bei der Wiki mitarbeite und jetzt... Er hätte gerne einen Artikel in der Wiki und ich hab mir also vorgenommen mich darum zu kümmern. Leider kenne ich mich mit Literatur-Artikeln (und allem drum herum) überhaupt nicht aus. Ich hab die Relevanzkriterien gelesen, aber leider nicht wirklich verstanden. (Sorry!) Also wende ich mich mal hier her. Ich hab mal ein paar Links rausgesucht: Amazon, Tectum und Xing. Ich hoffe das hilft und ich hoffe noch mehr, ihr könnt mir weiterhelfen.

Wünsch euch noch einen schönen Tag. Gruß BlackSophie 13:42, 11. Aug. 2015 (CEST)

Sieht schlecht aus. Gefordert würden 4 Sachbücher, er hat zwei. Beide zudem in einem BoD Verlag? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:02, 11. Aug. 2015 (CEST)
Hi. Danke für deine Nachfrage, aber es besteht wohl keinerlei Chance auf einen Artikel. Grüße --EH (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2015 (CEST)
Hallo. Ganz herzlichen Dank, für eure schnelle Antwort (sorry, für die späte Antwort, war unterwegs). BoD Verlag? Ich hab keine Ahnung was das ist.
Dann weiß ich erst mal Bescheid und kann es ihm sagen/erklären. Schade, hätte mich gefreut. Vllt sporne ich ihn für ein paar weitere Bücher an. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Also Danke noch mal, ihr habt mir sehr gut weitergeholfen und Arbeit gespart (wenn ich umsonst zu schreiben angefangen hätte). Gruß BlackSophie 19:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
BoD heißt Books on Demand und meint eigentlich nur, dass die Bücher erst bei Bestellung gedruckt werden. Oft gelten solche Angebote hier nicht als "richtige" Verlage, weil jeder dort veröffentlichen kann, wie z.B. hier Books on Demand. Meines Wissens ist aber der Tectum Verlag eine angesehener Wissenschaftsverlag. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:49, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ah, Danke für die Erklärung (wieder was dazugelernt). Ich hab den Tectum-Verlag dann schon richtig eingeschätzt. Mich eben nur vertan, weil es 4 Sachbücher sein müssen. Gruß BlackSophie 20:09, 11. Aug. 2015 (CEST)
Nach der Beschreibung beim Verlagsartikel mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeiten etc. klingt das aber sehr nach BoD- oder Druckkostenzuschussverlag. --195.200.70.50 11:48, 13. Aug. 2015 (CEST)
Benutzerin:BlackSophie, war dann soweit alles geklärt, oder? Ich lasse den Abschnitt dann mal archivieren. --elya (Diskussion) 21:13, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ja, danke noch mal für die Rückfrage. Sorry, dachte es war klar, dass alles geklärt wurde. Vielen Dank noch mal, für die Antworten. Gruß BlackSophie 22:48, 19. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:13, 19. Aug. 2015 (CEST)

Alte Seidenfabrik bei Kattavia, Rhodos

Moin :-) Ich habe mir die alte Fabrik vor 2 Wochen bei einer Tour über Rhodos angeschaut und auch ein paar Bilder geschossen ... war eher Zufall (Hinweisschild an der Strasse hatte mich neugierig gemacht). Erst später hab ich dann mal etwas nachgeforscht ... das Gebäude wurde wohl in WK 2 erst als Lager und dann von der Wehrmacht als Gefängnis und Internierungslager für italienische(?) Soldaten genutzt - Info: Rhodos-Entdecker. Sehr viel ist im Netz nicht zufinden, bevor ich da weiter suche, stellt sich natürlich die Frage nach der Relevanz ;-). Grüße, --Strange (Diskussion) 17:21, 11. Aug. 2015 (CEST)

Moin moin, hier könnte man mMn mit "hat eine wichtige historische Bedeutung" argumentieren. Wenn das zutrifft, was Dein Link erzählt, würde ich das schon als relevant einschätzen. Bin aber sonst nicht in dem Themengebiet unterwegs, darum warte lieber auf weitere Meinungen. --94.219.122.227 22:06, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe ebenfalls Relevanz als historische Stätte. Zumindest wird kein Löschgeier mit "Werbung" argumentieren können. --Pölkkyposkisolisti 22:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ja, das klingt ziemlich spannend, ich würde den Artikel gerne lesen. Ich sehe auch Relevanz aufgrund der historischen Bedeutung. --Kritzolina (Diskussion) 08:27, 12. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzung! Leider gestaltet sich die Quellensuche bisher als sehr schwierig :-( Eine Webseite allein ist ziemlich dünn. Viele Grüße, --Strange (Diskussion) 18:14, 12. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht mal direkt in Rhodos anfragen, Kulturbeauftragter o.ä. --94.219.27.224 20:40, 12. Aug. 2015 (CEST)
Strange, vielleicht hilft auch der Recherche-Umweg über diesen Lagerleiter Otto Wagener, zu dem scheint es einiges zu geben. --elya (Diskussion) 21:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:17, 19. Aug. 2015 (CEST)

Pfannenberg Group

Artikelvorschlag. Zeitschriftenartikel von 2002, demnach Entwicklung, Produktion und Lieferung von 20.000 SpYaleezialblitzleuchten zur Illumination des Pariser Eiffelturms. Ist das -angenommen es läge sonst keine Relvanz vor, was ich nicht weiß- als Alleinstellungsmerkmal relevant?

Erfüllt die Pfannenberg Group die Relevanzkriterien? --88.130.116.102 21:32, 13. Aug. 2015 (CEST)

Harte Fakten, die die Relevanzkriterien erfüllen, wären natürlich das Beste. Wenn diese Angabe stimmt: Entwicklung, Produktion und Lieferung von 20.000 Spezialblitzleuchten zur Illumination des Pariser Eiffelturms könnte dies ein so genanntes Alleinstellungsmerkmal sein, das eventuell Relevanz stiften könnte. Ich wäre da durchaus optimistisch. Ob es tatsächlich zur Relevanz führt, hängt einzig von Zufällen ab: Welche und wie viele Benutzer argumentieren in der Löschdiskussion auf welche Weise? Wie sieht es ein zufällig vorbeikommender Administrator? Ergo: kaum voraussehbar. --Saloa (Diskussion) 21:44, 13. Aug. 2015 (CEST)
Von dem Artikelbild kriegt man ja Augenkrebs...
Der sogenannte Vorschlag müsste mal vollständig in die Trommel und bei 95° kräftig eingedampft werden. Es ist nicht nachvollziehbar, worauf sich welcher angebliche Einzelbeleg in der Buchstabensuppe bezieht. Damit hat der Absatz kaum mehr Wert als eine Spamliste. Die eine Pressemitteilung ist kaum ein Indikator für andauernde öffentliche Wahrnehmung. In der Summe reicht es nicht. Da müsste mehr her und es muss ganz sicher anders aussehen. Yotwen (Diskussion) 11:43, 14. Aug. 2015 (CEST)
+1 zu Yotwen: Zu einem brauchbaren Artikel ist/wäre es ein weiter Weg, wie so oft bei Selbstdarstellungen.
Hinsichtlich der Relevanz bzw. deren hinreichender Darstellbarkeit bin ich (bislang) wenig zuversichtlich. So ist das vermeintliche Alleinstellungsmerkmal, die Entwicklung und Produktion von "Spezialblitzleuchten", wohl eher eine durchaus "übliche" Spezialanfertigung, wie sie auch andere Hersteller (gleichfalls für die Beleuchtung von architektonischen/künstlerischen Werken) anbieten, und kein Kundenvorteil bei Standardprodukten des Herstellers. Die - im Artikelvorschlag nicht enthaltene - Auszeichnung ist, im Gegensatz zur 2015er Berichterstattung der Welt, lediglich eine Auszeichnung des Regionalkreises "Metropolregion Hamburg" - jährlich werden von mehreren Regionalkreisen/Landesbereichen des Verbands Die Familienunternehmer - ASU sowie des "Jungablegers" diesbezüglich Unternehmen aus der jeweiligen Region ausgezeichnet. Auch das Maß der Berichterstattung über das Unternehmen selbst ist m.E. nicht hinreichend erheblich. Sicher, das Unternehmen und die Proukte sind (subjektiv betrachtet) interessant, doch zum Bejahen der Relevanz fehlt es mir (leider) an trifftiger Argumentation - auf Basis des aktuellen Artikelvorschlags tendiere ich zur Verneinung der Relevanz, auch wenn eine etwaige Löschentscheidung (mit Wohlwollen in der Summe aller Mosaiksteine) positiv ausfallen kann. LG --GUMPi (Diskussion) 13:45, 14. Aug. 2015 (CEST)

Wurde in den ANR gestellt und schnell gelöscht, 18.08.2015, hier somit erledigt. --GUMPi (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2015 (CEST)

Firma Platin-Extension Berlin

Die Firma Platin-Extension GmBH wurde am 03.05.2015 vom Geschäftsführer Ramona Lange in Berlin gegründet (geb. 02.12.1984 in Neustrelitz , Mecklenburg- Vorpommern ) .Die im Handelsregister eingetragene Hauptniederlassung befindet sich in Berlin . Zudem leitet das Unternehmen den Onlineshop www.Platin-Extension.de

Es werden Friseur- Geschäftspartner in ganz Europa und teilweise in das Ausland beliefert. --Platin-Extension (Diskussion) 16:47, 21. Aug. 2015 (CEST)

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevante Neugründung. Wenn die ersten Jahresabschlüsse veröffentlicht wurden und der Laden über 100 Mio. Umsatz kommt oder mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt, dürft ihr gern noch mal wiederkommen, vgl WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner (Diskussion) 16:58, 21. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:20, 21. Aug. 2015 (CEST)

Das Unternehmen ([12]) betreibt für die Länder Flüchtlingsunterkünfte wie die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung Gießen, laut Eigenangabe auf der Homepage mit "rund 500 Mitarbeitern". Schlagzeilen gab es, als Flüchtlinge in Nordheim misshandelt wurden. Heute steht ein Artikel im Handelsblatt: Das Geschäft mit der Not (Bezahlschranke). Was meint Ihr? Grüße, --emha db 11:34, 7. Aug. 2015 (CEST)

Zahl der Betriebsstätten? --188.107.61.206+ (01:56, 9. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Anfragensteller gem. Benutzerseite seit 14.08. b.a.w. inaktiv. --GUMPi (Diskussion) 11:13, 22. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 11:13, 22. Aug. 2015 (CEST)

Marc Deschka

Hallo! Bitte die Relevanz von Marc Deschka prüfen. Er ist Autor von mehreren Büchern zu diversen Themen der Medizin. Die Bücher wurden auch von relevanten Verlagen vertrieben wie Kohlhammer Verlag, Urban & Fischer (bzw. Elsevier) oder Bibliomed (kein Wikipedia Artikel). Bitte um Stellungnahme, danke.--DinoKenner (Diskussion) 16:35, 12. Aug. 2015 (CEST)

Och naja, meist ist er Mitautor und das sind auch eher Nachschlagewerke, aber die RK fordern keine große Literatur - also rein formal sollte man das bejahen können, denke ich. --94.219.27.224 21:02, 12. Aug. 2015 (CEST)
Bei 33 Veröffentlichungen als (Ko-)Autor laut DNB sollten auch unter Berücksichtigung der Koautorschaft und unterschiedlicher Ausgaben desselben Werkes die von den Relevanzkriterien geforderten vier Sachbücher übrigbleiben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:24, 12. Aug. 2015 (CEST)

Da wir gerade so gut im Thema sind, wie sieht es mit folgenden zwei Verlagen aus:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DinoKenner (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2015 (CEST)

Rubrica Archie

Archie Rubrica am 9.5.1993 geboren philippinischer Staatsbürger Archie wohnt in Butuan City auf Mindanao, Philippines (nicht signierter Beitrag von 89.144.239.181 (Diskussion) 23:11, 20. Aug. 2015 (CEST))

Etwas mehr Fakten wären wünschenswert, zumindest die Tätigkeit, die die Person relevant machen soll, sollte man schon nennen. Ich konnte nur einen gleichnamigen Fußballer finden, der in der Wiener Oberliga B spielt, was definitiv nicht für Relevanz reicht. Relevanzstiftend sind Einsätze in der Bundesliga, 1. Liga oder Nationalmannschaft.--Berita (Diskussion) 08:47, 21. Aug. 2015 (CEST)
Wenn das mal keine Scherzanfrage ist... Der besagte Fußballer ist anhand des angegebenen Wohnorts wohl kaum gemeint, selbst wenn und wie man es dreht: Eindeutig irrelevant. --GUMPi (Diskussion) 11:07, 22. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 11:07, 22. Aug. 2015 (CEST)

Miguel Jurado y Garcia

Miguel Jurado y Garcia
Autor (überwiegend deutschsprachig)
Geboren in Jaen, Spanien
Lebt in Deutschland (Bremen/Oldenburg)

Werke (eine Auswahl):
Frei wie Zugvögel (Untertitel:Streiflichter), Roman;
Oldenburg Apocalyptisch, Roman;
Formen Klänge Reflexe Vom Wege, Gedichte (Formen);
Wiedersehen Mit Yoko, "No-Roman";
Abschied Von Isabel, Kinderbuch;
Die 85ste Sure (Untertitel:Nordwest Geheimgefährlich, Sind Die TerroristenDesigner Unter Uns?), Dokumentation;
T-RAUM ISOL, "Roman";
Das Autobiografische Schlüsselwerk Des Autors:
Der Todesstürmer Von Mont Saint Michel (Untertitel: Hamburg Deine Burg Bremen Dein Schlüssel Der Tod I), geschrieben im "Orwelljahr" 1984 ist weiterhin officel unveröffentlicht (aus brisanten Gründen).
(nicht signierter Beitrag von PC-Retter (Diskussion | Beiträge) 11:39, 21. Aug. 2015 (CEST))

Was ist denn „Proyecto Cero“ für ein Verlag? Ist das ein Selbstverlag? Dann wären die VÖ nicht relevanzstiftend. Übrigens gibt es schon einen Eintrag im Marjorie-Wiki, der ist aber reichlich dünn. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:54, 21. Aug. 2015 (CEST)
Da das gerade schon als Artikel versucht wurde: Information über den Verlag, mehr ist nicht zu finden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:56, 21. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: Artikel ist schonmal gelöscht worden. Daher bitte ggf. die WP:Löschprüfung bemühen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2015 (CEST)

Fußentlastungsrollator

Ich habe vor kurzem in meiner Aufgabe als freier Redakteur für die Firma Orthoscoot einen Beitrag zum Fußentlastungsrollator geschrieben, der allerdings zu werblich gehalten war und dadurch wieder gelöscht wurde.

Da ich immer noch der Meinung bin dass der Begriff des "Fußentlastungsrollators" den Relevanzkriterien von Wikipedia entspricht und ich mich als Wikipedia-Neuling nun mit dem Prozedere besser auseinandergesetzt habe und hoffe nun allen Regeln gerecht zu werden, würde ich gerne über den Relevanzcheck einen neuen Versuch starten, den Begriff des Fußentlastungsrollators in die Wikipedia Datenbank einzufügen.

Ich würde also wie schon gesagt gerne einen Artikel über das Hilfsmittel "Fußentlastungsrollator" schreiben. Es soll auch auf keinen Fall ein werblicher Artikel werden, es soll nur das Hilfsmittel "Fußentlastungsrollator" (ohne Markennamen zu nennen oder ähnliches) vorgestellt und erklärt werden.

Unter dem Fußentlastungsrollator versteht man ein Gefährt das dem Patienten in der prä- und oder postoperativen Phase bei der Entlastung der betroffenen Extremität hilft und ihm neue Mobilität verleiht, da er wieder am normalen Alltag teilhaben kann. Man kann sich einen Fußentlastungsrollator als Mischung zwischen einem Rollator, Rollstuhl und Gehwagen vorstellen, mit dem Unterschied dass beim Fußentlastungsrollator das verletzte Bein auf einem Kniepolster aufgelegt und mit dem gesunden Bein angeschoben wird.

Er ist somit als ein eigenständiges, zusätzliches Hilfsmittel zu Krücken, Rollstuhl und Gehwagen in der prä- und oder postoperativen Versorgung anzusehen.

Der Fußentlastungsrollator ist in Europa auf dem Vormarsch, zwar noch nicht so wie in den USA wo er sich schon längst als Standard-Hilfsmittel etabliert hat, aber er fällt meiner Meinung nach unter das Relevanzkriterium des Alltagsgegenstandes.

Unabhängige Quellen:

http://www.krankenhaus-rummelsberg.de/leistungsspektrum/fachabteilungen/klinik-fuer-fuss-und-sprunggelenkchirurgie/spezielle-methoden-und-implantate/fussentlastungsrollator-orthoscootr.html

Im englischsprachigen Wikipedia gibt es auch schon einen Artikel über den "Knee Scooter" was dem Fußentlastungsrollator im deutschen entspricht.

Vielen Dank! --ORTHOSCOOT ADVANCED MOBILITY (Diskussion) 12:02, 16. Aug. 2015 (CEST)

https://en.wikipedia.org/wiki/Knee_scooter

Ja, auch meiner Meinung nach gemäß WP:RK#Alltagsgegenstände relevant, eine Google-Suche zeigt eine breite Verwendung in den USA. Der Begriff "Fußentlastungsrollator" ist im deutschen aber scheinbar nicht verbreitet, deswegen würde ich den Artikel eher unter dem englischen Namen anlegen. Und für Alltagsgegenstände zählt vor allem gute Artikelqualität und Neutralität, erstelle also bitte erst mal einen Entwurf in deinem WP:BNR. -- Jonathan 12:23, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich halte den Gegenstand für eindeutig relevant. Allerdings bin ich der Meinung, daß Marken- und Firmennamen selbstverständlich genannt werden müssen, wie das bei anderen Alltagsgegenständen wie Flugzeugen, PKW usw. auch gemacht wird. Der englische Begriff gehört in die englische Wikipedia, der deutsche Begriff hier her. Wir sind nicht die Denglische Wikipedia. --Pölkkyposkisolisti 12:35, 16. Aug. 2015 (CEST)
Schade, dass sich eine Firma den Begriff „Knie-Rollator“, der im Deutschen am ehesten passen würde, als Marke hat schützen lassen. --87.123.76.134 12:45, 16. Aug. 2015 (CEST)
Komisch, weder ist der Gegenstand (bislang, mangels entsprechender Verbreitung) ein Gegenstand des Alltags noch findet der Begriff "Fußentlastungsrollator" abseits des Bezugs auf das Produkt obigen Werbetreibenden Verwendung. Auch der Begriff Knierollator ist nicht als Gattungsbegriff etabliert. Angesichts der bislang fehlenden Marktdurchdringung und fehlender Rezeption in der Fachliteratur (jeweils null Treffer bei Google Scholar), erachte ich b.a.w. bestenfalls die - neutral gehaltene, kurze und ohne Begriffsetablierung daherkommende - Integration in den Artikel Rollator für hinreichend bzw. als aus enzyklopädischer Sicht sinnvollere Lösung. --GUMPi (Diskussion) 13:32, 16. Aug. 2015 (CEST)
In der entsprechenden Fachliteratur (z. B. für Ergotherapie) ist das durchaus etabliert. --Pölkkyposkisolisti 13:44, 16. Aug. 2015 (CEST)
Unter welchem Begriff denn bitte und in welchem Umfang? (Mehr als eine Randnotiz oder ein Hinweis auf das Produkt eines Herstellers?) Bitte um Nachweise, danke. --GUMPi (Diskussion) 13:53, 16. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Die Etablierung des Gegenstands und der entsprechenden Begrifflichkeiten im angelsächsischen Bereich bestreite ich nicht, doch jene im deutschsprachigen Raum und somit die Etablierung eines eigenständigen deutschsprachigen Gattungsbegriffs.
Nur mal schnell ein Buch rausgekramt: In "Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie" wird es "Rollator oder Walker" genannt. Keine Randnotiz und kein spezieller Hersteller sondern ein eigenes Kapitel. --Pölkkyposkisolisti 14:06, 16. Aug. 2015 (CEST)
Wie nicht anders zu erwarten: Einen Artikel zum Rollator haben wir bereits, Einbau dort, b.a.w. kein eigener Artikel. --GUMPi (Diskussion) 14:20, 16. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Kapitel Mobile Fortbewegung, S. 255? Dort wird doch wohl auf den klassischen Rollator abgestellt und der Rollator in obiger Form nicht einmal erwähnt?

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe darf ich vorerst nur den Fußentlastungsrollator mit einer kurzen Beschreibung und einem Bild unter dem Hauptpunkt Rollator einfügen. Wäre es dann in Ordnung wenn ich dort einen eigenen Punkt wie z. B. "Sonderformen des Rollators" einfüge, da es sich ja nicht um einen Rollator im eigentlichen Sinne handelt. --ORTHOSCOOT ADVANCED MOBILITY (Diskussion) 13:12, 19. Aug. 2015 (CEST)

Wie verbieten hier nichts, wir geben nur Empfehlungen. Aber das Einfügen eines Abschnitts "Sonderformen des Rollators" geht denke ich in Ordnung, solange du auf Neutralität und vernünftige Formatierung usw. achtest. Am besten schlage erst mal deine Ergänzungen auf der Diskussionsseite des Artikels vor, und wenn dann keiner Einwände hat, kannst du es in den Artikel einfügen. -- Jonathan 14:38, 19. Aug. 2015 (CEST)

Wurde in den Artikel Rollator eingebunden und von mir entfernt, wird dort auf der Disk behandelt und sollte hier somit erledigt sein. --GUMPi (Diskussion) 01:22, 25. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 01:22, 25. Aug. 2015 (CEST)

Antonius Refugium

Das Antonius Refugium in Schrobenhausen ist eine überkonfesionelle, aber im ökumenischen Sinne eingesegnete Besinnungsstätte (Einkehrraum, abstammend vom lat. "Refugio" = Schutzraum, Zufluchtsstätte), errichtet aus den Beiträgen von acht Initiatoren und einer langen Reihe von Spendern.

Gewidmet ist das Bauwerk dem heiligen Antonius, dem Schutzpatron u.a. für Bäcker, Schweinehirten, Bergleute und Reisende. Er soll Beistand bei Unfruchtbarkeit, Fieber, Seenot und Kriegsnöten spenden. Zudem wird er für das Wiederauffinden von verlorenen Gegenständen angerufen.

Das Gebäude wurde auf städtischem Grund erichtet und ist nach Fertigstellung in das Eigentum der Kommune übergegangen. Errichtet wurde es auf einer Stahlbetonbodenplatte von ca. 4x4 Metern, die östliche Giebelwand besteht aus einer Holzkonstrution. Im Zentrum dieser dreieckigen Giebelwand ist eine Öffnung, in die ein Glasmosaik in Bleifasung (Durchmesser ca. 50cm) eingefasst wurde. Motiv des Bildes ist eine Darstellung des heiligen Antonius in seiner bekanntesten Version, mit einem Kind auf seinem Arm und einer Lilie. Ausgerichtet ist das Gebäude nach Osten auf den Sonnenaufgangspunkt am 13. Juni, dem Antoniustag. Dadurch fällt das Licht der aufgehenen Sonne genau durch das Fenster.

Ort: 86529 Schrobenhausen Bauzeit: März - Juni 2015

Für die Veröffentlichung eines Artikels über das Antonius Refugium spricht, dass Besucher sich nachträglich noch genauere Informationen einholen können. Interessenten, die weiter weg wohnen, können sich einen Eindruck über das Refugium verschaffen.

Bilder folgen noch.

--46.244.168.64 13:09, 18. Aug. 2015 (CEST)

Ach, solche überkonfessionellen Refugien gibt es zum Beispiel in jedem größeren Bahnhof und auch auf vielen Flughäfen. Was zeichnet dieses Refugium so stark aus, dass es ein enzyklopädisches Interesse erzeugen sollte? Gruß, --82.113.99.9 13:15, 18. Aug. 2015 (CEST)

Das Refugium zeichnet sich aus durch seinen Standort, der sich genau am Übergang von städtischer Bebauung und einem vollkommen naturbelassenen Grüngürtel mit Flusslauf und Schilfsaum befindet. Unmittelbar daneben führt ein Radweg vorbei, der dann in einigen Metern Abstand vom Standort auf einer Brücke den Fluss überquert. Ferner spricht für eine Veröffentlichung seine Form. Das markante des Gebäudes ist neben der o.g. Giebelwand mit ihrem "friesischem Schwalbenschwanz", die licht-und luftdurchlässige Wand = Dach - "Eindeckung" aus konisch geschnittenen Tannenstämmen. Diese, in Sparrenform verbauten, natubelassenen Hölzer sind so angeordnet, dass sie sich in der Giebellinie überkreuzen. Bilder folgen noch. (nicht signierter Beitrag von 46.244.188.132 (Diskussion) 10:51, 20. Aug. 2015 (CEST))

Die Architektur könnte ein Anhaltspunkt sein, aber die Anforderungen sind relativ hoch: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:13, 20. Aug. 2015 (CEST)
Wirklich nette Geschichte, aber in letzter Zeit wurden hier (leider) zahlreiche Artikel über „nicht ortsbildprägende“ oder nicht denkmalgeschützte Kapellen gelöscht. Abgesehen davon ist der doch recht schlichte Bau hier gerade mal ein paar Monate alt und ein rein lokales Projekt, also auch kein „berühmter“ Bau. Ich fürchte, daß ein Artikel keinen Bestand haben würde. Falls er in ein paar Jahren Denkmalschutz genießt, sieht das sicher schon wieder anders aus (Bei Denkmalschutz gehen wir von einer wissenschaftlich belegten Bedeutung der Architektur aus). Aber vielleicht magst Du ja mal in den Artikel Schrobenhausen schauen, ob sich dort eine Ergänzung lohnt und man das Refugium wenigstens unter "sonstige Bauwerke" einordnen könnte (Außer Maria Beinberg hat auch noch keine Kirche in Schrobenhausen einen Artikel ... soo viele Möglichkeiten, Wikipedia zu verbessern!). Wenn Du darüber hinaus Lust hast, Deinen Heimatort in Wikipedia besser zu beschreiben, dann würde ich Dir auch die Liste der Baudenkmäler in Schrobenhausen ans Herz legen, in der noch zahlreiche Fotos fehlen - im nächsten Monat startet auch wieder unser Denkmal-Fotowettbewerb, bei dem es explizit um Denkmalfotos geht. Vielleicht findest Du ja auf diesem Weg Spaß an Wikipedia. --elya (Diskussion) 13:50, 20. Aug. 2015 (CEST)

wpShopGermany

Hallo! Ich mache das zum ersten Mal, bitte haben Sie Nachsicht mit mir! Ich kenne das WordPress Plugin wpShopGermany nun schon seit längerer Zeit und finde, dass es aufgrund seiner Reichweite Erwähnung finden sollte.

Argumente dafür: Das Produkt existiert seit 2010 und weißt mehr als 3.000 registrierte Domains im deutschsprachigen Raum auf. Im Forum [1] gibt es über 30.000 Post zu der Software. Google findet knapp 17.000 Ergebnisse zum Suchwort "wpshopgermany" [2]. wpShopGermany wird von WordPress Deutschland [3] direkt neben WooCommerce gelistet.

Argumente dagegen: Aufgrund der nationalen Ausrichtung ist die Verbreitung vielleicht nicht so hoch, wie bei der internationalen Konkurrenz (z.B. WooCommerce). Somit könnte die Relevanz fraglich sein.

Hier finden Sie meinen Artikelentwurf. Relevante Pressetexte sind unter "Weblinks" mit aufgeführt und können auch gern gelöscht werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tgoetzrath/Artikelentwurf (11:26, 19. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Quellen
  1. http://forum.maennchen1.de
  2. https://www.google.de/search?q=wpshopgermany
  3. http://wpde.org/e-commerce

--Tgoetzrath (Diskussion) 11:26, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich bin ja sonst nicht so eindeutig und kratze gerne mögliche Relevanzkrümel zusammen, aber in dem Fall würde ich persönlich Relevanz für einen Wikipedia-Artikel verneinen und von einem Artikel abraten. Selbst wenn man schon die 100 Top-Plugins von Wordpress nimmt, fängt das bei 750.000 Downloads bei Nr. 100 an. Bei kommerziellen Produkten reden wir bei erfolgreichen Produkten auch eher von höheren fünfstelligen Zahlen, obwohl man hier mit 3000 Verkäufen schon eher im Bereich der Top 100 eines Marketplaces landen würde (wobei die Downloadzahlen bei diesem Produkt nicht unabhängig belegt sind). Alles in allem ein Plugin wie zahlreiche andere ohne Alleinstellungsmerkmal. Die leider nicht sehr konkreten Relevanzkriterien für Software allgemein findest Du unter WP:RKSW - die Verbreitung sollte durch „mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten“ nachgewiesen werden. Die beiden Artikel geben das nicht her ("noch nicht sehr bekannt"). --elya (Diskussion) 14:23, 19. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis! Ich wusste nicht, dass die Relevanz sich international begründet. Ich bin davon ausgegangen, da es sich um ein deutsches Produkt handelt, dass hier auch nur der deutschsprachige Raum zahlenmäßig relevant ist. Ich bin der Meinung, dass das Alleinstellungsmerkmal der Zuschnitt für den deutschen Markt ist. Es gibt hier IMHO kein vergleichbares Produkt. Hier sollte man evtl. differenzieren? Soll ich mal alle Presseartikel zusammen suchen und hier verlinken? Die 3 genannten, waren die, die ich als erstes gefunden hatte. --Tgoetzrath (Diskussion) 15:04, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ich glaube, daß die Nische zu schmal ist, um Relevanz zu erzeugen: ein Shop-Plugin zu einer Standardsoftware (Wordpress), dessen Alleinstellungsmerkmal ist, daß es a) ein Plugin ist und b) für den deutschen Markt optimiert ist. Es gibt sowohl weitere Plugins (bzw. Plugin-Add-Ons, Du weißt was ich meine), die für den deutschen Markt optimiert sind, als auch weitere für den deutschen Markt optimierte Shop-Themes. Meist wird die Software ja auch als eine von mehreren Varianten vorgestellt. Vielleicht sehe ich das ja auch hier ein wenig zu streng und jemand anderes sieht die harten Kriterien hinreichend erfüllt. Ich denke, mein Standpunkt ist klargeworden – und es handelt sich ja nur um eine persönliche Einschätzung. --elya (Diskussion) 19:51, 19. Aug. 2015 (CEST)
Genau aus dem Grund habe ich das ja zunächst hier hineingeschrieben. Ich möchte schon die Richtlinien einhalten, aber auch gern mein Wissen zu dem Thema beitragen. Aber wenn man sich zu lange mit einem Thema beschäftigt, sieht man manchmal nur noch Wald und keine Bäume ;) Es macht dann also wahrscheinlich keinen Sinn, das Thema weiter zu verfolgen? Oder sollte ich noch weitere Beiträge/Kommentare/Prüfungen abwarten?--Tgoetzrath (Diskussion) 11:08, 20. Aug. 2015 (CEST)
Danke für deine Nachfrage. Aus meiner Sicht ist Relevanz auch leider ausgeschlossen, sorry. Grüße --EH (Diskussion) 13:54, 20. Aug. 2015 (CEST)

Liquid Steel (Band)

Argumente für Relevanz: Österreichische Heavy Metal-Band mit Veröffentlichung eines Tonträgers (Fire In The Sky) über ein renommiertes deutsches Musik-Label (TopX Music) Vertrieb des Albums über namhafte Distributoren (Bellaphon, Hoanzl, Amazon, iTunes,...) Veröffentlichung von 2 professionellen Videos Veröffentlichung des "Austrian Heavy Metal Alliance"-Samplers als LP Rezensionen zum Album auf namhaften Online-Plattformen und in Printmedien (RockHard,...) Auftritte mit bekannten Bands (Powerwolf, U.D.O., Diamond Head, Skull Fist,...).

Argumente gegen Relevanz: Könnte als reine Eigenwerbung interpretiert werden. Wobei zB die österreichische Band "Serenity" auch einen Wikipedia-Eintrag hat (https://de.wikipedia.org/wiki/Serenity_(Band)).

Quellen: www.stormbringer.at (große deutschsprachige Heavy Metal-Info-Webseite) Band: [13] Interview: [14] Album-Reviews: [15] [16] [17] [18]

Basisdaten: Gründung 2009 Veröffentlichung "Fire In The Sky" über TopX Music 2014 Konzerte mit einschlägigen Genregrößen (U.D.O., Powerwolf, Diamond Head, Skull Fist, Kissin' Dynamite,...)

Zusatzinfo: Bereits 2013 wurde versucht, diesen Wiki-Eintrag zu erstellen. Dieser wurde mit zu geringer Relevanz abgelehnt. Durch die Veröffentlichung des Debütalbums und des AHMA-Samplers ist die Relevanz mM jetzt gegeben. --Julle1979 (Diskussion) 18:43, 18. Aug. 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Julle1979 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 17. Aug. 2015 (CEST)) --18:42, 18. Aug. 2015 (CEST)

Moinsen. Ich tendiere momentan eher zu abwarten, TopX/Scream scheint mir eher ein Untergrundlabel mit derzeit relativ übersichtlichem Portfolio denn ein bekanntes Label im Sinne der Aufnahmekriterien zu sein. Auftritte mit bekannten Bands erzeugen keine eigenständige Erfüllung der Kriterien, ebenso nicht die Besprechung der Platte in verschiedenen Online-Medien. Insgesamt reicht das deshalb m.E. (noch) nicht aus. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:01, 20. Aug. 2015 (CEST)

ok, schade.--Julle1979 (Diskussion) 13:04, 21. Aug. 2015 (CEST)

Willi König

Kunstholzbildhauer Geb.1906 Kattowitz gest. 1961 war lange Zeit in Fürstenwalde mit dem Maler F. Huth befreundet. (nicht signierter Beitrag von 95.90.155.89 (Diskussion) 16:50, 12. Aug. 2015 (CEST))

Das ist zu wenig um eine Aussage über die Relevanz zu machen--Lutheraner (Diskussion) 16:56, 12. Aug. 2015 (CEST)
Insbesondere da sich so einfach nichts zu dieser Person finden lässt. Bitte Informationen (Literatur, Ausstellungen etc.) kurzfristig nachliefern, ansonsten kann man hier auf erledigt setzen.--Berita (Diskussion) 16:35, 21. Aug. 2015 (CEST)
Da hier seit 2 Wochen keine Reaktion kam, schließe ich diesen Abschnitt. Bei Vorliegen von mehr Infos zu Ausstellungen, Katalogen und/oder vorhandenen Werken in Museen gerne wieder aufmachen. --elya (Diskussion) 21:42, 27. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:42, 27. Aug. 2015 (CEST)

Dirk Sonnenschein

Dirk Sonnenschein (* 27. November 1970 in Essen) ist ein deutscher Schauspieler. Dirk Sonnenschein arbeitete von 1996 bis 1999 im Freizeit- und Entertainmentpark Warner Bros.Movie World als Schauspieler. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung in Dortmund. Seit dem 11.April 2000 ist Dirk Sonnenschein verheiratet und hat mit seiner Frau eine gemeinsame Tochter.

Filmografie (Auswahl)


2015 There Was To Be Peace 2014 Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei 2014 There Was To Be Peace 2014 Schicksale - und plötzlich ist alles anders 2014 Aktenzeichen XY ... ungelöst 2013 Niedrig und Kuhnt - Kommissare ermitteln 2013 Niedrig und Kuhnt - Kommissare ermitteln 2013 Terra X - Deutschland-Saga 2013 Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei 2012 Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei 2012 SOKO Köln 2003 Unter Uns 2003 Anwälte der Toten 2002 Devils 2002 Die Boten Michaels 2002 Unter Uns 2001 Dudes--Eudsonne (Diskussion) 15:19, 25. Aug. 2015 (CEST)

Hallo! Also beim Cobraalarm waren es 3 Kleinstrollen ohne Zusammenhang. Für Unter Uns wird zumindest ein Rollenname bei ImdB angegeben. Auch wenn ImdB nur 2 Einzelfolgen benennt, ist das häufig mit mehreren Auftritten verbunden, gerade wenn wie hier die Zeit 2002/2003 angegeben wird. In der Vergangenheit haben wir die RK damit positiv für die Künstler ausgelegt, da wir den merkwürdigen Begriff "wesentliche Funktion", und nicht Begriffe wie Haupt-/Nebendarsteller oder Komparse gewählt haben. Selbst bei 2 Auftritten wäre er für mich genauso wie die 1-Minuten Fußballspieler relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 25. Aug. 2015 (CEST)

Mittlerweile unter Dirk Sonnenschein im ANR, damit hier erledigt.--Berita (Diskussion) 19:28, 27. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:28, 27. Aug. 2015 (CEST)

Echa-ESV e.V. Europäischer Scheckenpferdezuchtverband e.V.

Der Echa-ESV e.V. ist im Mai 2000 von einer Gruppe Scheckenpferdefreunden und Freunden von Pferden mit “Sonderfarben” gegründet worden. Die Gründungsversammlung fand in einem Nebenraum der Jahreshauptversammlung des damals noch existenten DPZV statt.

Nach erfolgter Eintragung des neu gegründeten Vereines Echa-ESV e.V., damals noch mit Sitz in Holdorf, wurde die tierzuchtrechtliche Anerkennung mit einigen wenigen “bunten” Rassen bzw. deren Rassevertretern und Zuchttieren beantragt. Diese wurde sodann genehmigt und die Zucht bunter Pferde und

Es fanden sich immer mehr Anhänger und Freunde, die sich dem Echa-ESV e.V. und dessen Zuchtzielen anschlossen und oft auch noch bis heute treu sind. Darüber freuen wir uns natürlich sehr und bedanken uns für das jahrzehntelange Vertrauen und den erfolgreichen Zuchtfortschritt bis heute.

Der Echa-ESV e.V. setzt bis heute auf freundliche, familiäre Kommunikation mit den Züchtern und Mitgliedern und ist stets um Umsetzung der Vorschläge, soweit es möglich ist, bemüht. Er ist gemeinnützig tätig.

Seit dem 01.05.2002 ist er ununterbrochen tätig. Der Verband hält stets als Grundlage seiner registerrechtlichen Eintragung eine aktuelle Satzungvor. Er arbeitet mit einigen anderen Verbänden, z.B. der FN, dem ZfdP, der ICS Nederland, der Appaloosa Horse Club Germany e.V., dem Pferdestammbuch Weser-Ems e.V. sowie weiteren Verbänden, Vereinen bzw. Organisationen.

Für verschiedene Rassen führt der Echa-ESV e.V. das Ursprungszuchtbuch. Einige der Ursprungszuchtbücher befinden sich zu Zeit noch bei einem anderen Verband, werden aber in den Echa-ESV e.V. zur Führung zurück geholt. Die meisten Rassen jedoch werden über Filialzuchtbücher geführt. Entsprechende Informationen sind unter den nachfolgenden Zuchtprogrammen sowie auf der Website des Verbandes erhältlich.

Er arbeitet mit der Zeit 29 Zuchtprogrammen für unterschiedliche Rassen:

1. Irish Cob Zuchtziel

2. Irish Cob Crossbred Zuchtziel

3. Pinto Zuchtziel

4. Curly Horse Zuchtziel

5. Appaloosa Zuchtziel

6. Europäisches Appaloosa Pony Zuchtziel

7. Deutsches Pinto-Barockpferd Zuchtziel

8. Black and White Frisian Zuchtziel

9. Brabanter Zuchtziel

10. Drum Horse Zuchtziel

11. Europäischer Tigerschecke Zuchtziel

12. Europäisches Westernpferd Zuchtziel

13. Friesenpferd Zuchtziel

14. Knabstrupper Zuchtziel

15. Lewitzer Zuchtziel

16. Shetland Pony Zuchtziel

17. Partbred Shetland-Pony Zuchtziel

18. Quarter Pony Zuchtziel

19. Europäischer Esel Zuchtziel

20. Pintaloosa Kleines Reitpferd Zuchtziel

21. Pintaloosa Pony Zuchtziel

22. Curly Pony Zuchtziel

23. Fellpony Zuchtziel

24. All Coloured Fellpony Zuchtziel

25. Fjordpferd Zuchtziel

26. Arabisch Partbred Spezialpferd Zuchtziel

27. Arabisch Partbred Reitpferd Zuchtziel

28. Europäisches Miniaturpferd Zuchtziel

29. Cross Interbreed Zuchtziel

Die Beschreibungen der Zuchtziele hat der Echa-ESV e.V. stets aktuell auf seiner Internetseite veröffentlicht. Den allgemeinen, für jedes Zuchtziel geltenden Teil Zuchtziel findet man ebenfalls dort.

Es wird jeder Pferdebesitzer oder Interessent, der Scheckenpferde und Sonderfarben bei Pferden toll findet, unterstützt, selbst wenn zur Zucht nach den Zuchtprogrammen ein normal “standardfarbiges” Pferd einbringern werden soll. Diese einfarbigen Pferde/Ponys/Esel bzw. Kreuzungen werden im Verband absolut gleichrangig behandelt und es gibt auf den ausgerichteten Pferde-Schauen stets einen Pokal für das “beste einfarbige Pferd” zu gewinnen.

Der Verband steht für alle Mitglieder und Nichtmitglieder für jede Frage rund ums Pferd und Zucht gern und umfassend zur Verfügung und berät sachlich und kompetent jeden Züchter und Besitzer sowie Zuchtanfänger.

Weitere zahlreiche Informationen finden sich auf der Website des Verbandes, die umfangreiche Informationen, auch für Neulinge in der Pferdezucht- und Haltung und Jungzüchter bereithält. --Echa esv eV (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2015 (CEST)

Kann den Ausführungen keine stichhaltigen Argumente für die Relevanz jenseits unserer nicht erfüllten Einschlusskriterien entnehmen. Wie begründest du denn bitte die vermutete enzyklopädische Relevanz? Wikipedia ist keine Selbstdarstellungs- oder Werbeplattform. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:48, 12. Aug. 2015 (CEST)
Keine weitere Diskussionsbeteiligung des Fragestellers, somit erledigt. --Holmium (d) 14:38, 28. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:38, 28. Aug. 2015 (CEST)

Novalnet AG

Novalnet AG ist einer der wenigen Unternehmen, welche im Bereich Online Zahlungsabwicklung eine ZAG Zulassung haben. https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/institutDetails.do?cmd=loadInstitutAction&institutId=122702

Gründung: 2007 Sitz: Ismaning b. München, Deutschland Rechtsform: AG Branche: (Online) Payment Services

2007: Gründung der Novalnet AG durch Dixon Raj Daniel – Sitz: Ismaning bei München

2009: Gründung des Partnerunternehmens Novalnet Solutions – Sitz: Chennai, Indien

2012: Gründung des Partnerunternehmens Novalnet Payment Corporation – Sitz: New York, USA

2015: BaFin Zulassung als Zahlungsinstitut

Artikelentwurf

--Marek Henschke (Diskussion) 17:37, 17. Aug. 2015 (CEST)

Ich sehe im Entwurf nichts, was irgendwie auf Relevanz hindeutet. Über 100 Mio. € Jahresumsatz? Über 1000 Mitarbeiter? Über zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen pro Jahr? Ein paar mehr harte Fakten wären sinnvoll. Die Awards und das Unternehmenskonzept selbst machen eher nicht relevant. -- Jonathan 18:39, 17. Aug. 2015 (CEST)
2013: 23 MA, 1,33 Mio. Umsatz, keine Angabe zu Transaktionen; davor auch nicht deutlich höher. Keine Börsennotierung, keine erheblich Berichterstattung. Fazit: Eindeutig irrelevant. --GUMPi (Diskussion) 00:38, 18. Aug. 2015 (CEST)
Sorry, gemäß obiger Diskussion: keine Relevanz gemäß unseren Kriterien in Sichtweite. Bitte erneut hier anfragen, nachdem sich unter Beachtung der Kriterien eine wesentliche Verbesserung ergeben hat. --Holmium (d) 14:41, 28. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:41, 28. Aug. 2015 (CEST)

itacom CRM

> Argumente für Relevanz: Argumente, die für das Thema sprechen sind vorallem: - eigene Softwareentwicklung, Made in Germany - die Einzigartigkeit einer einfachen, flexiblen und individuellen Lösung eines Customer Relationship Mangement Systems - vollständige Planung, Steuerung und Durchführung interaktiver Prozesse - strategischer Ansatz zur Erfüllung der Unternehmensziele - Möglichkeit einer konsequenten Kundenorientierung - eine unverwechselbare branchenneutrale Anwendung der Software, gegenwärtiger Einsatz in den Branchen: Forschung und Entwicklung, Logistik, Medizin, Pharmazie, Marketing/ Vertrieb, Holzindustrie, Immobilienbranche, Kunststoffindustrie - für kleine, mittlere und große Unternehmen geeignet - die Anbindung an flexiblen Dantenbanken oder Nutzung einer internen Datenbank - die Kompatibilität mit Tobit David, MS Exchange, MS Office, Office 365 sowie ERP-Sytemen - die professionelle Aufgabenverwaltung, Projektmanagement, Kunden- und Kontaktmanagement, Zeitmanagement, Kampagnenmanagement, Dokumentenmanagement, Statistikmöglichkeiten - Erstellung von Einzel- und Serien- E-Mail/ -Briefe/ -Faxe - Groupware-Funktionen - für analytische CRM, operative CRM, kollaborative CRM und kommunikative CRM geeignet - seit 2000 im Eigeneinsatz genutzt, seit 2008 Veröffentlichung und erfolgreich am Markt vertreten, Vorstellung der Software-Lösung auf der CeBIT in Hannover, jahrelange Erfahrung, professioneller Support und Hilfestellungen, Schulungen, Workshops - itacom CRM App für die mobile Nutzung, Daten können importiert uns synchronisiert werden - Möglichkeiten eines Social Business

> unabhängige Quellen: - Offizielle Webseite der itacom GmbH www.itacom.de, http://www.itacom.de/produkte/itacom+crm, http://www.itacom.de/news/artikel/zweiter-cebit-onlinemessetag-social-business-bei-der-itacom-gmbh - Webseite des itacom CRM www.crmtodo.de - CRM Guide.de http://www.crm-guide.de/vcard/171/itacom-gmbh - B2B-Plattform für IT-Investitionen http://www.it-auswahl.de/Anbieter-und-Produktausstellung/Anbieter/Details/741/itacom-GmbH - Social Media: https://www.facebook.com/itacomcrm, https://plus.google.com/101813601493388186343/posts, https://www.xing.com/companies/itacomgmbh/updates - Video auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=UIzzCjfBIGM - Pressebox.de http://www.pressebox.de/pressemitteilung/itacom-gmbh/Softwareloesung-itacom-CRM-ein-Erfolgsinstrument-fuer-die-Pharmaindustrie/boxid/661049 - Softguide.de http://www.softguide.de/programm/lineas-onthemove-blackberry-connector-fuer-david-von - Tobit.Software http://www.tobit.de/davidfx/TuningCenterProduct.asp?tab_initialID=&ProductID=765 - M-Soft OrganisationsBeratung GmbH http://www.msoft.de/de/unternehmen/fachhaendler.html - Literatur: Hella Hart; Birgut Jordan (Hrsg.): So telefonieren Sie sich zu neuen IT-Kunden. Karsten Büttner Verlag, 2003, ISBN 3-9806511-4-2 Rainer Schnauffer; Hans-Hermann Jung (Hrsg): CRM-Entscheidungen richtig treffen. Springer Verlag, 2004, ISBN 3-540-21012-1

> Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand: - Customer Relationship Management "itacom CRM" - von 1 bis 5000 User nutzbar - Ticketsystem - itacom CRM App, Web-Client = mobile Anbindung - Lizenzierung: 5 Segmente á 5 Zeichen - Benutzername und Passwort geschütz - Rechteverwaltung - Betriebssystem: Windows 2000 (Workstation & Server), Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003, Windows Server 2008, - .Net Framework 2.0 SP 2 - Datenbankserver mit definiertem Admin-Anmeldepasswort: Microsoft SQL Server 2005 & 2008 (R2 und Express-Editionen funktionieren auch) - Tobit David Version: David V8+, David.zehn!, David.fx, David.fx 12, - Anbindung an vorhandene Datenbank mit Adressbestand - Microsoft Outlook 2003, 2007, 2010


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Itacom_GmbH/Artikelentwurf

--Itacom GmbH (Diskussion) 14:10, 19. Aug. 2015 (CEST)

Keine relevanzstiftenden Fakten, reines Werbesprech. Kann so schnellgelöscht werden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
Itacom GmbH, vorab ein wichtiger Hinweis: wenn Du hier tätig werden willst, beachte bitte unsere Nutzungsbedingungen im Bereich kommerzieller Beiträge, danke. Dein Artikelentwurf ist in der Tat als reiner Werbetext unbrauchbar und müßte völlig neu geschrieben werden. Deine oben genannten Quellen sind weitestgehend eigene Websites und Selbstdarstellungen, aus denen sich keine Relevanz herauslesen läßt. Die Kriterien für Relevanz von Software findest Du hier: WP:RKSW. Dort findest Du auch einen Link zu Empfehlungen, wie ein guter Softwareartikel aussehen kann. „Unabhängige Belege“ heißt, daß fremde Publikationen über Dein Produkt schreiben, weil es bereits bekannt ist. Anhand Deiner Angaben läßt sich zur tatsächlichen Relevanz bislang nichts feststellen, weil keine belegten harten Fakten genannt wurden. --elya (Diskussion) 20:04, 19. Aug. 2015 (CEST)
Klar werblicher Eintrag ist hier, bei Abwesenheit enzyklopädischer Relevanzkriterien, nicht diskutabel. Bitte hierfür die eigene Homepage nutzen. --Holmium (d) 14:43, 28. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:43, 28. Aug. 2015 (CEST)

Tagesaktuelles nach einer Zeitungsmeldung

Siehe die Anfrage eines Mitarbeiters auf Diskussion:Jagst#Vergiftung durch Löschwasser im August 2015. Es geht um einen Zusatz, nicht um einen Neuartikel. Wer kennt oder wo stehen die gültigen Kriterien? --Silvicola Disk 23:07, 27. Aug. 2015 (CEST)

Hat sich erledigtErledigt --Silvicola Disk 08:03, 28. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:51, 28. Aug. 2015 (CEST)

Peter Kuhlbrodt

Historiker aus Nordhausen, publiziert zur Stadtgeschichte. Ich hatte 2013 im NordhausenWiki einen Artikel angelegt. Leider ist die Biografie sehr dürftig. Relevant für WP? --Vincent  17:47, 27. Aug. 2015 (CEST)

Von der Anzahl der Veröffentlichungen her und den Zitierungen in anderen Werken würde ich ihn für einigermaßen relevant halten, obwohl ich jetzt nicht die Anzahl von eigenständigen Veröffentlichungen in „richtigen“ Verlagen gezählt habe. Etwas mehr zum beruflichen Werdegang, auch die wissenschaftliche Karriere im Übergang vor und nach dem Ende der DDR wäre schon fein, da gibt es doch sicher etwas … (Festschrift? Zeitschriftenartikel?) Weitere Meinungen dazu? --elya (Diskussion) 18:48, 27. Aug. 2015 (CEST)
DNB mit hinreichender Zahl selbstständiger Veröffentlichungen, KVK mit Beleg für deren hinreichende Verbreitung, relevant. Ich würde empfehlen, seine Veröffentlichungsliste auf Monographien/Herausgeberschaften zu reduzieren, das macht es etwas übersichtlicher. Der Mann war 25 Jahre Stadtarchivar. Nur das mit der Doppeldissertation verstehe ich nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:10, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ha, Aalfons, das habe ich gar nicht gesehen - das ist Promotion A und Promotion B. Fast eine Habilitation, oder dann doch nicht … --elya (Diskussion) 21:53, 27. Aug. 2015 (CEST)
mich irritiert noch das Studium der Philologie an der Universität Potsdam, die 1991 gegründet wurde. Da war Kuhlbrodt 50 Jahre alt. Aber so lautet es in der Kurzbiografie auf http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/ (zurzeit nicht erreichbar). Gruß --Vincent  00:00, 28. Aug. 2015 (CEST)

Inzwischen unter Peter Kuhlbrodt im ANR, damit hier erledigt.--Berita (Diskussion) 10:48, 29. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 10:48, 29. Aug. 2015 (CEST)

Bannalp

Die Bannalp, ein wahrer Kleinod des Kantons Nidwalden, liegt auf 1600 - 2800 m.ü.M. bei Oberrickenbach - Wolfenschiessen im Engelbergertal. Das wunderschöne voralpine Hochtal mit idyllischem Bergsee beeindruckt durch die mächtigen Berge und die einzigartige Natur. Für Gipfelstürmer und Ruhesuchende, für Gross und Klein. das Erholungsgebiet Bannalp ist im Sommer wie im Winter ein Geheimtipp für unvergessliche Ausflüge --Bannalp (Diskussion) 10:07, 22. Aug. 2015 (CEST)Bannalp

Es gibt bereits einen Artikel über dern Bannalpsee. Inwieweit es sich bei der Bannalp um ein eigenständiges geographisches Objekt (= vermutl. relevant) handelt, kann ich nicht beurteilen, deine Werbeeinblendung kannst du dir dort aber verknfeifen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:22, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ich vermute, dass die Bannalp ein geografisches Objekt und damit relevant ist, bei Geonames gibt es z.B. einen Eintrag. Gut, das ist eine freie Datenbank, da kann auch Unsinn drinstehen. Aber bei Google Books finden sich auch einige Erwähnungen in wissenschaftlicher Literatur, wenn man nach Bannalp Geologie oder Bannalp Geografie sucht. Ich gebe dem Anfragesteller aber auch den dringenden Rat, so einen Artikel sachlich und ohne werbende Sprache zu schreiben. In dem Stil wie oben gehalten, würde er sofort wieder gelöscht werden.--Berita (Diskussion) 13:31, 22. Aug. 2015 (CEST)
Meines Erachtens per Nennung bei map.geo.admin.ch relevantes geographisches Subjekt, oder meinetwegen Objekt --Holmium (d) 15:49, 22. Aug. 2015 (CEST)
Als in einer amtlichen Karte bennantes Objekt nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen eindeutig relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:17, 25. Aug. 2015 (CEST)

Waterreducer

Der Waterreducer® ist eine patentierte Erfindung aus Österreich, die in Deutschland von einer Präzisionsdreherei aus einer trinkwassertauglichen Legierung hergestellt wird. Der Waterreducer rüstet jede bestehende Brausearmatur mit geringem Aufwand zu einer modernen Spararmatur auf. Der Waterreducer spart (zertifiziert) bei jedem Duschgang 36% Warmwasser, das bedeutet 36% Einsparung bei Kaltwasser, bei Abwasser(-kosten), bei der Energie die zum Aufheizen benötigt wird und auch 36% CO2-Emission. Das ganze aufgrund des patentierten Einsatzes des Venturi-prinzips ohne jeglichem Komfortverlust. Der Nutzer merkt den Unterschied nicht, da das Eingesparte Volumen durch Luftbeimischung ersetzt wird. Dazu hilft der Waterreducer auch noch die Hygiene zu steigern (Leginellenprävention)- was neben den privaten Haushalten vor allem der Hotellerie, Senioren- und Studentenheimen aber auch Krankenanstalten zugute kommt. Ressourcensparen ist zeitgemäß, besonders für das Energieeffizienzgesetz (EEffG) 2014 das seit 1.1.2015 EU-weit gilt trägt der Waterreducer in großem Ausmaß zum Erreichen der vorgegeben Einsparmaßnahmen bei. Diverse Gutachten (TÜV-Austria sowie andere namhafte Sachverständige)zertifizieren die Einsparberechnungen und bestätigen die Hygiene. Die Funktion wird für 10 jahre garantiert. Der Einzelpreis beträgt etwa 50€ und armortisiert sich binnen weniger Monate. Der Waterreducer ist für den österr. Staatspreis 2015 sowie für den österr. Klimaaktivpreis 2015 nominiert. Fotos, Gutachten (http://www.waterreducer.eu/de/Downloads), Referenzen und weitere Info können der Webseite www.waterreducer.eu entnommen werden. Derzeit sind etwa 120.000 Stück weltweit im Einsatz.

bitte um Relevanzcheck, dann werde ich gerne einen Wikipedia entsprechenden Artikel darüber schreiben. mfg WK (nicht signierter Beitrag von Werner.krenek (Diskussion | Beiträge) 04:39, 11. Aug. 2015 (CEST))

Hallo Werner.krenek,
von dem was Du schreibst sind für die Relevanz vor allem die Preise wichtig, für die der Waterreducer nominiert ist. Den Klimaaktivpreis kenne ich gar nicht, den österreichischen Staatspreis nur im kulturellen Bereich - kannst Du die Bedeutung der Preise bei solchen technischen Dingen vielleicht noch näher ausführen? Relevanz könnte daraus erwachsen, wenn aus der Nominierung auch folgt, dass der Waterrducer die Preise erhält.
Ansonsten - wie sieht es mit der Medialen Rezeption aus? Gibt es Fachmagazine, die darüber berichten? Sind die Einsparergebnisse und ihre Zertifizierung irgendwo für alle nachlesbar belegt? Das sind die wichtigen Fragen für Relevanz. --Kritzolina (Diskussion) 08:18, 11. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Werner.krenek, 120.000 Stück scheint mir für ein doch recht alltägliches Kleinprodukt wie einen Wassermengenregler (noch) nicht sehr viel zu sein. Wichtige Preise könnten Relevanz generieren, Nominierungen vermutlich eher nicht. Wenn das Produkt die Welt des Wassersparens revolutioniert hätte, wären meiner Ansicht nach a) mehr davon verkauft und b) hätte sich das in sichtbarer Medienresonanz niedergeschlagen. Für Deinen Einstieg in Wikipedia fände ich es schön, wenn Du Dein Wissen über das Thema in die Fachartikel einbringen könntest: Ein Vorschlag wäre, den Artikel Strahlregler oder Wassermengenregler, die beide Qualitätsmängel haben, mit Deiner Fachkenntnis zu verbessern – natürlich ohne einzelne Anbieter hervorzuheben, denn Werbung möchtest Du vermutlich auch nicht in einer neutralen Enzyklopädie sehen. Wäre das was? Wenn Du magst, kannst Du dazu unser Mentorenprogramm in Anspruch nehmen. --elya (Diskussion) 08:03, 12. Aug. 2015 (CEST)
Würde man die 120.000 Stück auf allein Österreich rechnen, hätten gerade mal gut 1% der Einwohner dieses Alltagsprodukt, also 0,irgendwas% Haushalte. Das ist sicher eine interessante Geschichte aber in meinen Augen deutlich zu wenig. --Pölkkyposkisolisti 00:22, 13. Aug. 2015 (CEST)
Aber die Stückzahl ist die weltweite Summe. Das ist nicht wenig, doch zu wenig um als Alltagsprodukt allgemein bekannt zu sein, zumal es Alternativprodukte am Markt gibt: Elya stimme ich zu, eine Verbesserung der oben genannten Artikel kannst du gewiss leisten und dies wäre eine Verbesserung der Wikipedia. --Holmium (d) 20:57, 25. Aug. 2015 (CEST)

krittiq (App)

Hallo,

ich habe vor längerer Zeit eine coole App entdeckt, die es für Android und iOS gibt. Heißt krittiq, http://de.krittiq.com, und ist sowas wie Facebook speziell für Serienliebhaber und sowas. Nutze die App mittlerweile viel und auch viele andere Leute und jetzt ist mir aufgefallen, dass es dazu keinen Artikel gibt. Deswegen hab ich mich mal angemeldet und wollte einen erstellen. Für die Relevanz spricht. dass es bereits mehrere tausend Nutzer gibt und ja auch andere Programme und Apps aus dem Appstore eine Seite hier haben. Ist ein deutscher Entwickler, deswegen gibts in anderen Wikipedias noch keine Seite, obwohl es die App auch in den USA gibt. Artikel habe ich noch nicht vorbereitet, weil ich jetzt keine Arbeit umsonst machen wollte. Bin aber mit der Erstellung, auch wenn eben erst hier angemeldet, vertraut.


Hier ein paar externe Quellen, gibt im Internet aber noch viel mehr:

http://www.appgefahren.de/krittiq-ehrliche-bewertungen-und-persoenliche-empfehlungen-fuer-filme-und-serien-133012.html

http://www.uni-kassel.de/ukt/unikat/aktuelles/meldung/article/mit-der-besten-empfehlung-krittiq-ist-die-app-des-tages.html

https://itunes.apple.com/de/app/krittiq-fur-film-und-serienfans/id857780036?mt=8


Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße,

Julian

--JulianEser (Diskussion) 12:54, 7. Aug. 2015 (CEST)

Google Play Store gibt gerundete 1000 Downloads an. Das ist viel zu wenig für Relevanz. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:35, 7. Aug. 2015 (CEST)


in iOS sind es wesentlich mehr, USA wie gesagt auch einiges. Soll ich es trotzdem mal versuchen? --JulianEser (Diskussion) 14:14, 7. Aug. 2015 (CEST)

Was genau heißt denn "wesentlich mehr"? Die 1000 Android-Downloads werden nicht ausreichen, dazu ist der Markt einfach zu groß. Die Empfehlung der Chip-Redaktion, die Du da verlinkt hast, ist zwar nett, rettet da aber auch nicht wirklich drüber hinweg, jeden Tag werden von x Stellen x Geheimtipps verbreitet. Ich glaub Dir, dass die App praktisch ist, würde einen Artikel aber nicht riskieren an Deiner Stelle. Wichtig wären ein (sehr) viel größerer Bekanntheitsgrad oder notfalls eine absolut unbestreitbare Vorreiterrolle, beides sehe ich hier nicht gegeben, sorry. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 17:38, 7. Aug. 2015 (CEST)

Da hier auf Nachfragen seit fast einem Monat nichts mehr nachgekommen ist und der Tenor insgesamt eher negativ, lasse ich den Abschnitt archivieren. --elya (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2015 (CEST)

Adora Gartenmöbel

Die Firma Adora Gartenmöbel ist ein Markenname der WestNine AG mit Sitz in Spreitenbach wurde im Frühling 2008 zuerst als Einzelfirma Trendy Shop geboren. Im Frühling 2014 wurde die Firma Trendy Shop komplett in die im Jahr 2013 gegründete WestNine AG integriert, welche sich ebenfalls in privaten Besitz der Eigentümer der ehemaligen Firma Trendy Shop befindet.

Adora Gartenmöbel hat sich auf den Bereich Gartenmöbel und PE-Rattan (Kunstratten-Geflecht) spezialisiert. Die Produkte werden grösstenteils direkt bei den Produzenten bezogen, damit qualitativ hochwertige Produkte zu fairen Preisen angeboten werden können. In der Schweiz entworfene (designed) Kunstrattan Gartenmöbel werden unter der Marke "Adora" vermarktet. (nicht signierter Beitrag von Gustavo.colliard (Diskussion | Beiträge) 14:12, 18. Aug. 2015 (CEST))

Ich sehe keine relevanzstiftenden Fakten. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:17, 18. Aug. 2015 (CEST)
<BK> Werter für die WestNine AG tätiger Anfragensteller, hier ist weder Werbeplattform noch allgemeines Unternehmensregister (WP:WWNI) und Interessenkonflikte dürfen getrost frühzeitig offengelegt werden, s. auch unsere Nutzungsbedingungen, danke. Es ist keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich und aktuell auch nicht zu erwarten, von der Artikelerstellung kann nur abgeraten werden . Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2015 (CEST)

Keine Rückmeldung vom Anfragenden, Disk und Relevanzfrage wohl eindeutig, daher: --GUMPi (Diskussion) 19:43, 1. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:43, 1. Sep. 2015 (CEST)

Buddy-Watcher

Argumtente für Relevanz:

-Gerät, das so noch nicht auf dem Markt vorhanden und innovativ ist -eines der ersten lautlosen Kommunikationsmittel unter Wasser -selbstständig entwickelte Hard- und Software

Argumente gegen Relevanz:

-Gerät hat den Markt noch nicht penetriert, noch in der Markteinführungsphase -Gerät ist (noch) nur für den Tauchen attraktiv


-Quellen: http://www.bwcon.de/bwcon_newsdetail.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=8875&tx_ttnews[backPid]=330 http://www.free-linked.de/ueber-uns/daten-fakten/ http://www.buddy-watcher.de/testimonials.html

-Basisdaten:


   Rufen des Tauchpartners aus bis zu 20 Metern Entfernung.
   Rufen des Master-Buddy-Watcher aus bis zu 20 Metern Entfernung.
   Vibrationsalarm für Tauchanzüge bis zu 10 mm
   Trockentauchanzug geeignet (XXL Armband notwendig)
   Personifiziertes Rufsignal (Buddy to Buddy)
   Stufenlose Befestigung am Arm mit dem QuickFix Armband
   Bruchfester Grilamid Kunststoff
   Wasserdicht bis 40 Meter
   Updatefähige Software (nicht signierter Beitrag von 134.3.179.237 (Diskussion) 10:47, 28. Aug. 2015 (CEST))
Bitte wiederkommen, wenn sich das Gerät auf dem Markt durchgesetzt hat. Wikipedia ist nicht dazu gedacht, Innovationen bekannt zu machen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:51, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hartnäckig ist dieser Werbetreibende zweifellos, wie diverse Einstellversuche in Tauchartikel mit der Folge einer mehrmonatigen Halbsperre und die zweimalige schnellgelöschte Artikelanlage (14.08. & 20.08.) belegen, doch hier ist noch immer kein Werbeportal, WP:WWNI. Zweifelsfreie Irrelevanz. --GUMPi (Diskussion) 11:46, 28. Aug. 2015 (CEST) Korrektur: --GUMPi (Diskussion) 17:29, 28. Aug. 2015 (CEST)

{{Erledigt|1=--[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 11:46, 28. Aug. 2015 (CEST)}} Zunächst nochmal für etwaigen weiteren Diskussionsbedarf raus. --GUMPi (Diskussion) 10:36, 29. Aug. 2015 (CEST)


EDIT: Was genau ist Ihre Definition von "auf dem Markt durchgesetzt"? GUMPi Es geht hier nicht um Werbung, weder bei den Ersten Ergänzungen, noch bei der Artikelanlage. (nicht signierter Beitrag von 134.3.179.237 (Diskussion) 13:52, 28. Aug. 2015 (CEST))

Es geht jedoch auch nicht um die enzyklopädische Darstellung etablierten Wissens bzw. hier eines etablierten Alltagsgegenstands. Ich erachte die bisherigen Versuche das relativ neu auf dem Markt (seit Januar d.J. (?) im Fachhandel) befindliche Produkt, das jenseits von Produktvorstellungen keinerlei nennenswerte Berichterstattung generiert hat, bislang nicht in Fachbücher eingeflossen und weit entfernt von einer nachhaltigen, zeitüberdauernden Bekanntheit ist, als Werbeversuche (womit ich offensichtlich nicht alleinstehe; die IP stammt sicherlich auch nur rein zufällig aus Pforzheim, dem Sitz des Herstellers). Ohne Frage ist der Buddy-Watcher innovativ, auch hege ich die Hoffnung, dass er sich als Sicherheitsplus wie einst bspw. Tauchcomputer durchsetzen wird (wann wohl die Integration in selbige folgt?), doch ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie bzw. der de.WP, ein bislang wenig bekanntes Produkt bekanntzumachen bzw. dabei behilflich zu sein, wie oben bereits angeführt wurde. Frdl. Grüße, jenseits der de.WP wünsche ich herzlichst viel Erfolg! --GUMPi (Diskussion) 17:29, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ergänzend: "Auf dem Markt durchgesetzt" hätte es sich, wenn es zur Standardausrüstung gehört, wenn es intensiv als wesentlicher Ausrüstungsgegenstand in Fachzeitschriften thematisiert wird u.ä. Nebenbei gesagt klingt das super, was das Teil nach Deinen Beschreibungen alles kann und wenn das wirklich so gut ist, dann wird es sich in ein paar Jahren vermutlich auf dem Markt durchgesetzt haben und unsere Relevanzkriterien erfüllen. --84.62.228.248 17:38, 28. Aug. 2015 (CEST)
Japp, danke für die Ergänzung zur Marktdurchdringung. Kleiner Hinweis noch von meiner Seite: Auch nach Ausstrahlung der Folge von Die Höhle der Löwen, die den Buddy-Watcher beinhalten wird, ist nicht von einer Änderung dieser Sachlage auszugehen, denn die zeitüberdauernde Bekanntheit ist auch dadurch nicht in Kürze zu bejahen. In ein paar Jahren, in der Retrospektive, können wir die Relevanz ggf. (bzw. hoffentlich) bejahen. --GUMPi (Diskussion) 17:51, 28. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:38, 1. Sep. 2015 (CEST)

Produktionsagentur FastLane Film

Argumente für Relevanz:

  • Erste Produktionsagentur Deutschlands
  • Neuartige, innovative und bis dato einzigartige Herangehensweise an die Planung, Umsetzung und Monetarisierung von audiovisuellen Inhalten
  • Marktführend im Bereich der Recruit Images. Neues Segment erschaffen durch die Produktionsagentur FastLane Film
  • Neuartiger Ansatz durch Kombination aus den klassischen Zweigen der Werbeagentur und der Produktionsunternehmen. Erschließung des Marktsegmentes der KMUs, deren Möglichkeiten bis dato begrenzt waren.
  • Durch die Zusammenlegung erfolgte auch die Erschließung des künstlerischen Bereiches, z. B. die Möglichkeit Kunstinstallation in Gänze zu betreuen
  • Zusammenarbeit mit großen, marktführenden Unternehmen als Produktionsagentur
  • Diese Art Unternehmen gab es vorher noch nicht

Basisdaten zum geplanten Artikel:

  • Definition des Begriffes
  • Erläuterung der Entstehung
  • FastLane Film als erstes Unternehmen, das nach diesem System arbeitet
  • Historie des Unternehmens
  • Vorteile für den Markt, gerade der KMUs
  • Betreute Projekte/Kunden
  • Herausarbeitung des Alleinstellungsmerkmals

--FastLane Film (Diskussion) 12:42, 25. Aug. 2015 (CEST)

Sehe bislang keines unserer Einschlusskriterien erfüllt, auch abseits dieser keine enzklopädische Relevanz. Wie die Selbstdarstellung aussieht können wir ja oben nachlesen, doch wie steht es bitte um die Außenwahrnehmung (Berichterstattung) sowie unabhängige Belege für die angebliche Erstbegründung einer Produktionsagentur in Dtl., Alleinstellungsmerkmale, innovative Vorreiterrolle etc.? Bitte nachliefern oder von Artikelerstellung absehen, danke. --GUMPi (Diskussion) 00:17, 26. Aug. 2015 (CEST)

 Info: FastLane Film wurde am 20. August d.J. aufgrund offensichtlich fehlender Relevanz sowie Werbung schnellgelöscht. --GUMPi (Diskussion) 00:27, 26. Aug. 2015 (CEST)

Abgesehen von der Außenwahrnehmung, die ja durchaus schwer zu belegen ist, da interne Firmenkommunikation und Recruit Images eben nur intern kommuniziert werden und die entsprechenden Firmen, in diesem Falle FastLane Film, ja zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, würde ich die enzyklopädische Relevanz auf eine Ebene stellen wollen mit der Firma Makido Film https://de.wikipedia.org/wiki/Makido_film. Diese scheint ja die Relevanzkriterien zu erfüllen und wurden nachweislich von FastLane Film betreut. Jüngstes Beispiel: Die Gerechten unter den Völkern http://tv.orf.at/orf3/stories/2678609/, betreut durch FastLane Film Gründer Maurice M. Mohn http://www.firststeps.de/filmkatalog/filmemacher/show-person.html?tx_e27firststepswfqbe_pi1%5BID%5D=a4528cd6-e52c-abdd-1699-2512fae0cefe. Oder die Betreuung des Künstlers Sören Thilo Funder http://www.bethanien.de/exhibitions/soren-thilo-funder/ und dessen Kunstinstallation The Adaptation http://www.tonvogt.com/kurzfilme-teaser.html und https://www.e-talenta.eu/members/profile/roch-leibovici. --FastLane Film (Diskussion) 14:59, 26. Aug. 2015 (CEST)

Wenn das Alleinstellungsmerkmal die „Neuartigkeit“ und das innovative Konzept sein soll, geht ohne halbwegs neutrale Außenwahrnehmung gar nichts. Solche Dinge lassen sich typischerweise auch nicht in der Gegenwart, sondern eher in der Rückschau vernünftig belegen. Was ich bisher sehe, ist ein ganz normales kleines Dienstleistungsunternehmen, das erst drei Jahre existiert und Projekte für Kunden umsetzt. Ich wünsche geschäftlich weiterhin Erfolg, aber von einer Artikelerstellung in Wikipedia kann ich nur abraten. --elya (Diskussion) 08:31, 27. Aug. 2015 (CEST)

Kreissportbund Märkischer Kreis e.V.

Der Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. hat eine Mitgliedsstärke von 576 Vereinen. In diesen Vereinen sind insgesamt 120.000 organisiert. Im Verhältnis zu ca.430.000 Menschen, die im Märkischen Kreis leben. Somit sind knapp 30% der Menschen im Märkischen Kreis indirekt im Kreissportbund organisiert. Die Anzahl der in Sportvereinen organisierten Menschen ist sehr konkret. Exakterweise sind im Kreissportbund Märkischer Kreis 576 Vereine organisiert. In diesen Vereinen sind Mitglieder organisiert. Ikonsofern repräsentiert der Kreissportbund Märkischer Kreis ca. 30% der Menschen im Märkischen Kreis und vertritt damit eine der größten Interessengruppen. Unserer Meinung nach ist damit das Kriterium einer signifikaten Mitgliederzahl erfüllt.

Wir verstehen nicht, warum der Landessportbund Nordrhein-Westfalen und der Kreissportund Emsland einen Wikipedia-Artikel besitzen dürfen und unserer aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz abgelehnt wurde. Dies bedarf wiederholt einer Erklärung.--KSB MK (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Als Quelle können sie gerne unser Leitbild auf unserer Seite (www.ksb-mk.de) überprüfen. Zudem dürften sie aber in verschiedenen Zeitungsportalen (Iserlohner Kreisanzeiger, Der Bote aus Lüdenscheid, Meinerzhagener Zeitung etc.) Artikel über uns finden und auch im Radio und Fernsehen wurde schon über uns berichtet. unabhängige Quelle: http://www.come-on.de/sport/lokalsport/kreissport-maerkischer-kreis-beraet-praevention-intervention-4731041.html (nicht signierter Beitrag von 93.232.92.232 (Diskussion) 15:47, 25. Aug. 2015 (CEST)) --KSB MK (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Der Eintrag wird über die Geschichte des Kreissportbundes Märkischer Kreis und deren Arbeit berichten, aber auch die Aufgaben, Projekte und Organisationsstruktur. Zudem werden wir darstellen, wer im Vorstand und in der Geschäftstelle ist und wer unsere Mitgliedsvereine sind. --KSB MK (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ist es überhaupt gewollt, dass man als gemeinnütziger Verein hier einen Eintrag verfasst? Die Relevanz-Kritierien weisen Verbände aus. Wenn es an der Qualität scheitert, wüsste ich gerne was genau fehlt. Warum ist der Eintrag werblich? --KSB MK (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

 Info: Kreissportbund Märkischer Kreis wurde am 25. August d.J. aufgrund offensichtlich fehlender Relevanz schnellgelöscht. --GUMPi (Diskussion) 00:31, 26. Aug. 2015 (CEST)

Anregung: Artikelvorschlag auf einer Unterseite im eigenen BNR anlegen (ggf. löschenden Admin auf seiner Benutzerdisk um Wiederherstellung des Artikels in deinem BNR bitten), so lässt sich die Relevanzfrage sicherlich leichter beantworten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 00:36, 26. Aug. 2015 (CEST)

Ja, da ist er: Benutzer:KSB MK/Kreissportbund Märkischer Kreis. --Holmium (d) 15:39, 26. Aug. 2015 (CEST)
 Info: Ein Alternativentwurf entsteht auf der BD: Benutzer Diskussion:KSB MK#Artikelvorschlag Kreissportbund Märkischer Kreis -- Iwesb (Diskussion) 02:45, 27. Aug. 2015 (CEST)
Zunächst einmal danke für das Nachreichen der Artikelvorschläge. Sehe nach Durchsicht beider keines unserer Einschlusskriterien erfüllt, so auch nicht die oben reklamierte signifikante Mitgliederzahl (es sind nicht die Mitglieder der Mitgliedsvereine zurechenbar, sondern lediglich die <600 Mitgliedsvereine selbst), und auch abseits dieser keine Hinweise auf eine enzyklopädische Relevanz. Sry & frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:51, 27. Aug. 2015 (CEST)

Opfer und Täterartikel zu einem Amoklauf

Habe kürzlich den Artikel Amoklauf in Essen-Kray verfasst. Das war Anfang der 70ger und darüber wurde bundesweit aber auch europaweit in Presse und Fernsehen berichtet. Im Inet findet man so gut wie nix mehr, ich habe aber zahlreiche Zeitungsartikel zu dem Amoklauf und den Prozessen hier. Der Täter erhielt 1973 5 x lebenslänglich und somit soweit ich weiß die längste in der BRD ausgesprochene Haftstrafe. Wie ich bei der Recherche nun erfahren habe wurde, der Amokläufer aber schon nach 26 Jahren wegen guter Führung entlassen. Soweit ich weiß lebt er noch.

Also Anfrage: Sind die Opfer die vollnamentlich in allen Zeitungsartikeln (etwa 20 habe ich, kann aber noch mehr besorgen, da ich in Kontakt zu Verwandten stehe) genannt worden sind relevant? Da Pressefotografen beim Shut Down zugegen waren, zierte die erschossene fünfjährige Tatjana S. tagelang die Titelseiten deutscher Boulevardpresse. Das Bild wurde auch in seriösen Tageszeitungen gezeigt. Es gibt hier z. B. diesen Artikel Steven Parent, dessen Relevanz sich aus der Medienberichterstattung zu seinem Mord ableitet.

Wie verhält es sich mit dem Täter und vollnamentlicher Nennung? Ich habe hier einen Artikel zur Revision vorm Bundesgerichtshof, da steht: Bundesgerichtshof bestätigt SXXXXXXX-Urteil...das 5x lebenslänglich wurde also mit dem Täternamen verbunden.... ich frage auch mal bei der Auskunft nach....]]--Markoz (Diskussion) 18:27, 26. Aug. 2015 (CEST)

Bevor hier noch jemand sinnlos Zeit verschwendet (das haben zu diesem Thema nämlich schon viel zu viele Benutzer getan), möchte ich auf folgendes hiweisen: Markos hat exakt dieselbe Frage schon an mehreren anderen Orten gestellt (mindestens an vier anderen Orten, zuletzt hier) und durchgängig die richtige Antwort erhalten. Er zeigt keinerlei Interesse an der geltenden Rechtslage oder auch nur an den Regeln der Wikipedia, sondern will nur seine persönliche Privatmeinung, die mit der Rechtslage nicht vereinbar ist, bestätigt hören. Ich sehe hier alles in allem keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit und wenn ich es wäre, würde ich dieses Thema direkt archivieren. --88.130.101.177 21:34, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe nicht um Deine Meinung gefragt sondern mir erbeten ob Opferartikel relevant sind? Immerhin zierte das erschossene Kind mehrere Tage lang die Tageszeitungen dieser Republik? Wie verfasse ich einen Artikel zu dem Täter mit voller Namensnennung oder abgekürzt, auch dieser geisterte mehr als ein Jahrzehnt durch die deutsche Presse, bei Vollnamennennung.--Markoz (Diskussion) 18:33, 27. Aug. 2015 (CEST)
So einen Artikel verfasst du gar nicht. Es ist faszinierend, mit welcher Vehemenz man offensichtliche Tatsachen ignorieren kann. Das ist ja ein Musterbeispiel für Realitätsflucht. Ich meine, wenn man sich einem Sachverhalt nicht gewachsen fühlt, weil man keine Ahnung hat, dann ist das ja erstmal nicht weiter schlimm. Nur sollte man dann nicht in den blauen Dunst irgendeinen Mist behaupten. Tut man das dann auch noch, nachdem man bereits ganz genau weiß, dass es Mist ist, dann macht es das nicht besser. --88.130.64.48 19:04, 27. Aug. 2015 (CEST) PS: Der Artikel ist mittlerweile in der Löschdiskussion. Hier erledigt.
Bitte neutrale Betrachtung abwarten...danke--Markoz (Diskussion) 21:52, 27. Aug. 2015 (CEST)

Üblicherweise haben wir zu den in Kriminalfällen verwickelten Personen (egal ob als Opfer oder als Täter) nur dann eigene Artikel, wenn sie über den einen Kriminallfall hinaus relevant sind. Das heißt vorher bereits relevanzstiftendes getan haben, oder (im Falle der Täter) durch eine Reihe von Kriminalfällen bekannt wurden. Adernfalls reicht eine entsprechende Darstellung in einem Unterabschnitt. Ansonsten gehe ich von einer LD aus, bei der genau zu diesem Vorgehen geraten wird - Ausgang bei LDs bekanntlich offen. --Kritzolina (Diskussion) 08:42, 28. Aug. 2015 (CEST)

Van Dalism

Die Van Dalism ist ein deutsches Modeunternehmen mit Sitz in Bonn in Nord Rhein Westfalen.

Das Unternehmen verkauft Tshirts mit einer umgedrehten Brusttasche. Die Stoffe der Brusttasche einer jeden Kollektionen kommen aus den entlegensten Ecken der Welt und erzählen immer eine Geschichte. Wichtig hierbei ist, dass die Stoffe immer eine Geschichte über ihren Erschaffer oder ihren Finder erzählt. Bevorzugt sollen Männer angesprochen werden, jedoch zählen auch Frauen, die den Boyfriend Style bevorzugen zum Kundenkreis. (nicht signierter Beitrag von Van dalism marc (Diskussion | Beiträge) 15:24, 31. Aug. 2015 (CEST))

Auf der Website werden drei Mitarbeiter genannt, es mögen noch ein paar mehr in Produktion und Vertrieb sein. Von den Relevanzkriterien für Unternehmen dürfte das aber weit entfernt sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:31, 31. Aug. 2015 (CEST)
Die Firma scheint keinen nachhaltigen Eindruck außerhalb ihrer Heimat («Nord Rhein Westfalen») zu machen, Presseberichte? Fachzeitschriften? Sonstige Medien? Ich finde nur ihre Twitter-Facebook-Seiten. Unabhängig von den vorstehend angesprochenen quantitativen Kriterien hätte sonst eine aufsehenerregende Wirkung über vorhandenen Berichterstattung, eben auch bei einer kleinen Firma, nachgewiesen sein können. So abzuraten, ein Artikel wäre ein Löschkandidat. --Holmium (d) 15:55, 31. Aug. 2015 (CEST)

Hier erledigt, laut Diskussionsseite des Fragestellers besteht vermutlich nun Klarheit über das derzeitige Fehlen enzyklopädischer Relevanz eines aufstrebenden Unternehmens. --Holmium (d) 18:10, 3. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:10, 3. Sep. 2015 (CEST)

Der Wolf in der Kultur indigener Völker Amerikas

Habe in einem Buch 2- 3 Seiten dazu gefunden und habe noch ein anderes Buch hier da steht was dazu. Finde der Wolfartikel ist eh schon sehr fett. Könnte man auch als Abschnitt dort hinzufügen.Es gibt aber auch eine Kategorie Wolf in der Kultur, die ist nur spärlich besetzt...da würde der reinpassen. Wäre kein langer Artikel aber auch kein Stub.--Markoz (Diskussion) 18:11, 26. Aug. 2015 (CEST)

Könnte hier jemand mit Entscheidungsgewalt ein Statement abgeben, brauche Ablenkung vom untrigen Thema...Danke--Markoz (Diskussion) 21:51, 27. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Markoz, Entscheidungsgewalt hat hier niemand. Wir alle geben hier gleichberechtigt Einschätzungen ab. Mir erscheint das Thema des Lemmas sehr komplex - indigene Völker Amerikas sind ja nun extrem unterschiedlich und entsprechend unterschiedlich sind die Kulturen. 2 - 3 Seiten in einem Buch werden das kaum halbwegs differenziert darstellen, entsprechend schwer wird man es bei einer Artikelerstellung haben. Ohne ganz viel Zusatzrecherche wird das nichts vernünftiges werden. Wie wäre es, wenn Du Abschnitte in die Artikel über diejenigen Völker einfügst, bei denen Du verlässliche Informationen aus validen Quellen hast? --Kritzolina (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)

Das ist eine Gute Idee das mache ich so.--Markoz (Diskussion) 13:25, 28. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:01, 4. Sep. 2015 (CEST)

Ardian Seferaj

Seit 2006 erfolgreicher und recht bekannter Radiomoderator, der viele Sendungen mit zahlreichen Prominenten gemacht hat und auch ein Annsehen bei Facebook hat. Auch in YouTube unter Offiziell Ardian vertreten und bei Google viele Ergebnisse. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:883F:EF98:F87D:551D:E888:BFE5 (Diskussion | Beiträge) 03:25, 27. Aug. 2015 (CEST))

Welche Sendungen hat er denn moderiert? Das ist für die Beurteilung nach unseren Relevanzkriterien erstmal die wichtigste Frage. Oh, übrigens ist es üblich Diskussionsbeiträge auf Seiten wie hier zu signieren. Das geht ganz einfach - oben im Bearbeitungsfenster auf den blauen Bleistift klicken. --Kritzolina (Diskussion) 08:01, 27. Aug. 2015 (CEST)
Zuschreibungen wie erfolgreich, angesehen, toll usw. begründen keine Relevanz. Keine Moderatorion von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen (die Moderation von ihrerseits nicht relevanten Sendungen bei einem wohl ebenfalls irrelevanten Webradio macht nicht relevant), auch sonst ist der Darstellung auf der Website der angefragten Person sowie Google auf der Suche nach erheblicher Berichterstattung nichts zu entnehmen, was auf eine enzyklopädische Relevanz hindeutet. M.E. (bislang) irrelevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:05, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ich hab leider auch nichts weiter gefunden, das auf eine große Bekanntheit schließen läßt. Selbst wenn man unser geschätzt hohes Durchschnittsalter hier im Relevanzcheck berücksichtigt ;-) und Youtube noch mit bevorzugt mit einbezieht, ist da nichts von hohen Abozahlen, Klicks oder dergleichen zu sehen. Ich mache hier mal zu, da ich nicht erwarte, daß da noch etwas kommt. Bei Bedarf gerne noch nachfragen. --elya (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2015 (CEST)

Bitte um Relevanzcheck von Sdfghjklökjhgfds. Verschoben von WP:Fragen zur Wikipedia. -- Toni (Disk.) 12:52, 30. Aug. 2015 (CEST)

Sehe leider keine Einschlusskriterien erfüllt und finde die mögliche Relevanzbasis auch ansonsten recht dünn, doch Versuch macht klug, wobei die mediale Außenwahrnehmung dargestellt werden sollte. LG --GUMPi (Diskussion) 13:52, 30. Aug. 2015 (CEST)
Kein Hinweis auf Relevanz erkennbar, so wird das wohl nichts werden. --84.62.225.249 14:07, 30. Aug. 2015 (CEST)
Aus meiner Sicht nicht unbedingt irrelevant, aber die DNB-Einträge für diverse Volker Becks sind (für mich) so konfus, daß man kaum eine vollständige Publikationsliste bekommt. Und auf seiner Website hat er nur „aktuelle Veröffentlichungen”. Sdfghjklökjhgfds, hast Du irgendwo eine vernünftige Liste aller seiner Publikationen? Hat er habilitiert? --elya (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2015 (CEST)
Er ist wohl ein Prof. Dr. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 15:07, 30. Aug. 2015 (CEST)
Quelle? --84.62.225.249 15:32, 30. Aug. 2015 (CEST)

Sdfghjklökjhgfds, das ist alles noch etwas dünn, wenn es außer der Homepage keine Quellen gibt. Bei einem Wissenschaftler sollte die Bedeutung der Forschungsarbeit im Artikel erkennbar sein, was bisher – sicher mangels Quellen – nicht der Fall ist. Auch auf der Website der Krebsgesellschaft findet man nichts zu ihm, obwohl er dort seit 27 Jahren tätig sein soll. Mit den jetztigen Infos können wir von einem Artikel nur abraten. Oder meinst Du, daß Du noch etwas findest?--elya (Diskussion) 21:17, 1. Sep. 2015 (CEST)

Schwer. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 20:38, 2. Sep. 2015 (CEST)
Sdfghjklökjhgfds, dann lass es doch einfach für eine Weile ruhen, vielleicht ergibt sich ja später noch etwas mehr Futter (Er ist übrigens im Vorstand der Krebsgesellschaft, eine Untersektion der DKG). Ich mache hier für den Moment zu, wenn sich was ergibt, frag einfach noch einmal nach. --elya (Diskussion) 07:58, 4. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:58, 4. Sep. 2015 (CEST)

Microkinesi

ARTIKEL IST NOCH IN BEARBEITUNG!!!!

Allgemeines zu Microkinesi (erl.)

Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen in Form von unsichtbaren „Narben“. Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung der Selbstheilungskräfte im Körper führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit sanften Berührungen (“Micro-Massage“) zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe einer (ausgebildeten*) Microkinesi-Therapeutin. Micro-Therapeuten verfügen über den notwendigen “Therapeutic Touch” und hilft Dir Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Patienten verspüren meist eine unmittelbare Auswirkung auf ihren Geist und Organismus, was sich in 2 - 6 Wochen nach der (ersten) Behandlung ausweitet.

Im Regelfall läuft eine Microkinesi-Behandlungen folgendermaßen ab:

1.) Vorgespräch

2.) Behandlung

3.) Nach-Wirken & Wiederholungsbehandlung

Wissenschaftliche Aspekte des Vereins "Microkinesitherapie Grosjean-Benini e.V.

- Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben - Vergabe von Forschungsaufträgen sowie Publikationen der daraus gewonnenen Erkenntnisse - Ergänzung der Lehrmittel und Erstellung neuer Literatur, um die Vermittlung der Therapie zu fördern und zu unterstützen - Übersetzen französischer Forschungsarbeit und der französischen Literatur für den deutschsprachigen Raum - Eröffnen der Therapie für sozial bedürftige Personengruppen über Spenden und soziales Engagement der Mitglieder - Qualitätssicherung des Ausbildungsstandards durch z.B. Organisation zusätzlicher Übungseinheiten

Vereine und Institutionen:

Microkinesitherapie Grosjean-Benini e.V.

Ausgebildete und qualifizierte Anbieter:

Christina Popescu (Heilpraktikerin) www.microkinesi-therapie.com

  • unter anderem bietet der gemeinnützige und mildtätig anerkannte Verein

(nicht signierter Beitrag von Steve G. Winner (Diskussion | Beiträge) 21:24, 30. Aug. 2015‎)

Typischer Werbeeintrag für eine medizinisch nicht anerkannte Therapieform, inklusive Werbelink zu Anbietern. Das wird nicht klappen mit der Relevanz. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:27, 30. Aug. 2015 (CEST)
Werbung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:29, 30. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe den Entwurf in den BNR verschoben und auf die Werbelastigkeit hingewiesen. Sollte eine Darstellung von Relevanz nicht in Kürze erfolgen wird der Entwurf gelöscht. Einen Hinweis auf das Mentorenprogramm hat der Autor erhalten. --Doc.Heintz (Diskussion) 21:36, 30. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Benutzer:Steve G. Winner, noch einmal grundsätzlich: Selbstverständlich können Artikel über alternativmedizinische Themen relevant für Wikipedia sein. Hierfür gelten diese: Leitlinien aus der Redaktion Medizin. Eine gewisse Verbreitung muß nachgewiesen werden, was am seriösesten durch wissenschaftliche Studien oder entsprechende wissenschaftliche Literatur erreicht werden kann („Verfahren, die Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren (ob mit positiver oder negativer Aussage) sind relevant.)“. In Deinem Entwurf ist die Rede von Studien, diese solltest Du in jedem Fall mit exakter Quellenangabe nennen, inkl. der entsprechenden Studienergebnisse, damit man sich ein Bild von der Seriosität machen kann. Unabhängig von der Relevanz muß ein Wikipediaartikel stets aus Außensicht geschrieben werden, was in Deinem Entwurf leider noch nicht der Fall ist. --elya (Diskussion) 20:22, 31. Aug. 2015 (CEST)

Kann mich allen Vorrednern nur anschließen: Werbung, doch keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --GUMPi (Diskussion) 19:50, 2. Sep. 2015 (CEST)

Ayako Tanaka

Ayako Tanaka ist eine Sopranistin, die schon überall in den Medien erschienen ist. Sie ist schon berühmt in Japan, wo sie mehrmals im Fernsehen war. In Österreich hat die Presse mehrmals ihre Kunst kommentiert.

Ayako hat mich persönlich dafür engagiert, über ihr Leben zu schreiben. Sie ist die direkte Quelle.

Siehe den Artikel selbst: [[19]] (00:56, 23. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo. Also zunächst mal solltest du dein Benutzerkonto verifizieren lassen, wenn du im bezahlten Auftrag schreibst. Dann ist es so, dass eigene Angaben als Quelle für einen Artikel nicht zählen. Es müssen für jedermann nachprüfbare Quellen sein, z.B. Zeitungsartikel. Die Relevanzfrage ist m.E. nicht eindeutig zu beantworten. Ich würde sie wohl knapp bejahen, würde aber noch die Einschätzung anderer Kollegen abwarten. Grüße --EH (Diskussion) 09:41, 23. Aug. 2015 (CEST)

Hallo! Danke für die Rückmeldung! Sorry, das ist mein erstes Mal und ich kenne mich nicht sehr gut aus. Also ich schreibe nicht im bezahlten Auftrag, es ist nur so, dass meine Freundin Ayako Tanaka nicht sehr gut Deutsch kann und ich für sie schreibe. Es ist eigentlich so, als ob sie selbst schreiben würde. Außerdem habe ich jetzt ein Paar Quellen hinzugefügt. Ich habe sie gebeten, falls sie noch welche hat, mir diese zu schicken. Dann würde ich weitere Quellen hinzufügen, falls vorhanden. Ich fürchte, wenn dieser Artikel diese Prüfung nicht schafft, dass ich meiner Freundin nicht wirklich helfen konnte. Sie braucht ihn aber Anfang September. Gehst es sich bis dahin aus? Muss ich also trotzdem die Verifizierung machen? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Ayakita (Diskussion | Beiträge) 18:32, 25. Aug. 2015 (CEST))

Wieso braucht sie ihn denn im September? Tut mir leid, aber solche Wünsche können wir leider nicht erfüllen. Der Artikel braucht an sich noch eine Überarbeitung (schau dir am besten mal WP:WSIGA und WP:EN an) bevor er eingestellt werden kann. Wenn das dann der Fall ist, kann jeder Benutzer einen Löschantrag stellen, der mindestens 7 Tage dauert, manchmal noch deutlich länger. Und da die Relevanz wie gesagt in meinen Augen nicht ganz klar ist, ist der Ausgang einer solchen Löschdiskussion völlig offen. Wenn du offiziell im Auftrag (auch ohne Bezahlung) handelst, ist eine Verifizierung nicht unbedingt Pflicht, aber dennoch sinnvoll. Grüße --EH (Diskussion) 10:41, 26. Aug. 2015 (CEST)
Im Artikelentwurf fehlt auch mir eine Darstellung der Wahrnehmung in den Medien, z. B. eine Rezension in einer überregionalen Tageszeitung mit eigenem Feuilletonteil; dies könnte im Grunde auch aus Japan stammen…ist aber als Beleg für ihr Renommee notwendig. Andernfalls sehe ich eine Löschdiskussion mit negativem Ergebnis kommen. --Holmium (d) 14:50, 28. Aug. 2015 (CEST)

Ich hab nochmal wirklich versucht, was zu finden. Es gibt eine CD, die von einem Avex-Label produziert wurde, das sollte seriös sein. Außerdem durchaus internationale Auftritte in renommierten Häusern. Auffällig ist jedoch die scheinbar mangelnde Resonanz: maximal kurze Erwähnung des Namens bei Auftrittsankündigungen. Alle ausführlicheren Angaben stammen aus der eigenen Website, nicht mal dort sind Kritiken verlinkt oder zitiert. Wenn alles so stimmt, was auf der Website steht, ist sie höchstwahrscheinlich relevant für Wikipedia, aber wenn Du es nicht über externe Quellen belegt bekommst, sehe ich in einer Löschdiskussion wie Holmium auch eher schwarz. Es ist ja schon verwunderlich, daß eine international auftretende Sopranistin mit eigener CD-Veröffentlichung so wenig Resonanz zu haben scheint. Benutzer:Ayakita, ist das Thema denn für Dich jetzt noch aktuell, wo es zum 1.9. nicht geklappt hat? --elya (Diskussion) 22:04, 1. Sep. 2015 (CEST)

In Japan ist jetzt zwar schon der 2. September, aber immer noch «Anfang September»! --Holmium (d) 22:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ups, ich bin meiner Zeit mal wieder weit voraus ;-) --elya (Diskussion) 22:42, 1. Sep. 2015 (CEST)

Oh, vielen Dank elya und allen! Ja, es ist noch aktuell. Ich warte nur noch, dass mir Ayako mehr Links schickt. Ich werde ihr das weiterleiten. Vielen Dank für die Tipps! Wir werden den Artikel für die Relevanzprüfung noch verbessern. Ich hoffe sehr, dass es klappt. Wenn nicht, kann man leider nichts machen. Zumindest wissen wir jetzt, wo das Problem liegt. Herzlichen Dank! (nicht signierter Beitrag von 188.78.123.36 (Diskussion) 1. Sep. 2015, 22:35:35‎)

Servus!
Sind wir uns einig, dass die unter https://www.griffner.com/standorte/ gelisteten Musterhäuser und Verkaufsbüros (von den Vertriebspartnern sehe ich hier natürlich ab) Filialen sind, und dass es summa mehr als zwanzig sind, sodass Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen mindestens im vierten Punkt erfüllt ist?
Falls nicht; seht Ihr eine andere Möglichkeit, Relevanz zu begründen?
Danke voraus für Eure Stellungnahmen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:37, 8. Aug. 2015 (CEST)

Vergleichbar wäre Heinz von Heiden Massivhäuser, Isorast, Viebrockhaus oder Helma Eigenheimbau und in Österreich Hartl Haus oder Elk-Fertighaus, ich denke, die spielen doch etwas in einer anderen Liga. Musterhäuser sind keine Filialen sondern temporäre Bauherrenrabatte. Gibt es Umsatzzahlen? --Pölkkyposkisolisti 21:08, 8. Aug. 2015 (CEST) Bitte noch andere Meiningen!
Musterhäuser sind keine Filialen, keine Zweigwerke, keine Produktionsstätten, sonst wäre jede temporäre Baustelle eines Gebäudes ein Zweigwerk. Die Geschichte der Firma sehe ich ebenfalls nicht als relevanzstiftend, nicht aufsehenerregend genug. --Holmium (d) 08:28, 24. Aug. 2015 (CEST)
@Ciciban: kannst du zur Klärung eventuell noch Umsatzzahlen nennen? Dann kämen wir einen Schritt weiter! Grüße, --Holmium (d) 15:57, 31. Aug. 2015 (CEST)
Was hat das mit meiner Frage zu tung? – Ciciban (Diskussion) 10:10, 2. Sep. 2015 (CEST)
War die Frage „seht Ihr eine andere Möglichkeit, Relevanz zu begründen?“ nicht von Dir? Darauf bezog ich mich ebenso wie Pölkky. Musterhäuser und Verkaufsbüros sind selbstverständlich keine Unternehmensstandorte und anderweitige Relevanz ist nicht zu erkennen, es sei denn, die fraglichen, uns unbekannten Zahlen wiesen darauf hin. --Holmium (d) 16:09, 2. Sep. 2015 (CEST)

Fantasy Fußball

Auf Wikipedia gibt es zur Zeit nur "Fantasy Football". Dieser Begriff ist im eigentlichen Sinne nicht als Fantasy Fußball zu betrachten. Warum?

Fantasy Football = Fantasy Manager für (American) Football

Problem liegt bei den Engländern. Die nennen Fußball=Football und deswegen ist für die ein Manager Fußball Spiel "Fantasy Football". Da wir in Deutschland "Football" aber als festen Begriff für (American) Football kennen, kommt oft ein kleines Missverständnis auf.

Fantasy Football in Deutschland deshalb als Fußball Manager anzusehen und nicht als (american) football, ist schlichtweg falsch.

Aus diesem Grund möchte ich gerne eine Wikiseite für Fantasy Fußball erstellen. Dort wird der Begriff erklärt. Auf den Ursprung zu Fantasy Football hingewiesen. Der Begriff definiert.

Relevanz sollte durch unzähliche Online Managerspiele und Echt-Manager von kicker, Comunio, Goal und co gegeben sein!

--TableCaptain (Diskussion) 12:30, 28. Aug. 2015 (CEST)

Das begriffliche Durcheinander soll hier nicht unser Problem sein, dafür haben wir Begriffsklärungen. Hier geben wir Einschätzungen dazu ab, ob ein Thema für die Wikipedia relevant ist. Besonder wichtig sind dabei Hinweise auf eine breite Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Es wäre hilfreich, wenn Du diese Hinweise hier als Weblinks anführen könntest. Noch besser wäre es, wenn Du auf einer Benutzerunterseite einen Artikelentwurf anlegen würdest. --84.62.228.248 17:44, 28. Aug. 2015 (CEST)
TableCaptain, zu den Begriffen: Football = American Football, Association Football = Fußball. Insofern paßt das schon einigermaßen, selbst die UEFA spricht von Champions League Fantasy Football.
en:Fantasy football (association) gibt es in der englischsprachigen und anderen Wikipedias durchaus, leitet hier allerdings auf das italienische Spiel Fantacalcio weiter. Dieses ist in dem Hauptartikel Fantasy Football im Abschnitt Europa nicht einmal verlinkt, hier gäbe es also noch einiges zu tun. Ich halte das Thema für halbwegs relevant, bin mir über den Begriff jedoch unsicher. Evtl. gehört es auch einfach in den Artikel Fußballsimulation, oder der richtige Begriff hierzulande ist Fußballmanager. Ich würde an Deiner Stelle einmal auf Portal Diskussion:Fußball nachfragen, was die Kolleginnen und Kollegen dort meinen, da gibt es zum Thema mit Sicherheit geballte inhaltliche Kompetenz. --elya (Diskussion) 08:41, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ok vielen Dank. Die richtige Begriffsdefinition ist auf jeden Fall wichtig, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Fantasy Fußball immer mehr in Kommen ist. Ich werde eure Tipps mal aufgreifen und mich auf den jeweiligen Seiten noch einmal melden. --TableCaptain (Diskussion) 09:27, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ein paar Links hier wären wirklich hilfreich, damit erkennbar wird, was genau Du meinst. --88.68.26.35 21:59, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hydro-Blumenstrauß

Der Hydro-Blumenstrauß wurde 2013 unter "Hydroblumengebinde-Einheit" als Gebrauchsmuster in Deutschland eingetragen. Diese floristische Erfindung besteht darin, die Nachteile eines herkömmlich gebundenen Blumenstraußes (fällt um, tropft an den Stielenden) zu vermeiden. Der Hydro-Blumenstrauß steht aufrecht in einem HydroContainer. Der Blumenstrauß tropft nicht und ist aber mit Wasser versorgt. Der HydroContainer wird von Floristik-Fachgeschäften in Europa eingesetzt und etabliert sich im wachsenden Segment "Blumen to go". (nicht signierter Beitrag von UBergmann (Diskussion | Beiträge) 19:01, 31. Aug. 2015 (CEST))

das wäre ein Webeintrag für ein neues Produkt, es sei denn Du weißt umfangreiche Rezeption nach -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
"Blumen to go" – im Gegensatz zu Blumen zum Hieressen? SCNR. --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:21, 31. Aug. 2015 (CEST)

+1: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, Begriffsetablierung, Werbeeintrag. Anhand des recht eindeutigen Diskussionsverlaufs pflanze ich eine Erle. --GUMPi (Diskussion) 22:01, 8. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 22:01, 8. Sep. 2015 (CEST)

Fritz Grünewalt - 1. FC Kaiserslautern, Vorstandsmitglied Finanzen, Namenseintrag

Ich möchte einen Biografischen Eintrag über Fritz Grünewalt erstellen. Er ist Vorstand Finanzen und Unternehmensentwicklung beim 1.FC Kaiserslautern und wird laut aktueller Kicker-Berichterstattung demnächst den Verein nach 5 Jahren verlassen. Dann haben wir hier eine abgeschlossene Vereinsbio über seine zeit beim FCK. Zu seiner Arbeit gehörte unter anderem

- Auflegen der Betze Anleihe [FC Kaiserslautern Betze Anleihe] - neues Pachtmodell für Fritz-Walter-Stadion - Rückkauf und Ausbau des Nachwuchs-Leistungs-Zentrums - Aufbau des FCK-Museums [[20]]

Ich bitte Euch um Euer Feedback, dann kann ich hier loslegen.Danke! --Fred Weber2015 (Diskussion) 11:58, 12. Aug. 2015 (CEST)

Vorstandsmitglied beim FCK alleine dürfte wohl nicht ausreichen. Was hat Herr Grünewalt denn sonst noch so gemacht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:30, 14. Aug. 2015 (CEST)
Vermag bislang keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, wir sind halt kein FCK-Wiki ("abgeschlossene Vereinsbio"), insbesondere sind offenbar weder Anhaltspunkte wie die Aufnahme in ein anerkanntes biographisches Nachschlagewerk oder eine erhebliche personenbezogene Berichterstattung jenseits von News (anhaltende öffentliche Rezeption) gegeben. Obige Argumentation ist mir deutlich zu dünn... --GUMPi (Diskussion) 14:10, 14. Aug. 2015 (CEST)
Du kannst gerne eine Biographie zu ihm im Vereinswiki anlegen. Gruß --Frank schubert (Diskussion) 18:23, 14. Aug. 2015 (CEST)

Hier noch ein paar mehr Fakten: FG als Preisträger: Er erhielt 2009 den Marketingpreis des Sports, im Rahmen von Europas größtem Sportbusiness-Kongress für seine Arbeit beim FCK und die sogeannte "Herzblut"-Kampagne des 1.FCK. Ferner: Er hat für eine von ihm gegründete Firma ein Patent auf ein Wechselrahmensystem für LKW-Werbeflächen und ist Initiator des RHINO-Awards, einem Kreativwettbewerb für mobile Außenwerbung mit nationaler Relevanz. (Preisträger z.B. auch bekannte Werbeagenturen wie BBDO für Pepsi.) Dazu kommen dann da noch die eingangs erwähnten Punkte für den FCK.--Fred Weber2015 (Diskussion) 10:48, 1. Sep. 2015 (CEST)

http://www.der-betze-brennt.de/news/8133-finanzvorstand-fritz-gruenewalt-verlaesst-den-fck.php

-> Hinfällig. Und ich bin Lauternfan. ein lächelnder Smiley  --MWExpert (Diskussion) 11:09, 1. Sep. 2015 (CEST)

das spricht für mich für einen abschließenden Eintrag. Seine Leistungen für den Verein sind ja damit klar umrissen. Gehört für mich zur Geschichte des Vereins.--Fred Weber2015 (Diskussion) 14:43, 1. Sep. 2015 (CEST)
Irrelevante Preise stiften ebenso wenig Relevanz wie Patente ohne enzyklopädische Bedeutsamkeit (bspw. erhebliches Medienecho oder Eingang in wissenschaftliche Fachliteratur). Sicher, die Person ist unfraglich für die Geschichte des FCK bedeutsam - die Relevanz für den FCK-Artikel ist hier jedoch nicht Diskussionsgegenstand, hier geht es unmittelbar um die Person selbst: Die nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernde Bedeutsamkeit der Person vermag ich bislang nicht zu erkennen. Im Zweifel macht Versuch aber klug und evtl. findet sich am Ende der zu erwartenden LD ein Admin, der die Summe aller Puzzleteile für relevant erklärt, undenkbar ist das nicht. Frdl. Grüße von einem bekennenden Nichtfußallinteressierten --GUMPi (Diskussion) 19:59, 1. Sep. 2015 (CEST)

Hier noch eine Fakte: Als INhaber der Trans-Marketing ist er Träger des Innovationspreises des Landes Rheinland-Pfalz. Als Preisträger ist er hier mit der Firma erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Innovationspreis_des_Landes_Rheinland-Pfalz (2004, Sonderpreis Innovative Dienstleistungen) Gruß --Fred Weber2015 (Diskussion) 12:11, 4. Sep. 2015 (CEST)

Bitte keine Fakten verdrehen bzw. verdreht interpretieren, danke. Die Unternehmung selbst ist der Preisträger und nicht der Inhaber, Geschäftsführer, Vorstand oder was auch immer selbiger. --GUMPi (Diskussion) 22:18, 4. Sep. 2015 (CEST)

Forschungscluster `Forschung für und über `die Große Transformation"´

Argumente für die Relevanz Artikel 1. Was ist das Forschungscluster, 2. mit welchen Ziel wurde das Cluster gegründet von der Heinrich-Böll-Stiftung gegründet, und 3. was macht das Cluster und mit wem arbeitet es zusammen

Quellen des Artikels https://www.boell.de/sites/default/files/uploads/2011/12/akt_hbs_foerderschwerpunkt-transformationsforschung_jun2014.pdf


Grobe Züge für einen Artikel

Das Cluster `Forschung für und über `die Große Transformation"´ wurde 2012 von der Heinrich-Böll Stiftung in Rahmen des WBGU Hauptgutachten `Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation´ und der Resolution `The Future we want´ aus dem laufenden UN-Konferenzen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) gegründet. Ziel des Förderschwerpunkts des Clusters ist es einen Beitrag zur Etablierung einer inter- und transdisziplinären Transformationsforschung sowie transformativen Forschung zu leisten. Die Mitglieder des Clusters sind Stipendiatinnen und Stipendiaten der stiftungseigenen Graduiertenförderung und erforschen jeweils einzelne Facetten der bereits voranschreitenden Transformation.

* Über das Forschungscluster

  • Hintergrund
  • MitgliederInnen und Alumni
  • Links

Über das Forschungscluster

Die Gesellschaften weltweit stehen vor großen Herausforderungen, den Wandel hin zu nachhaltigeren Lebensweisen zu bewältigen, konfrontiert mit Klimawandel, begrenzten fossilen Ressourcen und Umweltzerstörungen. Klimaschutz, Dekarbonisierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und Wirtschaftsformen, die nicht auf Wachstum und Ausbeutung setzen, das sind Schlagworte der „Großen Transformation”, wie sie etwa im Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Globale Umweltveränderungen (WBGU) oder im Aufruf an die Forschungsgemeinschaft des Internationalen Wissenschaftsrats (ISCU) zum Ausdruck gebracht wurden. Mittlerweile sind sie Gegenstand vieler nationaler Umwelt- und Energiepolitiken weltweit.

Transformation ist kein einheitliches Konzept. Und Transformation wird nicht nur in den Wissenschaften behandelt, soziale Bewegungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure nutzen diesen Begriff, um ihrem Ziel und Programm zum Wandel eine Überschrift zu geben. Das Cluster ist interdisziplinär und was unter Transformation und der Forschung dazu verstanden wird, kann nach Disziplin oder theoretischem Background stark voneinander abweichen. Als Minimaldefinition lässt sich unter Transformation ein umfassender, das heißt in verschiedenen Bereichen oder auf verschiedenen Ebenen, aktiv gestalteter Wandel zu mehr Nachhaltigkeit verstehen.

Hier soll es nicht um Definitionen gehen, vielmehr stehen unsere Arbeiten als Beiträge zu einer konkreten Transformationsforschung im Fokus sowie eine Auseinandersetzung mit Strategien und Beispielen angewandter Transformation.

Hintergrund

Das thematische Cluster wurde 2012 von der Heinrich-Böll Stiftung gegründet mit dem Ziel einen Beitrag zur Etablierung einer interdisziplinären Transformationsforschung zu leisten. Die Mitglieder des Clusters sind Stipendiatinnen und Stipendiaten der stiftungseigenen Graduiertenförderung und erforschen jeweils einzelne Facetten von Transformation. Diese Webseite plus Blog verstehen wir als Plattform, um unsere Forschung vorzustellen und uns mit weiteren wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteuren zu vernetzen. Zudem wollen wir Denk- und Handlungsanstöße geben und ein Forum bieten für eine inhaltliche wie praktische Auseinandersetzung mit der “Großen Transformation”.

Es wird derzeit gemeinsam mit den Betreuer/innen der Doktorand/inn/en ein Unterstützerkreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für den Förderschwerpunkt aufgebaut. Zudem finden seit 2013 ff. Veranstaltungen zum fachlichen Austausch und zur gegenseitigen Vernetzung im Rahmen des ideellen Begleitprogramms des Studienwerks und in Kooperation mit den Fachabteilungen der Stiftung und unter Beteiligung der Stipendiat/inn/en und der Kooperationspartner statt. Zu den Kooperationspartner zählen u.a. das Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (d.i.e.), das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

MitgliederInnen und Alumni

Links (nicht signierter Beitrag von Jq diaz (Diskussion | Beiträge) 09:27, 20. Aug. 2015 (CEST))

So recht schlau werde ich daraus nicht, ich wüßte auch nicht, was daran relevant sein soll. Aber ich kann mich auch irren. Und mal nebenbei: solche Sachen wie Binnen-I und derlei Konstruktionen werden in der Wikipedia nicht benutzt. --2.207.200.227 15:17, 20. Aug. 2015 (CEST)
es ist etwas unklar, um was es sich handelt. Ein zeitlich begrenztes Projekt, etwa wie ein EU-Projekt? Ein Institut? Bei Bildungseinrichtungen sïnd Hochschulen relevant, wenn sie staatlich anerkannt sind. Einzelne Institute sind in der Regel nicht selbst relevant, sondern werden der Uni zugeordnet. Bei einem Projekt kommt es im Zweifel auf die Außenwirkung an: wieviele Konferenzen mit wievielen Teilnehmenden und welcher Resonanz? Gibt es Publikationen, die in Bibliotheken stehen oder rezipiert werden? Gibt es Forschungsergebnisse, die auf Resonanz gestoßen sind? --elya (Diskussion) 19:03, 20. Aug. 2015 (CEST)
Da sehe ich momentan keine Chance. Wenn das ein DFG-Projekt wäre, könnte man drüber reden. Aber ein "Cluster" aus den aus anderen Gründen durch die Böll-Stiftung geförderten Graduates mag eine gute Idee sein, aber als Institution ist da nicht viel zu holen. Wenn da eine Veröffentlichung rauskommt, die wirklich breit rezipiert wird, dann kann das anders aussehen. Aber erst ex post. Grüße --h-stt !? 16:38, 21. Aug. 2015 (CEST)

Seit über 2 Wochen keine Rückmeldung, ich lasse dann mal archivieren. --elya (Diskussion) 20:58, 10. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:58, 10. Sep. 2015 (CEST)

Jobportale im Wandel der Zeit...die Ära der Dinosauriergeht vorbei

Jobportale und Jobbörsen gibt es im Imnternet wie Sand im Meer. (Link: Aufzählung aller bekannten Jobportale) Die "Dinosaurier" versuchen mit z.T. ungeheuren Werbeetats (Link: Geschätzte bzw. veröffentlichte Werbebudgets der Top Ten) jede Position für jeden Berufszweig und jede Anforderung zu pushen ( Link: Zahl der angebotenen Berufe bei den Top Ten)

Mehr und mehr jedoch entstehen spezialisierte Portale, die mit zum Teil neuartigen und eleganten Features und Benefits eine hochspezialisierte Zielgruppe (sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebermäßig zu erreichen. (Link: Spezialisierte Jobportale)

Argumente für Relevanz: Aufgrund der Tatsache, dass mehr als 40% "fremdbesetzten" Positionen mittlerweile über

                       Jobportale besetzt bzw. beworben werden, ist es an der Zeit diesen Sachverhalt zu adressieren.


Quellen: Internetrecherchen Jobportale

          Interviwes mit Personalberatern und Personalleitern verschiedenster Unternehmen
          Angebot und Nachfrage, warum indizieren sich Jobportale gegenseitig?

27.08.2015 12:07

(P.S. Dies würde mein erster Artikel sein,zwar habe ich an einigen )(anonym) mitgearbeitet bzw. Korrekturen und

     Erweiterungen geliefert, jedoch noch nie etwas eigenes geschaffen. Ich bin fast 60 Jahre alt (Managementposition)und habe
     in den letzten 2 Jahren mit den unterschiedlichsten Personalern aus der Industrie und dem Handwerk (Mittelstand) 
     über die Schwierigkeiten reden dürfen, für jede Position DEN geeigneten Bewerber zu finden.
     Im Schnitt landen 200 Bewerbungen pro Position in den HR-Abteilungen, der Arbeitsaufwand zwecks Auswahl der
     zum Erst-/Zweit etc. Gespräch einzuladenden Menschen ist, speziell bei immer "Leaner" werdenden Strukturen
     kaum noch oder gar nicht mehr zu stemmen.
     Die überwiegende Zahl der Personaler gab an, daß die grossen Portale nicht in der Lage sind, zielgerecht
     Interessenten zur Verfügung zu stellen...dies erklärt z.T. den Erfolg der total spezialisierten Portale.
     Zitat eines Personalchefs von Siemens:
     " Wenn ich einen Wirtschaftsingenieur suche, der Französisch und Spanisch spricht, bereit ist 50% seiner Arbeitszeit im
     Ausland zu verbringen und seinen Masterabschluss iom Windenergiesektor geleistet hat,so brauche ich den nicht bei Stepstone, 
     Monster oder einem andern der "Riesen" zu suchen." (ohne Benutzername signierter Beitrag von Rainer Berger 2017 (Diskussion | Beiträge))
Verrätst du auch, was du vorhast? Einen Artikel Jobbörse gibt es bereits. Einen Artikel Jobportale im Wandel der Zeit halte ich für aussichtslos. Das wäre eher ein Artikel für eine Wirtschaftszeitschrift. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:21, 27. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Rainer Berger 2017, es muß ja nicht immer ein neuer Artikel sein. Der Artikel Jobbörse hat ist in keinem guten Zustand, immer der Gefahr ausgesetzt von Werbetreibenden mißbraucht zu werden und auch noch teilweise redundant zu E-Recruiting. Jemand, der hier mal einen roten Faden reinbringt und die Themen gegeneinander abgrenzt, wäre eine echte Bereicherung für Wikipedia. Geschichte von Jobbörsen belegt anhand von Fachliteratur darstellen und die heutige Situation entsprechend aufzeigen, klingt auch schon ziemlich nach Deinem Ansatz „im Wandel der Zeiten“. Kein Essay, sondern Daten, Fakten und Hintergründe. Wäre das nicht etwas? --elya (Diskussion) 13:44, 27. Aug. 2015 (CEST)
Ergänzend: selbstverständlich solltest Du keine eigenen Theorien aufstellen, sondern anhand von entsprechender Fachliteratur arbeiten. Als Quellen sollten entsprechend gerade nicht die einzelnen Portale oder persönliche Interviews dienen. Wenn Du eher essayistisch arbeiten möchtest, ist eine entsprechende Zeitschrift oder ein eigenes Personaler-Blog vermutlich eher die richtige Plattform. --elya (Diskussion) 13:46, 27. Aug. 2015 (CEST)

Hallo zusammen und danke für das z.T wirklich hilfreiche Feedback. Ich werde der Anregung von Elya folgend, meine Energie in den z.Zt. wirklich überarbeitungswürdigenden _"Jobbörsen"-Artikel stecken :-) (nicht signierter Beitrag von 178.10.129.169 (Diskussion) 10:52, 1. Sep. 2015 (CEST))

Prima, Rainer Berger 2017, ein Tipp zum Abschluß: vielleicht möchtest Du für das ganze technische und kommunikative Drumherum unser Mentorenprogramm in Anspruch nehmen, bei dem Dir ein persönlicher Mentor bzw. eine Mentorin zur Seite steht. --elya (Diskussion) 21:02, 1. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2015 (CEST)

JackRed (Autor)

Frage zur möglichen Relevanz.

Person: JackRed

Richtiger Name: Jens Roth

Gründe für einen Eintrag:

  • Seit 12 Jahren im Internet als "JackRed" aktiv - auf diversen Webseiten
  • Polarisierend durch kritische, freche, provozierende Texte
  • Zitate von Jens Roth ("JackRed") werden häufig als Signaturen in Foren usw. verwendet
  • In diversen Zitat-Datenbanken gelistet
  • Zwischenzeitlich als Fotograf tätig, Fotos oft verwendet (z.B. auch auf "n-tv.de"), bis hin zu Buchcovern
  • Größerer Bekanntheitsgrad seit 23.06.2015 durch einen Facebook-Artikel "Baumarkt
  • Artikel "Baumarkt" binnen weniger Tage ca. 133.000 "Likes", ca. 60.000 mal geteilt, ca. 25.000 Kommentare (bis heute anhaltend)
  • Radio-Interview aufgrund Bekanntheitsgrad
  • SWR3 berichtete über Phänomen

Gründe gegen Relevanz:

Eventuell zu geringer Bekanntheitsgrad - hier ist die Frage erlaubt, ab wann "Bekannt" als "Bekannt" einzustufen ist

Links:

Ich bedanke mich für eine sachbezogene Diskussion die eine Relevanz begründet befürworten, respektive begründet-faktisch ablehnen. (nicht signierter Beitrag von JackRed (Diskussion | Beiträge) 06:44, 29. Aug. 2015 (CEST))

Das einzige, was ich dabei als möglicherweise relevanzstiftend ansehen würde, wäre die Arbeit als Fotograf (wobei Ausstellungen oder Veröffentlichungen nachzuweisen wären; Buchcover genügen nicht) oder eine Medienresonanz gem. SWR3 berichtete. Bei letzterem müsste es sich allerdings um eine deutlich erkennbar wiederkehrende - also nicht One-Hit - Aufmerksamkeit handeln (oder zumindest eine Übernahme auch in andere überregionale Medien). MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:49, 29. Aug. 2015 (CEST)
Die wiederkehrende "Erfolgsquote" ergibt sich aus Facebook-Einträgen. Teilweise haben Folgeeinträge bis zu 2000 Likes und wurden bis zu 1000 mal geteilt. Freue mich auf weitere Rückmeldungen....
Ich habe Deinen Beitrag mal hier einsortiert und eingerückt. Facebook generiert hier keinerlei Relevanz (und 2000 Likes? Schau mal bei Helene Fischer). Sorry, kannst ja mal auf andere Meinungen warten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:40, 29. Aug. 2015 (CEST)
Hm, ich kann keinerlei Anhaltspunkte erkennen, nach denen man nach Wikipedia-Maßstäben „nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernde Bedeutung“ annehmen könnte (und „aktuell breite Öffentlichkeitswirkung“ ist ebenfalls nicht wirklich erkennbar, ein bißl Social Media, etwas User generated Content, eine Fotonutzung, wie wir sie hier fast alle haben ;-)). Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. Danke fürs Fragen, das erspart Enttäuschung. --elya (Diskussion) 09:16, 29. Aug. 2015 (CEST)

Ich lasse den Abschnitt dann mal morgen archivieren, da ich keine weiteren Beiträge mehr erwarte. --elya (Diskussion) 20:56, 10. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:56, 10. Sep. 2015 (CEST)

Claus Enneker Stiftung

http://www.enneker-stiftung.de/. Vom Münchner Chefarzt Claus Enneker 2006 gegründet, Förderung der präklinischen Notfallmedizin und der klinischen Traumamedzin. --Kai Metzger (Diskussion) 11:03, 28. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt eine Geschäftsstelle, gibt es auch eine hauptamtliche Geschäftsführerin/einen hauptamtlichen Geschäftsführer? Wo könnte man das nachlesen? Interessant auch, ob die Stiftung überregional regelmäig medial zur Kenntnis genommen wird. --elya (Diskussion) 12:26, 28. Aug. 2015 (CEST)
Kai Metzger, hattest Du die Nachfrage hier gesehen? --elya (Diskussion) 21:07, 1. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, ich war am Strand. - Viel mehr als die Vorstellung unter http://www.enneker-stiftung.de/ gibt es nicht. Wenn nicht ein erfahrener Wikipedianer mit dem Scharfblick des Inklusionisten den Relevanzpunkt entdeckt, dann gibt das wohl nichts. Danke und Gruß --Kai Metzger (Diskussion) 13:09, 3. Sep. 2015 (CEST)
Sehr lobenswertes Projekt, dessen dauerhafte Wirkung bisher nicht erkennbar scheint. Ich rate von einer Artikelerstellung ab (allerdings aus der Position des gemäßigten Exklusionisten). @Kai Metzger: Können wir hier schließen? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:46, 10. Sep. 2015 (CEST)
Siehe auch Benutzer:Claus Enneker Stiftung. Da die Stiftung sich einen Account zulegte und mittels des Mentorenprogramms parallel versucht einen Artikel zu erstellen möglicherweise in der Tat hier erledigt? --H O P 16:51, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ja, danke an alle. --Kai Metzger (Diskussion) 05:42, 11. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:14, 11. Sep. 2015 (CEST)

--Claus Enneker Stiftung (Diskussion) 14:57, 11. Sep. 2015 (CEST) Es gibt überregionale Pressemeldungen z. B. im Rettungsdienst Ausgabe 8-2014 und Ausgabe 11-2013.

ALexander Mair

Alexander Mair, (* 12. März 1984 in Kufstein, Tirol) ist ein österreichischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Kameramann. Er ist der jüngste Österreicher der sich zweimal hintereinander für einen Oscar in der Kategorie Kurzfilm qualifizieren konnte.

Zu seinen bekanntesten Filmen, die oft von Träumen, Ängsten und Abenteuern geprägt sind, gehören u. a. WOW (2011), THE BETTER WORLD (2012) und TEDDYBÄR(2014) für den er Markus Plattner und Genoveva Mayer gewinnen konnte.

Mair zählt zu den besten und innovatisten Filmemachern Österreichs, dessen Filme sich besonders durch technische Perfektion auszeichnen.

Alexander Mair machte sich zunächst als Regisseur und Kameramann für Werbespots und Imagefilme (u.a. für Red Bull, Unterberger Group, 3M ESPE) einen Namen. Darüber hinaus drehte er Porträts über berühmte Sportler, wie Lindsay Vonn oder Bode Miller für TV Sender wie PULS 4, ATV oder Pro Sieben. (nicht signierter Beitrag von Imageeyes (Diskussion | Beiträge) 01:16, 27. Aug. 2015 (CEST))

Klingt nicht irrelevant, aber in der Form Werbetext. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:37, 27. Aug. 2015 (CEST)
Wenn es sich um eine Oscar-Nominierung handeln würde, wäre Mair auf jeden Fall relevant. So muss man noch ein bisschen weiter recherchieren. Prinzipiell reicht es, wenn er in wesentlicher Funktion an einem relevanten Film mitgewirkt hat. Details, wann ein Film relevant ist, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Falls man also z.B. belegen könnte, dass einer seiner Kurzfilme auf einem relevanten Filmfestival gelaufen ist, dann würde das schon reichen. Kurzes Googlen hat bei mir erstmal nichts ergeben, aber Imageeyes weiss da sicher mehr.--Berita (Diskussion) 07:43, 27. Aug. 2015 (CEST)
Imageeyes, hattest Du die Nachfragen gesehen und kannst Du hier noch weiterhelfen? Ist einer seiner Filme auf Festivals gelaufen, und was hat es mit der „Oscar-Qualifikation“ auf sich? Da müßte es doch ein Mediencho geben? --elya (Diskussion) 18:01, 4. Sep. 2015 (CEST)

Keine Antwort auf Rückfragen innerhalb 9 Tagen, deshalb schließe ich hier den Abschnitt fürs Archiv. --elya (Diskussion) 21:57, 13. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:57, 13. Sep. 2015 (CEST)

Zwei Veröffentlichungen: [21] (regulärer Verlag), [22] (Kindle), Weltreisender mit dem Fahrrad. Berichte in der FAZ, Chiang Mai Mail, The Davis Explorer, Thüringische Landeszeitung, Fränkische Landeszeitung, Nordbayerische Nachrichten. Also kein "hartes" Kriterium erreicht? Bevor ich mir die Mühe mache, bitte hier Meinungen. --Pölkkyposkisolisti 22:58, 17. Aug. 2015 (CEST)

Er ist ja nun kein Autor, sondern jemand, der mit dem Fahrrad um die Welt gefahren ist, insofern würde ich hier eher fragen, ob jede Weltumrundung per Fahrrad relevant macht, oder nur bestimmte – er ist ja weder der erste mit Muskelkraft noch der schnellste Radler, und auch nicht der einzige für ne joode Zweck Reisende. Wirft uns im Zweifel zurück auf „Personen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [die nach] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Ob die breite Öffentlichkeitswirkung hier ausreicht, zeitüberdauernde Bedeutung anzunehmen? --elya (Diskussion) 18:26, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin mir ja wegen der Medienpräsenz nicht sicher, deshalb frage ich hier. Zumindest gibt es "überregionale Berichterstattung". Danke für deine sachliche Analyse. --Pölkkyposkisolisti 22:28, 18. Aug. 2015 (CEST)

Mit "überregionale Berichterstattung" bin ich mir nicht sonderlich sicher.. Reicht da ein FAZ Artikel für aus?

Alle anderen Zeitungsartikel sehen für mich eher nach regionaler Berichterstattung aus. Überregional bedeutet ja nicht, das in Zeitungen in verschiedenen Ländern über jemanden Berichtet wird sondern das ein Ereignis Überregional wahrgenommen wird. Ein Fremder Radelt allein durch unsere Region mag einen Journalisten dazu bewegen einen Artikel zu verfassen ist aber dennoch regional. Jemand der in die Leipziger Zeitung weil er "die besten Brötchen backt" kommt dann nach Kentucky auswandert und dort in die Zeitung kommt weil er ne Tankstelle überfällt ist auch nicht Welt- (Überregional) Bekannt sondern an 2 Orten regional bekannt. mfg --80.153.90.61 09:28, 19. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 11:46, 22. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe vor einen Artikel über den Anwalt Rush Limbaugh, Sr. zu schreiben. Was dafür spricht:

  • Er erreichte ein stolzes Alter von 104 Jahren.
  • Er war angeblich der älteste aktive Anwalt.
  • Er ist der Großvater von Rush Limbaugh.
  • Nach ihm wurde ein Gerichtsgebäude benannt.
  • Es gibt einen englischen Wikipediaartikel über ihn.

Was dagegen spricht:

  • Er war nicht gerade bekannt.

Ich bin mir nicht sicher ob er relevant genug für einen Artikel ist. Lord vom Ork (Diskussion) 13:38, 25. Aug. 2015 (CEST)

Du nennst das wichtigste Gegenargument: er war nicht gerade bekannt. Weder der englischsprachige Artikel, noch sein Enkelsohn haben etwas mit der Relevanzfrage in der deutschen Wikipedia zu tun. Der Punkt ältester aktiver Anwalt (in welchem Rahmen? USA? Weltweit?), ist wohl nicht sauber zu belegen ist, da du ja selbst angeblich schreibst. Bleiben das hohe Alter (gibt es eine Liste der ältesten Personen der Welt? Da könnte man ihn sicher eintragen) und das nach ihm benannte Gerichtsgebäude. Ich finde das reicht nicht für einen Artikel. --Kritzolina (Diskussion) 07:50, 27. Aug. 2015 (CEST) P.S.:Ein Eintrag in die Liste hundertjähriger Persönlichkeiten ist sicher sinnvoll. --Kritzolina (Diskussion) 08:41, 27. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 09:24, 26. Sep. 2015 (CEST)
Na ja, ich würde aber schon gerne etwas auf deutsch über diesen Herren lesen! (jubi-net) (Diskussion) 22:09, 27. Sep. 2015 (CEST)